DE2459712C2 - Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem - Google Patents
Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem RohrleitungssystemInfo
- Publication number
- DE2459712C2 DE2459712C2 DE2459712A DE2459712A DE2459712C2 DE 2459712 C2 DE2459712 C2 DE 2459712C2 DE 2459712 A DE2459712 A DE 2459712A DE 2459712 A DE2459712 A DE 2459712A DE 2459712 C2 DE2459712 C2 DE 2459712C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- pump
- tube
- channel
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D5/00—Pumps with circumferential or transverse flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/10—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/612—Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
- Y10T137/6123—With aperture forming means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in
einem Rohrleitungssystem mit einer in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotationspumpe.
Es sind bereits Pumpen für den oben angegebenen Zweck bekannt, jedoch ist es äußerst schwierig, diese
bekannten Pumpen an geeigneter Stelle in einem Rohrleitungssystem zu befestigen, besonders wenn dieses
mit Flüssigkeit gefüllt ist, da in diesem Fall die Leitungen zuerst gänzlich entleert werden müssen. Oft ist es
notwendig, zusätzliche Pumpen in einem bereits in Betrieb stehenden Rohrleitungssystem einzubauen, um die
Durchflußleistung für die Flüssigkeit zu erhöhen. Insbesondere bei großangelegten Rohrleitungssystemen
wird dadurch eine Arbeitsunterbrechung erforderlich, was sehr kostspielig sein kann, besonders wenn das System
auf kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine PumpenanOrdnung zu schaffen, die ohne jede Betriebsunterbrechung
rasch und an geeigneter Stelle in einem mit Flüssigkeit gefüllten Rohrleitungssystem montiert werden
kann.
Erfindungsgemäß besteht das Pumpengehäuse aus zwei ein Rohr dichtend umschließenden und miteinander
zu einer Einheit verbindbaren Gehäuseteilen, wobei die aus den Gehäuseteilen zusammengesetzte Einheit
einen parallel zur Längsachse des Rohres verlaufenden Kanal aufweist, der mit dem Fördermechanismus der
Pumpe in Verbindung steht, wobei das Pumpengehäuse mit zwei auf das Rohr wirkenden Lochern ausgestattet
ist, mit denen an den Enden des Kanals unter Krafteinwirkung in der Wandung des Rohres Löcher erzeugbar
sind, wobei durch das eine Loch ein Teil der durch das Rohr strömenden Flüssigkeit an dem einen Ende des
Strömungskanals aus dem Rohr abgeleitet und am anderen Ende desselben wieder dem Rohr zugeführt wird.
Durch diese Maßnahme wird vor allem erreicht, daß die Pumpe an jeder beliebigen Stelle eines mit Flüssigkeit
gefüllten und in Betrieb stehenden Rohrleitungssystems befestigt werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Locher an den beiden Enden des Strömungskanals angeordnet und ein Teil
des Umfinges des Fördermechanismus der Pumpeneinheit ist im mittleren Teil des Kanals angeordnet
Zweckmäßigerweise sind die Locher mit Rückstellfedern versehen, durch die die Locher nach der Erzeugung
der I .ocher vom Rohr entfernbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt
F i g. 1 zeigt einen Schrägriß einer erfindungsgemäßen, an einem Rohr befestigten Pumpenanordnung,
wobei die wesentlichen Elemente der Pumpenanordnung strichliniert gezeigt sind, und
Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie H-II der
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich ist, besteht das Pumpengehäuse
aus zwei Gehäuseteilen 10,10', die in der Längsrichtung verlaufende, das Rohr 12 aufnehmende Rillen
11, 11' aufweisen und die mit Hilfe von Schrauben 13,
13' das Rohr 12 fest umschließend miteinander verbunden sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist der Gehäuseteil 10 eine Nut auf, die einen entlang des Rohres 12 verlaufenden Kanal 14 bildet In den Mittelteil des Flüssigkeitskanals 14 ragen die äußeren Teile der Flügel 15 einer motorgetriebenen Pumpeneinheit 15' hinein und rotieren in diesem. Die Pumpeneinheit 15' ist in der
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist der Gehäuseteil 10 eine Nut auf, die einen entlang des Rohres 12 verlaufenden Kanal 14 bildet In den Mittelteil des Flüssigkeitskanals 14 ragen die äußeren Teile der Flügel 15 einer motorgetriebenen Pumpeneinheit 15' hinein und rotieren in diesem. Die Pumpeneinheit 15' ist in der
so Mitte des einen Gehäuseteiles 10 befestigt
Zu beiden Seiten der Pumpeneinheit 15' befinden sich zum Rohr 12 und den Enden des Kanals 14 hin gerichtete
Führungskanäle 13,16', in denen gegen das Rohr 12 wirkende Locher 17, 17' verschiebbar angeordnet sind,
auf die als Druckfedern 18,18' ausgebildete Rückstellfedern
aufgeschoben sind. Wird auf die aus dem Pumpengehäuse 10, 10' herausragenden Köpfe der Locher 17,
17' beispielsweise mittels eines Hammers, eines BoI-zenschußapparates
od. dgl. ein Schlag ausgeübt, so werden die Locher 17,17' in das Rohr 12 an den Enden des
Kanals 14 liegende Löcher 19, 19' gestanzt, wodurch der Kanal 14 eine parallel zum Rohr 12 verlaufende Verbindung
für die durchströmende Flüssigkeit bildet Außerdem werden aus der Wandung des Rohres 12 in
das Rohrinnere gerichtete Leitfahnen 20, 20' gebogen, durch die der Flüssigkeitsstrom vom Rohr 12 in den
Kanal 14 und nach Beeinflussung durch die Flügel 15 der Punipeneinheit 15' wieder zurück in das Rohr 12 ge-
lenkt wird.
Je nach der gewünschten Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Rohr 12 können die Flügel 15 oder die
Turbine der vorzugsweise durch einen Elektromotor angetriebenen Pumpeneinheit 15' in der einen oder anderen
Richtung gedreht werden.
Wird eine einstellbare Durchflußmer.ge durch den Kanal 14 gewünscht, so können die Locher 17,17' zwischen
fixen Stellungen axial verschiebbar angeordnet sein, wobei die inneren Enden der Locher 17, 17' a.L·
Ventilschieber dienen und die Ränder der Löcher 19,19' in Verbindung mit den Leitfahnen 20,20' den Ventilsitz
bilden.
In diesem Fall können die Locher 17,17' an ihren freien,
von der Außenseite des Gehäuseteiles 10 abstehenden Enden mit Rädern versehen sein, an denen Markierungen
zum Anzeigen des Drehgrades angebracht sind.
Die erforderliche Kraft für die Bewegung der Locher 17,17' kann auch durch Sprengkapseln bzw. Zündpatronen,
die durch Schlagbolzen gezündet werden, geliefert werden. In diesem Fall sind die äußeren Enden der Führungskanäle
16,16' mit Gewindesitzen für Patronen versehen, in denen die Zündstifte durch Krafteinwirkung
von der Außenseite des Gehäuseteiles 10 her bewegt werdea Durch den bei Zündung der Patronen erzeugten Gasdruck werden die Locher 17, 17' schlagartig
gegen das Rohr 12 hin bewegt, so daß in diesem die gewünschten Löcher 19,19' gebildet werden. In den Führungskanälen
16, 16' können Rückstellfedern zur Erleichterung der automatischen Rückfübruhg der Locher
17, 17' vom Rohr 12 und dem Kanal 14 und somit zur Freigabe desselben für den Flüssigkeitsdurchfluß von
und zum Rohr 12 angeordnet sein.
Der wesentlichste Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung besteht darin, daß sie an jeder beliebigen
Stelle an ein im Betrieb stehendes Rohrleitungssystem pngeschlossen werden kann, ohne daß eine Unterbrechung
bzw. Abstellung des Leitungssystems erforderlich ist, was mit den bekannten Pumpen dieser Art
unmöglich war.
Hierzu !Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Pumpenanordnung zur Regulierung der
Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem mit einer in einem Pumpengehäuse angeordneten
Rotationspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse aus zwei ein Rohr (12) dichtend umschließenden und
miteinander zu einer Einheit verbindbaren Gehäuseteilen (10,10') besteht, und daß die aus den Gehäuseteilen
(10,10') zusammengesetzte Einheit einen parallel zur Längsachse des Rohres (12) verlaufenden
Kanal (14) aufweist, der mit dem Fördermechanismus (15) der Pumpe in Verbindung steht, wobei das
Pumpengehäuse (10,10') mit zwei auf das Rohr (12) wirkenden Lochern (17, 17') ausgestattet ist, mit
denen an den Enden des Kanals (14) unter Krafteinwirkung in der Wandung des Rohres (12) Löcher
(13,197) erzeugbar sind, wobei durch das eine Loch
ein Teil der durch das Rohr (12) strömenden Flüssigkeit an dem einen Ende des Strömungskanals (14)
aus dem Rohr (12) abgeleitet und am anderen Ende desselben wieder dem Rohr (12) zugeführt wird.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher (17,17') an den beiden
Enden des Strömungskanals (14) angeordnet sind und daß ein Teil des Umfanges des Fördermechanismus
(15) der Pumpeneinheit (15,15') im mittleren Teil des Kanals (14) angeordnet ist
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher (17,17') mit
Rückstellfedern (18,18') versehen sind, durch die die Locher (17,17') nach der Erzeugung der Löcher (19,
19') vom Rohr (12) entfernbar sind.
4. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gehäuseteil (10, 10') mit
einer im Querschnitt halbkreisförmigen Rille (11, 11') versehen ist, die das Rohr (12) umschließt
5. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung der auf die
Locher (17, 17') einwirkenden, der Erzeugung der Löcher (19, 19') dienenden Kraft Sprengkapseln
bzw. Zündpatronen vorgesehen sind, die nach ihrer Zündung die Locher (17,17') in Richtung zum Rohr
(12) bewegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7317505A SE371866B (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459712A1 DE2459712A1 (de) | 1975-07-10 |
DE2459712C2 true DE2459712C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=20319521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459712A Expired DE2459712C2 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-17 | Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018546A (de) |
JP (1) | JPS5738797B2 (de) |
AT (1) | AT333128B (de) |
BE (1) | BE822836A (de) |
BR (1) | BR7410986A (de) |
CH (1) | CH575550A5 (de) |
CS (1) | CS181282B2 (de) |
DE (1) | DE2459712C2 (de) |
DK (1) | DK143167C (de) |
ES (1) | ES433422A1 (de) |
FI (1) | FI55395C (de) |
FR (1) | FR2256331B1 (de) |
GB (1) | GB1454430A (de) |
IE (1) | IE40213B1 (de) |
IN (1) | IN140897B (de) |
IT (1) | IT1026911B (de) |
NL (1) | NL176492C (de) |
NO (1) | NO136764C (de) |
SE (1) | SE371866B (de) |
TR (1) | TR18511A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516593A (en) * | 1984-05-14 | 1985-05-14 | Anthony Muto | Plumbing repair device and method |
US4620576A (en) * | 1984-12-11 | 1986-11-04 | David R. Owen | Method and apparatus for piercing a container |
CN103742751B (zh) * | 2013-10-24 | 2017-02-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 移动式自动解冻装置 |
CN108775942A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-11-09 | 合肥利都自动化仪表有限公司 | 一种用于计量高温介质的刮板流量计的支架 |
CN111238596B (zh) * | 2020-03-13 | 2021-04-16 | 宁波启源智能仪表有限公司 | 一种防磁干扰智能水表 |
CN114577440B (zh) * | 2022-03-11 | 2023-12-15 | 浙江大学 | 堤基管涌生成、发展的物理模型以及监测方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1944648A (en) * | 1931-04-10 | 1934-01-23 | Pour Tous App Mecaniques Sa | Pump |
-
1973
- 1973-12-28 SE SE7317505A patent/SE371866B/xx unknown
-
1974
- 1974-11-19 IE IE2379/74A patent/IE40213B1/xx unknown
- 1974-11-21 US US05/525,980 patent/US4018546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-25 GB GB5099074A patent/GB1454430A/en not_active Expired
- 1974-11-25 NL NL7415321A patent/NL176492C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-28 FI FI345774A patent/FI55395C/fi active
- 1974-12-02 IN IN2660/CAL/1974A patent/IN140897B/en unknown
- 1974-12-02 DK DK624974A patent/DK143167C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-12-02 BE BE151054A patent/BE822836A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 FR FR7439801A patent/FR2256331B1/fr not_active Expired
- 1974-12-10 TR TR1851174A patent/TR18511A/xx unknown
- 1974-12-10 IT IT3034574A patent/IT1026911B/it active
- 1974-12-12 AT AT994274A patent/AT333128B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-17 DE DE2459712A patent/DE2459712C2/de not_active Expired
- 1974-12-18 CH CH1688274A patent/CH575550A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-26 JP JP14852274A patent/JPS5738797B2/ja not_active Expired
- 1974-12-27 CS CS904874A patent/CS181282B2/cs unknown
- 1974-12-28 ES ES433422A patent/ES433422A1/es not_active Expired
- 1974-12-30 NO NO744721A patent/NO136764C/no unknown
- 1974-12-31 BR BR1098674A patent/BR7410986A/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE40213B1 (en) | 1979-04-11 |
NO744721L (de) | 1975-07-28 |
DE2459712A1 (de) | 1975-07-10 |
CH575550A5 (de) | 1976-05-14 |
FI55395C (fi) | 1979-07-10 |
DK624974A (de) | 1975-08-18 |
IT1026911B (it) | 1978-10-20 |
FI55395B (fi) | 1979-03-30 |
AT333128B (de) | 1976-11-10 |
JPS5738797B2 (de) | 1982-08-17 |
NO136764C (no) | 1977-11-02 |
BE822836A (fr) | 1975-04-01 |
IN140897B (de) | 1977-01-01 |
FI345774A (de) | 1975-06-29 |
SE371866B (de) | 1974-12-02 |
ATA994274A (de) | 1976-02-15 |
FR2256331A1 (de) | 1975-07-25 |
NO136764B (de) | 1977-07-25 |
IE40213L (en) | 1975-06-28 |
NL176492C (nl) | 1985-04-16 |
DK143167B (da) | 1981-07-06 |
GB1454430A (en) | 1976-11-03 |
US4018546A (en) | 1977-04-19 |
ES433422A1 (es) | 1976-11-16 |
JPS5097906A (de) | 1975-08-04 |
AU7631374A (en) | 1976-06-17 |
FR2256331B1 (de) | 1978-06-23 |
TR18511A (tr) | 1977-03-04 |
CS181282B2 (en) | 1978-03-31 |
NL176492B (nl) | 1984-11-16 |
NL7415321A (nl) | 1975-07-01 |
DK143167C (da) | 1981-12-07 |
BR7410986A (pt) | 1975-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029274T2 (de) | Peristaltische Pumpe | |
DE2458876C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2609023C2 (de) | Flügelzellenmaschine für Flüssigkeiten | |
DE2803283A1 (de) | Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel | |
DE1750527C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Planetengetriebe | |
DE2232864C3 (de) | Steuerventil | |
DE2459712C2 (de) | Pumpenanordnung zur Regulierung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem | |
EP0058385A1 (de) | Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit | |
DE1453435C3 (de) | Hydraulische Radialkolbenmaschine | |
DE2102495C2 (de) | Servomechanismus | |
DE69712089T2 (de) | Bohreinrichtung | |
DE2435018A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme | |
DE1758963B1 (de) | Hydraulischer Schlaghammer | |
EP0589338B1 (de) | Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote | |
DE616042C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
EP0004858B1 (de) | Gerät zum Biegen von Rohren | |
DE1550462B2 (de) | ||
DE2850299C2 (de) | Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Längsschlitzen von Prallmühlenrotoren | |
DE2456387C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2349368B2 (de) | Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks | |
DE2252458B2 (de) | Steuervorrichtung für den Vorschub antrieb einer Gesteinsbohrmaschine | |
DE1267009B (de) | Hoechstdrehzahl-Geber | |
AT408899B (de) | Dämpfungsanordnung für fluidsysteme | |
DE3518472A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE1808735C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Gasturbinenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |