[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2411426C3 - Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi - Google Patents

Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi

Info

Publication number
DE2411426C3
DE2411426C3 DE2411426A DE2411426A DE2411426C3 DE 2411426 C3 DE2411426 C3 DE 2411426C3 DE 2411426 A DE2411426 A DE 2411426A DE 2411426 A DE2411426 A DE 2411426A DE 2411426 C3 DE2411426 C3 DE 2411426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
contact plate
strip
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411426A1 (de
DE2411426B2 (de
Inventor
Taneo Tokio Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2411426A1 publication Critical patent/DE2411426A1/de
Publication of DE2411426B2 publication Critical patent/DE2411426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411426C3 publication Critical patent/DE2411426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • H01H5/22Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/01Key modules mounted on laykey
    • H01H2233/014Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/05Actuator part on body
    • H01H2233/058One degree of freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/07Cap or button on actuator part
    • H01H2233/074Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/002Linear coil spring combined with dome spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/008Rubber spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter für elektronische Rechner od. dgl. mit einer beweglichen metallischen Kontaktplatte, die ein Paar von Ausnehmungen zu beiden Seiten eines mit der Platte einstückigen zentralen Streifens sowie ein Kontaktteil aufweist, wobei gegenüberliegende Seitenränder der so Kontaktplatte gestaucht und kürzer als der zentrale Streifen der Kontaktplatte sind, sowie mit einem nachgiebigen Stellteil zwischen Druckteil und Kontaktplatte.
Ein bekannter Schalter dieser Bauart dient allerdings als Kippschalter, welches durch ein äußeres, vielfach abgestuftes Betätigungsglied verstellbar ist, wobei letzteres über einen Ansatz auf ein Ende des zentralen Streifens der Kontaktplatte druckt, so daß an letzterer insgesamt ein Kipp- oder Biegemoment erzeugt wird. Hierbei ist ein Kontaktstück auf dem äußeren Rahmen der Kontaktplatte angeordnet, während der zentrale Streifen lediglich durch Schlitze von den Seitenrändern der rahmenförmigen Kontaktplatte getrennt ist. Der Stellweg des bekannten Betätigungsgliedes ist allerdings relativ kurz und reicht nicht für elektronische Rechner aus, für deren Druckknöpfe ein relativ langer Stellweg benötigt wird. Ferner öffnet oder schließt der bekannte Kippschalter nur ein einziges Kontaktstück. Die Ausbildung des Kippschalters benötigt zwingend eine relativ große seitliche Ausdehnung, während in elektronischen Rechnern die Betätigungselemente eng nebeneinander anzuordnen sind (DE-PS 9 12 597).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem als Massengut anzusehenden elektronischen Rechner, unter Beibehaltung eines hinreichend großen linearen Verstellweges für den Stellknopf (Druckknopf) den seitlichen Abstand der Druckknöpfe zueinander zu verringern, die Druckknopfschalter für unterschiedliche Rechnertypen verwendbar zu machen und eine weiche, sichere Kontaktgabe für mindestens zwei Kontaktstükke je Druckknopfschalter zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sein Kontaktteil als zwei rechteckige, lappenförmige, nachgiebige Kontaktstücke ausgebildet ist, wobei die Kontaktstücke sich in rechteckigen Ausnehmungen vom zentralen Streifen hinweg als auch tangential zum letzteren erstrecken, sowie diese Lappen am Ende jeweils Kontaktpunkte aufweisen und im Schaltergehäuse ein Schaft eines Druckknopfes senkrecht gleitend gelagert ist und zwischen dem zentralen Streifen und dem Schaft eine als Wendel- oder Gummifeder ausgebildete Druckfeder angeordnet ist
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. IA eine Draufsicht der Anordnung der erfindungsgemäßen Druckknopfschalters,
Fig. IB einen Querschnitt durch den Schalter längs der Linie IB-1 B der F i g. 1A.
Fig.2 perspektivisch und auseinandergezogen wesentliche Teile des Schalters,
F i g. 3A perspektivisch und teilweise geschnitten die Rahmenrückseite des Schalters,
F i g. 3B perspektivisch und teilweise geschnitten die Gehäuseunterseite des Schalters,
F i g. 3C perspektivisch und geschnitten die Unterseite des Schiebers,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Betätigungseinheit des Schalters,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch Druckknopf plat te und Schieber,
F i g. 6A und 6B vergrößert und perspektivisch zwei Fabrikationsstufen der Kontaktplatte,
Fig. 7A bis 7C Stellungen der Kontaktplatte im Betrieb, wobei F i g. 7A die nicht verformte Kontaktplatte, F i g. 7B den Zustand der Kontaktplatte zeigt, die sich beim Schließen des Schalters deformiert, F i g. 7C die Stellung der am stärksten deformierten Kontaktplatte,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch einen anderen Schalter, bei dem eine Gummifeder verwendet wird.
In F ig. 1.2 sind Tasten bzw. Druckknöpfe mit Platte 1, Rahmen 2 und Betätigungseinheit 3 dargestellt, welche noch ein Gehäuse 4, einen Kunstharzschieber 5, eine Wendelfeder 6, eine bewegliche Kontaktplatte 7 und eine Isolierplatte 8 umfassen. Die Platte 9 einer gedruckten Schaltung wird durch Schrauben am Rahmen 2 befestigt
Die Druckknopfschalter, Rahmen 2, die Platte 9 und mehrere Betätigungseinheiten 3 bilden ein Drucktastenfeld.
Die Druckknöpfe bestehen aus Kunstharz und sie haben, vgl. Fig.5, einen zylindrischen Schaft 11, von dessen unterem Ende an zwei gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge 12,12 abgehen, durch die der Schaft
24 Π 426
11 am unteren Ende des Schieberloches 24 einrastet. Die Gehäuse 4 bestehen aus Kunstharz und haben jeweils einen kleineren hohlen rechteckigen Teil 18 und einen damit verbundenen größeren hohlen rechteckigen Teil, wobei zwischen beiden Teilen eine Schulter 16 gebildet ist Schieber S gleitet innerhalb des kleineren Teils 18. An der Unterkante des rechteckigen Teiles ist zur Verbindung der Kontaktplatte 7 mit der Isolierplatte 8 ein Sitz 20 gebildet, von dessen Ecken Vorsprünge 21 abgehen, durch welche die Kontaktplatte 7 und die Isolierplatte 8 zueinander fixiert werden. An gegenüberliegenden Seitenflächen des Teiles 19 springen federnde Zungen 22 vor, durch die das Gehäuse 4 an der Platte 9 befestigt wird. Von den Enden dieser Zungen 22 springen Haken 23 nach außen vor, die an den Rändern der Löcher der Platte 9 zusammen mit Gehäuse 4 einrasten. Der Schieber 5 hat oben ein Loch 24 zur Aufnahme des Schafts 11 und unten ein Loch 25 zum Halten der Wendelfeder 6. Zwischen den Löchern 24 und 25 wird eine Schulter 26 gebildet Am unteren Teil des Schiebers 5 sind Anschläge 27, welche mit der Schulter 25 verhindern, daß der Schieber 5 herausgezogen werden kann. Die Wendelfeder 6 ist inb Loch 25 derart eingesetzt daß sich ein Federende an der Schulter 26, das andere Federende am Zentrum der Kontaktplatte 7 abstützt, wodurch diese nach unten und gleichzeitig der Schieber 5 zurückgedreht werden.
Die Kontaktplatte 7 besteht z. B. aus einer dünnen Scheibe aus Phosphorbronze, die nachgiebig ist und die in F i g. 6A gezeigte gestanzte Form hat, so daß an beiden Seiten eines zentralen mit der Kontaktplatte verbundenen Streifens 28 ein Löcherpaar gebildet ist. Ein Paar von rechteckigen, nachgiebigen Kontaktstükken 30 erstrecken sich etwa von der Mitte des Streifens 28 um eine Länge, die kleiner ist als die Lochlänge. Beide parallel zum zentralen Streifen 28 verlaufenden Seitenränder 29 der Platte 7 werden gezogen oder so verformt daß sie kürzer als der Streifen 28 sind, wie in F i g. 6B gezeigt ist um den Zentralstreifen 28 zu biegen, so daß die Kontaktstücke 30 eine tangentiale Richtung zum Randte.. des Streifens 28 einnehmen, derart, daß die am Ende der Kontaktstücke 30 angeordneten Kontaktpunkte 31 zur anderen Seite gebogen werden. Der gebogene Teil ist reversibel gebogen, d. h. wenn das Zentrum des gebogenen Teiles niedergedrückt und dann der Druck wieder weggenommen wird, nimmt der gebogene Teil infolge der elastischen Nachgiebigkeit des zentralen Streifens 28 seine ursprüngliche Bogenform wieder ein. Die Isolierplatte 8 hat rechteckige Löcher 34, zum Einsetzen der freien Enden der Kontaktstücke 30, so dab die Kontaktpunkte 31 an den Enden der Kontaktstücke 30 mit den stationären Kontakten 35 der gedruckten Schaltplatte 1 in Berührung kommen können, wobei der übrige Teil der Platte 9 mit der gedruckten Schaltung von der Kontaktplatte 7 isoliert ist.
Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Druck knopf schalter s wird im folgenden beschrieben:
Der Schieber 5 wird in den rechteckigen Teil 18 des Gehäuses 4, dann die Wendelfeder 6 in das Loch 25 des Schiebers S eingesetzt, und der gebogene Teil der Kontaktplatte 7 an der Seite der Feder 6 so angeordnet, daß ihre Eckenlöcher mit den Vorsprüngen 21 des Gehäuses 4 fluchten. Die Kontaktplatte 7 wird am Gehäuse 4 befestigt, die Löcher der Isolierplatte 8 mit den Vorsprüngen 21 des Gehäuses 4 und die rechteckigen Löcher der Isolierplatte 8 mit den stationären Kontakten iS der Platte 9 in Deckung gebracht. Die Isolierplatte 8 wird am Gehäuse befestigt Dann werden die Vorsprünge 21 durchgesteckt und die Kontaktplatte und die Isolierplatte am Gehäuse 4 befestigt Damit ist die Betätigungseinheit 3 zusammengebaut
Wie Fig.4 zeigt, ist die Betätigungseinheit 3 so konstruiert daß der zentrale Streifen der Kontaktplatte 7 nach oben gebogen ist so daß er die Feder 6 und diese den Schieber 5 derart nach oben drückt, daß die Schieberanschläge 27 an der Schulter 16 des Gehäuses 4 anschlagen, so daß der Schieber 5 nicht herausgezogen werden kann. Es wird die gewünschte Anzahl von Betätigungseinheiten 3 zusammengebaut Die Betätigungseinheiten 3 sind zwischen der Platte 9 der gedruckten Schaltung und dem Rahmen 2 festgelegt Dann werden die Schäfte 11 der jeweiligen Druckknöpfe mit ihren Vorsprüngen 12 in die Löcher 24 des Schiebers 5 gedrückt und die Druckknöpfe um 90° verdreht so daß sie nicht mehr nach oben herausgezogen werden können. Damit ist der Zusammenbau abgeschlossen.
Der Druckknopfschalter arbeitet (uigc dermaßen
Der Streifen 28 der Kontaktplatte 7 des zusammengebauten, aber noch nicht betätigten Druckknopfschalters ist nach oben durchgebogen (F i g. 7), die freien fcnden der Kor 'aktstucke 30 sind ebenfalls nach oben gerichtet und die Kontaktpunkte 31 an den freien Enden der Kontaktstücke 30 sind von den stationären Kontakten 35 der Platte 9 mit der gedruckten Schaltung getrennt
d. h. der Druckknopfschalter befindet sich in seiner geöffneten Stellung. Der gebogene Teil des zentralen Streifens 28 der Kontaktplatte 7 drückt den Schieber 5 und damit die Knöpfe nach oben, wobei die Anschläge
27 des Schiebers 5 an der Schulter 16 des Gehäuses 4 zur Anlage kommen.
Wird die Platte 1 des Druckknopfes hinuntergedrückt drückt Schieber 5 die Feder 6 zusammen, welche sich auf die Mitte des zentralen Streifens 28 der Kontaktplatte 7 abstützt. Wenn die Feder 3 bis <.uf ein bestimmtes Maß zusammengedrückt ist beginnt sich der Streifen 28 ebenfalls durchzubiegen, wird die Feder 6 ..eiter zusammengedrückt, deformiert sich der Streifen 28 schlagartig von der Stellung F i g. 7A in die Stellung Fig. 7B. Das Zentrum des Streifens 28 wird
as reversibel durchgebogen und die geneigte Richtung der Kontaktstücke 30 ändert sich ebenfalls schlagartig, so daß die Kontaktpunkte 31 schnell nach unten bewegt werden und auf den stationären Kontakten 35 zu liegen kommen, wodurch der jeweilige Stromkreis geschlossen
so wird. Die Durchbiegungsgeschwindigkeit des Streifens
28 der Kontaktplatte 7 von der ursprünglichen Biegestellung in die entgegengesetzte Biegestellung ist größer als die Bewegungsgeschwindigkeit der Platte 1 bis z" diesem Zeitpunkt. Wenn Platte 1 noch weiter niedergedrückt wird, nachdem der Stromkreis bereits geschlossen ist, bleiben die Feder 6 und dei Streifen 28 der Kontaktplatte 7 weiter zusammengedrückt und der Streifen 28 nimmt die in F i g. 7C dargestellte Form an. wobei genügend Bewegungsspielraum für die Platte 1 geschaffen ist. W.rd die Druckkraft weggenommen, drückt der Streifen 28 durch seine Elastizität die Feder 6 zurück. Der Streifen 28 kehrt in seine ursprüngliche gebogene Stellung zurück und die Fecer 6 nimmt ebenfalls ihre ursprüngliche Stellung ein, wobei gleichzeitig die Druckknopfplatte 1 wieder ihre Ausgangsstellung erhält.
Anstelle einer Wendelfeder 6 kann als nachgiebiges Glied eine Gummifeder 38 od. dgl. verwendet werden,
wie F i g. 8 zeigt.
Da beim erfindungsgemäßen Schalter zwischen der Kontaktplatte 7 und dem Schieber 5 eine Wendelfeder 6 oder eine Gummifeder bzw. eine Feder aus gummiähnlichem Material eingesetzt ist, wird weiche und sanfte Kontaktempfindlichkeit erreicht und durch genügend großes Bewegungsspiel der Druckknöpfe ist die Kontaktempfindlichkeit besser.
Der Druckknopfschalter wird einfach zusammengebaut als herkömmlicher Tischrechner, bei dem der Druckknopftei! und der Schaltungstci! getrennt sind und Bleidrähte zur Verbindung des ersteren mit dem letzteren Teil benötigt werden. Auf diese Weise können der Zusammenbau, die Drahtteile und die Anzahl der Verdrahtungen vereinfacht bzw. vermindert werden, so daD der elektronische Tischrechner billiger zusammengebaut werden kann.
Da bei der erfindungsgemäßen Schalteranordnung die Druckknöpfe, der Rahmen 2 und die Betätigungseinheiten 3 mit der gedruckten Schaltungsplatte 9 verbunden sind, müssen — wenn Druckknopfschalter für verschiedene Funktionen hergestellt werden — nur die Ausführungen der gedruckten Schaltungsplatte und des Rahmens 2 geändert bzw. ausgewechselt werden
ίο und, wenn eine unterschiedliche Ausführung des Knopfes 1 notwendig ist, muß nur der Knopf 1 der anderen Ausführung genommen und montiert werden Das ist bei der Herstellung von verschiedenen Arten von Druckknopfschaltern und für kleine 'iitiikzahlen vorteilhaft.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckknopfschalter für elektronische Rechner od. dgl. mit einer beweglichen metallischen Kontaktplatte, die ein Paar von Ausnehmungen zu beiden Seiten eines mit der Platte einsiückigen zentralen Streifens sowie ein Kontaktteil aufweist, wobei gegenüberliegende Seitenränder der Kontaktplatte gestaucht und kürzer als der zentrale Streifen der Kontaktplatte sind, sowie mit einem nachgiebigen Stellteil zwischen Druckteil und Kontaktplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kontaktteil als zwei rechteckige, lappenförmige, nachgiebige Kontaktstücke (30) ausgebildet ist, wobei die Kontaktstücke sich in rechteckigen Ausnehmungen vom zentralen Streifen hinweg als auch tangential zum letzteren erstrecken, sowie diese Lappen am Ende jeweils Kontaktpunkte aufweisen und im Schaltergehäuse ein Schaft (11) eines Druckknopfes senkrecht gleitend gelagert ist und zwischen dem zentralen Streifen und dem Schaft (11) eine als Wendel- oder Gummifeder susgebildete Druckfeder (6,38) angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (7) auf einer Isolierstoffplatte (8) sitzt, wobei letztere ein Paar von rechteckigen Ausnehmungen (34) hat, welche Durchgangslöcher der stationären Kontaktpunkte (35) in Richtung der gedruckten Schaltungsplatte (9) sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktplatte (7) am unteren Ende des Gehäuses (4) angeordnet ist, daß die Kontaktstücke (30) mit der Kontaktplatte einstückig ausgebildet sind, wobei die rechteckigen Ausnehmungen an beiden St.ten des zentralen Streifens (28) größer als die Länge der Kontaktstükke sind, und die Ausnehmungen (34) in der Isolierplatte (8) nicht die stationären Kontaktpunkte (35) abdecken.
DE2411426A 1973-03-16 1974-03-09 Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi Expired DE2411426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3068573A JPS5528377B2 (de) 1973-03-16 1973-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411426A1 DE2411426A1 (de) 1974-09-19
DE2411426B2 DE2411426B2 (de) 1978-08-03
DE2411426C3 true DE2411426C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=12310532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411426A Expired DE2411426C3 (de) 1973-03-16 1974-03-09 Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3899648A (de)
JP (1) JPS5528377B2 (de)
DE (1) DE2411426C3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202640A (en) * 1974-08-22 1980-05-13 Kienzle Apparate Gmbh Keyboard assembly
US4124313A (en) * 1974-08-22 1978-11-07 Kienzle Apparate Gmbh Keyboard assembly
US4072840A (en) * 1974-10-31 1978-02-07 Litton Business Systems, Inc. Removable keyboard switch
JPS5168726A (de) * 1974-12-12 1976-06-14 Hosiden Electronics Co
US4032728A (en) * 1974-12-20 1977-06-28 Olympia Werke Ag Push button switch
US4056700A (en) * 1976-01-19 1977-11-01 Western Digital Corporation Keyboard assembly momentary contact push button switch with tactile action
US4095066A (en) * 1976-08-04 1978-06-13 International Business Machines Corporation Hinged flyplate actuator
JPS5729215Y2 (de) * 1977-04-21 1982-06-25
IT1082772B (it) * 1977-05-23 1985-05-21 Olivetti & Co Spa Modulo di tastiera a contatti di tipo a scatto
DE2759619C2 (de) * 1977-08-11 1981-10-01 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Schnappschalter
DE2736172C3 (de) * 1977-08-11 1983-02-10 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Schnappschalter
US4118611A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 International Business Machines Corporation Buckling spring torsional snap actuator
JPS5760504Y2 (de) * 1977-10-28 1982-12-23
ES233588Y (es) * 1978-01-27 1978-07-16 Teclado para telefonos.
US4181826A (en) * 1978-04-06 1980-01-01 Motorola, Inc. Dome switch actuating apparatus
DE2848741A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Druckknopf fuer tastschalter
US4316066A (en) * 1979-09-10 1982-02-16 International Telephone And Telegraph Corporation Key switch with snap-action contact and resilient actuator
DE3132918C2 (de) * 1980-09-16 1985-11-28 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Druckknopfschalter
JPS6137145Y2 (de) * 1980-11-08 1986-10-28
JPS6233229Y2 (de) * 1980-12-24 1987-08-25
USRE32419E (en) * 1981-03-16 1987-05-12 Engineering Research Applications, Inc. Molded keyboard and method of fabricating same
US4436970A (en) * 1982-06-07 1984-03-13 Methode Electronics, Inc. Switch assemblies
IT1155954B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Tastiera a contatti
JPH0817064B2 (ja) * 1990-07-12 1996-02-21 富士通株式会社 薄型キーボード
US6222525B1 (en) * 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
FR2764105B1 (fr) * 1997-06-03 1999-07-16 Seri Ind Clavier a touches a coupelles metalliques anti-vandale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215665A (en) * 1915-04-05 1917-02-13 Heinrich Landis Spring arrangement especially for contact devices.
US3286045A (en) * 1965-03-16 1966-11-15 Bell Telephone Labor Inc Cover assembly for switches
GB1308692A (en) * 1970-04-01 1973-02-21 Sumlock Anita Electronics Ltd Electrical switches
US3707609A (en) * 1971-10-27 1972-12-26 Texas Instruments Inc Diaphragm pushbutton switch array for keyboards
US3749859A (en) * 1972-04-19 1973-07-31 Colorado Instr Inc Keyboard switch assembly with improved hermetically sealed diaphragm contact structure
JPH055495U (ja) * 1991-07-05 1993-01-26 浩一 新谷 マーカーとフオークと鉛筆を一体化したゴルフ用筆記具
JPH0644386Y2 (ja) * 1991-08-14 1994-11-16 彦衛 岩間 砂掻き上げおもり

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5528377B2 (de) 1980-07-28
DE2411426A1 (de) 1974-09-19
DE2411426B2 (de) 1978-08-03
US3899648A (en) 1975-08-12
JPS49117981A (de) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE69409178T2 (de) Drucktastenschalter
DE69110529T2 (de) Thermostat mit beweglichem Gegenanschlag.
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE3229280C2 (de)
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2810431B2 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE3425473A1 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem schaltglied
DE60102112T2 (de) Schalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3928650C2 (de)
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
CH623681A5 (de)
DE3107316C2 (de)
DE3132918A1 (de) Druckknopfschalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3308989C2 (de)
DE2728932A1 (de) Druckschalter
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee