DE2421299A1 - Verfahren und anordnung zur messung der optischen opazitaet - Google Patents
Verfahren und anordnung zur messung der optischen opazitaetInfo
- Publication number
- DE2421299A1 DE2421299A1 DE2421299A DE2421299A DE2421299A1 DE 2421299 A1 DE2421299 A1 DE 2421299A1 DE 2421299 A DE2421299 A DE 2421299A DE 2421299 A DE2421299 A DE 2421299A DE 2421299 A1 DE2421299 A1 DE 2421299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper strip
- light
- opacity
- detector
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 43
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 34
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011022 opal Substances 0.000 claims description 5
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010407 vacuum cleaning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/34—Paper
- G01N33/346—Paper sheets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
2421?cm Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
nachqereicht
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DXIII/KS 8 MÜNCHEN 86, DEN f B. Sep.
POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Industrial Nucleonics Corporation, 650 Ackerman Road,
Columbus, Ohio 43202, T.St.A.
Verfahren und Anordnung zur Messung der optischen Opazität
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung
zur Messung der optischen Opazität eines sich bewegenden Papierstreifens.
Insbesondere betrifft die Erfindung dabei die Erfassung
von durch den Papierstreifen geschicktem Licht und die Kompensation eines erfaßten Ansprechwertes für das Reflektionsvermogen
des Materials, wodurch eine Opazitätsmessung möglich wird, welche unabhängig von Änderungen der Zusammensetzung des
Materials ist.
Das Reflektionsvermogen von Papier ist als die relative Idchtmenge
definiert, welche von einer großen Anzahl von aufeinander-
409851/0688
gestapelten Papierstreifen reflektiert wird. Das Reflexionsvermögen
des Papiers hängt eng mit dessen Glanz zusammen.
Bei der Herstellung und/oder Beschichtung von Papier ist es wichtig, den Grad zu messen und damit zu steuern, mit dem ein
Druck auf der Rückseite eines Blattes oder auf nachfolgenden Blättern durch das erste Blatt sichtbar ist. Dies hängt sowohl
von der Dicke als auch vom Reflektionsvermögen des Papiers ab, wobei das Reflektionsvermögen durch die Papierzusammensetzung
beeinflußt wird.
Die generelle klassische Definition der Opazität als reziproker Wert der Durchlässigkeit ist nicht geeignet an das gewöhnliche
menschliche Beobachtungsvermögen der Deckfähigkeit angepaßt. Daher hat die Technical Association of the Pulp and Paper
Industry (TAPPI) eine spezielle Definition der Opazität als Kontrastverhältnis Rq/Rq qq angegeben. Dabei bedeuten RQ den
Reflexionsgrad eines Papierblattes vor einem schwarzem Hintergrund und Rq oq cLen Reflexionsgrad vor einem weißen Hintergrund
in !form von mit Magnesiumkarbonat beschichtetem Glas.
In der Industrie wird als Standardmeßinstrument ein von der Bausch and Lomb Optical Company hergestelltes Gerät verwendet,
das im Grundsatz in der US-Patentschrift 1 950 975 beschrieben
ist. Dieses Instrument wird mit Normproben, die vom Bureau of Standards erhältlich sind, geeicht. Mit diesem Instrument werden
zwar für Laborzwecke ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Papierhersteller benötigen jedoch ein On-line-Meßinstrument, mit dem
bei der Materialherstellung auf der Ausgangsseite von Papierherstellungs- oder BeSchichtungsmaschinen kontinuierlich gemessen
werden kann. Mit einem derartigen Instrument kann der Herstellungsprozeß während seines Ablaufes manuell oder automatisch
gesteuert werden, wodurch beträchtliche Mengen an Rohmaterialien einsparbar sind und die Qualität des Papiers verbessert werden
kann.
— 3 —
409851/0688
Beispielsweise durch in den US-Patentschriften 3 455 637
3 4-76 482 beschriebenes Instrument können Labormessungen der
Opazität auf einer kontinuierlichen und automtatischen Basis simuliert werden. Die Möglichkeiten dieses Instrumentes werden
auch in einem Artikel·mit dem Titel "A Noncontact Contrast-Ratio
Opacimeter for On-Machine Measurements", in TAPPI, Volume 50, Nr. 2, Februar 1967, Seiten 65A bis 7OA beschrieben.
Dort wird angegeben, daß dieses Instrument für kurze Zeitperioden ausgezeichnet arbeitet. Es scheint jedoch, daß es
aufgrund von Nichtlinearitäten und großer Komplexität für
Fabrikzwecke nicht praktisch ist, da Fabrikpersonal ein derartiges Instrument nicht richtig sauber halten und genau eichen
kann.
Eine weitere Möglichkeit für eine On-L'ine-Messung der Opazität
wird in einem Artikel mit dem'Titel "A Light Transmission Type On-Line Opacity Meter", in TAPPI, Volume 54, Nr. 3,
März 1971» Seiten 411 bis 412 beschrieben. Dieses Instrument mißt lediglich die Durchlässigkeit des Papiers, wobei sich
auf der einen Seite des Papiers eine Lichtquelle und auf der anderen Seite ein Photodetektor befindet. Aufgrund seiner
Einfachheit eignet sich ein derartiges Instrument für Fabrikzwecke. Leider ist jedoch die optische Opazität keine eindeutige
Funktion der Durchlässigkeit. Gemäß der TAPPI-Definition ist die Opazität durch die Beziehung
op = -~-2
(1)
*9
Die Opazität ist also das Verhältnis von zwei Reflektionswerten,
wobei R0 den Reflexionsgrad des Papiers auf weißem Hintergrund
(eine Platte mit einem Reflektionsvermögen von weniger als 0,005) und Rq.89 den Reflexionsgrad <3-es Papiers auf einem
Hintergrund mit einem Reflektionsvermögen R von 0,89
409851/0688
(Hintergrund aus Magnesiumkarbonat) bedeutetn. Gemäß der
(Theorie von Kubelka-Munk ist der Reflectionsgrad von Papier
durch die Beziehung
R = R0 + -= S^
(2)
worin TQ die Durchlässigkeit von Papier auf schwarzem Hintergrund
bedeutet.
Die TAPPI-Opazität ergibt sich daher zu
Die TAPPI-Opazität ergibt sich daher zu
op
0,89T0
1 +
1 +
(1-0,89R0) R0
Diese Beziehung zeigt, daß die Opazität keine eindeutige Funktion der Durchlässigkeit ist, und läßt erkennen, warum
eine Opazitäteichung, welche ausschließlich auf einer einfachen
Durchlässigkeitsmessung beruht, einen Zusammensetzungsfehler aufgrund der Abhängigkeit der Opazität vom Reflexionsvermögen
des Papiers nicht berücksichtigt. Aus diesem Grunde müssen bei derartigen Opazitätseichungen die Werte durch einen
empirisch bestimmten Faktor korrigiert werden, welcher für jede Papierart festzulegen ist, um Unterschiede in der Papierzusammensetzung
in bezug auf eine festgelegte oder willkürliche Standardzusammenetzung zu berücksichtigen. Wenn die sich im
Reflexionsvermögen ausdrückende Papierzusammensetzung während
der Herstellung einer Papierart konstant bleibt, so kann die einfacheDurchlässigkeitseichung unter Verwendung einer Schalteranordnung
eleXrisch kompensiert werden. In der Praxis sind jedoch in vielen Fällen beträchtliche Variationen innerhalb
einer speziellen Papierart vorhanden. Diese Variationen können während eines Produktionslaufs auf-grund von Unterschieden
des der Maschine zugeführten Materials unvorhersehbar auftreten.
— 5 — 409851/0688
so daß beträchtliche Fehler in der Opazitätsmessung vorhanden
sein können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Anordnung zur kontinuierlichen On-Line-Opazitätsmessung
anzugeben, wobei die Messung an allen Stellen über der Länge eines sich bewegenden Streifens vollständig
mit Kontrastverhältniswerten korreliert ist. Die Messung soll dabei nicht nur genau sondern auch einfach und zuverlässig
sein, um in einer Fabrik kontinuierlich durchgeführt werden zu können. Fehler aufgrund von Zusammensetzungsunterschieden
oder anderen Änderungen im Streifen, welche das Reflexionsvermögen
beeinflussen sollen dabei nicht auftreten. Weiterhin sollen auch Differenzen des Oberflächenreflektionsvermögens
oder der Oberflächenbeschaffenheit kompensierbar sein. Schließlich soll eine Opazitätsmessung in bestimmten Opazitätsbereichen
möglich sein, wenn zu erwarten ist, daß der Eeflektionsgrad des Papiers konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Strahl sichtbaren
Lichtes von einer Seite durch den Papierstreifen geschickt wird, daß der Lichtstrahl auf der anderen Seite des Papierstreifens
zur Bildung eines Ansprechwertes, der ein Maß für die Intensität des durch den Papierstreifen gehenden Lichtes
ist, erfaßt wird, daß der Ansprechwert als Funktion des Reflektionsvermögens des Papierstreifens modifiziert wird,
indem zusätzlich eine vom Papierstreifen reflektierte Lichtmenge erfaßt wird, und daß der modifizierte Ansprechwert
mit der optischen Opazität korreliert wird, um eine von Änderungen der Papierstreifen-Zusammensetzung unabhängige
Opazitätsmessung zu erhalten.
Das erfindungsgemäßeVerfahren beruht grundsätelich auf einer
Durchlässigkeitsmessung, wobei jedoch eine Kompensation
- 6 409851/0688
des Durchlässigkeitssignals in bezug auf das Reflexionsvermögen
des Papiers erfolgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Durchlässigkeitsmessung, welche durch eine Lichtquelle auf der einen Seite des Papierstreifens
und einen Photodetektor auf der anderen Seite des Papierstreifens erfolgt, so modifiziert, daß ein Teilreflektor
mit einem effektiven Reflexionsgrad zwischen etwa 20# und
7Q# zwischen dem Papierstreifen und dem Photodetektor angeordnet
ist. Hinsichtlich der Durchlässigkeitsmessung dämpft der Reflektor den durch den Papierstreifen tretenden Lichtstrahl,
so daß das Ausgangssignal des Photodetektors um einen
vorgegebenen Prozentsatz gesenkt wird. Licht, das durcheLn
gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehenes teilreüßktierendes Fenster reflektiert wird, wird
jedoch auf die Detektorseite des Papierstreifens zurückgeführt und kann von diesem mindestens einmal erneut reflektiert
werden. Speziell im !"alle eines Papierstreifens mit großem
Reflexionsvermögen fällt möglicherweise der größte Teils dieses reflektierenden Lichtes auf den Detektor auf, wodurch
das Ansprechen des Detektors auf die durch den Papierstreifen geschickte Strahlung an sich modifiziert und speziell verstärkt
wird. Pur eine vorgegebene Durchlässigkeit des Papiers ist ein Streifen mit großem Reflexionsvermögen weniger durchlässig
als ein Streifen mit kleinerem Reflexionsvermögen, so daß der Grad . der Beeinflussung des Detektor-Ausgangssignals
als Funktion des Reflexionsvermögens erfolgt. Für einen Streifen
aus stark absorbierendem Material, was einem entsprechend kleinem Reflexionsvermögen entspricht, wird das von dem teilreflektierendem
Fenster auf den Papierstreifen reflektierte Licht ohne wesentliche Reflexion und Erfassung durch den
Detektor weitestgehend durch den Papierstreifen absorbiert. Daher
ist der Grad der Beeinflussung des Signals bei einem Papierstreifen mit geringerem Reflexionsvermögen kleiner.
- 7 -409851/0688
Bei einer weiteren Ausführungsform der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher das
teilreflektierende Fenster fehlt, ist zusätzlich zum Lichtdetektor, der auf der der Lichtquelle abgewandten Seite des
Papierstreifens angeordnet ist, ein zweiter Detektor auf der Seite der Lichtquelle vorgesehen. Dieser zweite Detektor
erfaßt Licht des auf den Papierstreifen auffallenden Lichtstrahls,
das vom Papierstreifen reflektiert wird. Das Signal dieses zweiten Detektors"dient zur Modifizierung - speziell
zur Verstärkung - des Signals vom ersten Detektor, wodurch ebenfalls eine Kompensation des Ansprechwertes des Durchsichtigkeitssignals
im Hinblick auf das Reflektionsvermögen des Papierstreifens erfolgt.
In jedem Fall ist der modifizierte Ansprechwert vom Lichtdetektor mit der Opazität des Papierstreifens korreliert,
wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, das ein Maß für die
Opazität und unabhängig von Unterschieden in der Reflektionscharakteristik
des Papierstreifens ist, welche sich aus Zusammensetzüngsunterschieden des Ausgangsmaterials für den
Papierstreifen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bearbeitungsmaschine, beispeilsweise einer Papierherstellungsmaschine
zusammen mit einer Opazitätsmeßanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines Opazitätsmeßkopfes
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform
- 8 409851/0688
einer Anordnung zur Korrelierung des Detektor-Ausgangssignals
mit der optischen Opazität;
IPig. 4 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Teilreflektor;
eine grafische Darstellung von Änderungen eines Zusammensetzungsfaktors F als Punktion des Reflektionsgrades
RQ für teilreflektierende Fenster mit unterschiedlichen
Refklektionsgraden R-,;
ein Opazitäts-Diagramm zurErläuterung der theoretischen
und praktischen Grundlagen des Verfahrens und der Anordnung
gemäß der Erfindung;
Hg. 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer
Ausführungsform der Anordnung gemäß der Erfindung;
3?ig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Anordnung gemäß der Erfindung;
Pig. 9 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem zweiten Detektor zur Kompensation der Durchlässigkeitsmessungen
als Funktion von Unterschieden im Reflektionsvermögen des Materials;
Fig. 10 eine vereinfachte Darstellung des Opazitätsdiagramms nach Fig. 6, in das eine Folge von Kurven gleichen
Durchlässigkeitsvermögen eingetragen sind;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines in der Anordnung nach Fig. 9 verwendeten Rechners; und
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines komplizierteren Analogrechners zur Verwendung in einer Anordnung nach Fig. 9
- 9 -409851/0689
In Fig. 1 ist ein Materialstreifen 10, beispielsweise ein Papierstreifen dargestellt, der aus einer Verarbeitungsmaschine
12, beispielsweise einer Papierherstellungs- und/oder Beschichtungsmaschine austritt. Um die Opazität des Streifens
10 im erfindungsgemäßen Sinne zu messen, wird der Streifen
kontinuierlich durch einen Meßkopf 14 geführt. Dieser Meßkopf
14 umfaßt ein über dem Streifen 10 angeordnetes Lampengehäuse
16 (Fig. 2) sowie ein unter dem Streifen angeordnetes Detektorgehäuse. In Fig. 2 ist dieses Detektorgehäuse schematisch
durch eine gestrichelte Erfassung 18 dargestellt.
Der Opazitätsmeßkopf ist in einer Meßanordnung angeordnet, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 668 401
beschrieben ist. Das Lampengehäuse und das Detektorgehäuse sind auf einer durch eine gestrichelte Linie 20 angedeuteten
Querführungsstruktur montiert, welche mit einer konventionellen Querfübungsvorrichtung 22 gekoppelt ist, wodurch der Opazitätsmeßkopf
über die Breite des Streifens, beispielsweise in eine gestrichelt dargestellte Stellung 14a bewegt werden kann. Der
Meßkopf kann weiterhin auch zum Zwecke der Eichung der Anordnung in eine durch einen gestrichelten Kreis 14b dargestellte
Stellung über den Streifen hinaus bewegt werden. Die Querfübungsvorrichtung
wird durch ein konventionelles Steuer-/ Folgesteuer-Logiksystem 24 gesteuert.
Der Meßkopf 14 liefert über eine Leitung 26 ein Signal zu einem Meß- und Eichsystem 28. Das Ausgangssignal dieses
Meß- und Eichsystems wird in ein Opazitäts-Aufzeichnungsgerät JO eingespeist. Das Meß- und Eichsystem 28 wird ebenso
wie die Querführungsvorrichtung 22 durch das Steuer-/ Folge-Logiksystem 24 gesteuert. Weiterhin steuert das logische
System 24 ein Verschlußsteuersystem 32 zum öffnen und Schließen
einer Blende 80 im Meßkopf 14. Abgesehen vom Meßkopf 14 und von einigen geringfügigen, noch zu beschreibenden Änderungen
- 10 409851/0688
entspricht die insoweit erläuterte Meßanordnung einer Anordnung,
wie sie in der US-Patentschrift 3 668 401 beschrieben ist.
Gemäß 3?ig. 2 enthält das Lampengehäuse 16 eine kleine 12 Volt-Lampe
3^» welche an eine geregelte Lampen-Energieversorgung
36 (üg· 1) angeschlossen ist. Das Lampengehäuse ist im Inneren
zur weitestgehenden Reduzierung von Reflektionen mattschwarz
ausgekleidet. Das direkt von der Lampe 34- ausgesandte Licht
wird durch eine Linsenanordnung in Form einer konvexen Linse 38 auf den Papierstreifen 10 geführt. Diese Linse bildet ein
parallels Lichtbündel, wobei das Licht derart durch den Streifen.
10 läuft, daß Effekte vertikaler Ablenkung, d.h. Änderungen im Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Detektor so klein
wie möglich gehalten werden.
Der Streifen läuft über eine polierte Platte 40 aus rostfreiem
Stahl, welche über dem Detektorgehäuse 18 angeordnet ist. Im Bedaretfsfalle kann diese Platte 40 mit einer Oberflächenschicht
aus reibungsarmem Material, beispielsweise einer harten
Seflan-Yerbindung beschichtet sein. Der Streifen 10 wird normalerweise
durch Saugwirkung in leicht gleitendem Kontakt auf der Platte 40 gehalten. Diese Saugwirkung wird durch einen
King von Löchern, wie beispielsweise Löcher 42 und 44 erzeugt. Diese Löcher münden in einen ringförmig, exzentrisch abgeschrägten
Krümmer 46.
Das Innere des Krümmers 46 wird durch eine Vakuumpumpe 48 auf einem unter atmosphärem Druck liegenden Druck gehalten,
wobei für diese Pumpe ein Typ in Frage kommt, wie er in einer schwebenden Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen der US-Patentanmeldung
286 075) beschrieben ist.· Diese Pumpe erzeugt den Unterdruck im Krümmer 46 dadurch, daß pro Zeiteinheit eine
geringe Luftmenge aus einer Luftzufuhrvorrichtung 51 gemäß
Hg. 1 mit relativ großem positivem Meßdruck durch ein Rohr 50
- 11 -
409851/0688
und eine Düse 52 direkt nach unten durch mehrere aufeinanderfolgend
größer werdende konische Venturi-Körper geblasen wird. Diese Körper werden durch einen Ständer 55 innerhalb
eines Standrohres 56, das durch den Boden des Detektorgehäuses 18 offen ist, gehalten. Durch diese Maßnahme wird der geringe
Strom von unter relativ hohem Druck stehender Luft in einen großvolumigen Luftstrom mit Unterdruck transformiert, welcher
an der Unterseite des Standrohres 56 mit der Atmosphäre in
Verbindung steht.Auf diese Weise wird im Krümmer 46 ein Unterdruck
erzeugt.
Die Saugwirkung auf der Unterseite des Papierstreifens 10 dient nicht nur dazu, den sich bewegenden Streifen zur Vermeidung
von Flattern in leicht reibender Verbindung mit der Platte 40 zu halten. Die Saugwirkung übt darüber hinaus einen
Unterdruck-Eeinigungseffekt aus, um Staub und andere kleine Teilchen von der Unterseite de.s Streifens zu entfernen, wodurch
eine Ansammlung dieses Materials auf einem Detektorfenster 60 vermieden wird. Die Oberseite dieses Fensters liegt in einem
Abstand von etwa 0,o38 mm unter der Oberfläche der Platte 40, um zu vermeiden, daß der Streifen 10 direkt auf dem Fenster
reibt, wodurch Ablagerungen, eine Verfärbung oder Änderungen der optischen Eigenschaften des Fensters vermieden werden,
welche auftreten würden, wenn das Fenster bündig in der Oberseite der Platte 40 liegen würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet
das Fenster 60 den oben erwähnten Teilreflektor. Speziell besteht dieses Fenster aus Opalglas mit einem Reflexionsfaktor
von etwa 0,5- Das Opalglas ist mit seiner durchscheinenden milchigen Oberfläche nach unten innerhalb des
Detektorgehäuses vom Papierstreifen 10 abgewandt angeordnet.
Als Detektor findet eine Silizium-Photozelle 62 Verwendung, welche mit ihrem elektrischen Zuleitungen 64 innerhalb eines
- 12 409851/0688
Ofens 66 mit Temperaturregelung angeordnet ist. Die Photozelle uncLder Ofen sind ihrerseits in einem Photozellengehäuse
68 mit einer Öffnung 70 montiert, welche mit einem abgedichteten dünnen Glasfenster 72 bedeckt ist.
Zwischen der Photozelle 62 sowie der Lichtquelle 34 und dem Fenster 60 ist ein Bandpaßfilter 74 vorgesehen, durch das
die Spectralcharakteristik der Photozelle so eingestellt wird, daß sie lediglich auf Licht im sichtbaren Bereich anspricht.
Diese Maßnahme ist zweckmäßig, da die "Deckeigenschaft" und die TAPPI-Opazität auf Werte im sichtbaren Bereich
bezogen sind. Das Filter 74 ist im Ende eines langgestreckten
Kurebstoffrohres 76 montiert, dessen anderes Ende an das
Fenster 60 anstößt. Die Länge dieses Rohres 76 und des darin
befindlichen Luftraumes sind so gewählt, daß die Photozelle 62 vom Streifen 10 und von der Außenatmosphäre thermisch isoliert
ist. Diese Maßnahme ist zusätzlich zu einer konventionellen (nicht dargestellten) Isolation vorgesehen, welche
das Photozellengehäuse 68 umgibt. Das Rohr 64 ist vorzugsweise mit einer Goldfolie ausgelegt, um Weitwinkelstrahlung auf den
Photodetektor zu reflektieren.
Im Detektorgehäuse 18 ist weiterhin ein Hubdrehmagnet 78
vorgesehen, welcher auf seiner Welle eine schwarze undurchsichtige Blende 80 trägt. Bei Erregung durch das Verschlußsteuersystem
32 (Fig. 1) bewegt der Magnet 78 die Blende 80 in eine gestrichelt dargestellte Schließstellung 80a. In
dieser Stellung verhindert die Blende, daß Licht auf den Photodetektor 62 auftrifft. Wie oben ausgeführt, wird als Meß-
und Eichsystem 28 ein in der US-Patentschrift 3 668 401 beschriebenes System verwendet, in dem seinerseits ein Elektrometerkreis
mit MOS-Feldeffekttransistoren gemäß der US-Patentschrift
3 654 468 verwendet wird. Die beiden genannten
Patentschriften beschreiben speziell eine Meßanordnung mit einer beispielsweise Betastrahlung aussendenden Kernstrahlungs-
- 13 409851/0688
quelle und einer Ionisationskammer als Detektor. Im Falle
einer Ionisationskammer 'besitzt der Detektor-Lastwiderstand
11 einen Widerstandswert in der Größenordnung von 10 Ohm, während der Widerstand für eine Silizium-Photozelle 100
Kiloohm beträgt. Wenn der Kreis .im Falle einer Ionsationskammer
gemäß der US-Patentschrift 3 668 40.1 auf null gestellt ist, so ist der Elektrometer-Eingang von der Ionisationskammer
abgeschaltet, wobei diese stattdessen an Erde geschaltet ist. Die Blende für die Kernstrahlungsquelle wird in Übereinstimmung
mit den Strahlungs-Sicherheitsbedingungen geschlossen. Bei der Ausführungsform der Anordnung gemäß vorliegender Erfindung
mit einem Photodetektor bleibt dieser während der Null-Eichung an den Elektrometer-Eingang angeschlossen. Da
die Blende gemäß Fig. 2 auch bei der Null-Eichung geschlossen bleibt, wird der Kreis bei angeschaltetem Photodetektor an
das Elektrometer auf null eingestellt, so daß durch die Null-Eichung der Effekt des Dunkelstroms des Photodetektors eliminiert
wird.
Ein Blockschaltbild einer Opazitäts*—Meßanordnung gemäß
der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Das Ausgangssignal
des Photοdetektors 62 wird in einen Elektrometer- und Sfferverstärker
82 eingespeist, welcher auf einer Leitung 84· eine geeichte Ausgangsspannung für einen Regelverstärker 86 liefert.
Dieser Rege!verstärker liefert seinerseits eine geeichte
Spannung für das Aufzeichnungsgerät 30 über eine Leitung
88.
Die über die Leitung 88 in das Aufzeichnungsgerät 30 eingespeiste
Spannung wird dadurch mit der optischen Kontrastverhältnis-Opazität, speziell der TAPPI-Opazitat des Papierstreifens
10 korreliert, daß ein Unterdrückungs-Digital-Analogkonverter 90 und ein Meßbereichs-Digital-Analogfeonverter 92 mit entsprechenden
Eicheinstellung versehen sind. Die Anordnung kann dadurch geeicht werden, daß der Meßkopf 14 in die außerhalb
- 14 4 0 9851/0688
des Papierstreifens liegende Stellung 14b (Fig. 1) gebracht wird imd daß Papier-Meßproben in die Anordnung eingesetzt
werden, deren Opazität durch ein Meßgerät mit Labornorm bestimmt worden sind. Die Einstellungen der Digital-Analοg-Konverter
90 und 92 dienen dabei zur Korrelierung der Anzeigewerte auf dem Aufzeichnungsgerät mit den labormäßig bestimmten
Opazitätswerten.
Bei dem vorgenannten Korrelationsverfahren handelt es sich
um ein an sich bekanntes Verfahren zur Eichung derartiger
Meßanordnungen. Der Unterdrückungs-Digital-Analog-Konverter
90 liefert dabei eine dem Signal am Ausgang 84 des Pufferverstärkers entgegengerichtete Spannung, so daß ein spezieller
Ausgangswert der Ausgangsspannung zu null wird und das Aufzeichnungsgerät JO einen speziellen Wert für einen speziell
vorgegebenen Opazitätswert ausliest. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine auf die Spannung am Ausgang 88 bezogene
Eichkurve vertikal verschoben werden, um einen vorgegebenen Opazitätswert an einer vorgegebenen Stelle, beispielsweise
am linken Ende oder im Mittelpunkt der Aufzeichnungsskala
(Fig. 1) anzuzeigen. Durch die Einstellung des Meßbereichs-Digital-Analogkonverters
92 wird die Verstärkung des Regelverstärkers 68 gesteuert, wodurch die Steigung der auf
die Spannung au^rejüusgang. 88 bezogenen Opazitätswertkurve
so eingestellt werden kann, daß sich eine vorgegebene Änderung der Auslesewerte am Aufzeichnungsgerät für eine gegebene
Änderung des Opazitätswertes ergibt.
Im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs-gemäßen Anordnung
seien die theoretischen Grundlagen für das erfindungsgemäße
Verfahren und die Kriterien zur Auswahl des Teilreflektors näher betrachtet. Die Darstellung nach Fig. 4 dient zur vereinfachten
Erläuterung der Funktionsweise der Anordnung nach
- 15 409851/0688
Pig. 2. Γα Fig. 4 sind der Papierstreifen, das teilreflektierende
Fenster und der Photodetektor ebenfalls mit den Bezugszeichen 10, 60 bzw. 62 bezeichnet. Gemäß dieser Darstellung
tritt ein Lichtbündel 94 durch den Papierstreifen 10 hindurch.
Das Fenster 60 besitzt einen Reflexionsfaktor von 0,5, so daß eine mit 94a bezeichnete Hälfte des Lichtbündels
durch das Fenster 60 hindurchtritt, während die andere Hälfte vom Fenster reflektiert wird. Der durch das teilreflektierende
Fenster 60 hindurchtretende Teil 94a des Lichtbündels trifft
auf den Photodetektor 62 auf, so daß dieser einen Anzeigewert liefert, welcher ein Maß für die Intensität des durch den Papierstreifen
10 hindurchtretenden Lichtes ist. Die andere Hälfte des Lichtbündels, welche vom Fenster 60 reflektiert wird,
trägt natürlich zu diesem Meßergebnis nicht bei. Der vom Teilreflektor 60 reflektierte Teil des Lichtbündels 94
enthält einen Lichtstrahl 96, welcher vom Papierstreifen 10 absorbiert wird.-Ein weiterer Strahl 98 tritt vollständig
durch den Papierstreifen 10 hindurch. Ein dritter Strahl 100 wird von der Unterseite des Papierstreifens 10 reflektiert,
tritt erneut durch das Fenster 60 hindurch und fällt auf den Photodetektor 62 auf. Damit wird das durch die Strahlen 94a
erzeugte Grund-Durchlässigkeitssignal verstärkt, wodurch das durch das Heflektionsvermögen des Papiers 10 erzeugte Signal
kompensiert wird.
Falls das Papier ein größeres Heflektionsvermögen besitzt,
liegt ersichtlich eine größere Wahrseheinlichtkeit vor,
daß einer der Strahlen 96 und 98 ebenfalls vom Papier reflektiert
wird, wodurch der Detektor-Ansprechwert weiter verstärkt wird.
Um eine Vorstellung über die Art der Kompensation zu gewinnen,
seien zwei Papierstreifen mit derselben Opazität und unterschiedlichem Eeflektionsvermögen betrachtet. Es sei angenommen,
daß das Papier mit geringerem Eeflektionsvermögen zuerst ge-
409851/0688 - 16 -
messen wird, wobei ein Signal gewonnen wird, das der Intensität der auf den Detektor 62 fallenden Strahlen 94a proportional
ist. Wird nun das stärker reflektierende Papier in die Meßanordnung eingesetzt, so wird zunächst ein Teil des einfallenden
Strahlenbündels 94 von der Oberseite des Papierstreifens 10 reflektiert, so daß weniger Strahlung 94a auf den Detektor auffällt,
wodurch wiederum das Detektor-Ausgangssignal kleiner
wird. Aufgrund der Wirkung des teilreflektierenden Fensters 60 und des höheren Reflektionsvermögens des Papierstreifens
wird gedoch eine relativ größere Anzahl von Strahlen 100 von der Unterseite des Papierstreifens reflektiert, so daß
das Ausgangssignal des Detektors 62 nahezu konstant bleibt.
Es ist dabei jedoch zu bemerken, daß die Halte der von der Unterseite des Papierstreifens 10 reflektierten Strahlen vom
Fenster 60 erneut reflektiert wird und daß daher im großen Maß Mehrfachreflektionen auftreten. Daraus ergibt sich eine
Tendenz zur wirksameren Ausnutzung des Teilreflektors zwecks Kompensation des Reflektionsvermögens. Diese Phänomene sind
natürlich komplizierter als die zur Erläuterung herangezogene vereinfachte Darstellung.
Gemäß der oben angegebenen Gleichung (3) gilt der Durchlässigkeitswert
T0 für einen schwarzen Hintergrund. Befindet
sich das Papier auf einer Hintergrundsplatte mit dem Reflexionsvermögen
R^, so kann gezeigt v/erden, daß Tq = (1-RqR^)T gilt.
Daher kann die TAPPI-Opazitätsgleichung auch folgendermaßen
geschrieben v/erden
op =
089 (1 -
R0 ( 1 - 0,89R0) (4)
Diese Gleichung (4) zeigt, daß die TAPPI-Opazität aufgrund
des Faktors P
R0 (1 - 0,89R0) (5)
409851/0688 -17-
nicht nur eine !Punktion der Durchlässigkeit selbst ist.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm für den Faktor F, welcher als Zusammensetzungsfaktor
als Funktion des Wertes Rq und des Reflektionsgrades
des Papiers bei schwarzem Hintergrund für verschiedene Werte von R-, bezeichnet w-erden kann. Das Diagramm
zeigt, daß es durch Wahl eines geeigneten Wertes für R, möglich ist, den Punkt mit der Steigung null in der F-Funktion mit einem
speziellen Wert von RQ im Bereich von 0,6 bis 0,9 oder, größer
zusammenfallenzulassen. Der Wert R0 kann daher in einem beträchtlichem
Bereich über oder unter einem speziellen Wert liegen, ohne daß sich eine wesentliche Änderung für den Wert
F ergibt. Solange der Faktor F im wesentlichen konstant bleibt, ist sein V/ert unkritisch, da er in die Eichung der Anordnung
einbezogen ist.
Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines an sich bekannten
Reflektionsgrad-Opazitätsdiagramms, das gemäß der Formel nach Kubelka-Munk konstruiert ist. Zur näheren Erläuterung
der Ableitung dieses Diagramms wird auf die Veröffentlichung
Color in Business, Science, and Industry, John V/iley and Son, inc., 1952, Fig. 100 auf Seite 519 hingewiesen. Im Diagramm
nach Fig. 6 sind die nach rechts ansteigenden Kurven Kurven konstanten Reflektionsvermögens R lJO . Der Wert R v„ wird durch
Messung des Rilektionsvermögens eines Papierstreifens über einem undurchsichtigen Stapel gleichartiger Papierstreifen anstelle
einer Messung auf einer schwarzen Platte oder einer Platte aus Magnesiumkarbonat bestimmt. Die nach links ansteigenden
Kurven sind Kurven konstanter Streuenergie sVJ, wobei s den Streukoeffizdenten und W das Grundgewicht des Papiers tedeuten.
Normalerweise besteht kein praktisches Bedürfnis für eine On-Line-Opatzitätsmessung für Papier mit Reflektionswerten
außerhalb des Bereiches von etwa 0,75 bis 0,95. Für jeden zu
- 18 4 09851/0688
messenden Wert der Τ,ΑΡΡΙ-Opazität ist daher lediglich ein
bestimmter begrenzter Bereich für Werte von RQ vorhanden,
indem die Messung richtig ablaufen muß. Diese Werte können aus dem in Fig. 6 dargestellten Diagramm ermittelt werden.
Beispielsweise bei einer Opazität von 0,95 und einem Reflexionsvermögen
S^s- von 0,75 liegt der entsprechende Reflexionsgrad
Rq bei etwa 0,73· Bei gleicher Opazität und einem Reflexionsvermögen
von 0,95 liegt der entsprechende Reflexionsgrad RQ
bei etwa 0,88. Entsprechende Bereiche von RQ für andere
Opazitätswerte sind in Spalte (2) der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle | (2) | 1 | (3) | (4) | (5) | |
(1) | Bereich von E0 |
angenäherter Optimalwert für konstan ten F-Wert |
Optimales R, für ein deutige Opazität |
gemessener Opazitäts bereich für |
||
Opazität | 0,73-0,88 0,70-0,83 0,67-0,78 0,64-0,73 0,60-0,68 |
0,7 0,65 0,6 0,4 0,3 |
0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 |
94,8-95,2 89,9-90,1 84,7-85,3 |
||
0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 |
In Spalte (3) dieser Tabelle sind angenäherte Optimalwerte von R. angegeben, für welche die F-ffunktion bei den in Spalte
(1) angegebenen Opazitätswerten eine Null-Steigung besitzt. Wenn das FeE&er 60 gemäß Fig. 2 ein Reflexionsvermögen von 0,7 besitzt,
so kann ein Papierstreifen 10 mit einer Opazität von 0,95 mit einem Eehler von null gemessen werden. Da die Steigung
des Zusammensetzungsfaktors F bei einer Opazität von 0,95 gleich
null ist, können Opazitätswerte, v/elche um geringe Beträge über
oder unter dem Wert von 0,95 liegen, mit sehr geringen Eehlertoleranzen
gemessen v/erden.
409851/0688
- 19 -
Bei der praktischen Auslegung der Anordnung ist jedoch auch
in Betracht zu ziehen, daß die Opazität bei höheren Werten stärker von der Durchlässigkeit T abhängt. Daher kann eine
weit größere Abweichung des Zusammensetzungsfaktors Έ zugelassen
werden, wenn mit der Anordnung ein Papier höherer Opazität gemessen wird. Aus Opazitätsberechnungen durch
Computer-Analyse der Meßparameter ergeben sich die in Spalte (4) angegegeben optimalen Werte für E-,. Diese Werte liegen
etwas tiefer als die in Spalte (3) angegebenen Vierte. Es ist jedoch zu bemerken, daß diese Werte durch Vergleich mit gewöhnlichen
Fenstermaterialien gesichert sind. Gewöhnliches Fensterglas besitzt beispielsweise ein Reflexionsvermögen
von lediglich etwa 0,05·
Bei den meisten Papierherstellungs- oder Beschichtungsverfahren,
bei denen Opazifcätsmessungen erforderlich sind, liegt die Opazität generell im Bereich von 85 bis 95 "Punkten". Die
Opazität in Punkten wird durch Multiplikation der in Spalte (1) angegebenen Opazitätswerte mit 100 erhalten. Das Reflektionsvermögen
Rc*-, von durch diese Verfahren hergestelltem Papier
kann wie oben erwähnt im Bereich von 0,75 bis 0,95 liegen. J1Ur
die überwiegende Anzahl von Opazitätsmessungen kann das teilreflektierende Fenster der bevorzugten, in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung daher einen festen Wert des Reflektionsvermögens von etwa 0,5 besitzen. In Spalte (5) der
Tabelle Ί ist die Änderung der gemessenen Opazität in Punkten
für drei Opazitätszielwerte aufgrund einer Änderung des Reflektionsvermögens des Papiers von 0,75 auf 0,95 angegeben. Die
maximale Zusammensizungsverschiebung beträgt lediglich +0,3 Punkte. Es ist unwahrscheinlich, daß durch irgendeine Maschine
hergestelltes Papier Reflektionsgrade besitzt, welche sich in einem derartig weiten Bereich ändern. In der Praxis liegt
daher der tatsächlich auftretende maximale Zusammensetzungsfehler lediglich in der Größenordnung von etwa 0,1 Punkten.
- 20 -
409851/0688
Mir den Ausnahmefall, in dem extrem große Änderungen des Reflektionsvermögens und/oder der Opazität auftreten, können
Vorkehrungen zur Änderung von R^ zur Anpassung an derartige
Materialerfordernisse getroffen werden. Eine Ausführungsform für diesen Zweck ist· in Fig. 7 dargestellt.
In dieser Anordnung nach Fig. 7 dient eine Revolverscheibe zur Aufnahme mehrerer teilreflektierender Fenster 60a, 60b und
60c. Diese teilreflektierenden Fenster mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen werden durch einen EensterverSchiebungsmechanismus 102 selektiv in die Stellung zwischen dem Lampengehäuse
16 und dem Photozellengehäuse 68 gebracht. Eine derartige
Anordnung aus Revolverscheie und Verschiebungsmechanismus
ist in der Strahlungsmeßtechnik an sich bekannt. Eine spezielle Einrichtung dieser Art wird beispielsweise in Westinghouse
Descriptive Bulletin IJo. 404-100, September 1950 für eine
Dickenmessung mit Röntgenstrahlen beschrieben. Der Fensterverschiebungsmechanismus
102 wird zweckmäßigerweise durch ein Bereichsschalt-Logiksystem 104 gesteuert, das auch die Digital-Analogkonverter
90 und 92 in einer in der US-Patentschrift 5 668 401 beschriebenen V/eise steuert.
Gemäß Fig. 8 ist es auch möglich, einen sich kontinuierlich ändernden R,-Wert vorzugeben. Wie diese Figur zeigt, ist das
teilreflektierende Fenster 60 durch ein ebenes Glasfenster 110 ersetzt, über welches der Streifen 10 zwecks Messung läuft.
Unter dem ebenen Glasfenster ist ein teilreflektierendes Fenster
6Od montiert. Dieses teilreflektierende Fenster 6Od sitzt in einem Träger 112, v/elcher über Stellschrauben 114 durch Aufwärts-
und Abwärtsschrauben eingestellt v/erden kann. Die Stellschrauben drehen sich in Lagern 116, welche die Schrauben von
der den Streifen 10 führenden Platte nach unten richten.
Das teilreflektierende Fenster 6Od soll typischerweise ein Reflektionsvermögen von mindestens 0,6 besitzen. Wenn diese
durchscheinende Platte .6Od nahe beim Fenster 110 steht, so
409851 /0688 ~ 21 ~
liegt der Reflexionsgrad des Detektorkopfes nahe beim Reiflßktionsgrad
dieser Pensterplatte 6Od. Wenn der Abstand durch Drehen
der Schrauben 114 zwecks Absenkens der durchscheinenden Platte
fortschreitend größer gemacht wird, nimmt der effektive Reflexionsgrad
des Detektorkopfes graduell ab.
Die Einstellung der Stellschrauben 114 kann manuell erfolgen,
wenn nicht periodische Änderungen erforderlich sind. Da die beweglich durchscheinende Platte jedoch ein unbegrenzt variables
effektives Reflektionsvermogen R, ermöglicht, können die Einstellungen
automatisch durch einen Servomechanismus 118 durchgeführt v/erden, welcher von dem durch das Meß- und Eichsystem
28a gelieferten Opazitäts-Ausgangssignal gesteuert wird.
S'ig. 9 zeigt eine Anordnung zur Messung der Kontrastverhältnis-Opazität
ohne die Verwendung eines Teilrefiektors auf der Detektorseite des Streifens 10. Bei dieser Anordnung strahlt die
Lichtquelle 34 durch ein Lichteingangsfenster 120 einer integrierenden
Kugel 122, welche eine sehr gleichförmige Beleuchtung eines Teils des Streifens 10 durch ein Lichtausgangsfenster
124 gewährleistet. Der Lichtdetektor 62 ist innerhalb eines Gehäuses 128 in einem schwarzen Behälter 126 montiert. In einem
Lichtdurchlaß in Form eines Flaschenhal>ansatzes 132 der integrierenden
Kugel ist ein Detektor 130 für reflektieres Licht angeordnet, welcher den beleuchteten Teil des Streifens 10
auf der anderen Seite des schwarzen Behälters durch das Fenster 124 erfaßt.
Der Ausgang des Detektors 130 ist mit einem konventionellen Meß- und Eichsystem 28a gekoppelt, das ein ein Maß für den
Reflexionsgrad RQ darstellendes Ausgangssignal liefert. Entsprechend
ist der Ausgang des Detektors 62 mit einem Meß- und Eichsystem 28b gekoppelt, das ein ein Maß für die Durchlässigkeit
T0 darstellendes Ausgangssignal liefert. Diese beiden Ausgangs-
- 22 409851/0688
signale für ßQ und T„ v/erden in einem Rechner 134 eingespeist,
welcher ein ein Maß für die Opazität op darstellendes Ausgangssignal
liefert. Dieses Ausgangssignal ist unabhängig vom Reflektionsvermögen
des Papierstreifens 10.
Die Wirkungsweise des Rechners 134 läßt sich anhand der grafischen
Darstellung nach Fig. 10 erläutern. Diese Darstellung entspricht im wesentlichen der Darstellung nach Fig. 6, wobei
jedoch Teile, die für den hier zu diskutierenden EaIl nicht erforderlich sind, nicht dargestellt sind. In dieses Diagramm
nach Fig. 10 ist eine Folge von Kurven gleicher Durchlässigkeit eingezeichnet, welche in Form von stark ausgezogenen Linien
generell vertikal verlaufen undin der Zeichenebene nach oben links gering abgebogen sind.
Beispielsweise die Punkte der in der Zeichenebene rechten Kurve 140 gleicher Durchl ässigkeit v/erden durch Annahme eines konstanten
Wertes von TQ = 0,12 und Berechnung der Opazität aus Gleichung (3) für eine Anzahl von entsprechenden Werten RQ gewonnen.
Die Punkte der weiteren Kurven gleicher Durchlässigkeit v/erden unter Annahme von konstanten Werten für TQ von 0,18,
0,24, 0,30, 0,36 und 0,42 gewonnen.
Für die Fälle, in denen die stark ausgezogenen Kurven gleicher Durchlässigkeit parallel zu dünn ausgezogenen, vertikal verlaufenden
Geraden gleicher Opazität (wobei die TAPPI-Opazitätwerte gleich 0,95» o9o, 0,85, usw. sind) verlaufen, ist keine
Kompensation des einfachen Detektors 62 der Anordnung nach Fig. 9 für Änderungen des Reflektionsvermögens erforderlich. Obwohl
die Durchlässigkeit im gekrümmten Teil beispielsweise der Kurve 140 gleicher Durchlässigkeit bei großen Werten des Reflektionsvermögens
konstant bleibt, nimmt die Opazität mit zunehmenden RQ ab; daher muß das Op azibäts signal, das ein Maß
für das konstante Ausgangssignal des Detektors 62 ist, abgestuft
- 23 409851/0688
werden, um die Opazitätsabnahme anzuzeigen. Offensichtlich
muß das Ausgangssignal des Detektors 62 zunehmen, wenn die
Opazität abnimmt. Die erforderliche Korrektur simuliert daher eine Zunahme des Ausgangssignals des Detektors 62,vienn das
Reflexionsvermögen bei konstanter Durchlässigkeit zunimmt.
Dieser Effekt wird beispielsweise durch Verwendung des leilreflßktors
60 nach Fig. 2 erreicht.
Ein Eechner zur Addition eines einfachen linearen Korrekturterms
zum Opazitätswert, welcher" direkt von der Durchlässigkeit T0 ableitbar ist, ist in Fig. 11 dargestellt. Insgesamt wird
die Opazität aus der Durchlässigkeit über die Beziehung op = A (1 - BT0) gewonnen, worin A und B Eichkonstanten darstellen.
Diese Beziehung gilt in Bereichen des Diagramms nach Fig. 10, in denen die Kurven gleicher Durchlässigkeit parallel zu den
Geraden gleicher Opazität verlaufen. Das Durchlässigkeitssignal T~ vom Meß- und Eichsystem 28b wird in eine Multiplikationsstufe 136 eingespeist, in der es mit der über einen manuell
einstellbaren Signaleingang eingespeisten Konstante B multipliziert wird. Das Produktausgangssignal BT0 der Multiplikationsstufe 136 wird in eine Summationsstufe 138 eingespeist, und
dort von einer eins darstellenden Konstanten subtrahiert, die über einen weiteren manuell einstellbaren Eingang eingespeist
wird. Das Ausgangssignal der Summationsstufe 138 wird in eine Multiplikationsstufe 141 eingespeist und dort mit der
Eichkonstanten A multipliziert, welche an einem weiteren manuell einstellbar». Eingang eingespeist wird. Das Ausgangssignal
der MuItiplikationsstufe 141 wird auf eine Summationsstufe
142 gegeben, in der die Addition mit einem Reflektionskorrekturterm
CR erfolgt, um am Ausgang dieser Summationsstufe 142 ein Opazitätssignal zu erzeugen, das im Hinblick auf das
Reflexionsvermögen des Papiers korrigiert ist.
In Bereichen, in denen Opazitätsmessungen normalerweise erforderlich
sind, verlaufen die Kurven gleicher Durchlässigkeit, wie beispielsweise die Kurve 140 gemäß Fig. 10 parallel zu den
409851/0688 -24-
Geraden gleicher Opazität bei kleinen Werten von RQ, wobei
sie bei einem bestimmten Wert ß voneinander abzuweichen beginnen. Generell kann der Wert ß für gewöhnliche Opazir-ätsmessungen
zu 0,6 angenommen werden, da für kleinere Werte von R0 keine ins Gewicht fallende Kompensation erforderlich
ist.
Für Werte von Rn, welche kleiner als ß sind, ist der Kompensationsterm
C1-, gleich null. Bei größeren Werten von R0 wird
XL U
der Korrekturterm gemäß der Beziehung CR = Oi/ ( R0 - ß )
berechnet. Zu diesem Zweck ist eine Summationsstufe 144 vorgesehen,
welche ein ein Maß für den Wert RQ darstellendes Signal vom Meß- und Eichsystem 28a und ein ein Maß für den
Wert von ß darstellendes, manuell einstellbares Eingangssignal aufnimmt. Wie oben erwähnt, ist ein typischer Wert für ß = 0,6.
In der Summationsstufe 144 wird der Wert ß vom Wert R0 subtrahiert
j wobei die Differenz in eine Multiplizierstufe 146
eingespeist wird, in der dieses Differenzsignal mit der Eichkonstantenc*
multipliziert wird. Die Eichkonstante <X wird dabei über einen manuell einstellbaren Eingang eingespeist. Das Ausgangssignal
der Multiplizierstufe 146 repräsentiert den Wert CR und wird in ein Gatter 148 eingespeist. Dieses Gatter
überträgt das C^-Signal auf die Summationsstufe 142 solange,
bis an einem anderen Gattereingang 150 ein Sperrsignal auftritt. Dieses Sperrsignal am Eingang 150 wird vom Ausgang eines Triggers
152 geliefert. Der Trigger vergleicht die Amplituden der Signale ß und R0 und liefert das Absehaltsignal am Ausgang 150
für das Gatter 148, wenn RQ kleiner als. ß wird.
Der Rechner nach Pig. 11 stellt die einfachste Form eines
Analogrechners .134 zur Verwendung in der Anordnung nach Fig. dar. Dieser Rechner berechnet die Opazität gemäß der Beziehung
op = A(1 - BT0) + CR
worin CR #(R0 " ß>
wenn RQ> ß
(^ 0 wenn E0 > B
- 25 409851/0688
Eine vielseitigere und genauere Anordnung zur Messung der
Opazität gemäß Fig. 9 ergibt sich bei Verwendung eines etwas komplexeren Rechners gemäß Fig. 12. Dieser Eechner berechnet
die Opazität gemäß der Beziehung
ρ = A(1 - | BT0) | "0R | ß0 | Rq | (7) | ß |
γό( (R0 - | ß) wenn | ^ und Tn | T0 | 1 | ||
το - | ||||||
worin ΟΛ = | wenn | β | ||||
0 | oder | |||||
Der Rechner gemäß Fig. 12 enthält Computerelemente 136, 138,
141, 142, 144, 146 und 152, welche die gleichen Funktionen
wie die entsprechenden Elemente im Rechner nach Fig. 11 ausführen. Darüber hinaus werden aber das Durchlässigkeitssignal
Tq und eine Eichkonstante Yt durch Summationsstufe 156 summiert,
welche die Konstante tf vom Wert Tn subtrahiert. Das Ausgangssignal
der Multiplikationsstufe 146, das wiederum die Größec<
(Rq - ß) repräsentiert, wird in einer Teilerstufe 158 durch
ein Ausgangssignal der Summationsstufe 156 dividiert, das
die Größe TQ - y repräsentiert. Das Ausgangssignal der Teilerstufe
158 wird durch ein modifiziertes Gatter 148a in die Summationsstufe 142 eingespeist. Dieses Gatter 148a entspricht
dem Gatter 148 nach Fig. 11 mit der Ausnahme, daß es ein zweites Abschaltsignal von einem zweiten Trigger 160 aufnimmt. Dieser
Trigger 160 bestimmt die Amplitude des Durchlässigkeitssignals TQ und liefert immer dann ein Abschaltsignal, zum Gatter 148a,
wenn TQ größer als )( ist. Der Reflektionskorrekturterm C',
v/elcher in der Summationsstufe 142 zum Opazitätssignal erster Ordnung summiert wird, ist immer dann null, wenn RQ kleiner
als ß oder wenn das Durchlässigkeitssignal TQ größer als /
- 26 -
409851/0688
Die vorstehend beschriebenöiAusführungsformen der Erfindung
sind selbstverständlich auch noch abwandelbar. Beispielsweise
werden in den Anordnungen nach den Fig. 2, 7 und 8 teilreflektierende Fenster 60 bis 6Od in einem Bereich von Reflektionsgraden
zwischen etwa 0,2 und 0,7 verwendet. Aus der Anordnung nach Fig. 8 ist jedoch ersichtlich, daB auch Fenster mit tatsächlich
höherem Reflektionsvermogen als etwa 0,7 entweder fest oder justierbar unter dem Öffnungsfenster 110 verwendbar
sind, um effektive Eeflektionsgrade im obengenannten Bereich zu
resLisieren.
Es ist weiterhin natürlich auch möglich, einen Teilreflektor durch eine Reihe von transparenten und total reflektierenden
Elementen zu bilden. Eine Möglichkeit für eine derartige Ausgestaltung besteht darin, einfach Löcher in einen Spiegel zu
bohren, die etwa die Hälfte der Spiegelfläche einnehmen. Ein derartiger perforierter Spiegel kann beispielsweise anstelle des
Teilreflektors 60 b aus Opalglas gemäß Fig. 8 verwendet werden, so daß etwa die Hälfte des durch den Streifen 10
durchgelassenen Lichtes oder von ihm reflektieren Lichtes durch die Löcher tritt und auf den Detektor 62 auftrifft. Eine derartige
Anordnung ist zwar möglicherweise gegenüber einem Reflektor jais Opalglas weniger zweckmäßig, was speziell für die
Eichung gilt, wenn der Streifen nicht gemessen wird. Im Falle eines Reflektors aus Opalgjas wird das von der Lampe kommende
Licht auch in dem Fall, in dem sich der Papierstreifen nicht im Meßspalt befindet difus über den Detektor verteilt, während
bei einem perforiertem Spiegel wenigstens Teile des Detektors
direkt von der Lichtquelle bestrahlt werden. Das kann dazu führen, daß das Eichsignal aufgrund von geringen Positionsverschiebungen
des Lampen- und Detektorgehäuses einer Änderung unterliegt, so daß das Detektor-Ausgangssignal beim Eichvorgang wesentlich
größer als beim Meßvorgang ist.
- 27 409851/0688
Der Computer 1$4 nach Fig. 9 ist in den Figuren 11 und 12 in
einer Ausführungsform als einfacher Analogrechner dargestellt. Stattdessen können jedoch auch Digitalrechner, welche gewöhnlich
zu Gewichts- und Feuchtigkeit sme ssungen bei der Papierherstellung verwendet werden, so programmiert werden, daß Opazitätswerte
aus Kessungen der Werte Eq und TQ oder sogar aus den Ausgangssignalen
der Detektoren 62 und 1JO berechnet v/erden können.
Offensichtlich können bei Verwendung von Digitalrechnern die oben beschriebenen Korrekturterme durch kompliziertere Funktionen,
wie beispielsweise parabolische Korrekturfunktionen oder Berechnungen unter Verwendung von Tabellenwerten ersetzt werden.
Im Bedarfsfalle können daher die Opazitätsmessungen wesentlich genauer durchgeführt v/erden.
Wie in einem Artikel "The Meaning and Measurement of Opacity", in TAPPI, Mai 1967, Volume 50, Seiten 41a bis 45a ausgeführt
wird, ist auch vorgeschlagen worden, die heutige Kontrastverhältnis-Definition
der Opazität durch ein Kontrastverhältnis zu ersetzen, das zieht auf dem willkürlichen Wert R0 on sondern
auf dem Eeflektionsvermogen E ^ von Papier basiert. Bei dieser
Definition kann die Teilreflektoranordnung nach den Fig. 2,
7 und 8 unzweckmäßig werden, so daß die Anordnung nach Fig. 9 mit einem Digitalrechner dann eine bevorzugte Ausführungsform
darstellt.
- Patentansprüche -
409851/0688
- 28 -
Claims (26)
1. Verfahren zur Messung der optischen Opazität eines sich
bewegenden Papierstreifens, dadurch gekennzeich-
■ net, daß ein Strahl sichtbaren Lichtes von einer Seite
durch den Papierstreifen geschickt wird, daß der Lichtstrahl auf der anderen Seite des Papierstreifens zur Bildung
eines Ansprechwertes, der ein Maß für die Intensität des durch den Papierstreifen gehenden Lichtes ist, erfaßt wird,
daß der Ansprechwert als Funktion des Eeflektionsvermogens des Papierstreifens modifiziert wird, indem zusätzlich eine
vom Papierstreifen reflektierte Lichtmenge erfaßt wird, und daß der modifizierte Ansprechwert mit der optischen
Opazität korreliert wird, um eine von Änderungen der Papierstreifen-Zusammensetzung
unabhängige Opazitätsmessung zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung des modifizierten Ansprechwertes ein Teil des durch den Papierstreifen geschickten Lichtes
auf den Papierstreifen zurückreflektiert wird, so daß es von diesem wiederreflektiert wird, und daß wenigstens
ein Teil dieses reflektierten Lichtes erfaßt wird.
J. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung des modifizierten Ansprechwertes auf der einen Seite des Papierstreifens
ein Teil des durch den Papierstreifen geschickten Lichtstrahles, der von diesem reflektiert v/ird, erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierstreifen zwischen
einer Lichtquelle und einem Detektor für sichtbares Licht durchgeführt wird, wobei der Detektor den ein Maß für die
Intensität des durch den Papierstreifen geschickten Lichtes darstellenden Ansprechwertes liefert.
- 29 409861/0688
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens der !Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes, welcher
durch den Papierstreifen geschickt wird und auf den Detektor fällt, gefiltert wird.
6. Verfahren nach einem.der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansprechwert mit dem Kontrastverhältnis Rq/R korreliert wird, wobei
R0 den Reflexionsgrad des Papierstreifens gemessen
auf einem schwarzen Hintergrund und R den Reflexionsgrad des Papierstreifens gemessen
auf einem weißen Hintergrund
bedeuten.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansprechwert mit dem Kontrastverhältnis Eq/Rq «9 ko^eüe1* wird, wobei
R0 on cLen Reflexionsgrad des Papierstreifens gemessen
auf einem Hintergrund aus Magnesxumkarbonat bedeutet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennz eichnet, daß wenigstens der jeweils
erfaßte Teil des durch den Papierstreifen geschickten Lichtes und des vom Papierstreifen reflektierten Lichtes
derart gefiltert wird, daß der Ansprechwert die Charakteristik des menschlichen Auges simuliert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Papierstreifen
rückreflektierte Teil des durch den Papierstreifen geschickten Lichtes 20 bis 70# wenigstens des Teils des
durch den Papierstreifen geschickten Lichtes beträgt, welcher effektiv zum Ansprechwert beiträgt.
- 30 409851/0688
10.Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch eine auf der einen Seite des Papierstreifens (10)
angeordnete Quelle (34-) für sichtbares Licht und einen auf der anderen Seite des Papierstreifens (10) angeordneten,
sichtbares Licht erfassenden Detektor: (62), eine an den Detektor (62) angekoppelte Schaltung zur Erzeugung des
Ansprechwertes der ein Maß für die Intensität des durch den Papierstreifen (10) gestrahlten und durch den Detektor
(62) erfaßten Lichtes ist, eine Einrichtung zur Modifizierung des-Ansprechwertes als !funktion des vom Papierstreifen
(10) reflektierten Lichtes und durch eine Einrichtung zur Korrelierung des modifizierten Ansprechwertes mit der
optischen Opazität des Papierstreifens.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Modifizierungseinrichtung einen Reflektor (60,6oa bis d) zur Rückreflektion eines Seils
des durch den Papierstreifen (10) gestrahlten Lichtes auf den Papierstreifen umfaßt, und daß das durchgestrahlte
Licht und das reflektierte Licht durch den Detektor (62) erfaßbar ist.
12.Anordnung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor (60a bis d) zur Reflektion eines variablen Teils des durchgestrahlten
Lichtes ausgebildet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennz ei chne t, daß der Reflektor mehrere diskrete teilreflektierende Körper (60a bis d) umfaßt
und daß eine Einrichtung (102,104) zur Auswahl eines der reflektierenden Körper zwecks Festlegung des variablen
Lichtanteils vorgesehen ist.
- 31 409851/0688
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (28a, 6Od, 112, 114, 116, 118) zur kontinuierlichen variablen Einstellung
des variablen Lichtanteils.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen im Abstand vom Papierstreifen (10) angeordneten
teilreflektierenden Körper (6Od) und durch eine Einrichtung (28a, 112, 114, 116, 118) zur Justierung des Abstandes
zwischen dem teilreflektierenden Körper und dem Papierstreifen
(10).
16. Anordnung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (28a, 112, 114, 116, 118) zur Justierung des Abstandes zwischen den teilreflektierenden
Körper (6Od) und dem Papierstreifen (10) einen vom Detektor (62) gesteuerten Servomechanismus (118)
aufweist.
17»Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Modifizierungseinrichtung
einen zweiten, in bezug auf die Lichtquelle (34-,
122) auf derselben Seite des J^apierstreifens (10) angeordneten
Detektor (130) zur Bildung eines zweiten Ansprechwertes aufweist, der ein Maß für die Intensität des vom
Papierstreifen (10) reflektierten Lichtes ist, und daß eine Schaltung (28a, 28b, 134) zur Beeinflussung des dem
dürchgestrahlten Licht entsprechenden Ansprechwertes als
!"unktion des dem reflektierten Licht entsprechenden Ansprechwertes
vorgesehen ist.
18.Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung (28a, 28b, 134) einen an die das durchgestrahlte und das reflektierte Licht erfassenden
Detektoren (62,130) angekoppelten Rechner (134) enthält,
- 32 409851/0688
der ein ein Maß für die Kontrastverhältnis-Opazität darstellendes Ausgangssignal liefert.
19.Anordnung nach Anspruch 17 und 18, dadurch g e k e η nz
ei chnet, daß der Rechner (134) cLie Opazität in Eorm der Beziehung Rn/R berechnet, wobei
υ g
R0 den Reflexionsgrad des Papierstreifens (1O) gemessen
auf einem schwarzen Hintergrund und R den Reflexionsgrad des Papierstreifens gemessen auf
S
einem weißen Hintergrund
einem weißen Hintergrund
bedeuten.
20. Anordnung nach den Ansprüchen 17 bis 19? dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (34,122) eine integrierende Kugel (122) mit einem Lichteingang
(120)j einem ersten Lichtausgang (124) im Bereich des Papierstreifens (10) und einem zweiten, dem ersten Lichteingang
diametral gegenüberliegenden Lichtausgang (132) aufweist und daß der zweite Detektor (130) im zweiten Lichtausgang
(132) angeordnet ist.
21.Anordnung nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der das durchgestrahlte
Licht erfassende Detektor (62) in einem schwarzen Behälter
(128) angeordnet ist und daß der zweite Detektor (130) in einer Stellung angeordnet ist, in der er von dem Teil
des Papierstreifens (10) reflektiertes Licht erfaßt, der im Bereich des schwarzen Behälters liegt.
22.Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Korrelationseinrichtung das hinsichtlich des Reflektionsvermögens des
Papierstreifens (10) modifizierte Ansprechsignal mit der optischen Kontrastverhältnis-Opazität des Papierstreifens
korreliert.
- 33 -409851/0688
23.Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reflektor als durchscheinendes, teilreflektierendes Fenster (60,6Od)
mit einem effektiven Eeflektionsvermogen im Bereich von etwa 20 bis 70$ ausgebildet ist.
24.Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das teilreflektierende Fenster (60, 6Od) aus Opalglas hergestellt ist und daß seine reflektierende
Seite dem Papierstreifen (10) zugekehrt ist.
25,Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung (40) durch welche der Papierstreifen (10) in bezug auf das teilreflektierende
Fenster (60,6Od) in einer fest beabstandeten Ebene gehalten ist.
26.Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, gekennzeichnet
durch eine Luftdruckvorrichtung (46,48, 50,51) zur Entfernung von Fremdstoffen vom Papierstreifen
(10) im Bereich des Fensters (beispielsweise 60) zwecks Vermeidung der Ablagerung von Fremdstoffen auf dem Fenster.
409851/0688
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00358606A US3827808A (en) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material in which the transmittance signal is compensated for the reflectivity of the material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2421299A1 true DE2421299A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2421299C2 DE2421299C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=23410338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2421299A Expired DE2421299C2 (de) | 1973-05-09 | 1974-05-02 | Verfahren und Anordnung zur Messung der Undurchsichtigkeit eines sich bewegenden Papierstreifens |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3827808A (de) |
JP (1) | JPS5741689B2 (de) |
BR (1) | BR7403765D0 (de) |
CA (1) | CA1010263A (de) |
DE (1) | DE2421299C2 (de) |
FI (1) | FI58400C (de) |
FR (1) | FR2229062B1 (de) |
GB (1) | GB1473233A (de) |
IE (1) | IE39867B1 (de) |
IT (1) | IT1012219B (de) |
SE (1) | SE407981B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282414A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Measurex Corporation | Ausrichtungssystem mit einem Zahnrad |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288160A (en) * | 1973-12-28 | 1981-09-08 | Nekoosa Papers Inc. | Optical property measurement system and method |
US4019819A (en) * | 1973-12-28 | 1977-04-26 | Nekoosa Papers Inc. | Optical property measurement and control system |
US3992100A (en) * | 1974-02-04 | 1976-11-16 | Nekoosa Papers Inc. | Paper machine optical monitoring device with integral standardizing optical window |
FR2295419A1 (fr) * | 1974-12-21 | 1976-07-16 | Kyoto Daiichi Kagaku Kk | Dispositif de mesure de reflectance et structure de papier de test composite faisant l'objet d'une telle mesure |
US4040743A (en) * | 1975-09-22 | 1977-08-09 | Howell Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for measuring the brightness of pulp slurry |
US4243319A (en) * | 1977-01-24 | 1981-01-06 | Nekoosa Papers, Inc. | Optical property measurement system and method |
US4222064A (en) * | 1977-03-07 | 1980-09-09 | Nekoosa Papers Inc. | Optical property measurement system and method |
JPS6048029B2 (ja) * | 1978-04-11 | 1985-10-24 | 大日本印刷株式会社 | 網点フイルムの減力量測定方法 |
GB2046432B (en) * | 1979-04-09 | 1983-05-11 | Infrared Eng Ltd | Apparatus for determining the thickness moisture content or other parameter of a film or coating |
US4255057A (en) * | 1979-10-04 | 1981-03-10 | The Perkin-Elmer Corporation | Method for determining quality of U.S. currency |
FI824185L (fi) * | 1981-12-07 | 1983-06-08 | Valmet Oy | Optiskt foerfarande och optisk anordning foer maetning av konsistensen av massasuspension |
US4540286A (en) * | 1982-06-03 | 1985-09-10 | Satake Engineering Co., Ltd. | Apparatus for continuously measuring the degree of milling of grains |
US4449398A (en) * | 1982-06-24 | 1984-05-22 | Accuray Corporation | Sheet property sensor with sheet wrinkle remover |
US4540887A (en) * | 1983-01-28 | 1985-09-10 | Xerox Corporation | High contrast ratio paper sensor |
GB8528448D0 (en) * | 1985-11-19 | 1985-12-24 | Infrared Eng Ltd | Absorption gauge |
US5182618A (en) * | 1985-11-27 | 1993-01-26 | Aimo Heinonen | Reflectometric method of measurement and apparatus for realizing the method |
US4737651A (en) * | 1986-01-31 | 1988-04-12 | Graphic Controls Corporation | Optical apparatus for the measurement of coat weight of coated products |
US4892409A (en) * | 1988-07-14 | 1990-01-09 | Smith Harry F | Photometric apparatus for multiwell plates having a positionable lens assembly |
US4998998A (en) * | 1988-08-12 | 1991-03-12 | Laurel Bank Machines Co., Ltd. | Sheet discriminating apparatus |
JP2736808B2 (ja) * | 1988-08-12 | 1998-04-02 | ローレルバンクマシン 株式会社 | 紙葉類判別装置 |
US5044754A (en) * | 1989-12-20 | 1991-09-03 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for use in determining the optical transmission factor or density of a translucent element |
US5338361A (en) * | 1991-11-04 | 1994-08-16 | Measurex Corporation | Multiple coat measurement and control apparatus and method |
US5235192A (en) * | 1991-12-09 | 1993-08-10 | Measurex Corporation | Sensor and method for measurment of select components of a material based on detection of radiation after interaction with the material |
EP0616690B1 (de) * | 1991-12-09 | 2002-07-24 | Measurex Corporation | Sensor und methode zur messung ausgewählter bestandteile eines materials |
US5276327A (en) * | 1991-12-09 | 1994-01-04 | Measurex Corporation | Sensor and method for mesaurement of select components of a material |
WO1996035112A1 (en) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Measurex Corporation | Sheet stabilizer for optical sensor |
US6590223B1 (en) | 2001-07-03 | 2003-07-08 | Lexmark International, Inc. | Apparatus and method for media presence detection |
FI114337B (fi) * | 2001-07-03 | 2004-09-30 | Metso Automation Oy | Menetelmä ja mittalaite liikkuvan rainan ainakin yhden ominaisuuden mittaamiseksi |
US6914684B1 (en) | 2001-07-05 | 2005-07-05 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for detecting media type |
US6657714B2 (en) * | 2001-09-24 | 2003-12-02 | Applied Materials, Inc. | Defect detection with enhanced dynamic range |
CA2521857C (en) * | 2003-04-07 | 2012-06-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for quantifying visual showthrough of printed images on the reverse of planar objects |
WO2009032094A1 (en) | 2007-08-31 | 2009-03-12 | Abb Ltd. | Web thickness measurement device |
SE533594C2 (sv) * | 2008-11-11 | 2010-11-02 | Stora Enso Ab | Bestämning av ytegenskaper hos ett objekt |
US9325860B2 (en) * | 2010-12-01 | 2016-04-26 | Quadtech, Inc. | Line color monitoring system |
WO2017139523A1 (en) | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Honeywell International Inc. | Probing film that absorbs and reacts with gases, with light of different wavelengths for higher gas sensitivity |
US11788970B2 (en) * | 2016-02-11 | 2023-10-17 | Honeywell International Inc. | Probing film that absorbs and reacts with gases, with transmitted light for higher gas sensitivity |
US10183616B2 (en) * | 2017-06-19 | 2019-01-22 | Valeo North America, Inc. | Display system to display outside the vehicle |
JP7225748B2 (ja) * | 2018-12-11 | 2023-02-21 | コニカミノルタ株式会社 | 判別装置および画像形成装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455637A (en) * | 1964-08-07 | 1969-07-15 | Giannini Controls Corp | Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material |
-
1973
- 1973-05-09 US US00358606A patent/US3827808A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-29 GB GB1881274A patent/GB1473233A/en not_active Expired
- 1974-05-01 IE IE928/74A patent/IE39867B1/xx unknown
- 1974-05-02 DE DE2421299A patent/DE2421299C2/de not_active Expired
- 1974-05-08 FI FI1398/74A patent/FI58400C/fi active
- 1974-05-08 CA CA199,232A patent/CA1010263A/en not_active Expired
- 1974-05-08 SE SE7406169A patent/SE407981B/sv not_active IP Right Cessation
- 1974-05-09 IT IT22511/74A patent/IT1012219B/it active
- 1974-05-09 FR FR7416122A patent/FR2229062B1/fr not_active Expired
- 1974-05-09 BR BR3765/74A patent/BR7403765D0/pt unknown
- 1974-05-09 JP JP49051728A patent/JPS5741689B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Tappi, Vol. 54(1971) Nr. 3, S. 411-412 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0282414A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Measurex Corporation | Ausrichtungssystem mit einem Zahnrad |
EP0282414A3 (en) * | 1987-03-13 | 1990-04-25 | Measurex Corporation | Chopper wheel alignment device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5032982A (de) | 1975-03-29 |
FR2229062B1 (de) | 1978-08-04 |
US3827808A (en) | 1974-08-06 |
SE407981B (sv) | 1979-04-30 |
IE39867B1 (en) | 1979-01-17 |
GB1473233A (en) | 1977-05-11 |
FR2229062A1 (de) | 1974-12-06 |
DE2421299C2 (de) | 1985-02-21 |
CA1010263A (en) | 1977-05-17 |
FI58400C (fi) | 1981-01-12 |
FI58400B (fi) | 1980-09-30 |
IT1012219B (it) | 1977-03-10 |
BR7403765D0 (pt) | 1974-12-03 |
JPS5741689B2 (de) | 1982-09-04 |
IE39867L (en) | 1974-11-09 |
AU6845374A (en) | 1975-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421299A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung der optischen opazitaet | |
DE4115704C2 (de) | Verfahren zum Messen von Glanzprofilen | |
DE3851378T2 (de) | Glanzeichgerät. | |
DE2333326A1 (de) | Einrichtung zum messen der dicke eines duennen films | |
CH683293A5 (de) | Fremdfasererkennung in Garnen. | |
EP0897526A1 (de) | Volumenmessvorrichtung | |
DE2004087A1 (de) | Einrichtung zur Messung des Betrages eines in einem Grundmaterial enthaltenen Stoffes | |
DE2354141C2 (de) | Optisches Meßverfahren zum Untersuchen von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10154404C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Kenngrößen von dünnen, optisch transparenten Schichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH667528A5 (de) | Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung. | |
DE69017495T2 (de) | Röntgenstrahlfilter und Gerät zur Regelung des Gewichts einer Beschichtung. | |
DE3135443C2 (de) | ||
DE19830395A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut | |
CH684656A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Auswerten von Kanten an Gegenständen. | |
EP1188043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdstoffen in einem längsbewegten faserverbund | |
DE1498762A1 (de) | Eichnormale fuer Messgeraete fuer die Bestimmung eines Feuchtigkeitsgehaltes in organischen Traegern | |
DE2712590A1 (de) | Wellenlaengenunabhaengiger optischer- dichte-standard | |
DE69712432T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Aschegehaltes von Nahrungsmitteln | |
DE2306764A1 (de) | Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer | |
DE19628250B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe | |
DE102004050543A1 (de) | Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor | |
DE2839692A1 (de) | Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung | |
DE1598467B1 (de) | Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben | |
DE2546164A1 (de) | Detektor fuer infrarotanalysator | |
DE2104903A1 (de) | Interferometer Dickenlehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |