[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2406621A1 - Naehr-fettemulsion - Google Patents

Naehr-fettemulsion

Info

Publication number
DE2406621A1
DE2406621A1 DE19742406621 DE2406621A DE2406621A1 DE 2406621 A1 DE2406621 A1 DE 2406621A1 DE 19742406621 DE19742406621 DE 19742406621 DE 2406621 A DE2406621 A DE 2406621A DE 2406621 A1 DE2406621 A1 DE 2406621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
fat
oil
volume
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406621B2 (de
DE2406621C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Koida
Hiroshi Miura
Katsuya Sawada
Akira Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2406621A1 publication Critical patent/DE2406621A1/de
Publication of DE2406621B2 publication Critical patent/DE2406621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406621C3 publication Critical patent/DE2406621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0029Parenteral nutrition; Parenteral nutrition compositions as drug carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • A23D7/0053Compositions other than spreads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L35/00Foods or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 - A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • A23L35/10Emulsified foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE D,PL.-ING. GROEl\M NG DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM; OR. SCKÖN DIPL-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
D/S/Gl - T 1276
Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Osaka / Japan Nähr-Fettemulsion
Die Erfindung betrifft eine Nähr-Fettemulsion sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere befasst sich · die Erfindung mit einer stabilen und im wesentlichen nichttoxischen Öl-in-Wasser-Emulsion, die wenigstens drei Hauptnahrungsmittel enthält, und zwar Fett, Kohlehydrat und Aminosäuren.
Die tägliche Nahrungsaufnahme von Patienten ist von erheblicher Bedeutung, um ihren Gesundheitszustand aufrecht zu erhalten. Ist eine orale Nahrungsaufnahme unmöglich, wie beispielsweise im Falle von geriatrischen Patienten oder von Patienten, welche sich in einem vor- oder nachoperativen Zustand befinden, dann müssen Nahrungsmittel oder Kalorienquellen parenteralverabreicht werden.
Einige Fettemulsionen, wässrige Kohlehydratinfusionslösungen sowie wässrige Aminosäureinfusionslösungen sind, bisher für eine intravenöse Verabreichung von Nahrungsmitteln oder Kalo-
409833/1063
rienquellen zur Verfügung gestanden, ferner wurden Mischungen aus diesen pharmazeutischen Zubereitungen in den Kliniken verwendet. Eine klinische Verwendung einer Mischung aus diesen Zubereitungen ist jedoch insofern mit Nachteilen behaftet, .als eine grosse Menge der Mischung an die Patienten verabreicht werden muss, um ihnen die erforderlichen Nahrungsmitteln und Kalorienquellen zuzuführen. Darüber hinaus hat eine intravenöse Verabreichung von grossen Mengen derartiger Mischungen verschiedene Nebenwirkungen zur Folge, beispielsweise ein Kältegefühl, ein Erbrechen sowie einen Schmerz in der Brust und im Rücken. Ferner wurden bisher alle bekannten Fettemulsionen unter Verwendung eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels (beispielsweise Polyoxyäthylensorbitanoleat oder Sorbitanmonooleat) oder von Sojabohnenphospholipiden als Emulgiermittel hergestellt. Diese bekannten Emulsionen sind nicht-stabil, da ihre Fettteilchen in Gegenwart eines Elektrolyten, wie beispielsweise L-Arginin, L-Lysin, L-Asparaginsäure oder L-Glutaminsäure, verlaufen oder teilweise zersetzt werden. Folglich können diese Fettemulsionen nicht mit einer wässrigen Aminosäureinfusionslösung ohne merkliche Zerstörung der Emulsion oder ohne eine Vergrösserung des Durchmessers der Fetteilchen vermischt werden. Es ist bekannt, dass Eigelb-Phospholipide bezüglich ihrer Emulgierwirkung schlechter sind, wobei allerdings ihre Nebenwirkungen, wie beispielsweise eine hypotensive Aktivität, geringer sind als diejenigen von Sojabohnenphospholipiden.
In der DT-PS 1 792 294 wird die Herstellung einer als Nahrungsmittel dienenden, kein Fieber erregenden Fettemulsion durch Emulgieren einer wässrigen Mischung aus Fett, Kohlehydrat und Aminosäuren unter Verwendung von Sojabohnenphospholipiden unter hohem Druck beschrieben. Diese Emulsion ist jedoch nicht als bessere Fettemulsion für eine vollständige intravenöse Ernährung geeignet. Obwohl L-Arginin dafür bekannt ist, dass es
409833/1063
die stärkste Wirkung bezüglich einer Blutammoniakentgiftung in lebenden Körpern ausübt, so kann dennoch diese Verbindung nicht der Emulsion gemäss dieser DT-PS zugesetzt werden, und zwar infolge der zerstörenden Wirkung auf die Fetteilchen der Emulsion. Gemäss dieser DT-PS muss man daher L-Ornithin, das bezüglich seiner Blutammoniakentgiftungwirkung dem L-Arginin unterlegen ist, anstelle von L-Arginin als einen der Hauptwirkstoffe verwenden. Darüber hinaus werden der aus dieser DT-PS bekannten Emulsion keine Glutaminsäure und L-Asparaginsäure zugesetzt.
Es wurde nunmehr gefunden, dass eine langkettige Fettsäure oder deren basisches Aminosäuresalz zur Verbesserung und zur Erhöhung der Emulgierwirkung von Eigelb-Phospholipiden geeignet ist. Es wurde ferner gefunden, dass eine .stabile Öl-inWasser-Emulsion, in welcher die Fetteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 ρ besitzen, hergestellt werden kann durch Emulgieren einer Mischung aus Wasser und Fett unter Verwendung einer langkettigen Fettsäure oder eines basischen Aminosäuresalzes derselben sowie Eigelb-Phospholipiden. Ausserdem wurde gefunden, dass die auf diese Weise erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion in einem solchen Ausmaße stabil ist, dass sie nicht in Gegenwart von Elektrolyten, wie beispielsweise L-Arginin, L-Lysin, L-Asparaginsäure oder L-Glutaminsäure, zerstört wird.
Erfindungsgemäss wird eine Mischung aus einer langkettigen Fettsäure oder aus einem basischen Aminosäuresalz derselben und Eigelb-Phospholipiden als Emulgiermittel verwendet. Es wird eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt, die wenigstens drei Hauptnährmittel enthält, d.h. Fett, Kohlehydrat und Aminosäuren, und zwar in einem entsprechenden für die Ernährung geeigneten Verhältnis. Es wird eine stabile Fettemulsion zur Ver-
409833/1063
fügung gestellt, in welcher die Fetteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 μ und insbesondere von weniger als 0,3 y. aufweisen. Ferner wird eine im wesentlichen nicht-toxische Fettemulsion zur Verfügung gestellt, die sich als Nährmittel sowie"Kalorienquelle für solche Patienten eignet, welche intravenös ernährt werden müssen.
Erfindungsgemäss kann eine stabile Nähr-Fettemulsion durch Emulgieren einer wässrigen Mischung aus Fett, Kohlehydrat und Aminosäuren unter hohem Druck unter Verwendung einer langkettigen Fettsäure oder eines basischen Aminosäuresalzes derselben sowie Eigelb-Phospholipiden hergestellt werden.
Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen werden vorzugsweise erfindungsgemäss eingesetzt. Geeignete langkettige Fettsäuren sind beispielsweise gesättigte Fettsäuren, wie zum Beispiel Palmitinsäure, Stearinsäure, Laurinsäure und Myristinsäure, sowie ungesättigte Fettsäuren, wie beispielsweise Ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure und Arachidonsäure. Die vorstehend erwähnten ungesättigten Fettsäuren sind besonders geeignet für den erfindungsgemässen Zweck. Bevorzugte Beispiele für basische Aminosäuresalze dieser Fettsäuren sind Arginin-, Lysin- sowie Ornithinsalze davon.
Die erfindungsgemässe Nähr-Fettemulsion kann in üblicher Weise hergestellt werden. Beispielsweise werden Fett, Eigelb-Phospholipide sowie eine langkettige Fettsäure oder ein basisches Aminosauresalz davon in Wasser dispergiert. Die wässrige dispergierte Lösung wird emulgiert. Kohlehydrat und Aminosäuren werden der Emulsion zugesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird erneut emulgiert. Dabei wird die erfindungsgemässe Nähr-Fettemulsion erhalten. Wahlweise kann die erfindungsgemässe Nähr-Fettemulsion durch Dispergieren
409833/1063
von Fett, Kohlehydrat, langkettiger Fettsäure oder einem Salz davon sowie Eigelb-Phospholipiden in Wasser, Emulgieren der wässrigen Mischung, Zusatz von Aminosäuren und erneutes Emulgieren der auf diese Weise erhaltenen wässrigen Mischung hergestellt werden. Geeignete Mengen an Eigelb-Phospholipiden, die erfindungsgemäss eingesetzt werden, liegen zwischen 0,05 und 0,3 g und insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 g pro g Fett. Aus praktischen Erwägungen ist es vorzuziehen, gut gereinigte, von Fieber-erregenden Substanzen freie Eigelb-Phospholipide einzusetzen. Bevorzugte Mengen an langkettiger Fettsäure oder an basischen Aminosalzen dieser Säuren, die erfindungsgemäss eingesetzt werden, liegen zwischen 0,02 und 3,0 g und insbesondere zwischen 0,05 und 2,5 g pro g der Phospholipide. Die Emulgierung wird erfindungsgemäss unter Verwendung einer üblichen Homogenisierungseinrichturig durchgeführt. Beispielsweise können Vorrichtungen verwendet werden, mit deren Hilfe eine Dispergierung in der Weise bewirkt wird, dass die zu emulgierende Mischung durch eine kleine Öffnung unter einem hohen Druck ge- ■ presst wird. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in "Emulsion: Theory and Practice", Seiten 227 bis 230 (1957) (veröffentlicht von der Reinhold Publishing Corp., New York, USA)) beschrieben.
Fetteilchen in einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die für eine intravenöse Verwendung bestimmt ist, sollten einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 Ji und insbesondere von weniger als 0,3 ,U besitzen, da sonst die Emulsion ungünstige Wirkungen auf die MikroZirkulation in den Blutkapillargefässen ausüben kann. Um Fetteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 u herzustellen, ist es zweckmässig, die erfindungsgemässe Emulgierung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm und insbesondere unter einem Druck von 350 bis 550 kg/cm durchzuführen. Dieser Druck kann auf einmal an eine
409833/1063
wässrige dispergierte Lösung von Fett, Kohlehydrat und/oder Aminosäuren angelegt werden. Wahlweise kann er an die dispergierte Lösung während zwei oder mehrerer Stufen angelegt werden, "beispielsweise durch Durchschicken der dispergierten Lösung durch die erste Stufe unter einem hohen Druck von 250 bis 400 kg/cm und dann durch eine zweite Stufe unter einem verminderten Druck von 80 bis i50 kg/cm . Wird das vorstehend beschriebene Verfahren unter Einhaltung mehrerer Stufen durchgeführt, dann sollte der angelegte Gesamtdruck nicht mehr als 300 kg/cm und insbesondere 350 bis 550 kg/cm betragen.
Alle Aminosäuren, die für die Ernährung von Patienten notwendig sind, können der erfindungsgemässen Nähr-Fettemulsion in allen Mengenverhältnissen zugesetzt werden. Beispielsweise können zwei oder mehrere Aminosäuren vorzugsweise zugesetzt werden, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden können: L-Isoleucin, L-Leucin, L—Lysin, L-Valin, L-Methionin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Phenylalanin, L-Älanin, L-Prolin, L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, L-Serin, L-Arginin, L-Histidin, L-Tyrosin, L-Cystein, L-Cystin und Glycin. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Nähr-Fettemulsion können ferner verschiedene Fette, wie Sesamsamenöl, Erdnussöl, Olivenöl, Safloröl sowie Sojabohnenöl, als eines der drei Hauptnährmittel verwendet werden. Von diesen Ölen ist Sojabohnenöl am geeignetsten, und zwar infolge seiner im Vergleich zu der Toxizität der anderen Öle geringsten Toxizität. Das erfindungsgemäss eingesetzte Kohlehydrat sollte nicht mit den Aminosäuren reagieren. Zu diesem Zweck ist es vorzuziehen, einen Zuckeralkohol, wie beispielsweise Xylit oder Sorbit, zu verwenden. Geeignete Konzentrationen an Aminosäuren, Fett und Kohlehydrat in der erfindungsgemässen Nähr-Fettemulsion liegen zwischen 1 und 15 % (Gewicht/ Volumen), 1 und 15 % (Gewicht/Volumen) bzw. 1 und 30 % (Gewicht/. Volumen), bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion. Die opti-
409833/1063
malen Gewichtsverhältnisse zwischen diesen drei Hauptnährmitteln sowie zwischen den vorstehend erwähnten Aminosäuren, die in der Emulsion vorliegen sollten, lassen sich in einfacher Weise ermitteln und hängen von den Ernährungsgleichgewichten und kalorischen Gleichgewichten in Säugetieren ab (vgl. Nutr. Metaböl., 14, 1 bis 170 (1972) (A. Wretlind)). Gegebenenfalls können der Emulsion Vitamine, Mineralien, Stabilisierungsmittel sowie andere therapeutisch wertvolle Substanzen zugesetzt werden. In jedem Falle' besitzt die erfindungsgemässe Nähr-Fettemulsion während einer langen Zeitspanne eine ausreichende Stabilität.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen . der Erfindung. Unter dem Begriff "Nähr-Fettemulsion" soll eine Öl-in-V/asser-Emulsion verstanden werden, die wenigstens drei Hauptnährbestandteile enthält, das heisst Fett, Kohlehydrat und Aminosäuren. Unter "Wasser" soll bei der Beschreibung der fol- . genden Experimente und Beispiele destilliertes Wasser, das für eine Injektion geeignet ist, verstanden werden, welches den Standard der US-Pharmacopoeia, 18. Auflage, entspricht.
Versuch I ,
120 g Eigelb-Phospholipide und 1000 g Xylit werden in 3 1 Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert. 1000 g Sojabohnenöl werden der dispergierten Lösung zugesetzt. Die dispergierte Lösung wird kräftig gerührt, worauf Wasser zugesetzt wird, um das Gesamtvolumen auf 10 1 einzustellen. Dann wird die-dispergierte Lösung unter Verwendung einer Homogenisierungseinrichtung (Manton-Gauiin-Manufacturing Co.Inc., Modell M3) emulgiert. Der Druck wird auf 350 kg/cm in der ersten Emulgierstufe und auf 100 kg/cm in der zweiten Emulgierstufe eingestellt. Man erhält 10 1 einer Fettemulsion.
409833/1063
Wässrige Aminosäurelösungen werden gemäss der folgenden Ansätze A, B, C, D bzw. E hergestellt. 10 1 einer jeden der wässrigen Lösungen werden mit 10 1 der vorstehend erhaltenen Fettemulsion vermischt. Die Mischung wird in der vorstehend beschriebenen V/eise emulgiert, in Phiolen eingefüllt und dann bei 1200C während einer Zeitspanne von 30 Minuten sterilisiert. Dabei erhält man die Nähr-Fettemulsionsproben A, B C, D und E. Unmittelbar nach der Gewinnung der Proben A bis E wird die Grosse der darin enthaltenen Fetteilchen mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle I zusammengefasst.
Ansatz A
L-Methionin L-Isoleucin L-Leucin L-Threonin L-Valin L-Alanin L-Prolin L-Serin L-Histidin Glycin L-Cystin L-Tryptophan L-Phenylalanin L-Tyrosin
0,2 % (Gewicht/Volumen)
Il I! Il Il Il Il Il
0,04 % (Gewicht/Volumen) 0,2 % (Gewicht/Volumen)
. Il
0,02 % (Gewicht/Volumen)
Ansatz B
0,2 % (Gewicht/Volumen) L-Glutaminsäure wird dem
Ansatz A zugesetzt.
409833/1063
Ansatz C
0,2 % (Gewicht/Volu man) L-Asparaginsäure werden dem Ansatz A
zugesetzt.
Ansatz D
0,2 % (Gewicht/Volumen) L-Arginin. werden dem Ansatz A zugesetzt.
Ansatz E
0,2 % (Gewicht/Volumen) L-Lysinacetat wird dem Ansatz A zugesetzt.
Tabelle I
Proben Untersuchung der Fetteilchen
A Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 ,u werden nicht beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 ja)
B grosse Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 12 μ
werden beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 1 μ)
C viele grosse Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 12 werden beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 1 y.)
D viele grosse Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 7
bis 8 ;u werden beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 1 y)
E viele Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 6 y. werden beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 1 u).
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, dass viele grosse Fetteilchen mit einem Durchmesser von bis zu 12 u in den Proben B bis E festgestellt werden, obwohl der Durchmesser der Fetteilchen gemäss der Probe A weniger als 0,5 μ beträgt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die vorstehend erhaltenen Nähr-Fettemulsionen nicht stabil genug sind, um die Fetteilchen an einem Zusammenlaufen oder an einer teilweisen Zerstörung in Gegenwart von L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure, L-Arginin oder L-. Lysinacetat zu hindern.
409833/1063
Versuch. II
g Sorbit und 240 g Eigelb-Phospholipide werden in 3 1 Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert. Eine bestimmte Menge einer Fettsäure oder eines Aminosäuresalzes derselben gemäss Tabelle II sowie 1000 g Sojabohnenöl werden der dispergierten Lösung zugesetzt. Die dispergierte Lösung wird kräftig gerührt, worauf Wasser zugesetzt wird, um das Gesamtvolumen auf 10 einzustellen. Dann wird die dispergierte Lösung unter Verwendung einer Homogenisiereinrichtung (Manton-Gaulin Manufacturing Co. Inc., Modell M3) emulgiert. Der Druck wird in der ersten Emulgierstufe auf 350 kg/cm und in der zweiten Emulgierstufe auf kg/cm eingestellt. Man erhält 10 1 einer Fettemulsion.
Eine wässrige Aminosäurelösung wird gemäss folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz
L-Isoleucin ' 0,598 % (Gewicht/Volumen)
L-Leucin 1,138 "
L-Lysinhydrochlorid . 0,980 "
L-Phenylalanin 0,974 "
L-Tyrosin 0,058 "
L-Methionin 0,434 "
L-Cystin 0,024 "
L-Threonin 0,504 . "
L-Tryptophan 0,188 "
L-Valin 0,690 "
L-Arginin 1,230 »
L-Histidin 0,523 "
L-Alanin 0,822 "
L-Glutaminsäure 0,102 "
L-Asparaginsäure 0,202 "
L-Prolin 1,064 »
Glycin 1,568 »
L-Serin 0,468 "
409833/1063
10 1 der wässrigen Aminosäurelösung werden mit 10 1 der erhaltenen Fettemulsion vermischt. Die Mischung wird in der vorstehend beschriebenen V/eise emulgiert, in Phiolen eingefüllt" und dann bei 12O0C während einer Zeitspanne von 20 Minuten sterilisiert. Nach der Herstellung der Nähr-Fettemulsion in der vorstehend beschriebenen Weise wird die Grosse der Fetteilchen mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Eingesetzte Fettsäuren
oder Aminosäuresalze
derselben
Linoleinsäure
Linolensäure
Ölsäure
Stearinsäure
Palmitinsäure
L-Lysinlinolenat
L-Lysinlinoleat
L-Lysinoleat
L-Lysinstearat
-Tabelle II
Zugesetzte
Menge
(%, Gew./Vol.)
0,300
0,300 9,300 0,100 0,200 0,458 0,456 0,455 0,454 Grosse der Fetteilchen
Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 0,5. u werden nicht beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 )
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
Il
(durchschnittlicher· Durchmesser: 0,3 u)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 μ)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 μ)
Il
(durchschnittlicher Durch messer: 0,3 )
Il
(durchschnittlicher Durch messer: 0,3 O
Il
(durchschnittlicher Durch messer: 0,3 )
A09833/1063
Eingesetzte Fettsäuren
oder Aminosäuresalze
derselben
L-Lysinpalmitat
Tabelle II (Fortsetzung)
Grosse der Fetteilchen
L-Argininoleat
L-Ornithinoleat
Linolensäure
Linoleinsäure
Linoleinsäure
L-Lysinoleat
L-Lysinoleat
L-Argininlinoleat
Vergleich
Zugesetzte
Menge'
(%, Gew./Vol.)
0,471
0,485 0,440
0,150 0,150
0,15
0,258
0,304 0,304
0,0
Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 u werden nicht beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 ^u)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 P-)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
Il
(durchschnittlicher Durchmesser: 0,3 u)
viele grosse Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 15 μ werden beobachtet (durchschnittlicher Durchmesser: 1 u)
Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist zu ersehen, dass dann, wenn eine wässrige dispergierte Lösung von Sojabohnenöl und Sorbit unter Verwendung einer Fettsäure' oder eines Salzes davon sowie Eigelb-Phospholipiden emulgiert wird, die auf diese Weise erhaltene Nähr-Fettemulsion stabil genug ist, um die Fetteilchen an einem Zusammenlaufen zu hindern oder gegenüber einer Zerstörung in Gegenwart von L-Arginin, L-Lysin, L-Asparaginsäure oder L-Glutaminsäure zu schützen.
409833/1063
Beispiel 1
40 g Eigelb-Phospholipide und 1000 g Xylit werden in 3 1 Wasser unter kräftigem Rühren dispergiert. 50 g Linoleinsäure und 400 g Sojabohnenöl werden der dispergierten Lösung zugesetzt. Die dispergierte Lösung wird kräftig gerührt, worauf Wasser zur Einstellung des Gesamtvolumens auf 5 1 zugesetzt wird. Dann wird die dispergierte Lösung unter Verwendung einer Homogenisiereini'ichtung (Marton-Gaulin Manufacturing Co.Inc., Modell M3) emulgiert. Der Druck in der ersten Emulgierstufe
ρ ρ
wird auf 350 kg/cm und auf 100 kg/cm in der zweiten Stufe eingestellt. 5 1 einer Fettemulsion werden erhalten.
5 1 einer wässrigen Aminosäurelösung werden gemäss folgendem Ansatz hergestellt:
" Ansatz
L-Methionin 11,4 g
L-Isoleucin 15,8
L-Leucin 30,1
L-Lysinhydrochlorid 25,9
L-Threonin 13,3
L-VaIin 18,2
L-Alanin 21,7
L-Prolin 28,1
L-Glutaminsäure 2,7
L-Asparaginsäure 5,3
L-Serin •12,3
L-Arginin 32,5
L-Histidin 13,8
L-Tryptophan 4,9
L-Phenylalanin 25,7
L-Tyrosin 1,5
L-Cystin 0,6
Glycin 409833/1063 41,4
5 1 der wässrigen Aminosäurelösung werden mit 5 1 der vorstehend erhaltenen Fettemulsion vermischt. Die Mischung wird in der vorstehend beschriebenen Weise emulgiert, in Phiolen eingefüllt und dann bei 1200C während einer Zeitspanne von 20 Minuten sterilisiert. Dabei erhält man eine Nähr-Fettemulsion. ■ Die Fetteilchen der Nähr-Fettemulsion besitzen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 u.
Beispiel 2
Eine Nähr-Fettemulsion wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass 75 g L-Lysinoleat anstelle der 50 g Linoleinsäure eingesetzt werden. Die Fetteilchen der Nähr-Fettemulsion besitzen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 U.
Beispiel 3
50 g Eigelb-Phospholipide -werden in 3 1 V/asser unter kräftigem Rühren dispergiert. 61,5 g L-Arginin werden in der dispergierten Lösung aufgelöst. 20 g Linoleinsäure, 20 g Linolensäure sowie 500 g Sojabohnenöl werden in der dispergierten Lösung unter kräftigem Rühren dispergiert. Dann wird Wasser zugesetzt, um das Gesamtvolumen auf 5 1 einzustellen. Anschliessend wird die dispergierte Lösung unter Verwendung einer Homogenisierungseinrichtung (Manton-Gaulin Manufacturing Co.Inc., Modell M3) emulgiert. Der Druck wird auf 400 kg/cm in der ersten Emulgierstufe und auf 100 kg/cm in der zweiten Emulgierstufe eingestellt. 5 1 einer Fettemulsion werden erhalten.
5 1 einer wässrigen Kohlehydrat- und Aminosäurelösung werden gemäss folgendem Ansatz hergestellt:
409833/1063
- 15 - Sorbit 1000 g
Ansatz L-Methionin 21 ;7
L-Isoleucin 29,9
L-Leucin " 56,9
L-Threonin 25,2
L-Vaün 34,5
L-Alanin 41,1
L-Prolin 53,2
L-Glutaminsäure 5,1
L-Aspäraginsäure 10,1
L-Serin 23,4
L-Lysinhydrο chiorid 49,0
L-Histidin 26,1
L-Tryptophan 9,4
L-Phenylalanin 48,7
L-Tyrosin 2,9
L-Cystin 1,2
Glycin 78,4
5 1 der wässrigen Kohlehydrat- und Aminosäurelösung werden
mit 5 1 der vorstehend erhaltenen Fettemulsion vermischt.
Die Mischung wird in der vorstehend beschriebenen V/eise emulgiert, in Phiolen eingefüllt und dann bei 1200C während einer Zeitspanne von 20 Minuten sterilisiert. Dabei erhält man eine Nähr-Fettemulsion,- Die Fetteilchen der Nähr-Fettemulsion besitzen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 V·
409833/1 063

Claims (16)

  1. — ΊΟ —
    Patentansprüche
    (T) Öl-in-Wasser-Emulsion, gekennzeichnet durch 1 bis 15 % (Gewicht /Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Fett, 1 bis 30 %
    (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Kohlehydrat, 1 bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Aminosäuren, 0.05 bis 0,30 g (pro g Fett) Eigelb-Phospholipide, 0,02 bis 3,0 g (pro g Phospholipide) einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen Aminosäuresalzes davon sowie eine
    ausreichende Menge Wasser, um die Emulsion auf 100 % (Gewicht/ Volumen) einzustellen, wobei das Fett, welches die dispergierte Phase der Emulsion bildet, aus dispergierten Fetteilchen mit
    einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 u besteht.
  2. 2. Öl-in-Wasser-Emulsion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett aus Sesamsamenöl, Erdnussöl, Olivenöl, Safloröl und/oder SojabohnenÖl besteht und das Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist.
  3. 3. Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett aus Sojabohnenöl besteht und das Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist.
  4. 4. Öl-in-Wasser-Emulsion, gekennzeichnet durch "X bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Fett, 1 bis 30 %
    (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion)" Kohlehydrat, 1 bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Aminosäuren, 0,1 bis 0,25 g (pro g Fett) Eigelb-Phospholipide, 0,05 bis 2,5 g (pro g Phospholipide) einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen Aminosäuresalzes davon sowie eine
    ausreichende Menge Wasser, um die Emulsion auf 100 % (Gewicht/ Volumen) einzustellen, wobei das die dispergierte Phase der
    Emulsion bildende Fett aus dispergierten Teilchen mit einem durch-
    409833/1063
    schnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 U besteht.
  5. 5. Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett aus Sesamsamenöl, Erdnussöl, Olivenöl, Safloröl und/oder Sojabohnenöl besteht und das Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist.
  6. 6. Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett aus Sojabohnenöl besteht und das Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist.
  7. 7. Verfahren zum Emulgieren einer wässrigen Mischung, die wenigstens ein Fett, ein Kohlehydrat sowie Aminosäuren enthält, zur Erzeugung der entsprechenden Öl-in-Wasser—'Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierung unter Verwendung von Eigelb-Phospholipiden sowie einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen ^minosäuresalzes davon unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigelb-Phospholipide und die Fettsäure oder deren Salz in einer Menge von 0,05 bis 0,30 g pro g Fett bzw. 0,02 bis 3,0 g pro g der Phospholipide verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigelb-Phospholipide und die Fettsäure oder deren Salz in einer Menge von 0,1 bis 0,25 g pro g Fett bzw. 0,05 bis 2,5 g pro g Phospholipide verwendet werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf 350 bis 550 kg/cm eingestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die. Eigelb-Phospholipide und die Fettsäure oder deren Salz in
    409833/ 1 063
    einer Menge von 0,05 bis 0,30 g pro g Fett bzw. 0,02 bis 3,0 g pro g Phospholipide eingesetzt werden und der Druck auf 350 bis 550 kg/cm eingestellt wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Mischung, die wenigstens 1 bis 15 % (Gev/icht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Fett, 1 bis 30 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Kohlehydrat und 1 bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Aminosäuren enthält, mit einer Homogenisierungseinrichtung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm unter Zuhilfenahme einer Mischung aus 0,05 bis 0,30 g (pro g Fett) Eigelb-Phospholipiden und 0,02 bis 3,0 g (pro g Phospholipide) einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen Aminosäuresalzes derselben zur Erzeugung einer Öl-in-Y/asser-Emulsion dispergiert wird, in welcher die Fetteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 u besitzen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das verwendete Fett aus Sesamsamenöl, Erdnussöl, Olivenöl, Safloröl und/oder Sojabohnenöl besteht, und das verwendete Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Fett aus Sojabohnenöl besteht und das eingesetzte Kohlehydrat ein Zuckeralkohol ist, wobei der Druck auf 350 bis
    550 kg/cm eingestellt wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion, dadurch gekennzeichnet,,dass in Wasser 1 bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Sojabohnenöl, 0,05 bis 0,30 g (pro g Sojabohnenöl) Eigelb-Phospholipide und 0,02 bis 3,0 g (pro g Phospholipide) einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen Aminosäuresalzes davon dispergiert werden,
    409833/1063
    die wässrige Mischung mit einer Homogenisierungseinrichtung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm dispergiert wird, 1 bis 30 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) eines Zuckeralkohols und 1 bis 15 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Aminosäuren zugesetzt werden und die erhaltene wässrige Mischung erneut mit einer Homogenisierungseinrichtung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm zur Gewinnung einer Öl-in-Wasser-Emulsion dispergiert wird, in welcher die Fettteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0 ,5 u besitzen.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass in V/asser 1 bis 15 % (Gewicht/ Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Sojabohnenöl, 1 bis 30 % (Gewicht/Volumen) (bezogen auf die Emulsion) eines Zuckeralko- . hols, 0,05 bis 0,30 g (pro g Sojabohnenöl) Eigelb-Phospholipide und 0,02 bis 3,0 g (pro g Phospholipide) einer Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eines basischen Aminosäuresalzes davon dispergiert werden, die wässrige Mischung unter Verwendung einer Homogenisierungseinrichtung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm dispergiert wird, 1 bis 15 % (Gewicht/ Volumen) (bezogen auf die Emulsion) Aminosäuren zugesetzt werden und die erhaltene wässrige Mischung erneut unter Verwendung einer Homogenisierungseinrichtung unter einem Druck von mehr als 300 kg/cm zur Gewinnung einer Öl-in-Wasser-Emulsion emulgiert wird, in welcher die Fetteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 0,5 U besitzen.
    409833/106 3
DE2406621A 1973-02-12 1974-02-12 Amlnosäurehaltige Nähr-Fettemulsion Expired DE2406621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1733173A JPS537492B2 (de) 1973-02-12 1973-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406621A1 true DE2406621A1 (de) 1974-08-15
DE2406621B2 DE2406621B2 (de) 1979-01-04
DE2406621C3 DE2406621C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=11941056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406621A Expired DE2406621C3 (de) 1973-02-12 1974-02-12 Amlnosäurehaltige Nähr-Fettemulsion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3873720A (de)
JP (1) JPS537492B2 (de)
BE (1) BE810660A (de)
CA (1) CA1031261A (de)
CH (1) CH609537A5 (de)
DE (1) DE2406621C3 (de)
FR (1) FR2216926B1 (de)
GB (1) GB1413451A (de)
NL (1) NL153085B (de)
NO (1) NO142505C (de)
SE (1) SE408614B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633453A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Morelle Jean V Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
US4837381A (en) * 1986-08-11 1989-06-06 American Cyanamid Company Compositions for parenteral administration and their use
US4970209A (en) * 1985-10-25 1990-11-13 International Nutritional Research Institute Ab Fat emulsions

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489097A (en) * 1976-07-28 1984-12-18 The Procter & Gamble Company Intravenous solutions with antimicrobial agent
JPS6030652B2 (ja) * 1979-05-07 1985-07-17 株式会社ミドリ十字 静脈注射用脂肪乳剤
JPS59172416A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Terumo Corp 脂肪輸液
AU580278B2 (en) * 1984-01-16 1989-01-12 Baxter International Inc. Treating liver diseases in patients by administering compositions of medium and long chain triglycerides
JPS61501558A (ja) * 1984-01-16 1986-07-31 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテッド 中および長鎖トリグリセライドの非経口栄養補給
US4567045A (en) * 1984-01-20 1986-01-28 Kabivitrum Ab Isotonic glycerol free intravenous fat emulsion
US4678807A (en) * 1984-03-01 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for directed visceral metabolism of medium chain triglycerides
CA1257131A (en) * 1984-07-27 1989-07-11 John Y. Park Total parenteral and enteral nutrition composition
DE3524788A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Lentia Gmbh Stabile, intravenoes applizierbare, waessrige fettemulsion und ein verfahren zu deren herstellung
IL78929A0 (en) * 1985-07-29 1986-09-30 Abbott Lab Microemulsion compositions for parenteral administration
SE8505048L (sv) * 1985-10-25 1987-04-26 Nutritional Int Res Inst Nutritionsemulsion med syretransporterande egenskaper
DE3615710A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-26 Hoechst Ag Zubereitungen fuer die synthese von prostaglandinen und hydroxyfettsaeuren in biologischen systemen
DE3777721D1 (de) * 1986-08-11 1992-04-30 American Cyanamid Co Zusammensetzungen zur parenteralen verabreichung und deren verwendung.
US5116819A (en) * 1989-05-05 1992-05-26 Clintec Nutrition Co. Enteral diet for patients with pulmonary disease
ES2033193B1 (es) * 1990-10-30 1994-01-16 Ganadera Union Ind Agro Mezcla grasa para nutricion infantil y de adultos.
KR920019370A (ko) * 1991-04-26 1992-11-19 스야마 다다카즈 주입 제제
US5470839A (en) * 1993-04-22 1995-11-28 Clintec Nutrition Company Enteral diet and method for providing nutrition to a diabetic
JP2003102572A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Kokuyo Co Ltd 引出の鏡板
US20110039002A1 (en) * 2008-01-18 2011-02-17 Daniel Verkoeijen Spray-dried emulsion
GB0818473D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Probio Nutraceuticals As Composition
EP3508268B1 (de) * 2016-08-31 2023-10-25 Kewpie Corporation Eigelbphospholipidzusammensetzung sowie fettemulsion und lipolyseformulierung unter verwendung der eigelbphospholipidzusammensetzung
WO2021092120A1 (en) * 2019-11-05 2021-05-14 Myos Rens Technology Inc. Methods and compositions for enhancing overall health and longevity in mammals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853419A (en) * 1956-09-07 1958-09-23 Merck & Co Inc Aqueous fat emulsions and process for preparing the same
CA725596A (en) * 1960-08-26 1966-01-11 J. Wretlind Arvid Method of preparing intravenously injectable fat emulsions free from side reactions or complications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633453A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-02 Morelle Jean V Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
US4970209A (en) * 1985-10-25 1990-11-13 International Nutritional Research Institute Ab Fat emulsions
US4837381A (en) * 1986-08-11 1989-06-06 American Cyanamid Company Compositions for parenteral administration and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2406621B2 (de) 1979-01-04
NO740330L (no) 1974-08-13
JPS537492B2 (de) 1978-03-18
JPS49102830A (de) 1974-09-28
US3873720A (en) 1975-03-25
NO142505B (no) 1980-05-27
CH609537A5 (de) 1979-03-15
DE2406621C3 (de) 1979-09-06
NO142505C (no) 1980-09-03
NL7401825A (de) 1974-08-14
BE810660A (fr) 1974-05-29
NL153085B (nl) 1977-05-16
FR2216926B1 (de) 1976-10-08
CA1031261A (en) 1978-05-16
GB1413451A (en) 1975-11-12
SE408614B (sv) 1979-06-25
FR2216926A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406621A1 (de) Naehr-fettemulsion
DE68905863T2 (de) Zusammensetzungen essentieller fettsaeuren.
DE2938807C2 (de) Intravenös verabreichbare Fettemulsion
EP1633325B1 (de) Emulsion zur postnatalen hormonsubstitution
DE3486235T2 (de) Fettsäure-Zusammensetzungen.
DE3785667T2 (de) Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen.
EP0570829B1 (de) Cyclosporin(e) enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur intravenösen Applikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69328794T2 (de) Behälter mit transfusionsflüssigkeit und verbereitete transfusionsflüssigkeit
CH677886A5 (de)
CH693764A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Propofol und Edetat.
DE3211587A1 (de) Verwendung einer therapeutischen mischung zur regulierung des koerpergewichtes von menschen und saeugetieren
WO1993006812A2 (de) Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
EP0733358A2 (de) Intravenös applizierbare Nanosuspensionen
DE3903056A1 (de) Fettemulsion zur intraperitonealen applikation, ihre herstellung und anwendung
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
DE69625616T3 (de) Lipidemulsionen mit optimierter hydrolyse sowie deren verwendung
DE3721137A1 (de) Fettemulsion zur intravenoesen anwendung
DE2936252A1 (de) Fettemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3785849T2 (de) Jod enthaltende emulsion.
DE69118130T2 (de) Nahrung
EP0071995B1 (de) Fettemulsion für parenterale Ernährung
DE4116004A1 (de) Naehrstoffzubereitung
DE2433173B2 (de) Verwendung von Cholansäurederivaten
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE69131553T2 (de) Arzneimittel enthaltend Mischungen von höheren primären aliphatischen Alkoholen zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Hyperlipoproteinämie Typ II und zur Stimulation des sexuellen Verhaltens bei Tieren und Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee