[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE248572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248572C
DE248572C DENDAT248572D DE248572DA DE248572C DE 248572 C DE248572 C DE 248572C DE NDAT248572 D DENDAT248572 D DE NDAT248572D DE 248572D A DE248572D A DE 248572DA DE 248572 C DE248572 C DE 248572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
bundle
tube
water
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248572D
Other languages
English (en)
Publication of DE248572C publication Critical patent/DE248572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes
    • F22B21/18Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes involving two or more upper drums and a single lower drum
    • F22B21/185Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially-straight water tubes involving two or more upper drums and a single lower drum involving more than two upper drums and a single lower drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13«. GRUPPE
PAUL KNICHALIK in MAGDEBURG-B. Umlaufs-Wasserröhrenkessel.
Zusatz zum Patent 243423 vom 12. Januar 1911.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1911 ab. Längste Dauer: 11. Januar 1926.
Die Erfindung betrifft einen Umlaufs-Wasserröhrenkessel nach Patent 243423 mit drei Oberkesseln und drei oder mehr Röhrenbündeln. Die Erfindung besteht darin, daß in dem mittleren Oberkessel um die Mündungen der Wasserröhren eine oben offene Kammer mit Schlitzen an beiden Seiten zum Wasserdurchtritt angeordnet ist, um auch bei drei Oberkesseln einen ungestörten Wasserumlauf zu erreichen; gegebenenfalls ist bei Anordnung von vier Röhrenbündeln und nur eines Unterkessels in diesem Unterkessel sowie bei Anordnung von vier Röhrenbündeln und zwei Unterkesseln in dem vorderen Unterkessel eine gesonderte Führung der diese Unterkessel durchziehenden verschiedenartigen Umlaufsströme vorgesehen. Durch diese Verbesserungen sollen die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit solcher Kessel gehoben werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungen im Höhenschnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Wasserröhrenkessel mit drei Oberkesseln, einem Unterkessel und drei Röhrenbündeln, Fig. 2 einen Wasserröhrenkessel mit drei Oberkesseln, einem Unterkessel und vier Röhrenbündeln, Fig. 3 einen Wasserröhrenkessel mit drei Oberkesseln, zwei Unterkesseln und vier Röhrenbündeln, Fig. 4 einen Wasserröhrenkessel mit drei Oberkesseln, zwei Unterkesseln und vier Röhrenbündeln nebst einem fünften Röhrenbündel zur Verbindung der beiden Unterkessel.
Der Kessel nach Fig. 1 besitzt drei Oberkessel a, r und b und drei Röhrenbündel e, s und d sowie einen Unterkessel c. In dem mittleren Oberkessel r ist gemäß der Erfindung um die Mündungen der Wasserröhren s eine Kammer t eingebaut, welche Wasserdurchtrittsschlitze i an beiden Seiten besitzt. Durch die linken Schlitze tritt das vom Oberkessel α herströmende Wasser in die Kammer t ein und fließt zusammen mit dem im Bündel s hochgestiegenen Wasser durch die rechten Schlitze aus und nach dem Oberkessel b hin. Auf diese Weise ist auch bei drei Oberkesseln ein ungestörter Wasserumlauf gesichert. Die Dampfentwicklung findet in den Bündeln e und s statt, während das Bündel d ζήτα. Rücklauf und zur Vorerhitzung des Wassers dient. Das vordere Rohrbündel β enthält mehr Rohre als das mittlere Bündel s, in dem der Dampf- und Wasserauftrieb überhaupt kleiner als in jenem ist, weil das Bündel s von weniger heißen Feuergasen bestrichen wird. Da das Wasser in der Kammer t niedriger als in der Kammer/" steht, so wird der Umlaufsstrom durch die mittlere Kammer t nicht aufgehalten.
Der Kessel nach Fig. 2 besitzt dieselbe Anzahl Querkessel wie der eben beschriebene. Bei demselben sind jedoch die hinteren Wasser-
röhren, die das Wasser vom Oberkessel b ab wärts führen, in zwei Bündel u und ν geteilt, die in verschieden heißen Gasströmen liegen. Das Wasser des in der heißeren Zone liegenden Vorwärmungsbündels υ läuft nach dem Bündel s, das Wasser des Bündels u läuft nach dem Bündel e. Zur getrennten Führung dieser beiden Umlaufsströme im Unterkessel c ist in diesem ein Leitblech w
ίο eingebaut, welches unten einen Schlitz zur Ausscheidung des Schlammes besitzt.
Der Kessel nach Fig. 3 besitzt bei drei Ober kesseln α, r und b zwei Unterkessel c und x, welche durch den Stutzen y verbunden sind und einen großen Wasservorrat aufnehmen. Vom vorderen Oberkessel α sowie vom hinteren Oberkessel b geht je ein Röhrenbündel e bzw. d nach den Unterkesseln c bzw. x. In den mittleren Oberkessel r münden zwei Röhrenbündel s und z, deren Mündungen von einer entsprechend großen, gemeisamen Kammer t umschlossen werden; das Bündel s schließt an den Unterkessel c, das Bündel ζ an den Unterkessel λ; an. In den Röhrenbündeln e, s und ζ findet die Dampferzeugung, im Bündel d der Wasserrückfluß und die Vorwärmung statt. Im Unterkeseel χ ist eine Stauwand 1 angeordnet, damit der hauptsächlich hier sich absetzende Schlamm nicht mit fortgerissen wird.
Der Kessel nach Fig. 4 besitzt wie der eben beschriebene fünf Querkessel, nur sind hier, wie beim Kessel nach Fig. 2, die vom Oberkessel b abgehenden Wasserröhren in zwei Bündel u und ν geteilt, welche jedoch hier nach den beiden Unterkesseln χ bzw. c führen. Vom Unterkessel χ strömt das Wasser durch das Röhrenbündel 2 in den Unterkessel c. Die Mündungen des Bündels 2 sind hier von der Kammer 3 umschlossen, die mit ihren Seitenwänden nach den Mündungen des Röhrenbündels e gerichtet ist. Der eine Wasserstrom läuft durch das Bündel u, den Kessel x, das Bündel 2, die Kammer 3, den Kessel c und das Dampferzeugungsbündel e, der andere Strom durch das Bündel v, den Unterkessel c und das dampferzeugende Bündel s. In den Kesseln nach Fig. 1, 2 und 4 laufen also zwei Wasserströme, in dem Kessel nach Fig. 3 drei Wasserströme in gleicher Richtung um.

Claims (3)

Patent-An speüche:
1. Umlaufs-Wasserröhrenkessel nach Patent 243423, mit drei Oberkesseln und drei oder mehr Röhrenbündeln, dadurch gekennzeichnet, daß im mitteren Oberkessel
(r) um die Mündungen der Wasserröhren (s bzw. s und z) eine Kammer (t) mit Schlitzen (i) an beiden Seiten zum Wasserdurchtritt angeordnet ist.
2. Umlaufs-Wasserröhrenkessel nach Anspruch ι mit einem Unterkessel und vier Röhrenbündeln, von denen zwei Bündel von dem hinteren Oberkessel nach dem Unterkessel führen, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterkessel (c) eine Kammer (w) um die Mündungen des vorderen vom hinteren Oberkessel (b) abwärts gehenden Röhrenbündels (v) und des nach dem mitleren Oberkessel (r) aufsteigenden Bündels
(s) angeordnet ist, um die Umlaufsströme im Unterkessel getrennt zu führen (Fig. 2).
3. Umlaufs-Wasserröhrenkessel nach Anspruch ι mit zwei Unterkesseln und vier Röhrenbündeln, von denen drei Bündel von dem vorderen Unterkessel nach den drei Oberkesseln und ein Bündel von dem hinteren Unterkessel nach dem hinteren Oberkessel aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Unterkessel (c) um die Mündungen eines vom hinteren Unterkessel (x) kommenden Röhrenbündels (2) eine Wasserführungskammer (3) angeordnet ist, welche in Richtung des nach dem vorderen Oberkessel (α) ansteigenden Röhrenbündels (e) sich öffnet (Fig. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248572D Active DE248572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248572C true DE248572C (de)

Family

ID=507270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248572D Active DE248572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830283A (en) * 1993-08-17 1998-11-03 Lindenport S.A. Method for avoiding sedimentation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830283A (en) * 1993-08-17 1998-11-03 Lindenport S.A. Method for avoiding sedimentation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248572C (de)
DE928834C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Obertrommel eines Dampferzeugers
DE438973C (de)
DE233330C (de)
DE223028C (de)
DE210168C (de)
DE211920C (de)
DE269116C (de)
DE190627C (de)
DE56119C (de) Einbau in den Oberkessel von Wasserröhrenkesseln
DE241181C (de)
DE258510C (de)
DE305241C (de)
DE254792C (de)
DE243799C (de)
DE109886C (de)
DE62704C (de) Schiffskessel mit stehenden Wasserröhren
DE240677C (de)
DE241841C (de)
DE118770C (de)
DE179343C (de)
DE134461C (de)
DE293725C (de)
DE594630C (de)
DE149540C (de)