[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2409736A1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE2409736A1
DE2409736A1 DE2409736A DE2409736A DE2409736A1 DE 2409736 A1 DE2409736 A1 DE 2409736A1 DE 2409736 A DE2409736 A DE 2409736A DE 2409736 A DE2409736 A DE 2409736A DE 2409736 A1 DE2409736 A1 DE 2409736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
pressure vessel
truncated cone
housing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409736A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr Ing Gottschald
Joachim Dipl Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE2409736A priority Critical patent/DE2409736A1/de
Publication of DE2409736A1 publication Critical patent/DE2409736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • F15B1/20Anti-extrusion means fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Gegenstand: Druckbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter mit einem starren Gehäuse und einer den Innenraum des Gehäuses gas- und flüssigkeitsdicht in zwei Räume trennenden walkfähigen Trennwand, die membran- oder sackförmig ausgebildet ist und in ihrer Randpartie mit Hilfe eines Haltegliedes befestigt ist, wobei das Gehäuse eine im wesentlichen halbkugelförmige Bodenpartie aufweist, welche koaxial zur unverformten Trennwand angeordnet ist und zentrisch einen Flüssigkeitsanschluß besitzt, zu dessen Abdeckung ein mit der Trennwand verbundenes Schließglied dient.
  • Bekanntlich wird die Lebensdauer einer membranförmigen Trennwand jeweils dann verringert, wenn sich bei großen Druckverhältnissen zwischen Betriebsdruck und Gasvorspannung große Walkbewegungen der Trennwand und dabei infolge eines undefinierten Walkverhaltens scharfe Knicke ergeben. Es ist durch Versuche nachgewiesen worden, daß diese Knicke im allgemeinen immer an den gleichen Stellen auftreten und der Grund für Anrisse und nachfolgende Zerstörung der Trennwand sein können. Neben der Verringerung der Lebensdauer tritt insbesondere bei der Verwendung des Druckbehälters als Hydrospeicher ein weiterer Nachteil dadurch auf, daß sich bei undefiniert walkenden Trennwänden leicht sogenannte " rfltaschen" oder " ölfester " bilden können. Jltaschen entstehen,wenn sich die Trennwand in der Nähe des Flüssigkeitsanschlusses fr:iher dichtend an die Innenwand des Gehäuses anlegt als an entfernteren Stellen. Ein bestimmtes Flassigkeits-volumen wird dann eingeschlossen und steht nicht mehr für den eigentlichen Verwendungszweck zur Verfügung. Im Falle eines Hydrospeichers, bei welchem die Trennwand einen Flüssigkeitsraum von einem mit einem vorgespannten Gas gefüllten Gasraum trennt, bewirkt eine tasche eine Erhöhung der Gasvorspannung und damit ebenfalls eine Änderung der Funktion. Als weiterer Nachteil undefiniert walkender Trennwände ist zuweilen ein außenmittiges und manchmal auch schräges AuEs?tzen des Schließgliedes beobachtet worden. Die Folge kann eine unvollständige Abdeckung des Flüssigkeitsanschlusses oder ein Klemmen der Trennwand zwischen Schließglied und Innenwand des Gehäuses sein. Man hat sich daher seit jeher bemüht,die Trennwand so zu gestalten bzw. so mit speziellen Vorrichtungen zu versehen, daß sich ein definiertes, scharfe Knicke vermeidendes Walkverhalten ergibt. Soistesbeispielsweise bekannt geworden, die Trennwand mit einem am Gehäuse befestigten teleskopartigen Führungsglied zu verbinden. Ähnliche Wirkungen erhoffte man sich von in der gleichen Weise angebrachten Federn. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Trennwand mit einem Führungsstab zu verbinden, welcher durch einen Anschluß im Gehäuse in ein gradlinig verlaufendes Rohrstück entsprechender Länge eintauchte.
  • Alle diese Vorschläge haben sich aber bislang in der Praxis aufgrund der aufwendigen Anordnung und der erhöhten Kosten nicht durchsetzen können. Ohne wesentlichen Erfolg waren bisher auch Bemühungen, ein definiertes Walkverhalten durch eine bestimmte Formgebung der Trennwand zu erzielen. So hat man bereits vorgeschlagen, die Wandstärke der Trennwand ausgehend von ihrem Einspannbereich in einer definierten Weise zu verändern. Weiterhin ist Versucht worden, die gewünschte Funktion mit Hilfe von senkrecht zur Trennwandachse liegenden Versteifungsrippen zu erzielen. Auch diese Ausführungen haben aber bisher noch keinen Eingang in die Praxis finden können. Schließlich ist es bekannt, eine Trennwand in wesentlichen als Mantel eines Kegelstumpfes auszubilden. Diese an sich einfache und erfolgversprechende Methode ist bisher aber nur für Gehäuse mit ebenfalls kegelstumpfförmigen Partien vorgeschlagen worden Eine Anwendung derart geformter Trennwände auf festigkeitsmäßig vorzuziehende kugelförmige Gehause oder solche mit wenigstens halbkugeligen Partien ist mit Nachteilen verbunden. enn der erzeugende Kegelwinkel, also der Winkel zwischen der Trennwandachse und der erzeugenden Geraden zu groß wird, besteht die Gefahr, daß die Trennwand zu großen Dehnungen und Kontraktionen unterliegt,und sich dadurch ihre Lehensdauer verringert. Wird der erzeugende Kegelwinkel hingegen zu klein gewählt, besteht neben der Gefahr durch Dehnungen auch noch die Gefahr von öltaschenbildung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Trennwand zu schaffen, welche ein definiertes Walkverhalten besitzt, d.h., welche ohne Bildung scharfer Knicke und Falten walkt und welche eine vollkommene Entleerung des Druckbehälters von Flüssigkeit ohne Bildung von öltaschen sowie ein zentrisches Aufsetzen des Schließgliedes gestattet.
  • Die Trennwand soll zudem ebenso einfach und billig herzustellen sein, wie übliche Trennwände auch. Sie soll ihre Funktion ohne aufwendige Zusatzeinrichtungen erfüllen können und außerdem eine lange Lebensdauer auch bei dynamischem Betrieb gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin-daß die Trennwand von einer den äußeren Randbereich des Schließgliedes etwas überragenden Zone ausgehend mindestens zwei verschieden geformte, im ungespannten Zustand in einer senkrecht zur Achse der Trennwand gedachten Ebene aneinander anschließende Partien besitzt, von welchen die dem Schlieglied zugewandte Partie in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildet ist, dessen Durchmesser sich ausgehend von der Randzone des Schließgliedes zum Einspannbereich der Trennwand hin vergrößert. Die an die Partien in Form eines Kegelstumpfmantels anschließende Partie kann eine sphärisch geformte sein oder aber die Form eines Kegelstumpfmantels mit gegenüber dem ersten Kegelstumpfmantel verkleinertem Kegelwinkel haben. Wie Versuche gezeigt haben, bleiben die Vorteile einer rein kegelstumpfförmigen Trennwand erhalten. Beim übergang während des Walkens von einer kegelstumpfförmigen Partie auf die nächste kegelstumpfförmige tritt zwar zuweilen ein gewisses Schrägstellen ein, welches aber nach Durchfahren des Übergangsbereiches wieder verschwindet.
  • Beim Übergang von einer kegelstumpfförmigen auf eine sphärische Partie tritt das Schrägstellen nicht auf. Es hat sich weiterhin durch Versuche gezeigt, daß die Neigung zur bltaschenbildung geringer wird, wenn die dem Flüssigkeitsanschluß zugewandte und die eigentliche Abdeckung bewirkende Begrenzungsfläche des Schließgliedes etwas aus dem das Schließglied umgebenden Trennwandmaterial hervorragt. Damit ist sichergestellt, daß das Schließglied eher seinen Sitz erreicht als irgendwelche Teile der Trennwand. Unter der Voraussetzung, daß das Schließglied nicht hermetisch abdichtet, können kleine Restmengen von Flassigkeit noch ausgestoßen werden. Ein günstiges Walkverhalten wird weiterhin dadurch gefördert, daß die Trennwand im unverformten Zustand eine vom Flüssigkeitsanschluß hergesehen konkav geformte Partie aufweist, in welcher das Schließglied befestigt ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in Abbildungen dargestellten Aus führungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen als Hydrospeicher dienenden Druckbehälter, dessen Trennwand zwei Partien in Form von Kegelstumpfmänteln aufweist.
  • Figur 2 zeigt eine Trennwand, bei welcher die in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildete Partie in eine sphärische Partie übergeht.
  • Figur 3 zeigt eine Trennwand, welche vom Flüssigkeitsanschluß her gesehen eine konkav geformte Partie aufweist, in welcher das Schließglied befestigt ist.
  • Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch einen Druckspeicher gemäß der Erfindung längs seiner Achse. Ein Druckbehälter besteht aus zwei Gehäuseteilen 1 und 2, welche durch Elektronenstrahlschweißen oder ein ähnliches Verfahren miteinander verbunden sind. Vor dem Verschweißen wird in das Gehäuseteil 1 eine walkfähige Trennwand 3 zusammen mit einem Ilalteglied 4 eingeführt.
  • Die Trennwand 3 besitzt in ihrer Randzone einen nach innen gerichteten umlaufenden Wulst 5, welcher in eine entsprechend geformte, nach außen gerichtete Nut 6 innerhalb des Haltegliedes 4 eingreift. Der Außendurchmesser des Haltegliedes 4 ist geringfügig dicker als der Innendurchmesser des Gehäuseteils 1, so daß sich beim Zusammenbau eine kraftschlüssige Verbindung ergibt. Das Innere des Druckbehälters wird durch die Trennwand 3 in einen Gasraum 7 und einen Flüssigkeitsraum 8 gas- und flüssigkeitsdicht unterteilt. Der Gasraum 7 kann über eine Gaseinfüllöffnung 9 mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt werden, worauf die Gaseinfüllöffnung 9 durch eine Gasfüllschraube 10 gasdicht verschließbar ist. Der Gaseinfüllöffnung 9 gegenüberliegend mündet ein Flüssigkeitsanschluß 11 im Gehäuseteil 1 in den Flüssigkeitsraum 8. Die Trennwand 3 besitzt zwei Partien 12 und 13 jeweils in Form eines Kegelstumpfmantels. Die dem Halteglied 4 benachbarte Partie 12 besitzt einen Kegelwinkel oC , welcher kleiner ist als der Kegelwinkel / der sich anschließenden Partie 13. Der Übergang zwischen den Partien 12 und 13 erfolgt mit Hilfe eines Teiles einer Kreisringfläche, so daß eine scharfe Kante vermieden wird. An die Partie 13 schließt sich eine im wesentlichen senkrecht zur Achse des Druckbehälters verlaufende Partie 14 an, in welcher ein Schließglied 15 befestigt ist, welches ein Herausquetschen des Trennwandmaterials durch den Flüssigkeitsanschluß 11 bei entleertem Druckbehälter vermeiden soll.
  • Unter der Voraussetzung, daß sich keine Flüssigkeit im Druckbehälter befindet und der Gasraum 7 mit einem unter Druck stenenden Gas geladen sei, wird sich die Trennwand 3 unter einer gewissen geringen Verformung an die Innenwand des Gehäuseteils 1 anlegen. Wenn nunmehr durch den Flussigkeitsanschluß 11 Flüssigkeit nöneren Druckes zugeführt wird, wird das Schließglied 15 vom Flüssigkeitsanschluß 11 abgehoben und Flüssigkeit kann unter Bildung eines Flüssigkeitsraumes 8 in den Druckbehälter einströmen. Wie sich in Versuchen mit Plexiglas-Modellen gezeigt hat, findet bei diesem Vorgang eine Parallelverschiebung des Schließgliedes 15 zusammen mit der Partie 14 statt. Nach dem Einfüllen einer gewissen Flüssigkeitsmenge wird die gesamte Partie 13 von der Innenwand des Gehäuseteils 1 abgehoben worden sein. Es hat sich gezeigt, daß beim Ubergang der Walkbewegung von der Partie 13 auf die Partie 12 zwar ein gewisses Schrägstellen des Schließgliedes 15 stattfinden kann, dieses Schrägstellen jedoch sofort dann wieder aufhört, wenn die Walkbewegung vollständig auf die Partie 12 übergegangen ist. In diesem Fall nimmt das Schließglied 14 wieder eine zu seiner Ursprungslage parallele Lage ein. Es ergibt sich daher eine Funktion, wie sie beispielsweise von Rollbälgen bekannt ist, d. h. die sich bildenden Falten sind nicht scharf und haben die Tendenz, ihre Lage durch Abrollen zu verändern.
  • Die Figur 2 zeigt eine Trennwand 3' mit einer leicht veränderten Formgebung. Ausgehend von einen in der Randzone umlaufenden Wulst 5' erstreckt sich eine sphärisch geformte Partie 16, welche in eine in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildete Partie 17 übergent. An die Partie 17 schließt sich eine im wesentlichen senkrecht zur Achse der Trennwand 3' verlaufende Partie 14', an welcher das Schließglied 15' befestigt ist. Die äußere, senkrecht zur Achse der Trennwand 3' verlaufende Fläche 18 des Schließgliedes 15' ragt um ein gewisses Maß s aus dem Material der Partie 14' heraus.
  • In Figur 3 besitzt eine Trennwand 3'' einen in der Randpartie umlaufenden Wulst 14'', an den sich eine sphärisch geformte Partie 16' anschließt, welche in eine in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildete Partie 17' übergeht. An die Partie 17' anschließend ist die Trennwand 3'' so ausgebildet, daß in der Ausgangsform eine zum Innern der Trennwand 3'' hin gerichtete Einbuchtung 19 entsteht, welche von einer senkrecht zur Achse der Trennwand 3' verlaufende Partie 14'' begrenzt wird. In dieser Partie 14" ist ein Schließglied 15'' befestigt, dessen äußere Fläche 18' aus dem umgebenen Material der Partie 14" herausragt. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß beim Füllen eines Druckbehälters mit Flüssigkeit das Schließglied 15'' von seinem Sitz abgehoben wird und bei einer weiteren Einwärtsbewegung sich ausgehend von der mit 20 bezeichneten gekrümmten Fläche zwischen den Partien 14'' und 17' eine gleichmäßig abrollende Falte ergibt.
  • Bei einer Entleerung des Druckbehälters werden sich die Partien 16' und 17' sukzessive an die Innenwand des Druckbehälters anlegen. Erst bei nahezu vollständig entleertem Druckbehälter wird die sich in der Einbuchtung 19 befindende Flüssigkeit ausgestoßen, wodurch das Schließglied 15'' in Kontakt mit seinem Sitz gelangt und unter Vermeidung von bltaschenbildung dennoch ein Herausquetschen des Trennwandmaterials durch den Flüssigkeitsanschluß 11 vermeidet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, auch mehr als zwei Partien in Form eines Kegelstumpfmantels vorzusehen. Die dargestellte Form des Druckbehältergehäuses spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle und kann durch beliebige andere Formen ersetzt werden. Das gleiche gilt für die Art der Befestigung der Gehäusehälften. Neben Schweißverfahren können selbstverständlich auch lösbare Befestigungsverfahren wie Verschraubungen usw. benutzt werden. Schließlich können auch die Halteglieder durchaus anders gestaltet sein, wobei insbesondere auch einstückig mit dem Gehäuseteil 2 ausgeführte Halteglieder vorgesehen sein können. Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch auf blasen- oder sackförmige Trennwände anwenden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. - Druckbehälter mit einem starren Gehäuse und einer den Innenraum des Gehäuses gas- und fltissigkeitsdicht in zwei Räume trennenden walkfähigen Trennwand, die membran- oder sackförmig ausgebildet ist und in ihrer Randpartie mit Hilfe eines Haltegliedes befestigt ist, wobei das Gehäuse eine im wesentlichen halbkugelförmige Bodenpartie aufweist, welche koaxial zur unverformten Trennwand angeordnet ist und zentrisch einen Flüssigkeitsanschluß besitzt, zu dessen Abdeckung ein mit der Trennwand verbundenes Schließglied dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3, 3', 3'') von einer den äußeren Randbereich des Schließgliedes etwas überragenden Zone ausgehend mindestens zwei verschieden geformte im ungespannten Zustand in einer senkrecht zur Acnse der Trennwand gedachten Ebene aneinander anschließend Partien (12, 13, 16, 17, 16', 17') besitzt, von welchen die dem Schließglied (15, 15', 15") zugewandte Partie (13, 17, 17') in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildet ist, dessen Durchmesser sich ausgehend von der Randzone des Schließgliedes (15, 15', 15 " ) zum Einspannbereich der Trennwand (3, 3', 3'') hin vergrößert.
2. - Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Partie (17, 17') in Form eines Kegelstumpfmantels anschließende Partie (16, 16') eine sphärisch geformte ist.
3. - Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Partie (13) in Form eines Kegelstumpfmantels anschließende Partie (12) ebenfalls die Form eines Kegelstumpfmantels mit einem gegenüber dem Kegelwinkel ( 4 ) des ersten Kegelstumpfmantels verkleinerten Kegelwinkel ( oC) hat.
4. - Druckbehälter nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Flüssigkeitsanschluß (11) zugewandte und die eigentliche Abdeckung bewirkende Begrenzungsfläche (18, 18') des Schließgliedes (15', 15'') etwas (Maß s) aus dem das Schließglied (15', 15'') umgebenden Trennwandmaterial hervorragt.
5. - Druckbehälter nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand <3') im unverformten Zustand eine vom Flüssigkeitsanschluß (11) her gesehen konkav geformte Partie (14'') aufweist, in welcher das Schließglied (15'') befestigt ist.
L e e r s e i t e
DE2409736A 1974-03-01 1974-03-01 Druckbehaelter Pending DE2409736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409736A DE2409736A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Druckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409736A DE2409736A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409736A1 true DE2409736A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409736A Pending DE2409736A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Druckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474111A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Greer Hydraulics Inc Reservoir de pression
CN106989172A (zh) * 2017-04-13 2017-07-28 河北西姆克科技股份有限公司 蓄能器用碗型橡胶隔膜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474111A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Greer Hydraulics Inc Reservoir de pression
US4299254A (en) * 1980-01-21 1981-11-10 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure accumulator having a long life distensible bladder
DE3101466A1 (de) * 1980-01-21 1982-03-11 Greer Hydraulics, Inc., 91311 Chatsworth, Calif. Hydrospeicher mit langlebiger, dehnbarer blase
CN106989172A (zh) * 2017-04-13 2017-07-28 河北西姆克科技股份有限公司 蓄能器用碗型橡胶隔膜
CN106989172B (zh) * 2017-04-13 2018-07-24 河北西姆克科技股份有限公司 蓄能器用碗型橡胶隔膜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003721B4 (de) Abgedichteter Verbundbehälter zum Aufnehmen und Ausliefern von Pulver-oder Partikelmaterial
EP0298227A1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1800440A1 (de) Behaelter
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE3009880A1 (de) Druckbehaelter
DE1650177A1 (de) Sicherheitsverschluss,insbesondere fuer Butan- oder Propanflaschen
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3131040A1 (de) Kraftstofftank
DE1650369A1 (de) Fuellventil fuer Druckbehaelter
DE1004434B (de) Fluessigkeitsfeder
DE2409736A1 (de) Druckbehaelter
DE2911022A1 (de) Druckbehaelter
DE1922070A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
CH438142A (de) Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen
EP0867656B1 (de) Druckgaskapsel
EP0287966A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
DE3325471A1 (de) Druckfester hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
EP1765686B1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammeriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
DE69413825T2 (de) Filtriervorrichtung fuer eine kühlanordnung und herstellverfahren einer solchen vorrichtung
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE2458321B2 (de) Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee