DE2421466A1 - Dauerkalender mit karten - Google Patents
Dauerkalender mit kartenInfo
- Publication number
- DE2421466A1 DE2421466A1 DE2421466A DE2421466A DE2421466A1 DE 2421466 A1 DE2421466 A1 DE 2421466A1 DE 2421466 A DE2421466 A DE 2421466A DE 2421466 A DE2421466 A DE 2421466A DE 2421466 A1 DE2421466 A1 DE 2421466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- card
- calendar
- cards
- holding area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
- G09D3/04—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
- G09D3/06—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
- G09D3/08—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Dauerkalender mit Karten" Die Erfindung betrifft einen Dauerkalender mit Karten, welche die Kalenderdaten tragen und wahlweise in eine sichtbare oder in eine verdeckte Lage bringbar sind. Dazu kennt man Umsteckkalender, bei denen die Karten der einzelnen Daten (Tagesdatum, Wochentag und Monat) jeweils zu einem stapel zusammengefaßt sind0 Der Kartenwechsel wird dadurch vorgenommen, daß die vorderste Karte des Stapels weggezogen und hinter die letzte Karte des Stapels eingesteckt wird0 Dies ist in der Bedienung verhältnismäßig umständlich und erfordert darüber hinaus einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand für den sicheren Halt der einzelnen Kartenstapel, Hinzu kommt die Gefahr, daß einzelne Karten verloren gehen können, wodurch aber der gesamte Kalender unbrauchbar wird0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dauerkalender der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Wechsel der Karten in einfacher Weise möglich ist, ohne daß Karten dabei verloren gehen können0 Der gesamte Kalender soll dabei äußerst preisgünstig herzustellen sein0 Zur Lösung dieser Aufgaben wird mit der Erfindung in erster Linie vorgeschlagen, daß jede Karte mit einer Öffnung versehen ist, die aus einem Haltebereich und einem Schwenkbereich besteht, wobei diese beiden Bereiche ineinander übergehen, daß am Kalender ein Träger für die Karten angebracht ist, der die Öffnungen durchsetzt und daß der Träger und die Öffnungen einen Querschnitt, bzwo eine Formgebung der Art aufweisen, daß bei Anordnung des Trägers im Haltebereich die Karte vom Träger in der sichtbaren Lage gehalten ist, während bei Anordnung des Trägers im Schwenkbereich die Karte zum Träger verschwenkbar und in die verdeckte Lage, zOBO hinter eine Sichtblende des Kalenders, bringbar ist0 Der Wechsel der erfindungsgemäßen Karten ist in einfachster Weise dadurch möglich, daß durch eine kurze Bewegung der Karten der Träger aus ihrem Haltebereich in den Schwenkbereich gebracht wird0 Danach gelangt die Karte entweder durch ihre eigene Schwerkraft oder durch eine von der 3edienungsperson durchgeführte Schwenkbewegung in die verdeckte Eage.
- Dies ist wesentlich einfacher, als das eingangs erläuterte Umstecken. Die Karten sind mit ihren Öffnungen unverlierbar am Träger gehalten. Die Herstellungskosten eines solchen Kalenders sind verhältnismäßig geringe Es genügt eine Halterung für den Träger, die zugleich dem Anhängen des Kalenders an einer Wand, oder auch für das Aufstellen des Kalenders auf einem Tisch dienen kann0 Ferner ist eine Sichtblende vorzusehen, die vom Träger gehalten sein kann0 Die Karten können aus Pappe oder Kunststoff bestehen, wobei die Öffnungen in einfacher Weise durch Ausstanzungen gebildet sein können0 Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, sowie der na.chfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen In der Zeichnung zeigt: Bigo 1: in der Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Frontansicht, Fig. 2: eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Karte in den verschiedenen Stadien des Überganges von der sichtbaren Lage in die verdeckte Lage.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht dieser Dauerkalender aus einer Rückwand 1 und einer vorderen Sichtblende 3, die jeweils fest an einem Träger 2 angebracht sind. Ferner sind 3 Kartengruppen 4, 5 und 6 mit den Angaben des Tagesdatums, des jeweiligen ochentages und des jeweiligen Monats vorgesehen (in der Draufsicht sind diese Kartengruppen oder -stapel in Fig. 2 zu erkennen)0 Alle 3 Kartengruppen werden vom Träger 2 gehalten.
- Dazu besitzt jede Karte eine Öffnung aus einem im Querschnitt kantigen, hier rechteckigen Haltebereich 7 (siehe auch Fig. 3) und einem sich daran anschließenden, hier kreisförmigen Schwenkbereich 8o Der Träger besitzt einen Querschnitt der dem Haltebereich 2 entspricht, wobei aber die größte Abmessung des Trägers kleiner ist als der Durchmesser bzw. die kleinste Abmessung des Schwenkbereichese Dies hat zur Folge, daß bei Anordnung des Trägers im Haltebereich die jeweilige Karte 4, 5 oder 6 in der Sichtlage vom Träger gehalten ist und sich zu ihm nicht verschwenken kann. Wird aus dieser Lage die Karte so zum Träger verschoben, daß dieser in den Schwenkbereich gelangt, dies geschieht im vorliegenden Ausführungsbeispiel und auch in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch Anheben der Karte nach oben, so kann die Karte zum Träger verschwenkt und in die unsichtbare, verdeckte Lage hinter der Sichtblende 3 gebracht werden0 Die einzelnen Stadien einer solchen Bewegung sind in Figo 3 nebeneinander dargestellt.
- Der Schwerpunkt er Karten kann sich in der Haltelage seitlich neben der Öffnung 7, 8 befinden. Dies ist in Fig.
- anhand der Karten 4, 5 gezeigt, deren Schwerpunkte mit 9, 10 beziffert sind. Sobald der Träger 2 in den Schwenkbereich 8 der Öffnung gelangt ist, gelangt bei dieser Anordnung die Karte allein aufgrund ihrer Schwerkraft in die verdeckte Position. Der Schwerpunkt könnte sich bei Anordnung der Karte in der Sichtlage auch oberhalb des Trägers befinden, wie es die Karten 6 in Figo 1 bzw. die Karten 11 des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 zeigen, In diesem Fall hat die Bedienungsperson die Schwenkbewegung einzuleiten, indem sie - nachdem der Träger 7 in den Haltebereich 8 gebracht wurde - die Karte zur Seite bewegt Wie beide Ausführungsbeispiele zeigen, ist die Anordnung bevorzugt so getroffen, daß bei in Sichtlage angeordneter Karte der Haltebereich sich jeweils oberhalb des Schwenkbereiches der Öffnung befindet. Es wäre aber auch eine andere Anordnung möglich, wobei nur dafür Sorge zu tragen ist, daß der Träger nicht von selbst aufgrund der Schwerkraft aus dem Haltebereich in den Schwenkbereich gelangt.
- Fig. 1 zeigt, daß ein Träger mehrere Gruppen von Karten aufnehmen kanne Dabei empfiehlt sich besonders die Anordnung der Öffnung außermittig, d.h, außerhalb des Schwerpunktes, so daß alle 3 Daten (Tagesdatum, Wochentag und Monat) sichtbar sind. Die Karten sind hier rund, während Fig. 3 demgegenüber rechteckige Karten zeigt Die Karten und auch die übrigen Teile des Kalenders können aus Pappe, Kunststoff oder Blech bestehen. Die Öffnungen sind bevorzugt mit der Herstellung der Karten zugleich gestanze, Der Kalender kann als Wand-, Tisch oder Ständerkalender ausgebildet sein0 Die Sichtblende 3 kann als Werbeträger dienen; Ist eine Gruppe von Karten vollständig von der Sichtlage in die abgedeckte Lage gebracht worden, so kann die gesamte Gruppe mit einem Griff so zum Träger verschwenkt und verschoben werden, daß sämtliche Karten wieder die Sichtlage einnehmen.
- Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinender, sind erfindungswesentlich.
- - Ansprüche -
Claims (1)
- Patent- und Schutzansprüche lo ) Dauerkalender mit Karten, welche die Kalenderdaten tragen und wahlweise in eine sichtbare oder in eine verdeckte Lage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (4, 5, 6, ii) mit einer Öffnung versehen ist, die aus einem Haltebereich (7) und einem Schwenkbereich (8) besteht, wobei diese beiden Bereiche (7, 8) ineinander übergehen, daß am Kalender ein Träger (2) für die Karten angebracht ist, der die Öffnungen (7, s) durchsetzt und daß der Träger und die Öffnungen einen Querschnitt, bzwO eine Formgebung der Art aufweisen, daß bei Anordnung des Trägers im Haltebereich (7) die Karte vom Träger in der sichtbaren Lage gehalten ist, während bei Anordnung des Trägers im Schwenkbereich (8) die Karte zum Träger verschwenkbar und in die verdeckte Lage, z03. hinter eine Sichtblende (3) des Kalenders, bringbar ist.2.) Dauerkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (7) der Öffnung so ausgebildet und angeordnet ist, daß in der Haltestellung der Karte (4, 5) deren Schwerpunkt (9, 1¢) seitlich neben der Öffnung liegt, 3.) Dauerkalender nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (7) im Querschnitt kantig, zOBO rechteckig ist, wobei der Träger (2) einen dem entsprechenden Querschnitt aufweist und daß der Durchmesser des Schwenkbereiches (8) bzw. dessen kleinste Abmessung größer als die größte Abmessung des Trägerquerschnittes ist0 4.) Dauerkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Sichtlage angeordneter Karte (4, 5, 6 und 11) der Haltebereich (7) sich oberhalb des Schwenkbereiches (8) befindet.50) Dauerkalender nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung aus einem den Haltebereich (7) bildenden Rechteck und- einem sich an eine schmale Kante des Rechteckes anschließenden, den Schwenkbereich (8) bildenden Kreis besteht und daß als Träger ein Zapfen dient, dessen Querschnitt rechteckig entsprechend dem Haltebereich ist und im Bezug auf die Gebrauchslage des Kalenders hochkant steht.6.) Dauerkalender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (2) für mehrere Gruppen von Karten (Tagesdatum, Wochentag, Monat) vorgesehen ist0 7o) Dauerkalender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten aus Kunststoff bestehen und mit ihren Öffnungen ausgestanzt sind.8.) Dauerkalender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zur Verbindung der Kalenderrückwand (1) und der Sichtblende (3) dient.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421466A DE2421466A1 (de) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Dauerkalender mit karten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2421466A DE2421466A1 (de) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Dauerkalender mit karten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421466A1 true DE2421466A1 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5914604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421466A Pending DE2421466A1 (de) | 1974-05-03 | 1974-05-03 | Dauerkalender mit karten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2421466A1 (de) |
-
1974
- 1974-05-03 DE DE2421466A patent/DE2421466A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421466A1 (de) | Dauerkalender mit karten | |
DE702886C (de) | . von Karteien | |
DE609398C (de) | Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen | |
DE810870C (de) | Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege | |
DE532737C (de) | Wandernde Lichtreklame | |
DE8709056U1 (de) | Spielstandsanzeigeeinrichtung | |
DE806313C (de) | Buchungsanordnung | |
DE579259C (de) | Muenzkanal | |
DE1076410B (de) | In einem Rahmen angeordnete UEbersichts-, Planungs- und Organisationstafel | |
DE490454C (de) | Preistafel mit drehbaren Zifferntraegern | |
DE868290C (de) | Blaetterfilmbuch | |
DE569886C (de) | Einrichtung zur Veranschaulichung zeitlich sich ueberschneidender Ereignisse und ihrer Zusammenhaenge | |
DE912025C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege | |
DE576687C (de) | Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl. | |
DE235198C (de) | ||
DE3014830C2 (de) | Halter für Karteiblätter von Sichtkarteien | |
DE873006C (de) | Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung | |
DE638525C (de) | Aus einzelnen lotrechten Kartenstaffeln bestehende steile Staffelkartei | |
DE3322161A1 (de) | Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern | |
DE1895951U (de) | Vorrichtung zur anzeige des spiel- und tabellenstandes von sportergebnissen, insbesondere fussballspielen der bundesliga. | |
DE2730261A1 (de) | Karteikarte mit randausstanzungen | |
DE1173786B (de) | An einer Wand befestigbare Anzeigevorrichtung | |
DE2758585A1 (de) | Kalender | |
DE102016008021A1 (de) | Lernhilfe zum Erlernen des Einmaleins | |
DE20021198U1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen von Teelichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |