DE2400733C3 - Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Kreislaufpumpe - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Regelung einer KreislaufpumpeInfo
- Publication number
- DE2400733C3 DE2400733C3 DE2400733A DE2400733A DE2400733C3 DE 2400733 C3 DE2400733 C3 DE 2400733C3 DE 2400733 A DE2400733 A DE 2400733A DE 2400733 A DE2400733 A DE 2400733A DE 2400733 C3 DE2400733 C3 DE 2400733C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- parameters
- computer
- blood pressure
- cardiac
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/346—Analysis of electrocardiograms
- A61B5/349—Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
- A61B5/352—Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/135—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
- A61M60/139—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/295—Balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/515—Regulation using real-time patient data
- A61M60/531—Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/562—Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
- A61M60/569—Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Pumpaklion, daß eine Leitung van Zahllogik sowohl zur Pumpe als auch zum Rechner führt, daß zur Kontrolle
von Amplitude, Rhythmus und Folgefrequenz des EKG und Blutdruckes ein Kontrollsystem vorgesehen ist, und
daß eine Ausgangsleitung vom Kontrollsystem zu einer weiteren Blockiereinheit des Reglers führt,
Die Erfindung besteht somit aus einer Vorrichtung zur automatischen Regelung herzsynchroner Kreislaufpumpen,
welche aus einem Druckanalysator und einem Regler besteht, der auf Grund der vom Druckanalysator
gelieferten Meßgrößen die zeitliche Einstellung des Pumpzyklus fortlaufend auf Optimum regelt; die
Regelung enthält einen Pumpimpulsrechner zur Primäreinstellung und untersteht einem Kontrollsystem,
welches die Funktion der Abnehmer des Patienten genauso überwacht wie die der Pumpe.
Vorteil der Erfindung ist die erstmals praktische Anwendbarkeit in der Klinik: Das Gerät besitzt nur
zwei Schalter, die bedient werden müssen. Einen Einschalter zur Inbetriebnahme des Gerätes und einen
weiteren, für das Einschalten der Blutpumpe. Zur Regelung wird nur der Verlauf des arteriellen
Blutdruckes benötigt, wobei nicht einmal dessen Absolutwert bekannt sein muß. Es kann sogar die
Durchblutungsschwankung beispielsweise im Ohrtäppchen an Stelle des arteriellen Blutdruckverlaufes zur
Regelung verwendet werden. Besonderer Vorteil dieser für die Klinik konzipierten Vorrichtung ist das
Kontrollsystem. Da im biologischen Bereich unvermutete Schwankungen der Kreislaufgrößen insbesondere bei
schwerkranken Patienten üblich sind, stoppt das Kontrollsystem die Regelung, wenn nötig sogar die
Pumpe, falls nicht analysierbare Änderungen der Kreislaufgrößen die Funktion des Reglers stören. Durch
Analyse der Parameter sorgt das Kontrollsystem zugleich für eine perfekte Überwachung des Zustandes
des Patienten.
Die Erfindung besteht aus verschiedenen Baugruppen, die in zwei Figuren der Zeichnungen dargestellt
sind. Die wesentlichsten Baugruppen sind: der EKG-Verstärker mit Analysator, der Blutdruckmesser mit
Analysator, der Regler, der im Prinzip aus zwei vom Regler gesteuerte monostabilen Multivibratoren bestehende
Pumpimpulsrechner und die eigentliche Pumpe.
Das Kontrollsystem umfaßt eine Reihe von Baugruppen, beginnend von Grenzwertabnehmern bis zu den
aus logischen UND-Gattern bestehenden Blockiereinheiten. F i g. 1 und 2 zeigen geringfügig unterschiedliche
Ausführungsformen der Erfindung. In Fig. I wird zur Regelung des Pumpbeginns der »Klappenschluß« aus
dem Blutdruckverlauf analysiert, zur Regelung des Pumpendes wird der Wert der systolischen Spitze aus
dem Blutdruckverlauf verwendet. In der Ausführungsform nach F i g. 2 wird der Blutdruckverlauf nach
spezieller Filterung hinsichtlich der bei derGegenpulsation auftretenden zwei Maxima analysiert. Der Pumpbeginn
wird nach dem Maximum des diastolischen Druckes geregelt, das Pumpende analog zur Ausführung
naoh F i g. I nach dem Wert des systolischen Spitzendruckes.
Fig. 1 zeigt das Blockschema einer beispielsweisen Ausführungsform der Vorrichtung. Das Schema ist für
alle Serienpumpen und für alle Methoden der Gcgenpulsation geeignet (Lit.: H.Thoma: Automatische
Steuerung herzsynchroner Kreislaufpumpen. Zeitschrift Biomedizinische Technik 1973, Heft Nr. 3 und 4).
Aus dem Druckverlauf, Eingang 1, wird über den Klappenschlußanalysator 7 und dem systolischen
Spitzenwertmesser 3, Phase 4,5 und Amplitude 6,1 der
zur Regelung notwendigen Parameter »Klappenschluß« und »systolischer Blutdruck« bestimmt. Diese
Ereignisse suhen in einem bezug zum Beginn des Herzzyklus. Daher werden, vom Beginn des Herzzyklus
(Eingang 8) und von der Pulsfrequenz gesteuert, über zwei monostabile Multivibratoren die Fenster 9, 10
definiert. Nur innerhalb des vom Fenster definierten Phasenbereiches kann das gewünschte Ereignis auftreten.
Der Triggerimpuls der Herzaktion betreibt auch die Logik 11, welche den Pumpvorgang am Beginn der
Regelung nach jeweils einigen Zyklen über die Blockiereinheit 12 für einen oder mehrere Meßzyklen
unterbricht. Die Pumpe 35 enthält einen Leistungsverstärker zur Verstärkung der über die Leitung 44
gelangenden Pumpimpulse. Somit können Phase und Amplitude des Klappenschlußdruckes, gesteuert von
der Zähllogik 11, einmal mit, einmal ohne Pulsation gespeichert werden. Die Pumpaktion wird über die
Leitung 47 blockiert. Erfindungsgemäß werden diese 2x2 Meßgrößen der Speicher 13,14 im Amplitudendiskriminator
15 verglichen. Der Pumpeii^atz wird durch
den Regler 16 verkürzt, wenn die Druckanvlitude zum Zeitpunkt des Klappenschlusses ohne Pulsation größer
oder gleich der Druckamplitude mit Pulsation ist. Steigt der Druck bei Pulsation in der angegebenen Phase
jedoch an, io verlängert der Regler 16 den Pumpeinsatz.
Der Rhythmus des Blutdruckverlaufes wird über den Periodendauermesser 17 und dem Arrhytmierechner 18
kontrolliert, die Funktion des Reglers wird über die Blockierung 19 mittels Leitung 48 gegebenenfalls
unterbrochen. Der Pumpimpulsrechner 20 enthält normalerweise seine Information durch positive oder
negative Impulse der Regler. Im Falle der Blockierung bestimmt der Rechner den Pumpirnpuls aus der
Pulsfrequenz. Zu Beginn der Regelung wird über die »Primäreinstellung« 21 aus gemittelten Werten der
vergangenen Herzzyklusdauer ein unkritischer Pumpimpuls definiert. Ein solcher Pumpimpuls muß sicher in
der Diastole des Herzens liegen, bezogen auf den Beginn der Herzaktion liegt dieser Impuls daher etwa in
einer Phase von 65 bis 85% des zu erwartenden Herzzyklus.
Das Pumpende wird bei kontinuierlicher Pulsation geregelt. Der Regler 22 beginnt aus der »Primärcinstellung«
21, gesteuert von der Zählerlogik 11 mit e>ner
Verlängerung des Pumpimpulses. Diese Verlängerung hängt von der Tendenz der Werte des systolischen
Spitzendruckmessers 3 ab. Die Tendenz wird erfindungsgemäß durch Vergleich aktueller, gemittelter
Amplitudenwerte aus dem Mittelwertspeicher 23 mit vergangenen Werten, die durch die Verzögerung 24
verzögert werden, ermittelt. Ist die über den Amplitudendiskriminator
25 festgestellte Tendenz gleichbleibend ooer fallend, so wird das Pumpende fortlaufend
verzögert. Nach optimaler Entlastung der systolischen Spitze ist die Tendenz bei weiterer Verlängerung des
Pumpendes steigend, das Pumpende wird nun verkürzt. Die Phase 5 des systolischen Spitzenwertes 3 wird so
M) wie oben über einen Periodendauermesser 17 und einen
Arrhytmierechner 18 kontrolliert, auch diese Regelung wird gegebenenfalls geblockt (19). Auf diese Art wird
erfindungsgemäß der Pumpbeginn durch Analyse des Blutdruckes so geregelt, daß der Pumpimpuls gerade
(μ nach dem Klappenschluß wirksam wird, das Pumpende
wird auf ein Minimum des systolischen Spitzendruckes eingeregelt.
Nicht immer ist es möglich, den Klappenschluß direkt,
Nicht immer ist es möglich, den Klappenschluß direkt,
beispielsweise durch Frequenzselektion oder Differcntation
der Druckkurve, zu erfassen. Im klinischen Bereich stehen häufig nur gedämpfte Druckkurven zur
Verfügung. In diesem Fall wird erfindungsgemäß das sogenannte »2/T Selektionsverfahren« angewendet.
Serien- und Gegenpulsationspumpen bewirken einen doppelgipfeligen Druckverlauf. Die Grundwelle dieser
Funktion hat nicht mehr die Frequenz der Periodendauer (T). sondern gerade die doppelte Frequenz (2/T/
Fig. 2 zeigt als beispielsweise Ausführungsform das Blocksijieni.i nach diesem Prinzip: Der Driickverl.iuf.
I mg.mg I. wird über das 2/T-Filter 27. dessen
Mitielfrequenz vom Periodendauermesser 28 gesteuert wird, gesiebt Dieses Signal hai. bezogen «nif die
I lerzsehlagfolge. /wei Maxima, deren Phasen 29, 30 und l>
Amplituden 31. 52 diireh die beiden .Spitzenmesser 33,
34 gemessen wird. Die Funktion des systohschen
Sri. ι /i-iinit'iMTs 3 3 Ii iiii ties diiislolivchen Suit /cn messe rs
54 w:ril durch die uiin FKG (F.mgang 8) gesteuerten
I cnsterimpulse 3f> kontrolliert (vgl. Fig.!). Die
Regelung erfolg! wieder durch Frmittlung der steigen
den ode>- !.illenden !enden/ ler Mittelwerte von
s\stoi;sLher und diaMohscher Spitze. Fs bedeuten in
f 1I.1.- 37. 38 die Mi'lelwertspeicher. welche über elie
Logik 39 gesteuert w e'Jen. 40. 41 die \ er/ogerungsem-1Hi1Cn
und 42, 43 die Amplitudeiitliskriminatoren zur
F.rmittlung der Tendenz, von systolischer bzw. diastoli scher Druckspitze. Analog zur Funktion nach Fig.
wird über den Regler 16 bei gleichbleibender ode fallender Tendenz des systolischen Spilz.enverlaufes.
ausgehend von der Primäreinstellung 21, das Pumpende verlängert. Die steigende Tendenz bewirkt wieder eine
Verkürzung des Pumpendes. In derselben Art wird de Pumpbeginn über den Regler 22 so lange verkürzt, bis
die diastolische Druckspitze, ausgehend von de Primäreinstellung maximal ist. Der Pumpimpulsrechne
20 erhält nach erfolgter Primä'reinslellung 21 seine Informationen aus den beiden Reglern 1β, 22. Die
Rhythmik tier Phasen 29, 30 von systolischer um diasiolischer Spitze wird über die l'criodendaiiei messe
17 und die Arrhythmierechner 18 wieder kontrolliert, st
daß die Funktion der Regler bei arrh\tmischcr
Impulsfolgen von tier Filockeinheit 19 automatisch
unterbrochen wird. Die zuletzt beschriebene Method ermöglicht bei hoher Frequenz, der Merz.schlagfolg
eine optimale Regelung, bei niedrigen Frequenzen is
diese Regelung ungenau, da der Zeitpunkt de Klappenschlusses nicht genau erfaßt wird Der besonde
re Vorteil der Methode ist die extreme Unempfindlich
k'.'it bei Störungen lies Hliitdruckverlaufes. insbesondere
gegenüber einer D.impf'.im:.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur automatischen Regelung einer
elektropneumatischen herzsynchronen Kreislaufpumpe, bestehend aus einem Eingang für die
EKG-Signale des Herzens, dem ein EKG-Verstärker und ein Amplitudendiskriminator nachgeschaltet
sind, wobei letzterem ein Periodendauermesser nachgeschaltet ist, weiter aus einer Serienschaltung
von zwei monostabilen Multivibratoren, deren Tastzeit über Kennlinienverstärker von der Periodendauer
des natürlichen Herzschlages beeinflußbar sind, und einen Leistungsverstärker zur Steuerung
der herzsynchronen Pumpe vorzugsweise über ein Elektromagnetventil, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal des Periodendauermessers (28) einen Rechner (13, 14, 15, 20)
speist, zur Abgabe eines unkritischen Impulses in einer Phasenlage von etwa 65 bis 85% der
gemittelten vorhergehenden Herzzyklusdauer, bezogen auf den Beginn der Herzaktion, über eine
Steuerleitung (44) an die Kreislaufpumpe (35), daß ein Eingang für den Blutdruckverlauf des Kreislaufes
(1) vorgesehen ist, dem ein Druckanalysator (2 bis 7, 27,33,34) zur Ermittlung von Blutdruckparametern,
wie z. B. Amplitude und Phase der systolischen Spitze und/oder der diastolischen Senke und/oder
des Klappenschlusses nachgeschaket ist, der diese Parameter mittels Leitungen (50,51) in den Rechner
(13, 14, 15, 20) eingibt, daß diese Parameter von mehreren Speichern (29 bis 31, 24 bzw. 40, 41)
gespeichert werden, daß diese Parameter in ein oder mehreren Diskrinunatoren (25 bzw. 42, 43) hinsichtlich
ihrer Werte verglichen werden. Jaß eine weitere Leitung (45) den Rechner mit einem Regler (16, 22)
zur Verlängerung oder Verkürzung {er Arbeitszyklen der Pumpe verbindet, daß ein Einschalter (49)
einen Meßzyklusgeber (11,21,39) aktiviert, welcher
eine Zähllogik (11,39) enthält, die mit dem Ausgang des Amplitudendiskriminators (26) über eine Leitung
(46) verbunden ist, zwecks Blockierung der Pumpe über die Blockiereinheit (12) zur Erlangung von
Blutdruckparametern ohne Pumpaktion, daß eine Leitung (47) von der Zähllogik sowohl zur Pumpe
(35) als auch zum Rechner (20) führt, daß zur Kontrolle von Amplitude, Rhythmus und Folgefrequenz
des EKG und Blutdruckes ein Kontrollsystem (17, 18, 19, 36) vorgesehen ist, und daß eine
Ausgangsleitung (48) vom Kontrollsystem zu einer weiteren Blockiereinheit (19) des Reglers (16, 22)
führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittelwertrechrrer (23 bzw. 37,38), welche die
zur Regelung notwendigen Blutdruckparameter über jeweils einige Zyklen gemittelt an den Rechner
(20) weitergeben.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Regelung einer elektropneumatischen
herzsynchronen Kreislaufpumpe, bestehend aus einem Eingang für die EKG-Signale des Herzens, dem ein
EKG-Verstärker und ein Amplitudendiskriminator nachgeschaltet sind, wobei letzterem ein Periodendauermesser
nachgeschaltet ist, weiter aus einer Serienschaltung von zwei monostabilen Multivibratoren,
deren Tastzeit über Kennlinienverstärker von der Periodendauer des natürlichen Herzschlages beeinflußbar
sind, und einen Leistungsverstärker zur Steuerung der herzsynchronen Pumpe, vorzugsweise über ein
Elektromagnetventil,
Erst die langer dauernde klinische Anwendung herzsynchroner Kreislaufpumpen führte auf die Notwendigkeit
zur Entwicklung einer automatischen Regelung (E W ο I π e r: Die mechanische Kreislaufunterstützung
in Experiment und Klinik. Wivner klinische Wochenschrift 84, Heft 26,1972). Daher ist der
Stand dieser Technik als kaum existent zu bezeichnen. Nur ganz wenige Arbeitsgruppen beschäftigen sich echt
mit diesem Problem (Kane G.R., et al: Automatic Control of Intraaortic Balloon Pumping. Trans. Amer.
Soc Artif. Int. Organs, 17, 1971). Der Vorteil einer
solchen Regelung besteht darin, daß dieses Gerät betriebsmäßig nicht bedient werden muß. Bedenkt man,
daß die mechanische Kreislaufunterstützung bis zu einigen Wochen durchgeführt wird, so erkennt man, daß
schon aus organisatorischen und personellen Gründen keine ununterbrochene Überwachung, Bedienung und
Kontrolle der Einrichtung möglich ist. Eine über Computer durchgeführte Regelung (s. die zitierte
Literaturstelle) ist klinisch betrachtet schon deshalb fragwürdig, da dieser Computer ungleich komplizierter
zu bedienen ist als eine konventionelle Steuerung ohne Regler. Zur Regelung benötigt man Parameter, die den
Effekt der Aktion charakterisieren. Hier ist ein wesentlicher Nachteil vorhandener Systeme der, daß
zur Regelung mehrere im klinischen Betrieb derzeit unmöglich erfaßbare Meßgrößen notwendig sind. So
werden beispielsweise die Parameter Herzarbeit, Durchblutung der Herzkranzgefäße und die Vorhofdrucke
als Meßgrößen zur Regelung benötigt.
Demgegenüber ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zj schaffen, die betriebsmäßig nicht mehr
bedient werden muß, die mit den beim Einsatz zur Verfügung stehenden Kreislaufgrößen — im Prinzip
■40 neben dem EKG nur dem arteriellen Biutdruckverlauf
— auskommt, und die zur Kontrolle von betriebsbedingten Ausfällen ein Kontrollsystem besitzt, welches die
Funktion des gesamten Gerätes, insbesondere des Reglers fortlaufend selbständig kontrolliert.
Die Erfindung besteht bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß das Ausgangssignal
des Periodendauermessers einen Rechner speist, zur Abgabe eines unkritischen Impulses in einer Phasenlage
von etwa 65 bis 85% der gemittelten vorhergehenden
so Herzzyklusdauer, bezogen auf den Beginn der Herzaktion,
über eine Steuerleitung an die Kreislaufpumpe, daß ein Eingang für den Blutdruckverlauf des Kreislaufes
vorgesehen ist, dem ein Druckanalysator zur Ermittlung von Blutdruckparametern, wie z. B. Amplitude und
Phase der systolischen Spitze und/oder der diastolischen Senke und/oder des Klappenschlusses nachgeschaltet
ist, der diese Parameter mittels Leitungen in den Rechner eingibt, daß diese Parameter von mehreren
Speichern gespeichert werden, daß diese Parameter in
fio ein oder mehrere Diskriminatoren hinsichtlich ihrer
Werte verglichen werden, daß eine weitere Leitung den Rechner mit einem Regler zur Verlängerung öder
Verkürzung der Arbeitszyklen der Pumpe verbindet, daß ein Einschalter einen Meßzyklusgeber aktiviert,
h'i welcher eine Zähllogik enthält, die mit dem Ausgang des
Amplitudendiskriminators über eine Leitung verbunden ist, zwecks Blockierung der Pumpe über die Blockiereinheit
zur Erlangung \on Blutdruckparametern ohne
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85173*#A AT333938B (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | Vorrichtung zur automatischen regelung einer elektropneumatischen herzsynchroner kreislaufpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400733A1 DE2400733A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2400733B2 DE2400733B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2400733C3 true DE2400733C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=3501245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400733A Expired DE2400733C3 (de) | 1973-01-31 | 1974-01-08 | Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Kreislaufpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051841A (de) |
AT (1) | AT333938B (de) |
DE (1) | DE2400733C3 (de) |
FR (1) | FR2215930B1 (de) |
IT (1) | IT1005338B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL166850C (nl) * | 1974-10-16 | 1981-10-15 | Peter Bernard Defares Dr | Inrichting voor het aangeven van een gewenst adem- halingspatroon. |
US4204524A (en) * | 1977-11-07 | 1980-05-27 | Dov Jaron | Method and apparatus for controlling cardiac assist device |
US4231354A (en) * | 1978-07-14 | 1980-11-04 | Howmedica, Incorporated | Pulsatile blood pumping apparatus and method |
US4262674A (en) * | 1978-11-27 | 1981-04-21 | Nippon Colin Co., Ltd. | Sphygmomanometer with an arrhythmia detecting mechanism |
FR2446631A1 (fr) * | 1979-01-22 | 1980-08-14 | Lapeyre Didier | Nouvelle prothese cardiaque totale |
FR2470593A2 (fr) * | 1979-01-22 | 1981-06-12 | Lapeyre Didier | Nouvelle prothese cardiaque totale |
FR2458288A1 (fr) * | 1979-06-11 | 1981-01-02 | Belenger Jacques | Pompe medicale destinee a l'assistance cardiaque pulsative |
EP0309642A1 (de) * | 1981-09-25 | 1989-04-05 | Tsunekazu Hino | Vorrichtung für den ausserkörperlichen Blutkreislauf |
CA1199371A (en) * | 1982-12-03 | 1986-01-14 | Orest Z. Roy | Ultrasonic enhancement of cardiac contractility synchronised with ecg event or defibrillation pulse |
US4877035A (en) * | 1988-10-12 | 1989-10-31 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Measurement of the end-systolic pressure-volume relation using intraaortic balloon occlusion |
US6033344A (en) * | 1994-02-04 | 2000-03-07 | True Fitness Technology, Inc. | Fitness apparatus with heart rate control system and method of operation |
US5462504A (en) * | 1994-02-04 | 1995-10-31 | True Fitness Technology Inc. | Fitness apparatus with heart rate control system and method of operation |
US5618245A (en) * | 1994-02-04 | 1997-04-08 | True Fitness Technology, Inc. | Fitness apparatus with heart rate control system and method of operation |
FR2744923B1 (fr) * | 1996-02-21 | 1998-05-15 | Franchi Pierre | Circuit de pilotage d'une pompe d'assistance cardiaque implantable du type a ballonnet de contrepression |
WO1998016164A1 (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Mayer Paul W | Relative motion canceling platform for surgery |
JPH1156790A (ja) * | 1997-08-20 | 1999-03-02 | Nippon Koden Corp | 患者監視装置 |
CA2303818A1 (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Paul S. Freed | Cardiovascular support control system |
US6471633B1 (en) | 1999-08-23 | 2002-10-29 | L.Vad Technology, Inc. | Mechanical auxillary ventricle blood pump with reduced waist portion |
DE102020004697A1 (de) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Hochschule Offenburg | Steuerung für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3430624A (en) * | 1966-09-07 | 1969-03-04 | United Aircraft Corp | Delay time computer for heart pump system |
DE2021515A1 (de) * | 1969-06-04 | 1970-12-23 | Inst Technologie Der Gesundhei | Einrichtung zur herzsynchronen Steuerung von medizinischen Geraeten,insbesondere von Blutpumpen |
US3618615A (en) * | 1969-09-02 | 1971-11-09 | Medtronic Inc | Self checking cardiac pacemaker |
US3720199A (en) * | 1971-05-14 | 1973-03-13 | Avco Corp | Safety connector for balloon pump |
DE2400731C3 (de) * | 1973-01-31 | 1980-10-02 | Herwig Dipl.-Ing. Dr. 8130 Starnberg Thoma | Vorrichtung zur Erfassung der R-Zakken aus einem elektrischen Herzaktionssignal |
-
1973
- 1973-01-31 AT AT85173*#A patent/AT333938B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-08 DE DE2400733A patent/DE2400733C3/de not_active Expired
- 1974-01-29 FR FR7403561A patent/FR2215930B1/fr not_active Expired
- 1974-01-31 IT IT4812/74A patent/IT1005338B/it active
-
1975
- 1975-10-09 US US05/620,996 patent/US4051841A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4051841A (en) | 1977-10-04 |
DE2400733B2 (de) | 1978-02-16 |
FR2215930B1 (de) | 1978-02-10 |
FR2215930A1 (de) | 1974-08-30 |
AT333938B (de) | 1976-12-27 |
ATA85173A (de) | 1976-04-15 |
DE2400733A1 (de) | 1974-08-01 |
IT1005338B (it) | 1976-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400733C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Kreislaufpumpe | |
DE69223295T2 (de) | Mittelwertbildung von elektrischen Herzsignalen mittels einer zeitlichen Datenkompression und einer Abtastkorrelation | |
DE3889052T2 (de) | Fetale Überwachung während der Arbeit. | |
EP1598005B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters | |
DE3750850T2 (de) | Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt. | |
DE2757368C2 (de) | Sphygmometer | |
DE112010004179T5 (de) | Elektronisches Blutdruckmessgeät | |
DE2737519A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur raschen, eingriffsfreien bestimmung der systolischen zeitintervalle | |
DE3533912A1 (de) | Blutdruckmessgeraet | |
WO2005037097A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des druckes in einer aufblasbaren manschette eines blutdruckmessgerätes | |
DE2454330A1 (de) | Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69015196T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung. | |
DE102009003489A1 (de) | Ring für verbesserte nicht-invasive Blutdruckbestimmung | |
DE102011056489A1 (de) | Adaptive Zeitbereichsfilterung zur Verbesserung der Blutdruckeinschätzung | |
EP1991116A1 (de) | Dialysegerät mit messeinrichtungen zur erfassung des blutdrucks sowie verfahren zur bestimmung des blutdrucks sowie ein speichermedium zur verwendung in einem dialysegerät | |
EP0165566B1 (de) | Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten | |
DE102007057235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs | |
DE69018840T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren arteriellen Blutdruckes. | |
DE2527475A1 (de) | Geraet zur automatischen ueberwachung von koerperfunktionen | |
EP0445809B1 (de) | Blutdruckmessvorrichtung | |
EP3796834B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur validierung eines blutdruckmesssystems | |
DE10114383B4 (de) | Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung | |
DE2754334C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Blutdrucks | |
WO2022029146A1 (de) | Steuerung für eine extrakorporale kreislaufunterstützung | |
AT517071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens einer Herzbelastungsdauer und/oder einer Herzerholungsdauer aus einem Herzschlagsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |