DE2456148A1 - Elektrolysezelle - Google Patents
ElektrolysezelleInfo
- Publication number
- DE2456148A1 DE2456148A1 DE19742456148 DE2456148A DE2456148A1 DE 2456148 A1 DE2456148 A1 DE 2456148A1 DE 19742456148 DE19742456148 DE 19742456148 DE 2456148 A DE2456148 A DE 2456148A DE 2456148 A1 DE2456148 A1 DE 2456148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- conductive metal
- busbar
- electrolytic cell
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 149
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 149
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 115
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 115
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 96
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 92
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 92
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 77
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 23
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 73
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 28
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 alkalis Chemical compound 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N dinuclear copper ion Chemical compound [Cu].[Cu] ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102127 rubidium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/02—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
- C25B11/03—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/65—Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
24561A8
Patentanwälte Dipl.-Ing. R W-eicsuann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. RA.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HtM/th '
Case 3313/3314/3334/3335/
3366
HOOKER CHEMICALS AND PLASTICS CORPORATION,
.Niagara Falls, N.Y. 14302, USA
Elektrolysezelle
Die Erfindung betrifft, eine Elektrolysezelle, umfassend
eine Kathodenstromschienenanordnung, Kathodenfinger und .
einen Anodensockel mit Anoden. .
Die Erfindung ist somit auf Elektrolysezellen gerichtet·,
die für die Elektrolyse wässriger Lösungen und insbesondere
wässriger Alkalimetallchlorid-LÖsungen geeignet sind.
Elektrolysezellen werden seit vielen Jahren .in großem Umfang
für die Herstellung von Chlor, Chloraten, Chloriten,
509829/0548
Chlorwasserstoffsäure, Laugen, Wasserstoff und anderen verwandten
Chemikalien angewandt. Im Laufe der Jahre sind diese Zellen zu einem Standard entwickelt worden, der, bezogen auf
die eingesetzte elektrische Energie, hohe Betriebswirkungsgrade ermöglicht. Die Betriebswirkungsgrade schließen die
Strom-, Zersetzungs-, Energie-, Leistungs- und Spannungs-Ausbeuten ein. Die jüngsten Entwicklungen hinsichtlich der
Elektrolysezellen sind auf Verbesserungen gerichtet, die bei Aufrechterhaltung hoher Betriebwirkungsgrade die
Produktionskapazität der einzelnen Zellen steigern. Dies ist in großem Ausmaß durch Modifizieren oder Umkonstruieren der
einzelnen Zellen und Steigern der Stromstärken, bei denen die einzelnen Zellen betrieben werden, erreicht worden.
Die gesteigerten Produktionskapazitäten der einzelnen Zellen, die bei höheren Stromstärken arbeiten, führen bei einem
gegebenen Platzbedarf der Zelle zu höheren Produktionsraten und vermindern den Investitionsaufwand und die Betriebskosten.
Im allgemeinen zielen die jüngsten Entwicklungen hinsieht·^
lieh der Elektrolysezellen auf größere Zellen ab, die höhere
Produktionskapazitäten aufweisen und so ausgelegt sind, daß sie bei hohen Stromstärken arbeiten und gleichzeitig die
Aufrechterhaltung hoher Betriebswirkungsgrade ermöglichen. Innerhalb gewisser Betriebsparameter ist die Produktionskapazität
der Zelle umso größer, je höher die Stromstärke liegt, bei der die Zelle betrieben werden kann. Wenn die
Zelle für höhere Stromstärken ausgelegt wird, ist es jedoch von Bedeutung, hohe Betriebswirkungsgrade aufrechtzuerhalten,
Ein einfaches Vergrößern der Bestandteile einer für niedrige Stromstärken ausgelegten Zelle führt nicht zu einer
Zelle, die sowohl bei hoher Stromstärke betrieben werden kann, als auch gleichzeitig das Aufrechterhalten hoher Betriebswirkungsgrade ermöglicht. Für bei hohen Stromstärken zu betreibende
Zellen ist eine Vielzahl von Konstruktions-
50 9829/0548
Verbesserungen erforderlich, damit die hohen Betriebswirkungsgrade aufrechterhalten und eine große Produktionskapazität
erzielt werden können.
Die Elektrolysezelle der Erfindung kann so angepaßt werden,
daß sie als Elektrolysezelle verschiedener Typen verwendet werden kann, von denen die Chloralkalizellen von überragender
Bedeutung sind. Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle wird insbesondere mit" Hinsicht auf Chloralkalizellen, und
insbesondere in Bezug auf Chloralkali-Diaphragma-Zellen beschrieben werden. Durch die Erläuterung dieser besonderen
Ausführungsformen soll die Nützlichkeit der Elektrolysezelle der Erfindung jedoch nicht in Bezug auf andere Elektrolysezellen-Typen
beschränkt werden.
In früherer Zeit waren die Chloralkali-Diaphragma-Zellen so konstruiert, daß sie bei relativ niedrigen Stromstärken
von etwa 10 000 A oder weniger betrieben werden konnten und entsprechend niedrig liegende Produktionskapazitäten
aufwiesen. Eine typische Zelle dieser Art ist die Hooker-Zelle Typ S, die von der Anmelderin entwickelt wurde und zur
Zeit ihrer Entwicklung und anfänglichen Verwendung einen Durchbruch in der elektrochemischen Technik darstellte.
Die Hooker-Zelle Typ S wurde anschließend von der Anmelderin durch eine Reihe von Zellen des Typs S verbessert, beispielsweise
durch die Typen S-3, S-3A, S-3B, S-3C, S-3D
und S-4 und die bei·zunehmend höheren Stromstärken von
etwa 15 000, 20 000, 25 000, 30 000, 40 000 und bis zu etwa
55 000 A mit entsprechend höheren Produktionskapazitäten betrieben werden konnten. Die Konstruktion und die Leistung
dieser Hooker-Zellen Typ S sind, von Shreve in Chemical
Process Industries, Third Edition, · Seite 233 (1967),
McGraw-Hill; Mantell in. Industrial Electrochemistry,
Third Edition, Seite 434 (1950), McGraw-Hill,· und Sconce
in Chlorine, Its Manufacture, Properties and Uses, A,,rC,S,
Monograph, Seiten 94 bis 97 (1962) Reinhold, beschrieben,,
50 9829/05 48
In der US-PS 2 987 463 ist eine Chloralkali-Diaphragma-Zelle beschrieben, die bei einer Stromstärke von etwa
30 000 A betrieben werden kann und sich in gewisser Weise von den Hooker-Zellen des Typs S unterscheidet. In den
US-Patentschriften 3 464 912 und 3 493 487 der Anmelderin sind Chloralkali-Diaphragma-Zellen offenbart, die bei einer
Stromstärke von etwa 60.000 A betrieben werden können.
Der oben angegebene Stand der Technik zeigt die Entwicklung der Konstruktion von Chloralkali-Diaphragma-Zellen, die bei
höheren Stromdichten und entsprechend höheren Produktionskapazitäten arbeiten. Es sind nun Chloralkali-Diaphragma-Zellen
entwickelt worden, die bei hohen Stromstärken von etwa 150 000 A und mehr bis etwa 200 000 A arbeiten und
unter Aufrechterhaltung hoher Betriebswirkungsgrade entsprechend höhere Produktionskapazitäten ergeben.
Die Erfindung betrifft daher eine Elektrolysezelle, die eine Kathodenstromschienenanordnung, Kathodenfinger mit
einem neuartigen Aufbau und einen Anodensockel mit Anoden umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist,
1. daß die Kathodenstromschienenanordnung mindestens
eine Zuleitungssammelschiene und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen mit unterschiedlichen relativen
Abmessungen umfaßt, die aus einem hochleitfähigen Metall gefertigt und so angeordnet sind,
daß die Zuleitungssammelschiene und die Vielzahl der Stromschienenstreifen einen elektrischen Strom
mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte in der Kathodenstromschienenanordnung, ohne merklichen
Spannungsabfall längs der Kathodenstromschienenanordnung und mit dem günstigsten Energieverbrauch
in der Kathodenstromschienenanordnung durch diese zu den an die Kathodenfinger angrenzenden elektrischen
Kontaktpunkten führen, und die Kathodenstromschienenanordnung in elektrischem Kontakt steht mit
509829/0548
mindestens einer Seitenwand des aus einem leitenden
Metall gefertigten, Seitenwände aufweisenden und eine Vielzahl von Kathodenfinger enthaltenden
Kathodenbehälters;
daß die Kathodenfinger Kathodenfingerverstärkungen
aus einem leitenden Metall, in dem Kathodenfingeraufbau
enthaltende, an den Kathodenfingerverstärkungen befestigte Stäbe aus einem hochleitenden Metall und
an den Kathodenfingerverstärkungen befestigte, die Außenseite der Kathodenfinger und den darin vorhandenen
Gasraum bildende gelochte Einrichtungen aus leitendem Metall umfaßt; wobei die Stäbe aus dem
hochleitenden Metall derart in dem Kathodenfingeraufbau
angeordnet sind, daß sie einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte
in den Kathodenfingern,ohne merklichen Spannungsabfall
längs der Kathodenfinger und mit dem günstigsten Energieverbrauch in den Kathodenfingern zu
führen in der Lage sind, und der Kathpdenbehälter eine
Vielzahl von Kathodenfingern enthält, die sich im wesentlichen über den gesamten Innenraum des Kathodenbehälters
erstrecken und die in elektrischem Kontakt an der Innenseite mindestens einer Seitenwand des
Kathodenbehälters befestigt sind, während die Kathodenstromschienenanordnung
an der Außenseite der an die befestigten Kathodenfinger angrenzenden Seitenwand
des Kathodenbehälters in elektrischem Kontakt befestigt ist; und · ·
daß-der Anodensockel eine Einrichtung aus einem hochleitenden Metall mit im wesentlichen flacher und
ebener Oberfläche und einem in Richtung von der Anoden*
oder Zwischenzellenverbindungsstromschiene weg abnehmenden Querschnitt, der ein im wesentlichen stufenartiges,
abgeschnittenes, rechtwinkeliges Dreieck bildet, umfaßt, die so geformt ist und solche relativen
Abmessungen besitzt, daß sie einen elektrischen
509829/0548
2A56U8
Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte in dem Anodensockel, ohne merklichen Spannungsabfall
längs des Anodensockels und mit dem günstigsten Energieverbrauch in dem Anodensockel durch diesen zu
den an die Anodenplatten angrenzenden elektrischen Kontaktpunkten führt.
Die erfindungsgemäße Kathodenstromschienenanordnung umfaßt
mindestens eine Zuleitungssammelschiene und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen, die unterschiedliche relative
Abmessungen oder Dimensionen besitzen. Die Stromzuleitungssammelschiene
oder die Stromschienen und die Vielzahl der Stromschienenstreifen sind aus einem hochleitenden Metall
gefertigt und derart angeordnet, daß die Zuleitungssammelschiene oder die Zuleitungssammelschienen und die Vielzahl
der Stromschienenstreifen daran angepaßt sind, einen elektrischen Strom zu elektrischen Kontaktpunkten, die an die
Kathodenfinger angrenzen, zu führen und eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte in der Kathodenstromschienenanordnung
aufrechtzuerhalten, ohne daß ein merklicher Spannungsabfall in der Kathodenstromschienenanordnung auftritt
und wobei gleichzeitig der wirtschaftlich günstigste Energieverbrauch in der Kathodenstromschienenanordnung
erreicht wird. Die Kathodenstromschienenanordnung ist an mindestens einer Seitenwand eines Kathodenbehälter, das
heißt eines die Kathode als Wandung aufweisenden Behälters, befestigt. Der Kathodenbehälter enthält eine Vielzahl von
Kathodenfingern, die sich im wesentlichen über den gesamten Innenraum des Kathodenbehälters erstrecken und die unter
Erzielung eines elektrischen Kontaktes an. mindestens einer Innenseitenwand des Kathodenbehälters befestigt sind.
Die Kathodenstromschienenanordnung ist in elektrischem Kontakt mit der Außenseite der Seitenwand des Kathoden^
behälters befestigt, die an die befestigten Kathodenfinger
a,ngrenzt.
509829/0 548
Die neue Kathodenstromschienenanordnung ermöglicht die wirtschaftlichste
Verwendung des investierten Kapitals, insbesondere der Menge des.für die Kathodenstromschienenanordnung
verwendeten hochleitenden Metalls. Die Anordnung und die unterschiedlichen relativen Abmessungen der Zuleitungssammelschiene(n)
und der Vielzahl der Stromschienenstreifen vermindern, verglichen mit dem Stand der Technik,
die Menge des in der Kathodenstromschienenanordnung notwendigen
hochleitenden Metalls erheblich. Die Zuleitungssammelschiene(n)
und die Vielzahl der Stromschienenstreifen sind aufgrund ihrer Anordnung bzw. Gestalt und ihrer unterschiedlichen
relativen Abmessungen darauf angepaßt, einen elektrischen Strom zu führen und eine im wesentlichen gleichmäßige
Stromdichte durch die Kathodenstromschienenanordnung aufrechtzuerhalten.
Die erfindungsgemäße Kathodenstromschienenanordnung kann mit Einrichtungen zur Befestigung von Kathodenüberbrückungseinrichtungen
versehen werden, wenn eine benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen und aus dem elektrischen Kreis
entnommen wird. Die Kathodenstromschienenanordnung kann auch mit Kühleinrichtungen versehen werden, die verhindern, daß
die Temperaturen in der Kathodenstromschienenanordnung auf schädliche Werte ansteigen und die zusätzlich die Menge des
hochleitenden Metalls vermindern, das für die Kathodenstromschienenanordnung notwendig ist. Die erfindungsgemäßen
Kathodenfinger bzw. deren Aufbau umfassen Kathodenfingerverstärkungen
aus einem leitenden Metall, Stäbe aus hochleitendem Metall, die in dem Kathodenfingeraufbau angeordnet
sind, und mit löchern versehene bzw. gelochte Einrichtungen aus leitendem Metall, die an den KathodenfingerverStärkungen
befestigt sind und die Außenseite der Kathodenfinger und einen im Inneren der Kathodenfinger befindlichen Gasraum
bilden. Die KathodenfingerverStärkungen können mit einer geeigneten
Anzahl von Dornen, Stiften, Bolzen oder Vorsprüngen versehen sein. Die gelochten Einrichtungen aus dem leitenden
5098 29/0548
Metall können an diesen Vorsprüngen befestigt sein, wodurch ein zusätzlicher Hohlraum für das während der Elektrolyse
an der Kathode gebildete und in eine Samme1kammer zu überführende
Gas geschaffen wird.
Das hochleitende Metall ist vorzugsweise auf den Kathodenfingerverstärkungen
der Kathodenfinger vorhanden und es sind Einrichtungen vorgesehen, mit denen das hochleitende
Metall an den Kathodenfingerverstärkungen befestigt werden kann. Das hochleitende Metall ist in dem Aufbau des Kathodenfingers
derart angeordnet, daß die Stäbe oder Streifen aus hochleitendem Metall so gebildet sind, daß sie einen
elektrischen Strom führen und eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte in der Kathodenfingerstruktur ermöglichen,
ohne daß ein merklicher Spannungsabfall längs des Kathodenfingers auftritt und wobei sich gleichzeitig in dem
Kathodenfinger der wirtschaftlich günstigste Energieverbrauch einstellt.
Durch den neuartigen Aufbau des Kathodenfingers werden neue Kathodenfinger geschaffen. DerKathodenbehälter enthält eine
Vielzahl von Kathodenfingern, die sich im wesentlichen über das Innere des Kathodenbehälters erstrecken und die in
elektrischem Kontakt stehend an mindestens einer Innenseitenwand des Kathodenbehälters befestigt sind. Die Kathodenstromschienenanordnung
ist in elektrischem Kontakt mit der Außenseite der Seitenwand des Kathodenbehälters verbunden,
die an die befestigten Kathodenfinger angrenzt.
Es sind Einrichtungen zum Ausrichten der gegenüberliegenden Enden der Kathodenfinger, die an die innere Seitenwand des
Kathodenbehälters angrenzen,, vorgesehen, die der Innenseitenwand gegenüberliegt, an der die Kathodenfinger befestigt
sind»
509829/0548
Der neue Anodensockel umfaßt eine Einrichtung aus einem hochleitenden'Metall, die eine im wesentlichen flache und'
ebene Oberfläche und in der sich von der Anoden- oder
.Interzellenverbindungs-Stromschiene entfernenden Richtung einen abnehmenden Querschnitt aufweist, der die Form eines
im wesentlichen stufenartig sich verjüngenden, abgeschnittenen rechtwinkeligen Dreiecks besitzt. Die Einrichtung aus
dem hochleitenden Metall kann aus einer soliden Metallplatte
der beschriebenen Gestalt bestehen oder kann aus zwei oder mehreren Formstücken, wie Platten, mit unterschiedlichen relativen Abmessungen aufgebaut sein, die derart
angeordnet sind, daß. ihre Querschnitte die Querschnittsform eines im wesentlichen stufenartig sich verjüngenden, abgeschnittenen,
rechtwinkeligen Dreiecks der obigen Art bilden. Die Einrichtung aus dem hochleitenden Metall kann mit
Befestigungseinrichtungen für die Anodenplatten versehen sein. Die Einrichtung aus hochleitendem Metall besitzt solche
relativen Abmessungen und eine derartige Gestalt, daß sie in der Lage ist, einen elektrischen Strom durch den Anodensockel
bis zu an die Anodenplatten angrenzenden elektrischen
Kontaktpunkten zu führen und in dem Anodensockel eine im
wesentlichen gleichmäßige Stromdichte aufrechtzuerhalten,
ohne daß ein merklicher Spannungsabfall beim Durchgang durch den Anodensockel auftritt und in dem Anodensockel der
wirtschaftlich günstigste Energieverbrauch erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Anodensockel kann auch geeignete
Stützexnrichtungen für die Einrichtung aus dern^ hochleitenden
Metall und andere geeignete Stützexnrichtungen aufweisen, die den Anodensockel in die Lage versetzen, anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle als Unterlage
zu dienen.
Zur Verdeutlichung des Standes der Technik sei auf die
US-PS 3 432 422 verwiesen.
509829/0548
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Anodensockels wird das investierte Kapital in wirtschaftlichster Weise eingesetzt,
da die Menge des für den Anodensockel benötigten hochleitenden Metalls bestmöglich ausgenutzt wird.
Die Anordnung, die Gestalt und die unterschiedlichen relativen
Abmessungen der Einrichtung aus dem hochleitenden Metall vermindern, verglichen mit dem Stand der Technik, in wesentlicher
Weise die Menge des hochleitenden Metalls, das in dem Anodensockel vorhanden sein muß. Weiterhin ist die Einrichtung
aus dem hochleitenden Metall aufgrund ihrer Anordnung und ihrer unterschiedlichen relativen Abmessungen
darauf ausgelegt, einen elektrischen Strom zu führen und durch den Anodensockel eine im wesentlichen gleichmäßige
Stromdichte aufrechtzuerhalten.
Der Anodensockel kann mit einer Anodenüberbrückungsstromschiene
versehen sein, an der eine Anodenverbindung befestigt wird, wenn eine benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen und aus dem Schaltkreis genommen wird. Der
Anodensockel kann auch mit Kühleinrichtungen versehen sein, die verhindern, daß die Temperatur des Anodensockels auf
schädliche Werte ansteigt und die zur Folge haben, daß die Menge des in dem Anodensockel verwendeten hochleitenden
Metalls vermindert werden kann.
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle kann in einer großen
Vielzahl verschiedener Elektrolyseprozesse angewandt werden. Die Elektrolyse wässriger Alkalimetallchlorid^Lösungen ist
jedoch von größter Bedeutung, so daß die erfindungsgemäße Elektrolysezelle in' Bezug auf diesen Prozeß näher erläutert
sei. Durch diese Beschreibung soll die Elektrolysezelle der Erfindung jedoch nicht auf die Anwendung in solchen
Elektrolyseprozessen beschränkt sein.
509829/0548
2456U8
Anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten
bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung im folgenden beispielsweise näher .erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer typischen Elektrolysezelle
der Erfindung und verdeutlicht eine typische Kathodenstromschienenanordnung.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs der Ebene 2-2 durch die in der Fig. 1 wiedergegebene Zelle und eine andere
Ansicht auf die Kathodenstromschxenenanordnung.
In der Fig. 3 ist eine vergrößerte Teildraufsicht auf
den Kathodenbehälter der in der Fig. 1 wiedergegebenen
Zelle und die relative Anordnung der Kathodenfinger verdeutlicht.
Die Fig. 4 gibt eine Teilschnittansicht längs der Linie 4-4 des in der Fig. 3 wiedergegebenen Kathodenbehälters
wieder und zeigt die relative Position der Kathodenfinger und der Anodenplatten, die am Ende des
Kathodenbehälters angeordnet sind.
Die Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Seitenschnittansicht
eines Kathqdenfingers und des Kathodenbehälters der in der Fig. 3 wiedergegebenen Zelle längs der Schnittlinie
5-5 und verdeutlicht die Anordnung des auf den Kathoden- fingerverStärkungen
angeordneten hochleitenden Metalls,
Die Fig. 6 gibt eine seitliche Draufsieht.der gegenüberliegenden
Seite der in der Fig.5 gezeigten Kathodenverstärkungen wieder und zeigt den sichtbaren Aufbau der darauf
befestigten hochleitenden Metalls.
In der Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der KathodenfingerverStärkung angegeben
und verdeutlicht die Anordnung des darauf befestigten hochleitenden Metalls,
5098 2 9/0548
2456-H8
In der Fig. 8 ist eine Stirnansicht der in der Fig. 7
wiedergegebenen Kathodenfingerverstärkung von der Linie 8-8 aus gesehen gezeigt und sie verdeutlicht die Anordnung des
auf der Kathodenfingerverstärkung befestigten hochleitenden
Metalls und der Dorne bzw. Stifte.
Insgesamt zeigen die Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 gemeinsam
typische Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Kathodenfingeranordnungen.
Die Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Anodensockel, der in der in der Fig. 1 wiedergegebenen Zelle verwendet
werden kann. Der Übersichtlichkeit halber sind die Anodenplatten nicht gezeigt.
Die Fig. 10 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch den in der. Fig. 9 wiedergegebenen Anodensockel längs der
Ebene 10-10 und verdeutlicht im Detail die Anordnung bzw. die Gestalt der Platte aus dem hochleitenden Metall.
In der Fig. 11 ist das gleiche gezeigt wie in der Fig. 10, mit dem Unterschied, daß zusätzlich ein Zellensockel
dargestellt ist..
In der Fig. 12 ist eine Draufsicht auf einen Anodensockel dargestellt, der in der in der Fig. 1 wiedergegebenen
Zelle verwendet werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Anodenplatten nicht dargestellt.
In der Fig. 13 ist eine seitliche Schnittansicht durch den in der Fig. 12 wiedergegebenen Anodensockel
gezeigt und verdeutlicht im Detail den Aufbau der Platte aus dem hochleitenden Metall.
Die Fig. 14 zeigt schließlich dieselbe Ansicht wie die Fig. 13 mit dem Zusatz eines Zellensockels,
509829/0548
Zur Herstellung der Mehrzahl der verschiedenen Bestandteile oder Teile, die die neue Elektrolysezelle der Erfindung
ausmachen, werden zwei verschiedene Arten von Metallen verwendet. Eines-dieser Metalle ist ein hochleitendes Metall,
während das andere Metall ein leitendes Metall ist, das eine
gute Festigkeit und geeignete Verarbeitungseigenschaften besitzt.
Der hierin verwendete Ausdruck "hochleitendes Metall" steht für ein Metall, das dem elektrischen Strom einen
geringen Widerstand entgegensetzt und einen ausgezeichneten elektrischen Leiter darstellt. Geeignete hochleitende Metalle
sind Kupfer, Aluminium, Silber und dergleichen sowie Legierungen dieser Metalle. Das bevorzugte hochleitende Metall
ist Kupfer oder eine seiner hochleitenden Legierungen,
wozu zu sagen ist, daß wenn im folgenden von Kupfer die
Rede ist,dies auch bedeutet, daß wenn es möglich oder praktisch
ist, anstelle des Kupfers oder einer seiner hochleitenden Legierungen auch irgendein anderes geeignetes hochleitendes
Metall verwendet werden kann.
Der Ausdruck "leitendes Metall", wie er hierin verwendet
wird, umfaßt ein Metall, das dem elektrischen Stromfluß einen mäßigen Widerstand entgegensetzt, aber dennoch einen
angemessen guten Leiter für den elektrischen Strom darstellt. Das leitende Metall besitzt daneben gute Festigkeit und
gute konstruktive bzw. verarbeitungsmäßige Eigenschaften. Geeignete leitende Metalle schließen Eisen,Stahl,Nickel und
dergleichen und Legierungen davon, wie rostfreien Stahl
und andere Chromstähle, Nickelstähle und dergleichen ein. Das bevorzugte leitende Metall ist ein relativ billiger
Stahl mit niedrigem.Kohlenstoffgehalt, der im folgenden der Einfachheit halber als Stahl bezeichnet wird, wobei
der im folgenden angewandte Ausdruck "Stahl" auch die Tatsache inschließt, daß irgendein anderes geeignetes Metall
anstelle des Stahls, verwendet werden kann, wenn dies
möglich oder praktisch ist.
50 98 29/0548
2456U8
Das hochleitende Metall und das leitende Metall sollten eine angemessene Beständigkeit gegen die Korrosion während des
Betriebes der Elektrolysezelle aufweisen oder in geeigneter Weise dagegen geschützt sein.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, umfaßt die Elektrolysezelle
-11 einen korrosionsbeständigen Kunststoffeckel 12,
einen Kathodenbehälter 13 und einen Zellensockel 14. Der
Deckel 12 ist auf dem Kathodenbehälter 13 angeordnet und mit (nicht dargestellten) Befestigungseinrichtungen an dem
Kathodenbehälter 13 befestigt. Zwischen dem Deckel 12 und dem Kathodenbehälter 13 ist eine Dichtung angeordnet. Der
Kathodenbehälter 13 ist auf dem Zellensockel 14 angeordnet
und an diesem mit Hilfe von (nicht dargestellten) Befestigungseinrichtungen befestigt. Zwischen dem Kathodenbehälter
13 und dem Zellensockel 14 ist eine elastomere Dichtungsschicht vorgesehen. Die Elektrolysezelle 11 wird
von Stützen 15 getragen, die als Unterlage für die Zelle dienen.
Die Kathodenstromschienenanordnung 16 ist in irgendeiner geeigneten Weise, zum Beispiel durch Verschweißen, an der
stählernen Seitenwand 17 des stählernen Kathodenbehälters 13 befestigt. Die Kathodenstromschienenanordnung 16 umfaßt
eine Zuleitungssammelschiene 18 aus Kupfer und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen 19, 21, 22 aus Kupfer, die
unterschiedliche relative Abmessungen besitzen und so angeordnet sind, daß die Zuleitungssammelschiene 18 und die
Stromschienenstreifen 19, 21 und 22 dafür geeignet sind,
einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch die Kathodenstromschienenanordnung 16
zu elektrischen Kontaktpunkten an der Seitenwand 17 des Kathodenbehälters 13 zu führen, .
■Die Kathodenstromschienenanordnung 16 kann mit Kühleinrichtungen
23 versehen sein, die Stahlplatten 24, 25, 26 und 30,
50 9 829/0548
' -15-
2456H8
Einlaßöffnungen 27 und Auslaßöffnungen 28 aus Stahl.umfassen,
die in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Schweißen, ■
hergestellt worden sind und die Kühleinrichtung bilden. Die Kühleinrichtung 23 ist in irgendeiner geeigneten Weise,
zum Beispiel durch Verschweißen, mit der Zulextungssammelschiene 18 und dem Stromschienenstreifen 19 verbunden. Durch
die Kühleinrichtung 23 wird ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, über die Einlaß- und .Auslaß-Öffnungen 27 und 28
im Kreislauf .geführt. Die Kühleinrichtung 23 ist insbesondere für den Zweck vorgesehen,-daß eine der Elektrolysezelle
benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen und aus dem elektrischen Schaltkreis entnommen wird. Durch die Anwendung
der Kühleinrichtung 23 wird es möglich, erheblich weniger
Kupfer in der Kathodenstromschienenanordnung 16 zu verwenden,
was zu einer wesentlichen Verminderung der Investitionskosten für das als Kathode verwendete Kupfer
führt. Obwohl die Kühleinrichtung 23 hauptsächlich dann verwendet werden soll, wenn eine der Elektrolysezelle 11
benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen wird, kann' die
Kühleinrichtung 23 während des Routineζellbetriebs verwendet
werden, um entweder die Kathodenstromschienenanordnung 16 während irgendwelchen periodisch auftretenden
elektrischen Stromüberlastungen zu kühlen oder die Kathodenstromschienenanordnung
16 kontinuierlich zu kühlen, wodurch eine weitere Verminderung des in der Kathodenstromschienenanordnung
16 verwendeten Kupfers mit einer entsprechenden Verringerung der Investitionskosten erreicht wird.
Die Zuleitungssammelschiene 18 kann mit aus Stahl bestehenden
Kontaktplatten 29 und 31 versehen sein, die als Kontakte dienen. Die stählernen Kontaktplatten 29 und 31
sind in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise mit Hilfe der Schrauben 32,an der Zulextungssammelschiene
befestigt. Die Zulextungssammelschiene 18 und die stählernen Kontaktplatten 29 und 31 können mit Löchern 33 versehen
sein, die als Einrichtungen zur Befestigung von Zwischen-
509 8 29/0548
Zellenverbindungsleitungen dienen können, über die die Elektrizität von einer benachbarten Zelle zugeführt wird
oder die die Elektrizität von einer anderen Spannungsquelle zu der Zuleitungssammelschiene 18 führen. Die Zuleitungssammelschiene
18 und der Stromschienenstreifen 19 können als Kathodenüberbrückungsstromschiene verwendet werden, wenn sie
mit Löchern 34 versehen sind, die als Einrichtungen zur Befestigung von Kathodenüberbrückungsverbindungsleitungen
dienen können, wenn eine benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen und aus dem elektrischen Schaltkreis entnommen
wird. Während dieser Überbrückung leisten die Kühleinrichtungen 23 ihren größten Beitrag, da sie verhindern,
daß die Temperaturen in der Kathodenstromschienenanordnung 18 auf Werte ansteigen, die eine Beschädigung der Kathodenstromschienenanordnung
16 oder andererßestandteile der Elektrolysezelle 11 zur Folge haben könnten.
In der Fig. 2 ist die Kathodenstromschienenanordnung 16
von einem anderen Blickwinkel gezeigt und die Beschreibung dieser Figur umfaßt die Kathodenstromschienenanordnung 16,
die den Aufbau und die verschiedenen relativen Abmessungen der Bestandteile oder Teile aufweist, die auch die
Kathodenstromschienenanordnung 16 besitzt, die in der Fig. 1 wiedergegeben ist.
Die Kathodenstromschienenanordnung 16 umfaßt eine Zuleitungs
sammelschiene 18 aus Kupfer und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen 19, 21 und 22 aus Kupfer. Die Stromschienenstreifen
19, 21 und 22. sind in irgendeiner geeigneten Weise mit der stählernen Seitenwand 17 des stählernen
Kathodenbehälters 13 befestigt, beispielsweise über Kupfer-Stahl-Schweißverbindungen
35, 37, 38 und 41 und sind miteinander in geeigneter Weise beispielsweise durch Kupfer-Kupfer-Schweißverbindungen
36 und 39 verbunden, Das Schweißmetall ist vorzugsweise das gleiche Metall, aus dem auch
die Stromschienenstreifen hergestellt sind, das heißt Kupfer,
509829/0 548
2A56H8
Diese Welse der Befestigung der Stromschienenstreifen mit
der Seitenwand 17 vermindert die erforderliche Schweißfläche
in erheblichem Ausmaß und ergibt einen geringeren elektrischen Kontaktwiderstand gegenüber der Seitenwand
oder dem Kathodenstahl. Die Zuleitungssammelschiene 18 ist
in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise über eine Kupfer-Kupfer-Schweißverbindung 42 mit dem Stromschienenstreifen
19 und in geeigneter Weise, beispielsweise mit Hilfe von Stahlblöcken 43, mit der Seitenwand 17 verbunden.
Die Zuleitungssammelschiene 18 ist in geeigneter Weise,
beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) Kombination von Schrauben, an den Stahlblöcken 43 befestigt, die ihrerseits
in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise über Stahl-Stahl-Schweißverb'indungen
40, an der Seitenwand 17 des Kathodenbehälters 13 befestigt sind. In geeigneter Weise,
beispielsweise mit Hilfe der Schrauben 32, sind Stahlkontaktplatten 29 und 31 an der Zuleitungssammelschiene 18 befestigt.
Die obige Befestigungsweise ergibt eine Kathodenstrom-"
Schienenanordnung, bei der die Zuleitungssammelschiene 18 und die Vielzahl der Stromschienenstreifen 19, 21 und 23 über die
Schweißverbindungen 36, 37, 38, 39 und 42 befestigt und
elektrisch miteinander verbunden sind, während die Kathodenstromschienenanordnung
16 in elektrischem Kontakt stehend mit Hilfe der Schweißverbindungen 35, 37, 38, 40 und 41 an
der Seitenwand 17 des Kathodenbehälters 13 befestigt ist.
In elektrischem Kontakt stehend sind Kathodenfinger 44 in irgendeiner geeigneten' Weise, beispielsweise durch Anschweißen
der KathodenfingerverStärkungen 45 an die Seitenwand
17* mit der Seitenwand 17 verbunden. Ein typischer
Kathodenfinger 44 ist teilweise gezeigt. Der Kathodenfinger
44 umfaßt eine Kathodenfingerverstärkung 45 aus Stahl und
perforierte Stahlplatten 46, die in irgendeiner geeigneten Weise, wie durch Verschweißen, befestigt sind.An den perforier-
509829/0548
2A56H8
ten Stahlplatten 46 und der Seitenwand 17 sind perforierte
Stahlplatten 47 in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verschweißen, befestigt und bilden die periphere Kammer
48.
Die Höhe der Vielzahl der Stromschienenstreifen an der Stelle ihrer Befestigung an der Seitenwand 17 ist im allgemeinen im wesentlichen gleich der Höhe der Kathodenfingerverstärkungen
45 an der Stelle, an der diese mit der Seitenwand 17 verbunden sind. Diese Höhe kann weiter dadurch
definiert werden, daß sie mehr als etwa die HaLfte der Höhe
des Kathodenbehälters 13 ausmacht. Die Dicke der Stromschienenstreifen 21 und 22 ist vorzugsweise geringer als
die der Zuleitungssammelschiene 18 und des Stromschienenstreifens
19.
Die Kathodenfingerverstärkungen sind vorzugsweise gerippt und aus leitendem Stahlblech hergestellt, obwohl auch andere
geeignete Verstärkungseinrichtungen, wie leitende Metallstäbe, Platten, verstärkte Bleche und dergleichen verwendet
werden können. Die Kathodenfingerverstärkungen erfüllen zweierlei Zwecke, nämlich erstens unterstützen
und verstärken sie die perforierten Stahlplatten und zweitens leiten sie den elektrischen Strom mit minimalem
elektrischem Widerstand durch die Kathodenfingerverstärkungen zu sämtlichen Abschnitten der perforierten
Stahlplatten.
Die mit Löchern versehenen Einrichtungen aus leitendem Metall, die zur Bildung der Kathodenfinger und der peripheren
Kammer verwendet werden, bestehen vorzugsweise aus perforierten Stahlblechen, können jedoch auch aus
Stahlgittern aufgebaut sein. Andere geeignete gelochte
Einrichtungen aus leitendem Metall, die zur Bildung der Kathodenfinger und der peripheren Kammer verwendet werden
können, sind leitende Metallgitter, Netze, Siebe, Draht-
509829/0548
-■ ι» 4S-2456U8
gewebe und dergleichen.
Der Kathodenbehälter 13 ist auf dem Kathodensockel 14
angeordnet und mit (nicht dargestellten) Befestigungseinrichturigen daran befestigt. Der Zellensockel oder die
Zellenunterlage 14 umfaßt eine elastomere Dichtungsschicht 14 und einen leitenden Anodensockel 51 und erforderlichenfalls eine Unterlage 52. Zwischen dem Kathodenbehälter 13
und dem Zellensockel 14 befindet sich eine Dichtungsschicht 49.
angeordnet und mit (nicht dargestellten) Befestigungseinrichturigen daran befestigt. Der Zellensockel oder die
Zellenunterlage 14 umfaßt eine elastomere Dichtungsschicht 14 und einen leitenden Anodensockel 51 und erforderlichenfalls eine Unterlage 52. Zwischen dem Kathodenbehälter 13
und dem Zellensockel 14 befindet sich eine Dichtungsschicht 49.
Einer typischen Schaltung von Elektrolysezellen gemäß wird
der elektrische Strom über (nicht gezeigte) Zwischenzellen-Verbindungsleitungen zu der Zuleitungssammelschiene 18 der
Kathodenstromschienenanordnung 16 geführt. Der elektrische Strom wird dann unter Aufrechterhältung einer im wesentlichen
gleichmäßigen Stromdichte durch die Kathodenstromschienenanordnung
16 geführt, ohne daß längs der Kathodenstromschienenanordnung
16 ein merklicher Spannungsabfall
auftritt, und wodurch der wirtschaftlichste Energieverbrauch in der Kathodenstromschienenanordnung 16 erreicht wird. Der elektrische Strom wird aufgrund der Gestalt, der Anordnung und der unterschiedlichen relativen Abmessungen der Zuleitungssammelschiene 18 und der Stromschienenstreifen 19, 21 und 22 mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch die Kathodenstromschienenanordnung 16 geführt. Der elektrisehe Strom wird in dieser Weise über die Kathodenstromschienenanordnung 16 zu den elektrischen Kontaktpunkten an der Seitenwandung -17 des Kathodenbehäiters 13 geführt, von wo aus er an die Kathodenfinger 44 verteilt wird, was zur
Folge hat, daß der elektrische Strom unter diesen Bedingungen ohne weiteres mit einem minimalen elektrischen
Widerstand über die Kathodenfingerverstärkungen 45 zu sämtlichen Abschnitten der perforierten Stahlplatten 46 geführt wird.· .
auftritt, und wodurch der wirtschaftlichste Energieverbrauch in der Kathodenstromschienenanordnung 16 erreicht wird. Der elektrische Strom wird aufgrund der Gestalt, der Anordnung und der unterschiedlichen relativen Abmessungen der Zuleitungssammelschiene 18 und der Stromschienenstreifen 19, 21 und 22 mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch die Kathodenstromschienenanordnung 16 geführt. Der elektrisehe Strom wird in dieser Weise über die Kathodenstromschienenanordnung 16 zu den elektrischen Kontaktpunkten an der Seitenwandung -17 des Kathodenbehäiters 13 geführt, von wo aus er an die Kathodenfinger 44 verteilt wird, was zur
Folge hat, daß der elektrische Strom unter diesen Bedingungen ohne weiteres mit einem minimalen elektrischen
Widerstand über die Kathodenfingerverstärkungen 45 zu sämtlichen Abschnitten der perforierten Stahlplatten 46 geführt wird.· .
509829/0548
2456U8
Die Kathodenstromschienenanordnung der Erfindung macht eine äußerst wirtschaftliche Ausnützung des investierten Kapitals,
das heißt der Menge des Kupfers oder der anderen geeigneten hochleitenden Metalle, die für den Aufbau der Kathodenstromschienenanordnung
verwendet werden, möglich. Der Aufbau und die unterschiedlichen relativen Abmessungen der Zuleitungssammelschiene(n)
und der Vielzahl der Stromschienenstreifen vermindern, verglichen mit dem Stand der Technik, in erheblichem
Ausmaß die Menge, in der Kupfer oder ein anderes geeignetes hochleitendes Material in der Kathodenstromschienenanordnung
benötigt wird. Die Zuleitungssammelschiene(n)
und die Vielzahl der Stromschienenstreifen sind aufgrund ihrer Anordnung und ihrer unterschiedlichen relativen Abmessungen
auch dafür^geeignet, einen elektrischen Strom zu
führen und .in der. Kathodenstromschienenanordnung eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte aufrechtzuerhalten.
Die Anordnung bzw. die Gestalt und die Abmessungen der Zuleitungssammelschiene(n) und der Vielzahl der Stromschienenstreifen
kann in Abhängigkeit von der angestrebten Stromkapazität der Elektrolysezelle und einer Reihe anderer
Faktoren, wie der Stromdichte,der Leitfähigkeit der verwendeten Metalle
> der Größe der Schweißflächen, der Herstellungskosten und dergleichen variieren.
Die erfindungsgemäße Kathodenstromschienenanordnung ergibt eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit des unmittelbaren
Bereiches der Kathodenfinger, wodurch nur ein minimaler oder kein Spannungsabfall längs der Kathodenstromschienenanordnung
erfolgt, was, verglichen mit dem Stand der Technik, eine wesentliche Verminderung des Verbrauchs an Kupfer
oder einem anderen hochleitenden Metall möglich macht.
Aufgrund der neuen Kathodenstromschienenanordnung kann die
erfindungsgemäße Elektrolysezelle so ausgelegt werden,daß sie als Chloralkali-Diaphragma-Zelle bei hohen Stromstärken
509829/0548
von etwa 150 000 A und bis zu etwa 200 000 A unter Aufrechterhaltung
eines hohen Betriebswirkungsgrades betrieben werden kann. Diese hohen Stromstärken ermöglichen hohe
Produktionskapazitäten, die sich in hohen Produktionsraten für eine gegebene Zellengrundfläche niederschlagen und den
Investitionsaufwand und die Betriebskosten erniedrigen. Neben der Tatsache, daß die erfindungsgemäße Elektrolysezelle
bei hohen Stromstärken betrieben werden kann, ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Elektrolysezelle
unter Anwendung der neuen Kathodenstromschxenenanordnung auch bei niedrigeren Stromstärken, zum Beispiel etwa
55 000 A, eingesetzt werden kann.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, sind die Kathodenfinger 44 von den stählernen Seitenwänden 17, 54,. 55 und 56 des
Kathodenbehälters 13 aus Stahl umgeben.
Die Vielzähl der Kathodenfinger 44 kann irgendeine Zahl
von etwa 10 bis etwa 50 oder mehr, vorzugsweise eine Zahl von etwa 15 bis etwa 40 und noch bevorzugter.eine Zahl von
etwa 20 bis etwa 30 Kathodenfinger umfassen. Die (nicht gezeigten) Anodenplatten sind zwischen den Kathodenfingern
44 angeordnet. An den KathodenfingerverStärkungen 45 sind
perforierte Stahlplatten 46 in irgendeiner geeigneten Weise, zum Beispiel durch Anschweißen, befestigt. Die Stahlplatten
53 sind ferner in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verschweißen,
mit den KathodenfingerverStärkungen 45 verbunden.
Die Kathodenfinger 44 sind in irgendeiner geeigneten Weise,
zum Beispiel durch Anschweißen der Stahlplatten 53 und der
Kathodenfingerverstärkungen 45 an die Seitenwand 17, mit
der Seitenwand 17 verbunden. Die perforierten Stahlplatten
47 sindr beispielsweise durch Verschweißen , an den Seitenwänden 17, 54, 55 und 56 und den perforierten Stahlplatten'
46 befestigt. Die perforierten Stahlplatten 47 umgeben die
inneren Seitenwände des Kathodenbehälters 13 und bilden die periphere Kammer 48, die als Sammelkammer für das während
509829/0548
2456H8
der Elektrolyse an der Kathode gebildete Wasserstoffgas
dient. Das während der Elektrolyse an der Kathode abgeschiedene Wasserstoffgas wird längs der Kathodenfinger 44
zu der peripheren Kammer 48 geführt, aus der es über den
Gasabzug 57 entfernt wird.
Wie die Fig. 4 erkennen läßt, sind die perforierten Stahlplatten
46 in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschweißen, an den KathodenfxngerverStärkungen 45
aus Stahl befestigt. In irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise
durch Verschweißen, sind Stahlplatten 53 mit den Kathodenfingerverstärkungen 45 verbunden. Stahlstützen
58 sind in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Anschweißen, an den Kathodenfingerverstärkungen 45 und der
Seitenwand 56 des Kathodenbehälters 13 aus Stahl befestigt. In irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschweißen,
sind perforierte Stahlplatten 47 mit den perforierten Stahlplatten 46 und den Seitenwänden 17 und 56 verbunden
und bilden die periphere Kammer 48. Wegen des größeren Maßstabs dieser Figur ist die periphere Kammer 48
deutlicher zu erkennen. Die Kathodenfingerverstärkungen 45 können mit Vorsprüngen 59 versehen sein und die perforierten
Stahlplatten 46 können in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschweißen, an den VorSprüngen 59
befestigt werden, wodurch ein zusätzlicher Raum für das während der Elektrolyse an der Kathode gebildete Wasserstoff
gas gebildet wird, das zu der peripheren Kammer 48 geführt wird.
In geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschweißen, sind an den Kupferstäben 62 Stahlspitzen 61 und Stahlplatten
53 befestigt. Die Stahlspitzen 61 und die Stahlplatten 53 sind in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch
Anschweißen, an den Kathodenfingerverstärkungen 45 befestigt, wodurch sie die Kupferstäbe 62 auf den Kathodenfingerverstärkungen
45 festlegen.
50982 9/0548
• 2456 U8
Die Kathodenfingerverstärkungen 45 bestehen vorzugsweise
aus gewelltem Stahlblech, können jedoch auch durch andere geeignete Verstärkungseinrichtungen, wie Stäben, Platten,
verstärkten Blechen und dergleichen gebildet sein. Die Kathodenfingerverstärkungen 45 dienen zweierlei Zwecken,
nämlich einerseits dem Tragen und Verstärken der perforier-'
ten Stahlplatten 46 und andererseits der Leitung des elektrischen Stroms" mit einem minimalen elektrischen Widerstand
in den Kathodenfingerverstärkungen 45 zu sämtlichen Abschnitten der perforierten Stahlplatten 46.
Aus den Fig. 2 und 4 ist zu ersehen, daß der Kathodenbehälter
13 auf dem Zellensockel 14 angeordnet ist und an diesem
mittels (nicht gezeigter) Befestigungseinrichtungen befestigt ist. Der Zellensockel 14 umfaßt einen leitenden Ahodensockel
51 und erforderlichenfalls geeignete Unterlagen 52. Zwischen dem Kathodenbehälter 13 und dem Zellensockel 14
ist eine elastomere Dichtungsschicht 49 angeordnet.
Die Anodenplatten 72 bestehen vorzugsweise aus Metall und
sind in irgendeiner geeigneten Weise> beispielsweise mit Schrauben und/oder Bolzen, gesicherten Nasen, Stiften,
durch Anschweißen oder dergleichen in elektrischem Kontakt
mit dem Anodensockel 51. verbunden. Die Kathodenfinger 44
sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß
die Anodenplatten-72 in der Mitte zwischen benachbarten
Kathodenfihgern 44 vorhanden sind und der gewünschte
Ausrichtungsabstand zwischen den Anodenplatten 72 und den Kathodenfingern 44 vorhanden ist.
Die in den Fig. 2, 3 und 4 wiedergegebene Elektrolysezelle 11 ist besonders geeignet für die Elektrolyse von Alkalimetallchlorid-Lösungen
im allgemeinen, die nicht nur Natriumchlorid-LÖsungen, sondern auch Kaliumchlorid-,
Lithiumchlorid-, Rubidiumchlorid- und Cesiumchlorid-Lösungen umfassen. Wenn die Elektrolysezelle 11 dazu ver-
50 9829/0548
2456H8
wendet wird, solche Lösungen zu elektrolysieren, wird die Elektrolysezelle 11 mit einem Diaphragma 71 versehen, das
dazu dient, den Anolyt-Raum und den Katalyt-Raum voneinander
zu trennen, so daß das Chlor an der Anode und Lauge bzw. Wasserstoff an der Kathode abgeschieden werden. Das
Diaphragma 71 besteht aus einem fluiddurchlässigen und
halogenbeständigen Material, das die Stahlplatten 46, die die Kathodenfinger 44 bilden, und die perforierten Stahlplatten
47, die die periphere Kammer 48 bilden, bedeckt. Vorzugsweise besteht das Diaphragma 71 aus Asbestfasern,
die auf den äußeren Oberflächen der perforierten Stahlplatten
46 und 47 abgeschieden sind. Die Elektrolysezelle ist auf die Verwendung vieler Arten von Diaphragmen ausgelegt,
wie Asbestgeweben, Asbestpapier, Asbestblättern und anderen geeigneten Materialien, die dem Fachmann geläufig
sind.
Die perforierten Stahlplatten 46, die die Kathodenfinger
44 bilden, und die perforierten Stahlplatten 47, die die periphere Kammer 48 bilden, bestehen aus mit Löchern versehenen
oder gelochten Einrichtungen aus einem leitenden Metall. Andere geeignete gelochte Einrichtungen aus leitendem
Metall, die zur Bildung der Kathodenfinger und der peripheren Kammer verwendet werden können, umfassen leitende
Metallgitter, Metallnetze, Metallsiebe, Drahtgewebe oder dergleichen.
Bezugnehmend auf die Fig. 3 und 5 seien einige der im
Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren bereits beschriebenen Details weiter verdeutlicht. Die Kathodenstromschienenanordnung
1.6 ist mit der Außenseite 17 der Seitenwandung des Kathodenbehälters 13 verbunden, während die
daran angrenzenden Enden der Kathodenfinger 44 mit der Innenseite der Seitenwandung 17 des Kathodenbehälters 13
in der Weise verbunden sind, wie sie oben bereits erläutert wurde.
509829/05A8
Die anderen Enden der Kathodenfinger 44 sind vorzugsweise wie folgt angeordnet. Die hinteren Enden 63 der stählernen
.Kathodenverstärkungen 45 sind: der stählernen .Seitenwand
des Kathodenbehälters 13 gegenüberliegend mit Hilfe von Stahlstützen 64, 65, 66 und 67 angeordnet. Die Stützen 64
und 65 sind in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschweißen, an .den KathodenfingerverStärkungen 45
befestigt und ruhen auf den Stütz.en->-;66 und 67, die ihrerseits
in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch
Verschweißen, mit der .Seitenwand.55. verbunden,.sind.
·""■■ 7->ί; ^h r ...:--. öle I. BV--.. . ■
Die Stützen 64 und 65 können mit den" Stützen.:.66 bzw. 67
verbunden oder daran befestigt sein, obwohl es bevorzugt ist, daß die Stützen 64 und 65 nicht in·.dieser Wei§evbe-/
festigt sind, so daß ein lineares und horizontales-thermisches
Ausdehnen und/oder Zusammenziehen der-Kathodenfinger
44 möglich wird. · . : . ;-: ;. ::·.„ . nietv "thö.-
Die perforierten Stahlplatten 47 sind in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Verschweißen, an den '
Seitenwändeh 17, 54, 55 bzw. 56 und den benachbarten perforierten
Stahlplatten 46.. befestigt und bildenein dieser
Weise die periphere Kammer.,48. , ...^vu*--:·:.·;.<■■ /.'·■
Die Kupferstäbe 62 besitzen vorzugsweise unterschiedliche Längen und sind vorzugsweise in der in der Fig. 5 wiedergegebenen
Weise auf der Kathodenfingerverstärkung 45 angeordnet. In geeigneter Weise, beispielsweise durchAnschweißen,
sind Stahlspitzen 61 an den, Enden 68 der Kupfer-stäbe .62
befestigt, während die Stahlplatte 53 in geeigneter .Weise, , beispielsweise durch Verschweißen, mit den in einer Linie
■ angeordneten Enden 73 der Kupferstäbe 62 verbunden ist
\ und in dieser Weise die kupferne Kathodenanordnung 69 ',bildet.'Die kupferne Kathodenanordnung 69 ist in irgendieiner
geeigneten Weise, beispielsweise durch Anschweißen der Stahlspitzen 61 und der Stahlplatte 53 an die stäh-
982 9/0,5.48 , .
2456U8
lerne KathodenfingerverStärkung 45, mit der Kathodenverstärkung
45 verbunden. Die Kupferstäbe 62 können in dieser
Weise auf der KathodenfingerverStärkung 45 angeordnet sein. Die Kupferstäbe 62 besitzen eine ausreichende Länge und wei-.sen
vorzugsweise unterschiedliche Längen auf, um in dieser
Weise eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte in dem Kathodenfinger 44 aufrechtzuerhalten. Die Kupferstäbe 62
müssen nicht notwendigerweise rund sein oder einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, sondern können auch einen
quadratischen, rechteckigen, sechseckigen,-achteckigen
Querschnitt oder dergleichen aufweisen und·könnenJ&ber ihre
Länge hinweg unterschiedliche Querschnitte besitzen. Es ist
jedoch wichtig, daß die Kupfer stäbe 62 eine sollte Üärrge
oder einen solchen Querschnitt aufweisen, daß» sia"-#inen
elektrischen Strom zu führen in. der Läge sind iiänd-eine im
wesentlichen gleichmäßige Stromdichte in den Kathodenfingern 44 aufrechterhalten, ohne daß ein merklicher Spannungsabfall
längs der Kathodenfinger 44 auftritt, was zur Folge hat, daß der wirtschaftlichste Energieverbrauch in den
Kathodenfingern 44 erreicht wird. ·■■'-"-
Die Anwendung des geeigneten höchleitenden Metalls, wie Kupfer, in den Kathodenfingern 44, wie es aus den Fig. 4,
5, 6, 7 und 8 hervorgeht,.ist eine neue Anwendung eines
geeigneten hochleitenden Metalls in den Kathodenfingern. Die Verwendung von Kupfer in den Kathodenfingern ist in den
US-Patentschriften 3 464-912 und 3 493, 487 der Anmelderin beschrieben. Diese Verwendung von Kupfer in den Kathodenfingern
nimmt jedoch die erfindungsgemäße Verwendung von
Kupfer in den Kathodenfingern der vorliegenden Elektrolysezelle weder vorweg, noch legt sie diese nahe.
Die bevorzugte Anordnung der Kupferstäbe 62 auf den
Kathodenfxngerverstärkungen 45 und in den Kathodenfingern 44 ist ebenfalls neu. So sind Stahlspitzen 61 an die Enden
68 der Kupferstäbe 62 und eine Stahlplatte 53 an die in
509829/0548
einer Linie vorliegenden Enden 73 der Kupferstäbe 62 ange-.
schweißt und bilden in dieser Weise die kupferne Kathodenanordnung
69. Bevor die kupferne Kathodenanordnung 69 an der Kathodenfingerverstärkung 45 befestigt wird, werden
irgendwelche Verwerfungen oder Verziehungen, die sich durch das Anschweißen der Stahlspitzen 61 und der Stahlplatte 53
an die Kupferstäbe 62 ergeben haben könnten, korrigiert oder
kompensiert. Die kupferne Kathodenanordnung 69 wird durch
Anschweißen der Stahlspitzen 61 und der.Stahlplatte 53 an
die· stählerne Kathodenfingerverstärkung 45 mit dieser verbunden.
Die Kupferstäbe 62 sind in dieser Weise auf der
Kathodenfingerverstärkung 45 und in den Kathodenfingern 44
angeordnet. In d,ieser Weise werden sämtliche Kupfer-Stahl-Schweißverbindungen
hergestellt, bevor die kupferne Kathodenanordnung 69 an der Kathodenfingerverstärkung 45 angeschweißt
wird, was ein Verziehen des Metalls, durch das Verschweißen im wesentlichen beseitigt.
Die Kathodenfinger der Erfindung ermöglichen es, die
erfindungsgemäße Elektrolysezelle als Chloralkali-Diaphragma-Zelle
bei hohen Stromstärken von etwa 150 000 A und bis zu etwa 200 000 A zu betreiben und gleichzeitig
einen hohen Betriebswirkungsgrad aufrechtzuerhalten. Diese hohen Stromstärken erlauben hohe Produktionskapazitäten,'
die ihrerseits bei einer gegebenen Zellengrundfläche zu einer hohen Produktionsrate führen und den Investitionsaufwand und die Betriebskosten senken. Die erfindungsgemäße
Elektrolysezelle kann statt bei hohen Stromstärken auch in wirksamer Weise bei niedrigeren Stromstärken, beispielsweise
etwa 5 5 000 A unter Verwendung der neuen Kathodenfinger
betrieben werden.
In der Fig. 6 ist die gegenüberliegende Seite der in der
Fig. 5 gezeigten Kathodenfingerverstärkung 45 wiedergegeben und es ist auch die sichtbare Anordnung der vorhandenen
Kupferstäbe 62 zu erkennen. Die'kupferne Kathodenanordnung
69, die die Kupferstäbe 62, die Stahlplatte 53
50 9829/0548
2456U8
und die Stahlspitzen 61 umfaßt, ist in der Weise gezeigt/ wie sie auf der Kathodenfingerverstärkung 45 angeordnet ist.
Die Kathodenfingerverstärkung 45 kann mit VorSprüngen 59
versehen sein und die perforierten Stahlplatten 46 können in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Anschweißen,
mit den Vorsprüngen 59 verbunden werden, wodurch ein zusätzlicher Raum für das Wasserstoffgas gebildet wird,
das während der Elektrolyse an der Kathode abgeschieden und zu der peripheren Kammer 48 geführt wird. Die VorSprünge
59 sind im Abstand voneinander auf der Kathodenfingerverstärkung 45 vorgesehen und in Fig. 5 ist nur ein
repräsentativer Ausschnitt dieser VorSprünge wiedergegeben.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathodenfingerverstärkung und geben
ebenfalls eine Anordnung der darauf vorliegenden Kupferstäbe wieder. Dieser Ausführungsform gemäß umfaßt die
Kathodenfingerverstärkung 111 eine Stahlplatte 112, die mit
stählernen Zapfen oder Stiften 113 versehen ist, die aus
dieser Platte herausragen. Die kupferne Kathodenanordnung 69, die die Kupferstäbe 62, die Stahlplatte 53 und die
Stahlspitzen 61 umfaßt, ist so auf der Stahlplatte 112 der Kathodenfingerverstärkung 111 angeordnet, daß ein Teil
der Stahlplatte 112 entfernt ist, um die Anordnung der Stahlplatte
53 zu erleichtern. Die kupferne Kathodenanordnung 69 ist in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch
Anschweißen der Stahlplatte 53 und der Stahlspitzen 61 an die Stahlplatte 112, mit der Kathodenfingerverstärkung 111
verbunden. Die perforierten Stahlplatten 46 können in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch Anschweißen, an
den Stahlstiften 113 befestigt werden, wodurch ein Raum für das Wasserstoffgas gebildet wird, das während der Elektrolyse
an der Kathode gebildet wird und in die periphere Kammer 48 geleitet wird.
5 09829/0548
2A56U8
In den Fig. 9 und 10 ist der Anodensockel 74 gezeigt, der
eine Kupferplatte 75 und eine Kupferplatte 76 aufweist und auch Stahlplatten 77, 78, 79, 81 und 98 oder irgendwelche anderen
geeigneten Stützeinrichtungen aufweisen kann. Die Kupferplatten 75 und 76 und die Stahlplatten 77, 78,
79, 81 und 98 sind in irgendeiner geeigneten Weise, zum
Beispiel durch Verschrauben oder Verschweißen, miteinander verbunden und bilden eine einheitliche Struktur, die mit
geeigneten Stützeinrichtungen versehen ist. Der Anodensockel 74 kann mit Hilfe einer elastomeren Dichtschicht
gegen die Korrosion geschützt werden. Die Kupferplatten 75 und 76 können mit Anodenplattenbefestigungen 82 versehen
sein, die dazu verwendet werden können, die Anodenplatten 72 an den Kupferplatten 75 und 76 zu befestigen.
Die Anodenplatten 72 können aus irgendeinem geeigneten,
elektrisch leitenden Material hergestellt sein, das dem korrodierenden Angriff der verschiedenen in der Zelle enthaltenen
Reagenzien und Produkten, mit denen es in Berührung kommen kann, zu widerstehen vermag. Die Anodenplatten 72
sind vorzugsweise metallische Anodenplatten. Typischerweise können die Änodenplatten 72 aus einem sogenannten Ventilmetall,
wie Titan, Tantal oder Niob, oder Legierungen dieser Metalle, in denen das Ventilmetall mindestens etwa 90%
der Legierung ausmacht, gefertigt sein. Die Oberfläche des
Ventilmetalls kann mittels einer Beschichtung aus einem oder mehreren Edelmetallen, Edelmetalloxiden oder Mischungen
solcher Oxide, die entweder als solche oder in Kombination
mit Oxiden des Vehtilmetalls verwendet wird, aktiviert sein. Hierzu verwendete Edelmetalle schließen Ruthen,
Rhodium, Palladium, Irridium und Platin ein. Besonders bevorzugte
Metallanoden sind die aus Titan gebildeten, die auf der Oberfläche eine Schicht aus einer Titanoxid/
Ruthenoxid-Mischung aufweisen und die in der ÜS-PS 3 632
beschrieben sind. Zuzüglich kann das Ventilmetallsubstrat
5098 29/0548
2456H8
in Form einer Schicht auf einen elektrisch besser leitenden Metallkern aus beispielsweise Aluminium, Stahl, Kupfer oder
dergleichen, aufgebracht sein.
Die Anodenplatten 72 können in irgendeiner geeigneten Weise/Z-mit
Hilfe von Schrauben und/oder Bolzen, gesicherten Nasen, Stiften, durch Anschweißen oder dergleichen^ an den Kupferplatten 75 und 76 befestigt sein. Ein typisches Verfahren
zur Befestigung der Anodenplatten 72 an Kupferplatten 75 und 76 ist in der US-PS 3 591 483 beschrieben.
Eine Anodenstromschiene 97 kann dadurch geschaffen werden, daß man stählerne Kontaktplatten 89 und 91 unter Verwendung
der Befestigungseinr.ichtungen 85 an der. Kupferplatte 75 anbringt
und.die Stahl- und Kupfer-Platten mit Löchern 83 versieht, die zur Befestigung von Zwischenzellenverbindungsleitungen,
die die Elektrizität von einer benachbarten Zelle zuführen, oder zur Befestigung von Leitungen,
die die Elektrizität von einer anderen Spannungsquelle zu der Anodenstromschiene 97 leiten, dienen können.
Die Fig. 10 verdeutlicht den Sachverhalt, daß die Querschnitte der Kupferplatten 75 und 76 die Form eines im wesentlichen
stufenartig oder treppenartig sich verjüngenden, abgeschnittenen rechtwinkeligen Dreiecks haben. Die Kupferplatten 75 und 76 besitzen unterschiedliche relative Abmessungen
und sind in solcher Weise angeordnet, daß sie einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger
Stromdichte durch den Anodensockel 74 zu elektrischen Kontaktpunkten, die an die Anodenplatten 74 angrenzen, führen,
ohne daß ein merklicher Spannungsabfall längs des Anodensockels 74 erfolgt und wobei der wirtschaftlichste Energieverbrauch
in dem Anodensockel 74 erreicht wird. Die im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte wird durch die Anordnung
der Kupferplatten 75 und 76 mit unterschiedlichen
509829/0548
2-45-6 Η8
Querschnitten erreicht, die die Querschnittsform eines im wesentlichen stufenartigen, abgeschnittenen rechtwinkeligen
Dreiecks bilden, wobei der elektrische Strom in im wesentlichen gleichmäßiger Weise aus den Kupferplatten abgezogen
Wird, da der Querschnitt der Kupferplatten abnimmt.
Gemäß einer typischen Schaltung der Elektrolysezelle wird
der elektrische Strom durch (nicht dargestellte) Zwischenzellenverbindungsleitungen
zu der Anodenstromschiene 97 des Anodensockels 74 zugeführt. Der elektrische Strom wird
dann weitergeführt, wobei in dem Anodensockel 74 eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte aufrechterhalten wird,
ohne daß ein merklicher Spannungsabfall in dem Anodensockel 74 erfolgt, wobei der wirtschaftlichste Energieverbrauch
in dem Anodensockel 74 erreicht wird. Der elektrische Strom
wird aufgrund der Anordnung und der unterschiedlichen relativen
Abmessungen der Kup.f erplatten 75 und 76 mit im · wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte über den Anodensockel
74 geführt. Der elektrische Strom wird in dieser Weise dutch den Anodensockel 74 zu elektrischen Kontaktpunkten geführt, von wo aus er auf die Anodenplatten 72
verteilt wird, wodurch der elektrische Strom aufgrund dieser Bedingungen ohne weiteres zu allen Abschnitten der
Anodenplatten 72 geleitet wird.
Der erfindungsgemäße Anodensockel ermöglicht die wirtschaftlichste
Anwendung des investierten Kapitals., das heißt der Menge des Kupfers oder eines anderen geeigneten
hochleitenden Metalls, das in dem Anodensockel verwendet wird. Durch den Aufbau und die unterschiedlichen relativen
Abmessungen der Kupferplatten wird die Menge des Kupfers
oder eines anderen geeigneten, hochleitenden Metalls, das
in dem. Anodensoekel .notwendig ist, verglichen mit dem
Stand der Technik, in erheblicher Weise vermindert. Die
Kupferplatten sind aufgrund ihrer Anordnung, ihrer Gestalt
509829/0548
2A56U8
und ihrer unterschiedlichen relativen Abmessungen auch dafür geeignet, einen elektrischen Strom zu führen und in
dem Anodensockel eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte
aufrechtzuerhalten.
Die Anordnung, die Gestalt und die Abmessungen der Kupferplatten können in Abhängigkeit von der angestrebten Stromstärke
der Elektrolysezelle und in Abhängigkeit einer Reihe anderer Faktoren, wie der Stromdichte, der Leitfähigkeit
des verwendeten Metalls, der Größe der Schweißfläche, der Fabrikationskosten und dergleichen variieren.
Der erfindungsgemäße Anodensockel ermöglicht eine bessere
elektrische Verbindung mit den Anodenplatten, wodurch in dem Anodensockel nur ein minimaler oder kein merklicher
Spannungsabfall auftritt, wobei gleichzeitig, verglichen mit dem Stand der Technik, eine wesentliche Verminderung
des Aufwandes an Kupfer oder an einem anderen geeigneten hochleitenden Metall erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Anodensockel ermöglicht es, die
erfindungsgemäße Elektrolysezelle so auszulegen, daß sie als Chloralkali-Diaphragma-Zelle bei hohen Stromstärken
von etwa 150 000 A bis zu etwa 200 000 A bei hohen Betriebswirkungsgraden betrieben werden kann. Diese hohen
Stromstärken ermöglichen hohe Produktionskapazitäten, die bei einer gegebenen Grundfläche der Zelle hohe Produktionsraten ermöglichen und den Investitionsaufwand und die Betriebskosten
vermindern. Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Anodensockels
statt bei hohen Stromstärken auch bei niedrigeren Stromstärken, zum Beispiel etwa 55 000 A, betrieben werden.
Der Anodensockel 74 kann mit Kühleinrichtungen 92 versehen
sein. Das Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, wird über die Einlaßöffnung 93 una die Kühlmittelleitung 95 im Kreislauf
5 09829/0548
durch die Kühleinrichtung 92 geführt. Nach dem Eintreten durch die Einlaßöffnung 93 wird das Kühlmittel längs der
Stahlplatte 87 in und durch die Kühleinrichtung 96 und dann erneut längs der Stahlplatte 87 geführt. Das Kühlmittel
wird dann längs der Stahlplatte 88 und dann längs und um die Stahlplatte 89 herum geleitet. Anschließend wird das Kühlmittel
entlang der gegenüberliegenden Seite der Stahlplatte 89 und dann längs der gegenüberliegenden Seite der Stahlplatte
88 geführt. Dann wird das Kühlmittel entlang ,der gegenüberliegenden Seite der Stahlplatte 87 geführt und über
die Auslaßöffnung 94 ausgeleitet. Die Kühlmittelleitung
kann irgendeine geeignete Kühlmittelleitung sein, wie ein Kupferrohr, das die Kühleinrichtung 96 mit den das Kühlmittel
führenden Kanälen verbindet, die längs der Seiten und der Enden-der Stählplatten 87, 88 und 89 angeordnet sind.
Die in dieser Figur dargestellte und beschriebene Kühleinrichtung ist lediglich eine typische Kühleinrichtung und
die Kühleinrichtung 92 ist daher nicht auf die in dieser Figur und die hierin beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Durch die Anwendung des Kühlsystems 92 wird es möglich, erheblich weniger Kupfer im Anodensockel 74 zu verwenden,
was zu einer wesentlichen Verminderung der Investitionskosten für das Anodenkupfer führt. Obwohl das Kühlsystem
92 hauptsächlich dann verwendet werden soll,wenn eine benachbarte Elektrolysezelle kurzgeschlossen wird, kann das Kühlsystem
92 während des Routinezellbetriebes entweder dazu verwendet werden, das Anodenkupfer während irgendwelcher
periodisch auftretenden elektrischen Stromüberlastungen zu kühlen oder das Anodenkupfer kontinuierlich zu kühlen,
wodurch eine weitere Verminderung des in dem Anodensockel 74 verwendeten Kupfers möglich wird, was von einer entsprechenden
Verminderung der Kapitalkosten für da,s Anodenkupfer begleitet wird.
5098297054a-
Eine Anodenüberbrückungsstromschiene 99 kann in der Weise vorgesehen werden, daß man Stahlkontaktplatten 87 und 88
mit Hilfe der Einrichtungen 86 an der Kupferplatte 75 befestigt und die Stahl- und Kupfer-Platten mit Löchern 84
versieht, die zur Befestigung der Anodenüberbrückungsleitungen dienen, wenn eine benachbarte Elektrolysezelle
überbrückt und aus dem elektrischen Schaltkreis entnommen wird. Während dieser überbrückungsmaßnahme kann das Kühlsystem
92 seine beste Wirkung entfalten, indem es verhindert, daß die Temperaturen in dem Anodensockel 74 auf Werte ansteigen,
bei denen eine Schädigung des Anodensockels 74 oder anderer Bestandteile der Elektrolysezelle 11 eintreten
kann.
In der Fig. 11 ist der Anodensockel 74 in einer anderen Ausführungsform gezeigt, bei der der Anodensockel 74 mit einer
Unterlage 52 versehen ist, die dem Anodensockel 74 eine zusätzliche Unterstützung verleiht. Diese Ausführungsform
ist von Vorteil und wird vorzugsweise dann verwendet, wenn der Anodensockel 74 aus einem hochleitenden Metall, wie
Kupfer, hergestellt ist, das ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, jedoch schlechte tragende Eigenschaften besitzt.
Die Unterlage 52 kann aus irgendeinem geeigneten Konstruktionsmaterial, wie Aluminium, Eisen, Stahl und
dergleichen und Legierungen daraus, wie rostfreiem Stahl und anderen Chromstählen, Nickelstählen und dergleichen, die
eine für die notwendige Unterstützung ausreichende Festigkeit
besitzen, hergestellt sein. Diese Stützmaterialien können die Form von I-Trägern, T-Trägern, L-Trägern,
U-Trägern und dergleichen haben. Die Unterlage 52 muß nicht aus einem Metall hergestellt sein und kann auch aus irgendeinem anderen geeigneten Baumaterial, wie Betonf verstärktem
Beton oder dergleichen gebildet sein.
In den Fig, 12, 13 und 14 ist eine weitere Ausführungsform
des in den Fig. 9,10 und 11 wiedergegebenen Anodensockels. 74
509829/0548
2456H8
gezeigt. Die Beschreibung der Fig. 9, 10 und 11 trifft
auch auf die Fig. 12, 13 und 14 zu. .Der Unterschied zwischen
den Fig. 12, 13 und 1'4 gegenüber den Fig. 9, 10 und 11
besteht in dem zusätzlichen Vorhandensein von Kupferplatten 101 und 102 und Stahlplatten 103 und 104. Es ist weiterhin
eine vierte Reihe von Anodenplatten 72 vorgesehen und die
Kühleinrichtung 92 und die überbrückungsstromschiene 99 sind modifiziert. -
Die-Fig. 13 und 14 zeigen, daß die Querschnitte der Kupferplatten 75, 76, 101 und 102 im Querschnitt ein im wesentlichen
stufenartiges., abgeschnittenes, rechtwinkeliges Dreieck bilden. Die Kupferplatten 75, 76, 101 und 102 besitzen
unterschiedliche relative Abmessungen und sind derart
angeordnet, daß die Kupferplatten 75, 76, 101 und 102
dafür geeignet sind, einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch den Anodensockel
74 zu elektrischen Kontaktpunkten, die an die Anodenplatten
74 angrenzen, zu führen, ohne daß ein merklicher Spannungsabfall längs des Anodensockels 74 eintritt, wodurch der
wirtschaftlichste Energieverbrauch in dem Anodensockel 74
erreicht wird.
Die im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte wird durch ' die Gestalt und die Anordnung der Kupferplatten 75, 76,
101 und 102 mit unterschiedlichem Querschnitt gebildet, die im Querschnitt die Form eines im wesentlichen stufenartigen,
abgeschnittenen, rechtwinkeligen Dreiecks bilden, wobei der
elektrische Strom in im wesentlichen gleichmäßiger Weise
aus den Kupferplatten abgezogen wird, da der Querschnitt
der Kupferplatten abnimmt. Entsprechend ei.ner typischen
Schaltung von Elektrolysezellen wird der elektrische Strom
über (nicht gezeigte) Zwischenzellenverbindungsleitungen zu der Anodenstromschiene 97 des Anodensockels 74 geführt.
Der elektrische Strom wird dann mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch den. Anodensockel 74 geführt, ohne
509829/0548
daß ein merklicher Spannungsabfall längs des Anodensockels
74 eintritt, was den wirtschaftlichsten Energieverbrauch in dem Anodensockel 74 ermöglicht. Der elektrische Strom
wird wegen der Anordnung, der Gestalt und der unterschiedlichen relativen Abmessungen der Kupferplatten- 75, 76, 101
und 102 mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte durch den Anodensockel 74 geführt. Der elektrische Strom wird
in dieser Weise von dem Anodensockel 74 zu elektrischen Kontaktpunkten geführt, von wo aus er auf die Anodenplatten
72 verteilt wird, wodurch er unter diesen Bedingungen ohne weiteres zu sämtlichen Abschnitten der Anodenplatten geführt
wird.
Der erfindungsgemäße Anodensockel ermöglicht die wirtschaftlichste
Anwendung des investierten Kapitals, das heißt der Menge von Kupfer oder einem anderen geeigneten, hochleitenden
Metall, das in dem Aufbau des Anodensockels verwendet wird. Die Anordnung, die Gestalt und die unterschiedlichen
relativen Abmessungen der Kupferplatten vermindern, verglichen mit dem Stand der Technik, die Menge des Kupfers oder
eines anderen hochleitenden Metalls, die in dem Anodensockel notwendig ist. Die Kupferplatten sind aufgrund ihrer Anordnung und ihrer unterschiedlichen relativen Abmessungen auch
dafür geeignet, einen elektrischen Strom zu führen und eine im wesentlichen gleichmäßige Stromdichte in dem Anodensockel
aufrechtzuerhalten.
Die Anordnung, die Gestalt und die Abmessungen der Kupferplatten können in Abhängigkeit von der angestrebten Stromstärke
der Elektrolysezelle und in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, wie der Stromdichte, der Leitfähigkeit
des verwendeten Metalls, der Größe der Schweißflächen, der
Fabrikationskosten und dergleichen, variieren.
809829/0548
Der"erfindungsgemäße Anodensockel vermittelt eine verbesserte
Stromführung zu den Anodenplatten, wodurch längs des Anodensockels nur ein minimaler oder kein merklicher Spannungsabfall
auftritt, während gleichzeitig, verglichen mit dem Stand der Technik, eine wesentliche Verminderung der notwendigen
Menge Kupfer oder eines anderen geeigneten, hochleitenden Metalls erreicht wird.
Der in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Anodensockel 74 kann eine. Ausführungsform des in Fig. 2 und 4 gezeigten leitenden
Anodensockels 51 sein.
Der erfindungsgemäße Anodensockel ermöglicht es, daß die erfindungsgemäße Elektrolysezelle als Chloralkali-Diaphragma-Zelle
bei hohen Stromstärken von etwa 150 000 A und bis zu etwa 200 000 A unter Beibehaltung hoher Betriebswirkungsgrade
betrieben werden kann. Diese hohen Stromstärken ermöglichen hohe Produktionskapazitäten, die
ihrerseits zu hohen Produktionsraten bei.gegebenen Zellengrundflächen
führen und den Investitionsaufwand und die Betriebskosten senken. Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle
kann unter Verwendung des neuen Anodensockels statt bei hohen Stromstärken in wirksamer Weise auch bei niedrigeren
Stromstärken,, beispielsweise bei etwa 55 000 A betriegen werden«
Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel
Die folgenden Werte sind typisch für das Verhalten der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle, die bei einer Stromstärke
von 150 000 A betrieben wird. Dieses Verhalten wird
mit dem Verhalten einer kleineren Elektrolysezelle des Standes der Technik verglichen, die ebenfalls mit Meta,ll-<
anodenplatten ausgerüstet ist und bei einer Stromstärke von
■509829/0548
2456U8
84 000 A betrieben wird. Bei beiden Elektrolysezellen handelt es sich um Chloralkali-Diaphragma-Zellen.
84 000 Ampere-Zelle nach dem Stand der Technik
Erfindungsgemäße 150 000 Ampere-Zelle
Stromwirkungsgrad
Durchschnittliche Zellspannung (einschließlich der Stromschienen) (V)
Leistung (Kilowatt-Stunden Gleichstrom pro Tonne Cl2)
Temperatur der Zellenflüssigkeit (0C)
Anolyt-Temperatur (0C)
Prozentualer NaOH-Gehalt in der Zellenflüssigkeit
Chlorproduktion (Tonne/Tag)
NaOH-Produktion (Tonne/Tag)
Salzzuführung (g/l)
Stromdichte (A/cma (A/inch2))
96,4
3,84
3,84
2735
100,5
94,5
94,5
11,5*
96,4 3,83
2725
100,7 ,94,7
11 ,5*
2 | ,83 | (1 | ,5) | 5 | ,06 |
3 | ,20 | 5 | ,71 | ||
325 | 325 | ||||
0 | ,23 | 0 | ,23 | ||
* Die Zellen können bei niedrigerem Laugengehalt in der
Zellenflüssigkeit betrieben werden. Dies führt zu größeren Stromwirkungsgraden.
Die obigen Werte zeigen, daß die erfindungsgemäße Elektrolysezelle
mit im wesentlichen dem gleichen Stromwirkungsgrad, der gleichen Spannung und den gleichen Betriebsbedingungen
wie die kleinere Elektrolysezelle des Standes der Technik bei der gleichen Anodenstromdichte arbeitet. Die erfindungsgemäße
Elektrolysezelle ergibt bei einer gegebenen Zellen^
509 829/0548
grundflache eine höhere Proauktionsrate, erfordert einen
geringeren Betriebsaufwand und benötigt pro Tonne gebildeten Chlors einen geringeren Kapitalaufwand,
Dieses Beispiel zeigt, daß eine Elektrolysezelle so konstruiert werden kann, daß s,ie bei einer hohen Stromstärke
betrieben werden kann und unter Aufrechterhaltung hoher Betriebwirkungsgrade eine hohe Produktionskapazität und
hohe Produktionsraten ermöglicht.
Die erfindμngsgemäße Elektrolysezelle kann für viele
Anwendungszwecke eingesetzt werden. So können beispielsweise
Alkalimetallchlorate mit der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle hergestellt werden, indem man die gebildete
Lauge und das Chlor außerhalb der Zelle weiter umsetzt. In diesem Fall können Lösungen, die sowohl Alkalimetallchlorat
als auch Alkalimetallchlorid enthalten, zum Zwecke der weiteren Elektrolyse in die Elektrolysezelle zurückgeführt
werden. Die Elektrolysezelle kann weiterhin für . die Elektrolyse von Chlorwasserstoffsäure verwendet werden,
indem man Chlorwasserstoff säure als solche oder in Kombi*-
nation mit einem Alkalimetallchlorid "hydrolysiert. In dieser Weise ist die erfindungsgemäße Elektrolysezelle für.
diesen und viele andere wässrige Prozesse äußerst günstig.
509829/0548
Claims (38)
1. daß die Kathodenstromschienenanordnung (16) mindestens
eine Zuleitungssammelschiene (18) und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen (19, 21, 22) mit unterschiedlichen
relativen Abmessungen umfaßt, die aus'einem hochleitfähigen Metall gefertigt und so angeordnet
sind, daß die Zuleitungssammelschiene (18) und die Vielzahl der Stromschienenstreifen (19, 21, 22) einen
elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte in der Kathodenstromschienenanordnung,
ohne merklichen Spannungsabfall längs der Kathodenstromschienenanordnung und mit dem günstigsten Energieverbrauch
in der Kathodenstromschienenanordnung durch diese zu den an die Kathodenfinger (44) angrenzenden
elektrischen Kontaktpunkten führen, und die Kathodenstromschienenanordnung (16)in elektrischem Kontakt
steht mit mindestens einer Seitenwand (17) des aus einem leitenden Metall gefertigten, Seitenwände (17.,
54, 55, 56) aufweisenden und eine Vielzahl von Kathodenfingern (44) enthaltenden Kathodenbehälters
(13); ■
2. daß die Kathodenfinger (44) Kathodenfingerverstärkungen
(45, 111) aus einem leitenden Metall, in dem Kathodenfingeraufbau
enthaltene, an den Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) befestigte Stäbe (62) aus einem
hochleitenden Metall und an den Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) befestigte, die Außenseite der
Kathodenfinger und den darin vorhandenen Gasraum bildende
gelochte Einrichtungen (46) aus leitendem Metall umfaßt; -wobei die Stäbe (62) aus dem hochleitenden
509829/0548
2A56U8
Metall derart in dem Kathodenfingeraufbau angeordnet
sind, daß sie einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte in den Kathodenfingern,
ohne merklichen Spannungsabfall längs der Kathodenfinger und mit dem günstigsten Energieverbrauch in den
Kathodenfingern zu führen in der Lage sind, und der Kathodenbehälter (13) eine Vielzahl von Kathodenfingern
(44) enthält, die sich im wesentlichen über den gesamten Innenraum des Kathodenbehälters (13) erstrecken und die
in elektrischem Kontakt an der Innenseite mindestens einer Seitenwand (17) des Kathodenbehälters (13) befestigt
sind, während die Kathodenstromschienenanordnung (16) an der Außenseite der an die befestigten Kathodenfinger
(44) angrenzenden Seitenwand (17) des Kathodenbehälters (.13) in elektrischem Kontakt befestigt ist;
und ■
3. daß der Anodensockel (51, 74) eine Einrichtung (75, 76,
101, 102) aus einem hochleitenden Metall mit im wesentlichen flacher und ebener Oberfläche und einem
in Richtung von der Anoden- oder Zwischenzellenverbindungs-Stromschiene
weg abnehmenden Querschnitt, der ein im wesentlichen stufenartiges, abgeschnittenes,
rechtwinkeliges Dreieck umfaßt, die so geformt ist und solche relativen Abmessungen besitzt, daß sie einen
elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger
Stromdichte in dem Anodensockel, ohne merklichen Spannungsabfall längs des Anodensockels und mit dem
günstisten Energieverbrauch in dem Anodensockel durch diesen zu den an die Anodenplatten (72) angrenzenden
elektrischen Kontaktpunkten führt.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,dadurch ge
"k-e η η ze i c h η e t, daß die Kathodenstromschienenanordnung
(16) mit einer Einrichtung (33) zur Befestigung einer Kathodenüberbrückungsverbindungseinrichtung zur
509829/054 8
2456H8
Überbrückung einer benachbarten Elektrolysezelle und
ihrer Entnahme aus dem elektrischen Schaltkreis versehen ist.
ihrer Entnahme aus dem elektrischen Schaltkreis versehen ist.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch g e kennze
ichnet, daß die Kathodenstromschienenanordnung (16) mit einer Kühleinrichtung (23) versehen
ist.
4. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß die Zuleitungssammelschiene
(18) und die Vielzahl der Stromschienenstreifen (19)
aus Kupfer bestehen.
5. Elektrolysezelle nach Anspruch 1., dadu'rch g e kennz
eichnet, daß der Kathodenbehälter (13) etwa 10 bis etwa 50 Kathodenfinger (44) enthält.
6. Elektrolysezelle nach Anspruch !,dadurch g e kennz
eichnet, daß der Kathodenbehälter (13) aus Stahl gefertigt ist.
7. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Vielzahl der
Stromschienenstreifen (19) der Kathodenstromschienenanordnung
(16) an der Stelle ihrer Befestigung an der
Seitenwand (17) des Kathodenbehälters (13) im wesentlichen die gleiche ist wie die Höhe der Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) der Kathodenfinger (44) an der Stelle ihrer Befestigung an der Seitenwand (17) des
Kathodenbehälters (13),
Seitenwand (17) des Kathodenbehälters (13) im wesentlichen die gleiche ist wie die Höhe der Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) der Kathodenfinger (44) an der Stelle ihrer Befestigung an der Seitenwand (17) des
Kathodenbehälters (13),
8. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch g e kennz
eichnet, daß die Kathodenfingerverstärkungen
(45, 111) aus leitendem Metall aus einem
509829/0 5 48
2456H8
gewellten oder geriffelten leitenden Metall besteht.
9. Elektrolysezelle nach Anspruch 8, dadurch gekenn
ζ e lehnet, daß an den vorstehenden Kanten
der äußeren Oberflächen der Kathodenfingerverstärkungen
(45, 111) aus gewelltem oder geriffeltem leitendem Metall gelochte Einrichtungen (46) aus leitendem Metall
befestigt sind, die die Außenseite der Kathodenfinger (44) und einen Raum für das während der Elektrolyse an
der Kathode gebildete und zu einer Sammelkammer (48) zu führende Gas bilden.
10. Elektrolysezelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die KathodenfingerverStärkung
(45)' aus gewelltem oder geriffeltem leitendem Metall an den äußeren Oberflächen der vorstehenden
Kanten mit Vorsprüngen (59) versehen ist, an denen Einrichtungen (46) aus leitendem Metall
befestigt sind, die einen zusätzlichen Raum für das während der Elektrolyse an der Kahode gebildete Gas,
das zu einer Sammelkammer (48) geführt wird, bilden.
11. Elektrolysezelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die gelochte Einrichtung (46) aus leitendem Metall aus einer perforierten Metallplatte
besteht.
12. Elektrolysezelle nach Anspruch 10, dadurch g e -
k e η η ze i ch η e t, daß die gelochte Einrichtung (46)
aus leitendem Metall die Form eines Gitters hat.
13. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,dadurchgek e η η ze i c h η e t, daß die Kathodenfingerver-
-■ Stärkung-(111) eine leitende Metallplatte umfaßt, die
mit daran befestigten Zapfen oder Stiften (113) ver^
sehen ist, an die die gelochte Einrichtung (46) aus
509829/054 8
2A56H8 =
leitendem Metall befestigt ist und die Außenseite des Kathodenfingers (44) und einen Raum für das während
der Elektrolyse an der Kathode gebildete und zu einer Sammelkammer (48) zu führende Gas bildet.
14. Elektrolysezelle nach Anspruch 13, dadurch gekennz eichnet, daß die gelochte Einrichtung
(46) aus leitendem Metall aus einer perforierten Metallplatte besteht.
15. Elektrolysezelle nach Anspruch 13, dadurch gekennz eichnet, daß die gelochte Einrichtung
(46) aus leitendem Metall aus einem Gitter besteht.
16. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (62) aus
hochleitendem Metall auf der Kathodenfingerverstärkung (45, 111) der Kathodenfingeranordnung angeordnet und an
der Kathodenfingerverstärkung (45, 111) befestigt sind.
17. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (62) aus
hochleitendem Metall unterschiedliche Längen besitzen und auf der Kathodenfingerverstärkung (45, 111) der
Kathodenfingeranordnung angeordnet sind und das hochleitende Metall an der Kathodenfingerverstärkung (45,
111) befestigt ist.
18. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (62) aus
hochleitendem Metall unterschiedliche Querschnitte besitzen und auf der Kathodenfingerverstärkung (45,
111) der Kathodenfingeranordnung angeordnet sind und
das hochleitende Metall an der Kathodenfingerverstärkung
(45, 111) befestigt ist«
509829/0548
2456 H8
19. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h ne t, daß die Stäbe (62) aus hochleitendem
Metall unterschiedliche Längen und unterschiedliche Querschnitte besitzen und auf der KathodenfingerverStärkung-(45,
111) der Kathodenfingeranordnung angeordnet sind und das hochleitende Metall an der
Kathodenfingerverstärkung (45, 111) befestigt ist.
20. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,dadurch
gekennz eich η et, daß die Kathodenfingerverstärkung
(45, 111) und die gelochte Einrichtung (4 6) aus leitendem Metall aus Stahl bestehen.
21. Elektrolysezeile nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß; die Einrichtungen (62)
aus hochleitendem Metall der Kathodenfinger (44) aus Kupfer bestehen.
22. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß zum Ausrichten der
Kathodenfinger (44) an der Seitenwand, die der Seitenwand
(17)', an der die Kathodenfinger (44) befestigt sind, gegenüberliegt, Einrichtungen (64, 65, 66, 67) vorgesehen
sind.
23. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,dadurch gekennz eichnet, daß die hochleitenden Metalleinrichtungen
(75, 76, 101, 102) mit Einrichtungen (82) zur Befestigung der Anodenplatten (72) versehen
24.=-Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ze ic h η e t, daß der Anodensockel (51,
74) geeignete Stützeinrichtungen (77, 78/ 79f 81, 98) für die Einrichtungen (75, 76, 101, 102) aus hochleitendem
Metall aufweist. - -
509829/0548
25. Elektrolysezelle nach Anspruch 24, dadurch
gekennze ichnet, daß die Stützeinrichtungen
(77, 78, 79, 81, 98) für die Einrichtungen (75, 76, 101, 102) aus hochleitendem Metall aus Metallformstücken
bestehen, die zusammen mit den Einrichtungen (75, 76, 101/ 102) aus hochleitendem Metall eine einheitliche
Struktur bilden.
26. Elektrolysezelle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallformstücke
Stahlplatten umfassen.
27. Elektrolysezelle nach Anspruch 1,-dadurch
gekennzeichnet, daß der Anodensockel (51, 74) mit ausreichenden Einrichtungen (52) zur Unterstützung
anderer Bestandteile der Elektrolysezelle (11) versehen ist.
28. Elektrolysezelle nach Anspruch 27, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (52)
zur Unterstützung der anderen Bestandteile der Elektrolysezelle (11) metallische Stützeinrichtungen umfassen.
29. Elektrolysezelle nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen
(52) zum Unterstützen anderer Bestandteile der Elektrolysezelle
(11) nichtmetallische Stützeinrichtungen umfassen.
30. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodensockel (51,
74) mit einer Überbrückungsstromschiene (99) zur Befestigung von Anodenverbindungseinrichtungen zur überbrückung
einer benachbarten Elektrolysezelle und Entnahme aus dem Schaltkreis, versehen ist.
509829/0548
• - 47 -". .
: . 2456H8
31. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anodensockel (51, 74) mit einer Kühleinrichtung (92) versehen ist.
32. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, d a d ur c h gekennzeichnet,
daß die Einrichtungen (75, 76, 101, 102) aus hochleitendem Metall des Anödensockels
(51, 74) aus Kupfer bestehen.
33. Elektrolysezelle nach Anspruch !,dadurch g e kennzeichne
t, daß die Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) aus leitendem Metall und die
gelochten Einrichtungen (46.) aus leitendem Metall aus Stahl gefertigt sind.
34. Elektrolysezelle nach Anspruch !,dadurch gekenn
ze i c h η e t, daß sie auf eine Betriebsstromstärke von etwa 150 000 A bis etwa 200 000 A ausgelegt
ist.
35. Elektrolysezelle für die Elektrolyse wässriger Lösungen,
umfassend einen Anodensockel (51, 74), eine Kathodenstromschienenanordnung (16), einen Kathodenbehälter (13),
einen Zellendeckel (12), Anodenplatten (72) und Kathodenfinger (74), dadurch gekennzeichnet,
1. daß die Kathodenstromschienenänordnung. (16). mindestens
eine Zuleitungssammelschiene (18) und eine Vielzahl von Stromschienenstreifen (19, 21, 22) mit unterschiedlichen
relativen Abmessungen umfaßt, die aus einem hochleitfähigen Metall gefertigt und so angeordnet
sind, daß die Zuleitungssammelschiene (18) und die Vielzahl der Stromschienenstreifen (19f21f 22) einen
elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger Stromdichte in der Kathodenstromschienenänordnung,
ohne merklichen Spannungsabfall längs der. Kathodenstromschienenänordnung
und mit dem günstigsten Energie-
509829/0548
2A56U8 :
verbrauch in der Kathodenstromschienenaordnung durch
diese zu den an die Kathodenfinger (44) angrenzenden elektrischen Kontaktpunkten führen, und die Kathodenstromschienenanordnung
(16) in elektrischem Kontakt steht mit mindestens einer Seitenwand (17) des aus
einem leitenden Metall gefertigten, Seitenwände (17,
54, 55, 56) aufweisenden und eine Vielzahl von Kathodenfingern (44) enthaltenden Kathodenbehälters
(13);
daß die Kathodenfinger (44) KathodenfingerverStärkungen
(45, 111) aus einem leitenden Metall, in dem Kathodenfingeraufbau
enthaltene, an den Kathodenfingerverstärkungen (45, 111) befestigte Stäbe (62) aus einem
hochleitenden Metall und an den Kathodenfingerverstärkungen
(45, 111) befestigte, die Außenseite der Kathodenfinger und den darin vorhandenen Gasraum
bildende gelochte Einrichtungen (46) aus leitendem Metall umfaßt; wobei die Stäbe (62) aus dem hochleitenden
Metall derart in dem Kathodenfingeraufbau angeordnet sind, daß sie einen elektrischen Strom mit im wesentlichen
gleichmäßiger Stromdichte in den Kathodenfingern, ohne merklichen Spannungsabfall längs der Kathodenfinger
und mit dem günstigsten Energieverbrauch in den Kathodenfingern zu führen in der Lage sind, und der
Kathodenbehälter (13) eine Vielzahl von Kathodenfingern
(44) enthält, die sich im wesentlichen über den gesamten Innenraum des Kathodenbehälters (13) erstrecken und
die in elektrischem Kontakt an der Innenseite mindestens einer Seitenwand (17) des Kathodenbehälters (13) befestigt
sind, während die KathodenstrQmschienenanordnung (16) an der Außenseite der an die befestigten Kathodenfinger
(44) angrenzenden Seitenwand (17) des Kathodenbehälters
(13) in elektrischem Kontakt befestigt ist; und
daß der Anodensockel (51, 74) eine Einrichtung (75, 76,
daß der Anodensockel (51, 74) eine Einrichtung (75, 76,
509829/0548
2456U8 :
- 101, 102) aus einem hochleitenden Metall mit im wesentlichen flacher und ebener Oberfläche und einem
in Richtung von der Anoden- oder Zwischenzellenverbindungs-Stromschiene
weg abnehmenden Querschnitt, der ein im wesentlichen stufenartiges, abgeschnittenes,
rechtwinkeliges Dreieck bildet,umfaßt, die so geformt ist
und solche relativen Abmessungen besitzt, daß sie einen elektrischen Strom mit im wesentlichen gleichmäßiger
Stromdichte in dem Anodensockel, ohne merklichen Spannungsabfall längs des Anodensockels und mit dem
günstigsten Energieverbrauch in dem Anodensockel durch diesen zu den an die Anodenplatten (72) angrenzenden
elektrischen Kontaktpunkten führt.
36. Verfahren zur Befestigung mindestens eines Stabes aus einem hochleitenden Metall an einer Kathodenfingerverstärkung
aus einem leitenden Metall, die für die Verwendung in einer Elektrolysezelle geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man an die
Stäbe aus dem hochleitenden Metall die gleiche Art des Metalls, aus dem die Kathodenfingerverstärkung hergestellt
ist, anschweißt , ein durch das Schweißen der unterschiedlichen Metallärten gegebenenfalls aufgetretenes
Verziehen des Metalls korrigiert, das an die Stäbe aus dem hochleitenden Metall angeschweißte leitende
Metall mit dem leitenden Metall der Kathodenfingerverstärkung verschweißt und in dieser Weise die Stäbe
aus dem hochleitenden Metall mit der Kathodenfingerverstärkung verbindet und in dieser Weise im wesentlichen ' :
ein Ziehen bzw. Verwerfen des Metalls beim Schweißen verhindert. ,
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennz
e i ch η e t, daß ma,η als hochleitendes Metall Kupfer
verwendet.
50 98 2 97 054 8
2456U8
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekenn
zeichne t,daß man als leitendes Metall Stahl
einsetzt.
509829/0548
Leer s e i t e
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43042874A | 1974-01-03 | 1974-01-03 | |
US430430A US3899408A (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Cathode finger structure for an electrolytic cell |
US430429A US3904504A (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Cathode busbar structure and cathode finger structure combination for an electrolytic cell |
US430427A US3859196A (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Electrolytic cell including cathode busbar structure, cathode fingers, and anode base |
US05/430,440 US3944479A (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Anode base structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456148A1 true DE2456148A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=27541584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456148 Ceased DE2456148A1 (de) | 1974-01-03 | 1974-11-27 | Elektrolysezelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5818437B2 (de) |
AR (1) | AR204429A1 (de) |
BR (1) | BR7410587D0 (de) |
DE (1) | DE2456148A1 (de) |
FR (1) | FR2256966B1 (de) |
GB (1) | GB1454215A (de) |
IN (1) | IN143226B (de) |
IT (1) | IT1030956B (de) |
NO (1) | NO144066C (de) |
SE (1) | SE434279B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20050839A1 (it) * | 2005-05-11 | 2006-11-12 | De Nora Elettrodi Spa | Dito catodico per cella a diaframma |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256583A patent/AR204429A1/es active
- 1974-11-07 IN IN2453/CAL/1974A patent/IN143226B/en unknown
- 1974-11-19 GB GB5004974A patent/GB1454215A/en not_active Expired
- 1974-11-20 JP JP49134179A patent/JPS5818437B2/ja not_active Expired
- 1974-11-27 DE DE19742456148 patent/DE2456148A1/de not_active Ceased
- 1974-12-10 FR FR7440495A patent/FR2256966B1/fr not_active Expired
- 1974-12-18 BR BR010587/74A patent/BR7410587D0/pt unknown
-
1975
- 1975-01-02 IT IT19003/75A patent/IT1030956B/it active
- 1975-01-02 NO NO75750009A patent/NO144066C/no unknown
- 1975-01-02 SE SE7500026A patent/SE434279B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5098482A (de) | 1975-08-05 |
IN143226B (de) | 1977-10-22 |
GB1454215A (en) | 1976-11-03 |
SE7500026L (de) | 1975-07-04 |
JPS5818437B2 (ja) | 1983-04-13 |
NO144066B (no) | 1981-03-09 |
FR2256966B1 (de) | 1977-11-10 |
IT1030956B (it) | 1979-04-10 |
SE434279B (sv) | 1984-07-16 |
BR7410587D0 (pt) | 1975-09-02 |
NO750009L (de) | 1975-07-28 |
NO144066C (no) | 1981-06-17 |
AR204429A1 (es) | 1976-02-06 |
FR2256966A1 (de) | 1975-08-01 |
AU7491374A (en) | 1976-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823556A1 (de) | Elektrolysezellen-reihe aus einer vielzahl von elektrolysezellen-einheiten | |
DE2656650A1 (de) | Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle | |
DE2043560A1 (de) | Anodenzusammenstellung | |
DD243516A5 (de) | Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese | |
DE2262173C3 (de) | ||
DE1948803B2 (de) | Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen | |
DE3025662A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE1917438A1 (de) | Elektrolytische Zelle | |
EP0089475B1 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE2303589A1 (de) | Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren | |
DE2336609A1 (de) | Elektrolytische zelle fuer alkalichlorate | |
DE2031525A1 (de) | Anode fur Elektrolysezellen | |
DE2448187A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE69213362T2 (de) | Elektrolyseur und Herstellung davon | |
DE2538000A1 (de) | Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet | |
DE2923818C2 (de) | ||
DE69928116T2 (de) | Sammelschienenanordnung für diafragmazelle | |
DE3401812A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE2046479B2 (de) | Anodenanordnung in einer elektrolysezelle | |
DE2125941C3 (de) | Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle | |
DE2653849A1 (de) | Elektrolysevorrichtung und elektrolyseverfahren | |
DE69818771T2 (de) | Diaphragma Chlor-Alkali Elektrolysezelle | |
DE3406797C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE2527874A1 (de) | Elektrode fuer elektrolysezellen | |
DE1567964A1 (de) | Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |