DE2414591B2 - Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Kreiskolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2414591B2 DE2414591B2 DE2414591A DE2414591A DE2414591B2 DE 2414591 B2 DE2414591 B2 DE 2414591B2 DE 2414591 A DE2414591 A DE 2414591A DE 2414591 A DE2414591 A DE 2414591A DE 2414591 B2 DE2414591 B2 DE 2414591B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- rotary piston
- auxiliary inlet
- piston internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B53/04—Charge admission or combustion-gas discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/16—Admission or exhaust passages in pistons or outer members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
mit Schlupfeingriff zwischen einem exzentrisch umlaufenden, sich drehenden dreieckigen
Kolben und dem von Seitenteilen begrenzten Mantel eines Gehäuses, das zwei Einlaßöffnungen aufweist,
wobei während der Ansaugphase durch die mit einem Hilfseinlaßkanal verbundene Hilfseinlaßöffnung ein
fettes Brennstoff-Luft-Gemisch und durch die mit einem Haupteinlaßkanal verbundene Haupteinlaßöffnung ein
mageres Brennstoff-Luft-Gemisch eingeführt wird und die Einlaßöffnungen derart ausgebildet und angeordnet
sind, daß sich im nacheilenden Endbereich der Ansaugkammer ausschließlich ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch
befindet mit einer Zündeinrichtung.
Bei einer solchen in der DE-AS 24 01 989 (interner Stand der Technik) vorgeschlagenen Kreiskolben-Brennkraftmaschine
wird eine Schichtung des Brennstoffs derart angestrebt, daß ein Teil des fetten
Brennstoff-Luft-Gemisches im Bereich der Zündeinrichtung angesammelt wird. Dabei besteht jedoch das
Problem, das fette Brennstoff-Luft-Gemisch in einer ausreichenden Menge möglichst unmittelbar am Ende
des Ansaugtaktes anzusaugen, damit es sich vor der Zündung nicht mit dem mageren Brennstoff-Luft-Gemisch
im nacheilenden Endbereich der Ansaugkammer vermischen kann, andererseits aber durch den bereits
beginnenden Kompressionstakt nicht wieder durch den Hilfseinlaßkanal hindurch teilweise ausgetrieben wird.
Aus der US-PS 37 80 707 ist eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Zufuhr des
Brennstoff-Luft-Gemisches zur Ansaugkammer während der Ansaugphase so erfolgt, daß in der
Ansaugkammer eine Brennstoffschichtung eintritt, bei der, in Drehrichtung des Kolbens gesehen, im
voreilenden Bereich der Ansaugkammer ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch und im nacheilenden Bereich
ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch plaziert ist Bei einer derartigen Schichtung des Gemisches in der Ansaugkammer
können sowohl Zündprobleme als auch eine unvollständige Verbrennung des Brennstoffgemisches
eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Kreiskolben-Brennkraftmaschine
so weiterzubilden, daß die Gefahr eines Zurückströmens des Brennstoff-Luft-Gemisches
aus der Ansaugkammer heraus durch den Hilfseinlaßkanal hindurch beseitigt ist
Bei einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß in dem Hilfseinlaßkanal eine Absperreinrichtung angeordnet ist und daß die Hilfseinlaßöffnung
in dem Gehäuse derart vorgesehen ist, daß sie am Ende des Ansaugtaktes und am Anfang des
Kompressionstaktes mit der Arbeitskammer verbunden ist und durch sie das fette Brennstoff-Luft-Gemisch in
den voreilenden Teil der Arbeitskammer geleitet wird.
Es wird ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch im Bereich des voreilenden Arbeitskammerbereiches pla-'
ziert, was dadurch erzielt wird, daß in dem Gehäuse eine zusätzliche, mit dem Hilfseinlaßkanal verbundene
Einlaßöffnung angeordnet ist, die an der Stelle in die Arbeitskammer mündet, an der diese den letzten Teil
des Ansaugtaktes und den ersten Teil des Kompressionstaktes ausführt Das in dem Hilfseinlaßkanal als
Absperreinrichtung angeordnete Rückschlagventil verhindert eine Rückströmung des Arbeitsmediums durch
den Hilfseinlaßkanal. Die Möglichkeit einer Gemischverdünnung oder eines Verlustes von fettem Brennstoff-Luft-Gemisch
in der den Kompressionstakt ausführenden Ansaugkammer wird klein gehalten, da das fette
Brennstoff-Luft-Gemisch nur während des letzten Teils des Ansaugtaktes angesaugt wird.
Es ergibt sich daher eine stabile Zündung und ein befriedigender Betrieb mit einem insgesamt mageren
Brennstoff-Luft-Gemisch. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Gehalt von unverbrannten Gasen
erheblich verringert wird und daß der thermische Wirkungsgrad der Kreiskolben-Brennkraftmaschine
verbessert wird.
Weitere, die besondere Ausbildung der Kreiskolben-Brennkraftmaschine
betreffende Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine,
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich der F i g. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 bis 8 schematische Darstellungen ähnlich der
Fig. 1, wobei verschiedene Stellungen des Kolbens gezeigt sind,
F i g. 9 ein Querschnitt ähnlich dem in F i g. 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 10 ein Querschnitt ähnlich dem in F i g. 9 für eine weitere Abwandlung und
Fig. 11 bis 16 ähnliche schematische Darstellungen
gemäß den Fig.3 bis 8, in welchen für das
Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 verschiedene Stellungen des Kolbens gezeigt sind.
In der F i g. 1 ist der Mantel 1 eines Gehäuses einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine dargestelU, dessen
Innenfläche 3 die Form einer zweiflügeligen Epitrochoide aufweist Der Gehäusemantel 1 verbindet axial im
Abstand zueinander angeordnete Seitenteile, von denen ein Seitenteil 5 dargestellt ist, so daß ein Hohlraum
gebildet wird, durch den hindurch sich eine Welle 7 erstreckt, an der ein Exzenter 9 befestigt ist. Auf dem
Exzenter 9 ist ein Kolben 11 drehbar gelagert, der drei
Ecken aufweist die jeweils eine radial bewegliche Dichtleiste 13 tragen, die dichtend an der Innenfläche 3
des Gehäusemantels 1 anliegen, um drei Arbeitskammern A, B und C veränderlichen Volumens zu bilden.
Die Drehrichtung des Kolbens 11 ist durch den Pfeil D angegeben. Die Stirnwände des Kolbens 1 sind mit axial
beweglichen Dichtstreifen 15 versehen, die sich zwischen angrenzenden Dichtleisten 13 erstrecken. Ein
axial beweglicher Dichtbolzen 17 ist zwischen jedem Ende der Dichtleisten 13 und den angrenzenden Enden
der Dichtstreifen 15 angeordnet, um eine dichtende Verbindung zwischen diesen Teilen zu bilden. Das
Drehzahlverhältnis zwischen dem Kolben und der Welle beträgt 1:3, d. h. bei jeder vollständigen
Umdrehung des Kolbens 11 um seine Achse führt die Welle 7 drei vollständige Umdrehungen um ihre Achse
aus.
Durch den Gehäusemantel 1 führt ein Haupteinlaßkanal 19 und ein Auslaßkanal 21, und es sind zwei
Zündkerzen 23 und 25 vorgesehen, so daß ein Viertaktzyklus während jeder vollständigen Umdrehung
des Kolbens 11 in jeder Arbeitskammer abläuft. Der Haupteinlaßkanal 19 mündet in eine sogenannte
Haupteinlaßöffnung 27, die in der Innenfläche 3 angeordnet ist und von den Ecken des Kolbens 11
übersteuert wird. Es kann ebenso eine Haupteinlaßöffnung 29 (Fig.2) in einem Seitenteil 5 des Gehäuses
angeordnet sein.
Bei dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haupteinlaßkanal 19 an einem mager
eingestellten Vergaser 31 angeschlossen, der in herkömmlicher Weise mit einem Venturirohr 33, einer
Einspritzdüse 35 und einer Drosselklappe 37 ausgestattet ist. Der Brennstoff wird durch die Einspritzdüse 35
zugeführt Der Haupteinlaßkanal 19 kann an einem nicht dargestellten Luftfilter angeschlossen sein. Ein
mageres Brennstoff-Luft-Gemisch wird durch den Haupteinlaßkanal 19 angesaugt, wobei die Menge durch
die Einstellung der Drosselklappe 37 reguliert wird. Ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch wird durch einen
Hilfseinlaßkanal 20 angesaugt, der an einen fett eingestellten Vergaser 41 angeschlossen ist der ein
Venturirohr 43, eine Einspritzdüse 45 und eine Drosselklappe 47 hat Die Menge des fetten Gemisches
wird durch die Einstellung der Drosselklappe 47 geregelt Die Drosselklappen 37 und 47 werden durch
ein nicht dargestelltes Gaspedal betätigt Der Hilfseinlaßkanal 20 mündet in eine Hilfseinlaßöffnung 49, die an
einer solchen Stelle angeordnet ist, daß sie von dem Kolben 11 während des Endes des Ansaugtaktes und des
ίο Anfanges des Kompressionstaktes einer Arbeitskammer
geschlossen oder geöffnet wird. Als Absperreinrichtung 51 ist ein Rückschlagventil, z. B. ein Fedcrklappenventil
51 in dem Hilfseinlaßkanal 20 angeordnet so daß die Rückströmung von Brennstoff-Luft-Gemisch
während des beginnenden Kompressionstaktes vermieden wird. Der Hilfseinlaßkanal 20 ist derart konstruiert
und angeordnet, daß er das relativ fette Brennstoff-Luit-Gemisch
in Richtung des Pfeils R zur voreilenden Kolbenecke hin in die Arbeitskammer leitet Das im
Hilfseinlaßkanal 20 angeordnete Federklappenventil 51 öffnet unter dem Einfluß des Unterdrucks in der
Ansaugkammer während des letzten Teils des Ansaugtaktes und schließt durch den Überdruck in der
Kompressionskammer während des ersten Teils des Kompressionstaktes, so daß eine rückläufige Strömung
des Arbeitsmediums durch den Hilfseinlaßkanal 20 hindurch infolge des Federklappenventils 51 verhindert
wird. Der Hilfseinlaßkanal 20 mündet in die Hilfseinlaßöffnung 49, die in der inneren Fläche des Seitenteils 5
angeordnet ist. Der Hilfseinlaßkanal kann auch durch den Gehäusemantel 1 gehen und in eine Einlaßöffnung
münden, die in der Innenfläche des Gehäusemantels 1 angeordnet ist, v/ie dieses in den Fig.9 und 10
dargestellt ist. Das in der F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in F i g. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Hilfseinlaßkanals 20 und der Hilfseinlaßöffnung 49. Jedoch mündet die
Haupteinlaßöffnung in der Stirnwand des Seiten'eils 5 und ist mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet, wie dieses
F i g. 2 der Zeichnung zu entnehmen ist.
Bei dem in der F i g. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Hilfseinlaßkanal 20' in dem Gehäusemantel
1 angeordnet und mündet in eine Hilfseinlaßöffnung 49', die sich in der Innenfläche 3 des Gehäusemantels 1
befindet. Selbstverständlich entspricht die Lage der Hilfseinlaßöffnung 49' relativ zur Drehstellung des
Kolbens 11 im wesentlichen den in den F i g. 1 oder 2 dargestellten Lagen. Vorzugsweise ist die Hilfseinlaßöffnung
49' im Bereich der nicht dargestellten langen Achse des Gehäusemantels angeordnet. Die Hilfseinlaßöffnung
49' ist bevorzugt in einem kleinen Abstand zur langen Achse in dem Bereich anzuordnen, in dem die
Zündkerzen liegen, wobei die öffnung während des Anfangs des Kompressionstaktes von dem Kolben 11
überdeckt wird, so daß ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch unmittelbar in den voreilenden Bereich der
Arbeitskammer eingeleitet wird.
Das in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich des Hilfseinlaßkanals 20' und der
Hilfseinlaßöffnung 49' dem in Fig.9 dargestellten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist die Haupteinlaßöffnung
in der Stirnwand des Seitenteils 5 angeordnet und mit 29 bezeichnet.
Bedachtet man nun die Fig.3 bis 8, so ist in der
F i g. 3 die Stellung des Kolbens 11 dargestellt, die dem
Anfang des Ansaugtaktes für die Ansaugkammer A entspricht. In der Fig.3 ist die Haupteinlaßöffnung 27
gegenüber der Ansaugkammer A geöffnet, und ein
mageres Brennstoff-Luft-Gemisch wird während des Ansaugtakts der Brennkraftmaschine angesaugt. Die
Fig.4 zeigt die Stellung des Kolbens 11, bei der der
Kolben im Begriff ist, die Hilfseinlaßöifnung 49 freizugeben, und die Ansaugkammer A befindet sich in
der letzten Phase des Ansaugtaktes. In dieser Stellung erreicht das Volumen der Ansaugkammer A sein
Maximum. Während einer Weiterdrehung des Kolbens 11 im Uhrzeigersinn in bezug auf die F i g. 3 bis 8 aus der
Stellung, die der Kolben 11 in F i g. 4 einnimmt, bis zur Stellung, die der Kolben in Fig.6 einnimmt, ist die
Hilfseinlaßöffnung 49 gegenüber der Ansaugkammer A geöffnet, die eine dem letzten Abschnitt des Ansaugtaktes
entsprechende Lage einnimmt. Ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch wird über das Federklappenventil 51
(siehe Fig. 1) in die Ansaugkammer A gesaugt, da dieses Federklappenventil während des Ansaugtaktes
der Ansaugkammer A geöffnet ist. Ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch
befindet sich in dem Bereich der voreilenden Ansaugkammer, da es zur vorderen Kolbenecke hin geleitet wird, wenn es durch die
Hilfseinlaßöffnung 49 eintritt (siehe Fig. 1). Während
einer Weiterdrehung des Kolbens 11 aus der in Fig.6
dargestellten Stellung in die in F i g. 7 dargestellte Stellung wird die Hilfseinlaßöffnung 49 von dem Kolben
11 noch nicht verdeckt und ist gegenüber der Arbeitskammer A geöffnet, die eine dem Anfangsteil
des Kompressionstaktes entsprechende Stellung einnimmt Während dieses Taktes ist das Fedeirklappenventil
51 infolge des in der Ansaugkainmer A herrschenden Druckes verschlossen, so daß ein
Eintreten des Arbeitsmediums in den Hilf sei. nlaßkanal 20 verhindert wird. Während des Betriebes ist der
Druck zu Anfang des Kompressionstaktes in der Kompressionskammer relativ niedrig und beträgt
annähernd 5 kg/cm2. Ein Federklappenventil relativ einfacher Konstruktion genügt daher den Anforderungen.
Durch das Federklappenventil 51 ist die ICompressionskammer
gegenüber dem Vergaser 41 abgedichtet, obwohl die Hilfseinlaßöffnung 49 nicht verschlossen ist.
Das fette Brennstoff-Luft-Gemisch, das in der Nähe der voreilenden Kolbenecke während des Ansaugfaktes
der Ansaugkammer A plaziert ist, nimmt etwa den gleichen Bereich gegenüber dem Gehäuse während des
letzten Teils des Kompressionstaktes ein, welcher durch die Stellung des Kolbens 11 gemäß F i g. 8 gekennzeichnet
ist. Die Zündung erfolgt in einem Bereich, in welchem sich ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch
befindet. Es wird deshalb bevorzugt, daß sich die vordere Zündkerze 25 an einer Stelle, in bezug auf die
Drehrichtung des Kolbens 11 gesehen, befindet, die hinter der nicht dargestellten kurzen Achse des
ίο Gehäusemantels liegt (F i g. 8). Um eine Verbrennung in
dem nacheilenden Arbeitskammerbereich sicherzustellen, indem sich ein relativ mageres Brennstoff-Luft-Gemisch
befindet, ist eine hintere Zündkerze 23 vorgesehen, die vor der kurzen Achse des Gehäusemantels 5
angeordnet sein kann und einen zeitlich verzögerten Zündfunken abgibt. Obwohl sich die Beschreibung auf
das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht, gilt sie auch für das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, da durch die in der Stirnwand des Seitenteils 5
angeordnete Haupteinlaßöffnung 29 die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wie bei dem in F i g. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel.
Anhand der F i g. 11 bis 16 soll nun der Betrieb der in
der Fig. 10 dargestellten Brennkraftmaschine kurz beschrieben werden. Es ist zu erkennen, daß das
Federklappenventil 51 während des letzten Teils des Ansaugtaktes der Ansaugkammer A, während der
Bewegung des Kolbens 11 aus der in Fig. 12 dargestellten Lage in die Lage gemäß F i g. 14, geöffnet
ist und ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch durch den Hilfseinlaßkanal 20' in die Ansaugkammer A gesaugt
wird. Das Gemisch wird zum voreilenden Kammerbereich geleitet, da der Hilfseinlaßkanal 20' mittels der
Hilfseinlaßöffnung 49' in bezug auf die Drehrichtung des
Kolbens 11 nach vorn öffnet. Es ist auch zu erkennen, daß das Federklappenventil 51 während des Anfangs
des Kompressionstaktes der Arbeitskammer geschlossen ist, nämlich während der Bewegung des Kolbens 11
aus der in F i g. 14 dargestellten Lage in die Lage gemäß
Fig. 15.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich ebenso auf die in F i g. 9 dargestellte Brennkraftmaschine.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
zwischen einem exzentrisch umlaufenden, sich drehenden dreieckigen Kolben und dem von
Seitenteilen begrenzten Mantel eines Gehäuses, das zwei Einlaßöffnungen aufweist, wobei während der
Ansaugphase durch die mit einem Hilfseinlaßkanal verbundene Hilfseinlaßöffnung ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch
und durch die mit einem Haupteinlaßkanal verbundene Haupteinlaßöffnung ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch eingeführt
wird und die Einlaßöffnungen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich im nacheilenden Endbereich
der Ansaugkammer ausschließlich ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch befindet mit einer Zündeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfseinlaßkanal (20) eine Absperreinrichtung
(51) angeordnet ist und daß die Hilfseinlaßöffnung (49,49') in dem Gehäuse derart vorgesehen ist,
daß sie am Ende des Ansaugtaktes und am Anfang des Kompressionstaktes mit der Arbeitskammer
verbunden ist und durch sie das fette Brennstoff-Luft-Gemisch in den voreilenden Teil der Arbeitskammer
geleitet wird.
2. Kreiskolben Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergaser
(41) stromaufwärts von der Absperreinrichtung (51) im Hilfseinlaßkanal (20) angeordnet ist.
3. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Vergaser (31) im Haupteinlaßkanal (19) angeordnet ist
4. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haupteinlaßöffnung (27) im Mantel (1) des Gehäuses angeordnet ist.
5. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfseinlaßöffnung (49') im Mantel (1) des Gehäuses angeordnet ist.
6. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfseinlaßöffnung (49') in unmittelbarer Nähe der langen Achse des Gehäusemantels angeordnet
ist
7. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Hilfseinlaßöffnung (49') hinter der langen Achse des Gehäusemantels, in Drehrichtung des Kolbens (1!)
gesehen, befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48034369A JPS5210485B2 (de) | 1973-03-26 | 1973-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414591A1 DE2414591A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2414591B2 true DE2414591B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2414591C3 DE2414591C3 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=12412244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414591A Expired DE2414591C3 (de) | 1973-03-26 | 1974-03-26 | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3915126A (de) |
JP (1) | JPS5210485B2 (de) |
DE (1) | DE2414591C3 (de) |
GB (1) | GB1403877A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020800A (en) * | 1973-01-17 | 1977-05-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system |
US4023535A (en) * | 1973-01-17 | 1977-05-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system |
US4023534A (en) * | 1973-01-22 | 1977-05-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rotary piston internal combustion engine with a stratified charge intake port system |
DE2448475C3 (de) * | 1974-06-24 | 1979-07-26 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) | Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
JPS5198411A (de) * | 1975-02-25 | 1976-08-30 | ||
US4030454A (en) * | 1975-02-28 | 1977-06-21 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Rotary piston engines |
US4108137A (en) * | 1975-02-28 | 1978-08-22 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Rotary piston engines |
JPS51111515A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-01 | Mazda Motor Corp | Construction of suction port of rotary piston engine |
JPS51138210A (en) * | 1975-05-26 | 1976-11-29 | Mazda Motor Corp | Gas suction device of rotary piston engine |
JPS51151407A (en) * | 1975-06-19 | 1976-12-25 | Toyota Motor Corp | A rotary piston engine |
JPS5215912A (en) * | 1975-07-28 | 1977-02-05 | Hikari Seikou Kk | Layer state gas feeding rotary piston engine |
JPS5222617A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-21 | Toyota Motor Corp | Fuel supply device of rotary piston engine |
JPS5222616A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-21 | Toyota Motor Corp | Fuel supply process and fuel supply device of rotary piston enigne |
US4082065A (en) * | 1976-03-05 | 1978-04-04 | Baxter Ernest W | Rotary internal combustion engine |
JPS5819307Y2 (ja) * | 1976-04-27 | 1983-04-20 | スズキ株式会社 | 2サイクルエンジンの吸気装置 |
DE3128202C2 (de) * | 1980-07-16 | 1987-03-26 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Luftansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
JPS5737595A (en) * | 1980-08-14 | 1982-03-01 | Tominaga Oil Pump | Inputting transmitting device for information of lubrication in lubricating device |
US8656888B2 (en) * | 2011-07-28 | 2014-02-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with variable volumetric compression ratio |
US8893684B2 (en) | 2011-07-28 | 2014-11-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotary internal combustion engine with exhaust purge |
CN105736198B (zh) * | 2016-02-26 | 2018-06-01 | 江苏大学 | 一种进气管可变的转子发动机复合进气系统及方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136302A (en) * | 1960-04-08 | 1964-06-09 | Daimler Benz Ag | Rotary piston engine |
US3780707A (en) * | 1972-05-01 | 1973-12-25 | Gen Motors Corp | Stratified charge rotary combustion engine |
-
1973
- 1973-03-26 JP JP48034369A patent/JPS5210485B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-21 GB GB1266274A patent/GB1403877A/en not_active Expired
- 1974-03-25 US US454781A patent/US3915126A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-26 DE DE2414591A patent/DE2414591C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3915126A (en) | 1975-10-28 |
JPS5210485B2 (de) | 1977-03-24 |
JPS49120007A (de) | 1974-11-16 |
DE2414591A1 (de) | 1974-10-17 |
GB1403877A (en) | 1975-08-28 |
DE2414591C3 (de) | 1979-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414591C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2945592C2 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE3937359A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1301611B (de) | Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE1476218C3 (de) | Ansauganordnung für Brennkraftmaschinen mit Aufladeeffekt | |
DE2541363C2 (de) | Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE2540702C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung | |
DE1182472B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2347686B2 (de) | Luftansaugende rotationskolben-brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung | |
DE1297402B (de) | Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE3314360C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren | |
DE2557533C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2448475C3 (de) | Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2659067C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2424122B2 (de) | Kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE2553457C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE2401989C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2328041A1 (de) | Drehkolben-verbrennungsmotor | |
DE2503076C3 (de) | Kreiskolben-Verbrennungskraftmaschine | |
DE2543890A1 (de) | Rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE2454487A1 (de) | Rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE2528587A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE956279C (de) | Zweitakt-Vergasermotor mit Rootsgeblaese | |
AT233902B (de) | Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
AT87095B (de) | Verbrennungskraftmaschine mit kreisendem, zweiflügeligem Kolben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |