[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2403324C3 - Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl - Google Patents

Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl

Info

Publication number
DE2403324C3
DE2403324C3 DE19742403324 DE2403324A DE2403324C3 DE 2403324 C3 DE2403324 C3 DE 2403324C3 DE 19742403324 DE19742403324 DE 19742403324 DE 2403324 A DE2403324 A DE 2403324A DE 2403324 C3 DE2403324 C3 DE 2403324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
carrier
carrier according
supported
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403324B2 (de
DE2403324A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742403324 priority Critical patent/DE2403324C3/de
Priority to CH22675A priority patent/CH589769A5/xx
Priority to FR7502027A priority patent/FR2259200B1/fr
Priority to IT19464/75A priority patent/IT1031054B/it
Priority to SE7500690A priority patent/SE396434B/xx
Priority to NO750203A priority patent/NO139230C/no
Priority to FI750179A priority patent/FI58812C/fi
Priority to GB3264/75A priority patent/GB1500531A/en
Priority to DK21975A priority patent/DK148187C/da
Priority to BE152681A priority patent/BE824748A/xx
Priority to NLAANVRAGE7500828,A priority patent/NL174751C/xx
Priority to AT313475A priority patent/AT340121B/de
Publication of DE2403324A1 publication Critical patent/DE2403324A1/de
Publication of DE2403324B2 publication Critical patent/DE2403324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403324C3 publication Critical patent/DE2403324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger zum Aussteifen von Schalungen od. dgl., der zwei miteinander verbundene Schenkel aufweist, die in Funktionsstellung im Trägerquerschnitt betrachtet von der abzustützenden Fläche weg verlaufen.
Solche Träger sind z. B. zum Aussteifen von Schalungen entweder unmittelbar als Träger oder auch als Quergurte od. dgl. bereits bekannt. Insbesondere bei vertikalen Bauwerken besteht jedoch beim Betonieren das Problem, daß der Betonierdruck über die Höhe der Schalung unterschiedlich ist, so daß häufig in Zonen höheren Druckes zusätzliche Aussteifungen erforderlich sind. Zwar kann dem durch entsprechend stärkere Aussteifungsträger, die an den höchsten Betonierdruck angepaßt sind, begegnet werden, jedoch bedeutet dies für die Bereiche niedrigeren Betonierdruckes einen unnötig hohen Aufwand, da dort schwächere Träger genügen würden.
Es ist auch bereits ein Schalungsträger bekannt, welcher durch Vorspannung in Längsrichtung in seiner Mitte überhöht werden kann. Das Maß der Überhöhung wird dabei durch die Grenzen, in denen eine Vorspannung möglich ist, bestimmt. Bei einer derartigen Vorspannung werden die Stegflächen auch auf Beulen beansprucht, so daß die dabei entstehenden Kräfte bei der Konstruktion des Trägers beachtet werden müssen. Darüber hinaus ist nicht immer in der Mitte eines Trägers auch der größte aufzunehmende Betonierduruck zu erwarten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Träger der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß eine Überhöhung an beliebigen Stellen des Trägers erzeugt werden kann, ohne zusätzliche in Längsrichtung des Trägers verlaufende Spannmittel, wie z. B. Spannseile od. dgl., zu benötigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Träger dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel, im
Trägerquerschnitt gesehen, schräg zueinander stehen und ihre freien Enden ohne bleibende Verformung über die Länge des Trägers unterschiedlich stark gegeneinander bzw. voneinander weg bewegbar und Fesilegbar sind. ^
Dadurch ist es möglich, den freien Enden dieser Schenkel einen gegenüber einer mit ihnen abschließenden Ebene gekrümmten Verlauf zu geb -.n. wobei in der Praxis diese Ebene der Schalhaut entspricht. Dementsprechend bedeutet ein solcher Verlauf der Enden der ,0 Schenkel eine Überhöhung der abgestützten Schalung, so daß in diesem überhöhten Bereich auch ein erhöhter Betonierdruck aufgefangen werden kann.
Besonders zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Schenkel von ihrer gemeinsamen Verbindung aus schräg auseinanderlaufen. Werden die Schenkel nun bereichsweise aufeinander zu bewegt, beschreiben die freien Enden jeweils Kreise, wodurch die freien Enden aus dem ursprünglichen Umriß des Schalungsträgers hervortreten, also eine Überhöhung an einer von diesem Träger abgestützten Schalhaut bewirken.
Dabei können die freien Enden der Schenkel der zu stützenden Fläche, insbesondere einer Schalung, zugewandt sein. Dabei können die Schenkel in einem Winkel von etwa 30 bis 60° zueinander stehen und insbesondere für eine Bewegung um ζ B. etwa 3 bis 5° vorgesehen sein. Es sind jedoch auch andere Winkelstellungen je nach Dimensionierung und Anforderung an den Träger möglich und die Größe der Bewegung der einzelnen Schenkel kann ebenfalls an unterschiedliche Fälle angepaßt und von den angegebenen Werten abweichend sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen des Trägers ergeben sich aus weiteren Ansprüchen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wescntlich zugehörenden Einzelheiten an Hand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht,
F 1 g. 2 eine Seitenansicht und
F i g. 3 eine Draufsicht eines Trägers mit schräg aus- ^0 einanderlaufenden und relativ zueinander bewegbaren Schenkeln,
F i g. 4 die in F i g. 3 mit einem Kreis markierte Einzelheit in vergrößertem Maßstab sowie
F i g. 5 ebenfalls in vergrößertem Maßstab den Querschnitt einer etwas abgewandelten Ausführungsform des Trägers.
Ein im ganzen mit \ bezeichneter Träger dient vor allem zum Aussteifen von Schalungen. Er hat gemäß den F i g. 3 und 5 Schenkel 2, die mit ihrem Querschnitt von der abzustützenden, in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Fläche, weg verlaufen.
Erfindungsgemäß stehen die Schenkel 2 — im Trägerquerschnitt gesehen — schräg zueinander und sind ohne bleibende Verformung über die Länge des Trägers 1 auch unterschiedlich stark gegeneinander bzw. voneinander weg bewegbar und in noch zu beschreibender Weise relativ zueinander festlegbar.
Im Ausführungsbeispiel laufen die Schenkel 2 von ihrer gemeinsamen Verbindung aus schräg auseinander und sind insbesondere an ihren freien Enden 3 relativ zueinander bewegbar. Zweckmäßigerweise sind diese freien Enden 3 der Schenkel 2 der zu stützenden Fläche zugewandt.
Die schräg zueinander stehenden Schenkel 2 sind an ihrer von der abzustützenden Fläche od. dgl. abgewandten Seite durch einen vorzugsweise parallel zu der ah7ii«itüt7enden Fläche verlaufenden Quersteg 4 verbunden. Denkbar ist jedoch auch eine unmittelbare Verbindung der beiden Schenkel aneinander oder ein etwas abgerundeter Übergang zwischen den beiden Schenkeln 2.
Die Schenkel können in einem Winkel von etwa 30 bis bO zueinander stehen. In Fig 5 stehen sie im Winkel von etwa 45° zueinander. Sie können ferner für eine Relativbewegung von z. B. etwa 3 bis 5~ Verschwenkung gegeneinander vorgesehen sein. Bei entsprechenden Abmessungen sind auch größere Verschwenkungen denkbar. Die Winkelstellung und die Verschwenkung richtet sich nach den gewünschten Stabilitätsanforderungen. Ein an sich schon stabiler Träger mit einem relativ kleinen Winkel zwischen den Schenkeln benötigt auch nur eine geringere Schenkelbewegung, um eine genügende Überhöhung zu erzielen. Ein Träger mit sehr großem öffnungswinkel zwischen den Schenkeln würde eventuell insgesamt nicht so steif sein. )e nach Wahl des Öffnungswinkels und der Materialstärke läßt sich also ein derartiger Träger für unterschiedliche Belastungsbereiche konsjruieren.
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die zueinander schräg stehenden Schenkel 2 insbesondere fur eine vorgegebene Überhöhung in den einzelnen Langenbereichen des Trägers einander gegenüberliegende Einprägungen 5 mit vorzugsweise verschiedenen Tiefen relativ zur Oberfläche der Schenkel sowie in diese Einpragungen 5 einsetzbare Distanzhülsen 6 vorgesehen sind, wobei für verschieden tiefe Einpragungen in vorteilhafter Weise gleichlange Distanzhülsen 6 oder für gleichtiefe Einprägungen verschieden lange Distanzhülsen zur Erzielung unterschiedlich starker Relativbewegungen der Schenkel in den verschiedenen Langenbereichen des Trägers vorgesehen sein können. In Fig.! erkennt man schematisch die denkbare Lage solcher Einpragungen immer im Bereich der gestrichelt angedeuteten Distan/hülsen, welche in noch zu beschreibender Weise jedoch auch durch andere Abstandshalter ersetzt sein können. Wird der Träger dabei mit verschieden tiefen Einprägungen 5 versehen, können jeweils in vorteilhafter Weise gleichlange Distanzhülsen 6 auf Lager gehalten und eine fest vorgegebene Überhöhung in jedem Falle erreicht werden. Dies ist bei der Montage besonders vorteilhaft.
An den Distanzhülsen 6 greifen gemäß F i g. 5 von der Außenseite des Trägers 1 her Spannschrauben 7 an. Dadurch wird die Überhöhung des Trägers fixiert. Das Schraubengewinde befindet sich dabei im Inneren der Distanzhülse 6, so daß es gegen Verunreinigungen oder Beschädigungen gut geschützt ist. Es kann jedoch auch im Inneren der Hülse ein über die Trägeroberfläche vorstehender Schraubbolzen vorgesehen sein oder es könnten an den Enden der Hülse mit einem Außengewinde vorgesehene Ansätze zum Durchsetzen der Einprägungen und zum Aufschrauben von Muttern 7a (Fig. 3) vorgesehen sein.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 ist vorgesehen, daß für eine stufenlose und beliebige Einstellung der Überhöhung der einzelnen Trägerbereiche als Abstandhalter ein Schraubbolzen 8 mit aufschraubbaren Muttern od. dgl. zum Einsetzen an beliebiger gelochter Stelle des Trägers 1 vorgesehen is.. In beiden Fällen verläuft der Abstandhalter etwa parallel zu einer abzustützenden Fläche und im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 sind für Mutter bzw. Kopf des Schraubbolzens 8 die Schräge der Schenkel 2 berücksichtigende Unterlegscheiben 10 oder Einprägungen 5 der Schenkel vorgesehen. Zur Sicherung gegen
Zug und Druck ist dabei auch auf der Innenseile der Schenkel 2 jeweils eine zweite Mutter 11 mit einer schräg ausgebildeten Unterlage 12 zur Anpassung an die Schräge der Schenkel vorgesehen. Man erkennt in Fig.4, wie der Schraubbolzen 8 und der Schenkel 2 schräg zueinander stehen und dennoch die Muttern 9 und 11 auf Grund der Unterlagen 10 und 12 eine ebene Auflage haben. Die Relativbewegungen der Schenkel 2 sind dabei so gering, daß dies nur vernachlässigbare Zusatzbelastungen für diese Schraubverbindung ergibt.
Man erkennt vor allem in Fig. 5, daß an den freien Enden 3 der vorzugsweise etwa eben ausgebildeten, bewegbaren Schenkel 2 Abkantungen 13 als Befestigungsstellen zum Anbringen an Schalelementen oder für Kanthölzer od. dgl. vorgesehen sind. Die Abkantungen 13 können Lochungen 16 zum Einsetzen von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, besitzen.
Diese Abkantungen 13 verlaufen am den Rändern 3 der Schenkel voneinander weg nach außen, wodurch die von den Trägern 1 übc-rgriffene Abstützfläche an einer Schaltafel od dgl. vergrößert wird. Darüber hinaus wären die Abkantungen bei einem aufeinander zugerichteten Verlauf weniger gut zugänglich.
An den den Schenkeln 2 entgegengesetzten Enden der Abkantungen 13 ist jeweils wenigstens eine weitere Umbiegung 14 zur Aussteifung und als Anschlag für einen unmittelbar benachbarten Träg;er beispielsweise im Stoßbereich von Schalungselementen vorgesehen. In den F i g. 1 und 5 ist angedeutet, daß der die Schenkel 2 verbindende Quersteg 4 zum Anschließen von Quergurten, Konsolen od. dgl. Lochungen 15 von z. B. schlüssellochartiger Kontur zum Einstecken eines Bolzens mit einem Sicherungsquerstift od. dgl. aufweisen kann. An Stelle von Lochungen könnten auch Laschen od. dgl. Vorsprünge oder Befestigungsstellen an den Träger 1 angebracht sein.
Zweckmäßigerweise besteht der Träger 1 aus Stahlblech. Er kann dann durch Prägung oder Biegung hergestellt werden, wobei die konische Form auch bei der Herstellung vorteilhaft ist. Darüber hinaus sind dann seine Schenkel und die Abkantungen genügend biegsam, um bei geringfügigen Relativbewegungen zueinander die daraus resultierenden Verformungen mitmachen zu können und dennoch wieder beim Entspannen in Ausgangslage zurückkehren zu können.
Es sei erwähnt, daß bei einer abgewandelten Ausführungsform die Schenkel im Querschnitt gegenüber schräg zueinanderstehenden Ebenen auch gewölbt sein können. Dabei wäre sowohl eine konvexe als auch eine konkave Wölbung denkbar.
Vor allem in F i g. 5 ist angedeutet, wie durch eine geringfügige Bewegung der Schenkel 2 aus ihrer Außenlage nach innen gleichzeitig die Oberfläche der Abkantung 13 gegenüber ihrer Ausgangslage eine größere Entfernung zu dem Quersteg 4 bekommt. Dies entspricht in Funktionsstellung einer entsprechenden Überhöhung, welche bei einer zu betonierenden Wand beispielsweise im unteren Bereich einer Schalung am größten sein kann, da dort insbesondere bei schnellem Füllen der Schalung der größte Betonierdruck auftreten wird.
Auf vorteilhafte Weise erlaubt der Träger 1 au! Grund der schräg zueinanderstehenden Schenkel 2 unc deren Verformbarkeit auf einfache Weise eine Überhö hung in unterschiedlichen Bereichen, ohne daß aufwen dige Spannelemenle od. dgl. an einem derartigen Trä ger angebracht werden müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    2403
    324
    l.Trager zum Aussteifen von Schalungen od. dgl.. der zwei miteinander verbundene Schenkel aufweist, die, in Funktionsstellung im Trägerquerschnitt befrachtet, von der abzustützenden Fläche weg verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2), im Trägerquerschnitt gesehen, schräg zueinander stehen und ihre freien Enden (3) ohne bleibende Verformung über die Länge des Trägers (I) unterschiedlich stark gegeneinander bzw. voneinander weg bewegbar und festlegbar sind.
  2. 2. Träger nach An»pruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß die Schenkel (2) von ihrer gemeinsamen Verbindung aus schräg auseinanderlaufen.
  3. 3. Träger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichijet. daß die freien End^n (3) der Schenkel
    (2) der zu stützenden Fläche zugewandt sind.
  4. 4. Träger nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zueinanderstehenden Schenkel (2) an ihrer von der abzustützenden Fläche od. dgl. abgewandten Seite durch einen vorzugsweise parallel zu der abzustützenden Fläche ver aufenden Quersteg (4) verbunden sind.
  5. 5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2) in einem Winkel von etwa 30 bis 60° zueinander stehen und insbesondere für eine Bewegung um z. B. etwa 3 bis 5" vorgesehen sind.
  6. 6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander schräg stehenden Schenkel (2) für die Mittel zur Erzeugung der Überhöhung des Trägers (!) in den einzelnen Längenbereichen des Trägers (1) einander gegenüberliegende Einprägungen (5) mit vorzugsweise verschiedenen Tiefen relativ zur Oberfläche der Schenkel (;i) aufweisen.
  7. 7. Träger nach einem der Ansprüche !. bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an den Schenkeln (2) einander gegenüberliegenden Einprägungen (5]i einsetzbare Distanzhülsen (6) vorgesehen sind, wobei für verschieden tiefe Einprägungen
    (5) gleichlange Distanzhülsen (6) oder für gleichtiefe Einprägungen (5) verschieden lange Distanzhülsen
    (6) zur Erzielung unterschiedlich starker Rclativbewegungen der Schenkel (2) in den verschiedenen Längenbereichen des Trägers (1) vorgesehen sind.
  8. 8. Träger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Distanzhülsen (6) od. dgl. von der Außenseite des Trägers (1) her Spannschrauben (7) od. dgl. (7a) angreifen.
  9. 9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine stufenlose und beliebige Einstellung der Überhöhung der einzelnen Trägerbereiche als Abstandhalter ein Schrauhbolzen (8) mit aufschraubharen Muttern (9) od. dgl. zum Einsetzen an beliebiger gelochter Stelle des Trägers (1) vorgesehen ist.
  10. 10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (6, 8) etwa parallel zu einer «ibzustützenden Fläche verläuft und für Mutter (7, 7a, 9) bzw. Kopf des Schraubbolzens (8) die Schräge der Schenkel berücksichtigende Unterlegscheiben (10) oder Einprägungen (5) der Schenkel vorgesehen sind.
  11. 11. Träger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß /ur Sicherung gegen Zug und Druck auch auf der Innenseite der Schenkel (2) jeweils eine zweite Mutter (11) mit einer schräg ausgebildeten Unterlage (12) zur Anpassung an die Schräge der Schenkel (2) vorgesehen ist.
  12. 12. Träger nach einem der Ansprücr.e 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (3) der vorzugsweise etwa eben ausgebildeten, bewegbaren Schenkel (2) Abkantungen (13) als Befestigungsstellen zum Anbringen an Schalelementen oder für Kanthölzer vorgesehen sind.
  13. 13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (13) an den Enden (3) der Schenkel (2) voneinander weg nach außen verlaufen.
  14. 14. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (2) verbindende Quersteg (4) zum Anschließen von Quergurten, Konsolen od. dgl. Laschen, Lochungen (15) od. dgl. Befestigungsstellen aufweist.
  15. 15. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Stahlblech besteht
  16. 16. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2), im Querschnitt gesehen, gegenüber schräg zueinander stehenden Ebenen gewölbt sind.
DE19742403324 1974-01-24 1974-01-24 Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl Expired DE2403324C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403324 DE2403324C3 (de) 1974-01-24 Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl
CH22675A CH589769A5 (de) 1974-01-24 1975-01-09
FR7502027A FR2259200B1 (de) 1974-01-24 1975-01-17
IT19464/75A IT1031054B (it) 1974-01-24 1975-01-21 Trave o simile particolarmente per irrigidire casseforme
SE7500690A SE396434B (sv) 1974-01-24 1975-01-22 Berare eller dylikt, serskilt for forstyvning av byggformar
NO750203A NO139230C (no) 1974-01-24 1975-01-23 Baerer eller lignende, saerlig for avstivning av forskalinger
FI750179A FI58812C (fi) 1974-01-24 1975-01-24 Baerorgan eller liknande saerskilt foer att foerstyva skaolningar
GB3264/75A GB1500531A (en) 1974-01-24 1975-01-24 Reinforcing members for formwork
DK21975A DK148187C (da) 1974-01-24 1975-01-24 Drager til afstivning af forskallinger eller lignende bygningsvaerker
BE152681A BE824748A (fr) 1974-01-24 1975-01-24 Poutre au autre element similaire, en particulier pour le renforcementde coffrages
NLAANVRAGE7500828,A NL174751C (nl) 1974-01-24 1975-01-24 Verstijvingsprofiel voor het verstijven van bekistingen.
AT313475A AT340121B (de) 1974-01-24 1975-04-23 Trager od.dgl., insbesondere zum aussteifen von schalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403324 DE2403324C3 (de) 1974-01-24 Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403324A1 DE2403324A1 (de) 1975-07-31
DE2403324B2 DE2403324B2 (de) 1976-02-26
DE2403324C3 true DE2403324C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2403324C3 (de) Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl
DE2327032A1 (de) Fender
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2403324B2 (de) Traeger zum aussteifen von schalungen o. dgl.
DE1963243A1 (de) Kombinierte Spundwand
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE905363C (de) Grubenstempel
DE937077C (de) Verbindung von duennen, flach aneinanderliegenden Metallplatten, insbesondere von aus duennem Blech gebildeten Profilstaeben
DE8230158U1 (de) Ausleger, insbesondere fuer hebezeuge, hebebuehnen, bagger o. dgl.
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE840594C (de) Ausgleichtafel fuer Stahlschalungen
DE202020005396U1 (de) Höheneinstellbares Bett
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE1132069B (de) Als Senkstuetze ausgebildetes, auf einer gelochten Fussplatte stehendes Untersegment fuer mehrteilige Ausbaurahmen des staehlernen Streckenausbaus
DE2146806B2 (de) Steuerhaus-Hubeinrichtung für Binnenschiffe
DE1270779B (de) Schalung fuer Stahlbetonrippendecken
DE1058534B (de) Bauelement fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.