[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2416780A1 - Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen - Google Patents

Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen

Info

Publication number
DE2416780A1
DE2416780A1 DE2416780A DE2416780A DE2416780A1 DE 2416780 A1 DE2416780 A1 DE 2416780A1 DE 2416780 A DE2416780 A DE 2416780A DE 2416780 A DE2416780 A DE 2416780A DE 2416780 A1 DE2416780 A1 DE 2416780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
mixing chamber
annular
ring
sprue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416780B2 (de
DE2416780C3 (de
Inventor
Richard Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2416780A priority Critical patent/DE2416780C3/de
Publication of DE2416780A1 publication Critical patent/DE2416780A1/de
Publication of DE2416780B2 publication Critical patent/DE2416780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416780C3 publication Critical patent/DE2416780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/424Details of machines
    • B29C44/425Valve or nozzle constructions; Details of injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • B29B7/7657Adjustable discharge orifices, openings or nozzle openings, e.g. for controlling the rate of dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Angußvorrichtung für die formgebende Verar beitung von aus mehreren flüssigen Komponen ten sich bildenden Kunststoffen Die Erfindung betrifft eine Angußvorrichtung für die form= gebende Verarbeitung von mindestens aus zwei flüssigen Komponenten sich bildenden Kunststoffen insbesondere von zellbildenden Kunststoffen mit Eintrittsöffnungen für die einzelnen Kunststoffkomponenten in eine Mischkammer.
  • Bei den bekannten Angußvorrichtungen werden die flüssigen Komponenten entweder in einer Mischkammer gemischt welche nach beendeter Formfüllung gespült wird, oder der in der Mischkammer verbleibende Angußpfropfen wird nach dem Aus= härten ausgestoßen. 5weiter sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Mischkammer durch einen Hohlzylinder gebildet wird und die Zuführung der Komponenten durch einander ent= gegengesetzt angeordneten Düsen oder durch zwei parallel liegende Spaltdüsen erfolgt.
  • nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß die Mischung nur dann befriedigend durchgeführt werden kann, wenn die mischkammer bestimmte Abmessungen hat.
  • Um kurze Ausformungszeiten zu erreichen, ist bei den neu= eren schnell reagierenden Siassen, eine möglichst schnelle -tl'ormfüllung erwünscht. Das der B'orm zugeführte Reaktions= gemisch darf im Angußbereich keine zu hohe Fließgeschwin= digkeit aufweisen, da sonst durch das Reaktionsgemisch Luftblasen eingeschlossen werden, was zu Ausschußteilen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Angußvor= richtung so weiterzubilden, daß die Mischung der Kompo= nenten sehr intensiv erfolgt und große Mengen durchge= setzt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Alischkammer ringförmig ausgebildet wird und die Komponenten über gegenüberliegende, im Hohlzy= linder und im Zylinder angeordnete, Xingspaltdüsen zuge führt werden. Die Ringspalten sind erfindungsgemäß so eingerichtet, daß die Strahlmitte sich in einer Ringli= nie oder entlang einer Kreisringoberlläche treffen. Die Mischkammer ist als Piingzylinderraum oder Ringhohlkegel= raum ausgebildet. Die Pingzylindermischkammer wird ~nach erfolgter Formfüllung, durch einen Ringkolben geleert.
  • Die Stirnfläche dieses Ringkolbens schließt dann mit der Formwandung ab. Gleichzeitig werden durch den Ringkolben die Ringspaltdüsen verschlossen.
  • Die Ringhohlkegelmischkammer wird nach erfolgter Form= füllung durch Axialverschiebung des Kegelstumpfes geschlos sen, das in ihr vorhandene Reaktionsgemisch wird dabei in den Formhohlraum gepresst. Die Ringspaltdüsen werden durch die Kegelmantelflächen abgesperrt. Der Ringhohlkegel wird mit der großen Grundfläche an den Formhohlraum angeschlos sen, wenn der Volumenübergang von dem Mischkammervolunien zum Formquerschnitt, möglichst gleichmäßig erfolgen soll.
  • Die große Grundfläche kann im geöffneten Zustand dabei an der der Angußvorrichtung gegenüberliegenden Formwandung anliegen, im geschlossenen Zustand mit der Formwandung der Angußvorrichtungsseite abschließen. Soll die Mischkammer eine enge Abgrenzung zum Formhohlraum aufweisen, wird die kleine Grundfläche des Hohlkegelringes zum Formhohlraum angeordnet. Durch die Axialverschiebung des Kegelstumpfes zum Öffnen wird eine zusätzliche Kammer, zwischen Form und Hohlkegelmischkammer, gebildet, in welcher eine Nachver= mischung erfolgt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, die Ringspalt= düsen so anzuordnen, daß bei geschlossener Mischkammer die Düsenkanäle welche gleiche Komponenten führen, je paar= weise direkt verbunden sind und, bei in Arbeitsstellung be findlicher Mischkammer, die Strahlmittenflächen der komple= mentären Komponenten zusammentreffen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich die Vor= teile, daß die Nischgüte bei größeren Füllgeschwindigkei= ten verbessert wird und beim Einströmen des Reaktionsgemi= sches in das Werkzeug, eine Verwirbelung mit den damit ver= bundenen Lufteinschlüssen verhindert wird. Die Strahlaus trittsquerschnitte sind auch während des Betriebes ver= stellbar, dadurch kann eine Optimierung sehr wirtschaft lich durchgeführt werden. Durch die getrennte Einstellung der innen und außen liegenden Düsen, können diese den un terschiedlichen Viskositäten der einzelnen Komponenten an gepaßt werden. hin Angußkörper wird nicht gebildet, auch ist keine Spülung erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend, an Rand der in den Zeich= nungen dargestellten Ausführungsbeispiele, näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Angußbaustein mit einer als Ringzylinder ausgebildeten Mischkammer.
  • Fig. 2 einen Angußbaustein mit einer als Ringhohlkegel ausgebildeten Nischkammer, bei der die kleine Grundfläche dem Formhohlraum zugeordnet ist.
  • Fig. 3 einen Angußbaustein mit einer als #inghohlke= gel ausgebildeten Mischkammer bei der die gro= ße Grundfläche dem Formhohlraum zugeordnet ist.
  • Fig. 4 die Anordnung von Ringspaltdüsen welche in Ruhe= stellung die Kurzschlußverbindung für je einen Komponentenkreislauf, in Arbeitsstellung die Ring spaltdüsen der komplementären Komponenten in Stellung zueinander bringt.
  • Fig. 5 eine Angußvorrichtung mit einer Ringzylinder= mischkammer mit insgesamt 4 Ringspaltdüsen, die paarweise mit den Kunststoffkomponenten gespeist werden.
  • Fig. 6 eine Angußvorrichtung mit einer Ringzylinder= mischkammer mit 2 Ringspaltdüsen und Komponen tenkreislauf über den Ringkolben und Rückführ= kanäle.
  • Fig. 1 Die Ringzylindermischkammer 1 wird durch den mit der Form 18 verbundenen Hohlzylinder 2 und dem innenliegenden Vollzy= linder 3 gebildet. Der Ringkolben 4 gibt in der gezeichneten Stellung die Ringspaltdüse 5 im Hohlzylinder und die Ring= spaltdüse 6 im Vollzylinder frei. Die Ringspaltdüsen 5 und 6 sind in der Düsenspaltweite getrennt einstellbar. Die Düsen spaltverstellung erfolgt beim innenliegenden Vollzylinder 3 durch Verstellung des ventiltellerartig ausgebildeten ei= les 14 des Vollzylinders 3 im Gewinde 15. Die Spaltver= stellung der im Hohlzylinder 2 angeordneten Ringspaltdüse 5 erfolgt durch Verstellung des mit der Form verbundenen Flanschringes 16 über das Gewinde 17. Die Ringspaltdüse 5 im Hohlzylinder 3 wird durch die Bohrungen 7 und/oder 8 und über den Büsenkanal 12 gespeist. Die Ringspaltdüse 6 im Vollzylin= der erhält die Komponente durch die Bohrungen 9 und/oder 10 über den Düsenkanal 13. Nach beendetem Misch- und Formfüll= vorgang werden die Ringspaltdüsen 5 und 6 durch den Ringkol= ben 4 verschlossen. Der Ringkolben 4 füllt die Ringzylinder= mischkammer aus und dessen Stirnfläche 4a ist mit der Form fläche bündig. Betätigt wird der Ringkolben 4 durch den Kol= ben 19 welcher hydraulisch oderspneumatisch beaufschlagbar ist zum Schließen durch den Anschluß 20, zum Öffnen durch den Anschluß 21 . Bei geschlossenem Angußbaustein wird die eine Komponente im Kreislauf durch die Bohrungen 7 und 8 über den Düsenkanal 12 und die zweite Komponente durch die Bohrungen 9 und 10 über den Düsenkanal 13 geführt. Die Boh= rungen welche im geschlossenen Zustand zur Rückführung der Komponenten verwendet werden, können bei geöffnetem Anguß baustein esperrt oder nilt zur Komponentenzuführung verein= det werden.
  • Fig 2 zeit die Angußvorrichtung mit einer als Ringhohlkegel aus -ebildeten @ischkammer 23. Die kleine Grundfläche 26 des Ke gels ist dem Formhohlraum 29 zugeordnet. Der linke Halb schnitt zeigt die Angußvorrichtung geschlossen. Der rechte Halbschnitt zeigt die Angußvorrichtung geöffnet. Der den Kegelstumpf tragende Zylinder 24 ist mit dem Kolben 19 fest verbunde. Durch hydraulische oder pneumatische Beaufschla= gung wird durch den Anschluß 20 das Schließen, durch den An schluß 21 das Öffnen der Vorrichtung gesteuert. Die im Ke= gelstumpf angeordnete Ringspaltdüse 6 wird über die Bohrun= gen 9 und/oder 10 über ien Düsenkanal 13 mit der einen Kom= ponente beaufschlagt, die außen liegende Ringspaltdüse 5 wird durch die Bohrungen 7 und/oder 8 über den Düsenkanal 12 mit der zweiten Komponente gespeist. Bei geöffneter Angußvorrich= tung liegen sich die Ringspaltdüsen 5 und 6 gegenüber, sodaß die mit hoher Geschwindigkeit aus den Düsen austretenden Kom= ponenten innig vermischt werden.
  • Die als Ringhohlkegel ausgebildete, sich zur Form 18 hin verjüngende Mischkammer 23 hat bei Öffnungsstellung im Be= reich der Ringspaltdüsen 5 und 6 ihren größten Querschnitt und am Ubergang zu der Zwischenmischkammer 25 den kleinsten Querschnitt. Die Zwischenmischkammer 25 wird durch den von dem Kolben 19 zurückgezogenen Kegelstumpf gebildet. Diese Kammer erbringt eine Nachmischung und eine Geschwindigkeits= reduzierung des aus der Mischkammer 23 kommenden Reaktion gemisches.Eine Freistrahlbildung mit der damit verbundenen Turbulenz und den Lufteinschlüssen in der Kunststoffmasse, wird dadurch verhindert.
  • Bei geschlossener Angußvorrichtung sind die Ringspaltdüsen gegeneinander versetzt, die Düsen werden durch die jeweils gegenüberliegende Kegelmantelfläche verschlossen. Die Kegel= stumpffläche 26 schließt mit der Formwandung 11 bündig ab.
  • Durch die Bohrungen 7 und 8 wird die eine Komponente über den Düsenkanal 12 im Kreislauf umgewälzt. Die zweite Kom ponente wird durch die Bohrungen 9 und 10 über den Düsenkanal 13 geführt. Das Reaktionsgemisch aus der Mischkammer 23 wur= de beim Schließvorgang in den Formhohlraum 29 verdrängt.
  • Fig. 3 zeigt eine Angußvorrichtung mit einer als Ringhohlkegel aus gebildeten Mischkammer 28, bei der die große Grundfläche 30 dem Formhohlraum zugeordnet ist. Der linke Halbschnitt zeigt die Angußvorrichtung geschlossen, der rechte Halbschnitt die Vorrichtung geöffnet. Der Aufbau ist ähnlich der Vorrichtung wie in Fig. 2 gezeigt. Der Kegelstumpf mit der großen Grund= fläche 30, welcher in geschlossener Stellung mit der Form= fläche 11 abschließt, wird beim Öffnen in den Eormhohl= raum geschoben. Die Grundfläche 30 des Kegelstumpfes, kann bis zur Anlage an die Formfläche lla verschoben werden. Die Mischkammer hat am kleine Querschnitt des Kegelstumpfes 26 den kleinsten Querschnitt und vergrößert sich ständig zum Formhphlraum 29 hin. Die Ringspaltdüsen 5 und 6 liegen sich in Öffnungsstellung gegenüber und werden in Schließstellung durch die Kegelmantelflächen abgesperrt. Beim Schließen wird das Reaktionsgemisch aus der Mischkammer 28 in den Formhohl= raum 29 gedrückt.
  • Figur 4 zeigt eine Angußvorrichtung mit einer Ringhohlkegelmisch= kammer 28, mit einer Ringspaltdüsenanordnung und zwar so, daß in Verschlußstellung die mit gleicher Komponente be= aufschlagten Düsen, in Verbindung stehen (das sind 5a und 6a bzw. 5 und 6() und durch die Düsen hindurch ein Einkom ponentenkreislauf ausgeführt wird. In der Arbeitsstellung sind die Düsen, welche mit den komplementären Komponenten beaufschlagt sind, gegeneinander gerichtet. Die Funktion die= ser Angußvorrichtung ist sonst gleich der in Fig. 3 beschrie= benen.
  • Fig.. 5 zeigt eine Angußvorrichtung mit einer Ringzylindermischkam= mer 1 und insgesamt 4 Ringspaltdüsen, die mit zwei Komponen ten beaufschlagt werden, Düsenkanäle 12 und 13a, sowie 13 und 12a für jeweils gleiche Komponenten. Durch die Düsen 5 und 6, sowie 5a und 6a, werden gegensätzliche Komponenten mit hoher Geschwindigkeit in die Mischkammer 1 eingespritzt und dort sehr innig vermischt. In Sperrstellung wird die Mischkammer 1 durch den Ringkolben 4 ausgefüllt. Das Real= tionsgemisch aus der Mischkammer 1 wird beim Schließvor= gang von dem Ringkolben 4 in den Formhohlraum 29 gedrückt.
  • Durch die in dem Ringkolben 4 angebrachten lauten 36, 37, 38 und 39 werden die aus den Düsen 5, 5a, 6 und 6a austreten= den Komponenten aufgenommen und über die Bohrungen 32 und 33 im Kreislauf geführt. In Verbindung sind dabei nur je= weils die Räume, welche mit gleicher Komponente beschickt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Angußvorrichtung mit einer Xohlzylindermischkam= mer 1 und insgesamt 2 Ringspaltdüsen 5 und6' die mit zwei Komponenten beaufschlagt werden und 2 Rückführkanäle 34 und 35. In Arbeitsstellung wird die Mischkammer 1 von dem Ring= kolben 4 freigegeben. Die Ringspaltdüsen 5 und 6 sind von komplementären Komponenten beaufschlagt. In Sperrstellung wird die Komponente aus der Düse 5 von der Ringnute 37 auf= genommen und durch die Bohrungen 32 über die Ringnute 38 dem Rückführkanal 35 zugeleitet. Weiter erfolgt dann der Kreis= lauf durch die Bohrung 8 und die nachgeschalteten Elemente.
  • Die zweite Komponente wird von der Bohrung 9 durch den Düsen= kanal 13, die Ringspaltdüse 6, die Nute 36, den Bohrungen 33, der Rückführnute 36, dem Rückführkanal 34 und der Bohrung 10 im Kreislauf geleitet.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Angußvorrichtung für die formgebende Verarbeitung von mindestens aus zwei flüssigen Komponenten sich bilden= den Kunststoffen, insbesondere von zellbildenden Kunst= stoffen mit mintrittsöffnungen für die einzelnen Kunst= stoffkomponenten in eine tuiischkammer, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Mischkammerquerschnitt eine Kreisring fläche bildet und die mischdüsen als Ringspaltdüsen in den die Kreisringfläche begrenzenden Zylinder und Hohl= zylinder angeordnet sind und das Reaktionsgemisch aus dem Lwlischraum, nach beendeter Formfüllung, in den Form hohlraum verdrängt wird.
  2. 2. Angußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß die mischkammer durch einen Ringzylinder ge= bildet wird, diese nach der Formfüllung durch einen Ringkolben ausgefüllt wird und der ringkolben die Ring= spaltdüsen verschließt.
  3. 3. Angußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß die Mischkammer als Ringhohlkegel ausgebildet ist, dessen große Grundfläche im geschlossenen Zustand den Formhohlraum begrenzt und durch die anliegenden Ke gelmantelflächen die Ringschlitzdüsen verschlossen sind, die Arbeitsstellung durch Axialverschiebung des Kegel= stumpfes erreicht wird und die Ringschlitzdüsen dann ge geneinander gerichtet sind.
  4. 4. Angußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß die Mischkammer als Ringhohlkegel ausgebildet ist, deasen kleine Grundfläche im geschlossenen Zu= stand den Formhohlraum begrenzt, durch die anliegen den Kegelmantelflächen die Ringschlitzdüsen verschlos= sen sind und die Arbeitsstellung durch Axialverschle bung des# Kegelstumpfes erreicht wird und die Ring= spaltdüsen dann gegeneinander gerichtet sind.
  5. 5. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Schlitzweite weder Ringspalt= düse #inzeln einstellbar ist.
  6. 6. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge= kennzeichnet, daß mehr als zwei Ringspaltdüsen paar= weise angeordnet sind, in Arbeitsstellung die Ring= spaltdüsen welche die komplementäre Komponente füh= ren gegeneinander gerichtet sind, in Sperrstellung der Mischkammer die gleiche Komponente führenden Ringspalt= düsen miteinander in Verbindung stehen und durch die Düsen hindurch der Komponentenkreislauf erfolgt.
  7. 7. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn= zeichnet, daß zwei gegeneinander angeordnete Ringspalt= düsen in einer Hohlzylindermischkammer in Sperrstellung durch Rückführkanäle im Ringkolben mit den Rückführ= leitungen verbunden sind.
  8. 8. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn= zeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Ringspalt= düsen in einem Winkel zueinander geneigt sind.
  9. 9. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß mehr als zwei Ringspaltdüsen vorzugsweise je zwei paarweise angeordnet sind, welche auf eine ge= meinsam Kreisringlinie oder Kreisringoberfläche aus= gerichtet sind.
  10. 10. Angul#vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Ringspaltdüsen durch viele kleine, nebeneinander angeordnete Düsenbohrungen, gebildet werden.
  11. 11. Angußvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, daß während und/oder nach dem dischvor= gang der innere Körper eine Rotationsbewegung ausführt.
DE2416780A 1974-04-05 1974-04-05 Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes Expired DE2416780C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416780A DE2416780C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416780A DE2416780C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416780A1 true DE2416780A1 (de) 1975-10-16
DE2416780B2 DE2416780B2 (de) 1977-02-24
DE2416780C3 DE2416780C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5912310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416780A Expired DE2416780C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416780C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344898A1 (de) * 1988-04-18 1989-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mischvorrichtung für eine Herstellungsmaschine von Formteilen aus Reaktionskunststoffen
EP0504874A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Lucia Heiter Mischvorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007935A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Erzeugen und E;nle; ten eines vorzugsweise chemisch reaktions fähigen Gemisches aus zwei oder mehr Kunst Stoffkomponenten in den Hohlraum einer Form
DE2056435A1 (en) * 1970-11-17 1972-05-25 Ernst R Feed control - to mixer of multi-component plastics using a movable valve ring
DE1779037C (de) * 1972-10-19 Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen Mischkopf zum Herstellen von Kunststof fen durch Mischen von mindestens zwei schnell miteinander reagierenden flussigen Komponen ten
DE7239497U (de) * 1973-04-26 Zippel Gmbh Vorrichtung zur Vermischung zweier flussiger Komponenten eines Mehrkomponenten Kunststoffes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779037C (de) * 1972-10-19 Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen Mischkopf zum Herstellen von Kunststof fen durch Mischen von mindestens zwei schnell miteinander reagierenden flussigen Komponen ten
DE7239497U (de) * 1973-04-26 Zippel Gmbh Vorrichtung zur Vermischung zweier flussiger Komponenten eines Mehrkomponenten Kunststoffes
DE2007935A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-09 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Erzeugen und E;nle; ten eines vorzugsweise chemisch reaktions fähigen Gemisches aus zwei oder mehr Kunst Stoffkomponenten in den Hohlraum einer Form
DE2056435A1 (en) * 1970-11-17 1972-05-25 Ernst R Feed control - to mixer of multi-component plastics using a movable valve ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus Kunststoff-Rundschau, 1973, H. 10, S. 435-443 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344898A1 (de) * 1988-04-18 1989-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mischvorrichtung für eine Herstellungsmaschine von Formteilen aus Reaktionskunststoffen
EP0504874A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Lucia Heiter Mischvorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416780B2 (de) 1977-02-24
DE2416780C3 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
EP0043543B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
EP0360189B1 (de) Spritzdüse für eine Spritzgussmaschine
EP1712341B1 (de) Spritzgiessdüse mit zwei Austrittsöffnungen
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2445786B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgußteiles
EP0761408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19728607A1 (de) Formvorrichtung mit Mehrfachentgasung
DE2513594A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
CH619397A5 (de)
DE2416780A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE69301474T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruck-IMC-Beschichtung
DE2505061B2 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE2815460A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3242278A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE2543877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Homogen- oder Schaumstoffen
DE2065057A1 (en) Synth resin component mixer
EP0447883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten
DE3880993T3 (de) Verfahren zum Spritzgiessen und dafür angewandte Düse.
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
AT518860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE19757411C1 (de) Spritzgußwerkzeug zum getrennten Spritzgießen von zwei Kunststoffkomponenten in ein Formnest
DE102005035803B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee