[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2403206A1 - Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen

Info

Publication number
DE2403206A1
DE2403206A1 DE2403206A DE2403206A DE2403206A1 DE 2403206 A1 DE2403206 A1 DE 2403206A1 DE 2403206 A DE2403206 A DE 2403206A DE 2403206 A DE2403206 A DE 2403206A DE 2403206 A1 DE2403206 A1 DE 2403206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
black
cover
plants
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403206A
Other languages
English (en)
Inventor
Athony Alexander Ellison
John Richard Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Visqueen Ltd
Original Assignee
British Visqueen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Visqueen Ltd filed Critical British Visqueen Ltd
Publication of DE2403206A1 publication Critical patent/DE2403206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

"Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Umgebung für wachsende Pflanzen"
Priorität: 23. Januar 1973, GROSSBRITiNNIEN Nr. 3427/73
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Umgebung für wachsende Pflanzen und insbesondere für das Wachsen von Pflanzen unter geregelten Beleuchtungsbedingungen.
Es ist bekannt, dass beispielsweise Chrysanthemen und andere Pflanzen ausserhalb der Saison zum Blühen gebracht werden können, und zwar indem die Tagesbeleuchtung künstlich gekürzt oder verlängert wird. Zu diesem Zweck werden
409830/0438
sie in Gewächshäusern oder in anderen Umgebungsverhältnissen gezogen, bei denen bei langen Tagen das Tageslicht •über die erforderlichen Zeiträume ausgeschlossen oder die Tagesbeleuchtung beträchtlich verringert'werden kann, und zwar durch Anwendung von licht ausschliessenden Abdeckungen. Für diesen Zweck werden häufig schwarze Plastikfolien,beispielsweise Polyäthylenfolien, verwendet, welche Russ enthalten. Ein Kachteil der Verwendung solcher Folienbesteht jedoch darin, dass die Wärmeabsorption der schwarzen Folie, insbesondere im Sommer, zu einer Überhitzung der darunter wachsenden Pflanzen führen kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Umgebung für wachsende Pflanzen vorgeschlagen, welches darin besteht, dass die Pflanzen gegen einfallendes Tageslicht während gewünschter Perioden mit Hilfe einer zweischichtigen Abdeckung aus Plastikfolien abgeschirmt werden, wobei die Folienschicht, welche gegen die Pflanzen gerichtet ist, schwarz ist, und die Schicht, welche gegen das einfallende Licht gerichtet ist, ein Wärme reflektierendes Pigment enthält.
Die Verwendung einer zweischichtigen Abdeckung nach dem Verfahren der Erfindung führt insbesondere bei Sonnenlicht zu einer wesentlichen Verringerung der Temperatur in dem Raum unterhalb der Abdeckung im Vergleich zu einer solchen, bei der die Abdeckung nur aus einer schwarz gefärbten Folie besteht. Wie schon erwähnt, ist die Erfindung besonders brauchbar zur Bereitstellung einer geregelten Beleuchtung,um beispielsweise Chrysanthemen ausserhalb der Saison zum Blühen zu bringen. Der Erfingunsgegenstand kann jedoch auch zur Beeinflussung des Wuchses von anderen Pflanzen, einschliesslich Pilzen, verwendet werden.
Die beiden Lagen der Folienabdeckung sind vorzugsweise kontinuierlich miteinander verbunden. Geeignete -Zwei-
409830/0438
_ 3 —
schichtenfolien lassen sich besonders einfach durch gemeinsames Auspressen herstellen, vorzugsweise unter Verwendung des gleichen oder sehr ähnlichen Plastikmaterials für die beiden Schichten und vorzugsweise durch eine gemeinsame Auspress— und Aufblasmethode· Das Wärme reflektierende Pigment ist vorzugsweise ein weisses Pigment, wie beispielsweise Titandioxid. Polyäthylen, worunter auch-Mischpolymere von Äthylen mit geringen Anteilen anderer Monomere verstanden wird, ist als Plastikmaterial besonders geeignet.
Die Plastikfolienabdeckung kann in irgendeiner gewünschten Weise unterstützt werden. So besteht beispielsweise eine geeignete Abdeckvorrichtung aus einer Rolle- oder Rollen der Zweischichtenfolie, die über einem Abstützgestell für die Folie angebracht wird, indem die Folienrollen über die während vorher bestimmter Perioden abzudeckenden Pflanzen abgerollt werden. Die Folie kann aber auch an einem leichten Rahmengestellt befestigt werden, welches über die Pflanzen gesetzt wird oder- während gewünschter Perioden des Tages über die Beleuchtungsanlagen eines Gewächshauses. Gewünschtenfalls können die Abdeckfolien permanent an einem Stützrahmen angebracht .sein, um das Tageslicht von der Umgebung abzuschirmen, wobei dann die Pflanzen gewünschtenfalls ständig durch Kunstlicht beleuchtet werden.
Wenn bei diesem Verfahren eine zweischichtige Polyäthylenfolie verwendet wird, so beträgt die Gesamjbstärke der Folie für allgemeinen Gebrauch gewöhnlich von 50 bis 200 pm. Eine Folie, die dünner ist als 50 um,ist gewöhnlich nicht ausreichend fest und eine Folie, die stärker ist als 200 pm, ist unwirtschaftlich. Eine Folie mit einer Gesamtstärke von 65 bis 100 um hat den Vorteil, dass sie gut biegsam ist und sich gut drapieren lässt. Die schwarze
409830/0438
Lage der Folie nimmt mindestens 10 # der Gesamtstärke ein, um eine wirksame Abschirmung zu liefern, jedoch nicht mehr als 60 $, sonst wird hierdurch die Biegsamkeit der anderen Schicht verringert. V/irksame und wirtschaftliche Konzentrationen der Pigmente in dem Polyäthylen bestehen gewichtsmässig aus 1 bis 7 cfi Russ und 5 bis 20 % des V/crrae reflektierenden Pigments. Die Pigmente können dem Voransatz der Plastikmasse, die gewöhnlich in Granalien vorliegt, zugesetzt werden und die dann gemeinsam ausgepresst wird. So besitzt beispielsweise eine geeignete gemeinsam ausgepresste zweischichtige Polyäthylenfolie, die durch das Schlauchverfahren hergestellt wurde, eine Gesamtstärke von 70 um, wobei die schvrarze Schicht 35 ρκι stark 1st und 3,2 Gev;.-/-> P.uss enthalt, und die Wärme reflektierende Schicht enthält 12 Gew.-^ Titandioxid.
Eine besondere Ausführungsform einer Abdeckung gemäss der Erfindung ist beispielsweise auf der beigefügten Zeichnung dargestellt. Hierbei befinden sich eingetopfte Pflanzen 1 auf einem Anzuchttisca 2, der von oben und an allen Seiten durch Längen einer schwarz/weiss-Zweischichterifolie 3 abgedeckt ist, wobei die weisse Seite der Folie nach aussen gerichtet ist. Die Folien werden hierbei durch ein Rahmengestell 4- abgestützt, und die ganze Anordnung befindet sich in einem Gewächshaus 5· Die Abdeckfolien v/erden zweckmassig von Rollen"geliefert, die an einem oder beiden Enden oder Seiten der Anzuchttische angebracht sind und von denen sie während der Verdunkelungsperioden abgezogen und nach Wunsch wieder aufgewickelt werden-können.
Zur Demonstration des Temperatureffekts beim Abdecken von Pflanzen wurde gefunden, dass eine zweischichtige schwar?./-weiss-Folie von 70 um Stärke, wobei die schwarze Schicht 50 /ö der Gesamtstärke ausmacht und 3,2 Gew.-# Russ enthält, und die weisse Schicht 12 Gew.-# Titandioxid enthält, eine
9830/0438
Sonnenreflektion an der weissen Seite von 63 % besitzt. Die Refiektion von Sonnenlicht, das beim Durchgang durch, ein 3 ram starkes Glasfenster filtriert wird, hat sich ebenfalls mit 63 % erwiesen. Hieraus kann die. Wirkung der Abdeckung bezüglich der Verringerung der Temperatur über den Pflanzen im Vergleich mit einer schwarzen Folie errechnet werden, unter Zugrundelegung eines vereinfachten Modells. Dieses besteht aus einem haIbzylindrischen Gewächshaus, das in Nord-Südrichtung ausgerichtet ist, wobei die Pflanzen durch einen halbzylindrischen Folientunnel abgedeckt werden, dessen Radius halb so gross ist, wie der des Gewächshauses, und der in der Mitte des Gewächshauses verläuft. Die hierbei angewendeten meteorologischen Daten sind folgende: Breitengrad 5O0N, Monat Mei, Zeit 5 bis 7 vormittags und 6 bis 8 nachmittags mitteleuropäische Zeit, mittlere Sonnenhöhe 18°, umgebende Temperatur 150C, Luftstille, Sonnenlicht verdunkelt. Die diffuse Himmelsstrahlung ist in Betracht gezogen worden. Irgendeine andere Kühlung oder Erwärmung des Gewächshauses oder ein Luftaustausch zwischen Innen und Aussen ist nicht berücksichtigt worden.
Die folgenden mittleren Temperaturen für die beiden angegebenen Bedingungen wurden dann wie folgt gefunden (die wahren -Worte liegen zwischen den angegebenen):
1. Der FoIientunnel ist an dem Boden und an den Enden verschlossen, so dass kein Luftaustausch zwischen der Bepflanzungsflache unddem eigentlichen Gewächshaus stattfand: ,
Schwarze Folie Gewächshaustemperatur 24
Pflanzentemperatur 46 C
Schwarz/weisse Folie Gewächshaustemperatür 210C
Pflanzentemperatur 310C
409830/0438
2. In dem Gewächshaus fand eine freie Luftzirkulation statt und es traten keine Temperaturgradienten auf:
Schwarze Folie Gewächshaus und Pflanzen 34- C Schwär z/weis'se Folie Gewächshaus und Pflanzen 26 C.
Es würde eine, sehr verringerte Wirkung bei verdunkelter Sonne festzustellen sein, Jedoch v;ürden auch hierbei die Pflanzen bei Anwendung einer schwarzen Folie in unerwünschter V/eise überhitzt werden.
Die optischen Eigenschaften einer Zweischichtenabdeckung
(A) aus Polyäthylen, einer Gesamtstärke von 100 um, wobei die schwarze Schicht 40 um stark ist, und 5,2 Gev/.-J-ί Russ enthält und die V/arme reflektierende Schicht 12 Gew.-# Titandioxid enthält, wurden verglichen mit drei bekannten Abdeckmaterialien, die zur Kontrolle des Lichteinfalles bei der Pflanzenaufzucht verwendet wurden. Diese bestanden
(B) aus einer klaren, mehrschichtigen Polyäthylenfoiie, die in der mittlern Schicht oder den mittleren Schichten Aluminiumpulver enthielt, um hierdurch die Folie durchscheinend und reflektionsfähig zu machen, (C) eir.er schwarzen Folie, deren äussere Oberfläche versilbert wurde, um sie reflektionsfähig zu machen, und (D) einer klaren Folie, die auf ihrer inneren Oberfläche schwarz angestrichen war. Bei Messungen der Sonnenreflektion und . der Langwellenemission dieser Proben wurden folgende Werte festgestellt:
Probe A B C D
Sonnenreflektion 57 % 31 % 10 # 3' %
Langwellenemission 1,00 0,79 0,90 1,00
Aus diesen Werten ist ersichtlich, dass bei der Probe A, wie sie beim Verfahren gemäss der Erfindung angewendet
409830/0438
wird, eine wesentlich höhere Reflektion der Sonnenstrahlung stattfindet, als es bei irgendeiner der anderen Proben der 5'all ist und auch eine wirksame Rückstrahlung der absorbierten Sonnenstrahlung erfolgt. Dies führt zu einer Temperaturerhöhung unterhalb der Abdeckung A bei Belichtung durch Sonnenlicht, die wesentlich geringer ist, als sie bei der Verwendung anderer Abdeckungen erfolgt.
Patentans-orüche:
409830/0438

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1J Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Beleuchtung für-wachsende Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen gegenüber einfallendem Tageslicht in gewünschten Perioden mit Hilfe einer zweischichtigen Abdeckung aus Piastikfolie abgeschirmt v/erden, wobei die Folienschicht, welche gegen die Pflanzen gerichtet ist, schwarz ist und die Folienschicht, v/elche gegen das einfallende Licht gerichtet ist, ein Wärme reflektierendes Pigment enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweischichtenabdeckung aus Polyäthylen besteht und eine Gesamtstärke von 50 bis 200 um, vorzugsweise von 65 bis 100 um, besitzt.
    J. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze Schicht der Abdeckung 10 bis 60 #, vorzugsweise etwa 50 #, der Gesamtfolienstärke ausmacht.
    4-. Verfahren nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze Schicht der zweischichtigen Abdeckung von 1 bis 7 Gew.-^ Russ enthält.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2· bis ■'+, dadurch gekennzeichnet, dass die V/arme reflektierende Schicht der Zv/eischichtenabdeckurr,· 5 bis 20 Gew.-^ Titandioxid cnt-
    1S- Torrichtung zur Boroitstellunrr einer nero-e Beleuchtung für wachs ·)πάβ Pflanzen, dadurch gekennzeichnet,
    409830/0438
    dass sie aus einer Zweischichtenabdeckung -aus PlastikXolie besteht, die von einem Rahroenwerk getragen wird, wobei die innere Schicht der Abdeckung schwarz ist und die äussere Schicht ein Wärme reflektierendes Pigment enthält.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten der Abdeckung aus Polyäthylen bestehen und die Gesamtstärke der Abdeckung von 50 bis 200 jUm beträgt, wobei die schwarze Schicht von 10 bis 60 #, vorzugsweise etwa 50 $, ausmacht.
    .'TH-SOHI
    Ä09830/ÜA38
    Leerseite
DE2403206A 1973-01-23 1974-01-23 Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen Pending DE2403206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB342773A GB1408088A (en) 1973-01-23 1973-01-23 Method of controlling an environment for growing plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403206A1 true DE2403206A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=9758141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403206A Pending DE2403206A1 (de) 1973-01-23 1974-01-23 Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49107833A (de)
BE (1) BE810090A (de)
DE (1) DE2403206A1 (de)
DK (1) DK131074B (de)
FR (1) FR2214397B3 (de)
GB (1) GB1408088A (de)
IT (1) IT1003489B (de)
NL (1) NL7400572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131840A1 (de) * 1981-08-12 1983-04-28 Erhard 7143 Vaihingen Schnier "vorrichtung zur waermedaemmung in gewaechshaeusern"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417252A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Cellophane Sa Materiau composite thermoplastique transparent pour la realisation de serres agricoles
FR2434564B1 (fr) * 1978-08-28 1988-04-15 Bruyant Cyrille Abri a palette
NO146116C (no) * 1979-11-28 1982-08-11 Torbjoern Arnold Snekkenes Anordning for veksthus eller vekstrom for aa fremme vekst av planter eller spiring av froe
DK148211C (da) * 1980-06-30 1985-10-14 Skjerbo Isolering V Frode Hans Plantebord
US4698226A (en) * 1984-07-13 1987-10-06 Guthrie David W Apple labeling process
JP2619313B2 (ja) * 1991-12-03 1997-06-11 鐘紡株式会社 遮熱用被覆材及びその製造方法
DE4224782A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Gerd Hugo Pflanzenfolie mit niedriger Emission im Bereich des thermischen Infrarot und hellerer oder dunklerer Farbgebung je nach Anzahl der Sonnentage am Einsatzort
ES2150865B1 (es) * 1998-08-06 2001-07-01 Reyenvas S A Lamina mejorada de material plastico flexible para la cubricion de vegetales cultivados en caballones.
ES2187225B1 (es) 1999-11-18 2004-10-01 Reyenvas S.A. Lamina mejorada para el cultivo de esparragos.
CN114711043B (zh) * 2022-05-23 2023-01-24 华南农业大学 一种果树用反光膜铺设装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131840A1 (de) * 1981-08-12 1983-04-28 Erhard 7143 Vaihingen Schnier "vorrichtung zur waermedaemmung in gewaechshaeusern"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1408088A (en) 1975-10-01
JPS49107833A (de) 1974-10-14
DK131074C (de) 1975-11-03
IT1003489B (it) 1976-06-10
FR2214397A1 (de) 1974-08-19
DK131074B (da) 1975-05-26
NL7400572A (de) 1974-07-25
BE810090A (fr) 1974-07-23
FR2214397B3 (de) 1976-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518568C2 (de) Sonnenbranddosimeter
DE4228736B4 (de) Optischer Filteraufbau und Bewitterungsgerät mit einem solchen Filteraufbau
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2522791A1 (de) Verfahren und anlage zum klimatisieren eines zur pflanzenkultur dienenden raumes
DE2403206A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer geregelten umgebung fuer wachsende pflanzen
DD239513A5 (de) Gewaechshausschattiervorrichtung
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE1247738B (de) Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
EP0097359B1 (de) Strahlenschutzfilter für Pflanzen
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
DE2709562A1 (de) Verfahren zum abschirmen von pflanzen gegen uebermaessige sonneneinstrahlung, gegen wind, hagel und aehnliche witterungseinfluesse und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1081758B (de) Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP1652422A2 (de) Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1139953B (de) Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE3501244A1 (de) Energiesparende abschirmung
EP0028221B1 (de) Anlage zur isolierung und schattierung eines gebäudes wie treibhaus
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
DE1768731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch-aromatischen Quecksilberverbindun gen des l^-Di-phenyl-3-thiocarbohydrazins und deren Verwendung zur Herstellung phototroper Schichten