[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2405810A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von enzymaktivitaeten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von enzymaktivitaeten

Info

Publication number
DE2405810A1
DE2405810A1 DE19742405810 DE2405810A DE2405810A1 DE 2405810 A1 DE2405810 A1 DE 2405810A1 DE 19742405810 DE19742405810 DE 19742405810 DE 2405810 A DE2405810 A DE 2405810A DE 2405810 A1 DE2405810 A1 DE 2405810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
photometer
computer
measurement
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405810B2 (de
Inventor
Walter Kappe
Goetz R Dipl Phys Dr Lampe
Harald Dr Neuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19742405810 priority Critical patent/DE2405810B2/de
Priority to US05/546,144 priority patent/US4055752A/en
Publication of DE2405810A1 publication Critical patent/DE2405810A1/de
Publication of DE2405810B2 publication Critical patent/DE2405810B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

FIRMA CARL ZEISS, 7920 HEIDENHEIM (BRENZ)
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Enzymaktivitäten
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Enzymaktivitäten, bei dem in vorbestimmten Zeitabständen nacheinander mehrere Meflpunkte durch Messen der Extinktion dieser Probe gewonnen werden.
Die Bestimmung der Enzymaktivität spielt insbesondere in der klinischen Chemie seit Jahren eine große Rolle, da sie für verschiedene Erkrankungen eine sehr frühe Diagnose sowie eine Verlaufs- und Therapiekontrolle ermöglicht.
Die Aktivität eines Enzyms' ist gegeben, durch die Anfangsgeschwindigkeit einer enzym-katalysierten Reaktion unter bestimmten Bedingungen, also durch die Abnahme der Substratkonzentration mit der Reaktionszeit. Zur Messung der Enzymaktivitäten ist also die Substratkonzentration zu verschiedenen Reaktionszeiten zu bestimmen. Dies ist besonders schnell und einfach durch Extinktionmessung möglich, falls während der Reaktion ein lichtabsorbierender Stoff verbraucht wird oder entsteht. Ist dies nicht der Fall, so wird eine Indikatorreaktion angeschlossen, bei der ein Produkt der eigentlichen Testreaktion unter Bildung eines lichtabsorbierenden Stoffes verbraucht wird. In diesem Fall läßt man erst eine Vorreaktion ablaufen und startet nach einer bestimmten Zeit die Testreaktion durch Zugabe eines Startreagenz.
Um den Geräteaufwand in erträglichen Grenzen zu halten, begnügt man sich im allgemeinen bei der Bestimmung von Enzymaktivitäten damit, den Extinktionswert in genau definierten Zeitabständen zu
1 P
509834/0932
messen und in die so ermittelten Meßwerte eine Gerade einzupassen, deren Steigung der gesuchten Aktivität proportional ist.
Die Untersuchungszeiten für eine Probe liegen bei einigen Minuten. Daher führt man im allgemeinen mit einem Photometer mehrere Bestimmungen zugleich durch, indem man z.B. sechs verschiedene Proben mit Hilfe einer KUvettenautomatik abwechselnd nacheinander in den Strahlengang bringt und die Extinktionswerte registriert.
Die Auswertung derartiger Registrierungen, bei denen Meßwerte von mehreren Proben ineinander verschachtelt sind, läßt sich mit graphischen Hilfsmitteln erleichtern; sie fordert jedoch eine besondere Sorgfalt, ist nicht frei von schwer zu definierenden Fehlern und erfordert verhältnismäßig viel Zeit.
Auf dem Markt werden seit einiger Zeit fest programmierte Digitalrechner angeboten, die eine Registrierung und nachfolgende Auswertung durch eine Arbeitskraft überflüssig machen. Dabei werden in bestimmten Zeitabständen mehrere aufeinanderfolgende Meßzyklen durchgeführt, wobei während jedes Zyklus mehrere Proben nacheinander in den Strahlengang gebracht und für jede Probe ein Meßwert bestimmt wird. Durch die Meßwerte jeder Probe legt dann der Rechner eine Gerade derart, daß die Abweichungen möglichst klein werden und berechnet aus der Steigung dieser Geraden die Enzymaktivitäten der einzelnen Proben. Als Fehlerangaben werden entweder die größten Abweichungen der Meßwerte von der Geraden oder die mittlere Abweichung ausgegeben. Zum Teil werden auch Prüfzahlen ausgegeben, welche die ausgerechnete Aktivität zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Meßpunkten angeben.
Derartige Auswerteverfahren haben den grundsätzlichen Nachteil, daß sie einen geradlinigen Zusammenhang zwischen ExtLnktionsänierung und Zeit voraussetzen. Dieser geradlinige Zusammenhang ist Jedoch bei großen Werten der Enzymaktivität, wLe sie insbesondere in pathologischen Seren vorkommen nur am Anfang der Untersuchungszeit erfüllt. Berechnet man deshalb die Aktivität aus den
- 3 509834/0932
Meßwerten der gesamten Untersuchungszeit, so ergibt sieh ein zu geringer Wert; berechnet man sie dagegen nur aus den ersten Meßwerten, so ist infolge der auftretenden Meßfehler die Ungenauigkeit zu groß.
Derartige Fehler der Messung fallen gravierend ins Gewicht, da während der gesamten Untersuehungszeit nur verhältnismäßig kleine Änderungen der Extinktion auftreten.
Bei dem bisherigen Auswerteverfahren wird ferner unterstellt, daß die einzelnen vom Photometer übernommenen Meßwerte richtig sind. Dies ist jedoch nicht der Fall, da photometrische Messungen durch Rausehen oder durch Schwankungen der Betriebsparameter mit einer Unsicherheit behaftet sind. Da aus Zeitgründen von jeder Probe nur verhältnismäßig wenige, im allgemeinen fünf bis sieben Meßpunkte aufgerommen werden^ ist nach den Regeln der Statistik' zu erwarten, daß bei einer nicht zu vernachlässigenden Anzahl von Proben die überwiegende Anzahl der Meßpunkte zufällig derart verschoben sind, daß sich eine zu kleine oder zu große Aktivität ergibt.
Ein weiterer Fehler der bisher bekannten Verfahren zur Messung mehrerer Proben mit einer Küvettenwechseleinrichtung liegt darin begründet, daß die einzelnen Proben stark unterschiedliche Eigenabsorptionen haben. Proben mit einer hohen Eigenabsorption werden daher bei hohen Extinktionswerten gemessen, obwohl vom Prinzip her nur die Änderung der Extinktion interessant ist und man zu einer höheren photometrischen Genauigkeit kommen würde, wenn man die Verstärkung des Photometers erhöhen würde. Eine generelle Erhöhung der Verstärkung des Photometers ist jedoch nicht möglich, da dann Proben mit geringer Eigenabsorption außerhalb des photometrischen Meßbereichs liegen würden.
Alle bisher bekannten Geräte zur Bestimmung der Enzymaktivitfit setzen zur Bedienung gut geschultes Personal voraus, da Geräteeinstellungen vorzunehmen sind, die ein großes Maß an Kenntnissen über die Wirkungsweise des Gerätes verlangen.
50 9834/0932
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung von Enzymaktivitäten anzugeben, das zuverlässige und mit verlässlichen Fehlerangaben versehene Werte auch bei höheren Aktivitätswerten liefert und das zu seiner Durchführung eine wenig aufwendige Vorrichtung benötigt, die Meß- und Auswertevorgänge vollautomatisch ablaufen läßt.
Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren zur Bestimmung von Enzymaktivitäten, bei dem in vorbestimmten Zeitabständen nacheinander mehrere Meßpunkte - im allgemeinen 5 bis 7 - durch Messen der Extinktion dieser Probe gewonnen werden. Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß automatisch gesteuert mehrere Meßpunkte dadurch gewonnen werden, daß zu jedem mehrere Einzelmessungen innerhalb einer gegen den Zeitabstand aufeinanderfolgender Meßpunkte kurzen Zeitspanne vorgenommen werden und aus diesen Einzelmessungen Mittelwert und Standardabweichung errechnet werden und daß durch die so gewonnenen Meßpunkte eine Regressionskurve gelegt wird, aus deren Steigung in einem vorbestimmten Zeitpunkt die Enzymaktivität und aus deren Einpaßfehler, den Standardabweichungen der Einzelmessungen und der Krümmung der Regressionskurve ein Gesamt-Meßfehler ermittelt wird.
Bei dem neuen Verfahren wird also jeder Meßpunkt aus mehreren in kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgenden Einzelmessungen gewonnen und stellt den Mittelwert aus diesen Einzelmessungen dar. Durch diese Maßnahme werden zufällige Meßfehler bei der Gewinnung der Meßpunkte ausgeschaltet. Die Ermittlung der Standardabweichung liefert jeweils ein Maß für die Verlässlichkeit des als Mittelwert errechneten Meßpunktes.
Durch die so gewonnenen Meßpunkte wird nun eine Regressionskurve gelegt, die vorzugsweise durch ein Polynom zweiten Grades dargestellt wird. Die Regressionskurve wird so durch die Meßpunkte gelegt, daß die Summe der Quadrate der Abweichungen in den einzel· nen Meßpunkten möglichst klein ausfällt. Aus der Steigung der Regressionskurve in einem vorbestimmten Zeitpunkt wird dann die
509834/0932
Enzymaktivität ermittelt, wobei zugleich aus dem Einpaßfehler der Kurve,den Standardabweichungen der Einzelmessungen und der Krümmung der Regressionskurve ein Gesamt-Meßfehler ermittelt wird. Dieser stellt ein objektives Maß dar, und vermittelt dem Messenden einen klaren Hinweis, mit welcher Genauigkeit die Enzymaktivität bestimmt wurde.
Wie schon erwähnt, wird bei dem neuen Verfahren die Regressionskurve zweckmäßig durch ein Polynom zweiten Grades dargestellt.
Ein solches Polynom der allgemeinen Formel E(t)= a + a-^t + a2t verfügt gegenüber der üblicherweise verwendeten Gerade über ein weiteres Glied, das für a.^ O, d.h. dann, wenn die Testreaktion nicht während der gesamten Meßzeit linear verläuft, eine Korrektur bewirkt und so die Regressionskurve gegenüber der Geraden besser in die Meßpunkte einpaßt.
Werden zur Messung der Enzymaktivität mehrerer, in verschiedenen Küvetten angeordneter Proben diese Küvetten in aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils nacheinander in Meßstellung gebracht, so wird bei dem neuen Verfahren während des ersten Meßzyklus für Jede Probe die optimale photometrische Verstärkung ermittelt, eingestellt und gespeichert. In den darauffolgenden Meßzyklen wird automatisch zu Jeder Probe der gespeicherte Verstärkungswert eingestellt.
Die Verstärkung für Jede Probe wird so gewählt, daß unter Berücksichtigung der möglichen Änderungen im photometrisch günstigsten Bereich gemessen wird, der beispielsweise zwischen den Extinktionswerten 0 und 0ß }\ liegt. Genau bei dem ihr entsprechenden optimalen Verstärkungswert wird Jede Probe gemessen, ohne daß die bedienende Person die Geräteeinsteilung verändern muß. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch diese Ausgestaltung des neuen Verfahrens eine optimale Meßgenauigkeit erreicht wird, insbesondere auch im Hinblick darauf, daß bei dem neuen Verfahren jeder Meflpunkt als Mittelwert kurz hintereinander gemessener Extinktionswerte gewonnen wird.
- 6 509834/0932
Das Verfahren nach der Erfindung wird besonders vorteilhaft so ausgestaltet, daß jeweils der Beginn aufeinanderfolgender Messungen durch ein Taktsignal gesteuert wird·, das sich genau nach einem vorbestimmten Zeitintervall wiederholt. Auf diene Weine wird erreicht, daß unabhängig von irgendwelchen Einflüssen, die beispielsweise durch die Küvettenwechseleinrlchtung bedingt ceIn können, jeweils nach einer genau vorher bestimmten Zeit, beispielsweise jeweils nach genau 30 Sekunden an der gleichen Probe wieder eine Messung durchgeführt wird.
Das Taktsignal wird vorzugsweise mit Hilfe einer Echtzeituhr (Real-Time-Clock) erzeugt, jedoch kann diese Uhr durch Synchronmotoren oder durch andere an sich bekannte Einrichtungen ersetzt werden.
Bei dem neuen Verfahren wird zweckmäßig die Messung erst eine vorgegebene Zeit nach Einschalten des Photometers freigegeben, um Schwierigkeiten infolge von Einlaufeffekten zu vermeiden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem mit einem Analog-Digital-Wandler für den.Meßwert ausgerüsteten Photometer, das so mit einem frei programmierbaren Rechner kombiniert ist, daß sämtliche Meßvorgänge des Photometers vom Rechner gesteuert sind und der Rechner sämtliche Rechenoperationen zur Ermittlung der gesuchten Enzymaktivität durchführt.
Die freie Programmierbarkeit des Rechners bringt den Vorteil mit sich, -laß man sich bezüglich des Programms für die Gewinnung und die Auswertung der Meßwerte nicht von vornherein endgültig festzulegen braucht. Vielmehr erlaubt es die Verwendung dieses Rechners, preiswert und sehneLl eine laufende Anpassung an verschiedene Ali f gaben untl an den jeweiligen Stand der Analysenti'ohnLk vorzunehmen.
Die EvVIη lung wird Im folgenden anhand der PLguren 1 ηIs /5 dor beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
ORK31NÄL INSPECTED7 " 509834/0932
Fig.l eine typische Meßkurve, welche die Abhängigkeit der Extinktion E von der Zeit t zeigt;
Fig.- 2 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispieles für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. ,5 eine Schaltung für einen Verstärkungsregler, wie er in der Vorrichtung nach Fig. 2 Verwendung findet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ein Einstrahlphotometer gezeigt, da die Langzeitkonstanz von guten Einstrahlphotometern für die Messung von Enzymaktivitäten ausreichend ist. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung von Zweistrahlphotometern ohne weiteres möglich.
Das Photometer der Fig. 2 besteht aus einer Lichtquelle 1., die beispielsweise als Quecksilberdampflampe ausgebildet sein kann* Das von dieser Lichtquelle ausgehende Licht durchsetzt eir.en Kondensor 2, ein Filter ~5, eine Linse 4, geht durch den Probenraum, in dem sich die Küvettenwechseleinrichtung 5 bewegt und fällt schließlich auf einen Empfänger 6.
Die Küvettenwechseleinrichtung 5 enthält im dargestellten Beispiel sechs Küvetten 7* welche mittels eines Motors 8 durch den Probenraum bewegt werden.
Das vom Empfänger 6 erzeugte Signal wird im Vorverstärker .9 verstärkt, geht dann durch einen Verstärker mit einstellbarer Verstärkung 10, wird schließlich im Endverstärker 11 verstärkt und gelangt zum Eingang eines Analog-Digital-Wandlers 12. Dieser wandelt das Signal in ein Digitalsignal um und führt dieses über eine Leitung 13 einem frei programmierbaren Rechner 14 zu. Die Programmeingabe für den Rechner 14 erfolgt bei I5 über eine
509834/0932
Leseeinrichtung, beispielsweise für Magnetkarten oder Magnetbänder. Mit dem Rechner 14 ist ferner ein Drucker 16 verbunden, der die Ergebnisse ausdruckt.
Der Rechner 14 ist über ein Interface Ij mit einer Bedienungseinheit 18 verbunden, welche zweckmäßig als Bedienungsfeld des Photometers ausgebildet ist und verschiedene Leuchttasten, jedoch kein Ablese- oder Anzeigeinstrument enthält.
In das in Fig. 2 dargestellt Photometer sind verschiedene Filter 3 einsetzbar. Im seitlichen Teil der Filterfassungen sind durch Vertiefungen Codierungen entsprechend den Meßwellenlängen angebracht. Diese Codenummern werden von Mikroschaltern abgefragt und die jeweilige Information wird über eine Leitung I9 dem Interface I7 und dem Rechner 14 zugeführt.
Es ist auch möglich, anstelle der Filter einen Monochromator vorzusehen, der mit einer Digital-Ausgabe für die jeweils eingestellte Meßwellenlänge ausgestattet ist.
Das Interface I7 enthält eine Echtzeituhr, die unter anderem dafür sorgt, daß bei Messung der Enzymaktivitäten die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Messungen einen genau festgelegten Wert hat. Zu diesem Zweck werden Taktimpulse zum Rechner 14 gegeben, welche bewirken, daß das im Rechner enthaltene Programm im Takt dieser Impulse arbeitet.
Die Schaltung des in Fig. 2 mit 10 bezeichneten Verstärkers ist in Fig. 3 dargestellt. Sie enthält drei Operationsverstärker 21, 31, 41, die jeweils in derselben Art geschaltet sind. Diese Schaltung soll am Beispiel des Operationsverstärkers 21 näher erläutert werden. Ein Eingang dieses Operationsverstärkers ist mit vier Feldeffekttransistoren 22, 23, 24, 25 und vier Widerständen 26, 27, 28, 29 verbunden. Jeder der Feldeffekttransistoren weist einen Eingang auf, die entsprechend dem Dual-Code mit in Klammern gestellten Zahlen bezeichnet sind. Diese Eingänge werden über die Leitung 20 vom Rechner 14 (Fig. 2) angesteuert.
509834/0 9 32
Durch die Widerstände 26 - 29 und den Rückführungswiderstand 30 wird die Verstärkung des Operationsverstärkers 21 im Verhältnis 1:2:4:8 geändert. Dadurch sind die Verstärkungsfaktoren O, 1, 2, ... 15 einstellbar. Der Ausgangswiderstand 42 sorgt im Zusammenwirken mit einem hier nicht dargestellten nachfolgenden Operationsverstärkers dafür, daß es sich bei der Ausgangsspannung des beschriebenen ersten Schaltungsblocks um die Einerstelle im verwendeten Code handelt. Darauf wiesen auch die verwendeten Eingangsbezeichnungen hin. Die Zehnerstelle ist durch den zweiten Schaltungsblock gekennzeichnet, welcher den Operationsverstärker J)I enthält, während die Hunderterstelle durch den dritten Schaltungsblock mit dem Operationsverstärker 41 gekennzeichnet ist. Die Ausgangswiderstände 44, 43, 42 weisen ein Verhältnis ihrer Widerstandswerte von 1:10:100 auf.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist folgende. Nach den Einschalten des Gerätes zündet zunächst die Lampe 1, wobei dafür gesorgt ist, daß erst nach einer definierten Einlaufzeit von beispielsweise acht Minuten die weiteren Gerätefunktionen freigegeben werden. Nach erfolgter Preigrabe wird bei 15 das Programm in den Rechner 14 eingelesen und gestartet. Nach der Kontrolle ob das richtige Filter im Meßstrahlengang ist, leuchtet eine Start-Taste auf. Ihre Betätigung setzt die im folgenden beschriebenen Vorgänge in Betrieb. Vom Rechnerprogramm gesteuert, bewegt der Motor 8 die erste der Küvetten 7 in Meßposition. Aus dem über die Leitung Ij5 ankommenden digitalen Meßsignal berechnet sodann der Rechner 14 die optimale Verstärkungseinstellung und steuert mit dem ausgerechneten digitalen Faktor die Feldeffekttransistoren der Schaltung nach Fig. 3 an. Damit stellt sich diese Schaltung auf einen Verstärkungsgrad entsprechend diesem Faktor ein, d.h. die Verstärkung des Verstärkers 10 ist optimal eingestellt. Diese Verstärkereinstellung wird gespeichert und es werden jetzt vom Rechner 14 gesteuert kurz hintereinander mehrere, beispielsweise zehn Meßwerte gewonnen, aus denen der Rechner 14 den Mittelwert und die Standardabweichung bestimmt. Der so gewonnene durch den Mittelwert der Einzelmessungen definierte Meßpunkt ist in Fig.
- 10 -
50 9834/0932
. ίο -
mit 45 bezeichnet, während die errechnete Standardabweichung bei 46 angedeutet ist. Nach Durchführung dieser Rechnungen bewegt der Motor 8 die nächste Küvette in Meßposition. Danach steht das Programm im Rechner 14 auf Stop und wird nach einer vorgegebener Zeit über die Echtzeituhr im Interface I7 wieder gestartet. Das Programm führt nun die beschriebenen Schritte für die Küvetten Nummer 2 bis Nummer 6 nacheinander schrittweise durch. Dabei wird jeweils die optimale Verstärkung des Reglers 10 für jede Küvette eingestellt und gespeichert.
Nach Ablauf des ersten Küvettendurchganges wird die Küvettenwechseleinrichtung in die Ausgangsposition zurück gefahren und ein neuer Meßzyklus beginnt. In diesem Zyklus wird die optimale Verstärkungseinstellung für jede Küvette nicht mehr berechnet, sondern sie wird vom Speicher entnommen. In aufeinanderfolgenden Meßzyklen werden so beispielsweise für jede der Küvetten sechs Meßpunkte gewonnen, welche für eine der Küvetten in Pig. I mit 45 bis 51 bezeichnet sind. Jeder Meßpunkt wird, wie schon erwähnt, aus einer Vielzahl von Einzelmessungen gewonnen, wobei der Rechner 14 jeweils Mittelwert und Standardabweichung errechnet.
Nach Abschluß aller Meßzyklen wird vom Rechner 14 durch die Meßpunkte 45 bis 51 eine Regressionskurve gelegt. Diese wird als Polynom zweiten Grades so errechnet, daß die Summe der Quadrate der Abweichungen in den einzelnen Meßpunkten möglichst klein ist.
Da die Enzymaktivität durch die Anfangsgeschwindigkeit der enzymkatalytisierten Reaktion gegeben ist, werden für die Auswertung nur die Meßpunkte 45 bis 5I im Zeitintervall t1 - t^ herangezogen. Das Zeitintervall t - t, ist einer eventuell notwendigen Vorreaktion vorbehalten.
In Fig. 1 ist die Regressionskurve mit 52 bezeichnet. Diese Kurve stellt eine Parabel dar. Die Parabel hat gegenüber der üblicherweise verwendeten Regressionsgeraden Vorteile. Sie enthält diese Gerade als Spezial fall; liegen also alle Meßpunkte auf einer Ge-
- 11 509834/0932
raden oder statistisch um sie verteilt, so ergibt sich dasselbe Ergebnis. Ist jedoch die Extinktionsänderung pro Zeiteinheit nicht konstant, was insbesondere bei hohen Enzymaktivitäten der Fall ist, so gibt die Parabel den wirklichen Verlauf sehr viel besser wieder als eine Gerade.
Der Rechner 14 bestimmt nun die Richtung der Tangente an die Kurve 52 z.B. im ersten oder im zweiten Meßpunkte. Diese Tangente ist in Fig. 1 mit 53 bezeichnet.' Da für die Bestimmung der Tangente 53 der Kurvenverlauf über die gesamte Untersuehungszeit (Punkte 45 - 51)ausgenutzt wird, ist die so ermittelte Steigung wesentlich genauer, als die Steigung einer Regressionsgeraden, die man z.B. nur durch die Meßpunkte 45 - 48 legen würde.
Aus der Steigung der Tangente 53 berechnet der Rechner 14 durch Multiplikation mit einem Faktor, der im Programm enthalten sein kann, der jedoch auch gesondert eingegeben werden kann direkt die gesuchte Enzymaktivität und gibt den Meßwert über den Drucker 16 aus. Zugleich wird vom Rechner 14 aus dem Einpaßfehler der Regressionskurve 52, den Standardabweichungen und der Krümmung der Kurve 52 der Meßfehler berechnet und zusammen mit dem Meßwert bei 16 ausgedruckt. Das Gerät liefert also zu jedem Meßwert eine objektiv richtige Fehlerangabe.
Anschließend leuchtet wieder die Startlampe auf; das Gerät ist bereit, die nächsten Proben zu messen.
Die Bedienung der neuen Vorrichtung ist trotz der ungewöhnlich hohen Leistungsfähigkeit äußerst einfach, da der Bedienende nur einige wenige Drucktasten, die vorzugsweise mit Klartext versehen sind, betätigen und das Programmeinlesen bewerkstelligen muß.
509834/0932
- 12 -

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί 1. !"Verfahren zur Bestimmung von Enzymaktivitäten, bei dem in ^-'vorbestimmten Zeitabständen nacheinander mehrere - beispielsweise 5 - 7 - Meßpunkte durch Messen der Extinktion dieser Probe gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch gesteuert mehrere Meßpunkte .(4-5 - 51) dadurch gewonnen werden, daß zu jedem mehrere Einzelmessungen innerhalb einer gegen den Zeitabstand aufeinanderfolgender Meßpunkte kurzen Zeitspanne vorgenommen werden und aus diesen Einzelmessungen Mittelwert und Standardabweichung (46) errechnet werden und daß durch die so gewonnenen Meßpunkte eine Regressionskurve (52) gelegt wird, aus deren Steigung in einem vorbestimmten Zeitpunkt die Enzymaktivität und aus deren Einpaßfehler, den Standardabweichungen der Einzelmessungen und der Krümmung der Regressionskurve ein Gesamt-Meßfehl er ermittelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Messung der Enzymaktivität mehrerer, in verschiedenen Küyetten angeordneter Proben diese Küvetten in aufeinanderfolgenden Zyklen jeweils nacheinander in Meßstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des ersten Meßzyklus für jede Probe (7) die optimale photometrische Verstärkung bestimmt, eingestellt und gespeichert wird, und daß in den darauffolgenden Meßzyklen zu jeder Probe der gespeicherte Verstärkungswert eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Beginn aufeinanderfolgender Messungen durch ein Taktsignal gesteuert wird, das sich genau nach einem vorbestimmten Zeitintervall wiederholt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß die Regressionskurve durch ein Polynom zweiten Grades dargestellt wird.
    - 13 509834/0932
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung erst eine vorgegebene Zeit nach Einschalten des Photometers freigegeben wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit einem Analog-Digital-Wandler (12) für den Meßwert ausgerüstetes Photometer (1 - 7 ), das so mit einem frei programmierbaren Rechner (14) kombiniert ist, daß sämtliche Meßvorgänge des Photometers vom Rechner gesteuert sind und der Rechner sämtliche Rechenoperationen zur Ermittlung der gesuchten Enzymaktivität durchführt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Echtzeituhr, die während des gesamten Meßvorganges vorbestimmte Taktzeiten abmißt und Signale zur Einleitung der aufeinanderfolgenden Meßschritte erzeugt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Photometer einen mit diskreten, rein digital einstellbaren Verstärkungsstufen ausgemisteten Verstärker (10) für das Meßsignal enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Photometer codierte Filter (3) enthält, deren Code-Nummern vom Rechner abgefragt werden.
    509834/0932
    AH.
    Leerseite
DE19742405810 1974-02-07 1974-02-07 Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben Withdrawn DE2405810B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405810 DE2405810B2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben
US05/546,144 US4055752A (en) 1974-02-07 1975-01-31 Method and apparatus for the determination of enzyme activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405810 DE2405810B2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405810A1 true DE2405810A1 (de) 1975-08-21
DE2405810B2 DE2405810B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=5906841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405810 Withdrawn DE2405810B2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4055752A (de)
DE (1) DE2405810B2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448534A (en) * 1978-03-30 1984-05-15 American Hospital Corporation Antibiotic susceptibility testing
GB2024418A (en) * 1978-06-30 1980-01-09 Hycel Inc Automatic chemical kinetic and end-point analysis
IT1174039B (it) * 1984-06-19 1987-06-24 Finbiomedica Srl Metodo ed apparecchiatura per analisi chimico-cliniche automatiche ad alta velocita'
US4725866A (en) * 1985-09-30 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Light measuring apparatus
US4958295A (en) * 1986-05-21 1990-09-18 Hercules Incorporated Analyzing apparatus and method for analysis of liquid samples
IL82492A0 (en) * 1986-05-21 1987-11-30 Hercules Inc Apparatus and method for analysis of liquid samples
JPH084493B2 (ja) * 1987-02-10 1996-01-24 東ソー株式会社 酵素反応速度測定装置
EP1450162A3 (de) * 1992-03-27 2004-09-15 Abbott Laboratories Kassettenladevorrichtung
US5646736A (en) * 1995-12-19 1997-07-08 Chemetrics, Inc. Analytical apparatus with coded elements
US6025189A (en) * 1997-05-14 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for reading a plurality of biological indicators
US6063591A (en) * 1997-05-14 2000-05-16 3M Innovative Properties Company System for measuring the efficacy of a sterilization cycle
US5863790A (en) * 1997-05-14 1999-01-26 Minnesota Mining And Manfacturing Company Biological sterility indicator
US6284472B1 (en) 1998-10-05 2001-09-04 Dade Behring Inc. Method for extending the range of an immunoassay
WO2001004612A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Foss Electric A/S A method of determining the content of a component in a fluid sample and an apparatus therefor
US20060205082A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Middleton John S Reaction rate determination

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748044A (en) * 1969-09-02 1973-07-24 Abbott Lab Digital chemical analysis apparatus
US3656116A (en) * 1970-05-05 1972-04-11 Atomic Energy Commission Computer interface
US3775595A (en) * 1970-06-12 1973-11-27 Instrumentation Labor Inc Apparatus for processing chemical materials held in container structures
US3760171A (en) * 1971-01-12 1973-09-18 Wang Laboratories Programmable calculators having display means and multiple memories
US3725204A (en) * 1971-08-02 1973-04-03 Perkin Elmer Corp Reaction detector
US3847486A (en) * 1972-06-07 1974-11-12 W Mccabe Automated spectrophotometer apparatus and computer system for simulataneous measurement of a plurality of kinetic reactions
US3832532A (en) * 1972-08-18 1974-08-27 Pfizer Method and apparatus for testing antibiotic susceptibility
US3881992A (en) * 1973-07-02 1975-05-06 Wilson Ralston Optical rate measurement method
US3878378A (en) * 1973-10-31 1975-04-15 Atomic Energy Commission Data processor for multistation photometers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405810B2 (de) 1977-07-07
US4055752A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908831C2 (de)
DE2405810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von enzymaktivitaeten
DE2902776C2 (de)
DE2848552C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Blutplasma
DE69125797T2 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben
DE3110803A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE3031430A1 (de) Automatische chemische analysierverfahren und -vorrichtung
DE3504955C2 (de)
DE102016202428B4 (de) Messsystem für colorimetrische Assays
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
DE2153754C3 (de)
EP3159681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierbaren ermittlung der bestimmungsgrenze und des relativen fehlers bei der quantifizierung der konzentration einer zu untersuchenden substanz in einer messprobe
DE1547376A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Lichtabsorptionsdifferenzen
DE2220204C2 (de) Photometer zur digitalen Anzeige der Konzentration einer Meßprobe in einer Küvette
DE2436984C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Alkoholgehaltes des menschlichen Atems
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE2311779A1 (de) Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal
DE2244168C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung
DE3019762A1 (de) Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese
DE4331018A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewertung von Fraktionsmustertypen, die Krankheiten betreffen
DE3444768A1 (de) Verfahren zum korrigieren kolorimetrischer messergebnisse
DE19514845A1 (de) Photometrische pH-Messung
DE2139269C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen und Steuern von Flüssig-Flüssig-Extraktionsprozessen
DE3701783A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE4016260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der biomasse und des stoffwechselzustandes von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee