[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2453358A1 - Katalysator zum reinigen von gasen - Google Patents

Katalysator zum reinigen von gasen

Info

Publication number
DE2453358A1
DE2453358A1 DE19742453358 DE2453358A DE2453358A1 DE 2453358 A1 DE2453358 A1 DE 2453358A1 DE 19742453358 DE19742453358 DE 19742453358 DE 2453358 A DE2453358 A DE 2453358A DE 2453358 A1 DE2453358 A1 DE 2453358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
copper
catalyst
nickel
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453358
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Douglas Goodell
Robert Harvey Kane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2453358A1 publication Critical patent/DE2453358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/885Molybdenum and copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20784Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9025Three layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator zum Reinigen von Stickstoffoxyde, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd einzeln oder nebeneinander enthaltenden Gasgemischen durch katalytische Oxydation bzw. Reduktion.
Stickstoffoxyde der Bruttoformel NO fallen beim Verbrennen
Ji
fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas an und tragen als Bestandteil von Industrie-, Kraftwerks- und Kraftfahrzeugabgasen in überaus starkem Maße zur Luftverunreinigung bei, All diese Gase enthalten Kohlenmonoxyd, unverbrannte oder teilweise verbrannte kohlenwasserstoffe sowie Stickstoffoxyde, insbesondere Stickoxyd und Stickstöffdioxydo
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, Abgase der vorerwähnten Art von den erwähnten Schadstoffen durch katalytische Reaktionen zu befreien. Bisher hat es jedoch trotz zahlreicher Vorschläge an geeigneten Katalysatoren gefehlt. Ein Katalysator zur Abgasreinigung bei Verbrennungsmotoren sollte in der Lage sein, Stickstoffoxydein eine un-
509820/1137
schädliche und als solche stabile Verbindung umzusetzen und gleichzeitig Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Darüber hinaus sollte ein Katalysator eine hohe Aktivität und Selektivität besitzen sowie auch unter schwierigen Bedingungen chemisch und mechanisch stabil sein.
Katalysatoren, katalytische Verfahren und Vorrichtungen zu deren Durchführung mit einem oder mehreren Katalysatorbetten zum Reinigen der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen sind in großer Zahl bekannt. Sie arbeiten unter anderem mit edlen und unedlen Metallen, Oxyden und Oxydgemischen als Katalysatoren, beispielsweise Nickel-, Kupfer- und Chromoxyd sowie Gemische aus Kupfer- und Chromoxyd auf Feuerfestoxyden, jeweils mit oder ohne Träger, Versuche sind auch mit trägerfreien Kupfer- und Kupfer-Chromit-Katalysatoren sowie mit Katalysatoren aus verkupfertem rostfreiem Stahl und verkupferten Legierungen wie Monel 400 und Inconel 600 mit oder ohne Träger gemacht worden. Bekannt ist es auch, daß dem jeweiligen Herstellungsverfahren in bezug auf die Wirksamkeit des Katalysators bei der Abgasreinigung eine entscheidende Rolle zukommt. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Verfahren einschließlich metallurgischer Verfahren und Verfahren zum Abscheiden vorgeschlagen worden. Gleichwohl ist es bislang nicht gelungen, einen hinsichtlich der Umsetzung der Stickstoffoxyde vollbefriedigenden Katalysator zu schaffen. Die bekannten Katalysatoren leiden zumeist an einer zu geringen mechanischen Festigkeit und/oder einem vorschnellen Verlust ihrer katalytischen Aktivität.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator für die Abgasreinigung zu schaffen, der bei hoher m*.oha-
SO 98 20 / 1 137
nischer Stabilität und chemischer Beständigkeit eine bleibend hohe Aktivität, insbesondere in bezug auf die Umsetzung der Stickstoffoxyde besitzt. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Feststellung, daß dies für Katalysatoren aus im wesentlichen aus Chrom und Kupfer oder Chrom, Kupfer und Nickel bestehenden Legierungen mit ultrafeinem und homogenem Gefüge bestimmter Zusammensetzung gilt. Im einzelnen besteht die Erfindung in einem Katalysator aus einer dichten Ein- oder Mehrphasenlegierung mit mindestens 5% Chrom, oder aus mindestens einem überwiegenden Anteil Chrom und Kupfer oder Chrom, Kupfer und Nickel, deren Gefüge im wesentlichen frei von optisch erkennbaren Phasen einer Größe über 20 um ist und die im Falle eines Mehrphasengefüges einen mittleren Phasenabstand unter 20 jam besitzen.
Unter einer dichten Legierung ist in diesem Zusammenhang eine Legierung mit mindestens 80% ihrer theoretischen Dichte zu verstehen, während es sich bei dem hydrogenen Gefügebestandteilen um Zonen, beispielsweise diskrete Phasen handelt, die sich in ihrer Zusammensetzung oder in ihrem Gefüge von der Matrix unterscheiden,,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie-•len und der Zeichnung des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Dreistoffsystem Chrom-Kupfer-Nickel und
Fig«, 2 ein Diagramm, aus dem sich die Wirksamkeit eines Katalysators mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer bei der katalytischen Reduktion von Stickstoffdioxyd und der katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxyd in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt des Gases ergibt.
509 82 0/1137
In dem Dreistoffsystem der Fig. 1 besitzen die Eckpunkte A bis I der beiden eingezeichneten Polygonzüge folgende Koordinaten:
Ni Cr Cu
A VJi 18 77
B VJl 49 46
C 60 33 7
D 60 5 35
E 45 VJi 50
F 10 26 64
G 10 42 48
H 60 25 15
I 60 9 31
Vorzugsweise besteht der erfindungsgemäße Katalysator aus einer dichten Ein- oder Mehrphasen-Chrom-Kupfer~Nickel-Legierung mit mindestens 5% Chromj, 7% Kupfer und 5% Nickel sowie fakultativ jeweils höchstens 5% Lanthan, Yttrium, Cer, Barium, Silber, Platinmetalle, Lithium, Blei9 Vanadin, Zinn und Silizium oder deren Verbindungen einzeln oder nebeneinander in einer Gesamtmenge von höchstens 10%, sowie 0 bis 1590 Eisen und je höchstens 10% Kobalt, Molybdän und Mangan einzeln oder nebeneinander in einer Gesamtmenge bis 20%, deren Gehalte an Chrom, Kupfer und Nickel innerhalb des Polygonzuges ABCDEA, vorzugsweise innerhalb des Polygonzuges FGHIF des Diagramms der Fig. 1 liegen. In eben demselben Maße geeignet sind Mehrphasen-Chrom-Kupfer-Legierungen mit 15 bis 45% Chrom, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Kupfer
509820/1 137
mit einer oxydischen Doppelschicht aus einer katalytisch aktiven Deckschicht und einer dünnen, im wesentlichen kontinuierlichen chromreichen Zwischenschicht.
Die erfindungsgemäßen Chrom-Kupfer-Nickel-Katalysatoren besitzen eine hohe Aktivität und selektive Wirksamkeit bei der Reduktion von Stickstοfoxyden zu Stickstoff; sie sind mechanisch und chemisch äußerst stabil und eignen sich ebenso wie die erfindungsgemäßen Chrom-Kupfer-Katalysatoren zur Oxydation von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen.
Die katalytisch aktive oxydische Oberfläche läßt sich durch Erhitzen der Legierung in Anwesenheit von Sauerstoff erzeugen. So läßt sich eine Oberflächenoxydation beispielsweise mit Hilfe der katalytisch zu reinigenden Gase erreichen, deren Stickstoffoxyde ebenso wie Kohlendioxyd oder Wasserdampf in diesem Falle als Sauerstoffquelle fungieren. Vorzugsweise werden jedoch Teilchen der Legierung in einer freien Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, beispielsweise in Luft gegebenenfalls mit bis etwa 10% Feuchtigkeit oder in sauerstoffhaltigem Stickstoff erhitzt, um die Oberfläche zu oxydieren, da sich auf diese Weise im allgemeinen eine dickere Oxydschicht ergibt als beim Oxydieren in situ» Die Temperatur beim Oberflächenoxydieren liegt bei etwa 593 bis 10380C. So läßt sich eine Oberflächenoxydation vorzugsweise durch ein zwei- bis dreissig-stündiges Glühen bei einer Temperatur von 816 bis 927°C erreichen.
Die oxydtische Deckschicht kann eine Dicke von 10 bis 50 m be sitzen und aus Cu,Ni,CuO,CugO,NiO,Cu2Cr2O^,CuCr2O^,NiCr2O^ und Cr2O, bestehen, während die Zwischenschicht 1 bis 5 m dick sein kann und aus einem Chromoxyd, beispielsweise Cr2O, oder
509820/1137
2*53358
gO^ besteht, das eine ausreichende Oxydationsbeständigkeit besitzt. Die Oberflächenzone kann aus Aggregaten, Gemischen oder auch einer oder mehrerer Subschichten unterschiedlicher Zusammensetzung und je nach Herstellungsverfahren unterschiedlicher Porosität bestehen,,
Die aus einem Chromoxyd bestehene Zwischenschicht ist im wesentlichen kontinuierlich und dicht; ihr kommt eine erhebliche Bedeutung zu, da sie die Legierung vor einer Zerstörung unter stark oxydierenden Bedingungen bewahrt, ohne jedoch die Diffusion des Kupfers, Nickels und Chroms zur Oberfläche und damit eine Regeneration der aktiven Oberfläche zu verhindern Um eine Qichte und kontinuierliche Zwischenschicht aus Chromoxyd und damit eine optimale Oxydationsbeständigkeit zu erreichen, muß die Legierung und insbesondere eine Mehrphasen-Legierung ein feinkörniges und homogenes, insbesondere von optisch erkennbaren Phasen einer Korngröße über 20 M/m freies Gefüge besitzen. Mehrphasen-Legierungen müssen zudem einen mittleren Abstand zwischen den Phasen von höchstens 20 tym besitzen. Dies gilt insbesondere für die in den Polygonzug ABCDEA des Diagramms der Fig. 1 fallenden Legierungen nach der Erfindung.
In der Deckschicht sollte das Chromoxyd nicht vorherrschen, da es die katalytische Aktivität beeinträchtigt, sofern der Katalysator nicht unter reduzierenden Bedingungen eingesetzt wird. Es ist daher von Vorteil, insbesondere Chrom-Kupfer-Nickel -Legierungen mit niedrigem Nickel- und hohem Chromgehalt, beispielsweise mit bis 20 oder 25% Nickel und über 25% Chrom vor der Oxydation der Oberfläche zu entchromen. Dies kann durch Ätzen mit einer schwachen Säure, vorzugsweise mit einer weder das Nickel noch das Kupfer angreifenden Säure geschehen,,
50 9 820/1137
So kann die Katalysatorlegierung "beispielsweise mit 20%-iger Salzsäure einer Temperatur von 400C behandelt werden«, Durch Versuche konnte festgestellt werden, daß Chrom-Nickel-Kupfer-Legierungen mit mindestens 25% Chrom nach einer solchen Behandlung bei hoher Oxydationsbeständigkeit eine hohe katalytische Aktivität bei der Reduktion von Stickstoffoxyden besitzen. Geätzte Granalien aus einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer oder 25% Chrom, 15% Nickel und 60% Kupfer eignen sich ohne vorherige Oxydation besonders zur Abgasentgiftung bei Verbrennungskraftmaschinen0
Der Zusammensetzung der Katalysator-Legierung kommt eine erhebliche Bedeutung zu. Um im Wege einer Oberflächenoxydation eine Zwischenschicht aus Chromoxyd herstellen zu können, muß die Legierung Chrom in einer auf den Nickelgehalt abgestimmten Menge von mindestens 5% enthalten. Dabei muß im Hinblick auf eine ausreichende Oxydationsbeständigkeit der Mindestgehalt an Chrom mit unter 45% fallendem Nickelgehalt in der Weise erhöht werden, daß die Legierungszusammensetzung oberhalb der Linie AE im Dreistoffsystem der Fig. 1 liegt. Es ist anzunehmen, daß das Chrom bei hohen Chromgehalten unter oxydierenden Bedingungen zur Oberfläche diffundiert, so daß zu hohe Chromgehalte die katalytisch^ Aktivität beeinträchtigen. Aus diesem Grunde darf die Legierungszusammensetzung nicht oberhalb der Linie BC .im Diagramm der Fig0 1 liegen. Andererseits können die Chromgehalte jedoch auch umso größer sein, je niedriger der Nickelgehalt ist.
Kupferfreie Nickel-Chrom-Katalysatoren besitzen bei der Reduktion von Stickstoffoxyden nur eine geringe Aktivität, sofern nicht stark reduzierende Bedingungen gegeben sind. Aus diesem Grunde enthält die Katalysator-Legierung mindestens 7% Kupfer. Um ausreichende Gehalte an Kupfer und Chrom zu gewährleisten, darf der Nickelgehalt 60% nicht übersteigen,,
5 09820/1137
_β- 2453359
Liegt der Nickelgehalt unter 5%, entsteht zu viel Ammoniak bei der Reduktion der Stickstoffoxydes weswegen der Nickelgehalb mindestens 5%jvorzugsweise mindestens 10% beträgt. Zu hohe Kupfergehalte sind ebenfalls nachteilig, da sie die Haftfestigkeit der oxydischen Deckschicht beeinträchtigeng Die Legierung enthält daher höchstens 55%O Besonders geeignet sind zwei in den Polygonzug ABCDEA fallende Chrom-Kupfer-Nickel -Katalysator-Legierungen mit 15 bis 25% Chrom, 30 bis 60% Nickel, Rest Kupfer und 25 bis 35% Chrom und 5 bis 30% Nickel, Rest Kupfer.
Außer den Hauptbestandteilen kann die Katalysator-Legierung noch die obenerwähnten Legierungszusätze enthalten, sofern dadurch ihre Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. So kann die Legierung Eisen aus der Verwendung von Ferrochrom sowie Kobalt enthalten, das die Aktivität der Legierungen mit verhältnismäßig hohem Chrom- und niedrigem Kupfergehalt erhöht. Des weiteren kann die Legierung zur Erhöhung der Oxydationsbeständigkeit Mangan enthalten« In jedem Falle müssen die Gehalte an Chrom und Kupfer innerhalb des Polygonzuges ABCDEA des Dreistoffsystems Chrom-Kupfer-Nickel der Figo 1, vorzugsweise innerhalb des Polygonzuges FGHIF liegen. In der nachfolgenden Tabelle I.sind die Zusammensetzungen verschiedener Katalysator-Legierungen zusammengestellt.
B09820/1137
Tabelle I
Liegerung Cr Ni (%) Cu
1 15 50 5 Fe 35
2 25 15 12 Fe 60
3 25 30 1 Co 45
4 35 13 52
5 35 26 39
6 45 11 44
7 30 13 1 La2O, 52
8 23 13 0,5 Y2O3 52
9 34 13 1 Pb3O4 52
10 25 43 1 Pd 32
11 15 34 1 Ba 51
12 25 45 1 BaO 30
13 25 15 5 Mn 59
14 15 50 0,5 Li2O 34,5
15 45 11 1 Mischmetall 43
16 35 13 3 Co 51
17 35 13 15 Fe 51
18 30 14 15 Fe 55
19 35 13 1 Mischmetall 47
20 45 11 6 Fe 43,5
21 25 30 5 Co 44
22 32 13 52
23 35 12 38
24 35 12 37
25 18 48 28
26 25 50 20
0/1137
245335S - ίο -
Ein wesentliches Merkmal der Erfindimg besteht darin, daß die Katalysator-Legierung ein gleichmäßiges Gefüge besitzt, dessen Phasen sich in feindisperser und gleichmäßiger Verteilung befinden. Die Legierung besteht aus mindestens zwei Metallen mit Mischungslücke, beispielsweise Chrom und Kupfer, mit einem Ein- oder Mehrphasengefüge je nach Anwesenheit von Zusatzelementen und deren Konzentration. Sie unterliegen normalerweise einer Trennung in grobe oder inhomogene Bestandteile,, Dies ist sowohl bei der Chrom-Kupfer- als auch bei der Chrom-Kupfer-Nickel-Legierung der Fall.
Im Dreistoff-Systemder Fig. 1 stellt das gestrichelte Feld W-X-Y-Z etwa die Grenze zwischen den oberhalb liegenden Legierungen mit Mehrphasen-Gefüge und den unterhalb liegenden Legierungen mit Einphasen-Gefüge dar„ Allerdings neigen auch Legierungen mit Einphasen-Gefüge infolge Seigerung zu Inhomogenitäten.
Die Chrom-Nickel-Kuper-Legierungen mit Mehrphasen-Gefüge besitzen eine kupferreiche kubisch-flächenzentrierte ^1-Phase, eine chromreiche kubisch-raumzentrierte<L-Phase und eine nikkeireiche kubisch-flächenzentrierte^2-Phase«,
Die homogenen Katalysator-Legierungen lassen sich auch pulvermetallurgisch herstellen,, Dabei werden sehr feine trockene Pulver der elementaren Metalle mit einer Teilchengröße von beispielsweise etwa 10/fm gemischt und nach dem Pressen gesinterte Vorzugsweise werden jedoch vorlegierte Pulver verwendet, die auf die verschiedenste Weise, beispielsweise durch mechanisches Legieren, Schmelzzerstäuben, Granulieren, Plasma- oder Flammspritzen hergestellt werden können» Vorzugsweise wird das Pulver jedoch durch mechanisches Legieren nach dem Verfahren der deut-
09820/1137
2453359
sehen Offenlegungsschrift 1 909 781 hergestellt, das einen sehr weiten Zusammensetzungsbereich und insbesondere das Herstellen von Pulvern aus nichtmischbare Bestandteile in feindisperser Verteilung enthaltenden Verbundteilchen gestattet. Das legierte Pulver kann kalt- und heißgepreßt, beispielsweise warmstranggepreßt oder isostatisch verdichtet werden, um eine Gleichgewichtsverteilung der Phasen und hohe Dichte zu erreichen. Üblicherweise geschieht dies bei 816 bis 1O93°C. Beim Strangpressen kann auch ein in einem Behälter, beispielsweise aus Stahl, befindliches Pulver bei einer Temperatur von 816 bis 11210C je nach Legierungszusammensetzung mit einem Strangpreßverhältnis von 10:1 bis 90:1, beispielsweise 80:1 gepreßt werden.
Die verdichtete Legierung wird dann vor der Oberflächenoxydation zu Pellets, Chips, Kugeln, Draht, Stäben, Blech oder einem Sieb weiterverarbeitet. Die Legierung kann jedoch auch auf einen Träger aufgebracht werden. Andererseits läßt sich der Katalysator auch durch Sintern mit flüssiger Phase herstellen, das insbesondere dann geeignet ist, wenn Träger-Katalysatoren hergestellt werden sollen, bei denen ein Träger oder eine Vorform beispielsweise aus Metall, Keramik oder Glas, die selbst katalytisch aktiv ist, oder den Katalysator nur in eine bestimmte Form bringt, mit einer katalytisch aktiven Oberfläche überzogen wird.
Beim Herstellen eines Träger-Katalysators kann das Legierungspulver mit Hilfe eines flüchtigen Bindemittels auf den Träger aufgebracht werden. Dabeiwird der Träger vorzugsweise mit dem Bindemittel überzogen und alsdann das Pulver aufgebracht. Alsdann wird der mit dem Pulver überzogene Träger in nichtoxydierender Atmosphäre geglüht, um das Bindemittel auszutreiben und
S09820/1137
den Überzug mit dem Träger zu versintern« Das Sintern mit flüssiger Phase tritt bei Temperaturen wenig oberhalb der Soliduslinie ein und ergibt eine kontinuierliche Sinterschicht auf dem Träger» Die Sintertemperatur und -dauer hängen naturgemäß von der Legierungszusammensetzung ab„ In jedem Falle entsteht dabei ein Katalysator mit einem bei hoher Temperatur beständigen., zusammenhängenden, festhaftenden und homogenen Überzug mit hoher Formbeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften eines gesinterten Pulvers.
Beim Sintern mit flüssiger Phase braucht das legierte Pulver nicht sämtliche Legierungsbestandteile zu enthalten, wenngleich das Pulver mindestens Kupfer und Chrom, vorzugsweise aber auch Nickel enthält. Fahrend beispielsweise das Ausgangspulver aus einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer hergestellt werden kann, läßt sich dieses Pulver ebenso gut aus einem Gemisch vorlegierter und elementarer Pulver, beispielsweise aus dem Pulver einer Legierung mit 41% Chrom und 49% Kupfer mit einem ausreichenden Zusatz an Nickelpulver herstellen. Andererseits kann auch einem Pulver einer der Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer genügend Nickelpulver zugesetzt werden, um ein teils vorlegiertes und teils gemischtlegiertes Pulver mit 25% Chrom,, 40% Nickel und 35% Kupfer herzustellen«, Das bei niedrigerer Temperatur schmelzende Kupfer befindet sich dabei in der vorlegierten Fraktion und kann daher vor dem Begim des Sinterns nicht schmelzen. Vielmehr schmilzt die kupierreiche Fraktion des Kupfers bei einer Temperatur, die über der Schmelztemperatur des Kupfers, jedoch unter der des Nickels und der chromreichen Fraktion liegt. Somit zeichnen sich die Ausgangspulver besonders zum Herstellen einer Chrom-Kupfer- oder Chrom-Nickel-Kupfer-Legierung durch eine bei niedrigerer Temperatur schmelzende kupferreiche Phase und eine oder mehrere Phasen aus Nickel, Kupfer und Chrom auf-
509820/1137
weisenden Überzug, dessen übrige Phasen sich bei der Sintertemperatur im Gleichgewicht mit der bei niedrigerer Temperatur schmelzenden kupferreichen Phase befinden, aus„ Aus Kostengründen enthält das Ausgangspulver Chrom als Vorlegierung, um dieses oxydfrei zu halten und die Gleichgewichtszusammensetzung der chromreichen Phase zu fördern.
Beim Aufbringen des Pulvers auf einen Träger muß ein flüchtiges Bindemittel benutzt werden, um eine die katalytisch^ Aktivität beeinträchtigende Verunreinigung der Oberflächenlegierung zu vermeiden,. Eine geringe Menge pyrolisierten Kohlenstoffs kann von der Legierung jedoch ohne Schaden aufgenommen werden; ebenso kann es zu einer gewissen Oberflächenoxydation kommen, die sich jedoch leicht beseitigen läßt.
Als Bindemittel eignen sich insbesondere sich in der Hitze verflüchtigende thermoplastische Harze, destillierbare Kohlenwasserstoffwachse, Polyvinylalkohol, Methyl- oder Äthylzellulose und organische Elastomere, die gegebenenfalls mit einem verträglichen, ebenfalls leicht siedenden Lösungsmittel versetzt werden. Vorzugsweise eignen sich Lösungen organischer Elastomere, beispielsweise verdünnte Lösungen von Naturkautschuk in organischen Lösungsmitteln wie Toluen, Aceton oder Methyl-Äthyl-Keton oder eine Lösung synthetischen Polyisopropens in n-Heptan und Aerosole auf Basis Latex und organischen Trägern wie Xylen.
Das Bindemittel kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Aufbürsten, Tauchen, Aufstreichen und Sprühen aufgebracht werden. Dickere Schichten können durch mehrmaliges Aufbringen von Bindemittel und Pulver hergestellt werden.
Die zum Verflüchtigen erforderliche Temperatur hängt naturge-
509820/1 137
maß von der Art des Bindemittels ab. Im allgemeinen verdampfen Lösungsmittel und Wasserdampf eines Bindemittels aus Polyvinylalkohol und Naturkautschuk bei einer Temperatur von etwa 316 bis 4000C. Bei 6500C kommt es schon zum Kracken und entsteht infolge Zersetzung eine gewisse Menge Kohlenmonoxyd. Das ist insofern von Vorteil, als dadurch der Überzug beim Sintern mit flüssiger Phase gegen eine Oxydation geschützt wird.
Der Träger besitzt vorzugsweise eine möglichst große Oberfläche im Verhältnis zur Katalysatormenge und einen geringen Strömungswiderstand, weswegen siebartig geformte Träger besonders geeignet sind. Dies gilt beispielsweise für Gaze, gewirkte oder gestrickte Drahtmaschen, Metallschaum, Streckmetallgitter und Waben, Das Trägermaterial muß natürlich einen über der Sintertemperatur liegenden Schmelzpunkt besitzen und sollte keine schädlichen Phasen wie beispielsweise Sigma-Phase an der Grenzfläche Träger/Katalysator bilden. Darüber hinaus muß der Träger in bestimmtem Maße durch die geschmolzene kupferreiche Phase benetzbar seine Andererseits sind zahlreiche Verfahren zum Erhöhen der Benetzbarkeit bekannt. So erhöht beispielsweise bei keramischen Körpern eine aufgeschmolzene Metallschicht die Benetzbarkeit. Als Träger eignen sich auch Metalle, beispielsweise rostfreie Stähle, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen und Tonerde, Mullit und Kordierit. Vorteilhafterweise verhält sich der Träger inert in bezug auf den Katalysator, wenngleich der Katalysator auch als Schutzschicht fungieren und der Träger dem Katalysator die Wirksamkeit oder selektive Aktivität verleihen kann.
Beim Sintern mit flüssiger Phase wird das Pulver auf eine Temperatur gebracht, bei der mindestens eine Pulverkomponente flüssig ist. Dabei läßt sich die theoretische Dichte erreichen, wes-
509820/1137
wegen diese Technik hauptsächlich zum Herstellen von Werkstoffen mit hoher Dichte, geringer Porosität und hoher Duktilität angewandt wird«
Die Sintertemperatur wird im Einzelfall vor allem durch die Sinterzeit, die Legierungszusammensetzung, die Dicke und die thermischen Eigenschaften des Trägers bestimmt. Im allgemeinen sollten möglichst niedrige Sintertemperaturen und kurze Sinterzeiten gewählt werden. Durch Versuche konnte festgestellt werden, daß die sich aus der nachfolgenden Tabelle II ergebenden Sintertemperaturen besonders „ geeignet sind, um auf einem 0,13 mm dicken 2/O-mesh-Streckmetall-Gitter aus einer 20% Chrom, Rest Nickel enthaltenden Legierung einen katalytisch aktiven Sinterüberzug herzustellen.
Ni
(Si)
Cu
(SO
Tabelle II 60 sec.
(0C)
Cr 15 Rest Sintertemperatur
(0C)
1149
25 13 Rest 1121 - 1177 1138
35 30 Rest 1121 - 1163 1135
25 50 Rest 1121 - 1163 1226
15 > 1191
509820/1137
Im allgemeinen ergeben sich mit steigender Höchsttemperatur glattere und gleichmäßigere Überzüge. Zu niedrige Sintertemperaturen ergeben dagegen ungleichmäßige Überzüge, weil der Anteil der flüssigen Phase nicht ausreicht, die einzelnen Pulverteilchen zu deformieren,, Vorzugsweise sollten daher mindestens 15 VoIe-% des Pulvers beim Sintern flüssig seinο Ein Überhitzen führt dagegen bei bestimmten Legierungen zu einer Kornvergröberung der chrom- und/oder nickelreichen Phase sowie zu einem Verlust der kupferreichen flüssigen Phase infolge der Kapilarität der Unterlage und/oder des Ofens. Außerdem kann ein Überhitzen eine Versprödung des Trägers durch einen Korngrenzenangriff der kupferreichen Phase bewirken« Bei Legierungen mit einer nickelreichen Phase und einem geringen Anteil der kupferreichen Phase ist die Gefahr eines Überhitzens nicht so sehr gegeben, da sich eine Kornvergröberung nicht einstellen kann und der Korngrenzenangriff der kupferreichen Phase zu gering ist„ Dies gilt beispielsweise für eine Legierung mit 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer,
Die optimalen Sinterbedingungen hängen davon abj, wie das Ausgangspulver hergestellt worden ist0 Im Hinblick auf eine sehr feindisperse Verteilung des <k.~Chroms bei Legierungen mit verhältnismäßig geringem Nickelgehaltj, beispielsweise einer Legierung mit 25% Chroms 15% Nickel und 60% Kupfer oder 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer ist ein mechanisches Legieren vorzuziehen,, Das Gefüge kann dabei mit Hilfe eines kurzen Zwischenglühens, beispielsweise eines Aushärtens, vor dem Sintern mit flüssiger Phase eingestellt werden. Bei zu niedriger Glühtemperatur geht die Ausscheidung des do-Chroms zu langsam vonstatten und scheidet sich die Hauptmasse des Chroms bei der Sintertemperatur grobkörnig aus. Bei zu hoher Glühtemperatur ergibt sich ebenfalls ein grobkörniges Gefüge. Aus diesem
509820/ 1 137
Grunde wird ein mechanisch legiertes Pulver mit verhältnismäßig niedrigem Nickelgehalt vor Erreichen der Temperatur des Schmelzsinterns vorzugsweise bei einer Temperatur von 871 bis 10930C so lange geglüht, bis sich eine gewünschte Korngröße und -verteilung ergibt. Dies ist beispielsweise bei einem dreiminütigen Zwischenglühen bei 9270C der Fall. Es konnte jedoch auch festgestellt werden, daß die Korngrössenverteilung der chromreichen Phase im Falle vorlegierter Pulver bei Sintertemperaturen unter etwa 11490C kaum beeinflusst wird. Dies ergab sich bei einem Vergleich der Gefüge eines vorlegierten Pulvers und eines gesinterten Überzugs. Somit hängt das Maß der Gefügebeeinflussung bei der Verwendung mechanisch legierter Pulver von der Glühdauer und -temperatur beim Zwischenglühen sowie vom Verhältnis der Glüh- zur Sintertemperatur ab.
Durch Schmelzzerstäuben hergestellt Pulver besitzen eine Teilchengröße unter etwa 25Oi^mj sie erfordern kein Zwischenglühen, da sich ihre nickelreiche und/oder chromreiche Phase nach dem Zerstäuben bis zum Sintern nicht ändert, vielmehr nur durch die Schmelztemperatur und die Erstarrungsgeschwindigkeit beim Zerstäuben beeinflußt werden kann.
Da es beim Schmelzsintern zu einem örtlichen Anschmelzen kommt, könnten sich Inhomogenitäten ergeben. Ihr Abstand entspricht jedoch größenordnungsmäßig der ursprünglichen Teilchengrößeβ Die Teilchengröße ist nicht begrenzt, und die Teilchenform beeinflußt das Verfahren nicht. Es konnte jedoch festgestellt werden, daß sich Überzüge gleichmäßiger Dicke bei Verwendung eines fließfähigen Zerstäubungspulvers mit einer Teilchengröße unter 250/Jm. ergeben. Andererseits ergaben sich aber auch bei der Verwendung flockiger, mechanisch legierter Pulver durchgehende Überzüge.
5 09820/1137
_18_ . 2453353
Wichtig ist, daß das Sintern in einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffpotential erfolgt, um eine Oxydation des cL-Chroms zu vermeiden,, Aus diesem Grunde kommen freien Sauerstoff, Wasserdampf oder Kohlendioxyd enthaltende Atmosphären nicht infrage. Das Sintern kann im Vakuum unter Wasserstoff mit sehr niedrigem Taupunkt und Inertgas wie beispielsweise Argon oder Helium erfolgen. Geeignet sind auch Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoff-Atmosphären, doch muß dann im Hinblick auf die Gefahr einer Aufstickung die Sinterdauer verhältnismäßig kurz sein.
Überzüge mit einer Dicke von 0,05 bis 2,5 mm, beispielsweise 0,38 mm und mehr lassen sich durch wiederholtes Auftragen eines Überzugs erreichen. Sinterüberzüge mit einer Dikke von 0,025 bis 0,051 mm lassen sich jedoch mit Hilfe eines einzigen Auftrags eines Pulvers mit Teilchen unter 75^m aufbringen. Bei Pulvern mit einer Teilchengröße unter 250 M/m beträgt die Schichtdicke nach dem Sintern 0,076 bis 0,13 mm. Normalerweise genügt ein einziger Auftrag, doch kann die Schichtdicke durch mehrfaches Auftragen, Erhöhung der maximalen Teilchengröße oder durch Erhöhung der Bindemittel- und Pulvermenge je Auftrag vergrößert werden. In der Praxis müssen die optimalen Verfahrensbedingungen für jeden Einzelfall ermittelt werden.
Die Überzüge können chargenweise oder auch kontinuierlich auf den Träger aufgebracht werden. Beim kontinuierlichen Auftragen kann ein siebartiger Träger zugleich als Förderband dienen, auf das nacheinander ein Bindemittel und das Ausgangspulver aufgetragen werden und das kontinuierlich durch einen Sinterofen geführt wird.
509 8 20/1137
Beispiel 1
Aus drei mechanisch legierten oder schmelzzerstäubten Legierungspulvern A bis C mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer sollen durch Heißpressen Katalysatorpellets hergestellt werden. Dabei wurde das Pulver A durch mechanisches Legieren einer 3 kg-Pulvercharge aus 2,6 kg schmelzzerstäubtem Pulver mit 25% Chrom, 15% Nickel und 60% Kupfer und einer Teilchengröße von 74 bis 250ii/m und 400 g Chrompulver mit einer Teilchengröße über 74 im in einer Szegvari-Kugelmühle hergestellt. Das Pulvergemisch wurde 18 Stunden mit 7 kg gehärteter Stahlkugeln bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 288 Upm in einer Argonatmosphäre mit einem Druck von 13,8 KN/m gemahlen und anschließend zwei Stunden lang aus der Kugelmühle abgezogen.
Das Pulver B wurde in derselben Weise, jedoch unter Verwendung elementarer Pulver aus Chrom mit einer Teilchengröße unter 150/^m, Nickel und Kupfer jeweils mit einer Teilchengröße unter 44 /*m hergestellt, während das Pulver C durch Schmelzzerstäuben einer im Vakuum erschmolzenen Legierung mit Hilfe eines Inertgases erzeugt wurde.
Die Pulver wurden jeweils in B.lechhülsen eingeschlossen und bei 9820C zu Stäben mit einem Durchmesser von 4,8 mm warmstranggepreßt. Die Stäbe wurden dann bis auf einen Durchmesser von 3,2 mm spitzenlos abgeschliffen und in 4,1 mm lange Pellets unterteilt. Die Pellets wurden dann ohne weitere Behandlung oder nach einem Ätzen und/oder einer Oxydation entsprechend der nachfolgenden Tabelle III als Katalysatoren eingesetzt.
Beim Ätzen wurden die Pellets 20 Minuten in einer 20%-igen wässrigen Salzsäurelösung^ einer Temperatur von 40 bis 5O0C be-
509820/113 7
handelt, während sie bei der Oxydation 30 Stunden bei 8160C in Luft geglüht wurden.
Tabelle III
Katalysator Pulver geätzt oxydiert
χ- χ
χ χ χ χ
1 A
2 B
3 B
4 B
5 C
6 B
Die geätzten und oxydierten Pellets des Katalysators 4 wurden bei tausendfacher Vergrößerung mikroskopisch untersucht. Sie besaßen eine oxydierte Oberfläche aus einer 5///m dicken Chromoxydschicht auf dem Grundwerkstoff und einer Oberflächenzone aus einer CuO-Außenschicht und einer Kupfer-, Nickel- und Chromoxyde sowie Kupferll- und Kupferlll-Chromit enthaltenden Zwischenschicht. Das Gefüge bestand im wesentlichen aus einer gleichmäßigen und feindispers verteilten chromreichen^--Phase in einem kupferreichen<^-Grundgefüge. Der mittlere Abstand zwischen den Phasen betrug höchstens 5/>vme Der Katalysator war oxydationsbeständig und eignete sich zum katalytischen Reduzieren von Stickstoffoxyden sowie zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen.
509820/1137
Beispiel 2
In der im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Weise wurden aus einem schmelzzerstäubten Pulver Pellets mit 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer hergestellt. Die Pellets besaßen eine mehrschichtige Oxydoberfläche ähnlich die die aus den mechanisch legierten Pulvern hergestellten Katalysatoren. Ihre Oberflächenschicht bestand aus Kuprioxyd und ihre Zwischenschichten aus Kupfer, Nickel, Chromoxyden und Kupriehromit,sowie einer dünnen, 2 bis 4#m dicken chromreichen Zwischenschicht aus Chromoxyd und/oder chromhaltigem Metalloxydgemischo Die Pellets waren oxydationsbeständig und eigneten sich zum katalytischen Reduzieren von Stickstoffoxyden sowie zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen.
Beispiel 3
Um einen Katalysator außerhalb der angegebenen bevorzugten Chrom-Nickel-Kupfer-Legierung herzustellen, wurden entsprechend Beispiel 1 unter Verwendung schmelzzerstäubter bzw. mechanisch legierter Pulver Katalysatoren mit 15% Chrom, 15% Nickel und 70% Kupfer sowie mit 53% Chrom, 9% Nickel und 38% Kupfer hergestellt. Nach einem dreißigstündigen Glühen bei 816°C an Luft ergab sich eine dicke Oxydschicht auf den Pellets aus der Legierung mit 15% Chrom, 15% Nickel und 70% Kupfer, deren Zusammensetzung auf der Linie AE im Dreistoff-System der Fig„ 1 liegt,, Der Katalysator war aktiv, wenngleich sich die dicke Oxydschicht leicht ablöste. Der Katalysator aus der'53% Chrom, 9% Nickel und 38% Kupfer enthaltenden Legierung besaß zwar eine etwa 2 m dicke Chromoxyd-Schicht, lag aber außerhalb des Polygonzuges ABCDEA. Die dünne Oxydschicht besaß
509820/Ί 137
ein hohes Haftvermögen, war jedoch mit Ausnahme sehr stark reduzierender Bedingungen "beim Reduzieren von Stickstoffoxyden nicht aktiv.
Beispiel 4
Bei diesem Versuch wurden erfindungsgemäße Katalysatoren zum Reinigen eines synthetischen Motorabgases eingesetzt. Dieser Versuch dient zur Bewertung von Katalysatoren und simuliert einen Ein-Stufen-Reaktor mit katalytischem Doppelbett. Dabei durchströmt das Abgas nacheinander zwei Katalysatorbetten und wird Sekundärluft im Gegenstrom durch das Eingangsbett geleitet. Das Eingangsbett besteht aus einem Stickstoffoxyd-Katalysator und ist so angeordnet, daß es bei Beschleunigung und Normalfahrt rasch heiß und reduzierend wird. Demzufolge kommt der Abgasstrom mit dem reduzierenden Katalysator zu einem Zeitpunkt in Berührung, wenn er ein Maximum an Stickstoffoxyden und wenig Sauerstoff enthält sowie eine hohe Temperatur besitzt, d.h. unter für die Stickstoffoxyd-Reduktion günstigen Bedingungen.
■a
Bei den Versuchen wurden 15 cnr Katalysatorpellets mit einem Durchmesser von 3,2 mm und einer Länge von 4,2 mm in einem Abstrom-Quarz-Reaktor mit einem Durchmesser von 20,3 mm und einem ruhenden Katalysatorbett eingesetzt. Das Katalysatorbett besaß eine Höhe von 45,7 mm. Aus Einzelgasen wurde ein Kraftfahrzeugabgas mit 0,15 Vol.-% Stickoxyd, 1,50 Vol.-% Kohlenmonoxyd, 0,05 Vol.-% Propan, 10 Vol.-% Kohlendioxyd und 0 bis 1,0% Sauerstoff, Rest Stickstoff hergestellt und mit 10 Vol.-% Wasserdampf gesättigt. Der Sauerstoffgehalt wurde zwischen 0 bis 1,0% bei 7040C, dann bei 8160C und schließlich wieder bei 704°C eingestellt, um die Auswirkung unter-
B09820/ 1 1 37
- 235 -
schiedlicher Sauerstoffgehalte und Temperaturen auf die Aktivität des Katalysators zu untersuchen. Etwa 1,0% Sauerstoff entsprechen der stöchiometrischen Menge für die Oxydation des gesamten Kohlenmonoxyds und der Kohlenwasserstoffe in dem Abgas. Das synthetische Abgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 000 bis 100 000 VT je VT Katalysator und Stunde bei Normalbedingungen durch den Reaktor geleitet, nach dem es oberhalb des Katalysators mittels erhitzter Quarzwolle oder Siliziumkarbid-Teilchen ohne katalytische Wirkung zunächst erhitzt worden war.
Das zu- und abgeführte Gas wurde analysiert. Die Katalysatorzusammensetzung und Wirkung bei einer Bettemperatur von 704°C und Sauerstoffgehalten von 0,5% und 0,75% bei einer Geschwindigkeit von 40 000 VT/VT/h ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle IV. Die vorerwähnten Sauerstoffgehalte entsprechen ziemlich genau denen des Abgases eines leicht zu fett eingestellten Motors. Die Daten der Ammoniak-Bildung sind für einen Sauerstoffgehalt von 0 wiedergegeben, da die Ammoniak-Bildung dann maximal ist. Zu Vergleichszwecken wurde die Aktivierbarkeit durch bloße Oxydation mit Hilfe der Wertzahlen bis 5 gewertet, wobei die Wertzahl 1 dem mit den geringsten Schwierigkeiten aktivierten Katalysator und die Wertzahl 5 dem mit den größten Schwierigkeiten aktivierten Katalysator zukommt. Aus der Tabelle IV ist mit Ausnahme der quaternären Legierungen auch die relative Lebensdauer der Katalysatoren auf Basis des Gewichtsverlustes bei 9270C im synthetischen Abgas gemäß Beispiel 8 wiedergegeben«, Dabei wurde die relative Lebensdauer mit den Wertzahlen 1 bis 15 bewertet, wobei die Wertzahl 1 dem niedrigsten Gewichtsverlust und die Wertzahl dem höchsten Gewichtsverlust entspricht. Sämtliche Katalysatoren wurden entsprechend dem Katalysator 4 des Beispiels 1 hergestellt und vorbehandelt. Bei den beiden einzigen Ausnahmen
509820/ 1 1 37
wurden Pellets aus gezogenem Draht einer Yakuumlegierung mit 70% Nickel und 30% Kupfer sowie Pellets aus einem unterteilten Draht einer handelsüblichen Legierung mit 67% Nickel, 30% Kupfer und 3% Eisen hergestellt.
Die Daten der Tabelle IV zeigen, daß erfindungsgemäße Chrom-Nickel-Kupfer-Katalysatoren mit 25% Chrom, 15% Nickel und 60% Kupfer sowie 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer oder 15% Chrom, 34% Nickel und 51% Kupfer oder 25% Chrom, 30% Nickel und 45% Kupfer sowie 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer leicht aktiviert werden können, dauerhaft sind und sich besonders zum selektiven Reduzieren von Stickstoffoxyden zu Stickstoff und zur selektiven Oxydation von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd eignen. Darüber hinaus zeigt das katalytische Profil in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt, daß die Reduktion der Stickstoffoxyde im allgemeinen durch niedrige Sauerstoffkonzentrationen begünstigt wird. Das Diagramm der Fig. 2 gibt den Grad der Umsetzung der Stickstoffoxyde zu Stickstoff und Ammoniak und der Kohlenmonoxydoxydation zu Kohlendioxyd bei Sauerstoffkonzentrationen von 0 bis 1,0% und einer Katalysatortemperatur von 704°C, einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 000 VT/VT/h in einem Bett aus entsprechend dem Katalysator 4 des Beispiels 1 hergestellten Pellets einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer wieder. Das Diagramm der Fig. 2 zeigt, daß sich bei in Motorabgasen üblichen Sauerstoffgehalten insbesondere in einem Primärstufenumsetzer mit zwei Katalysatorbetten der Katalysator hervorragend zum Reduzieren von Stickoxyd zu Stickstoff und zum Oxydieren von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd eignet. Außerdem zeigte der Katalysator auch nach fünfzigstündigem Betrieb keine Anzeichen einer Beschädigung.
509820/1137
Tabelle IV
O Legierung Cu W O2 3 Fe Umsetzungsgrad % -^N2 NH3 - CO-^CO2 1,0 Akti rel.Le
18 Ni
ι Of ι
v /D I
85 0,75 0 30 0,5 76 vier bens
35 O 75 Rest Fe NO— 71 82 13 79 63 barke it dauer
or
(Si)
35 O 65 5 Fe % 0,5 47 57 15 67 60
15 34 0 55 1 La2O3 67 43 74 12 67 75 1 14
25 34 O 70 1 Co 65 75 20 29 63 79 1 12
35 15 60 1 Pb3O4 60 72 24 1 73 90 2 5
45 15 52 87 71 15 73 92 VJl 4
15 13 44 84 93 13 74 94 1 11
25 11 51 90 93 16 78 93 2 6
35 34 45 94 91 13 78 95 3 2
45 30 39 93 63 13 85 68 5 1
15 26 35 91 63 17 66 94 1 10
25 50 30 93 15 11 77 83 1 9
35 70 30 88 90 5 74 - 4 3
15 67 100 93 - - 48 1 7
O 0 0 96 3 46 17 1 8
O ~8 47 - 1 21 91 - 13
13 51 23 87 78 91 - 15
13 52 1 61 78 94 - -
13 52 91 88 80 79 3 -
13 94 74 67 5 -
89 3
92 1
509820/ 1 1 37
Beispiel 5
Mit entsprechend dem Katalysator 4 des Beispiels 1 hergestellten Pellets aus einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer wurden dem Beispiel 4 entsprechende Versuche, jedoch mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 000 bis 120 000 VT/VT/h durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß die Stickstoffoxyd-Reduktion mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, wenngleich sich bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 000 VT/VT/h bei einem Sauerstoffgehalt von 0,5% immerhin ein Reduktionsgrad von 80% ergab.
Bei Vergleichsversuchen mit durch Zerspanen eines Knüppels gewonnenen Katalysatorchips ergab sich ein noch höherer Reduktionsgrad. Des weiteren zeigten die Daten weiterer Versuche mit ähnlich hergestellten Katalysatoren derselben Zusammensetzung eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit„
Beispiel 6
Um die Wirksamkeit zweier erfindungsgemäßer Katalysatoren beim Reinigen eines synthetischen Autoabgases darzutun, wurde der Versuch des Beispiels 4 mit anderer Abgaszusammensetzung und entsprechend unterschiedlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen wiederholt« Die Abgaszusammensetzung basierte auf der Annahme eines Kraftstoffs aus CoH17, dessen stöchiometrische Verbrennung ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 erfordert. Die Katalysatoren wurden bei einer Temperatur von 7040C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 000 bis I6O VT/VT/h untersucht. Ein Katalysator 41 bestand aus entsprechend dem Katalysator 4 des Beispiels 1 aus einer Legierung
509820/1137
mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer hergestellten Pellets, während ein Katalysator 42 aus einem Streckmetallgitter mit einem Überzug aus einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer und ein Katalysator 43 aus einem mit einer Legierung aus 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer überzogenen Streckmetallglieder bestand.
Die Daten der Tabelle V zeigen, daß sich diese Katalysatoren hervorragend zum selektiven Reduzieren von Stickstoffoxyden bei knapp reichen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen eignen. Bei niedrigeren Verhältnissen entsteht mehr Ammoniak wie bei den geringeren Sauerstoffkonzentrationen des Beispiels 4. Beim vorliegenden Versuch wurden höhere Ammoniak-Konzentrationen als im Falle des Beispiels 4 beobachtet, weil das Oxydationspotential geringer war und mehr Wasserstoff zur Verfügung stand. Sofern erforderlich, kann die Ammoniakbildung durch Einleiten geringer Luftmengen, eine höhere Betriebstemperatur und/oder die Verwendung eines Katalysators mit höherem Nickelgehalt weiter verringert werden.
Die Daten der Tabelle V zeigen, daß höhere Strömungsgeschwindigkeiten unter sonst ähnlichen Bedingungen eine leicht verminderte Aktivität ergeben und eine wirksame Verteilung des Katalysators bessere Ergebnisse mit sich bringt.
Die Katalysatoren der Tabelle V eignen sich auch zum Oxydieren von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff unter den Verschiedensten Bedingungen. Die Katalysatoren sind wesentlich aktiver bei der Oxydation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen wie Propylen als bei der Oxydation gesättigter Kohlenwasserstoffe wie Propan sowohl unter oxydierenden Bedingungen (Luft/Brennstoffverhältnis ;>14,7) als auch unter reduzierenden Bedingungen (Luft/ Kraftstoff-Verhältnis-C14,7). Natürliche Autoabgase enthalten
509820/1137
ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen; sie schaffen damit Bedingungen, unter denen die erfindungsgemäßen Katalysatoren besonders wirksam bei der Umsetzung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen sind.
509820/1 137
TabelLe
Umsetzungsgrad. (%)
Katalysator 41 - 704c 40.000 VT/VT/h
Luft/Kraftst. 15.0 13,5 14,0 14,5 14,7 15,0
41 54 82 95 9 2
59 60 18 5 5
~30 30 41 73 85 81
T5.5
Katalysator 41 -7040C
80.000 VT/VT/h
Luft/Kraftst. 13,0
NO ('
NO (-CO
44 56
15,5 14,0 14,5 14,7 15,0 15,5
79 58 0 0 17 8 0
49 45 50
Katalysator 42 - 704°C
80.000 VT/VT/h
Luft/Kraftst. 15,0
NO (-NO (-CO
C3H8
N2)
■NH,)
57
43
• 44
52
12Λ 61
39 38 40 14,0 " 14,5 14,7
70 30 37 39 87
5
78
28
0
0
0 0
80 46
15,0
60 88
Katalysator 42 - 7040C
80.000 VT/VT/h
Luft/Krafbst.
15,0
NO (-NO (-CO
C3H6
N2)
60 40
96
62 38 35 95
14,0
73
27
32
94 14,5 14,7 15,0 15,0
90
9
77
91
73
93
Katalysator 45 - 7040C
80.000 VT/VT/h
Luft/Kraftst. 15.0
NO
NO
CO
C5H8
N2)
74 26 45 60
15,5 14,0 14,5 14,7 15,0 15,0
89 80 O O O
12 7 OO O
56 81 87 80 59
40 16 18 40 98
509 820/1137
Beispiel 7
In ähnlicher Weise wie der Katalysator 5 des Beispiels 1 wurden verschiedene Katalysatoren in Form von Zylindern mit einem Durchmesser von 7*6 mm und einer Länge von 19 mm hergestellt und zur Ermittlung ihrer Oxydationsbeständigkeit bei sich zyklisch ändernder Temperatur in einer Atmosphäre aus Luft mit 5% Feuchtigkeit untersucht. Jeder Temperaturzyklus dauerte 24 Stunden und bestand aus einem 23-stündigen Glühen bei 927°C mit einstündigem Abkühlen in ruhender Luft auf Raumtemperatur«, Die Proben wurden anfangs und im Abstand von 24 Stunden nach dem Entfernen des losen Zunders ausgewogene
Die Versuchsergebnisse zeigten, daß die Oxydationsbeständigkeit unter den angegebenen Bedingungen eine Funktion des Kupfergehaltes der Legierung ist» Während der Gewichtsverlust nach 500 Stunden bei einer Legierung mit 35% Chrom, 13% Nikkei und 52% Kupfer nur 14% und bei einer Legierung mit 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer nur 13% betrug, lagen die Gewichtsverluste herkömmlicher Legierungen mit 67% Nickel, 30% Kupfer und 3% Eisen sowie einer Vakuumlegierung mit 70% Nickel und 30% Kupfer nach 500 Stunden über 100%.
Um die Notwendigkeit eines homogenen Gefüges zu veranschaulichen, wurden Proben einer Legierung mit 25% Chrom, 15% Nickel und 60% Kupfer durch Mischen und Pressen grober elementarer Pulver mit einer Teilchengröße über 150λί/ΐη, Mischen und Pressen feiner elementarer Pulver mit einer Teilchengröße unter 44 Ijßi, Pressen eines Zerstäubungspulvers entsprechend Katalysator 5 des Beispiels 1, jedoch ohne Voroxydation und Pressen eines mechanisch legierten Pulvers entsprechend dem Katalysator 3 des Beispiels 1 hergestellt.
509820/1 137
Die mechanisch gemischten Pulver wurden in Stahlhülsen eingefüllt und entsprechend Beispiel 1 warmstranggepreßt.
Die Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung und die Gewichtsverluste beim Oxydationsversuch sind in der nachfolgenden Tabelle VI zusammengestellt. Dabei zeigt sich die bessere Oxydationsbeständigkeit der unter die Erfindung fallenden Katalysatoren, bei denen die Teilchengröße des wChroms unter 20/Vi/m lag.
Die bessere Oxydationsbeständigkeit der homogeneren Mehrphasen-Legierung dürfte auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß bei zu großem Phasenabstand, d.h. einem Phasenabstand über 20/4/m oder bei einem gröberen Korn über 2O1^m und/oder ungleichmäßiger Verteilung das Entstehen einer chromreichen, im wesentlichen schützenden Chromschicht nicht möglich ist.
Tabelle VI
cC -Korngröße Gewichtsverlust nach
240 h
Ausgangspulver (/um) (10 Zyklen)
(%)
90,0
gemischtes
Grobpulver
~s* 25 69,0
gemischtes
Feinpulver
8 49,1
Schmelzzer
stäuben
--1,5 29,1
mechanisch
legiert
509820/1 137
Beispiel 8
Um die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Katalysatoren gegenüber synthetischem Autoabgas festzustellen, wurden aus verschiedenen Legierungen Zylinder mit einem Durchmesser von 7,6 mm und einer Länge von 19 mm hergestellt und 448 Stunden in einer Atmosphäre aus synthetischem Autoabgas zyklisch erwärmt. Das synthetische, mit 10 Vol.-% HpO gesättigte Abgas bestand aus 1500 ppm Stickoxyd, 1,50 Vol.-% Kohlenmonoxyd, 0,05 Vol.-% Propan, 10 Vol.-% Kohlendioxyd, 0,24 VoI*.-% Sauerstoff, Rest Stickstoff. Während jeden Zyklus1 wurden die in einem Rohofen befindlichen Proben 16 Stunden bei 927°C gehalten und langsam zum Zwecke des Abkühlens in derselben Atmosphäre herausgezogen. Der Sauerstoffgehalt wurde dann auf 1,5 VoI„-% erhöht und der Zyklus wiederholt. Der stöchiometrisch äquivalente Sauerstoffgehalt des Kohlenmonoxyds und des Propans im synthetischen Abgas betrug 1,0 Vol.-96.
Entsprechend dem Katalysator 5 des Beispiels 1 hergestellte Zylinderraus der Legierung mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer bzw. aus 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer unterlagen einem Gewichtsverlust von 0,04% bzw. 4%. Herkömmliche im Vakuum erschmolzene Legierungen aus 70% Nickel und 30% Kupfer unterlagen dagegen einem Gewichtsverlust von 77% bzw. 46%. Die Verschleißfestigkeit ist im allgemeinen eine Funktion des Chromgehaltes der Legierung.
Beispiel 9
Um einen Katalysator zum Oxydieren von Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff herzustellen, wurden Pellets mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer entsprechend dem Katalysator 4 des Bei-
509820/1137
spiels 1 hergestellt. Die Pellets wurden zur katalytischer! Nachverbrennung von Kohlenmonoxyd in einer mit 10% ^O gesättigten Atmosphäre von 0,15% Stickoxyd, 1,5% Kohlenmonoxyd, 0,05% Propan, 10% Kohlendioxyd und 2,5% Sauerstoff, Rest Stickstoff bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 000 VT/VT/h eingesetzt. Bei mit einer Geschwindigkeit von 6,7 bis 8,3°C/min ansteigender Temperatur.des Katalysatorbettes ergab sich eine 50%-ige Umsetzung des Kohlenmonoxyds bei 2850C oder 3210C, je nach dem, ob der Katalysator vorher unter oxydierenden oder reduzierenden Bedingungen benutzt worden war.
Bei 7040C ergab sich eine etwa 90%-ige Umsetzung des Kohlenmonoxyds zu Kohlendioxyd und eine 66%-ige Umsetzung des Propans. Enthielt der Abgasstrom jedoch anstelle des Propans ungesättigtes Propylen, dann betrug die Kohlenwasserstoff umsetzung etwa 84%. Daran zeigt sich, daß der Umsetzungsgrad beim Erhitzen des Katalysatorbettes auch von der Natur der Kohlenwasserstoffe abhängt. Die Umsetzung erfolgt in der Reihenfolge: Kohlenmonoxyd, Propylen und Propan, welch letzteres höhere Temperaturen erfordert.
Die Aktivität des vorerwähnten Katalysators beim katalytischen Nachverbrennen von Kohlenmonoxyd unter weniger günstigem Sauerstoffgehalt des Gasstromes veranschaulicht das Ausführungsbeispiel 5.
Beispiel 10
Um Stickstoffoxyde in einem künstlichen Abgasstrom der Salpetersäureherstellung unter Verwendung verschiedener Brennstoffe zum Erzeugen einer reduzierenden Atmosphäre zu reduzieren,
509820/ 1137
wurden ein Gasgemisch aus 0,3% Stickoxyd,und Stickstoffdioxyd, 2,0% Sauerstoff und 1,0% Wasserdampf, Rest Stickstoff, ein ähnliches, jedoch sauerstofffreies wie auch ein weiteres ähnliches, jedoch unter 0,3% Wasserdampf enthaltendes Gas verwendet. Als Brennstoffe kamen Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Propan und Methanzur Verwendung. Der Katalysator wurde unter Verwendung eines Zerstäubungspulvers wie der Katalysator 5 des Beispiels 1 hergestellt, wobei allerdings keine Pellets hergestellt wurden, sondern das Pulver auf ein Streckmetallgitter gebracht und dort gesintert wurde.
Die Versuche wurden mit Strömungsgeschwindigkeiten von 60 bis 70 000 VT/VT/h durchgeführt. Bei dem Versuch wurde die Temperatur fortlaufend gemessen und das Gas am Ein- und Auslaß analysiert, um in Abhängigkeit von der Temperatur den jeweiligen Zustand des Systems und darüber hinaus auch die Temperatur des Aktivitätsbeginns zu bestimmen. Der Versuch bewies, daß Kohlenmonoxyd und Wasserstoff als Brennstoff besser geeignet sind als Kohlenwasserstoffe. Dies ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle VII.
S09820/1137
TABLE VII
Abgas Reaktion s- 50%N0 O0 H0O Brennst. tgmi (A (8)
Auslass- Einlass-
(UC)
Auslassgas NO NO2 oder NH, (PPM) (PPM)
Netto NO-Ums.
(Si)
0.30 O 3.0 0.6-CO 204 354 538 — 532 25 275 89'
0.30 O <0.3 0.6-CO - 538 ~532 *"** 5 0 99
0.30 O 3.0 0.6-H2 - 538 529 ~5 1040 64
0.30 2.0 3.0 4.6-CO 196 521 538 ~ 304 1850 90 38
«71 0.30 2.0 <0.3 4.6-CO 146 502 538 ~260 200 0 93
CO 0.30 2.0 3.0 4.6-H2 288 482 538 304 j-*, 5 645 77
OO
N)
0.30 2.0 <0.3 4.6-H2 232 -w 399 538 288 ~ 5 550 81
O 0.30 2.0 3.0 4.0-H2 - 538 ~ 293 . 675 105 73
■^ 0.30 2.0 3.0 4.0-H2 - 593 150 60 92
CO 0.30 2.0 3.0 4.0-H2 649 482 50 0 98
0.30 2.0 3.0 4.6-H2 - - 649 - 225 92
0.30 2.0 3.0 4.4-H2 649 - ^. 5 75 97
0.30 2.0 3.0 4.2-H2 - 649 482 ^5 40 98.5
0.30 2.0 3.0 3.8-H2 - 649 485 1200 50 56
Beispiel 11
Um Trägerkatalysatoren im Wege eines Sinterns mit flüssiger Phase herzustellen, wurden Streckmetallgitter (2/0 mesh 0,18 mm dick) aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit einem Gummizement besprüht und alsdann mit einem mechanisch legierten, entsprechend dem Pulver 2 des Beispiels 1 hergestellten Pulver mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer unter Zuhilfenahme eines Siebes versehen. Die einzelnen Proben wurden in Argon-Atmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 278°C/min auf 9270C, 9820C und 10380C gebracht und dort drei Minuten gehalten. Die Temperatur wurde dann mit derselben Erwärmungsgeschwindigkeit auf 1149°C erhöht, wonach die Proben unter derselben Atmosphäre auf 10490C abgekühlt wurden, ehe sie mit der freien Atmosphäre in Berührung kommen. In ähnlicher Weise wurden, jedoch ohne Zwischenglühen, Vergleichsproben hergestellt. Sämtliche Proben besaßen einen gleichmäßigen Überzug mit einer Dicke von 0,076 bis 0,25 mm sowie eine Diffusionsbindung zwischen der Sinterschicht und dem Träger, Die zwischengeglühten Proben besaßen eine chromreiche Phase mit einer durchschnittlichen Korngröße von 4,^m, während die Korngröße der chromreichen Phase bei den direkt gesinterten Proben etwa 8/t/*n betrug. Sämtliche Überzüge waren porenfrei und durchgehend, wenngleich die Dicke des Überzugs wegen der Ungleichmäßigkeit der Pulverteilchen erheblich variierte. Mit Hilfe eines Abtaststrahls wurde bei 100-facher Vergrößerung festgestellt, daß die Oberfläche infolge der ungleichmäßigen Kontur und Größe der Pulverteilchen sehr hoch war.
Beispiel 12 0,13 mm dicke Streckmetallglieder (2/0 mesh) aus einer Nickel-
509820/1137
Chrom-Legierung mit 20% Chrom wurden mit einem Zerstäubungspulver aus einer Legierung mit 35% Chrom, 1396 Nickel und 52% Kupfer, von dem 90% durch ein 40 mesh-Sieb gingen, versehen, Das Streckmetallgitter wurde teilweise entweder mit einem Gummizement oder einer 4%-igen Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser besprüht, wonach das Pulver mit Hilfe eines Siebes aufgebracht und der Träger mit der Pulverschicht mit flüssiger Phase gesintert wurde„ Bei einem 20 bis 60 Sekunden langen Halten bei 1138 bis 11490C ergaben sich 0,13 mm dicke, festhaftende, durchgehende und im wesentlichen porenfreie homogene Überzüge aus einer durchgehenden kupferreichen Phase mit feindispers verteilten kugeligen chromreichen Teilchen einer mittleren Korngröße von 10 bis 12/λ/πι. Zwischen der Sinterschicht und dem Träger konnte eine Diffusionsschicht festgestellt werden,, Unter denselben Bedingungen wurden auch Proben eines Gewebes aus rostfreiem Stahldraht 304 mit einem Durchmesser von 0,53 mm, eines 0,3 nun dicken 2/O-Streckmetallgitter aus rostfreiem Stahl 304 eines 0,18 mm dicken 2/O-Streckmetallgitter aus einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung und eines 0,81 mm dicken Blechs aus der Legierung. Inconel 601 unter Verwendung desselben Pulvers und Bindemittels mit einem katalytisch aktiven Überzug versehen, wobei der einzige Unterschied darin bestand, daß die Inconel-Probe wegen ihrer größeren Masse 120 Sekunden bei 11630C gehalten wurde. Bei allen Proben ergaben sich festhaftende, zusammenhängende und absolut dichte Überzüge mit derselben Dicke und demselben Gewicht je Flächeneinheit und derselben Oberflächenhöhe. In ähnlicher Weise wurde ein 0,05 nun dickes, galvanoformtes Streckmetallgitter überzogen und ohne Halten bei 11350C mit demselben Ergebnis gesintertβ
Beispiel 13
Mehrere Zerstäubungspulver mit 25% Chrom, 15% Nickel und 60%
509820/ 1 137
2453359
Kupfer und mechanisch legierte Pulver mit 35% Chrom, Nickel und 52% Kupfer wurden in Tonerdeschiffchen bis auf 11490C und 11880C erhitzt. Die mikroskopische Untersuchung der Proben zeigte, daß die chromreiche Phase nach dem Glühen bei 1188°C gröber war als nach dem Glühen bei 1149°C
Ähnliche Ergebnisse stellten sich bei einer Wiederholung des Versuchs ein, bei dem ein Gitter aus einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit einem 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer enthaltenden Zerstäubungspulver entsprechend Beispiel 12 überzogen wurde. Ein Vergleich der Proben zeigte, daß die Kornvergröberung der chromreichen Phase nicht so ausgeprägt ist wie bei den gesinterten Schüttproben, da deren große Masse für Teile der Probe eine längere tatsächliche Haltezeit ergibt. Die Seigerungsneigung der kupferreichen Phase war mit zunehmender Sinterdauer und/oder -temperatur stärker und kann zu Gefügeinhomogenitäten führen.
Aufgrund der vorerwähnten Beobachtungen ergibt sich für eine Sinterschicht mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer auf einem 0,13 mm dicken Trägerblech aus der obenerwähnten Nickellegierung eine bevorzugte Sintertemperatur von 1138 bis 1149°C« Im Einzelfall hängt die Sintertemperatur von der Sinterdauer ab, wobei niedrige Temperaturen bei längerer Sinterdauer wirksam sind. So führtbei Verwendung eines Zerstäubungspulvers mit 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer ein fünfminütiges Sintern bei 11210C einen zufriedenstellenden Überzug, wenngleich im Hinblick auf die Gefahr einer Oxydation kürzere Sinterzeiten vorzuziehen sind. . .
Beispiel 14
Ein Zerstäubungspulver mit 25% Chrom, 30% Nickel und 45% Kupfer
5 09820/1137
mit einer Teilchengröße unter 250 m wurde entsprechend Beispiel 12 auf ein Streckmetallgitter aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit 20% Chrom aufgebracht. Der Träger mit der Pulverschicht wurde bei Haltezeiten bis 120 Sekunden bei einer Temperatur von 1121 bis 1163°C gesintert. Beim Sintern ergaben sieh zusammenhängende gleichmäßige, etwa 0,07 bis 0,13 mm dicke und absolut dichte Überzüge mit minimaler Kornvergröberung der nickelreichen Phase und/ oder minimaler Seigerung der kupferreichen Phase bei folgenden Haltezeit/Temperatur-Kombinationen: 0 sec/ii49°C, 20 bis 60 sec/i135°C, 60 bis 120 see/i121°C0
In ähnlicher Weise ergaben sich bei Verwendung eines Zerstäubungspulvers mit 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer ausgezeichnete Überzüge bei den Zeit/Temperätur-Kombinationen: 120 sec/i204°C, 60 sec/i227°C und 10 sec/i232°C. Ebenso ließ sich mit einem Pulver aus 15% Chrom, 34% Nickel und 51% Kupfer ein gleichmäßiger,zusammenhängender, festhaftender und dichter Überzug nach einem 60 Sekunden dauernden Halten bei 11490C herstellen.
Die optimalen Bedingungen hängen naturgemäß von der Dicke, der Masse und den thermischen Eigenschaften des Trägers wie auch von der Dicke der Pulversehicht ab«,
Beispiel 15
Um ein legiertes Formteil durch Sintern mit flüssiger Phase herzustellen, wurde eine teilweise mit Kalziumoxyd stabilisierte Zirkonform gegossen und gebrannt. Die Form diente zum Herstellen eines quadratischen Siebblechs der Abmessung 4x4 mm. Dabei wurde ein Zerstäubungspulver mit 35% Chrom, 13% Nikkei und 52% Kupfer lose in die Form geschüttet und in reinem
509820/1137
245335a
Argon bei 1163°C mit flüssiger Phase gesintert und alsdann abgekühlt,, Auf diese Weise konnte ein Siebblech mit gleichmäßigem und porenfreiem Gefüge hergestellt werden, dessen Verformbarkeit der eines als Schüttung gesinterten Materials derselben Zusammensetzung entsprach und das sich nach einer Oberflächenoxydation als Katalysator eignet»
Beispiel 16
Verschiedene Träger-Katalysatoren aus den Beispielen 11 und 12 etwa entsprechenden mit einer Katalysatorschicht überzogenen Gittern wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen untersucht. Dabei wurden die Bedingungen des Eingangsbettes eines aus zwei Katalysatorbetten bestehenden Abstromsystems simuliert.
Zur Verwendung kamen ein Katalysator A mit einer bei 1149°C mit flüssiger Phase gesinterten, 30 Stunden bei 816°C an Luft oxydierten, 0,076 mm dicken Katalysatorschicht aus 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer auf einem 0,13 mm dicken 2/O-Streckmetallgitter aus einer Nickel-Chromlegierung mit 20% Chrom, ein Katalysator B mit einer bei 11380C mit flüssiger Phase gesinterten Katalysatorschicht aus 25% Chrom, 30% Nickel und 45% Kupfer auf einem 0,13 mm dicken 2/O-Streckmetall-Gitter aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit 20% Chrom und ein Katalysator C mit einer bei 12210C mit flüssiger Phase gesinterten Katalysatorschicht aus 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer auf einem 0,13 mm dicken 2/O-Streckmetall-Gitter aus einer Nickel-Chrom-Legierung mit 20% Chrom,
Die Oxydation des Katalysators A ergab eine geschichtete Sinterzone mit katalytisch aktiver Oxydschicht. Wirksam ist auch
509820/1137
ein Säurebeizen vor der Oxydation.
Die Katalysatoren bestanden zunächst aus Blechen der Abmessung 19 x 55 mm, aus denen 54 mm lange Zylinder mit einem Durchmesser von 15,9 mm gewalzt wurden. In einem Quarzreaktor mit einem Durchmesser von 20 mm wurde ein synthetisches Kraftfahrzeugabgas von oben nach unten durch das ruhende Katalysatorbett geleitet. Das synthetische Abgas bestand aus 0,15 Vol.-% Stickoxyd, 1,50 Vol„-% Kohlenmonoxyd, 0,05 Vol.-% Propan und 10,0 Vol.-% Kohlendioxyd, Rest außer Sauerstoff und Wasserdampf, Stickstoff. Das Gas war mit 10% Wasserdampf gesättigt; sein Sauerstoffgehalt wurde jeweils auf 0 bis 1,0% eingestellt, um die Wirkung unterschiedlicher Sauerstoff gehalte· auf die Wirksamkeit des Katalysators zu bestimmen. Die Gasgeschwindigkeit betrug 40 000 VT/VT/h bei Normalbedingungen, während die Katalysatortemperatur 371 bis 8160C betrüge Aus der nachfolgenden Tabelle VIII ergibt sich die Wirksamkeit der Katalysatoren bei einer -Temperatur von 7040C und der vorerwähnten Strömungsgeschwindigkeit sowie einem Sauerstoffgehalt des Abgases von 0,5% und 0,75%. Diese Sauerstoffgehalte dürften etwa denjenigen eines Abgases aus einem mit etwas zu reichen Luft/ Kraftstoff-Gemisch betriebenen Motor entsprechen. Die Tabelle IX zeigt darüber hinaus die Wirkung unterschiedlicher Temperaturen auf die Wirksamkeit des Katalysators A bei ansonsten gleichen Bedingungen. - -
509820/1 137
Tabelle VIII
Katalysator
NO ->N2 NH, CO J 80 ► CO2
(*) (*) W 64
O^ 0.75 O 73.5 1.0
93 95 10 84
85 80 17 89
96 95 4 97.3
Tabelle IX
Temperatur (0O
371 482 593 704 816
900, NO-
0.75
CO » CO,
1.0
20 15 47 77
48 50 80 95
73 70 90 97
93 93 94 97
97 95 90 97
Aus den Daten der Tabelle IX ergibt sich, daß für die Re-
509820/1137
duktion des Stickoxyds Temperaturen über 593°C, beispielsweise von 704 und 8160C bei der obenerwähnten Strömungsgeschwindigkeit besonders günstig sind.
509820/1137

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    MJ Katalysator zum Reinigen von Stickstoffoxyde, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd einzeln oder nebeneinander enthaltenden Gasgemischen durch katalytische Oxydation bzw. Reduktion, bestehend aus einer dichten Ein- oder Mehrphasenlegierung aus mindestens einem überwiegenden Anteil Chrom und Kupfer oder Chrom, Kupfer und Nickel mit jeweils mindestens 5% Chrom, deren Gefüge im wesentlichen frei von optisch erkennbaren Phasen einer Größe über 20/*m ist und die im Falle eines Mehrphasengefüges einen mittleren Phasenabstand unter 20um besitzt.
    2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasengröße und der Phasenabstand unter 10^6<m liegen.
    Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer Legierung mit mindestens jeweils 5% Chrom, 7% Kupfer und 5% Nickel sowie jeweils 0 bis 5% Lanthan, Yttrium, Cer, Barium, Silber, Platinmetall, Lithium, Blei, Vanadin, Zinn, Silizium oder deren Verbindungen einzeln oder nebeneinander in einer Gesamtmenge bis 20%, 0 bis 15% Eisen und insgesamt 0 bis 20% jeweils höchstens 10% Kobalt, Molybdän und Mangan einzeln oder nebeneinander mit innerhalb des Polygonzuges ABCDEA des Diagramms der Figo 1 fallenden Gehalten an Chrom und Kupfer.
    509820/1 137
    4. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer
    dichten Mehrphasen^Chrom-Kupfer-Legierung mit 15 "bis 45% Chrom, Rest Kupfer einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
    5. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, gekennzeichnet durch eine katalytisch aktive Oxydschicht und eine dünne, im wesentlichen kontinuierliche chromreiche Zwischenschicht auf einem Träger„
    6. Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehalte an Chrom und Kupfer innerhalb des Polygonzuges FGHIF des Diagramms der Fig. 1 liegen.
    7. Katalysator nach Anspruch 3 oder 5, bestehend aus 25 bis 35% Chrom und 5 bis 30% Nickel, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Kupfer„
    8. Katalysator nach Anspruch 3 oder 5, bestehend aus 15 bis 25% Chrom uüd 25 bis 60% Nickel, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Kupfer.
    9σ Katalysator nach Anspruch 3 oder 5, bestehend aus 35% Chrom, 13% Nickel und 52% Kupfer.
    10. Katalysator nach Anspruch 3 oder 5, bestehend aus 25% Chrom, 30% Nickel und 45% Kupfer.
    11. Katalysator nach Anspruch 3 oder 5, bestehend aus 15% Chrom, 50% Nickel und 35% Kupfer.
    5 0 9 8 2 0/1137
    12« Katalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydschicht 10 bis 50/im und die Zwischenschicht 1 bis 5^m dick ist.
    13. Verfahren zum Herstellen eines Katalysators nach den Ansprüchen 3 bis 12, gekennzeichnet durch ein Oberflächenoxydieren in oxydierender Atmosphäre»
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 2 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 816 bis 927°C oberflächenoxydiert wird»
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorlegierung aus einem vorlegierten Pulver hergestellt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die Katalysator-Legierung durch Sintern mit flüssiger Phase in nichtoxydierender Atmosphäre hergestellt wird.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen hitzebeständigen Träger mit Hilfe eines flüchtigen Bindemittels mindestens eine Schicht aus einem feinteiligen Pulver aufgebracht wird, das mindestens Kupfer und Chrom als vorlegierte Fraktion enthält, und daß der Träger mit der Pulverschicht in nichtoxydierender Atmosphäre mit flüssiger Phase gesintert wird.
    509820/1137
    18· Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Verwendung eines siebartigen Metallträgers„
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator nach dem Sintern unterBeibehaltung einer geschlossenen chromreichen Zwischenschicht oberflächenoxydiert wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß das vorlegierte Pulver durch mechanisches Legieren und/oder Zerstäuben hergestellt wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisch legiertes Pulver aufgetragen und der Träger alsdann zum Einstellen der Korngrösse und des PhasenabStandes bei 871 bis 10930C vorgeglüht und in einer Hitze mit flüssiger Phase gesintert wird.
    22. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Chrom vor dem oxydierenden Glühen aus der Oberfläche der Legierung entfernt wird.
    23o Verwendung eines Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 22 zum katalytischen Reinigen von Stickstoffoxyde, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyd einzeln oder nebeneinander enthaltenden Gasgemischen durch Oxydation bzw. Reduktion.
    509820/1137
DE19742453358 1973-11-12 1974-11-11 Katalysator zum reinigen von gasen Pending DE2453358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411692A US3928235A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Catalyst for purification of waste streams
US411691A US3925259A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Catalytic structure for the purification of waste gases and its method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453358A1 true DE2453358A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=27021483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453358 Pending DE2453358A1 (de) 1973-11-12 1974-11-11 Katalysator zum reinigen von gasen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3928235A (de)
AU (1) AU7525974A (de)
BE (1) BE822075A (de)
CA (1) CA1014934A (de)
DE (1) DE2453358A1 (de)
ES (1) ES431856A1 (de)
FR (1) FR2250563A1 (de)
GB (1) GB1492599A (de)
NL (1) NL7414726A (de)
SE (1) SE7414174L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947694A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3732653A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Heizkessel bzw. warmwasserbereiter zur waermegewinnung aus gasfoermigen kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffen
WO1990014889A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Erik Solbu Ab Catalyst for heterogeneous catalysis consisting of an alloy of transition metals

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511380B2 (de) * 1974-04-12 1980-03-25
JPS5319189A (en) * 1976-08-06 1978-02-22 Honda Motor Co Ltd Oxidation catalyst
US4071473A (en) * 1976-11-03 1978-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Preparation and use of high surface area transition metal catalysts
FR2483804A2 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Applic Catalytiques Ste Ly Nouvelle masse de contact pour catalyse heterogene
FR2507920B1 (fr) * 1981-06-22 1986-05-16 Rhone Poulenc Spec Chim Support de catalyseur, notamment de catalyseur de post-combustion et procede de fabrication de ce support
JPS5912115A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Samukomu Electron Kk 自動車排ガス浄化用触媒
US4729889A (en) * 1985-03-29 1988-03-08 California Institute Of Technology High temperature regenerative H2 S sorbents
DE3625330A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Thyssen Edelstahlwerke Ag Traegermaterial fuer katalysatoren
US4980052A (en) * 1988-12-05 1990-12-25 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking of hydrocarbons
US5643850A (en) * 1991-03-09 1997-07-01 Forschungszentrum Julich Gmbh Process for the production of a catalyst layer on a carrier material and catalyst with a catalyst layer for the removal of hydrogen from a hydrogen and oxygen-containing gas mixture
US5525570A (en) * 1991-03-09 1996-06-11 Forschungszentrum Julich Gmbh Process for producing a catalyst layer on a carrier and a catalyst produced therefrom
EP0628706A2 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Inco Limited Katalytische Umsetzung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US6008272A (en) * 1995-05-22 1999-12-28 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5830930A (en) * 1995-05-22 1998-11-03 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5948835A (en) * 1995-09-15 1999-09-07 Cabot Corporation Silicon-treated carbon black/elastomer formulations and applications
DE19630250C1 (de) * 1996-07-26 1997-08-28 Krupp Vdm Gmbh Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE19705961A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Hoechst Ag Kugelförmige, gegebenenfalls bei niedrigen Temperaturen vernetzbare Polyesterpartikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung für Pulverlacke
US20050163677A1 (en) * 1998-05-01 2005-07-28 Engelhard Corporation Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same
US20020128151A1 (en) * 1998-05-01 2002-09-12 Michael P. Galligan Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same
US20010027165A1 (en) * 1998-05-01 2001-10-04 Michael P. Galligan Catalyst members having electric arc sprayed substrates and methods of making the same
US8062990B2 (en) * 1998-05-01 2011-11-22 Basf Corporation Metal catalyst carriers and catalyst members made therefrom
DE19933348B4 (de) * 1999-07-16 2005-11-17 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
US6680279B2 (en) * 2002-01-24 2004-01-20 General Motors Corporation Nanostructured catalyst particle/catalyst carrier particle system
US7662740B2 (en) * 2003-06-03 2010-02-16 Symyx Technologies, Inc. Platinum-chromium-copper/nickel fuel cell catalyst
US7129194B2 (en) * 2004-09-23 2006-10-31 Corning Incorporated Catalyst system with improved corrosion resistance
US20060280673A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Dimascio Felice Processes for producing an aqueous solution containing chlorine dioxide
US7829035B2 (en) * 2006-01-19 2010-11-09 Massachusetts Institute Of Technology Oxidation catalyst
US20080206801A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Steris Inc. Biological indicator for use with vaporous microbial deactivating agents and method for making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175724A (en) * 1912-06-24 1916-03-14 Wilbur B Driver Chromium alloys.
US1168074A (en) * 1915-05-21 1916-01-11 Matthew A Hunter Electric-resistance material.
US1393375A (en) * 1920-02-17 1921-10-11 Driver Harris Co Thermo-couple
US1992325A (en) * 1930-10-29 1935-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Zw Process of normalizing ternary and multiple alloys forming solid solutions
US2761778A (en) * 1953-08-26 1956-09-04 Herman L Mann Alloy
US2780638A (en) * 1955-07-15 1957-02-05 Pure Oil Co Synthesis of succinonitriles
US2968550A (en) * 1959-04-22 1961-01-17 Int Nickel Co Gall resistant nickel-copper alloy
US3591362A (en) * 1968-03-01 1971-07-06 Int Nickel Co Composite metal powder
US3565574A (en) * 1968-04-23 1971-02-23 Exxon Research Engineering Co Catalytic conversion of exhaust gas impurities
US3718733A (en) * 1970-02-20 1973-02-27 North American Rockwell Catalytic treatment of exhaust gases
US3773894A (en) * 1971-07-22 1973-11-20 Exxon Nitrogen oxide conversion using reinforced nickel-copper catalysts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947694A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Bremshey Ag, 5650 Solingen Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3732653A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Heizkessel bzw. warmwasserbereiter zur waermegewinnung aus gasfoermigen kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffen
WO1990014889A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Erik Solbu Ab Catalyst for heterogeneous catalysis consisting of an alloy of transition metals

Also Published As

Publication number Publication date
ES431856A1 (es) 1976-11-01
GB1492599A (en) 1977-11-23
US3925259A (en) 1975-12-09
FR2250563A1 (de) 1975-06-06
NL7414726A (nl) 1975-05-14
US3928235A (en) 1975-12-23
BE822075A (fr) 1975-05-12
SE7414174L (de) 1975-05-13
AU7525974A (en) 1976-05-13
CA1014934A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453358A1 (de) Katalysator zum reinigen von gasen
DE2626597C2 (de) Metallcarbide sowie gegebenenfalls Nickel oder Eisen enthaltender Katalysator
DE2460915A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators
DD140989A5 (de) Geformter katalysator,verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2313040B2 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE68927770T2 (de) Katalytischer Verbundstoff auf der Basis von Delafosite zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1719553A2 (de) Hybridvorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus Dieselabgasen
DE69024565T2 (de) Element zur Filtration und/oder Reinigung von heissen Gasen und seine Herstellungsmethode
DE3832036C2 (de) Katalysator
DE2139774A1 (de) Katalysator und katalytischer formkoerper fuer die abgasentgiftung von kraftfahrzeugen
DE10245963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirkenden Schichtsilikaten
DE3436400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
DE19827385A1 (de) Tränkverfahren zur Aufbringung von Aktivmasse auf strukturierte Träger oder Monolithe
EP0213271B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren für die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen und dergleichen chemische Luftreinigungsverfahren
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE102005033073B3 (de) Verfahren zur Zulegierung von Aluminium zu Bauteilen
DE2427836A1 (de) Hohl-pellets und verfahren zu deren herstellung
EP0470334A1 (de) Arsenresistenter Mischoxidkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69131863T2 (de) Beimengung von keramikpartikeln in eine kupferbasismatrix zur herstellung von kompositmaterial
EP1144118B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatorkörpers sowie katalysatorkörper
DE2166763C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Katalysatoren auf temperaturbeständige Unterlagen
DE2363137B2 (de) Reinigung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
CA1056797A (en) Catalyst for purification of waste streams
DE1594716B1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung von Kraftfahrzeug-Abgasen
DE4315062A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und nach diesem Verfahren hergestellter Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal