DE2411799C3 - Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr - Google Patents
Zeitanzeigevorrichtung für eine UhrInfo
- Publication number
- DE2411799C3 DE2411799C3 DE19742411799 DE2411799A DE2411799C3 DE 2411799 C3 DE2411799 C3 DE 2411799C3 DE 19742411799 DE19742411799 DE 19742411799 DE 2411799 A DE2411799 A DE 2411799A DE 2411799 C3 DE2411799 C3 DE 2411799C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time display
- display device
- sector
- window
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
° Fig.6 einen die Achse enthaltenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.7 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.8 einen die Achse enthaltenden Schnitt bei der
Ausführungsform nach Fig.7,
Fig.9 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausfuhrungstorm
der Erfindung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine sechste Austunrungsform
der Erfindung.
In der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ist ein
Uhrengehäuse mit 10 bezeichnet, dessen betrachtungsseitiges Abschlußglas mit 12. Innerhalb des Gehäuses ist
eine Antriebseinrichtung 14 untergebracht, die eine ;Λ
einzige Ausgangswelle 16 aufweist. Auf der Antriebseinrichtung 14 ist eine Kreisscheibe 18 befestigt. Durch die
Ausgangswelle 16 ist eine weitere Kreisscheibe angetrieben. Die Kreisscheibe 20 stellt cm erstes
Anzeigeglied, die Kreisscheibe 18 cm zweites Anzeige-
<,
glied dar. ,.. , , ,
Die Kreisscheibe 20 ist. wie aus den I- 1 g. I und
nrcinhtlirh. mit einem seklorförmigen Fenster
versehen, das am Rand der Kreisscheibe 20 offen ist. Die
Kreisscheibe 18 ist, wie aus F1 g. 3 ersichtlich, mit zwo«
aufeinanderfolgenden, sektorförmigen Flächenbereichen 24a bis 24m versehen. Am Rand der einzelnen
sektorförmigen Flächenbereiche sind Markierungen A angebracht, die die volle Stunde anzeigen; ferner sind
vorgesehen Markierungen B für die Viertelstunde, Markierungen Cfür die halbe Stunde und Markierungen
D für 3A Stunden. In Fig.1 befindet sich die
Kreisscheibe 20 in der Stellung, in der sich das
sektorförmige Fenster 22 mit dem Flächenbereich 24a deckt; diese Stellung zeigt die Uhrzeit 3.00 Uhr an.
In Fig 2 ist die Kreisscheibe 20, angetrieben durch
die Ausgangswelle 16, um 'As des Kre.sumfangs weitergedreht worden. Dies bedeutet, daß nunmehr
neben dem Rest des Flächenbereiches 24a ein Teil des
Flächenbereiches 24m erkennbar ist. Die Randkante 26 des sektorförmigen Fensters 22 ist in Deckung mit der
Markierung ßgekommen.
Dies zeigt an, daß eine Viertelstunde vergangen ist.
also die Uhrzeit 3 15 Uhr gilt. Der Benutzer hat nach
kürzester Zeit Übung, um aus dem Verhältnis der Teilflächenbereiche innerhalb des sektorförmigen Fensters
22 auch ohne Zuhilfenahme der Markierungen .4 bis D die Zeit auf bis zu 5 Minuten genau zu bestimmen.
Fine solche Zeitbestimmung auf bis zu 5 Minuten genau ,st für viele Menschen vollkommen ausreichend. Die
aufeinanderfolgenden Flächenbereiche 24a bis 24m sind
in unterschiedlichen Farben eingefärbt, so dall der Benutzer aus der Feststellung der Farbe die Uhrze.t
bestimmen kann. Versuche haben gezeigt, dalJ der Benutzer nach kurzer Benuizungszeit auf Grund semes
Erinnerungsvermögens die richtige Farbe der richtigen Uhrzeil zuordnet.
Die Aiisrührungsform nach F i g. 5 stimmt weitgehend
mit derjenigen nach den Fig.1 bis 4 überc.n. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen,
jeweils vermehrt um die Zahl 100. Der einzige Unterschied gegenüber der Ausführungsform nach den
FiE 1 bis 4 besteht darin, daß das sektorförmige Fenster 122 durch einen Randstreifen 130 geschlossen
ist Dieser Streifen 130 weist einen Knick bei 132 aul,
welcher als Gegenmarkierung zum Zusammenwirken mit den am Rand der Kreisscheibe 118 angeordneten
Markierungen bestimmt ist. A u <;,.„
Auch die Ausführungsform nach der F ig. 6 besitzt
Ähnlichkeit mit der nach den F i g. 1 bis 4. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jeweils
vermehrt um die Zahl 200. In Abweichung von der Ausführung nach den Fig.1 bis 4 ist in F.g.b die
stationäre Kreisscheibe 220 mit einem sektorförmigen Fenster 222 versehen, während die von der Antriebseinrichtung
214 her angetriebene Kreisscheibe 218 du sektorförmigen Bereiche unterschiedlicher Färbung
""in der Ausführungsforn nach Fig. 7 und 8 erkenn
man ein Gehäuse 340 und innerhalb dieses Gehäuse 340 eine Antriebseinrichtung 344 mit zwei Ausgangs
wellen nämlich einer Zcntralwelle 346 und eine , Hohlwelle 348. Die Zentralwelle 346 trägt em
Zentralscheibe 350. In dieser Zentralscheibe 350 ist ei
sektorförmiges Fenster 351 vorgesehen, genau sowie-,
der Kreisscheibe 20 nach den Γ ι g. 1 bis 4. Ai
Uhrengehäuse 340 ist ferner eine Ringscheibe !5 , diehbaV gelagert. Diese Ringscheibe 352 trägt eine
^ innen verzahnten Zahnkranz 354. Der Zahnkranz 35 steht im Eingriff mit einem außen verzahnten Ritzel 35
welches auf einer im Gehäuse gelagerten Welle i.
befestigt ist. Die Welle 358 trägt ein weiteres Ritzel 360, welches mit einem außen verzahnten Zentralrad 362 in
Eingriff steht. Das außen verzahnte Zent.ralrad 362 ist von der Hohlwelle 348 getragen. Unter der Zentralscheibe
350 und der Ringscheibe 352 ist eine Kreisscheibe 364 angeordnet, die einstückig hergestellt
sein kann und in einen Zentralbereich 364a und in einen Ringbereich 364Ö zerfällt. Die Zentralscheibe 350
befindet sich in Deckung mit dem Zentralbereich 364a, während sich die Ringscheibe 352 in Deckung mit dem
Ringbereich 364fc befindet. Die Ringscheibe 352 ist mit einem nngsektorförmigen Fenster 366 versehen. Auf
dem Zentralbereich und dem Ringbereich 364a bzw. 3646 ist je ein Kranz von unterschiedlich gefärbten
Kreissegmenten bzw. Ringsegmenten angeordnet, die durch die Fenster 351 bzw. 366 hindurch zu erkennen
sind. Die Zentralwelle 346 bildet den Minutenantrieb, während die Hohlwelle 348 den Stundenantrieb
darstellt, so daß die Zentralscheibe 350 die Minuten und die Ringscheibe 352 die Stunden anzeigt. Eine
Vertauschung ist möglich, bedingt aber einen Umbau des Uhrwerkes gegenüber den üblichen, von Uhren mit
Stundenzeiger und Minutenzeiger her bekannten Konstruktionen.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Zentralwelle 346 und der Hohlwelle 348 kann so angeordnet
sein, daß jeweils zur vollen Stunde das ringsektorförmige Fenster 366 sich in Flucht mit dem kreissektorförmigen
Fenster 351 befindet, so wie in Fig. 7 in gestrichelten Linien angedeutet. Dies ergibt eine
besonders sinnfällige Anzeige der vollen Stunde und kann leicht dadurch erreicht werden, daß die die
Minutenanzeige liefernde Welle in jeder Stunde nicht einen vollen Umlauf macht, sondern etwas mehr,
nämlich 1' /i 2 Umläufe, d. h. 390°.
Das in der Fig.9 dargestellte Ausführungsbeispiel
entspricht im Prinzip den Ausführungsbeispielen in den F i g. 1 bis 4, bzw. 5. Gleiche Teile sind mit gleichen
Bezugsziffern versehen, vermehrt um die Zahl 400.
In Fig.9 erkennt man, daß die feststehende
Kreisscheibe 418 mit den farbigen Flächenbereichen 424a bis m einen größeren Durchmesser aufweist, als die
Kreisscheibe 420 mit dem sektorförmigen Fenster 422. Der deshalb ständig sichtbare, von den Randbereichen
der farbigen Flächenbereiche 424a bis m gebildete Farbrand 428 erleichtert es, die Zuordnung einer
bestimmten Farbe zu einer bestimmten Uhrzeit zu erlernen.
Fig.S zeigt ferner an dem Uhrengehäuse 410 eine
Krone 430 zum Aufziehen des Uhrwerkes und Ansätze 432, 434 eines Armbandes. Bei den gebräuchlichen
Armbanduhren befinden sich die Krone 430 nahe der Ziffer 3 und die Annbandansätze 432, 434 bei den
Ziffern 12 bzw. 6 des Zifferblatts. Ebenso ist üblicherweise bei Taschenuhren die Krone zum
Aufziehen des Uhrwerkes bei der Ziffer 12 angebracht
IO An Hand dieser Fixpunkte oder Nullmarken ist es auch einem ungeübten Benutzer der erfindungsgemäßen
Uhr auf Anhieb möglich, eine eindeu tige Zuordnung eines farbigen Flächenbereiches zu einer bestimmten
Uhrzeit vorzunehmen.
Nahe dem Umfang der Kreisscheibe 420 erkennt man elf Markierungen 436a bis /, die den außerhalb des
sektorförmigen Fensters 422 liegenden Kreissektor der Kreisscheibe 420 in zwölf gleichgroße Winkelbereiche
unterteilen, die also jeweils um Vi2 kleiner sind als der
Winkelbereich eines Flächenbereiches 424a bis m. Überstreicht die Kante 426 des sektorförmigen Fensters
422 in einer Stunde einen der Flächenbereiche 424a bis m, so kommen in Abständen von 5 Minuten die
Markierungen 436a bis /der Reihe nach jeweils über der im Uhrzeigersinn nächsten Trennungslinie zwischen
jeweils zwei farbigen Flächenbereichen 424a/424m, 424m/424/usw. zu liegen. In dem in F i g. 9 dargestellten
Beispiel zeigt die Kreisscheibe 420' also mit der Markierung 436edie Uhrzeit 12 Uhr, 25 Minuten, an. An
Stelle der gezeichneten Markierungspunkte ist natürlich jede andere Art von Markierung möglich, beispielsweise
kleine Kerben am Umfang der Kreisscheibe 420. Die Markierungen 436 ermöglichen mit sparsamsten Mitteln
eine rasche und relativ genaue Zeitablesung, da sich mit etwas Übung auch eine Zeitspanne innerhalb der
5-Minuten-Intexvalle bestimmen läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 10 dreht sich
ebenfalls eine Kreisscheibc 520 mit einem sektorförmigen Fenster 522 über einer feststehenden Kreisscheibc
518 mit Flächenbereichen 524a bis m. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Möglichkeit zum Ablesen von
Zeitintervallen innerhalb des durch einen Flächenbereich 524a bis m gekennzeichneten Zeitraumes. Die im
wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungen 526, 527 des sektorförmigen Fensters 522 sind symmetrisch
zur Winkelhalbierenden des Sektorwinkels treppenförmig abgestuft Im vorliegenden Beispiel ist das Fenster
522 aus sektorförmigen, symmetrisch zu einer gemein: samen Winkelhalbierenden der Sektorwinkel liegenden
Ausschnitten in konzentrisch zueinanderliegenden Kreisrir.gen gebildet, wobei im vorliegenden Fall die
Sektorwinkel der Kreisringe nach radial innen gerechnet jeweils um Vie des Sektorwinkels des radial
äußersten Kreisringes abnehmen. Wenn daher einer der farbigen Flächenbereiche 524a bis m den Zeitraum von
einer Stunde bezeichnet liegt zwischen der Stellung, in der sich die Trennungslinie zwischen zwei Flächenbereichen,
hier 524a und 524/n, mit der radial verlaufenden Kante einer Stufe deckt und der gleichen Stellung bei
einer radial benachbarten Stufe ein Zeitintervall von 5 Minuten. Bei Drehung im Uhrzeigersinn zeigt daher die
Kreisscheibe 520 die Uhrzeit 3 Uhr, 45 Minuten, an Selbstverständlich kann auch in diesem Falle eir
überstehender Farbrand vorgesehen sein.
35
40
45
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr mit mindestens einem Paar von sich überlappenden,
relativ zueinander beweglichen Zeitanzeigegliedern, von denen mindestens eines in Antriebsverbindung
mit der Antriebseinrichtung steht, wobei auf mindestens einem der Zeitanzeigeglieder mit den
Augen wahrnehmbare und voneinander unterscheidbare Markierungen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erstes Zeitanzeigeglied (20) ein Fenster (22) aufweist, durch
welches hindurch verschiedene, durch die jeweilige Relativstellung der Zeitanzeigeglieder bestimmte
Flächenbereiche (24a bis 24m) des zweiten Zeitanzeigegliedes (18) erkennbar sind, und daß diese
Flächfnbereiche (24a bis 24m) des zweiten Zeitanzeigeglieds (18) mit unterschiedlichen Farben versehen
sind.
2. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem
der Zeitanzeigeglieder (18, 20) zusätzliche Markierungen in Form von Punkten. Strichen od. dgl.
angeordnet sind.
3. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zeitanzeigeglied
(20) eine Kreisscheibe ist, welche ein sich zwischen dem Mittelpunkt und dem Umfang der
Kreisscheibe erstreckendes Fenster (22) aufweist, und daß das zweite Zeitanzeigeglied (18) ebenfalls
eine Kreisscheibe ist, welche konzentrisch zu der erstgenannten Kreisscheibe angeordnet ist und in
Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Flächenbereiche (24a bis 24m) unterschiedlicher Färbung
aufweist.
4. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (22) sektorförmig ausgebildet ist.
5. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbereiche
(24a bis 24m) sektorförmig ausgebildet sind.
6. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche
Markierungen (A bis D) am äußeren Rand der Flächenbereiche (24a bis 24m) angeordnet sind.
7. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser des zweiten Zeitanzeigegliedes (418) größer ist als der Durchmesser des ersten (420), so
daß ein die Folge der Flächenbereiche (424a bis m) (unterschiedlicher Färbung aufzeigender Farbrand
(428) des zweiten Zeitanzeigegliedes (418) stindig Sichtbar ist.
8. Zeitanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb
des sektorförmigen Fensters (422) liegende Kreistektor
des ersten Zeitanzeigegliedes (420) durch nahe dem Umfang der Kreisscheibe angeordnete
Markierungen (436a bis t) in eine der Anzahl der <*,
Flächenbereiche (424a bis m) des zweiten Zeitanzeigegliedes
(418) entsprechende Anzahl gleich großer Winkelbereiche unterteilt ist.
9. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der im wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungen (526, 527) des sektorförmigen
Fenster (522) treppenartig abgestuft ist, wobei jeweils die eine Stufenkante im wesentlichen radia
gerichtet und die andere Stufenkante von einenkonzentrisch zum Umfang der Kreisscheibe verlau
fenden Kreisbogenstück gebildet ist.
10. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlicher
radial verlaufenden Begrenzungen (526, 527) des sektorförmigen Fensters (522) spiegelsymmetriscli
zur Winkelhalbierenden des Sektorwinkels abgestuft sind, daß die im wesentlichen radial verlaufenden
Stufenkanten gleiche Länge aufweisen und daO die konzentrisch zum Umfang der Kreisscheibe
verlaufenden Stufenkanten sich alle über einen gleich großen Winkelbereich erstrecken.
11. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fenster (22) in radialer Richtung nach außen offen ist.
12. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fenster (122) in radialer Richtung nach außen durch einen Randstreifen (130) geschlossen ist, wobei im
Bereich des Randstreifens (130) eine Gegenmarkierupg (132) angebracht ist, welche mit zusätzlichen
Markierungen am äußeren Rand der sektorförmig ausgebildeten Flächenbereiche zusammenwirkt.
13. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Zcitanzeigeglied (20) durch eine Antriebswelle (16) der Antriebseinrichtung (14) angetrieben ist und
das zweite Zeitanzeigeglied (18) fest relativ zum Uhrengehäuse (10) angeordnet ist.
14. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Uhrglas (12) über der ganzen Fläche des ersten Zeitanzeigeglieds (20) angeordnet ist.
15. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Zeitanzeigeglied (220) unbeweglich gegenüber dem Uhrengehäuse (210) angeordnet ist und das
zweite Zeitanzeigeglied (218) durch die Antriebseinrichtung (214) angetrieben ist.
16. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch !5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zeitanzeigeglied
(220) einen Teil des Gehäuses (210) bildet. wobei das Fenster (222) mit einer Glasabdeckung
versehen ist.
17. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebseinrichtung (14) mit einer einzigen Ausgangswelle (16) versehen ist.
18. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von
Zeitanzeigegliedern (350, 364a; 352, 3646) vorgesehen sind, deren erstes (350,364a) zur Anzeige kleiner
Zeiteinheiten und deren zweites (352, 3646) zur Anzeige großer Zeiteinheiten bestimmt ist.
19. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Paar von
Zeitanzeigegliedern von zwei zueinander konzentrischen Zentralscheiben (350, 364a) und ein zweiies
Paar von Zeitanzeigegliedern von zwei die Zentralscheiben (350, 364a) umschließenden Ringscheiben
gebildet ist.
20. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine (364a) der
Zcntralscheiben und eine (364i>) der Ringscheiben zu
einem einzigen Scheibenkörper (364) zusammengc-
faßt und gegenüber dem Uhrengehäuse (340) unbeweglich angeordnet sind, während die andere
Zentralscheibe (350) und die andere Ringscheibe (352) von verschiedenen Ausgangswellen (346, 348)
der Antriebseinrichtung (344) her angetrieben sind.
Die Erfindung betrifft eine Zeitanzeigevorrichtung
für eine Uhr mit mindestens einem Paar von sich überlappenden, relativ zueinander beweglichen Zeitanzeigegliedern,
von denen mindestens eines in Antriebsverbindung mit der Antriebseinrichtung steht, wobei auf
mindestens einem der Zeitanzeigeglieder mit den Augen wahrnehmbare und voneinander unterscheidba-
x* Markierungen angeordnet sind.
Solche Zeitanzeigevorrichtungen werden gewöhnlich mit einem Zifferblatt und einem über diesem Zifferblatt
angeordneten Zeiger ausgeführt, wobei die Markieruneen
am Rand des Zifferbhtts in Form von Stundenanzeigeziffern und Minutenanzeige-Teilstrichen angeordnet
sind. . .
Die Erfindung will eine /^»anzeigevorrichtung mit
verbesserten Anzeigemitteln schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß ein erstes Zeilanzeigeglied ein Fenster aufweist. durch welches hindurch verschiedene, durch die
jeweilige Relativstellung der Zeitanzeigegl icier bestimmte
Flächenbereiche des zweiten ZeitanzeigL-gliedes erkennbar sind, und daß diese Flächenbereiche des
zweiten Zeitanzeigeglieds mit unterschiedlichen Farben versehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen stellt dar ?<
Fig.1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Anzeigestcllung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 1 in einer zweiten Anzeigestellung,
Fi g. 3 eine Draufsicht auf das eine Anzeigeglied bei
der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2,
Fig.4 einen schematischen, die Achse enthaltender,
Querschnitt durch die Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausfuhrungs-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742411799 DE2411799C3 (de) | 1974-03-12 | Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr | |
JP50028710A JPS50130476A (de) | 1974-03-12 | 1975-03-11 | |
CH314775A CH613587GA3 (en) | 1974-03-12 | 1975-03-12 | Clock |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH799173A CH615802GA3 (en) | 1972-06-05 | 1973-06-01 | Timepiece |
DE19742411799 DE2411799C3 (de) | 1974-03-12 | Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411799A1 DE2411799A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2411799B2 DE2411799B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2411799C3 true DE2411799C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876060T2 (de) | Instrumenten- und uhrenzifferblatt. | |
DE2046474B2 (de) | Uhr | |
DE2752175A1 (de) | Uhr | |
DE3620421C2 (de) | ||
EP1003085A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2512416C2 (de) | Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr | |
DE2204858B2 (de) | ||
DE2222424C3 (de) | Kalenderuhr | |
DE68902623T2 (de) | Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige. | |
DE60115896T2 (de) | Datumsanzeigemechanismus | |
DE68901844T2 (de) | Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige. | |
DE2411799C3 (de) | Zeitanzeigevorrichtung für eine Uhr | |
DE2411799C4 (de) | ||
DE102007011594B4 (de) | Zentrale Datumsvorrichtung | |
DE69315065T2 (de) | Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung | |
DE2411799A1 (de) | Uhr | |
DE2309812A1 (de) | Chronographenuhr | |
DE2649636A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE602004008207T2 (de) | Kalendermechanismus | |
DE363695C (de) | Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren | |
DE1775031C (de) | Exzentergetriebe mit gleichem Dreh sinn von Eingangs und Ausgangswelle fur kleine Leistungen, insbesondere fur Uhr werke | |
DE2213999A1 (de) | Uhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
DE2342396C2 (de) | Kurzzeitmesser | |
DE2437230C3 (de) | Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags | |
DE629937C (de) | Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten |