DE2415182C3 - Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzanlage für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2415182C3 DE2415182C3 DE2415182A DE2415182A DE2415182C3 DE 2415182 C3 DE2415182 C3 DE 2415182C3 DE 2415182 A DE2415182 A DE 2415182A DE 2415182 A DE2415182 A DE 2415182A DE 2415182 C3 DE2415182 C3 DE 2415182C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- air
- fuel injection
- injection system
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/48—Arrangement of air sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7898—Pivoted valves
- Y10T137/7903—Weight biased
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage
für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer Luftmeßeinrichtung, welche mindestens
eine der Luftströmung im Saugrohr ausgesetzte und um eine Achse schwenkbare Klappe aufweist, deren
entgegen einer Rückstellkraft durch die Luft bewirkte Verdrehung ein die Kraftstoffeinspritzmenge beeinflussendes
Maß der strömenden Luftmenge ist, wobei die Klappe bezüglich ihrer angeströmten Fläche exzentrisch
und in ihrer Ausgangsstellung den Strömungsquerschnitt sperrend gelagert ist. 3»
Mit einer derartigen Luftmeßeinrichtung soll möglichst genau die das Saugrohr durchströmende Luftmenge
gemessen werden, um der Luftmenge eine entsprechende Kraftstoffmenge zumessen zu können. Um mit
einfachen Mitteln bei der Luftmessung auszukommen r> und um ohne große nachträgliche Korrekturen die
Proportion zwischen Luftmenge und Kraftstoffmenge durch Eingriff in die Kraftstoffeinspritzanlage durchführen
zu können, sollten die Verhältnisse linear sein, beispielsweise durch Aufheben zweier gegeneinander
wirkender nicht linearer aber ähnlicher Funktionen.
Bei einer bekannten Luftmeßeinrichtung der eingangs gekannten Art wird nach dem Widerstandsklappenprinzip
eine dem Luftstrom senkrecht ausgesetzte Prallplatte entgegen einer konstanten Rückstellkraft
verschoben, so daß ein lineares Verhältnis zwischen Verschiebtweg und durchströmender Luftmenge besteht.
Während sich bei kleinen Luftmengen der über dem ganzen Drehzahlbereich gleichbleibende durch den
Widerstand verursachte Verlust kaum nachteilig auswirkt, bewirkt dieser bei Vollast einen unerwünschten
Füllungsverlust in den Motorzylindern.
Bei eine? anderen bekannten nach dem Widerstandsklappenprinzip
arbeitenden Luftmeßeinrichtung (DE-OS 20 53 132) ist die Luftmeßklappe einseitig i>
gelagert und wird entsprechend der durchströmenden Luftmenge um die Lagerachse geschwenkt. Entsprechend
der veränderten Beaufschlagung der angeströmten Fläche und der damit sich ändernden Druckdifferenz
nimmt die Stellkraft mit zunehmendem öffnungswinkel «>
ab. Dies hat zwar den Vorteil, daß bei Vollast geringere Füllungsverluste auftreten, hat jedoch den Nachteil, daß
bei Vollast die Messung relativ ungenau wird und daß die Rückstellkraft nicht konstant ist, mit den entsprechenden
Nachteilen eines Eingriffs in die nicht lineare <τ>
Proportion /wischen Luftmeßgröße und Kraftstoffmenge·
Hei einer weiteren ■!,«kannten Ltiflmcßcinrichtung
(US-PS 19 74 286) ist die Klappe exzentrisch gelagert, so daß ein kleinerer Teil der Klappe in den
Saugrohrabschnitt vor der Lagerung, der andere hinJer der Lagerung taucht. Bei dieser Luftmeßeinrichtuiig
wirkt zu Beginn, also wenn die Klappe geschlossen ist, der Widerstand, d.h. der Druck vor und nach der
Klappe in Öffnungsrichtung und später zusätzlich nach dem Tragflächenprinzip der an der Klappe angreifende
Auftrieb. Als resultierende Wirkfläche der Klappe dient jedoch im wesentlichen lediglich die Differenzfläche
zwischen größerem und kleinerem Flächenteil. Die an dieser Wirkfläche angreifende Kraft aus Fläche mal
Luftbeiwert (mal Staudruck), entweder als quer zur Strömungsrichtung gerichtete Auftriebskraft oder als in
Strömungsrichtung gerichtete Widerstandskraft, bildet in bezug auf die Drehachse der Klappe das an der
Klappe wirkende Drehmoment (Verstellmoment). Bei dem Obergang vom Widerstandsprinzip zum gemischten
Widerstand-Auftriebsprinzip entstehen bei dieser bekannten Luftmeßeinrichtung kaum zu bestimmende
Funktionen zwischen Luftmenge ':nd Stellweg der
Klappe, die dann für die Kraftstoffeumessung eine
Korrektur erfordern, entweder in der Kraftstoffzumeßvorrichtung selbst oder der an der Klappe angreifenden
Rückstellkraft Weiterhin weist bei dieser bekannten Luftmeßeinrichtung die Luftmesserkennlinie gerade im
Teillastbereich, in dem eine zur Vermeidung schädlicher Abgasbestandteile sehr genaue Anpassung der zugemessenen
Kraftstoffmenge an die angesaugte Luftmenge erforderlich ist, eine zu geringe Auflösung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs genannten Art
zu entwickeln, bei der die Luftmeßeinrichtung bei Vollast einem möglichst kleinen Füllungsverlust bewirkt
und bei der das an der Klappe angreifende (möglicherweise resultierende) Drehmoment über den ganzen
Motordrehzahllastbereich linear oder durch entsprechende Rückstellkräfte leicht ausgleichbar ist, so daß
vorzugsweise im durch die Klappe freigegebenen Querschnitt des Saugrohres konstante Luftgeschwindigkeit
herrscht mit konstantem Staudruck (bei gleichbleibender Luftwichte).
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klappe bei kleinen Luftmengen in eine Stellung
schwenkt, in der sie mit der Strömungsquerschnittswandung zusammenwirkend nur an ihrem e:nen Ende einen
Durchströmquerschnitt öffnet und erst mit zunehmenden Luftmengen das andere Ende der Klappe mit der
Strömungsquerschnittswandung zusammenwirkend einen weiteren Durchströmquerschnitt öffnet.
Nur durch den allmählichen Übergang kann, wie später ausgeführt wird, ein lineares Drehmoment
erreicht werden oder der Übergang durch einfache Mittel der Rückstellkraft ausgeglichen werden.
Nach einer entsprechenden Ausgestaltung der Erfindung hält der bezüglich der Achse kleinere Abschnitt
der Klappe (Flügelnase), der in den in Strömungsrichtung von der Achse gelegenen Teil des Saugrohres
schwenkbar ist, bei kleinen Luftmengen den von ihm gesteuerten Bereich gesperrt und steuert dann allmählich
mit zunehmenden Luftmengen diesen Bereich auf, bis dieser bei Vollast und maximaler Drehzahl voll
geöffnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Klappe aus zwei relativ zueinander
verstellbaren Teile.ι, von denen das eine Teil (Haupt
klappe) am Saugrohr gelagert ist, während das andere Teil (Ncbenklappc) einerseits am vorgenannten Tc'
gelagert und andererseits durch ein Gestänge kinematisch verstellbar ist. wodurch das die Verstellung der
Hauptklappc bewirkende Luftkraftmoment beeinflußt ist. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise der
Momentbeiwert der Klappe ändern, was insbesondere für eine Linearisierung, aber auch für eine Korrektur des
Kraftstoff-Luft-Verhältnisses (λ-Korrekttir oder ρ-Korrektur)
verwendbar ist.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist in der Achse der Klappe eine der Kraftstofführung
dienende Bohrung angeordnet, die mit mindestens einem in d^r Klappe verlaufenden Kanal verbunden ist.
welcher in mindestens eine vorzugsweise am Klappenende angeordnete Düse mündet. Hierdurch wird
erreicht, daß einerseits der Kraftstoff für eine gute Aufbereitung in den Luftstrom im Bereich höchster
Geschwindigkeit eingespritzt wird und andererseits die Kraftstoffzumessune mit einfachen Mitteln und kurzer
Leitungsführung unmittelbar durch das Luftmeßorgan selbst erfolgt.
Es ist bereits eine nach dem Prinzip des Vergasers arbeitende Vorrichtung (DE-PS 4 92 370) bekannt, die
als teilweise das Saugrohr durchdringender Flügel ausgebildet ist, dessen Stellung von der angesaugten
Luftmenge bestimmt wird und an dessen Oberfläche mit dem Krafstoffreservoir verbundene Öffnungen vorgesehen
sind, über die Kraftstoff aufgrund der Druckdifferenz zwischen Kraftstoffreservoir und Krafisiufföffnungen
abgesaugt wird. Bekannt ist ebenfalls ein Vergaser (CH-PS 3 03 564) mit einer in Abhängigkeit von der
angcsaugiei! Lufinienge verstellbaren Klappe, in deren
Achse eine mit einer Kraftstoffleitung in Verbindung stehende radiale öffnung vorgesehen ist. die mit einer
öffnung in der Lagernabe der Klappe ein Kraftstoffzumeßventil
bildet, über das Kraftstoff in das Saugrohr abgesaugt wird. Es ist ebenfalls eine Vorrichtung zur
Kraftstoffversorgung (DEGM 19 81 642) bekannt, bei der der Kraftstoff über eine am Drosselklappenende
angeordnete Düse abgesaugt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind mit verschiedenen Varianten in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 und 2 das erste Beispiel mit einer einteiligen
Drosselklappe,
F i g. 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel mit einer an die Hauplklappe gekoppelten Nebenklappe,
Fig.5 zwei parallel angeordnete Luftmeßklappen
gemäß dem ersten Ausführungsbsispiel,
F i g. 6 und 7 die Kraftstoffzumessung und
F i g. 8 ein den Momentverlauf zeigendes Diagramm.
In einem Saugrohr 1 ist eine Luftmeßklappe 2
exzentrisch um eine Achse 3 verschwenkbar angeordnet. In Strömungsrichtung vor der LuftmcQklappe 2 ist
im Saugrohr 1 eine zweiteilige Drosselklappe angeordnet, von der der Teil 4 gegen, der Teil 5 in
Luftströmungsrichtung schwenkbar ist. Die beiden Klappenteile sind, um einen Kräfteausgleich zu
bewirken, gegenläufig verdrehbar miteinander gekoppelt, so daß der Mehrkräfteaufwand, einen Klappenteil
gegen die Strömung zu verstellen, durch weniger Kräfteaufwand beim anderen Klappenteil, der mit der
Strömung verstellt wird, ausgeglichen wird. Der Kräfteausgleich erfolgt insofern im Prinzip wie bei der
Schmcficrlingsdrosseüclappc.
Die erfindung.sgemäße Anordnung der zweiteiligen Drosselklappe 4, 5 hat erhebliche .strömungstechnische
Vcirtcile. Zur näheren Erläuterung sind in f i g. 1
mehrere Stellungen von Luftmcßklappe und Drosselklappe gestrichelt dargestellt, wobei die entsprechenden
Bczugszahlcn lediglich mit ' oder " versehen sind. Die Stellung 2', 4', 5' entspricht mittlerer Motordrehzahl bei
Teillast. Die Luftmeßklappennase 6 hat in Stellung 6' von der Saugrohrwand 7 abgehoben, die sie bei Leerlauf
und niederen Drehzahlen, also im ersten Schwenkbereich, nahezu berührt hatte. Hierdurch ist es möglich,
daß ein Teil der das Saugrohr durchströmenden Luft
i" auch an der Rückseite 8 der Luftmeßklappe entlangströmen
kann. Der in Luftströmungsrichtung schwenkbare Drosselklappenteil 5 behindert bei kleinen Öffnungsquerschnitten der Drosselklappe das Umströmen der
Rückseite 8 der LuftmeGklappe, gibi jedoch mit
ι *> zunehmendem Querschnitt auch diese Rückseitenströmung
mehr und mehr frei. Umgekehrt wird durch den Drosselklappenteil 4 schon bei kleinen Luftströmungen
die Anströmung des größeren Schwenkteils 9 der Luftmeßklappe ermöglicht, um schon bei kleinen
.'ο Luftmengen ein entsprechend genaues Verschwenken
der Luftklappe zu erreichen. Als Rückstellkraft greift an der Luftmcßklappe 2 die Kraft einer Feder 10 an. Es
kann jedoch auch als Rückstellkraft eine hydraulische oder sonstige Kraft dienen.
.'"> Während bei geschlossener Luftmeßklappe und bei
geringen Luftströmungen die Luftmeßklappe nach dem VViiiersMndsprinzip verstellt wird, erfolgt bei größerem
Luftmengen die Verstellung aufgrund des Auftriebsprinzips. Während beim Widerstandsprinzip die Klappe
ίο aufgrund des vor und nach ihr herrschenden Drucks
verstellt wird, wird beim Auflriebsptinzip die Verstellung
auf an der Klappe angreifende Luftauftriebskräfte zurückgeführt. Bei gleichem Staudruck geht allmählich
beim öffnen der Klappe die überwiegende Stellkraft
)j von der Widerstandskraft zur Auftriebskraft über, da
die Widerstandskraft mit dem öffnen abnimmt, die Auftriebskraft aber zunimmt. Eine Linearität der
Funktion läßt sich erreichen, wenn das Verhältnis zwischen Drehwinkel der Luftmeßklappe und von ihr
-ti·· freigegebenem Querschnitt konstant ist bzw. konstante
Luftgeschwindigkeit in dem Querschnitt herrscht. Nähere Erläuterungen bezüglich des Kräfteübergang";
erfolgen im Zusammenhang mit der Beschreibung des Diagramms in F i g. 8.
■ti Die Kraftstoffzuführung erfolgt durch die Achse 3
und einen Kanal 11 im Abschnitt 9 der Luftmeßklappe 2.
Die Einspritzung erfolgt durch eine oder mehrere Einspritzdüsen 12.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Beispiel ist ein Teil 14
vt der Drosselklappe in Strömungsrichtung ve der
andere Teil 15 hinter der Luftmeßklappe 2 angeordnet. Aus der Lage 14', 15' der Drosselklappenteile ist
ersichtlich, daß diese in geschlossenem Zustand jeweils nahezu den ganzen Saugrohrquerschnitt an der
υ Steuerstelle sperren. In dem geöffnet dargestellten
Zustand wird insbesondere durch den Klappenteil 15 eine sehr günstige Strömung auch auf der Rückseite der
Luftmeßklappe 2 bewirkt, dadurch daß der Luftströmquerschnitt zwischen Klappenteil 15 und Luftmeßklap-
ho pe 2 nahezu auf die ganze Länge der Luftmeßklappe
gleich ist. Wie bei dem Beispiel in F i g. 1 und auch allen folgenden Beispielen hat das Saugrohr 1 im Bereich der
Klappensteuerung vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, um damit leichter das Verhätnis zwischen
*■■■'· Drehwinke! und freigegebenem Querschnitt beherrschen
zu können.
Bei dem in F i p. 3 dargestellten Beispiel ist die
Luftmcßklappe 20 am Saugrohr 1 auf einer Achse 21
verdrehbar gelagert. Die Klappe 20 arbeitet also zunächst lediglich nach dem Widerstandsprinzip. Da die
durch den Widerstand bewirkte Kraft jedoch mit zunehmendem Öffnungsquerschnitt abnimmt, ist an der
Klappe 20 eine Nebenklappe 22 über einen Steg 23 befestigt. Die Nebenklappe 22 wirkt beiderseits
umströmt nach dem Auftriebsprinzip. Bei geschlossener Luftt^ßklappe 20, wie gestrichelt dargestellt, ist die
Nebenklappe 22 senkrecht der Strömung ausgesetzt, so daß keinerlei Auftriebswirkung bezüglich der Achse 21
zustande kommt. Erst wenn die Luftmeßklappe 20 etwas geöffnet hat, beginnen die Auftriebskräfte zu
wirken, bis sie dann bei voll geöffnetem Querschnitt bezüglich der Achse 21 das überwiegende Drehmoment
auf die Luftmeßklappe 20 bewirken. Im Gegensatz zu den in F i g. 1 und 2 dargestellten Beispielen spritzt hier
die Düse 12 den Kraftstoff in den vor bzw. unter der Luftmeßklappe liegenden Raum. Der Kraftstoff wird
«!so stets in dc!i Bereich "rößter Luflcjeschvy!ndlcrk€it
gespritzt, wobei das Kraftstoff-Luft-Gemisch eine 2υ
besonders gute Aufbereitung erfährt, da an der Kante 24 der Luftmeßklappe — Stelle der größten Luftgeschwindigkeit
— Abreißwirbel entstehen, die eine hervorragende Durchmischung bewirken. Bei hohen Drehzahlen
und Vollast, also großer strömender Luftmenge, schmiegt sich die Luftmeßklappe 20 durch die
Nebenklappe angetrieben an die Wand 7 des Saugrohres und bietet somit ein Mindestmaß an Strömungswiderstand.
In dieser Stellung wird der Kraftstoff nahezu in Achsrichtung in das Saugrohr gespritzt, so
dal? bei den nun großen Kraftstoffmengen möglichst wenig Kraftstoff an die Saugrohrwand gelangt. Bei
dieser Ausgestaltung der Erfindung beginnen die Auftriebskräfte sehr früh zu wirken, nämlich in dem
Moment, in dem Luft an der Luftmeßklappe vorbeiströmt. Da durch die Luftmeßklappe eine Strömungsrichtungsänderung
erfolgt, wirken die an der Nebenklappe 22 angreifenden Auftriebskräfte nicht nur
senkrecht zur Saugrohrachse, sondern naturgemäß senkrecht zur erzwungenen Strömungsrichtung, also zu
Beginn weitgehend in Achsrichtung des Saugrohres.
Die in Fig.4 dargestellte Anlage entspricht dem
Prinzip der in F i g. 3 dargestellten. Die Nebenklappe 25 ist hier nicht starr, sondern verdrehbar an der
Hauptklappe 20 befestigt. Ober ein Gestänge 26 wird die bei 27 gelagerte Nebenklappe 25 angesteuert, so daß
sie über den gleichen Drehbereich der Luftmeßklappe weitgehend die gleiche Stellung bezüglich der Saugrohrachse
einnimmt. Durch Änderung der Stellung der Nebenklappe kann der Momentenbeiwert der Luftmeß- so
klappe geändert werden. Insofern kann das Verhältnis zwischen Luftmenge und Kraftstoffmenge geändert
werden, indem über dem Drehwinkel die Stellung des Nebenflügels geändert wird. Eine derartige Änderung
oder Anpassung kann dadurch erfolgen, daß der Aufhängepunkt 28 des Gestänges 26 verändert wird,
beispielsweise in Abhängigkeit eines die Giftbestandteile im Abgas messenden Gliedes, um dadurch das
Kraftstoff-Luft-Verhältnis entsprechend einer günstigeren Abgaszusammensetzung zu ändern oder in Abhängigkeit
einer Barometerdose, um dadurch eine Fehlerkorrektur zu erhalten. Wenn bei Luftdruckänderungen
— beispielsweise in großen Höhen — die ursprüngliche angestrebte und eingestellte Regelung nicht mehr
stimmt.
Bei großen Motoren kann es von Vorteil sein, zwei mit Einspritzung arbeitende Luftmeßklappen in paralleler
Anordnung vorzusehen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Das Mittelteil 29 ist dabei fest mit dem Saugrohr 1
verbunden. Eine derartige Doppelklappenanordnung kann auch für Schichtlademotoren von Vorteil sein.
In den F i g. 6 und 7 ist dargestellt, wie der Kraftstoff
durch die Achse 3 zugefürt wird und an der Stelle 30 zugemessen wird, bevor er über die Düse 12 eingespritzt
wird. Der Kraftstoff strömt in Pfeilrichtung durch die Längsbohrung 31 der Achse 3. In der Achse 3 ist ein quer
zur Längsachse angeordneter Schlitz 32 angeordnet, der mit dem Kanal 11 der Luftmeßklappe 2 zusammenwirkt.
Wie aus der F i g. 7 ersichtlich, die die Achse 3 im Schnitt zeigt, der den Schlitz 32 freilegt, wird beim Verdrehen
der Kanal 11 zunehmend aufgesteuert, so daß nach einer Verdrehung von ca. 90°, wie sie gestrichelt dargestellt
ist, der Kanal 11 bzw. der gesamte Schlitz 32 aufgesteuert ist. Wenn also der Kraftstoff unter
konstanter Druckdifferenz der Zumeßstelle ti, 32 zugeführt wird, entspricht die zugemessene Kraftstoffm?ng?
Ηργ jeweiligen Winkelstellung der l.nftmeßklanpe.
Die Zumessung kann allerdings auch auf verschiedenste sonst denkbare Art erfolgen, beispielsweise
indem statt einem Schlitz 32 eine Bohrung vorgesehen wird, die mit der Bohrung 11 zusammenwirkt, oder
indem statt einem Schlitz eine konische oder sonstige Form aufweisende Ausnehmung gewählt wird.
Der Kraftstoff kann vorteilhafterweise in eine Tasche 34 gespritzt werden, deren in Strömungsrichtung
zunehmende Breite jeweils dem Durchmesser des Spritzkegels 35 im Bereich der Tasche entspricht. Durch
die Klappe 2 wird die Luft im unteren Drehzahlbereich in die Tasche 34 geleitet, um dadurch eine gute
Kraftstoffaufbereitung zu erhalten.
Anhand des in Fi g. 8 dargestellten Diagramms wird
die Funktion der erfindungsgemäßen Luftmeßklappe näher erläutert. Über der Ordinate des Diagramms ist
das an der Luftmeßklappe angreifende Moment M, über der Abszisse der Schwenkwinkel λ dargestellt. Die
Kurve IV zeigt einen durch den Strömungswiderstand (Druckd'fferenz) an der Klappe bewirkten Momentenverlauf
über dem Drehwinkel und die Kurve A einen Momentenverlauf aufgrund des Auftriebs der Klappe.
Das Moment wird jeweils gebildet aus der Luftkraft und dem Hebelarm, der zwischen resultierendem Luftangriffspunkt
an der Klappe und der Drehachse der Klappe besteht. Beim Strömungswiderstand nimmt das
Moment mit zunehmendem öffnungswinkel ab, weil der Widerstandsbeiwert abnimmt und damit auch die
Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck vor und nach der Klappe. Im Gegensatz dazu nimmt das Auftriebsmoment zu, da zwar die Wirkfläche stets gleich bleibt,
nämlich die ganze Flügelfläche, aber der Hebelarm, ,lämlich der senkrecht zur Achse projizierte Abstand
zwischen Achse und Auftriebskraftangriffspunkt mit sich öffnender Klappe zunimmt. Diese Gegenläufigkeit
der Angriffsmomente führt in der Resultierenden zu einer im Verlauf beeinflußbaren resultierenden Momentenkurve
R. Je nach Gestaltung der Luftmeßklappe, der Nebenklappe des Gestänges mit seiner Kinematik
sowie des Saugrohres bezüglich des freigegebenen Querschnittes läßt sich der Verlauf dieser Resultierenden
und damit das Kraftstoff-Luft-Gemischverhältnis bestimmen. Gestrichelt ist ein Verlauf der Resultierenden
dargestellt, wie er sich beispielsweise bei Änderung des kinematischen Anlenkpunktes der Nebenklappe
nach F i g. 4 ergeben kann. Aufgrund einer Änderung der Abgaszusarnrncnsetzung kann sich durch Verschiebung
des Aufhängepunktes 28 der Momentenverlauf A zu A' ändern, wodurch dann die entsprechende
Änderung der Resultierenden zu R' erfolgt. In jedem Fall wird durch den Erfindungsgegenstand erreicht, daß
bei Vollast die Saugverluste ein Minimum sind, da in diesem Drehzahlbereich die Verstellung des Luftmeßorgans
nicht auf dem Widerstandsprinzip, sondern auf dem Auftriebsprhzip beruht, das mit wesentlich
geringerem Strömungsverlust arbeitet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer
Luftmeßeinrichtung, weiche mindestens eine der Luftströmung im Saugrohr ausgesetzte und um eine
Achse schwenkbare Klappe aufweist, deren entgegen einer Rückstellkraft durch die Luft bewirkte
Verdrehung ein die Kraftstoffeinspritzmenge beeinflussendes Maß der strömenden Luftmenge ist,
wobei die Klappe bezüglich ihrer angeströmten Fläche exzentrisch und in ihrer Ausgangsstellung
den Strömungsquerschnitt sperrend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe
(2) bei kleinen Luftmengen in eine Stellung '5 schwenkt, in der sie mit der Strömungsquerschnittswandung
zusammenwirkend nur an ihrem einen Ende (9) einen Durchströmquerschnitt öffnet, und
erst mit zunehmenden Luftmengen das andere Ende (6) der Klappe (2) mit der Strömungsquerschnitts- -20
wandung zusammenwirkend einen weiteren Durchströmquerschnitt öffnet
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2) bezüglich ihrer Achse (3) einen kleineren Abschnitt
(Flügelnase 6) hat, der in den in Strömungsrichtung vor der Achse (3) gelegenen Teil des Strömungsquerschnittes derart schwenkbar ist, daß er bei
kleinen Luftmengen den von ihm gesteuerten Bereich gesperrt hält und dann allmählich mit Jo
zunehmenden Luftmengen diesen Bereich aufsteuert, bis dieser bei Vollast und maximaler
Drehzahl voll geöffnet ist.
3. Kraftstüffeinspritzanlage nach Anspruch I oder
2. dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verdre- J>
hiing der Klappe (2,20,22,25) Ui.mittelbar ein durch
eine mit einer Kraftstoffleitung in Verbindung stehende radiale Öffnung (32) in der Achse (3) und
eine Öffnung (11) in der Lagernabe der Klappe (2, 20,22,25) gebildetes Kraftstoffzumeßventil betätig- ■»»
bar ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am K rafts to ff zumeßventil
(11, 32) zugemessene Kraftstoff über mindestens eine, vorzugsweise am Luftmeßklappen- -15
ende angeordnete Düse (12) in das Saugrohr einspritzbarist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2, 20, 22,
25) bei kleinen Lufimengen nach dem Widerstandsklappenprinzip
in Abhängigkeit von dem vor und nach der Klappe herrschenden Druck ausgelenkt wird und mit allmählichem Übergang bei größeren
Luftmengen mit mindestens einer Teilfläche (8, 22, 25) nach dem Tragflächenprinzip arbeitet, für das die ^
entsprechende Fläche auf beiden Seiten umströmt einen von der vorbeiströmenden Luftmenge abhängigen
Auftrieb und damit ein Luftkraftmoment bezüglich der Achse (3,21) erhält.
6. Kraftsloffeinspritzanlage nach Anspruch 2, w)
dadurch gekennzeichnet, daß die der schwenkbaren Stirnkante des kleineren Abschnittes (6) gegenüberliegende
Saugrohrwand (7) beim ersten Öffnungsabschnitt der Klappe (2) denselben Verlauf hat wie die
beim Schwenken der Stirnkante(6)gebildete Fläche. h>
7. Kraftstoffeinsprit/anlagc nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mi und vorzugsweise vor der Klappe (20) (Hauptklappe) eine dem Auftrieb dienende Nebenklappe
(22, 25) (Tragfläche) angeordnet ist (Fig.3
und 4),
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenklappe (22)
starr an die Hauptklappe (20) gekoppelt ist (Fig. 3).
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenklappe (25)
relativ verdrehbar zur Hauptklappe (20) an dieser auf einer Konsole (23) gelagert ist und übei ein am
Saugrohr (2) gelagertes Gestänge (26) kinematisch mit der Hauptklappenbewegung verstellbar ist,
wodurch das die Verstellung der Hauptklappe (20) bewirkende Luftkraftmoment beeinflußbar ist.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (28) des
Gestängelagers am Saugrohr (1) änderbar ist, um dadurch das Luftkraftmoment bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch
in Abhängigkeit der Luftwichte oder in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, wie beispielsweise
vom Giftstoffanteil im Abgas, ändern zu können.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hauptklappe (20) unmittelbar am Saugrohr gelagert ist
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Rückstellkraft eine an der Klappe angreifende Feder (10) dient und daß sich beim Verstellen der
Klappe (2) der eingeschlossene Winkel zwischen Federzugrichtung und der Strecke zwischen Federangriffspunkt
an der Klappe und der Achse (3) ändert, wodurch auch das Rücksteilmoment auf die
Klappe bezüglich deren Achse (3) änderbar ist (Fig. 1).
13. Kraftstoff einspritzanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Luftführung ab Vorrichtung zur
willkürlichen Steuerung der angesaugten Luftmenge zwei Drosselklappen (4, 5) dienen, die zum
Kräfteausgleich gegenläufig gekoppelt sind, so daß gleichzeitig die eine in, die andere gegen die
Strömungsrichtung verstellbar ist, wobei die Drosselklappen vorzugsweise parallel zur Luftmeßklappenachse
(3) gelagert sind.
14. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drosselklappen
(4, 5) vor bzw. nach der Luftmeßklappe (2) au einander gegenüberliegenden Seiten des Saugrohres
gelagert sind (F i g. 1 und 5).
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung die eine Drosselklappe (14) vor, die andere (15) nach
der Luftmeßklappe (2) und vorzugsweise auf einer Seile des Saugrohres gelagert sind, wobei die
Steuerflächen der Drosselklappen (14, 15) nahezu Saugrohrquerschniltsgrößc aufweisen (F i g. 2).
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis zwischen Klappendrehwiiikel
und durchströmender Luftmenge einen Verlauf hat, der bezüglich des freigegebenen Querschnitts
linear ist, damit im Klappensteuerbereich konstante Strömungsgeschwindigkeit herrscht.
17. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gckenn/.cich-
net, dad das Saugrohr (1) insbesondere stellenweise in zwei parallel verlaufende Abschnitte aufgeteilt ist,
in denen je eine LuftmeOklappe (2) angeordnet ist (F ig. 5).
18. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) für eine
Feineinstellung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses verdrehbar und/oder axial verstellbar ist.
19. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung in iu
eine in der Saugrohrwand angeordnete Tasche (34) erfolgt, in die insbesondere bei kleinen Öffnungsquerschnitten die Luft durch die Klappe (2) geleitet
wird und deren Breite jeweils etwa dem Durchmesser des Spritzkegels (35) im Bereich der Tasche
entspricht
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2415182A DE2415182C3 (de) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
GB4738577A GB1508443A (en) | 1974-03-29 | 1975-03-21 | Fuel injection systems |
GB1184575A GB1508442A (en) | 1974-03-29 | 1975-03-21 | Fuel injection systems |
IT2157375A IT1034582B (it) | 1974-03-29 | 1975-03-24 | Impianto di iniezione del carburante per motori endotermici |
SE7503554A SE398531B (sv) | 1974-03-29 | 1975-03-26 | Brensleinsprutningsanordning |
JP50036654A JPS5844864B2 (ja) | 1974-03-29 | 1975-03-26 | ネンリヨウフンシヤソウチ |
US05/562,859 US4079718A (en) | 1974-03-29 | 1975-03-27 | Fuel injection system |
SU752117430A SU694096A3 (ru) | 1974-03-29 | 1975-03-28 | Система подачи топлива дл двигател внутреннего сгорани |
FR7509884A FR2265993B1 (de) | 1974-03-29 | 1975-03-28 | |
SU762385153A SU670240A3 (ru) | 1974-03-29 | 1976-07-26 | Система подачи топлива дл двигател внутреннего сгорани |
SU762386155A SU662025A3 (ru) | 1974-03-29 | 1976-07-26 | Система подачи топлива дл двигател внутреннего сгорани |
SU762386156A SU667161A3 (ru) | 1974-03-29 | 1976-07-26 | Система подачи топлива дл двигател внутреннего сгорани |
SU772512701A SU718024A3 (ru) | 1974-03-29 | 1977-08-17 | Система подачи топлива дл двигател внутреннего сгорани |
US05/884,315 US4197824A (en) | 1974-03-29 | 1978-03-07 | Fuel injection system |
US05/888,084 US4161932A (en) | 1974-03-29 | 1978-03-17 | Fuel injection system |
JP57196859A JPS5934854B2 (ja) | 1974-03-29 | 1982-11-11 | 燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2415182A DE2415182C3 (de) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415182A1 DE2415182A1 (de) | 1975-10-16 |
DE2415182B2 DE2415182B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2415182C3 true DE2415182C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5911535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415182A Expired DE2415182C3 (de) | 1974-03-29 | 1974-03-29 | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4079718A (de) |
JP (2) | JPS5844864B2 (de) |
DE (1) | DE2415182C3 (de) |
FR (1) | FR2265993B1 (de) |
GB (2) | GB1508443A (de) |
IT (1) | IT1034582B (de) |
SE (1) | SE398531B (de) |
SU (5) | SU694096A3 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197824A (en) * | 1974-03-29 | 1980-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
DE2543562C2 (de) * | 1975-09-30 | 1982-04-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen |
DE2554725A1 (de) * | 1975-12-05 | 1977-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2637465A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2652347A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2720336A1 (de) * | 1977-05-06 | 1978-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage |
US4655976A (en) * | 1977-12-27 | 1987-04-07 | Buttner Horace Judson | Carburetor components and carburetor |
JPS5848742B2 (ja) * | 1978-12-07 | 1983-10-31 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
US4228772A (en) * | 1979-02-01 | 1980-10-21 | General Motors Corporation | Low throttled volume engine |
DE2934216A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen. |
JPS5830097Y2 (ja) * | 1979-12-04 | 1983-07-02 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の吸気制御装置 |
US4420438A (en) * | 1981-12-09 | 1983-12-13 | Goosen Carl C | Carburetor throttle valve method and apparatus |
JPS58193047U (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE3229967A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Daempfungsvorrichtung |
DE3240271C2 (de) * | 1982-10-30 | 1986-04-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Luftmengenmesser für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoff-Einspritzanlage |
JPS5973577U (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-18 | 日本電子機器株式会社 | 内燃機関の燃料噴射弁取付部の構造 |
US4572809A (en) * | 1982-12-17 | 1986-02-25 | Bothwell Peter W | Carburettor |
GB2131876B (en) * | 1982-12-17 | 1986-10-15 | Bothwell P W | Carburettor throttle valves |
JPS6039259U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-19 | 舶用電球株式会社 | 発光ダイオ−ドランプ |
JPS6182746U (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-31 | ||
DE4035821A1 (de) * | 1990-11-10 | 1992-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stroemungskanal mit einer drosselklappe |
US5439619A (en) * | 1993-12-09 | 1995-08-08 | Keystone International Holdings Corp. | Steam conditioning butterfly valve |
US6886973B2 (en) * | 2001-01-03 | 2005-05-03 | Basic Resources, Inc. | Gas stream vortex mixing system |
AT412229B (de) * | 2001-02-22 | 2004-11-25 | Bitter Engineering & Systemtec | Kraftstoffeinspritzsystem |
US8277116B2 (en) * | 2007-05-07 | 2012-10-02 | The Boeing Company | Fluidic mixer with controllable mixing |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1493894A (en) * | 1919-04-04 | 1924-05-13 | Frank A Reece | Carburetor |
US1534212A (en) * | 1923-03-02 | 1925-04-21 | Willis C Hess | Carburetor |
DE427878C (de) * | 1923-12-18 | 1926-04-20 | Alfred Rauch | Spritzvergaser |
US1746681A (en) * | 1926-08-13 | 1930-02-11 | Richardson Thomas Her Ottewill | Carburetor |
US1839102A (en) * | 1927-12-08 | 1931-12-29 | Johannes B Kessel | Carburetor |
US2026948A (en) * | 1933-03-06 | 1936-01-07 | Leibing Automotive Devices Inc | Method and apparatus for governing flow lines |
US2750955A (en) * | 1952-01-24 | 1956-06-19 | Crane Co | Valve seat mounting |
US2755818A (en) * | 1953-12-18 | 1956-07-24 | Robert R Dietz | Carburetor adjusting mechanism |
US2798705A (en) * | 1955-10-14 | 1957-07-09 | Sr Leslie J Lawrence | Fuel and air mixing valve |
FR1360294A (fr) * | 1963-03-26 | 1964-05-08 | Sibe | Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation, pour moteurs à combustion interne, fonctionnant par injection |
US3352318A (en) * | 1966-12-22 | 1967-11-14 | Exxon Research Engineering Co | Check valve |
GB1254181A (en) * | 1969-01-08 | 1971-11-17 | Petrol Injection Ltd | Fuel injection systems |
US3671208A (en) * | 1970-10-09 | 1972-06-20 | Wayne G Medsker | Fluid mixing apparatus |
DE2135824C3 (de) * | 1971-07-17 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordnete Stauscheibe |
US3771504A (en) * | 1972-05-15 | 1973-11-13 | Us Army | Fluidic fuel injection device having air modulation |
-
1974
- 1974-03-29 DE DE2415182A patent/DE2415182C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-03-21 GB GB4738577A patent/GB1508443A/en not_active Expired
- 1975-03-21 GB GB1184575A patent/GB1508442A/en not_active Expired
- 1975-03-24 IT IT2157375A patent/IT1034582B/it active
- 1975-03-26 SE SE7503554A patent/SE398531B/xx unknown
- 1975-03-26 JP JP50036654A patent/JPS5844864B2/ja not_active Expired
- 1975-03-27 US US05/562,859 patent/US4079718A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-28 SU SU752117430A patent/SU694096A3/ru active
- 1975-03-28 FR FR7509884A patent/FR2265993B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-07-26 SU SU762386155A patent/SU662025A3/ru active
- 1976-07-26 SU SU762385153A patent/SU670240A3/ru active
- 1976-07-26 SU SU762386156A patent/SU667161A3/ru active
-
1977
- 1977-08-17 SU SU772512701A patent/SU718024A3/ru active
-
1982
- 1982-11-11 JP JP57196859A patent/JPS5934854B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5934854B2 (ja) | 1984-08-24 |
SU694096A3 (ru) | 1979-10-25 |
GB1508442A (en) | 1978-04-26 |
FR2265993B1 (de) | 1979-03-09 |
IT1034582B (it) | 1979-10-10 |
GB1508443A (en) | 1978-04-26 |
JPS58113538A (ja) | 1983-07-06 |
FR2265993A1 (de) | 1975-10-24 |
SU662025A3 (ru) | 1979-05-05 |
SU670240A3 (ru) | 1979-06-25 |
DE2415182A1 (de) | 1975-10-16 |
JPS50130930A (de) | 1975-10-16 |
SE7503554L (de) | 1975-09-30 |
DE2415182B2 (de) | 1978-07-20 |
JPS5844864B2 (ja) | 1983-10-05 |
US4079718A (en) | 1978-03-21 |
SU718024A3 (ru) | 1980-02-25 |
SE398531B (sv) | 1977-12-27 |
SU667161A3 (ru) | 1979-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415182C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE102014114968B4 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2728156B1 (de) | Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2543562C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE1814848C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2349669A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2157533B2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2931298C2 (de) | Registervergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1923604B2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2741834A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2555996A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE2507413A1 (de) | Vergaser mit verstellbarem lufttrichter | |
DE2452619A1 (de) | Luftventilvergaser | |
DE68907685T2 (de) | Steuerventil für Fluid. | |
WO1988009435A1 (en) | Device for controlling at least one throttle cross-section at at least one control opening | |
DE2934216A1 (de) | Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen. | |
DE2604853A1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE2448442A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE2462719C3 (de) | ||
DE2945824A1 (de) | Einstellbarer venturi-vergaser | |
DE19516926A1 (de) | Drosselklappe | |
DE1281746B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2202616C3 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2462719B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2652347A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2543562 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |