DE245517C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245517C DE245517C DENDAT245517D DE245517DA DE245517C DE 245517 C DE245517 C DE 245517C DE NDAT245517 D DENDAT245517 D DE NDAT245517D DE 245517D A DE245517D A DE 245517DA DE 245517 C DE245517 C DE 245517C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking sleeve
- barrel
- sleeve
- spring
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/16—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
- F41A3/26—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/14—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/36—Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/38—Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/74—Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
- F41A17/76—Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/43—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A25/00—Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
- F41A25/10—Spring-operated systems
- F41A25/12—Spring-operated systems using coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/02—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/38—Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
- F41A9/39—Ramming arrangements
- F41A9/40—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
- F41A9/41—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245517 KLASSE 72 h. GRUPPE
Selbsttätige Feuerwaffe, Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Feuerwaffe, bei der der durch den
Rückstoß zurückgetriebene Lauf durch eine Vorholfeder über das Patronenlager hinaus
vorgetrieben und dann zwecks Verriegelung mit dem Verschlußstück wieder zurückgeholt
wird. Nach der Erfindung spannt die in bekannter Weise mit dem Lauf durch Drehverschluß
verriegelte Verschlußhülse beim
ίο Rückgang eine unter Federdruck stehende
Spannuß, die die Verschlußhülse dem nach der Entriegelung durch die Laufvorholfeder
vorgetriebenen Lauf nacheilen läßt, bis sie durch einen Anschlag am Gehäuse festgehalten
wird. Hierauf wird der Lauf durch eine bei seinem Vorgehen gespannte Schließfeder
zurückgeworfen und geht, nachdem er mit dem Verschlußstück zusammengetroffen"
ist und sich mit diesem verriegelt hat, in die Feuerstellung zurück.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1
zeigt einen in größerem Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch den Laufmantel und die
in diesem angeordneten Teile, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verschluß, unmittelbar
nach dem Abfeuern, jedoch noch vor Eintritt des Rückstoßes, Fig. 3 einen Längsschnitt
mit dem Lauf in seiner rückwärtigen Grenzlage, Fig. 4 einen Längsschnitt, die Teile
in der Lage, wenn der Lauf auf seinem Wiedervorgange etwas über seine Schußstellung vorgeholt
worden ist, Fig. 5 und 6 Querschnitte nach ! 6-6 und 8-8 der Fig. 2 in der Pfeilrichtung
gesehen, Fig. 7 und 8 Ansichten der Kammerhülse, der Verschlußhülse und der zur Führung
der einen Drehwarze dienenden Klaue, die Verschlußhülse in der verriegelten Stellung
und die entriegelte und bereits vorgeschobene Verschlußhülse, Fig. 9 einen Querschnitt nach
14-14 der Fig. 8, Fig. 10 eine Ansicht, die
Verschlußhülse nach Beendigung ihrer Drehung bei der Entriegelung, Fig. 11 einen Querschnitt
nach 16-16 der Fig. 7, Fig. 12 die Kammerhülse
in Seitenansicht und Fig. 13 bis 16 Einzelheiten.
Der vordere Teil des Laufes 1 ist von einem Laufmantel 2 umgeben, zwischen dem und
dem Lauf die Schließfeder 3 angeordnet ist. Der Laufmantel ist vorn durch einen Deckel 4
abgeschlossen, in dem der Lauf verschiebbar ist und gegen den sich das vordere Ende der
Schließfeder stützt. Das hintere Ende des Laufmantels 2 ist zweckmäßig in das vordere
Ende eines Mantels 7 von größerem Durchmesser eingesetzt: An dem Lauf 1 ist der
Federkopf 8 befestigt, gegen den sich das hintere Ende der Schließfeder 3 stützt. Zwischen
dem Lauf und dem Mantel 7 ist die Vorholfeder 9 angeordnet, die kräftiger als die
Schließfeder 3 ist und sich mit ihrem vorderen Ende gegen das rückwärtige Ende des Federkopfes
8 stützt. Das hintere Ende 10 (Fig. 2) der Vorholfeder ist zwischen dem hinteren
Ende des Mantels 7 und dem vorderen Ende 11 der Kammerhülse 12 eingepaßt. Der Lauf
35
40
45
55
60
besitzt eine Verstärkung 14, mittels welcher
er die Kammerhülse in der Schußstellung abschließt (Fig. 2). Zwischen der Stelle 13
und dem äußersten rückwärtigen Lauf-
,5 ende 15 sind in dem Lauf Nuten 16 eingeschnitten (Fig. 2, 3), in die an Führungsknöpfen
17 angebrachte Führungsleisten 18 greifen (Fig. 2, 6). Die Knöpfe 17
sind, wie in Fig. 6 durch gestrichelte Linien angedeutet, in Ausnehmungen des vorderen
Endes 11 der Kammerhülse 12 eingepaßt und
zwischen dieser und dem Lauf festgehalten. In der Kammerhülse 12 ist die Verschlußhülse
21 (Fig. 2 bis 5, 7 bis 11) verschiebbar gelagert, in der eine mit unterbrochenen
Kupplungsringen 22 und eine mit einem Gewinde 23 ausgestattete kleinere Bohrung vorgesehen
sind. Die Kupplungsringe 22 greifen in an dem rückwärtigen Ende 15 des Laufes
angeordnete, gleichfalls unterbrochene Kupplungsringe 24, . so daß durch entsprechende
Drehung der Verschluß hülse 21 diese mit dem Lauf verriegelt oder von ihm entriegelt werden
kann.
In das Gewinde 23 der Verschlußhülse 21 ist das Verschlußstück 26 mittels einer mit
einem entsprechenden Gewinde versehenen Verstärkung 27 eingeschraubt, so daß es die
Gleit- und Drehbewegungen der Verschlußhülse mitmachen muß. An jeder Seite der Verschlußhülse
21 ist eine Drehwarze 30, von denen eine unterschnitten ist (Fig. 5,8bisn,i6),
angeordnet, während die Kämmerhülse 12 mit Warzenführungsschlitzen versehen ist, die teilweise
von Schrägflächen 31, 32 und einer Grenzfläche 34 begrenzt sind und einen geradlinigen
Teil 33 besitzen. Mit den Warzenführungsschlitzen zusammen wirkt eine mit einer Führungsfläche 35 versehene Drehwarzenführungsklaue
36, deren eines Ende mit einer Schrägfläche 5g versehen ist (Fig. 13), während das
andere Ende an einem unter Wirkung einer Feder 60'stehenden Bolzenöi anliegt (Fig.g, 11).
Das Verschlußstück 26 trägt einen Fortsatz 37, der mit einem zur Aufnahme des
Patronenziehers 3g dienenden T-förmigen Schlitz versehen ist. Der Patronenzieher 3g (Fig. 4)
besitzt eine Nase 40, die in eine Nut 4I des Verschlußstückes 26 greift, so daß Längsver-Schiebungen
des Patronenziehers verhindert sind, der seinerseits das Verschlußstück 26 an einer Verdrehung gegen den Lauf verhindert.
Das Verschlußstück ist ferner mit Bohrungen -versehen, durch welche der Schlagbolzen 42
und der diesen umgebende Auswerfer 43 (Fig. 2) hindurchgeführt sind. Der Schlagbolzen besitzt
eine Verstärkung 44; zwischen diese und den Auswerfer ist eine Feder 45 eingelegt,
die gewöhnlich den Schlagbolzen in zurückgezogener Stellung und den Auswerfer in über
das Vorderende des Verschlußstückes vorstehender Lage hält (Fig. 4).
Zur Aufnahme des Schlagbolzens und der Auswerferfeder dient eine' im Verschlußstück
angeordnete Hülse 50, die mittels eines Stiftes 51 (Fig. 2) in ihrer Stellung in der Verschlußhülse
21 festgehalten ist. Die Hülseso besitzt einen Ansatz 50', der mit Schlitzen
versehen ist, in welchen sich das obere Ende der Spannuß 57 bei dem Hin- und Hergang
des Verschlußstückes bewegt, wodurch die Hülse 50 verhindert ist, die Drehung der Verschlußhülse
mitzumachen.
Die drehbar gelagerte Spannuß 57 wird mittels des Bolzens 58 durch zwei Federn
55. 56 (Fig. 6, g, 11) gegen die Verschlußhülse
21 gedrückt. Die Feder 56 ist etwas stärker gewählt als die Feder 55. In der
Spannuß 57 ist bei 6g (Fig. 3) der Hammer 60 drehbar gelagert, der mit einer Stangenrast 62,
einem Schweif 63 und einem Ansatz 64 versehen ist. Die Stange 65 trägt den Stangenschnabel
66 und einen mit einer Kerbe 68' versehenen Flügel 68, an welchem der Stangendrehzapfen
67 angeordnet ist. Die Spannuß 57 (Fig. 21) ist gehäuseartig ausgebildet und mit
einer Bohrung für den Hammerdrehzapfen, einer L-förmigen Kerbe 70 für den Stangendrehzapfen
und einer Bohrung 71 für den Spannußdrehbolzen 58 versehen. Eine V-förmige
Schlagfeder 72, die gleichzeitig als Stangenfeder dient, ruht mit dem einen Ende auf
dem Hammerschweif 63 und mit dem anderen in der Kerbe 68' des Stangenflügels 68.
Der Abzug 75 ist bei 76 in dem Abzugbügel 77 drehbar gelagert. An ihm ist bei 78
die unter der Einwirkung einer Feder 80 stehende Abzugklinke 7g angelenkt. Der Spannnußdrehbolzen
58 ist mit einem Schlitz 101 versehen, in welchem sich das untere Ende
des Hammers 60 bewegt. Der zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen des Schlitzes
übrigbleibende volle Teil bildet eine Nase 100 (Fig. 4). Der Bolzen 58 ragt mit dem einen
knopfförmigen Ende aus der Waffe heraus, so daß er leicht mit der Hand erfaßt werden
kann. Wenn sich die Teile in der Lage nach Fig. 2 befinden und der Bolzen 58 von der
Hand aus entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird, gelangt die Nase 100 mit dem unteren
Ende des Hammers in Eingriff und spannt den Hammer.
An der Verschlußhülse 21 (Fig. 16) ist eine
Nase 105 angeordnet, die, wenn die Verschlußhülse nicht verriegelt ist, von dem Ansatz 64
des Hammers getroffen wird, so daß der Hammer den Schlagbolzen nicht vorwärts treiben kann. Die Waffe kann daher bei
nicht verriegeltem Verschluß nicht abgefeuert werden.
Der Lauf öffnet bei seinem Vorwärtsgang
das Magazin, so daß die oberste Patrone in die Höhe des Patronenlagers emporsteigt und
beim neuerlichen Zurückgehen des Laufes in das Patronenlager aufgenommen wird.
Die Wirkungsweise der Waffe ist folgende: Der Lauf kann sowohl vorwärts als auch
rückwärts gleiten. Wenn er vorwärts gleitet, wird, da der Laufmanteldeckel 4 feststeht, die
Schließfeder 3 zusammengedrückt. Beim Rückwärtsgleiten des Laufes drückt der Federkopf
8 die Vorholfeder 9 zusammen, da deren rückwärtiges Ende in dem Vorderende 11 der
feststehenden Kammerhülse festgehalten ist.
Nach beendetem Rückstoß gleitet der Lauf unter Zusammendrücken der Schließfeder 3
wieder vor, und zwar so weit, daß die oberste Patrone aus dem Magazin iri die Höhe des
Laderaumes emporsteigen kann. Hierauf dehnt sich die Schließfeder 3 wieder aus und treibt
den Lauf wieder zurück, wobei dieser die oberste Patrone in dem Patronenlager aufnimmt.
Bei dem Vorwärtsgleiten des Laufes bleibt die von diesem entriegelte Verschlußhülse 21
samt dem Verschlußstück 26 in seiner rückwärtigen Grenzlage (Fig. 3) zurück.
Beim Abfeuern drückt die Abzugklinke 79 das untere Ende der Stange 65 nach vorn
und löst dadurch den Hammer aus, der unter der Einwirkung der Schlagfeder 72 den
Schlagbolzen 42 unter Überwindung der Spannung der Auswerferfeder 45 vortreibt, so daß
die Patrone abgefeuert wird (Fig. 2). Bei der durch den Rückstoß erfolgenden Rückbewegung
des Laufes nehmen die Drehwarzen 30 die Stellung nach Fig. 7 an, stoßen gegen die
Schrägflächen 32 der Warzenführungsschlitze und kommen in die in Fig. 7 in gestrichelten
Linien angedeutete Lage, in welcher sie mit dem geradlinigen Teil 33 der Schlitze in Eingriff
gelangen. Durch diese Bewegung wird die Verschlußhülse 21 gedreht und von dem
Lauf entriegelt. Die Verschlußhülse dreht bei ihrem Rückgang die Spannuß 57 um den
Drehbolzen 58 unter Spannen der Federn 55, 56. Im geeigneten Zeitpunkt bewegen
diese Federn durch Vermittlung der Spannnuß 57 das Verschlußstück 26 und die Verschlußhülse
21 wieder vor, bis die Drehwarzen 30 an die Grenzflächen 34 der Warzenführungsschlitze
der Kammerhülse anstoßen. Bevor dies jedoch erfolgt, stößt eine der Warzen gegen die Schrägfläche 59 der Warzenführungsklaue
36, wodurch diese, unter Zusammendrücken der Feder 60', auswärts gedrückt wird (Fig. 9). Sobald jedoch die
Warze 30 die Schrägfläche 59 freigegeben hat, schwingt die Klaue unter dem Einfluß der
Feder 60' zurück, so daß die Führungsfläche 35 der Klaue wieder mit dem rückwärtigen Ende
der Grenzfläche 34 abschneidet (Fig. 7). In dieser Stellung befindet sich die Verschlußhülse
21 etwas vor ihrer Stellung beim Schuß; sie ist derart gedreht, daß ihre unterbrochenen
Kupplungsringe 22 in die Unterbrechungen der Kupplungsringe 24 des rückwärtigen Laufendes 15 treten können. Wenn nun der
Lauf unter Aufnahme einer Patrone in das Patronenlager wieder zurückgeht, schiebt er
sich in die Verschlußhülse 21 und drückt diese in die Schußstellung zurück. Hierbei
bewegt sich eine der Drehwarzen 30 längs der Führungsfläche 35 der Klaue 36, so daß die
unterbrochenen Kupplungsringe 24 des Laufes sich wieder mit dem unterbrochenen Kupplungsringe
22 der Verschlußhülse 21 verriegeln, worauf das obere Ende der Klaue 36 in die
Unterschneidung der einen Warze 30 einfällt und dadurch die Verschlußhülse in ihrer Läge
sicher festhält.
Während des Vorgleitens der Verschlußhülse 21 bis zur Schußstellung wird die durch
die schwache Feder 55 bedingte Bewegungsgeschwindigkeit durch die Mitwirkung der
stärkeren Feder 56 bedeutend vergrößert. Die starke Feder 56 hört aber zu wirken auf, sobald
die Verschlußhülse ihre Schußstellung erreicht hat, so daß der letzte Teil der Bewegung
nur unter dem Einfluß der schwächeren Feder 55 und daher wieder mit geringerer Geschwindigkeit vor sich geht.
Während der Rückbewegung der Verschlußhülse trifft der Hammer, mit seinem unteren
Ende die Nase 100 des Drehbolzens 58, wodurch die Stangenrast 62 des Hammers mit
dem Stangenschnabel 66 in Eingriff gebracht und zu gleicher Zeit die Schlagfeder 72 zusammengedrückt
wird, welche die Stange mit dem Hammer sodann in sicherem Eingriff hält. Die in der Spannuß 57 drehbar gelagerte
Stange 65 wird dabei aus der Bahn der Abzugklinke 79 geschwungen, so daß, obwohl
die Schlagfeder gespannt ist, der Hammer nicht ausgelöst werden kann, wenn auch der Abzng in diesem Zeitpunkt abgedrückt
wird.
Bei dem Vorwärtsgleiten des Laufes wirft der Auswerfer die Patronenhülse aus, sobald
ihr Vorderende durch das rückwärtige Lauf- no ende freigegeben ist. Bevor dies erfolgt,
dreht die Spannuß 57 die Stange 65 derart, daß deren unteres Ende die Abzugklinke 79
unter Überwindung der Spannung der Feder 80 herabdrückt. Wenn jedoch die Verschlußhülse
21 und das Verschlußstück 26 ihre Schußstellung erreicht haben, ist die Drehung
der Stange 65 im entgegengesetzten Sinne bereits so weit erfolgt, daß die Abzugklinke 79
hinter das untere Ende der Stange 65 ge-
langen konnte, so daß das Abfeuern wieder möglich ist.
Wenn der Verschluß von Hand aus geöffnet werden soll, wird der Bolzen61 (Fig. 9,11)
einwärts gedrückt, so daß die Klaue 36 die Warze 30 freigibt; sodann wird der Hammer
durch Drehen des Spannußdrehbolzens 58 gespannt, so daß die Verschlußhülse 21 in ihre
unverriegelte Stellung gedreht werden kann. 10
Claims (5)
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit durch den Rückstoß zurückgetriebenem, durch
eine Vorholfeder über das Patronenlager hinaus vorgetriebenem und dann zwecks Verriegelung mit dem Verschlußstück wieder
zurückgeholtem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit dem Lauf durch Drehverschluß verriegelte
Verschluß hülse beim Rückgang eine unter Federdruck stehende Spannuß spannt, die
sie dem nach der Entriegelung durch die Laufvorholfeder vorgetriebenen Lauf nacheilen
läßt, bis sie durch einen Anschlag am Gehäuse festgehalten wird, worauf der
Lauf durch eine bei seinem Vorgehen gespannte Schließfeder zurückgeworfen wird und mit dem Verschlußstück zusammentreffend
und sich mit ihm verriegelnd in die Feuerstellung zurückgeht.
2. Feuerwaffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse
(21) mit in Führungsschlitzen der Kammerhülse (12) gleitenden Warzen (30)
versehen ist, die die beim Rückgehen erforderliche Drehung der Verschlußhülse dadurch bewirken, daß eine der Warzen
(30) längs einer Führungsfläche (35) gleitet, die an einer federnden Klaue (36) angeordnet
ist, welche beim Vorgehen der Verschlußhülse (21) durch deren eine Warze
(30) aus der Bahn der Verschlußhülse gedrückt und hierauf die Verschlußhülse in
ihrer verriegelten Stellung durch Eingriff in eine Unterschneidung der Warze (30)
sichert.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse
(21) mit einer unter Einwirkung von Federn (55, 56) stehenden Spannuß (57)
zusammen arbeitet, indem die Federn beim Zurückgehen der Verschlußhülse (21) gespannt
werden, so daß diese in ihre vordere Grenzlage getrieben wird, wobei eine der Federn (55, 56) stärker gewählt ist
als die andere, um die Vorwärtsbewegung der Verschlußhülse (21) zu beschleunigen.
4. Feuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse
(21) mit einem Ansatz (105) versehen ist, gegen den der Hammer (60) trifft,
wenn er bei nicht vollständig verriegelter Verschlußhülse ausgelöst wird, so daß er
in diesem Falle den Schlagbolzen (42) nicht treffen kann.
5. Feuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der
Spannuß (57) drehbar gelagerte Hammer (60) beim Zurückgehen der Verschlußhülse auf eine Nase (100) ο. dgl. des Spannußdrehbolzenz
(58) stößt, wodurch der Stangenschnabel (66) der in der Spannuß gleichfalls drehbar gelagerten Stange (65)
in die Stangenrast (62) des Hammers einfällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191001610T | 1910-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245517C true DE245517C (de) |
Family
ID=32559826
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245517D Active DE245517C (de) | 1910-01-21 | ||
DENDAT242283D Active DE242283C (de) | 1910-01-21 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT242283D Active DE242283C (de) | 1910-01-21 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE242283C (de) |
FR (1) | FR411766A (de) |
GB (1) | GB191001610A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014464B (de) * | 1956-02-01 | 1957-08-22 | Sifrag Spezialappbau & Ingenie | Huelsenauswerfer fuer Hand- und Faustfeuerwaffen |
US9448019B2 (en) * | 2014-01-10 | 2016-09-20 | Machinegunarmory, Llc | Integrated slide-carrier and firing block assembly |
-
0
- DE DENDAT245517D patent/DE245517C/de active Active
- DE DENDAT242283D patent/DE242283C/de active Active
-
1910
- 1910-01-21 FR FR411766A patent/FR411766A/fr not_active Expired
- 1910-01-21 GB GB191001610D patent/GB191001610A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191001610A (en) | 1910-07-14 |
FR411766A (fr) | 1910-06-25 |
DE242283C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT374001B (de) | Pistole | |
DE2133551B2 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen | |
DE1553859B2 (de) | Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe | |
DE886706C (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE245517C (de) | ||
DE739997C (de) | Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge | |
DE1916617A1 (de) | Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen | |
DE515972C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer | |
DE388458C (de) | Selbstladepistole | |
DE697547C (de) | Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff | |
DE28240C (de) | Magazingewehr mit zur Seite beweglichem Blockverschlufs | |
DE219634C (de) | Rohrrücklaufgeschütz mit Akkumulator zum selbsttätigen Bewegen des Verschlussstückes | |
DE295849C (de) | ||
DE78615C (de) | Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 76990 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs | |
AT8429B (de) | Mit Spannubzug versehenes Zündschloss für Geschütz-Verschlüsse. | |
DE162388C (de) | ||
DE391194C (de) | Selbstladepistole | |
DE513092C (de) | Als Handfeuerwaffe ausgebildeter Bombenwerfer | |
DE460976C (de) | Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz | |
DE34059C (de) | Hinterladerverschlufs | |
DE2138498A1 (de) | Verschluss fuer eine handfeuerwaffe | |
DE366219C (de) | Selbstladepistole | |
DE1308C (de) | Einrichtungen an Hinterladegewehren | |
DE226587C (de) | ||
AT85363B (de) | Selbstladepistole. |