[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2415816C3 - Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen

Info

Publication number
DE2415816C3
DE2415816C3 DE2415816A DE2415816A DE2415816C3 DE 2415816 C3 DE2415816 C3 DE 2415816C3 DE 2415816 A DE2415816 A DE 2415816A DE 2415816 A DE2415816 A DE 2415816A DE 2415816 C3 DE2415816 C3 DE 2415816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level reduction
frequency
power amplifier
procedure
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415816B2 (de
DE2415816A1 (de
Inventor
Arndt 7500 Karlsruhe Klingenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2415816A priority Critical patent/DE2415816C3/de
Publication of DE2415816A1 publication Critical patent/DE2415816A1/de
Publication of DE2415816B2 publication Critical patent/DE2415816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415816C3 publication Critical patent/DE2415816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/007Protection circuits for transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen einschließlich der zum Betrieb der Wandler notwendigen Leistungsverstärker. Vorzugsweise ist diese Erfindung auf Lautsprecher bzw. Lautsprecherkombinationen anwendbar, einschließlich der Leistungsverstärker und eventuell vorhandener Frequenzfilter zur Aufteilung des Übertragungsbereiches in mehrere Frequenzbänder bei Mehrwegesystemen.
Überlastungen eines elektroakustischen Wandlersystems können folgender Art sein:
Überlastung der Wandler:
1. Mechanische Belastung der schwingenden Elemente wie der Membrane, der Schwingspule, als auch deren Aufhängungen.
2. Thermische Belastung der Antriebselemente wie der Schwingspule.
Überlastung der Leistungsverstärker:
3. Zu hohe geforderte Ausgangsspannung
4. Zu hohe geforderte Ausgangsleistung
5. Zu hoher geforderter Ausgangsstrom
Übermäßige Belastungen führen zu Beschädigungen, geringe Überlastungen zu unerwünschtem nichtlinearen Verhalten. Nichtlineares Verhalten bei elektroakustischen Übertragungsanlagen äußert sich z. B. in Klirr-, Intermodulations- und Differenztonverzerrungen, was bei hochwertigen Anlagen vermieden werden muß.
Bei hochwertigen Leistungsverstärkern ist es allgemein üblich, eine elektronische Strombegrenzung r, vorzusehen. Diese Strombegrenzung, wie auch die gegebene Betriebsspannung der stark gegengekoppelten Verstärker führt bei zu hoher Aussteuerung (d.h. Überlastung) zu einer scharfen Begrenzung des Ausgangssignals. Neben Klirrverzerrungen 2. und 3.
ίο Ordnung treten bei einer scharfen Begrenzung auch solche sehr viel höherer Ordnung stark in Erscheinung. Aufgrund des großen Abstandes von der Grundfrequenz sind Klirrverzerrungen höherer Ordnung auch bei kleineren Werten als 1% gut hörbar und daher mit einer hochwertigen Wiedergabe nicht vereinbar. Zudem belasten die vornehmlich im Hochtonbereich liegenden Verzerrungskomponenten die empfindlichen Hochtonlautsprecher stark.
Neben dieser weit verbreiteten Art der Überlastsicherung sind noch solche zu nennen, die bei Überlastung der Leistunsverstärker bzw. der Wandler vollkommen abschalten oder die Leistung zurückschalten wie z. B. mittels eines Relais und eventuell eines zwischenzuschaltenden Vorwiderstandes. Die durch diese Art der Überlastsicherung hervorgerufenen Betriebsstörungen (totales Abschalten oder Lautstärkesprünge) wirken in der Praxis ungünstig. Es ist sogar eine Schutzschaltung vorgeschlagen worden, bei der zwar der Wandler vor Spannungsspitzen geschützt werden kann (diese beson-
dere Form der Überlastung ist bei elektrostatischen Wandlern kritisch), dabei wird aber der Leistungsverstärker zuerst niederohmig über einen Halbleiterschalter kurzgeschlossen und erst dann wird der Stromkreis über eine Sicherung beliebiger Art unterbrochen. Neben
ir> den vorstehend erwähnten Nachteilen (totales Abschalten) kann hier der Leistungsverstärker beschädigt werden. Zudem liegt immer die Impedanz der Sicherung (ohmscher Widerstand, der bei Schmelzsicherungen nichtlinear ist, und bei elektromagnetischen Auslösern
•ίο zusätzlich eine Induktivität) in Reihe zum Wandler, was zu linearen oder nichtlinearen Verzerrungen führt.
Abhilfe ist mit einem sehr großzügig dimensionierten Leistungsverstärker möglich, der im praktischen Betrieb nicht überlastet wird. Es erhöht sich hiermit jedoch
ίϊ sehr die Gefahr, die Lautsprecher zu überlasten. Es müßten aus diesem Grund stabile, große Lautsprecher gewählt werden. Hierzu im Widerspruch steht die Forderung nach einer geringen schwingenden Masse, nach kleinen Gehäusegrößen und nach einem geringen
■so Herstellungsaufwand. Der mechanischen und thermischen Belastbarkeit der Lautsprecher sind daher Grenzen gesetzt. Aus architektonischen Gründen sollen zudem Lautsprecher und Leistungsverstärker unauffällig und daher klein und kompakt sein. Dieser Wunsch nach hochwertigen aber kleinvolumigen Wandlersystemen kann heute insbesondere dadurch realisiert werden, daß der Frequenzgang (zumal im Baßbereich) elektronisch linearisiert wird. Hierbei bietet sich eine Kombination von aktiven Frequenzfiltern und mehreren Leistungsverstärkern (mindestens zwei, davon einer für den Baßbereich, maximal einer für jedes Wandlersystem) an. Es sind auch Verfahren bekannt, die ein von der Membranbewegung abhängiges Korrektursignal zur Verbesserung der Wiedergabeeigenschaften verwenden. Die Linearisierung des Frequenzganges unterhalb der Resonanzfrequenz des Baßlautsprechers erfordert aber eine hohe Leistung des Verstärkers, da die Leistung in diesem Frequenzbereich je Frequenzhai-
bierung (Oktave) um ca. 12 dB (das 16fache) zunehmen muß. Der erforderliche Membranhub nimmt ebenso um 12 dB (das 4fache) zu, die Membrangeschwindigkeit um 6 dB (das zweifache). Bei Signalpegelspitzen im Frequenzbereich unterhalb der Resonanz! requenz wird daher eine Begrenzung im Verstärker und ein Anschlagen oder Kratzen der Membrane und Schwingspule häufiger auftreten als im übrigen Frequenzbereich. Zudem ergeben sich bei großen Membranauslenkungen ein nichtlineares Verhalten und bei großen Membrangeschwindigkjiten Intermodulationen (Dopplereffekt). Im Hochtonbereich ergibt sich vornehmlich eine thermische Überlastung auf Grund der geringen Wärmekapazität und -ableitung. Die kurzzeitige Impulsbelastbarkeit ist daher bedeutend höher als die Dauerbelastbarkeit. Es muß daher immer ein Kompromiß getroffen werden zwischen exakter Wiedergabe von kurzzeitigen Signalpegelspitzen und der Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen und Zerstörung durch Signale größerer Dauer.
Es ist auch schon eine Verstärkeranordhung bekannt DE-OS 22 3\ 647, bei der als Nebeneffekt die Belastung von Verstärkern und Wandlern vermindert werden soll. Hierbei wird der Frequenzgang pegelabhängig und automatisch verändert, und zwar in der Weise, daß bei geringen Pegeln der Baß- und der Hochtonbereich angehoben werden und zu großen Pegeln hin der Frequenzgang stetig linearer wird. Hierdurch soll die bei kleinen Lautstärken abweichende Ohrempfindlichkeit kompensiert werden. Eine Belastungsverminderung kann mit dieser Anordnung nur erreicht werden, wenn eine vorhandene Frequenzkorrektur, die bei geringen Abhörlautstärken ihre Berechtigung haben kann, bei hohen Abhörlautstärken nicht unwirksam gemacht wird. Eine Frequenzgangkorrektur wird bei einer HiFi-gemäßen Übertragung aber nicht verwendet, solch eine lautstärkeabhängige Frequenzgangkorrektur wird von breiten Kreisen der Benutzer und Kritiker hochwertiger HiFi-Übertragungsanlagen generell abgelehnt. Eine so'che Schaltung bietet sich daher wohl kaum einem HiFi-Geräteentwickler an. Bei der vorgeschlagenen Verstärkerschaltung sind zudem elektronische Pegelstellglieder (Feldeffekttransistoren) dauernd in einem großen Dynamikbereich in Funktion, was nichtlineare Verzerrungen zur Folge hat, die weit über dem üblichen Niveau von hochwertigen Verstärkern liegen. Die Pegel- bzw. Frequenzgangbeeinflussung ist in Abhängigkeit vom Pegel generell relativ schwach und insbesondere bei hohen Pegeln fast ohne Wirkung, so daß ein für eine wirkliche Übenastungsbegrenzung notwendiger harter Einsatz der Pegelbeeinflussung bei sehr hohen Pegeln nicht erreicht werden kann. Auch ist der Pegel (die Spannung) rieht ein sicheres Kriterium für die Überlastung und die Frequenzgangänderung hat entsprechend den Anforderungen an eine gehörphysiologische Lautstärkekorrektur langsam zu erfolgen, so daß eine ausreichende Sicherheit gegen Überlastung nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Überlastungen zu verringern, ohne daß auffällig hörbare Nachteile eintreten. Ein elektroakustischer Wandlersystem kann daher für den Normalfall und damit einfacher und kleiner dimensioniert werden, bei außergewöhnlichen Anforderungen verhütet das erfindungsgemäße Verfahren deutlich hörbare Verzerrungen und Beschädigungen des Wandlersystems. Im üblichen Betriebszustand soll dagegen möglichst keine Beeinflussung vorhanden sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst Je nach Signalpegel und -dauer wird der Frequenzgang des elektroakustischen Wandlersystems automatisch so beeinflußt, daß eine Überlastung nicht eintritt Da Signalpegel und -dauer die thermische Belastung von Wandler und Leistungsverstärker bestimmen, können diese auch indirekt über die Betriebstemperatur (Erwärmung) des Wandlers und des Leistungsverstärkers den Frequenzgang beeinflussen. Eine Veränderung des Frequenzganges kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß ein Hoch-, Bandoder Tiefpaß mit steuerbaren Filtereigenschaften verwendet wird und/oder ein Frequenzbereich bei Mehrwegsystemen im Pegel beeinflußt wird. Die Beeinflussung der Filtereigenschaften und des Pegels kann mit Hilfe der allgemein bekannten Verfahren über elektrisch direkt oder indirekt wirkende Elemente erfolgen.
In den zeichnerischen Darstellungen werden Feldeffekttransistoren (1.) verwendet. Die F i g. 1 zeigt eine einfache Steuerung für den Baßbereich. Bei steigender Eingangsspanr.ung wird der steuerbare Widerstand (1.) eines /iC-Hochpasses (2.1.) verkleinert, so daß sich die Übergangsfrequenz des ftC-Gliedes nach höheren Frequenzen verschiebt und eine Pegelabsenkung bei tiefen Frequenzen herbeigeführt wird. Der Pegel wird also in den Frequenzbereich besonders stark abgesenkt, wo eine Überlastung besonders leicht eintreten kann. Die Ansprechzeiten der Steuerung (3.1.) sind so diemensioniert, aaß die Steuerung gehörmäßig nicht auffällt. Eine optimale Ausnutzung des Wandlers (4.) und des Leistungsverstärkers (5.) kann über eine frequenzabhängige Steuerung erzielt werden.
F i g. 2 zeigt eine einfache Regelung, bei der der steuerbare Widerstand (1.) des /?C-Gliedes (2.1.) vom Ausgang des Leistungsverstärkers (5.) über ein Regelglied (3.2.) beeinflußt wird. Hierbei kann neben der Ausgangsspannung auch der Ausgangsstrom und die Ausgangsleistung, sowie äquivalente Größen vie die thermische Belastung bzw. Betriebstemperatur des Wandlers (4.) und des Leistungsverstärkers (5.) zur Regelung herangezogen werden.
Während es im Baßbereich darauf ankommt, den Pegel bevorzugt im tiefen Frequenzbereich abzusenken und so die eventuell vorhandene elektronische Frequenzgangkorrektur bei hohen Pegeln zu vermindern, ist es im Hochtonbereich vorteilhaft, den Pegel für den Hochtonwandler im ganzen Hochtonbereich gleichermaßen abzusenken, aber nur bei hohen Pegeln von größerer Dauer. Die Ansprechzeiten der Steuerung bzw. der Regelung sind der thermischen Belastbarkeit anzupassen.
Eine erfindungsgemäße Anordnung bei einem elektroakustischen Dreiwegewandlersystem mit korrigiertem Baßfrequenzgang (in 6.a), aktiven Frequenzfiliern (6.a, 6.b, ö.cjund drei Leistungsverstärkern (5.a, S.b, 5.c) zeigt F i g. 3. Im Baßbereich (a) ist eine Überlastbegrenzung (zur Herabsetzung von Verzerrungen) durch einen variablen Hochpaß (2.1.a; entsprechend Fig. 2), im Hochtonbereich (c) ist eine Überlastbegrenzung (zum Schutz vor thermischen Beschädigungen) durch einen variablen Spannungsteiler (2.2.c) vorhanden. Der Mitteltonbereich (b) kann ausreichend dimensioniert sein, da eine Pegelbeeinflussung hier im Gegensatz zu den kritischen Enden des Übertragungsbereiches (Baß und Höhen) nur von geringem Vorteil wäre.
Fig.4 zeigt den Frequenzgang eines derartigen elektroakustischen Dreiwegewandlersysstems bei ver-
schiedenen Eingangspegeln und Dauertonbeirieb (durchgezogene Linien). Bei nur kurzzeitigen Belastungsspitzen ergeben sich gegenüber den durchgezogenen Linien die gestrichelt gezeichneten geringeren Abweichungen, also ein linearer Frequenzgang, vornehmlich im Hochi^nbereich. Bei genügender Sicherheit vor Überlast wird der Frequenzgang nicht beeinflußt (z. B. die drei unteren Kurven in F i g. 4).
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile zeigen sich in einem weitgehend vollwertigen Schutz des Wandlers und des Leistungsverstärkers und in der Vermeidung von starken auffälligen Verzerrungen. Einer Begrenzung auf z. B. die halbe Leistung entspricht eine Frequenzgangbeeinflussung von 3 dB, was tragbar ist. Bei Anwendung der Erfindung ist es möglich, Leistungsverstärker und Wandler kleiner zu dimensionieren, was den Preis und den Raumbedarf des gesamten Wandlersystems vermindert. Die Nachteile (z. B. Begrenzung des Leistungsverstärkers, Kratzen der Schwingspule) einer elektronisch unterhalb der mechanischen Resonanzfrequenz korrigierten Kompaktlautsprechereinheit gegenüber einer unkorrigierten bei der Wiedergabe hoher Pegel entfallen. Im Hochtonbereich wird der Kompromiß zwischen Impuistreue und Belastbarkeit verbessert. Die Wirkung des vorgeschlagenen Verfahrens setzt ausschließlich bei drohender Überlastung ein, die pegelbeeinflussenden Elemente sind im Normalzustand ohne Wirkung. Das Verfahren kann unabhängig und zusätzlich zu beliebigen frequenzgangbeeinflussenden Elementen (z. B. Bewegungsgegenkopplung eines Baßlautsprechers) eingesetzt werden. Lineare und nichtlineare Verzerrungen treten verfahrensbedingt im Normalzustand nicht auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen, insbesondere von Lautsprechern bzw. Lautsprecherkombinationen, einschließlich des bzw. der Leistungsverstärker und einzelne Frequenzbereiche bestimmender Filter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belastungsbegrenzung eine kontinuierliche Pegelabsenkung in einzelnen Frequenzbereichen erfolgt durch eine Steuerung oder Regelung der Fil'.ereigenschaften von dem oder den Leistungsverstärker^) vorgeschalteten Filtern über Signale, die aus für die Belastung charakteristischen Kenngrößen abgeleitet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsgroße für den Steueroder Regelkreis selbst frequenzabhängig bewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeiten des Steuerbzw. Regelkreises den dynamischen Überlasteigenschaften und der physiologischen Hörbarkeit angepaßt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Pegelabsenkung in den einzelnen Frequenzbereichen bei einem elektroakustischen Mehrwegewandlersysstem getrennt vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontinuität der Pegelabsenkung nur auf ihre gehörphysiologische Wirkung bezieht, die Pegelabsenkung selbst aber in mehreren (>4) diskreten kleinen Stufen (< 1,5 dB) bestehen kann.
DE2415816A 1974-04-01 1974-04-01 Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen Expired DE2415816C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415816A DE2415816C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415816A DE2415816C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415816A1 DE2415816A1 (de) 1975-10-09
DE2415816B2 DE2415816B2 (de) 1981-01-08
DE2415816C3 true DE2415816C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5911875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415816A Expired DE2415816C3 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415816C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327250A (en) * 1979-05-03 1982-04-27 Electro Audio Dynamics Inc. Dynamic speaker equalizer
NL8203428A (nl) * 1982-09-02 1984-04-02 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van een elektrisch signaal in een akoestisch signaal.
DE3837538C2 (de) * 1988-02-03 1996-10-17 Pioneer Electronic Corp Lautstärkesteuerschaltung mit Frequenzgangkompensation für ein Audiowiedergabegerät eines Kraftfahrzeugs
DK168681B1 (da) * 1992-03-02 1994-05-16 Bang & Olufsen As Højttaler med midler til frekvensafhængig amplituderegulering
JP4416367B2 (ja) 1999-07-02 2010-02-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スピーカ保護システム
EP2348750B1 (de) 2010-01-25 2012-09-12 Nxp B.V. Steuerung einer Lautsprecherausgabe
EP4007299A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Nokia Technologies Oy Audioausgabe mit mehreren unterschiedlichen wandlern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686511A (en) * 1971-04-16 1972-08-22 Stanton Magnetics Speaker protective circuit
DE2231647C3 (de) * 1972-06-23 1981-08-13 Hans-Heinz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Dorsch Verstärkerschaltungsanordnung für Tonfrequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415816B2 (de) 1981-01-08
DE2415816A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933627T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Phasen- und Amplitudenfrequenzgangs eines Mikrofons
DE3742803C2 (de) Anordnung zur automatischen dynamischen Entzerrung
US4113983A (en) Input filtering apparatus for loudspeakers
DE102015121528A1 (de) Verfahren zum Steuern des Membranhubs von elektrodynamischen Lautssprechern
JP3097407B2 (ja) 音響再生装置の音量、音質調整回路
DE3331422A1 (de) Lautsprechersystem
DE4336608A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrodynamischer Lautsprecher gegen mechanische Überlastung durch hohe Schwingspulenauslenkung
DE2262089A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE2415816C3 (de) Verfahren zur Begrenzung der maximalen Belastung von elektroakustischen Wandlersystemen
DE69824846T2 (de) Leistungsverstärker und verfahren zur verwendung
DE2222531A1 (de) Rauschunterdrueckungskompander
DE2231647A1 (de) Verstaerkeranordnung fuer tonfrequenz
DE2615305A1 (de) Lautsprecher-schutzschaltung
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2626652B2 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
EP3813254B1 (de) Verstärkerschaltung mit variabler stromquelle
US5745585A (en) Dynamic equalization method and device
DE3137747C2 (de)
DE69022702T2 (de) Akustisches Gerät.
DE10259393A1 (de) Verstärkerschaltung mit Gegenkopplung
DE3246336C1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen piezoelektrischen Hochton-Wandler
LU100989B1 (en) Method for improving sound reproduction of low frequencies and apparatus therefore
DE102021129623A1 (de) System zum filtern eines audiosignals
DE2431554A1 (de) Schaltungsanordnung fuer lautsprecherkombinationen
DE19524843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Übertragungsfunktion einer elektroakustischen Wiedergabeanlage an die menschliche Gehörcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee