[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2404306C3 - Optisch aktive Pinanderivate - Google Patents

Optisch aktive Pinanderivate

Info

Publication number
DE2404306C3
DE2404306C3 DE2404306A DE2404306A DE2404306C3 DE 2404306 C3 DE2404306 C3 DE 2404306C3 DE 2404306 A DE2404306 A DE 2404306A DE 2404306 A DE2404306 A DE 2404306A DE 2404306 C3 DE2404306 C3 DE 2404306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
carbon atoms
group
catalysts
pinene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404306A1 (de
DE2404306B2 (de
Inventor
Karl Von Dr. 6702 Bad Duerkheim Fraunberg
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Werner Dr. Hoffmann
Joachim Dr. Paust
Sigberg Dr. Pfohl
Hardo Dr. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2404306A priority Critical patent/DE2404306C3/de
Priority to DK665474A priority patent/DK162280C/da
Priority to AU77289/75A priority patent/AU490191B2/en
Priority to BE152747A priority patent/BE824827A/xx
Priority to US05/544,306 priority patent/US4081477A/en
Priority to SU752101430A priority patent/SU604479A3/ru
Priority to DD183865A priority patent/DD119573A5/xx
Priority to HUBA3195A priority patent/HU170374B/hu
Priority to FR7502555A priority patent/FR2259087B1/fr
Priority to AT67775A priority patent/AT337671B/de
Priority to GB3843/75A priority patent/GB1487867A/en
Priority to NLAANVRAGE7501041,A priority patent/NL180656C/xx
Priority to ZA00750603A priority patent/ZA75603B/xx
Priority to CA218,884A priority patent/CA1058183A/en
Priority to CH104475A priority patent/CH617651A5/de
Priority to JP50011965A priority patent/JPS5918376B2/ja
Publication of DE2404306A1 publication Critical patent/DE2404306A1/de
Publication of DE2404306B2 publication Critical patent/DE2404306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404306C3 publication Critical patent/DE2404306C3/de
Priority to JP58149720A priority patent/JPS5951227A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3-Formylpinan der Formel
CH3
CHO
in der die Kohlenstoffatome 1, 2, 3 und 5 in chiraler Form vorliegen, durch Umsetzen von Λ-Pinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck in Gegenwart von Carbonylkomplexen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe (-)- oder ( + )-oc-Pinen und als Katalysatoren Rhodiumcarbonylkomplexe verwendet sowie Temperaturen von 65 bis 1400C einhält.
Es ist bekannt, daß Enantiomere von Verbindungen, die in chiraler Form vorkommen, oft eine unterschiedliche oder abgestufte biologische Wirkung zeigen. Manche unterscheiden sich auch in ihren toxikologischen Eigenschaften. Dies gilt in gleichem Maße für Naturstoffe wie auch für synthetische Verbindungen. Wirtschaftlich interessante Stoffklassen sind z. B. Aminosäuren und davon abgeleitet Oligopeptide und Peptidhormone, besonders Steroide, Antibiotika und Prostaglandine. Verbindungen, die eine wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben und die vorwiegend in optisch aktiver Form gehandelt werden, sind beispielsweise auch Lysin, a-Methyldopa, 1-Dopa, Calcium-Pantothenat. Vitamin B2, Menthol, Chloramphenicol oder Ethambutol.
Die bisher bekannteste und in der Technik am häufigsten angewandte Methode, Verbindungen in ihre optisch aktiven Formen zu überführen, ist die Racematspaltung. Leider sind die in der Natur vorhandenen chiralen Verbindungen, die hierfür verwendet werden können, nicht in ausreichenden Mengen zugänglich und oft auch physiologisch nicht unbedenklich, z. B. Alkaloide, Chinin, Strychnin, Brucin, Cinchonin, Chinidin u. a. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die optisch aktiven Nauirstoffe, wie Weinsäure, nur in einer natürlichen optisch aktiven Form vorkommen und somit bei der technisch durchgeführten Racematspaltung nur ein Enantiomeres gewonnen werden kann.
Es wurde daher bereits vielfach versucht, optisch aktive Naturstoffe chemisch abzuwandeln und diese Derivate für die Racematspaltung zu verwenden. Als Beispiele seien genannt: Dibenzoylweinsäure oder Diacetylweinsäure aus Weinsäure, Camphersulfonsäure oder Bromcamphersulfonsäure aus Campher, Pyroglutaminsäure aus Glutaminsäure, Menthoxyessigsäure und Menthylamin aus Menthol, Dehydroabietylamin aus Abietinsäure. Aber auch diese erweiterten Möglichkeiten reichen in vielen Fällen nicht aus, um auf wirtschaftliche Weise eine Racematspaltung durchzuführen zu können. Dies gilt umso mehr, als auch diese Verbindungen zum Teil nur in beschränktem Maße zugänglich sind und darüber hinaus ihr Anwendungsbereich beschränkt ist.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, leichter zugängliche optisch aktive Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die durch eine leichte Abwandlungsmöglichkeit der funktioneilen Gruppen einen weiten Anwendungsbereich in der Racematspaltung haben.
Gegenstand der Erfindung sind optisch aktive Pinanderivate der Formel
(D
in der die Kohlenstoffatome 1,2 3 und 5 in chiraler Form vorliegen und X
a) eine Formylgruppe oder deren Acetale oder Hemiacetale mit Alkanolen oder Alkandiolen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
b) eine Carboxylgruppe,
c) eine Gruppe der Formel -COY, in der Y ein Chloratom, eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe —NH2 bedeutet.
d) eine Hydroxymethylgruppe oder
e) eine Gruppe der Formel — CHi-NR1R2, in der Ri und R2 für Wasserstoffatome oder gleiche oder verschiedene Alkyleste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen und Ri und R2 zusammen
mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, auch einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten können,
bezeichnet.
Aus Ind. and Eng. Product Research and Development 4 (1965), S. 283 ff. und Chemie et Industrie 63 (1950), No. specials, S. 468, ist zwar schon bekannt, daß man a-Pinen unter Verwendung von Cobaltcarbonyl bei einer Temperatur von 1500C hydroformyliert. Hierbei erhält man sehr komplexe Reaktionsprodukte aus einer größeren Anzahl von gesättigten und ungesättigten Alkoholen und Aldehyden Undefinierter Konfiguration.
Es wurde nun gefunden, daß man optisch aktive 3-Formylpinane eier Formel
CH3
CHO
in der die Kohlenstoffatome 1,2 3 und 5 in chiraler Form vorliegen, durch Umsetzen von Λ-Pinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck in Gegenwart von Carbonylkomplexen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems als Katalysatoren vorteilhaft erhält, wenn man als Ausgangsstoffe ( —)- oder (-l-)-a-Pinen und als Katalysatoren Rhodiumcarbonylkomplexe verwendet sowie Temperaturen von 65 bis 1400C einhält.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man von leicht zugänglichen (-)- oder ( + )-<x-Pinen ausgeht; ferner hat das neue Verfahren den Vorteil, daß man optisch aktive 3-Formylpinane in guten Ausbeuten erhält, aus denen ohne Racemisierung weitere optisch aktive funktioneile Folgeprodukte, wie Carbonsäuren, Alkohole, oder Amine, hergestellt werden können.
Bei der Herstellung von Verbindungen mit chiralen Zentren, insbesondere unter Verwendung von Katalysatoren, erhält man in der Regel Racemate, selbst wenn man ursprünglich von optisch aktiven Verbindungen ausgeht. Das neue Verfahren ist deshalb insofern bemerkenswert, als bei der katalytischen Herstellung von 3-Formylpinan optisch aktive Verbindungen in hohen Ausbeuten erhalten werden, obwohl aufgrund der Verwendung einer katalytischen Reaktion zu erwarten war, daß Racemate anfallen. Obwohl im 3-Formylpinan in α-Stellung zur Formylgruppe noch ein Wasserstoffatom vorhanden ist, tritt sowohl bei thermischer als auch bei saurer oder alkalischer Behandlung keine Racemisierung ein. Darüber hinaus gelingt es ohne Verlust an optischer Ausbeute die Aldehydgruppe in andere funktioneile Gruppen zu überführen (vgl. F i g. 3).
Als Ausgangsstoffe verwendet man ( + )- oder ( — )-ix-Pinen; vorteilhaft geht man von optisch reinem ( + )- oder ( —)-«-Pinen aus. Wie anhand der Reaktionsschemata Fig. 1 und 2 gf*''fc!:7i wird, erhält man aus ( —)-a-Pinen ( + )-3-Formylpinan und aus (-t-)-a-Pinen ( — )-3-Formylpinan.
Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden in der Regel im Volumenverhältnis 2 : 1 bis 1 :2 angewandt. Besonders bewährt hat sich ein Volumenverhältnis von 1 : 0,8 bis 0,8 :1. In der Regel wir'! das genannte Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff mindestens in stöchiometrischen Mengen bezogen auf a-Pinen, angewandt, vorteilhaft jedoch im Überschuß, z. B. bis zu 200 Molprozent.
Bei der Hydroformylierung hält man vorteilhaft Drücke von 50 bis 1200 bar insbesondere 100 bis 700 bar, ein. Der Druck richtet sich nach der Menge der verwendeten Rhodiumkatalysatoren. Bei niedriger Katalysatorkonzentration ist es erforderlich, höhere Drücke anzuwenden, während bei hohen Katalysatorkonzentrationen niedrige Drücke des angegebenen Bereiches ausreichen.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 65 bis 140°C durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Temperaturen von 80 bis 120° C, insbesondere 90bisll0°C.
Für die Hydroformylierung verwendet man Rhodiumcarbonylkomplexe. Obwohl die exakte Natur der katalytisch wirksamen Komplexe nicht bekannt ist, geht man davon aus, daß es sich um Rhodiumcarbonyl oder Rhodiumcarbonylhydrid handelt, in denen auch ein oder mehrere Carbonylliganden durch äquivalente Liganden ersetzt sein können. Es ist deshalb möglich, von vorgebildetem Rhodiumcarbonyl auszugehen oder den Katalysator in situ unter Reaktionsbedingungen zu erzeugen, z. B. aus Rhodiumchlorid, Rhodiumoxid, Rhodiumchelaten, Rhodiumsalzen mit Fettsäuren, dimerem Rhodiumcarbonylchlorid. Es können auch Acylkomplexe des Rhodiums angewandt werden oder Rhodiumcarbonylkomplexe, die mit Aminen oder bevorzugt tertiären organischen Phosphinen, vorteilhaft solchen, die Alkylreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste, die durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, als Substituenten haben, modifiziert sind. Besonders bewährt hat es sich, wenn man von Rhodium-Olefin-Komplexen bzw. Rhodium-Diolefin-Komplexen ausgeht. Besonders geeignet sind Komplexe mit Cyclooctadien-1,5 und Hexadien-1,5.
Vorteilhaft wendet man die Rhodiumcarbonylkomplexe in Mengen von 5 bis 5000 ppm, insbesondere von 15 bis 400 ppm, berechnet als Metall, bezogen auf 2-Pinen, an. Die Menge der angewandten Rhodiumkomplexe richtet sich nach der Reaktionsgeschwindigkeit, die mit der möglichst geringen Menge an wertvollem Rhodium erreicht werden kann.
Die Umsetzung kann ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln durchgeführt werden. In diesem Falle dienen die Erzeugnisse als Lösungsmittel. Vorteilhaft wendet man jedoch Lösungsmittel an, wie gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von z. B. 40 bis 1600C, z. B. Pentan, Isohexan, n-Heptan, Cyclohexan, Cyclooctan, Benzol, Toluol oder Xylole. Weitere Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, ferner Alkanole, wie Äthanol, Methanol oder Diole, wie Glykol oder Propylenglykol. Bevorzugt wählt man als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe oder Äther, insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffe.
Optisch aktive 3-Formylpinane erhält man aus dem Reaktionsgemisch vorteilhaft, indem man den destillier-
bo baren Anteil über eine Kurzwegdestillation vom katalysatorhaltigen Rückstand abtrennt, der seinerseits wieder für die Hydroformylierung verwendet werden kann. Das Destilllat wird vorteilhaft fraktioniert de:/illiert, z. B. in Kolonnen mit 10 bis 30 Böden unter
b5 einem Rückflußverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 5. Hierbei wird vorteilhaft unter vermindertem Druck, z.B. 13 bis 130 mbar abs. gearbeitet.
Neben optisch aktiven 3-Formylpinanen sind insbe-
sondere bevorzugte Gegenstände der Erfindung Verbindungen der Formel I, in denen X eine Carboxylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2NRiR2, in der R, und R2 für Wasserstoffatome oder £ eiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, Benzylreste oder Phenylreste stehen und Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, insbesondere Ri und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ri auch Cycloalkylreste mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, einen Benzyl- oder Phenylrest bezeichnen und Ri und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen fünfodei sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, bedeuten.
Optisch aktive 3-Carboxypinane erhält man beispielsweise durch Oxidation von optisch aktiven 3-Formylpinanen mit molekularen Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen, wie Luft, bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei Temperaturen von 20 bis 100°C, insbesondere von 25 bis 60° C. Die Oxidation kann ohne Mitverwendung von Katalysatoren durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, katalytische Verbindungen, die die Oxidation beschleunigen, wie Schwermetallsalze, z. B. Salze von Kupfer, Mangan oder Kobalt, mit zuverwenden.
Nach einer anderen Arbeitsweise erhält man optisch aktive 3-Carboxypinane durch Oxidation von optisch aktiven 3-Formylpinanen mit Salpetersäure, vorteilhaft konzentrierter Salpetersäure, in Gegenwart von katalytisch wirkenden Verbindungen, wie Vanadinpentoxid und Kupferverbindungen, wie Kupfersulfat. Hierbei hält man vorteilhaft Temperaturen von 10 bis 40°C, insbesondere 20 bis 3O0C, ein. Daneben ist es auch möglich, optisch aktive 3-Formylpinane mit anderen Oxidationsmitteln, wie Kaliumpermanganat oder Peroxiden und Persäuren in optisch aktive 3-Carboxypinane zu überführen.
Optisch aktive 3-Hydroxymethylpinane erhält man durch Reduktion von optisch aktiven 3-Formylpinanen, beispielsweise durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von üblichen Hydrierkatalysatoren, insbesondere von Metallen der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, beispielsweise Kobalt- oder Nickel-Katalysatoren, die mit aktivierenden Zusätzen, wie Kupfer, Chrom, Mangan, versehen sein können. Solche Katalysatoren können als Voll- oder als Trägerkatalysatoren auf Aluminiumoxid, Bimstein oder Kieselgei angewandt werden. Geeignete Trägerkataiysatoren haben z. B. einen Gehalt an aktiven katalytischen Metallen von 5 bis 40 Gewichtsprozent. Geeignete Katalysatoren sind auch sogenannte Adkins-Katalysatoren, d. h. Kupfer-Chromoxid-Katalysatoren. Geeignete Katalysatoren sind auch Edelmetall-Katalysatoren, insbesondere auf Trägern, wie Aluminiumoxid und Kohle. Besonders bevorzugt werden Platin-, Palladium- oder Ruthenium-Katalysatoren, insbesondere Palladium-Katalysatoren. Die Hydrierung gelingt unter schwach erhöhtem Druck, z. B. bis zu 20 bar, insbesondere bei der Verwendung von Edelmetall-Katalysatoren. Insbesondere bei der Verwendung von Kobalt- und Nickel-Katalysatoren wendet man erhöhte Drücke von 50 bis 200 bar an. Vorteilhaft hält man bei der Hydrierung Temperaturen von 30 bis 200°C ein. Falls man Edelmetall-Katalysatoren verwendet reichen Temperaturen von 10 bis 40°C aus, während bei der Verwendung von Kobalt- und Nickel-Katalysatoren höhere Temperaturen, z. B. von 90 bis 180°C, vorteilhaft sind.
Neben der katalytischen Hydrierung ist es auch -) möglich, andere Reduktionsmittel anzuwenden, z. B. Natriumborhydrid oder Lithium-Aluminiumhydrid.
Optisch aktive 3-Aminomethylpinane erhält man aus optisch aktiven 3-Formylpinanen vorteilhaft durch aminierende Hydrierung, wobei man 3-Formylpinan mit
ίο Ammoniak, primären oder sekundären, die als Substituenten Alkylgruppen mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6, Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppen mit 7 bis 10, insbesondere einen Benzylrest oder Phenylgruppen haben, umsetzt. Geeignete Amine sind auch für fünf- bis sechsgliedrige heterocyclische Amine, wie Pyrrolidine oder Piperidine. Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 100 bis 200° C und unter Drücken von 50 bis 200 bar durchgeführt. Als Katalysatoren verwendet man bekannte Hydrierkatalysatoren, insbesondere Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. Kobalt- oder Nickel-Katalysatoren, die aktivierende Zusätze, wie Kupfer, Chrom, Mangan, Zink bis zu 30 Gewichtsprozent enthalten können. Solche Katalysatoren werden entweder als Vollkatalysatoren, z. B. Raney-Nickel oder Raney-Kobalt, oder auf Trägern, wie Aluminiumoxid, Bimstein, Kohle oder Kieselgel niedergeschlagen verwendet. Vorteilhaft enthalten solche
jo Trägerkatalysatoren die katalytisch aktiven Metalle in Mengen von 5 bis 40 Gewichtsprozent.
Optisch aktive 3-Aminomethylpinane können aus den entsprechenden Formylpinanen auch gewonnen werden durch Umsetzen der letzteren mit Aminen zu Schiffsehen Basen und nachfolgende Hydrierung. Ferner sind geeignete Methoden die aminierende Hydrierung nach Leuckart-Wallach, bei der Aldehyde in Gegenwart von Ameisensäure mit Aminen umgesetzt werden. Diese Methode wird vor allem bei sekundärem Aminen angewandt.
Die besonders für die Racemattrennung vorteilhaften optisch aktiven 3-Carboxypinane und 3-Aminomethylpinane werden vor ihrer Verwendung vorzugsweise gereinigt. Vorteilhaft führt man 3-Carboxypinane in ihre Salze mit Aminen über, z. B. Alkylaminen oder Aralkylamine^ wie Benzylamin, und kristallisiert um. Aus den Ammoniumsalzen können die freien 3-Carboxypinane in bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit Alkalilaugen, Abtrennen der Amine und nachfolgendes Ansäuern mit Mineralsäuren gewonnen werden.
3-Aminomethyipinane führt man zur Reinigung vorteilhaft in Salze mit starken Mineralsäuren, ζ. Β Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure, über. Bevorzug! verwendet man zur Reinigung Salze mit Chlorwasser· stoff, die umkristallisiert werden. Aus den gereinigter Salzen erhält man Aminomethylpinane mit bekannter Methoden, z. B. durch Behandeln mit Alkalilaugen unc Abtrennen des so freigesetzten Amins.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zui
bo Trennung von Racematen und deren Enantiomeren Besonders geeignet sind hierfür optisch aktive 3-Carboxy-, 3-Hydroxymethyl- und 3-Aminomethylpinane. Dis optisch aktiven Pinane, die in 3-Stellung chiral sind unc eine funktionell Gruppe haben, werden mit den zi
b5 trennenden Racematen umgesetzt und die Enantiomeren auf übliche Weise, z. B. fraktionierte Kristallisation erhalten. Die Verbindungen der Formel I bereichern dis Palette der zur Racematspaltung verfügbaren optisch
aktiven Verbindungen, da die Verbindungen der Formel I auf einfache Weise in technischem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden können. Dies stellt eine nicht unwesentliche Bereicherung der Technik dar.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht:
Beispiel 1
In einem Hochdruckgefäß mit einem Liter Inhalt werden 500 ml (428 g) (-)-2-Pinen mit einer Drehung von [λ] = —35,8° (pur 1 dm) sowie 250 mg dimeres Rhodiumcyclooctadienyl-1,5-chlorid vorgelegt. Nach Verdrängen der Luft mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff in äquimolarem Verhältnis wird der Druck auf 100 bar erhöht und dann das Reaktionsgemisch auf 1100C erhitzt, wobei man mit dem genannten Gasgemisch einen Druck von 650 bar über 6 Stunden durch Nachpressen aufrechterhält. Nach dem Abkühlen und Entspannen erhält man ein Reaktionsgemisch, das nach gaschromatographischer Analyse aus 11 Gewichtsprozent ( —)-2-Pinen, 61 Gewichtsprozent optisch aktivem 3-Formylpinan und 26 Gewichtsprozent strukturisomeren Aldehyden besteht. Das Reaktionsgemisch wird vom Katalysator durch eine Kurzwegdestillation unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Destillat wird in einer Kolonne mit 20 praktischen Siebboden und einem Rücklaufverhältnis von 1 :5 fraktioniert destilliert. Man erhält bei 103 bis 1040C und 24 mbar 285 g ( + )-3-Formylpinan [<x] *» = + 19,17° (pur). Die Ausbeute an ( + )-3-Formylpinan beträgt 52% der Theorie, bezogen auf ( —)-2-Pinen.
Beispiel 2
In einem Rollautoklaven von 3 Liter Inhalt legt man 710 g ( —)-2-Pinen und 500 mg dimeres Rhodiumcyclooctadienyl-l.S-chlorid vor. Man führt die Hydroformylierung mit einem äquimolekularem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff durch, wobei man zunächst 900C und 270 bar für 14 Stunden einhält und danach weitere sechs Stunden bei 1000C und 290 bar hydroformyüert. Nach dem Erkalten und Entspannen enthält das Reaktionsgemisch laut gaschromatographischer Analyse 6 Gewichtsprozent nichtumgesetztes 2-Pinen, 64 Gewichtsprozent ( + )-3-Formylpinan und etwa 30 Gewichtsprozent höhersiedende strukturisomere Aldehyde. Das Reaktionsgemisch wird durch eine Kurwegdestillation vom katalysatorhaltigen Rückstand abgetrennt. Man erhält 735 g Destillat, das in einer 20-bödigen Kolonne wie in Beispiel 1 beschrieben fraktioniert destilliert wird. Man erhält 504 g (+) 3-Formylpinan vom Siedepunkt 110 bis 112° C bei 25 mbar.
Beispiel 3
In einem Schüttelautoklaven von 220 ml Inhalt werden 50 g (-)-2-Pinen und 50 ml Toluol und 100 mg dimeres Rhodiumcyclooctadienyl-l,5-chlorid vorgelegt und mit einem äquimolekularen Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff hydroformyliert. Bei 700C und 250 bar werden innerhalb von 10 Stunden 10 bar Gas, bei 90° C und 270 bar werden innerhalb von 20 Stunden 20 bar Gas und bei 100° C und 300 bar werden innerhalb von 14 Stunden 65 bar Gas aufgenommen. Nach dem Abkühlen und Entspannen erhält man 89 g Reaktionsgemisch, das nach gaschromatographischer Analyse 59 Gewichtsprozent nichtumgesetztes Pinen, 31 Gewichtsprozent ( + )-3-Formylpinan und 27 Gewichtsprozent höhersiedende Isomere enthält.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben und hydroformyliert 500 ml ( —)-2-Pinen unter Zusatz von 125 mg Cyclooctadienyl-1,5-rhodium-chlorid mit einem äquimolekularem Gemisch aus Kohlenmnoxid und Wasserstoff unter einem Druck von 650 bar. Unter Anwendung verschiedener Temperaturen erhält man bei jeweils 6 Stunden Reaktionsdauer die aus nachfolgender Tabelle ersichtlichen Ergebnisse:
Tabelle
Temperatur Nichtumge ( + )-3-Formyl- Isomere
setztes pinan Aldehyde
(-)-2-Pinen ,%] [%]
80 C 54,4 39,2 6,4
90 C 27,4 63,3 9,2
100 C 14,3 73,8 11,9
no c 9,7 70,9 19,4
Beispiel I 5
100g(-)-2-Pinenund 100 mg Bis-triphenylphosphinrhodiumcarbonylchlorid werden mit einem äquimolekularen Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff 12 Stunden bei 80°C und 250 bar 12 Stunden bei 90°C und 260 bar 12 Stunden bei 100°C und 270 bar und 12 Stunden bei 110°C und 280 bar hydrofromyliert. Nach Abkühlung und Entspannung erhält man 100 g Reaktionsgemisch, welches nach gaschromatographischer Analyse zu 21,4% umgesetzt ist. Das entstandene Aldehydgemisch besteht zu 70% aus (-t-)-3-Formylpinan und zu 30% aus strukturisomeren Aldehyden.
Beispiel 6
In einem Hochdruckgefäß von 1 Liter Inhalt werden 250 ml (+ )-2-Pinen und 250 ml Benzol und 125 mg dimeres Cyclooctadienyl-l,5-rhodiumchlorid vorgelegt und mit einem äquimolekularen Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter einem Druck von 600 bar und bei einer Temperatur von 110°C 6 Stunden behandelt. Hierbei hält man durch Nachpressen des genannten Gasgemisches den Druck von 600 bar aufrecht. Durch analoge Aufarbeitungsweise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man 123 g ( — )-3-Formylpinan vom Siedepunkt 111 °C bei 24 mbar [λ] <v = 17,6° (pur).
Beispiel 7
(+ )-3-Aminomethylpinan
In einem Hochdruckgefäß von 2,5 Liter Inhalt legt man 300 g Äthanol und 50 g Raney-Kobalt vor und entfernt die Luft durch Spülen mit Stickstoff. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 800C erhitzt und ein Druck mit Wasserstoff auf 150 bar eingestellt. Im Verlauf von 6 Stunden dosiert mar 200 g ( + )-3-Formylpinan zu. Nach weiteren 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und entspannt Man erhält 650 g eines Gemisches, aus dem man durch fraktionierte Destillation 106 g (+)-3-Aminomethylpinan vom Siedepunkt 110 bis lirC bei 27 mbar erhält. 120 g so hergestelltes 3-Aminomethylpinan werden in 1,31 Pentan gelöst und bei einer Temperatur von 0 bis 5° C
trockener Chlorwasserstoff unter Rühren eingeleitet. Sobald kein freies Amin mehr feststellbar ist, werden die entstandenen Kristalle abgesaugt und getrocknet. Man erhält 142 g( + )-3-Aminomethylpinan-hydrochlorid mit einem Dreh wert von [α] ',} = +35,4° (c= 1, Methanol).
118 g (+ JO-Aminomethylpinan-hydrochlorid, das einen Dreh wert von [<x]" = +35,4° hat, werden aus Butylacetat/Äthanol umkristallisiert. Man erhält 85 g ( + J-S-Aminomethylpinan-hydrochlorid vom Drehwert [ac]" =40,5°. Aus der Mutterlauge werden weitere 29 g mir einem spezifischen Drehwert von [a.]" = 17,3° erhalten. Das Salz mit dem Drehwert [λ] J3 = +40,5° wird nochmals aus Butylacetat/Äthanol umkristallisiert. Man erhält 70 g( + )-3-Aminomethy!pinan-hydrochlorid vorn spezifischen Dreh wert [λ] ',' = +44,3°. is
Kristallisiert man 30 g ( + )-3-Aminomethylpinan-hydrochlorid vom Drehwert [λ]" = +35,4° dreimal aus einem Gemisch von Essigester, Methanol um, so erhält man ein ( + )-3-Aminomethylpinanhydrochlorid mit einem spezifischen Drehwert von [λ] % - +44,7°.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch (— )-3-Formylpinan. Man erhält nach analoger Arbeitsweise (-)-3-Aminomethylpinan. Davon werden 30 g durch Umsetzen mit Chlorwasserstoff (analog Beispiel 7) in ( — )-3-Aminomethylpinanhydrochlorid übergeführt. Man erhält 34 g (-)-3-Aminomethylpinan-hydrochlorid mit einem spezifischen Drehwert von [α] ?,3 =33,8° (c= 1,CH3OH).
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Ammoniak Methylamin. Das so erhaltene ( + )-3-Methylaminomethylpinan hat 3s einen Siedepunkt von 118 bis 120°C bei 24 mbar. Analog Beispiel 7 stellt man durch Behandeln mit Chlorwasserstoff ( + )-3-Methylaminomethylpinan-hydrochlorid mit einem Drehwert von [x]" = +30,8° her. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus einem Gemisch Essigester/Methanol erhält man ( + )-3-Methylaminomethylpinan-hydrochlorid vom Drehwert
[a] ■<;■; = +44,0° und einem Schmelzpunkt von 240° C.
Beispiel 10
4)
33 g ( + )-3-Formylpinan, 14 g Pyrrolidin und 70 g Ameisensäure werden zusammen 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird überschüssige Ameisensäure abdestilliert, und der Rückstand wird mit 150 g 25°/oiger wäßriger Kalilauge gekocht. Das Amin <-,o scheidet sich als obere Phase ab, wird abgetrennt und durch fraktionierte Destination gereinigt, rvian erhäit 31,8g ( + )-3-Pyrrolidinomethylpinan vom Siedepunkt 125bisl27°Cbei7mbar.
Analog Beispiel 7 führt man ( + )-3-Pyrrolidinoaminomethylpinan durch Behandeln mit Chlorwasserstoff in ( + )-3-PyrrolidinomethyIpinan-hydrochlorid über, das einen Drehwert von [α] " = 41,3° (c = 1, Methanol) hat Nach dreimaligem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Essigester und Methanoi erhält man to (+ J-S-Pyrrolidinomethylpinan-hydrochlorid mit einem spezifischen Drehwert von [λ] i? = +49,4°.
Beispiel 11
Man verfährt wie in Beispiel 10 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Pyrrolidin Piperidin. Man erhält ( + )-3-Piperidinomethylpinan vom Siede-Dunkt 138 bis 140° C bei 7 mbar. Das analog hergestellte Hydrochlorid hat einen Drehwert von [cc] ■,' = +36,4°. Nach dreimaliger Umkristallisation aus einem Gemisch aus Essigester und Methanol erhält man ( + )-3-Piperidinomethylpinanhydrochlorid mit einem spezifischen Drehwert von [α] {! = +47,8° und einem Schmelzpunkt von 256° C.
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch anstatt Ammoniak Dimethylamin. Das nach analoger Arbeitsweise und Aufarbeitung erhaltene 3-Dimethylaminomethylpinan hat einen Siedepunkt von 93 bis 95° C bei 7 mbar. Das in analoger Arbeitsweise mit Chlorwasserstoff erhaltene Hydrochlorid hat einen spezifischen Drehwert von [&]" = +42,6° (c = i, Methanol)., Nach dreimaliger Umkristallisation aus Essigester/Methanol erhält man ( + J-Dimethylaminopinan-hydrochlorid mit einem spezifischen Drehwert von [λ] £=51,5° und einem Schmelzpunkt von 239°C.
Beispiel 13
50 g ( + )-3-Formylpinan werden in einem offenen Gefäß (Schale) mit Luft-Sauerstoff oxidiert. Nach 6 Tagen scheiden sich Kristalle ab: diese werden abgesaugt und aus Ameisensäure umkristallisiert. Man erhält 25 g 3-Carboxypinan mit einem Drehwert von [λ] = 21,8° (c = 1, Methanol) und einem Schmelzpunkt von 5O0C.
24 g des ( + )-3-Carboxypinan werden in Petroläther gelöst und die stöchiometrische Menge Benzylamin zugegeben. Das ausgefallene Benzylammoniumsalz des 3-Carboxypinan wird abgesaugt. Es hat einen Schmelzpunkt von 128° C und einen Drehwert von [λ] *£ = +13,1°. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Essigester hat es einen spezifischen Drehwert von [«]£ = +17,4°. Das so erhaltene Salz wird anschließend mit wäßriger Salzsäure behandelt, und die salzsaure Lösung wird mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wird getrocknet und anschließend das Benzol abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird destilliert. Bei 120 bis 121°C und 0,6 Torr erhält man ( + )-3-Carboxypinan mit einem Schmelzpunkt von 54° C und einem spezifischen Drehwert von [λ]? = +23,5° (c = 1,CH3OH).
Beispiel 14
300 g 65-gewichtsprozentige Salpetersäure, 350 mg Vanadinpentoxid und 350 mg Kupfersulfat werden in einem Rührkolben vorgelegt und auf 20° C "ingestellt. Dann läßt man unter intensiver Kühlung im Verlauf von 7 Stunden uriler Einnaliung einer Temperatur von 20 bis 24°C 140 g (-)-3-Formylpinan zulaufen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Eis versetzt. (-)-3-Carboxypinan scheidet sich als zähflüssiges öl ab. Nach Zugabe von 200 ml Toluol wird die wäßrige Phase abgetrennt und aus der organischen Phase Toluol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mehrere Tage bei 0° aufbewahrt Man erhält 79 g Kristalle, die aus Ameisensäure umkristallisiert werden. Man erhäit so (-)-3-Carboxyformylpinan vom Schmelzpunkt 48 bis 50° C und einem spezifischen Drehwert von [«]■;:■ = +16,2°.
Beispiel 15
(+ )-3-Hydroxymethylpinan
In einem Hochdruckgefäß von 1 Liter Inhalt legt man 158 g (+ )-3-Formylpinan, 500 ml Dioxan und 10 g
Raney-Kobalt vor. Das Gemisch wird bei 400C unter einem Wasserstoffdruck von 100 bar 4 Stunden und bei 600C unter einem Druck von 120 bar 4 Stunden hydriert. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat fraktioniert destilliert. Man erhält 101 g( + )-3-Hydroxymethylpinan vom Siedepunkt 125°C bei 13 mbar und vom Drehwert [«]? = +29,4° (pur).
Zur Reinigung wird das erhaltene ( + )-3-Hydroxymethylpinan mit 4-Nitrobenzoesäure verestert und ümkristallisiert. Der gereinigte Ester wird verseift. Man erhält ( + )-3-Hydroxymethylpinan vom Drehwert [«]£■ = +34,1° (pur).
Beispiel 16
(+ )-Pinan-3-carbonsäurechlorid
15 g ( + )-3-Carboxypinan [λ] = +20,2° (c = 1, CH3OH) wird mit überschüssigem Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsausschluß am Rückfluß gekocht, bis die Gasentwicklung beendet ist. Danach destilliert man zuerst das überschüssige Thionylchlorid ab; anschließend erhält man das Säurechlorid vom Siedepunkt 62 bis 64°C bei 0,11 mbar und vom Drehwert [α]?,' = +28,1° (pur).
Beispiel 17
(+ )-Pinan-3-carbonsäureamid
ί 2 g ( + J-Pinan-S-carbonsäurechlorid werden mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung versetzt. Das entsprechende Carbonsäureamid fällt aus und wird abgesaugt. Nach dem Trocknen hat es einen Schmelzpunkt von 131°C und einen Drehwert von [α] ·■·· = +22,4° (c = 1, Methanol).
Beispiel 18
(+ )-Pinan-3-carbonsäuremethylester
4 g ( + )-Pinan-3-carbonsäurechlorid werden mit Methanol versetzt und in Gegenwart von Pyridin am Rückfluß gekocht. Danach wird die Lösung stark eingeengt, mit Wasser versetzt und anschließend mit Äther extrahiert. Aus der getrockneten Ätherlösung erhält man durch fraktionierte Destillation Pinan-3-carbonsäuremethylester vom Siedepunkt 55 bis 56° C bei
2-, 0,3 mbar und vom Drehwert [λ] !' - +18,9° (pur).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optisch aktive Pinanderiva te der Formel
CH3
in der die Kohlenstoffatome 1, 2, 3 und 5 in chiraler Form vorliegen und X
a) eine Formylgruppe oder deren Acetale oder Hemiacetale mit Alkanolen oder Alkandiolen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen,
b) eine Carboxylgruppe,
c) eine Gruppe der Forme) -COY, in der Y ein Chloratom, eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe — NH2 bedeutet,
d) eine Hydroxymethylgruppe oder
e) eine Gruppe der Formel —CH2NHR1R2, in der Ri und R2 für Wasserstoffatome oder gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste stehen und Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, auch einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring bezeichnen können,
DE2404306A 1974-01-30 1974-01-30 Optisch aktive Pinanderivate Expired DE2404306C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404306A DE2404306C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Optisch aktive Pinanderivate
DK665474A DK162280C (da) 1974-01-30 1974-12-19 Fremgangsmaade til fremstilling af 3-formylpinan
AU77289/75A AU490191B2 (en) 1974-01-30 1975-01-14 Pinane derivatives
US05/544,306 US4081477A (en) 1974-01-30 1975-01-27 Pinane derivatives
BE152747A BE824827A (fr) 1974-01-30 1975-01-27 Derives du pipane et leur preparation
DD183865A DD119573A5 (de) 1974-01-30 1975-01-28
HUBA3195A HU170374B (de) 1974-01-30 1975-01-28
FR7502555A FR2259087B1 (de) 1974-01-30 1975-01-28
SU752101430A SU604479A3 (ru) 1974-01-30 1975-01-28 Способ получени производных пинана в виде оптически активных изомеров
GB3843/75A GB1487867A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Pinane derivatives
NLAANVRAGE7501041,A NL180656C (nl) 1974-01-30 1975-01-29 Werkwijze ter bereiding van pinaanderivaten.
ZA00750603A ZA75603B (en) 1974-01-30 1975-01-29 Pinane derivatives
CA218,884A CA1058183A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Pinane derivatives
AT67775A AT337671B (de) 1974-01-30 1975-01-29 Verfahren zur herstellung von neuen pinanderivaten
CH104475A CH617651A5 (de) 1974-01-30 1975-01-29
JP50011965A JPS5918376B2 (ja) 1974-01-30 1975-01-30 3−ホルミル−ピナンの製法
JP58149720A JPS5951227A (ja) 1974-01-30 1983-08-18 ピナン誘導体の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404306A DE2404306C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Optisch aktive Pinanderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404306A1 DE2404306A1 (de) 1975-07-31
DE2404306B2 DE2404306B2 (de) 1980-02-28
DE2404306C3 true DE2404306C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5906041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404306A Expired DE2404306C3 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Optisch aktive Pinanderivate

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4081477A (de)
JP (2) JPS5918376B2 (de)
AT (1) AT337671B (de)
BE (1) BE824827A (de)
CA (1) CA1058183A (de)
CH (1) CH617651A5 (de)
DD (1) DD119573A5 (de)
DE (1) DE2404306C3 (de)
DK (1) DK162280C (de)
FR (1) FR2259087B1 (de)
GB (1) GB1487867A (de)
HU (1) HU170374B (de)
NL (1) NL180656C (de)
SU (1) SU604479A3 (de)
ZA (1) ZA75603B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139559A (en) * 1976-07-02 1979-02-13 Merck & Co., Inc. Process for preparation of 1-[1,5-di-(3,3-dimethylnorborn-2-yl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonane and novel intermediates
DE2849742B2 (de) * 1978-11-16 1980-10-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Verwendung der Verfahrensprodukte als Riechstoffe
WO1993011094A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 Givaudan-Roure (International) S.A. Pinanes
RU2725878C1 (ru) * 2019-12-30 2020-07-07 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Федеральный исследовательский центр "КОМИ научный центр Уральского отделения Российской академии наук" Хиральные миртанилсульфонамиды
WO2023061894A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Basf Se Use of acetoxymethyl -pinane isomers and mixtures thereof as aroma ingredient

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584045A (en) * 1967-12-28 1971-06-08 Nat Distillers Chem Corp Cycloaliphatic di(aminoalkanes)
DE1945007A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Basf Ag N-Arylsulfonyl-N'-2-tetrahydrodicyclopentadienylharnstoffe
US3845048A (en) * 1971-07-06 1974-10-29 Berri Balzac Terpene derivatives
DE2208155A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin

Also Published As

Publication number Publication date
DK665474A (de) 1975-09-29
FR2259087A1 (de) 1975-08-22
JPS5951227A (ja) 1984-03-24
FR2259087B1 (de) 1980-01-04
BE824827A (fr) 1975-07-28
DE2404306A1 (de) 1975-07-31
DD119573A5 (de) 1976-05-05
CH617651A5 (de) 1980-06-13
DK162280B (da) 1991-10-07
ATA67775A (de) 1976-11-15
NL7501041A (nl) 1975-08-01
JPS5918376B2 (ja) 1984-04-26
HU170374B (de) 1977-06-28
CA1058183A (en) 1979-07-10
SU604479A3 (ru) 1978-04-25
JPS50131958A (de) 1975-10-18
AT337671B (de) 1977-07-11
DE2404306B2 (de) 1980-02-28
AU7728975A (en) 1976-07-15
ZA75603B (en) 1976-02-25
US4081477A (en) 1978-03-28
GB1487867A (en) 1977-10-05
NL180656C (nl) 1987-04-01
DK162280C (da) 1992-03-16
JPS616059B2 (de) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Octanol
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
DE60313357T2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von kohlenstoff-heteroatom-doppelbindungen
DE3130805A1 (de) Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen
CH622235A5 (de)
DE2404306C3 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE3034040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, 16-Oxa-14-methyl-bicyclo[10.3.1]-hexadec-1-en als Zwischenprodukt für dieses Verfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2626676A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
CH615431A5 (de)
DE2635545C3 (de) S^-Dimethyl-S-hydroxy-octannitril, seine Herstellung und Verwendung als Duftstoff
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE69931966T2 (de) Herstellung von optisch aktiven alphahydroxyacetalen
EP0435072A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
DE2240398A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurealkylestern
DE2639755A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE3523181A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-alkenalen
DE1668626C3 (de)
EP2868652A1 (de) Katalytische Hydrierung zur Herstellung von Aminen aus Amidacetalen, Keten-N,O-acetalen oder Esterimiden
DE4210311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Azinen
DE4101737A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen verbindungen aus carbonyl-verbindungen und diazoalkanen
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)