[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2408890A1 - Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht

Info

Publication number
DE2408890A1
DE2408890A1 DE19742408890 DE2408890A DE2408890A1 DE 2408890 A1 DE2408890 A1 DE 2408890A1 DE 19742408890 DE19742408890 DE 19742408890 DE 2408890 A DE2408890 A DE 2408890A DE 2408890 A1 DE2408890 A1 DE 2408890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
light
acoustic
optical
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742408890
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald B Brandt
Milton Gottlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2408890A1 publication Critical patent/DE2408890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • G02F1/125Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • G02F1/335Acousto-optical deflection devices having an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER 2408890
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
44 323 . ■ Düsseldorf, 22. Febr. 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh/ Pennsylvania, V. St. A.
Verfahren und Vorrichtung zur Modulation von Licht
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Modulation von Licht mittels akustisch/optischer Wechselwirkung und insbesondere auf integrierte optische Modulatoren und Kopplungsglieder, welche akustische gebündelte Energie verwenden.
Während die zugrunde liegenden physikalischen Erscheinungen seit vielen Jahren bekannt sind, gibt es optische Dünnfilm-Wellenleiter erst seit kurzem. Optische Wellenleiter, insbesondere integrierte optische Glieder, bei denen eine Vielzahl optischer Bauteile in einer monolithischen Struktur untergebracht sind, bieten hervorragende Aussichten beiv der Signalverarbeitung und Signalübertragung. Da die übertragung mittels Mikrowellen gegenüber Hochfrequenzwellen größere Kapazitäten bei der Übertragung und Signalverarbeitung wegen der größeren Modulationsbreite bietet, wurde allgemein angenommen, daß die optische Signalverarbeitung wesentlich besser als die Verarbeitung von Mikrowellen wegen der möglicherweise noch viel größeren Modulationsbreite sei. Die op-
4
tische Wellenlänge ist etwa 10 mal kleiner als diejenige von Mikrowellen, so daß optische Dünnfilmeinrichtungen nebeneinander auf einem einzigen Substrat angeordnet werden können und die Ein-
403835/0824
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
2408830
richtung nicht nur wirtschaftlicher sondern auch gegenüber Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Temperaturänderungen, Erschütterungen und elektromagnetischer Streustrahlung unempfindlicher machen. Trotz der Möglichkeiten bei der optischen Übertragung und Signalverarbeitung sind bisher keine wirksamen, wirtschaftlichen und zuverlässigen Verfahren zur Modulation von Licht geschaffen worden, um von der erweiterten Bandbreite Nutzen zu ziehen.
Kurz gesagt, bestehen optische Dünnfilm- oder Wellenleitersysterne aus dielektrischen oder Halbleiterfilmen, die auf einem Substrat aufgebracht sind. Wenn ein Lichtstrahl auf den Film gerichtet wird bzw. eingekoppelt wird, stellt sich dieser selbst derart ein, daß er innerhalb der Dicke des Filmes begrenzt wird. Innerhalb der Ebene des Filmes kann die Lichtwelle sich in jeder Richtung ausbreiten und an jeder gegebenen Grenzfläche reflektiert oder gebrochen werden. Die Wellenlänge der geführten Welle und damit deren Ausbreitungsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Abmessungen und Brechungsindices des Wellenleiters und der angrenzenden Materialien. Damit die Ausbreitung der Welle innerhalb eines Wellenleiters erfolgt, muß der Brechungsindex des Wellenleitermateriales größer als die Brechungsindices der den Wellenleiter begrenzenden Medien sein. Außerdem bestimmen die Kontinuität der Welle und deren räumliche Ableitungen an den Grenzflächen des Wellenleiters die zulässigen Wellenlängen in dem Wellenleiter sowie den abklingenden Wellenbereich, bei welchem die Welle exponentiell in der Amplitude abnimmt. Da die Abfallzeitkonstanten des Strahles in den abklingenden Bereichen (in den Grenzmedien) eine Funktion der Brechungsindices der Grenzmedien sind, wird der Wellenleiter dann als asymmetrisch angesehen, wenn der Brechungsindex für jedes der Grenzmedien unterschiedlich ist, bzw. er wird als symmetrisch angesehen, wenn die Brechungsindices an den Grenzmedien überall gleich sind. Eine Unterbrechung der Wellenausbreitung in einem asymmetrischen Wellenleiter tritt bei einer gegebenen Schwingungsform auf, wenn die Funktionen in dem Wellenleiter und die Grenzmedien nicht aufeinander abgestimmt sind;
wenn die Dicke des Wellenleiters abnimmt, wird der Grenzwert der Dicke erreicht. In einem symmetrischen Wellenleiter hat der Strahl mit der Schwingungsform der niedrigsten Ordnung keine Diskontinuität bezüglich der Ausbreitung.
Wegen der kleinen Abmessungen von optischen Wellenleitern ist die direkte Einkopplung, beispielsweise durch Fokussieren optischer Energie (Laserstrahlen) nicht wirkungsvoll. Wirksamere Kopplungsverfahren verwenden allgemein die Einkopplung einer abklingenden Welle einer Struktur, normalerweise eines Prismas oder Gitters. Das Licht, welches in den Wellenleiter eingekoppelt werden soll, wird beispielsweise bei einem Prisma vollständig intern von dem Prisma reflektiert, welches einen höheren Brechungsindex als der Wellenleiter hat. In der Praxis muß das Prisma im Abstand von dem Wellenleiter angeordnet werden, so daß ein dünner Zwischenraum mit einem niedrigen Brechungsindex verbleibt, in welchem ein abklingendes Feld ausgebildet wird, welches Energie in den Wellenleiter einkoppelt.
Es ist eine Reihe von Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Phase des sich ausbreitenden Lichtes moduliert werden kann. Beispielsweise ist eine digitale, elektro/optische Ablenkeinrichtung aufgebaut, worden, bei welcher periodische Elektrodenmuster verwendet werden, um durch eine Spannung gesteuerte Phasengitter in einem elektro/optisehen Wellenleiter zu erzeugen. Auch ist nachgewiesen worden, daß akustisch/optische Effekte Modulation und Ablenkung bewirken können. Diese Einrichtungen ziehen Nutzen aus der Wechselwirkung der akustischen Welle an der Oberfläche in einer zweidimensionalen Ebene. Bei einer anderen Form ' einer Anordnung kann eine akustische Oberflächenwelle mit einer Lichtwelle in Wechselwirkung treten, wobei beide Wellen sich ••kollinear11 ausbreiten. In diesem Fall wird die Lichtwelle umgewandelt, wobei die Summe der Momentenvektoren erhalten bleibt, saomit kann durch die Verwendung von Oberflächenwellen mit Hochfrequenz oder Mikrowellenfrequenz ein Umsetzer für die. Schwingungsart hergestellt werden.
408835/0824
Während die Verfahren der Schwingungsumwandlung, der Phasenmodulation und Ablenkung nützliche Fortschritte bei der optischen Signalverarbeitung und Übertragung mit sich bringen, besteht ein Bedarf nach Modulatoren, welche wirkungsvoll sind und eine große Bandbreite haben.
Es ist somit vor allem eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher nicht nur Phasenmodulation und eine Modulationsumformung erhalten werden, sondern auch eine Amplitudenmodulation eines sich ausbreitenden Lichtstrahles innerhalb eines Wellenleiters erreicht wird. Weiterhin soll es möglich sein, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Kanäle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Modulation von Licht geschaffen, welches sich in einem optischen Wellenleiter ausbreitet, indem akustische Ultraschall-Wellenbündel durch den Wellenleiter zur Wechselwirkung mit dem ausgebreiteten Licht geschickt werden.
Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung zur Modulation von Licht geschaffen, welche einen zur Ausbreitung von Licht geeigneten optischen Wellenleiter, einen optischen, auf einer Oberfläche des Wellenleiters angeordneten Isolator mit einem geringeren Brechungsindex als der Wellenleiter und einen auf dem Isolator angeordneten Ultraschallübertrager aufweist, welcher in dem Wellenleiter akustische Wellenbündel erzeugt.
Zweckmäßigerweise kann die Einrichtung zur Modulation von Licht einen piezoelektrischen optischen Wellenleiter und ein Paar Elektroden aufweisen, die auf gegenüberliegenden Flächen des Wellenleiters angeordnet sind, wobei zwischen jeder der Elektroden und dem Wellenleiter ein optischer Isolator eingefügt ist.
Weiterhin kann eine Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht zwischen wenigstens zwei Wellenleitern vorgesehen werden, welche wenig-
409835/0824
2408830
stens zwei optische Wellenleiter mit wenigstens aneinander angrenzenden ebenen Abschnitten aufweist und bei welcher zwischen den angrenzenden Abschnitten ein Dünnfilm angeordnet ist, der abklingende Wellen bei der Zufuhr von akustischer Energie übertragen kann und einen geringeren Brechungsindex als der Wellenleiter hat und bei welchem ein akustischer übertrager auf der Fläche eines der Wellenleiter angeordnet ist und einen optischen Isolator zwischen dem Wellenleiter und dem übertrager aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine Einrichtung zum Koppeln von Licht zwischen wenigstens zwei Wellenleitern vorgesehen werden, welche wenigstens zwei Wellenleiter mit wenigstens ebenen Abschnitten aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und durch einen dünnen piezoelektrischen Film getrennt sind und bei welchen Elektroden neben jedem der Wellenleiter zur Aktivierung des piezoelektrischen Filmes angeordnet sind.
Durch die Erfindung werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Breitbandmodulation von sich in optischen Wellenleitern ausbreitenden Lichtwellen geschaffen. Es hat sich herausgestellt, daß Ultraschallwellen, sowohl Schub- als auch Längswellen, die sich durch einen optischen Wellenleiter rechtwinklig zu der Ebene des Wellenleiters und damit rechtwinklig zur Ausbreitungsrichtung des geführten Lichtes ausbreiten, zur Modulation mit dem geführten Licht gebracht werden können.
Es konnte gezeigt werden, daß bei der Zufuhr von akustischer Energie in der Form von Schub- oder Längswellenbündeln zu einem optischen Wellenleiter der Betrag des Lichtes in dem einfallenden Strahl abnimmt und das modulierte Licht in die Bereiche auf jeder Seite des ungebeugten Lichtes, d.h. in die Stellen in der Ebene des optisch leitenden Filmes oder Wellenleiters gebeugt werden. Das gebeugte Licht ist bezüglich der Frequenz durch die akustische Frequenz um 180° bezüglich der Phase zwischen entgegengesetzten Ordnungszahlen der Schwingung verschoben und für akustische
409835/0824
2408390
Schub- und Längswellen ist der Polarisationszustand· des gebeugten Lichtes unverändert gegenüber denjenigen des einfallenden . Lichtes· Zusätzlich können Schubwellen einen wesentlichen Anteil des geführten Lichtes umwandeln. Das umgewandelte, bezüglich der Frequenz verschobene Licht breitet sich dann durch den Wellenleiter kollinear mit dem nicht umgewandelten Licht aus. Durch die Verwendung akustischer Schubwellen kann somit sowohl eine Modulation als auch eine Modulationsumwandlung zwischen den TE- und TM-Schwingungsformen erreicht werden. Das gesamte sich durch den Wellenleiter ausbreitende Licht wird mit der akustischen Frequenz moduliert.
Allgemein weist die Einrichtung zur akustisch/optischen Wechselwirkung einen Ultraschallübertrager auf, der mit der Oberfläche eines optischen Wellenleiters verbunden ist. Der übertrager kann entweder direkt oder indirekt mit der Oberfläche des Wellenleiters verbunden sein. Eine indirekte Verbindung kann mittels einer akustischen Verzögerungsleitung, beispielsweise geschmolzener Kieselerde erreicht werden, welche zwischen dem Wellenleiter und dem übertrager eingefügt wird. In beiden Fällen muß die Verbindung zwischen dem Wellenleiter und der akustischen Einrichtung mit einem Kitt mit einem geringeren Brechungsindex als demjenigen des Wellenleiters erfolgen, so daß ein Auskoppeln der optischen Welle aus dem Wellenleiter vermieden wird.
Eine sehr wirkungsvolle Anordnung für die Breitbandmodulation von Hochfrequenz verwendet Dünnfilmübertrager, beispielsweise aus Zinkoxyd, die direkt auf dem Wellenleiter durch das Verfahren der Kathodenzerstäubung aufgebracht werden. Eine dünne Schicht mit einem niedrigen Brechungsindex dient zur Isolation der über- " tragerelektrode von dem geführten Licht. Falls das Material des Wellenleiters piezoelektrisch ist, werden lediglich Elektroden zur Erzeugung der akustischen Wellen benötigt.
Bei einem Ultraschallübertrager, der mit der Oberfläche einer Wellenleiteranordnung mit mehreren übereinander gestapelten opti-
409835/0824
sehen Wellenleitern verbunden ist, ermöglicht die Steuerung der Frequenz oder der Schwingungsart (Schubwelle oder Longitudinalwelle) der akustischen Wellenbündel, daß das Licht steuerbar zwischen diesen verschiedenen Wellenleitern eingekoppelt oder in anderer Weise moduliert wird.'
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar:
Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht eines optischen Wellenleiters und Ultraschallübertragers und
Fig. 2 eine Teilquerschnittsansicht eines akustisch/optischen Kopplungsgliedes für mehrkanalige Wellenleiter.
Gemäß Fig. 1 enthält ein optischer Wellenleiter 10 zur Ausbreitung von Licht in dem gewünschten Bereich des Spektrums, beispielsweise in dem sichtbaren, infraroten und ähnlichen Bereich sowie ein Substrat 11, auf welchem der Wellenleiter angeordnet ist. Der Wellenleiter 10 besteht vorzugsweise aus direkt auf das Substrat mit einer Dicke von etwa einer Wellenlänge des gewünschten Lichtes, d.h. typischerweise 1,0 u bis 8,0 u zerstäubtem Glas. Eine größere Dicke als eine Wellenlänge gestattet die Ausbreitung in mehreren Schwingungsformen. Eine Dicke von mehr als 10 bis 20 Wellenlängen ist typischerweise nicht mehr als Dünnfilmwellenleiter definiert. Andererseits kann der Wellenleiter Polymerfilme beispielsweise aus Polyurethan, Polyesterepoxyd und dergleichen zur Ausbreitung in dem sichtbaren Spektralbereich und Halbleitermaterial, beispielsweise GaAs zur Ausbreitung im infraroten Bereich aufweisen. Vorzugsweise hat das Material, aus welchem der optische Wellenleiter hergestellt ist, geringe spezifische Verluste zwischen 1,0 und 10,0 dB/cm.
Das Substrat 11, auf welchem der Wellenleiter 10 ausgebildet ist, ist vorzugsweise Glas mit einem Brechungsindex von n2 = 1,47. Da der Wellenleiter 10 einen größeren Brechungsindex als seine
409835/0824
Grenzmedien haben muß, wird typischerweise für zerstäubtes Glas ein Brechungsindex von vorzugsweise etwa n, = 1,56 verwendet. Gemäß Fig. 1 kann das andere Gremzmediuin durch Luft gebildet werden, welche den Brechungsindex n^ = 1 hat. Demzufolge ist nl Ϊ n2 oder n3*
Zum Koppeln von Licht in oder aus dem Wellenleiter 10 sind Prismen 12 und 13 dargestellt. Typischerweise haben die Prismen und 13 Brechungsindices von etwa 1,74. Da Licht durch abklingende Schwingungen eingekoppelt wird, befinden sich die Prismen und 13 in einem Abstand von etwa λ/4 oder etwa 0,15 u von dem Wellenleiter 1O. In Fällen, in denen die Prismen mit dem Wellenleiter verbunden werden sollen, ist ein Verbindungsmaterial mit einem Brechungsindex von weniger als n, des Wellenleiters erforderlich. Andererseits könnte ein Paar von Gitter-Kopplungsgliedern anstelle der Prismen 12 und 13 verwendet werden.
An dem Wellenleiter 10 ist ein üitraschallübertrager 14 befestigt. Dieses erfolgt über eine akustische Verzögerungsleitung 16, beispielsweise geschmolzene Kieselerde und ein akustisches Klebematerial 17, beispielsweise Kanadabalsam. Falls das Klebematerial 17 einen höheren Brechungsindex als den Index n^ des Wellenleiters 10 aufweist, muß ein optischer Isolator 18 zwischen dem Klebematerial und dem Wellenleiter angeordnet werden, so daß eine optische Diskontinuität vermieden wird. Es hat sich herausgestellt, daß zerstäubtes Polytetrafluoräthylen oder Bariumfluorid hierzu geeignet ist. Vorzugsweise hat der Isolator 18 die Dicke einer Wellenlänge.
Der Übertrager 14 erzeugt akustische Wellenbündel, entweder Schub- oder Längswellen, Die akustischen Wellen breiten sich durch den Film hindurch aus und modulieren das in diesem geführte Licht. Wenn die akustische Energie zugeführt wird, nimmt der Betrag des Lichtes in dem gerichteten Strahl ab und das modulierte Licht wird auf die Bereiche auf jeder Seite des ungebeugten Lichtes gebeugt oder bezüglich der Schwingungsform umgewandelt.
409835/0824
Diese Modulation wird durch den Durchgang der akustischen Wellen durch den Wellenleiter 10 erreicht. Falls der akustische Impuls lang genug ist, kann jedoch eine Reflexion von der Unterseite des Substrates 11 erfolgen, welche stehende Wellen erzeugt, deren Spitzenamplituden zweimal so groß wie diejenige einer einzigen durchlaufenden Welle ist. Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem das Substrat dünn ausgebildet wird, oder er kann abgeschwächt werden, indem eine akustische Absorbtionseinrichtung oder eine bezüglich des Wellenwiderstandes abgestimmte Verzögerungsleitung 21 auf die untere Fläche des Substrates 11 zum Unterdrücken von Reflexionen aufgebracht wird.
Die Herstellung des neuartigen Modulators kann wesentlich vereinfacht werden, indem als Wellenleiter 10 Materialien aus Hochpolymeren verwendet werden, welche ebenfalls einen piezoelektrischen Aufbau haben. Geeignete Materialien sind Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid, Polykarbonat, Polypropylen und der- ' gleichen. Diese Materialien werden entweder bei der Herstellung oder bei der Erwärmung und Abkühlung in einem starken elektrischen Feld piezoelektrisch. Da diese Materialien allgemein als optische Wellenleiterfilme geeignet sind, kann sowohl die Erzeugung akustischer Wellen als auch die Wellenleitung in der gleichen Anordnung erreicht werden. Bei einer derartigen Anordnung ist es lediglich erforderlich, daß auf jeder Seite des Filmes oder Wellenleiters 10 Elektroden angeordnet werden, die durch einen optischen Isolator 18 getrennt sind, so daß das Hindurchlecken von Licht verhindert wird. Die akustische Resonanz wird durch die Stärke des Filmes bestimmt und kann in der Größenordnung von einigen MHz liegen.
In Fig. 2 ist ein Mehrkanal-Wellenleiter 30 dargestellt. Der Mehrkanal-Wellenleiter 30 enthält eine Anzahl übereinander gestapelter Wellenleiter 31 bis 33 auf einem Substrat 34, welche jeweils, durch einen Film 36 getrennt sind, der zur (Dämpfungs-) Kopplung geeignet ist, und einen geringeren Beugungsindex als die Wellenleiter sowie eine ausreichende Dicke aufweist, damit die
409835/0824
angrenzenden Wellenleiter bei der Zufuhr gebündelter' akustischer Wellen eingekoppelt werden können. Ein Übertrager 37 ist mit dem Wellenleiter 31 mittels einer Verzögerungsleitung 39, einer ' akustischen Klebeschicht 41 und eines optischen Isolators 42 verbunden. Der optische Isolator 42 hat vorzugsweise eine größere Dicke als der Bereich der Dämpfungskopplung ("evanescent region") in dem Material, d.h. typischerweise eine Dicke von etwa einer Wellenlänge. Andererseits kann eine größere Wahlmöglichkeit zwischen den Kanälen erreicht werden, indem ein Film 36 mit piezoelektrischen Eigenschaften verwendet wird.
Die durch den Übertrager 37 erzeugten akustischen Wellen breiten sich durch den Mehrkanal-Wellenleiter 30 aus und stellen eine Einrichtung zum Einkoppeln von Licht zwischen den verschiedenen Wellenleitern dar. Demgemäß kann eine Richtungskopplung beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die verschiedenen Schichten derart angeordnet werden, daß sie sich in verschiedene Richtungen in der Ebene des Wellenleiters verzweigen, nachdem sie den Wechselwirkungsbereich unterhalb des akustischen Obertragers verlassen.
Patentansprüche;
409835/0824

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Modulation von Licht, welches durch einen optischen Wellenleiter ausgebreitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß gebündelte akustische Ultraschallwellen durch den Wellenleiter zur Wechselwirkung mit dem sich ausbreitenden Licht geschickt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustischen Wellen gebündelte Längs- oder Schubwellen sind.
  3. 3. Verfahren, vorzugsweise nach Anspruch 1, zum Einkoppeln von Licht zwischen wenigstens zwei durch einen Dünnfilm getrennten Wellenleitern, der einen dünneren Brechungsindex aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Strahl des sich ausbreitenden Lichtes durch wenigstens einen der Wellenleiter gerichtet wird und gebündelte akustische Ultraschallwellen durch beide Wellenleiter zur Einkopplung des Lichtes in den anderen Wellenleiter geschickt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die akustischen Wellen gebündelte Längs- oder Schubwellen sind.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Wellenleiter (10) zur Ausbreitung von Licht vorgesehen ist, ein optischer Isolator (18) auf einer Fläche des Wellenleiters angeordnet ist und einen geringeren Brechungsindex als der Wellenleiter aufweist und ein Ultraschallübertrager (14) auf dem Isolator (18) angeordnet ist und gebündelte akustische Wellen in dem Wellenleiter (1O)
    409835/0824
    2403890
    erzeugt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Verzögerungsleitung (16) zwischen dem Isolator (18) und dem Übertrager (14) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß eine akustische Absorbtionseinrichtung (21) auf der Oberfläche des Wellenleiters (10) gegenüber dem Übertrager (14) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein optischer, piezoelektrischer Wellenleiter (10) zur Ausbreitung von Licht in diesem vorgesehen ist und ein Paar Elektroden auf den gegenüberliegenden Flächen des Wellenleiters angeordnet ist, zwischen denen sich ein optischer Isolator (18) befindet.
  9. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (30) wenigstens zwei optische Wellenleiter (31 bis 33) mit wenigstens aneinander angrenzenden, ebenen Flächen und einem zwischen den aneinander angrenzenden Abschnitten angeordneten Dünnfilm (36) .enthält _. ., der abklingende Wellen bei der Zufuhr von akustischer Energie übertragen kann und einen geringeren Brechungsindex als der Wellenleiter hat und ein akustischer Übertrager (37) auf der Oberfläche eines der Wellenleiter angeordnet ist und einen optischen Isolator (42) aufweist, der zwischen dem Wellenleiter (31 bis 33) und dem Übertrager (37) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (30) piezoelektrisch ist.
    409835/0824
  11. 11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (30) wenigstens zwei Wellenleiter (31 bis 33) mit wenigstens angrenzenden ebenen Flächen aufweist, die durch einen piezoelektrischen Film (36) getrennt sind, und eine Elektrodenanordnung neben jedem der Wellenleiter zur Aktivierung des piezoelektrischen Filmes vorgesehen ist.
    409835/0824
    Leerseite
DE19742408890 1973-02-28 1974-02-23 Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht Withdrawn DE2408890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00336864A US3856378A (en) 1973-02-28 1973-02-28 Method and means for modulating light propagating in an optical waveguide by bulk acoustic waves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408890A1 true DE2408890A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=23318011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408890 Withdrawn DE2408890A1 (de) 1973-02-28 1974-02-23 Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3856378A (de)
JP (1) JPS502567A (de)
DE (1) DE2408890A1 (de)
FR (1) FR2219432B1 (de)
GB (2) GB1468031A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118676A (en) * 1976-10-22 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for driving an optical waveguide with conherent radiation
DE3013335A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Akustooptischer modulator
DE3018751A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Akustooptischer mudolator

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51115794A (en) * 1975-04-02 1976-10-12 Mitsubishi Electric Corp Thin film photo switch element
US4106848A (en) * 1975-10-10 1978-08-15 Xerox Corporation Elastomer wave guide optical modulators
US4128299A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Xerox Corporation Waveguide optical modulator
US4126834A (en) * 1977-06-27 1978-11-21 Gte Sylvania Incorporated Bulk wave bragg cell
US4182543A (en) * 1977-08-19 1980-01-08 Harris Corporation Ruggedized acousto-optic waveguide
US4265122A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 University Of Houston Nondestructive testing apparatus and method utilizing time-domain ramp signals
US4294513A (en) * 1979-09-11 1981-10-13 Hydroacoustics Inc. Optical sensor system
US4311391A (en) * 1979-12-27 1982-01-19 Westinghouse Electric Corp. Passive fiber optic sonar system
US4269745A (en) * 1980-04-04 1981-05-26 Freeman Chemical Corporation Styrene suppressed unsaturated polyester resin compositions
NL8104946A (nl) * 1981-11-02 1983-06-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optisch uitleesbare informatiestructuur op een registratiedrager.
US4735476A (en) * 1985-09-18 1988-04-05 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Acousto-optic bragg cell
US4753507A (en) * 1986-01-07 1988-06-28 Litton Systems, Inc. Piezoelectric loading housing and method
US5106181A (en) * 1989-04-12 1992-04-21 Rockwell Iii Marshall A Optical waveguide display system
TW200301944A (en) * 2001-11-19 2003-07-16 Mattson Technology Ip Sonic transducers bonded with polymers and methods of making same for efficient sonic energy transfer
DE102007013140A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Hochschule Niederrhein Optische Schaltvorrichtung
US10281646B2 (en) 2016-09-20 2019-05-07 Honeywell International Inc. Etchless acoustic waveguiding in integrated acousto-optic waveguides
US10254481B2 (en) 2016-09-20 2019-04-09 Honeywell International Inc. Integrated waveguide with reduced brillouin gain and a corresponding reduction in the magnitude of an induced stokes wave
US10429677B2 (en) 2016-09-20 2019-10-01 Honeywell International Inc. Optical waveguide having a wide brillouin bandwidth
US10312658B2 (en) 2017-06-22 2019-06-04 Honeywell International Inc. Brillouin gain spectral position control of claddings for tuning acousto-optic waveguides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208342A (en) * 1962-09-18 1965-09-28 Ibm Electro-optic light coupling of optical fibers
US3562414A (en) * 1969-09-10 1971-02-09 Zenith Radio Corp Solid-state image display device with acoustic scanning of strain-responsive semiconductor
US3655261A (en) * 1970-03-02 1972-04-11 Bell Telephone Labor Inc Deflection of electromagnetic beams from guides by acoustical surface waves
US3619796A (en) * 1970-04-27 1971-11-09 Bell Telephone Labor Inc Phase-matching arrangements in parametric traveling-wave devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118676A (en) * 1976-10-22 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for driving an optical waveguide with conherent radiation
DE3013335A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Akustooptischer modulator
DE3018751A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Akustooptischer mudolator

Also Published As

Publication number Publication date
US3856378A (en) 1974-12-24
JPS502567A (de) 1975-01-11
FR2219432A1 (de) 1974-09-20
GB1468031A (en) 1977-03-23
GB1468032A (en) 1977-03-23
FR2219432B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation von licht
DE68918764T2 (de) Wellenlängenmultiplexermodul.
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE2804105C2 (de)
DE60222198T2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung mit photonischem Kristall, diese verwendender optischer Schalter und Verfahren zur Lichtumlenkung
DE69105075T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von optischen verzögerungen und deren anwendung in einem system zur optischen steuerung einer abtastantenne.
DE19515158C1 (de) Schaltungsanordnung zur Dispersionskompensation in optischen Übertragungssystemen mittels eines optischen Filters
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE3201128C2 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE1805834B2 (de) Wellenleiteranordnung fuer elastische wellen
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE1939447A1 (de) Optische Schaltungsbauelemente
DE2057801C3 (de) Verzögerungsanordnung mit frequenzanhängiger Laufzeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0152991A2 (de) Integriert-optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung für Monomode-Übertragungssysteme und ihre Verwendung
EP0059788A1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE2804363C2 (de) Anordnung zur Lichtmodulation von über einen optischen Wellenleiter übertragenem Licht
DE69318790T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und ihr Ansteuerungsverfahren
DE2527939A1 (de) Optisches bauelement sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE69800016T2 (de) Akustooptischer Schalter für optische Wellenleiterstruktur aus Siliziumdioxid
DE68918072T2 (de) Eine Methode zum Betrieben eines optischen Wellenlängenkonverters.
DE2021621A1 (de) Akustooptische Vorrichtungen
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE19602677C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung eines WDM-Multiplexers/-Demultiplexers
DE2220148C2 (de) Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle
DE69800880T2 (de) Akustooptische Modulatoren mit planaren Wellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination