[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2461391A1 - Drehzahlsteuerschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem hallgenerator - Google Patents

Drehzahlsteuerschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem hallgenerator

Info

Publication number
DE2461391A1
DE2461391A1 DE19742461391 DE2461391A DE2461391A1 DE 2461391 A1 DE2461391 A1 DE 2461391A1 DE 19742461391 DE19742461391 DE 19742461391 DE 2461391 A DE2461391 A DE 2461391A DE 2461391 A1 DE2461391 A1 DE 2461391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
input
speed
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461391C3 (de
DE2461391B2 (de
Inventor
Kinji Tanikoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Precision Inc
Original Assignee
Canon Inc
Canon Precision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49003254A external-priority patent/JPS5095715A/ja
Priority claimed from JP49047301A external-priority patent/JPS50139316A/ja
Priority claimed from JP49047302A external-priority patent/JPS50139317A/ja
Priority claimed from JP49047303A external-priority patent/JPS50139318A/ja
Application filed by Canon Inc, Canon Precision Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2461391A1 publication Critical patent/DE2461391A1/de
Publication of DE2461391B2 publication Critical patent/DE2461391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461391C3 publication Critical patent/DE2461391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Patentanwälte:
Dipl.-!ng. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent München
München, den 24. Dez. 1974 B 6369 / case f.3865
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
und.
Canon Seiki Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Drehzahlsteuerschaltung für einen Gleichstrommotor mit einem Hallgenerator.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen Hallelementmotor und insbesondere auf eine Steuerschaltung, die eine konstante Drehzahl erhalten läßt, indem die Eingangsspannung eines Hallelements durch das Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Spannung, die an jeder Feldwicklung z.Zt. der Drehung des Motors erzeugt wird, und einer kon- . stanten Spannung der Bezugsdrehzahl gesteuert wird.
IV/8
Bei einem Hallmotor", bei dem die Stellung eines aus
509847/0725
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto. 67043-804
einem Permanentmagneten bestehenden Läufers durch ein Hallelement festgestellt wird, um den jeder Feldwicklung zuzuführenden Antriebsstrom umzuschalten, wird dieses Verfahren in der Weise durchgeführt, daß die in jeder Feldwicklung induzierte Spannung festgestellt und die Eingangsspannung jedes Hallelements damit gesteuert wird. Diese der Drehzahl des Läufers entsprechende, in der Feldwicklung induzierte Spannung wird bisher von einer Vergleicherschaltung, die aus einer Schalttransistorschaltung besteht, erfaßt, wobei dann die Schalttransistorschaltung reversiert wird, wenn die Induktionsspannung einen vorbestimmten Pegel erreicht oder überschreitet, um den Eingangsstrom des Hallelements zu steuern, um auf diese Weise den der Feldwicklung zufließenden Antriebsstrom zu steuern, wodurch dem Motor stets ein vorgeschriebenes Drehmoment zur Aufrechterhaltung einer konstanten Motordrehzahl gegeben wird. Während die Induktionsspannung zwischen der Basis und dem Emitter eines Sehalttransistors zugeführt wird, wenn die Drehzahl des Motors durch eine Vergleicherschaltung erfaßt wird, so daß die Spannung V„F des Schalttransistors als solche Spannung verwendet wird, die der Bezugsdrehzahl für den Vergleich entspricht, wird jedoch bei derartigen herkömmlichen Steuerschaltungen die Induktionsspannung in der Form erzeugt, daß sie mit der Versorgungsspannung überlappt, so daß bei einer Änderung der Versorgungsspannung aus irgendeinem Grund ,auch wenn die Induktionsspannung konstant bleibt, die der Basisemitterstrecke des Schalttransistors zugeführte Spannung variiert, weshalb nicht nur der Fehler unvermeidbar ist, daß ein korrekter Vergleich nicht
509847/0725
durchgeführt werden kann, sondern auch die Spannung VßE des Transistors selbst temperaturabhängig variiert, was keine korrekte Drehzahlsteuerung erlaubt.
Der Erfindung liegt daher u.a. die Aufgabe zugrunde, eine Vergleicherschaltung für eine Steuerschaltung eines HaIlmotors zu schaffen, die eine Kompensationsfunktion gegenüber einer Änderung der Bezugsspannung, der Temperatur und der Versorgungsspannung etc. ausübt, indem eine Induktionsspannung, die der Motordrehaahl entspricht und eine Bezugsspannung, die der Bezugsdrehzahl entspricht, auf beide Eingangsanschlüsse einer Differentialschaltung einer Steuerschaltung für den Hallmotor gegeben werden.
Ferner soll mit der Erfindung eine Vergleicherschaltung für eine Hallmotorsteuerschaltung geschaffen werden, die eine Kompensationsfunktion gegenüber einer Änderung der Bezugsspannung, der Temperatur und der Versorgungsspannung etc. ausübt, indem der Pegel der Induktionsspannung, die der Motordrehzahl entspricht, über eine Konstantstromschaltung verschoben und die Induktionsspannung einem der Eingangsanschlüsse einer Differentialschaltung zugeführt wird, während gleichzeitig die der Bezugsdrehzahl entsprechende Bezugsspannung dem anderen Eingangsanschluß über eine Konstantspännungsschaltung in der Steuerschaltung für den Hallmotor zugeführt wird.
Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine Vergleicher-
509847/0725
I h O ! J y J
schaltung für eine Hallmotorsteuerschaltung geschaffen werden, die dadurch einen korrekten Spannungsvergleich durchführen kann, daß die der Motordrehzahl entsprechende Induktionsspannung dem Eingangsanschluß einer eine Vergleicherschaltung bildenden Differentialschaltung über eine Glättungsschaltung zugeführt wird, so daß eine stabile Induktionsspannung, ais der die in ihr enthaltene Welligkeit beseitigt ist, in einer Höhe erzeugt wird, die der Motordrehzahl entspricht.
Schließlich soll mit der Erfindung eine Vergleicherschaltung einer Steuerschaltung für einen Hallmotor geschaffen werden, bei der eine Eingangsschaltung zur Erzeugung einer der Bezugsdrehzahl des Motors entsprechenden Spannung und eine Eingangsschaltung zur Abgabe einer der Drehzahl des Motors entsprechenden Spannung, die in dessen Feldwicklung erzeugt wird, vorgesehen sind und die Ausgangsanschlüsse der Eingangsschaltungen mit einer Differentialverstärkerschaltung verbunden sind, wobei gleichzeitig die Antriebsspannung und die Bezugsspannung den Eingangsschaltungen und der Differentialverstärkerschaltung zugeführt werden, indem eine Konstantspannungsquelle mit den Polen verbunden ist, die mit der Stromversorgung der Feldwicklung verbunden sind, so daß ein Einfluß einer Änderung der Stromversorgungsquelle kompensiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
509847/0725
näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer herkömmlichen Hallmotorsteuerschaltung.
Fig. 2-(a) ist ein Querschnitt, der den Aufbau eines Hallmotors zeigt.
Fig. 2(b) ist ein Wellenformdiagramm der an einer Feldwicklung erzeugten Induktionsspannung.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hallmotorsteuerschaltung.
Fig. 4(a) ist ein Schaltbild einer Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3.
Fig. 4(b) ist ein Sehaltbild, das den genaueren Aufbau der Impulserzeugungsschaltung der Fig. 4(a) zeigt.
Fig. 5 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hallmotorsteuerschaltung zeigt.
S09847/0725
Fig. 6 zeigt das Schaltbild einer Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Schaltbild eines weiteren erfindungsgeinäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild einer Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7.
Fig. 9 ist ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
Pig, 1 ist ein Schaltbild einer Ausführung einer herkömmlichen Hallmotorsteuerschaltung. L. bis L^ sind Feldwicklungen eines Motors. IL und Hp sind Hallelementes die zusammen mit einem Rotor, der in Fig. 2 gezeigt ist, einen Hallmotor bilden. Q, bis Qg sind Transistoren einer Motorsteuerschaltung, wobei jeder Emitter derselben mit einer Stromversorgung E und gleichzeitig jeder Kollektor mit den genannten Feldwicklungen verbunden ist. Ferner sind die Basen der Transistoren Q, bis Qg jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse a, b, c und d der Hallelemente H1 und Hp verbunden und werden durch die an den Ausgangsanschlüssen der Hallelemente erzeugte Spannung jeweils individuell gesteuert. D1 bis D4 sind Dioden, die jeweils mit einer der Feldwicklungen L- bis L4 verbunden sind und die erzeugten und zusammenzusetzenden Spannungen erfassen. Ein Widerstand R1 und ein veränderbarer Widerstand Rp bilden eine an der Stromversorgung E liegende Spannungsteilerschaltung. Q1 und Qp sind Schalttransistoren; die Basis von Q1 ist mit dem Verbindungspunkt der genannten Spannungsteilerschaltung verbunden ,während gleichzeitig sein Kollektor mit den Dioden D1 bis D1+ verbunden ist. R, ist ein Widerstand, der zwischen Basis und Emitter des Transistors Q1 eingeschaltet ist. Rm ist ein Temperaturkompensationsthermistor, der mit dem Widerstand R, in Reihe liegt. Die Basis des genannten Schalttransistors Q« ist mit dem Kollektor von Q1 verbunden, während der Emitter von Qp mit dem Minuspol der Stromversorgung verbunden ist; gleichzeitig liegt der Kollektor des Schalttransistors Q^ an einem gemeinsamen Verbindungspunkt der
5098A7/0725
246139}
Eingangsanschlüsse e und g, von denen jeder einen der beiden Eingangsanschlüsse der oben "genannten Hallelemente H1 und H? darstellt. Die anderen Eingangsanschlüsse f und h der Hallelemente H1 und Hp sind mit dem Pluspol der Stromversorgung E über einen Widerstand verbunden. C1, C2 und C, sind Kondensatoren, die eine glatte Schaltfunktion der Schalttransistoren Q1 und Q0 gewährleisten, während S ein Stromversorgungsschal-
J. C. W
ter ist.
Fig. 2(a) ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Hallmotors der in Fig. 1 gezeigten Hallmotorsteuerschaltung zeigt, wobei I^bis L^ die in Fig. 1 gezeigten Feldwicklungen sind und H1 und H2 die Hallelemente zeigen, während R ein Läufer ist, der aus einem Permanentmagneten besteht.
Wenn der Stromversorgungsschalter Sw in eingeschalteten Zustand gebracht wird, während der Läufer R, die Hallelemente H1 und H2 und die Feldwicklungen L1 bis Lu in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand sind, wird der Basis des Transistors Q1 über die Spannungsteilerschaltung aus dem Widerstand R1 und dem veränderbaren Widerstand R2 eine Teilspannung der Stromversorgung E zugeführt; da jedoch der Widerstandswert von R2 im Vergleich zu dem von R1 auf einen sehr kleinen Pegel voreingestellt ist, nimmt der Transistor Q1 seinen Aus-Zustand an und daher der Transistor Q2 seinen Ein-Zustand. Es fließt daher ein Strom zu den Hallelementen H1 und H- über deren Eingangsanschlüsse f und e bzw. h und g und den Transistor Q2· Da sich der Läufer R und die Hall-
509847/0725
elemente H. und H2 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand befinden, wird dann durch den magnetischen Fluß des Läufers eine Hallspannung erzeugt, die an dem Ausgangsanschluß a der Hallelemente H. und Hg negativ und an dem Ausgangsanschluß b derselben positiv ist, weshalb das elektrische Basispotential des Transistors Q, niedriger als das elektrische. Emitterpotential ist, so daß der Transistor Q, durchschaltet. Dadurch fließt ein Antriebsstrom zur Feldwicklung L1, so daß der Läufer R in der Richtung des Pfeils zu drehen beginnt. Sobald der Nordpol des Läufers R in die Stellung kommt, in der er dem Hallelement Hp gegenübersteht, wird an dessen Ausgangsanschluß d eine negative Spannung erzeugt, während an dessen Anschluß c eine positive Spannung erzeugt wird, so daß der Transistor Qg leitend wird und ein Antriebsstrom zur Feldwicklung L^ fließt, so daß der Läufer R weiter in Richtung des Pfeils dreht. Dann fließt ein Antriebsstrom der Reihe nach zu den Feldwicklungen L-, und Lp und der Läufer R setzt seine Rotation fort. Indem der Läufer R rotiert, werden ein magnetischer Fluß und eine der Drehzahl entsprechende Induktionsspannung an der Feldwicklung erzeugt, in der kein Antriebsstrom fließt, und durch die Dioden D. bis Dj. zusammengesetzt, wobei die Spannung gemäß Fig. 2(b) an dem Punkt A erzeugt wird. Zum Widerstand R, fließt daher ein der Spannung an dem Punkt A entsprechender Strom über R2-R,- -R1J1-D1 bis D^, wobei durch die Widerstände R, und RT ein Spannungsabfall erzeugt wird. Da dieser Spannungsabfall durch die Widerstände R, und RT einer Teilspannung der-Spannung an dem Punkt A entspricht, nimmt er einen Wert an, der der Dreh-
509847/0725
zahl des Läufers R entspricht. Für den Fall, daß der Läufer R mit einer Drehzahl gedreht wird, die höher ist als eine vorgeschriebene Bezugsdrehzahl, wird der Spannungsabfall durch die Widerstände R, und R_ groß und überschreitet die Spannung V„„ des Transistors QL, so daß dieser durchschaltet und dadurch der Transistor Q2 sperrt. Sobald der Transistor Q2 sperrt, ist die Stromzufuhr zu den Hallelementen H1 und H2 blockiert, so daß kein Antriebsstrom zu den Feldwicklungen L1 bis Ljj fließt, da die Hallspannung nicht erzeugt wird, und demgemäß die Drehzahl des Läufers R sinkt und auf einen konstanten Wert gesteuert wird. Wenn also bei dieser beschriebenen herkömmlichen Steuerschaltung die Bezugsdrehzahl und die Motordrehzahl verglichen werden, findet ein Vergleich mit der Spannung Vg„ des Transistors als Bezugsspannung statt, weshalb der Vergleichstransistor nicht nur einen hohen Genau igkeitsgrad aufweisen muß sondern auch geringe Fehler infolge seiner Empfindlichkeit gegenüber Einflüssen der Temperatur und der Versorgungsspannung.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer Ausführung einer Hallmotorsteuerschaltung gemäß der Erfindung, in dem solche Teile mit demselbeni Aufbau und derselben Betriebsfunktion wie jene des in Fig. 1 gezeigten Schaltbilds mit denselben Bezugszeichen kenntlich gemacht sind. E»Z1 ist eine Zenerdiode und Qg ein Transistor, die zusammen eine Konstantspannungs- schaltung bilden, wobei der Transistor mit der Basis des Tran sistors Q7 verbunden ist und dieser stets eine konstante Spannung zuführt. Q7 ist ein Transistor, dessen Kollektor
509847/0725
über ein Potentiometer R, mit den Dioden D. bis D3, verbunden ist, an denen eine der Drehzahl des Motors entsprechende Induktionsspannung erzeugt wird, und dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß der Konstantspannungsschaltung aus dem Transistor Qg und der Zenerdiode D21 verbunden ist, wodurch, wie oben erwähnt,eine Konstantstromschaltung erhalten wird, die dem Potentiometer Rg stets einen konstanten Strom zuführt und zugleich eine Motordrehzahlinformationseingangsschaltung einer Differentialverstärkerschaltung darstellt, die nachstehend beschrieben wird. Durch Änderung des Widerstandswerts des Potentiometers R„ kann der Drehzahl jeder gewünschte Wert gegeben werden. D22 ist eine Zenerdiode, die parallel zu einem Widerstand R1- an der Versorgungsquelle liegt und in Reihe mit einem Widerstand R1+ geschaltet, ist, so daß eine Spannungsteilerschaltung der Versorgungsspannung und zugleich eine Eingangsschaltung vorliegt, die an den Eingangsanschluß für die Bezugsdrehzahlinformation der noch zu beschreibenden Differentialverstärkerschaltung stets eine konstante Bezugsspannung liefert. Q10 und Q11 sind Transistoren, die eine Differentialverstärkerschaltung bilden, wobei die Basis von Q1Q mit cfem Eingangsanschluß des oben genannten Potentiometers Rg verbunden ist und demgemäß eine der Drehzahl des Läufers entsprechende Spannung erhält. Die Basis von Q11 ist mit dem Ausgangsanschluß der Eingangsschaltung für die Bezugsdrehzahlinformation des Motors verbunden, die aus der oben genannten Zenerdiode D22 und den Widerständen R1+ und R- besteht, so daß eine Spannung zugeführt wird, die der Bezugsdrehzahl des Motors entspricht. Q„ ist ein Transistor für die Stabilisie-
6098 4 7/0725
rung der Emitterspannung von Q10 und QL., dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß der oben genannten Zenerdiode D21 verbunden ist. Q12 ist ein Ausgangstransistor, dessen Basis mit dem Kollektor des oben genannten Transistors Q10 und dessen Emitter mit den Eingangsanschlüssen e und g der Hallelemente verbunden ist. C^ und C1- sind Glättungskondensatoren.
Nachstehend wird die Punktion der erfindungsgemäßen Hallmötorsteuerschaltung erläutert. Wenn der Stromversorgungsschalter SM eingeschaltet wird, schaltet der Transistor Q7
w {
durch, so daß ein konstanter Strom zum Potentiometer FL· fließt. Da der Läufer seine Drehung noch nicht begonnen hat9 wird keine Induktionsspannung erzeugt,und da dem. Punkt A eine Spannung zugeführt wirds die nahezu dieselbe ist wie die Versorgungsspannung E, wird das elektrische Basispotential des Transistors Q1^ niedriger als das elektrische Basispotential des Transistors Q11, wobei das Basispotential des Transistors Q12 hoch wird, weshalb der Transistor Q12 durchschaltet und ein Strom zu den Hallelementen fließt. Daher wird an den Hallelementen eine Hallspannung erzeugt, wie es in Fig. 1 detailliert gezeigt ist, und an dem Ausgangsanschluß a des HallelementBR H1 anfangs ein positives elektrisches Potential erzeugt, da die Richtung des zu den Hallelementen fließenden Stroms in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel umgekehrt zu der in dem Beispiel gemäß Fig. 2 ist. Der Transistor Q, schaltet daher durch und es fließt ein Antriebsstrom zu der Feldwicklung L1, so daß der Läufer seine Drehung beginnt. Dann schalten die Transistoren Q1^ bis Qg der Reihe nach durch und
509847/0725
ein Antriebsstrom fließt der Reihe nach zu den flußerzeugenden Wicklungen L« bis Lh, so daß der Läufer seine Drehung fortsetzt.
Während der Läufer gedreht wird, wird an den flußerzeugenden .Wicklungen, in denen kein Antriebsstrom fließt, eine der Drehzahl des Läufers entsprechende Induktionsspannung erzeugt und durch die Dioden D bis Dj. zusammengesetzt, wobei im Punkt A eine Spannung erzeugt wird, die durch Addieren dieser Induktionsspannung, wie sie in Fig. 2(b) gezeigt ist, zur Versorgungsspannung gebildet wird. Wenn dann der Läufer mit der vorgeschriebenen Drehzahl oder Schnelle gedreht wird, wird die Induktionsspannung größer, so daß die Spannung an dem Punkt A höher wird. Da das elektrische Basispotential des Transistors Q1Q höher wird als das elektrische Basispotential des Transistors Q11 und niedriger als das elektrische Basispotential von Q12* nimmt daher der Strom ab, wobei der Eingangsstrom zu den Hallelementen H1 und H3 abnimmt. Da die an den Bauelementen erzeugte Hallspannung sinkt, sinkt auch der zu den Feldwicklungen L1 bis L1+ fließende Antriebsstrom, so daß die Drehzahl des Motors auf einen konstanten Pegel gesteuert wird. Der Grund dafür, daß die Spannung im Punkt A » zu einer Spannung gemacht wird, die über die Konstantstromschaltung und das Potentiometer R1- im Verfahren zum Vergleichen der Bezugsspannung entsprechend der oben erwähnten Bezugsdrehzahl mit einer Spannung entsprechend der Drehzahl des Motors der Motordrehzahl entspricht, liegt darin, daß die im Punkt A erzeugte Spannung nicht als Eingangsspannung der
509847/0725
ι ν)c» ι
Differentialverstärkerschaltung geeignet ist, da sie einen Wert entsprechend der Addition der Versorgungsspannung und der Induktionsspannung erhält und damit gleich, der Betriebsspannung der Differentialverstärkerschaltung oder höher wird, so daß der Spannungspegel dieser Spannung verschoben wird, um dieselbe auf einen Wert umzuwandeln, daß sie als Eingangsspannung der Differentialverstärkerschaltung geeignet "-ist, und daß die der Änderung der Induktionsspannung entsprechende Spannung genau als Eingangsinformation dient. D.h., wenn die Eingangsspannung als Vm bezeichnet wird, wird dem Punkt A ein Wert E + V^ entsprechend der Addition der Versorgungsspannung E und der Induktionsspannung Vm aufgedrückt, weshalb der Basis des Transistors Q10 die Spannung E + V_ - R_I zugeführt wird, wenn der durch das Potentiometer Rg fließende Strom mit I bezeichnet wird. Wenn nun der Wert der Induktionsspannung V verdoppelt wird, wird das Basispotential des Transistors Q10 gleich E + 2V - RqI, wobei die Differenz in der der Basis zugeführten Spannung Vm wird, wenn V_ doppelt so groß wird, so daß der Basisspannung eine Solche Spannung aufgedrückt wird, die exakt so groß ist wie die Änderung der Induktionsspannung.
Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung, die die Ausgangsspannung der in Fig. 4(a) gezeigten Differentialverstärkerschaltung feststellt und den Hallmotor durch eine Impulserzeugungsschaltung D äteuert, die ein dieser Ausgangsspannung entsprechendes Impulssignal erzeugt. In der Zeichnung sind solche Teile, die denselben Aufbau und dieselbe
509847/0725
Betriebsfunktion wie jene in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besitzen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Fig. h(b) ist ein Schaltbild, das den Aufbau der Impulserzeugungsschaltung D gemäß Fig. Ma) detailliert zeigt.
Q'. ist ein Transistor, dessen Basis mit dem Anschluß a' in Fig. Ma), dessen Kollektor über den Widerstand R·^ mit der Stromversorgung und dessen Emitter mit einer Zenerdiode ZD1^ verbunden ist und der die Ausgangsspannung der Differentialverstärkerschaltung erfaßt. Q·« ist ein Transistor, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors erdverbunden ist, dessen Emitter an der Zenerdiode ZD'^ liegt und dessen Kollektor mit der Stromversorgung verbunden ist. Qi, ist ein Ausgangstransistor, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors Q1-, dessen Emitter mit der Stromversorgung und dessen Kollektor mit dem Punkt b' in Fig. 1J(a) verbunden ist.
Nachstehend wird die Funktion des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Da die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1J mit Ausnahme der Funktion des Impulserzeugers D dieselbe ist wie die des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3, werden die Erläuterungen auf den Impulserzeuger D beschränkt. Da die Spannung im Punkt a' sinkt, wenn die Drehzahl des Motors höher wird als die Bezugsdrehzahl, sperrt der Transistor Q1^, der Transistor Q'2 wird leitend und der Transistor Q', sperrt, so daß der zu den Hallelementen KL und Hp fließende Strom unterbrochen wird. Hierdurch wird die
509847/0725
Drehzahl des Motors gesenkt und so gesteuert 9 daß sie einen vorbestimmten Wert beibehält. Wenn im Gegensatz hierzu die Drehzahl des Motors geringer wird als die Bezugsdrehzahl, steigt das elektrische Potential im Punkt a's so daß der
Transistor Q\ durchschaltets der Transistor Q\ sperrt
und der Transistor Q', durchschaltets was die Zeitdauer der Strofflisnfuhr sum Motor länger macht s so daß dessen Drehzahl ansteigt und auf ©inen vorgegebenen Wert gesteuert wird.
Figo 5 ist sin Schaltbild ©ines weiteren Ausfüh=- rungsb©Ispi@ls ά@τ> erfiadungsgemäßen Hallmotorsteuerschaltung, in den solch© TeIIa0 die denselben Aufbau und dieselbe Funktion haben vt® jene des Äusfühxnmgsbeispiels gemäß Fig„ 5S mit desselben Bezugsseiehen beseiehnet sindj es ist jedoch eine Parallelschaltung des Widerstands R1 und eines Thermistors 1Sh4 mit d@n Kathodenansehlüssen der Dioden D4 bis D1, verbunden uraä die laetaktioasspanaiing liegt über die Parallelschaltung an ©ineaa Verbiadungspunkt einer Sparnrangsteilerschaltung aus dem Widerstand R^1, einer Stabilisierungsdiode D^ etc., die mit einem der Eingangsanschlüsse der Differentialverstärkerschaltung verbunden. Die Stabilisierungsdiode D,-dient der Temperaturkompensation und kompensiert die temperaturabhängige Änderung der Eingangsspannung; der Differentialverstärkerschaltung zusammen mit dem Thermistor Th1. Mit den Basen der Transistoren Q10 und Q11S die die Differentialverstärkerschaltung bilden s sind Dioden Dg und D- und Schalter S1 und S2 jeweils in Reihe geschaltet. Die Dioden Dg und D'
509847/0725
und die Schalter S1 und Sp dienen dem Umstellen bzw. Abändern des Eingangspegels zu den Transistoren Q10 und Q11 durch eine Kombination des Umschaltens der Schalter S1 und Sp, so daß
unterschiedliche Drehzahlen erhalten werden. Qy ist ein
Ausgangstransistor, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors Q11 der Differentialverstärkerschaltung verbunden
ist. Der Kollektor des Transistors Q- ist mit den Eingangsanschlüssen der Hallelemente H1 und H über einen veränder baren Widerstand VR1 verbunden, so daß ein durch ungenauigkeiten der Einrichtung verursachtes Ungleichgewicht korregierbar ist. ZD, ist eine Zenerdiode zur Kompensation einer Veränderung der Versorgungsspannung. Der Widerstand R7 besitzt einen hohen Widerstandswert und ist mit der Basis des Tranaistors Q11 verbunden, der der Differentialverstärkerschaltung angehört . °er Widerstand R7 dient der Kompensation einer geringen Veränderung der Zenerdiode ZD, durch die Veränderung der VersorgungsSpannung. Nachstehend wird die Funktion der in
Fig. 5 gezeigten Steuerschaltung erläutert.
Wenn an den Klemmen (+) und (-) eine Gleichstromversorgungsquelle angeschlossen ist, wird an dem einen oder dem anderen der Ausgangsanschlüsse der Hallelemente H1 und
Hp eine Hallspannung erzeugt, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig." 3-.detailliert· erläutert wurde, und einer ■·- der Transistoren Q1 bis Q^ schaltet entsprechend dieser Hallspannung durch, so daß der Antriebsstrom.durch die entsprechende Feldwicklung fließt und der Motor gedreht wird. Die
509847/0725
Induktionsspannung« die während der Zeitdauer, während der der Antriebsstrom nicht fließt, in der Feldwicklung erzeugt wird, wird durch die Drehung des Motors zusammengesetzt, wobei eine Spannung an ihrem Ausgangsanschluß erzeugt wird, die der Drehzahl des Motors entspricht. Durch diese Spannung fließt ein Steuerstrom über den Widerstand R., den Thermistor Th1J, die Stabilisierungsdiode D1. und den Widerstand R,. Durch das Zusammenwirken des Thermistors und der Stabilisierungsdiode ist die Temperaturcharakteristik dieses Kreises hinreichend kompensiert, weshalb eine Spannung an beiden Enden des Widerstands R, erseugt wird, die der Drehzahl des Motors entspri-cht. Wenn nun die Drehzahl des Motors aus irgendeinem Grund absinkt, wird das Ausgangssignal der zusammensetzenden Diodenschaltung gesenkt« Hierdurch sinkt die Spannung an beiden Enden des Widei'stands R-, so daß auch das elektrische Eingangspotential des Transistors Q10 der Differentialverstärkerschaltung gesenkt wird. Das elektrische Kollektorpotential des Transistors Q11 steigt daher an und wird über den Transistor Q~ dem veränderbaren Widerstand VR1 aufgedrückt, wobei das Eingangspotential der Hallelemente H1 und Hp höher wi#d.Hierdurch wächst die Ausgangshallspannung und der Strom der dadurch gesteuerten Antriebsschaltung steigt an, so daß die Motordrehzahl zunimmt. Die durch die Zenerdiode ZD, etc. ausreichend stabilisierte Vergleichsspannung wird der Basis des Transistors Q11 der Differentialverstärkerschaltung aufgegeben, weshalb die Eingangsspannung von Q10 der Differentialverstärkerschaltung durch ein Anwachsen der Motordrehzahl variiert, so daß die Schaltung automatisch in
609847/0725
ausgeglichenen Zustand gesetzt wird. Hierdurch dreht der Motor konstant mit der vorgeschriebenen Drehzahl. In der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Schaltung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist, sind im Basiskreis der Transistoren Q10 und Q11 Dioden Dg und D„ und Schalter S1 und S2 zum öffnen und Schließen der Anschlüsse derselben vorgesehen9 wobei die Anzahl der Dioden Dg und D17 geeignet gewählt und die Schalter S1 und S2 in passender Weise umgeschaltet werden., um die den Transistoren Q10 und Q11 aufgedrückte Basisspannung zu steuern, wodurch ein gewünschter Pegel für die konstante Drehzahl eingestellt werden kann. Kondensatoren C^ und C1-sind Glättungskondensatoren, die die Welligkeit beseitigen, die in der durch die Dioden D1 bis Dj. zusammengesetzten Induktionsspannung, wie sie in Fig. 2(b) gezeigt ist, enthalten ist. Durch diese Kondensatoren wird die der Drehzahl des Motors entsprechende Spannung, die der Basis des der Differentialverstärkerschaltung angehörenden Transistors Q10 aufgegeben wird, zu einer welligkeitsfreien geglätteten Spannung gemacht, was die Punktion der Differentialverstärkerschaltung stabilisiert .
Fig. 6 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5, wobei Teile mit demselben Aufbau und derselben Funktion wie jene in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In dieser Figur ist der Motorsteuerteil weggelassen, da er mit dem gemäß Fig. 5 übereinstimmt; die Eingangsspannung wird einer eine Eingangsschaltung der Differentialverstärkerschaltung bildende
S09847/072S
Spannungsteilerschaltung über Dioden Dg und Dq und eine Zenerdiode ZÜ£ zugeführt s die mit dem Ausgangsanschluß der Dioden D^ bis D2. (in Figl 5 gezeigt), die die Induktionsspannung zusammensetzen9 in Reihe geschaltet sind, so daß eine Veränderung der Eingangsspannung inter dem Einfluß einer Veränderung des magnetischen Flusses des Läufers durch eine Temperaturveränderung durch die Temperaturcharakteristik der Dioden kompensiert wird9 während gleichzeitig Thermistoren Th, und Th|j parallel und Dioden D^0 und D... in Reihe mit den Widerständen R^ bzw. Rg geschaltet sind, wodurch der Temperatureinfluß auf die Singangsspannung kompensiert und eine Eingangsschaltung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Differentialverstärkerschaltung gebildet wird.
Fig, 7 ist ein Schaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Äusführungsbeispiels„ in dem die Teile mit demselben Aufbau und derselben Funktion wie jene in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Es wird der Unterschied im Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erläutert, D^-, und D.u sind Dioden, die mit den gemeinsamen Anschlüssen der Dioden sur Zusammensetzung der Induktionsspannung in Reihe geschaltet sind. Q« ist ein Transistor9 dessen Basis mit dem Verbindungspunkt eines Widerstands Rg und einer Diode D^« verbunden ist, während die Reihenschaltung aus dem Widerstand R«, einem Widerstand R- und der Diode D-.« parallel zur Zenerdiode ZD, liegt, so daß ein vorgeschriebener Spannungspegel aufgedrückt werden kann. Der Kollektor des
809847/072S
Transistors Q« ist mit den oben genannten Dioden D., und D1Jj über den veränderbaren Widerstand VR2 verbunden, so daß diesem veränderbaren Widerstand VRp stets ein vorgeschriebener Strompegel zufließt. R7 ist ein Widerstand, der zwischen der Basis des Transistors Q11* der der Differentialverstärkerschaltung angehört, und dem Minuspol der Stromversorgung liegt und einen hohen Widerstandswert besitzt. Dieser Widerstand R„ dient der Kompensation der Spannungsänderung der genannten Zenerdiode ZD, durch den Spannungsabfall, der beim Stromfluß durch den Widerstand erzeugt wird, wenn die Spannung an beiden Enden der Zenerdiode ZD, variiert. Q.~ und Q^u sind in Kaskade geschaltete Transistoren, wobei die Basis des Transistors Q1, mit dem Kollektor des der Differentialverstärkerschaltung angehörenden Transistors Q11 verbunden ist, so daß eine Ausgangsverstärkerschaltung der Differentialverstärkerschaltung gebildet wird. Die Kondensatoren C^ und C, und der veränderbare Widerstand VR, bilden eine Dämpfungsschaltung, deren Eingang mit dem Kollektor des Transistors Q11 der Differentialverstärkerschaltung und deren Ausgang mit dem Emitter des Transistors Q1 ^ verbunden ist; die Dämpfungsschaltung dient der Beseitigung einer Wechselstromkomponente infolge der in dem Ausgangssignal der Differentialverstärkerschaltung enthaltenen Welligkeit, so daß die den Hallelementen H1 und H zugeführte Spannung nicht unter dem Einfluß einer Welligkeit steht.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 7 beschrieben. Dabei werden nur die Unterschiede zum Aus-
S09847/0725
füh'rungsbeispiel gemäß Fig„ 3 erläutert, da die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Pig» -7 nahezu dieselbe ist wie die der Schaltung gemäß Pig. 3° Wenn der Stromversorgungsschalter eingeschaltet wxrdg wird beiden Anschlüssen der Zenerdiode ZD-S ein iragesehriebener Spannungspegel zugeführt und ein vorgegebener " Spannungspegel der Basis der Transistoren Q- und CL^ aufgedrückt ο Hierdurch fließt ein Strom eines vorgegegeberien "Pegels zum Transistor Q7 ΰ wobei der Spannungsabfall in dem veränderbaren Widerstand VR„ unabhängig von der Induktionsspannung stets konstant ist= Da an dem gemeinsamen Anschluß der Dioden D* bis Dj. ein Spannungswert erzeugt wirds der der Addition der Versorgungsspannung und der der Motordrehzahl entsprechenden Induktionsspannung entsprichts erhält das Basispotential des Transistors Q10 einen solchen Wert als Spannungspegel, der den durch Addition der Versorgungsepannung und d©r Induktionsspannung erhaltenen Wert verschiebt, so daß das Potential innerhalb der Betriebsspannung der Differentialverstärkerschaltung gehalten wird und einen Wert besitzt, der dem Induktionsspannungswert exakt entspricht. Wenn die Induktionsspannung größer ist als ein vorgeschriebener Werts d.h. wenn die Motordrehzahl höher ist als die Bezugsdrehsahlj, wird das Basispotential des Transistors Q10 höher als das Basispotential des Transistors Q11, so daß das Basispotential des Transistors Q1- hoch wird und der zu den Hallelementen fließende Strombetrag sinkt, weshalb die Drehzahl des Motors wie bei der Schaltung gemäß Fig. 3 sinkt und so gesteuert wird, daß sie stets einen konstanten Wert beibehält. Bei einer Reihe der oben erwähnten Steuerprozesse enthält die Spannung
509847/0725
des Kollektors des Transistors CL^ eine Wechselstromkomponente infolgender Welligkeit der Induktionsspannung; da die Welligkeit skomponente jedoch durch die Dämpfungsschaltung aus den Kondensatoren Cp und C, und dem veränderbaren.Widerstand v¥ festgestellt und aus der zum Ausgangsanschluß des Transistors Q1I. ausgegebenen Spannung entfernt wird, wird den Hallelementen eine geglättete Spannung zugeführt, so daß die Schaltung stabilisiert wird und eine Oszillation verhindert werden kann. Die Dioden D1, und D^1. dienen der Temperaturkompensation, in- ' dem sie solche Fehler verhindern, wie beispielsweise den, daß bei einer Änderung des magnetischen KIusbes des Läufers infolge eines Temperatureinflusses dessen Induktionsspannung variiert» so daß nicht die der richtigen Drehzahl entsprechende Eingangsspannung der Differentialverstärkerschaltung zugeführt wird.
Fig. 8 ist eine Modifikation des in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die Teile mit demselben Aufbau und derselben Betriebsfunktion wie jene des Beispiels gemäß Fig. 7 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind; die Schaltung unterscheidet sich jedoch von der gemäß Fig. 7 darin, daß die Dämpfungsschaltung zwischen dem Kollektor des Transistors Qy und dem Emitter des Transistors Q1^ angeschlossen ist. Da die Funktion der Schaltung gemäß Fig. 8 dieselbe ist wie die der Schaltung gemäß Fig. 7, kann auf eine weitere Erläuterung verzichtet werden.
Fig. 9 ist ein Schältbild eines weiteren Ausführungs·
5098U/0725
beispiels der erfindungsgemäßen Hallmotorsteuerschaltung, wobei die Teile mit demselben Aufbau und derselben Punktion wie jene im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen versehen sind; die Schaltung unterscheidet sich darin, daß bei diesem Ausführungsbeispiel ein pnp-Transistor verwendet wird und in der Vergleichsschaltung ein Rechenverstärker benutzt wird. Nachstehend wird die Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig. 9 erläutert.
Wenn der Stromversorgungsschalter SW eingeschaltet wird, fließt ein Strom zu den Hallelementen KL und Hp und ein Antriebsstrom zu den Feldwicklungen L1 bis L1^, indem irgendeiner der Transistoren Q, bis Qg in seinen Ein-Zustand gelangt, eo daß der Läufer seine Drehung beginnt. Sobald aber der Läufer zu drehen beginnt, wird eine Induktionsspannung erzeugt, die der Drehzahl des Läufers entspricht und von den Dioden D1 bis D^ in exakt derselben Weise zusammengesetzt wird, wie es bei den vorstehenden anderen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, wobei aber die im Punkt A erzeugte Spannung um die Induktionsspannung niedriger ist als das Minuepotential der Versorgungsspannung, da ein pnp-Transistor verwendet wird. Wenn die Drehzahl des Läufers, d.h. die Drehzahl des Motors höher als die Bezugsdrehzahl ist, ist die Spannung im Punkt A niedriger als dann, wenn der Motor mit der Bezugsdrehzahl rotiert. Diese Spannung wird durch den Kondensator geglättet, so daß dem negativen Eingangsanschluß des 'Rechen,verstärkers ein elektrisches Potential zugeführt wird, das der Motordrehzahl entspricht. D.h., da das
S098A7/0725
elektrische Potential im Punkt B durch die Zenerdiode ZD., stets auf einem vorgeschriebenen Pegel gehalten wird, werden dem negativen Eingangsanschluß des Rechenverstärkers die Induktionsspannung und die Teilspannung der Spannung im Punkt B zugeführt. Wenn die Induktionsspannung groß ist, wird eine niedrige Spannung zugeführt. Da andererseits eine vorgeschriebene Spannung, die der Bezugsdrehzahl entspricht und durch die Widerstände R5 und Rg einen Teil der Spannung an den beiden Anschlüssen der Zenerdiode ZD3 darstellt, stets dem positven Eingangsanschluß des Rechenverstärkers OP zugeführt wird, wird an dem Ausgangsanschluß des Rechenverstärkers OP eine Spannung erzeugt, die die Differenz zwischen der Bezugsdrehzahl und der Motordrehzahl darstellt. D.h. wenn die Drehzahl des Motors höher ist als die Bezugsdrehzahl, wird die Ausgangsspannung des Rechenverstärkers OP hoch, während der zu den Hallelementen H1 und H- fließende Strom abnimmt, was dazu führt, daß der zu den Feldwicklungen L1 bis L4 fließende Strom sinkt. Daher nimmt die Drehzahl des Motors ab und wird so gesteuert, daß sie einen vorgeschriebenen Wert beibehält. Kondensatoren C- und C3 und der veränderbare Widerstand VR3 bilden eine Dämpferschaltung, die die in der Induktionsspannung enthaltene Welligkeit beseitigt.
Wie oben beschrieben, werden bei der erfindungsgemäßen Hallmotorsteuerschaltung die der .Bezugsdrehzahl des Motors entsprechende Spannung und die der tatsächlichen Drehzahl des Motors entsprechende Spannung miteinander verglichen;
509847/0725
dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Bezugsspannung mit einem vorgeschriebenen Pegel als die der Motorbezugsdrehzahl entsprechende Spannung gegen den elektrischen Pol verwendet wird, der mit der Stromversorgungsquelle der Feldwicklung verbunden ist, während die der tatsächlichen Motordrehzahl entsprechende Spannung an diesen elektrischen Pol ausgegeben wird, und diese Spannungen der Differentialverstärkungsschaltung eingegeben werden, so daß stets ein korrekter Vergleich durchgeführt werden kann, der nicht durch eine Änderung der Versorgungsspannung beeinflußt werden kann; darüber hinaus kann eine Temperaturveränderung kompensiert werden, ohne daß eine spezielle Kompensationsschaltung erforderlich wird, so daß die Erfindung bei der Steuerschaltung eines Hallmotors von großem Nutzen ist.
S09847/072S

Claims (9)

Patentansprüche
1. Hallmotorsteuervorrichtung, bei der ein Drehzahl-
signal mit Hilfe einer Einrichtung erhalten wird, durch die die in den Feldwicklungen des Hallmotors, dessen den Feldwicklungen zufließender Antriebsstrom durch Hallelemente umgesteuert wird, induzierte Spannung erfaßt und zusammengesetzt wird, und dieses Drehzahlsignal und das die Bezugsdrehzahl vorgebende Signal in einer Vergleicherschaltung verglichen werden und das Eingangssignal der Hallelemente durch die spannung, der Vergleicherschaltung gesteuert wird, um einen vorgeschriebenen Drehzahlpegel zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleicherschaltung eine Differentialverstärkerschaltung (Q-iOf Q11) mit zwei Eingangsanschlüssen und einem Eingangskreis (Rg, Q11/ VR4' R 3' Rg> VR2' ®i' R5' R6^ vor9e~ sehen ist, der das die Bezugsdrehzahl vorgebende Signal und
; das Drehzahlsignal in die Differentialverstärkerschaltung eingibt, daß die Eingangssignalspannung der Differentialver-
j Stärkerschaltung in· das die Bezugsdrehzahl vorgebende Signal umgewandelt wird, des durch eine Konstantspannungsschaltung (DZ2/ DZ.j) eine vorgeschriebene Spannung aufweist, und daß der Eingangskreis mit dem Pol der Stromversorgung (E)auf der
* gemeinsamen Anschlußseite der Feldwicklungen (L1 bis L.) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß der Eingangskreis für das Drehzahlsignal eine Konstant-
809847/0725-
stromschaltung (DZ1, Qg/ Q7/ Di2' R8' R9^ unc^ e^-ne Spannungsteilerschaltung aus veränderbaren Widerständen (R,, VRo^ aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantspannungsschaltung aus einer Zenerdiode (ZD3), die zwischen einem der Pole der Stromversorgung (E) und einem Rückkopplungsweg (R10) zum anderen Pol der Stromversorgung der Differentialverstärkerschaltung angeschlossen ist, und eine. Widerstand (R7) besteht, der zwischen dem EingangsanschIuß der Differentialverstärkerschaltung und dem anderen Pol der Stromversorgung liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangskreis der Differentialverstärkerschaltung veränderbare Widerstände (R , R1-, VR0, VR.)
Sj &* H
vorgesehen sind, so daß die Drehzahl des Motors durch Umstellen veränderbar ist, indem die Widerstandswerte der veränderbaren Widerstände einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Eingangsanschlüssen der Differentialverstärkerschaltung Halbleiterelemente (D,,, D-)
b /
liegen, so daß die Motordrehzahl durch Umstellen veränderbar ist, indem die Anzahl der Halbleiterelemente verändert wixd.
SG3847/G725
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, däß Kondensatoren (C-, C-) zwischen einem der Eingangsanschlüsse der Differentialverstärkerschaltung und einem Pol der Stromversorgung oder zwischen den beiden Eingangsanschlussen der Differentialverstärkerschaltung liegen und eine Glättungsfunktion ausüben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Elementenkopplung durch Reihenschaltung einer Mehrzahl von Dioden (Dg, Dg, D-. 3/ D1^) zwischen eine Einrichtung zum Erfassen and Zusammensetzen der an den Feldwicklungen induzierten Induktionsspannung und dem Eingangskreis für das Geschwindigkeitssignal durchgeführt
ist, so daß eine Änderung der Eingangsspannung durch eine temperaturabhängige Änderung des magnetischen Flusses des Motorlaufers (R) kompensierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgangsanschluß der Differentialverstärkerschaltung eine Einrichtung (D) zur Erzielung eines Rechteckwellensignals vorgesehen ist, dessen Impulsbreite dem Ausgang der Differentialverstärkerschaltung entspricht und daß das Tastverhältnis des Hallelementeneingangs zur Gewährleistung der vorgeschriebenen Drehzahl durch den Aus-' gang der Einrichtung (D) steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differential-
609847/0725-
verstärkerschaltung aus einem Rechenverstärker OP) besteht und der Eingangskreis für das Drehzahlsignal mit dem invertierenden Eingangsanschluß des Rechenverstärkers verbunden ist, während der Eingangskreis für das die Bezugsdrehzahl vorgebende Signal mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß desselben verbunden ist, und daß zwischen dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß des Rechenverstärkers zur Unterdrückung einer Welligkeit eine Dämpferschaltung aus Kondensatoren (C-, C_) und einem Widerstand (VR3) liegt.
509847/0725
L e e r s e i t e
IK ?;:
DE2461391A 1973-12-26 1974-12-24 Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor Expired DE2461391C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49003254A JPS5095715A (de) 1973-12-26 1973-12-26
JP49047301A JPS50139316A (de) 1974-04-26 1974-04-26
JP49047302A JPS50139317A (de) 1974-04-26 1974-04-26
JP49047303A JPS50139318A (de) 1974-04-26 1974-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461391A1 true DE2461391A1 (de) 1975-11-20
DE2461391B2 DE2461391B2 (de) 1978-08-31
DE2461391C3 DE2461391C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=27453822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461391A Expired DE2461391C3 (de) 1973-12-26 1974-12-24 Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4023082A (de)
DE (1) DE2461391C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616044A1 (de) * 1972-05-25 1977-10-20 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642472C3 (de) * 1976-09-21 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kollektorloser Gleichstrommotor
AU531674B2 (en) * 1978-08-31 1983-09-01 Consolidated Electronic Industries Pty. Ltd. Constant speed electric motor
WO1981000796A1 (en) * 1979-09-17 1981-03-19 Electronic Investment Corp Inc Improvements in to a constant speed electronic motor
JPS58116089A (ja) * 1981-12-28 1983-07-11 Victor Co Of Japan Ltd ホ−ルモ−タの駆動方法
US4472666A (en) * 1982-09-21 1984-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless DC motor
USRE35189E (en) * 1985-03-21 1996-03-26 Papst Licensing Gmbh Drive arrangement with collectorless d.c. motor
DE3715939A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors
JP4258430B2 (ja) * 2003-06-27 2009-04-30 日本ビクター株式会社 電流センサ
US8963508B2 (en) 2012-04-19 2015-02-24 Kohler Co. Method of controlling speed of a variable speed generator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488566A (en) * 1967-08-08 1970-01-06 Akai Electric Brushless d.c. motor
US3555387A (en) * 1968-02-21 1971-01-12 Nat Electro Mechanical Systems Motor drive system
DE2233930A1 (de) * 1972-07-11 1973-02-01 Olympus Optical Co Drehzahlregelungsvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2252728A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2251292A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Papst Motoren Kg Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2252727A1 (de) * 1972-05-25 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4881012A (de) * 1972-02-03 1973-10-30
JPS4921613A (de) * 1972-06-22 1974-02-26
JPS4925413A (de) * 1972-06-30 1974-03-06
US3896357A (en) * 1972-08-31 1975-07-22 Canon Kk Driving system for dc motors with hall generators
DE2311904C2 (de) * 1973-03-09 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Drehzahlregelung eines mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung ausgestatteten Gleichstrommotors
JPS5512836B2 (de) * 1973-08-24 1980-04-04

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488566A (en) * 1967-08-08 1970-01-06 Akai Electric Brushless d.c. motor
US3555387A (en) * 1968-02-21 1971-01-12 Nat Electro Mechanical Systems Motor drive system
DE2252727A1 (de) * 1972-05-25 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2233930A1 (de) * 1972-07-11 1973-02-01 Olympus Optical Co Drehzahlregelungsvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2251292A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Papst Motoren Kg Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2252728A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATM Bl.Z 562/1, April 1968, S.79-82 *
Elektrotechnische Zeitschrift,Ausgabe A,Bd.84/1963H.9, S.277-280 *
Funkschau 44 (1972) H.24, S.895-898 *
Instruments and Control Systems,Okt.1972,S.57/58 *
ISA Journal, Juli 1964, S.65-68 *
Motorola"Silicon Zener Diode Handbook"(1959)S.90 *
RCA: "linear integrated circuits", nach Angabe derEinsprechenden I Ausgabe v.Januar 1969, S.33 *
Siemens Zeitschrift 44 (1970) S.256/257 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616044A1 (de) * 1972-05-25 1977-10-20 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461391C3 (de) 1985-05-30
US4023082A (en) 1977-05-10
DE2461391B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931686C2 (de)
DE2311904B1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung ausgestatteten Gleichstrommotors
DE4113732A1 (de) Kraftfahrzeug-lademaschine
CH620554A5 (de)
DE3715939C2 (de)
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2461391A1 (de) Drehzahlsteuerschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem hallgenerator
DE2642472C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3005154A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE2010385C3 (de) Schaltungsanordnung für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor
DE2838489C2 (de) Frequenz/Spannungs-Wandler
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2647999B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Motors mit einer frequenzerzeugenden Einrichtung
DE4031709C2 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE2416266B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetlaeufer
DE102008043134A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben des Gleichstrommotors
DE2705758C2 (de) Schrittmotor mit Erregerschaltung
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE1588577C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl kleiner Gleichstrommotoren
DE20305771U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Schrittmotoren
DE2106138A1 (de) Pulsdauer Modulator
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)