DE2451084B2 - Kugelgelenk - Google Patents
KugelgelenkInfo
- Publication number
- DE2451084B2 DE2451084B2 DE19742451084 DE2451084A DE2451084B2 DE 2451084 B2 DE2451084 B2 DE 2451084B2 DE 19742451084 DE19742451084 DE 19742451084 DE 2451084 A DE2451084 A DE 2451084A DE 2451084 B2 DE2451084 B2 DE 2451084B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing body
- ball
- bearing
- socket
- ball head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0642—Special features of the plug or cover on the blind end of the socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
- F16C11/0633—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
- F16C11/0638—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0647—Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32778—Completely spacing the members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
billige Weise hergestellt werden kann. Da sich die endgültige Gestalt des Lagerkörpers erst nach Einschieben
des Lagerkörpers in die Fassung ergibt, ist es ohne Behinderung möglich, den Kopf des Kugelbolzens in
den Lagerkörper einzuschieben, ehe dieser in die Fassung eingebracht wird.
Aus der DT-AS 10 14 441 ist ein ähnliches Kugelgelenk bekannt, bei dem der Lagerkörper im Bereich des
Deckels in Verlängerung der Schaftachse an diesen mit einer stopfenartigen Erhöhung abstützt, die seitlich mit
einem gewissen Spiel zur Wandung des Deckels angeordnet ist. Der dort vorhandene Zwischenraum ist
von seiner Wirkung her nicht mit der erfindungsgemäßen Ringkammer zu vergleichen, da bei Verwendung
eines hartelastischen Kunststoffes für die Ausbildung des Lagerkörpers dieser selbst eine direkte Verbindung
zwischen dem Kugelkopf und dem Deckel hergestellt und somit keine Federungsbewegung des Kugelkopfes
in Schaftrichtung möglich ist.
Aus der US-PS 30 63 744 ist weiterhin noch ein Kugelgelenk bekannt, bei dem die zweite, untere
Lagerfläche erst der Verformung der Außenfläche des einstückigen Lagerkörpers beim Einsetzen des Lagerkörpers
in die Fassung in die endgültige Form gebracht wird. Bei diesem bekannten Kugelgelenk ist nachteilig,
daß der Kugelkopf auch noch von dem den Schaft des Kugelbolzens umgebenden freien Rand des Lagerkörpers
getragen wird. Dieser freie Rand wird jedoch bei dem Einsetzen des Lagerkörpers in die Fassung durch
die Verformung am meisten beansprucht. Tritt zu der normalen Biegebeanspruchung aufgrund der Verformung
des Randes noch eine Stoßbelastung in Richtung des Schaftes hinzu, so führt das im Randbereich des
Lagerkörpers aufgrund der doppelten Belastung schnell zur Materialermüdung.
In der DT-OS 23 26 018 ist darüber hinaus als älterer Vorschlag noch ein Kugelgelenk ähnlich der eingangs
genannten Art bekannt geworden, dessen Fassung jedoch ausschließlich zylindrisch ausgebildet ist. Als
Folge davon ist auch der Lagerkörper der zylindrischen Form der Fassung angepaßt. Er erfährt beim Einsetzen
in die Fassung im Bereiche seines den Schaft des Kugelgelenkes umgebenden Randes um wesentlichen
keine Formänderung.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Kugelgelenks gemäß der Erfindung in senkrechtem Schnitt,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines einstückigen Lagerkörpers in entspanntem Zustand vor dem Einbau,
F i g. 3 eine Schnittansicht des Kugelgelenks mit einer Fassung, einem Kugelbolzen und dem einstöckigen
Lagerkörper in einer Stellung zu Beginn des Zusammenbaus und
Fig.4 eine Schnittansicht des Kugelgelenks zur Erläuterung der Abstützung des Kugelkopfs durch den
in die Fassung eingepreßten Lagerkörper.
F i g. 1 zeigt ein beispielsweise im Lenkgestänge eines Kraftfahrzeugs verwendbares Kugelgelenk 1. Dieses
hat eine Fassung 2, einen Kugelbolzen 3, einen einstückigen Lagerkörper 4 und einen Deckel 5.
Die metallene Fassung 2 hat eine zylindrische Innenfläche 6 und eine daran anschließende, sich
abwärts verjüngende Innenfläche 7 von teil-elliptischer
Profilform entsprechend im wesentlichen der Form eines Geschoßkopfes. Die Innenflächen 6 und 7
umgeben eine Bohrung 8, welche oben in einer großen öffnung ti und unten in einer kleineren Öffnung 12
ausläuft. Nahe der großen Öffnung 11 hat die zylindrische Innenwand 6 eine Erweiterung 9, welche
von einem aufrecht stehenden Ringsteg 10 umgeben ist. Die Fassung 2 hat eine zylindrische Umfangsfläche 13
ί für den Angriff etwa einer (nicht gezeigten) Spurstange,
und einen am oberen Teil der Unifangsfläche t3 hervorstehenden Flansch 14.
Der ebenfalls aus Metall bestehende Kugelbolzen 3 hat einen zur Aufnahme in der Bohrung 8 der Fassung 2
ίο bestimmten Kugelkopf 15 und einen daran anschließenden
Schaft 16, welcher durch die kleinere öffnung; 12 der Fassung hervorsteht. Der Schaft 16 hat ein sich
verjüngenden Teil 17 und ein Gewindeteil 18 und ist nach dem Einsetzen des verjüngten Teils 17 etwa in
einen (nicht gezeigten) Lenkerhebel mittels einer Mutter befestigbar.
Der ebenfalls metallene Deckel 5 ist zum Verschließen der größeren Öffnung 11 in die Erweiterung 9 der
Bohrung 8 der Fassung 2 einsetzbar und durch Umlegen des Ringsteges 10 einwärts über seinen Rand befestigbar.
Der einstückige Lagerkörper 4 ist aus einem harten und elastischen Kunststoff und so zwischen die
Innenflächen 6 und 7 der Fassung 2, den Deckel 5 und
2> den Kugelkopf 15 des Kugelbolzens 3 einfügbar, daß es
den Kugelkopf umschließt und dieser drehbar und schwenkbar dsrin gehalten ist. Der Lagerkörper 4 hat
an der Innenseite eine obere und eine untere Lagerfläche 19 bzw. 20 von jeweils teil-elliptischer
Profilform, so daß sich der Innendurchmesser des Lagerkörpers von der Mitte aus aufwärts und abwärts
verringert.. Die beiden Lagerflächen 19 und 20 stützen den Kugelkopf 15 entlang zwei ringförmigen Trugzonen
Sl bzw. B2 ab. Im Bereich der Mittelebene E des
Kugelkopfes 15 gehen die beiden Lagerflächen ineinander über und haben hier den größten Durchmesser.
Dadurch ist im Bereich der Mittelebene E des Kugelkopfes 15 zwischen diesem und dem Lagerkörper
4 eine ringförmige Schmierstoffkammer 21 vorhanden.
Eine weitere Ringkammer 22 ist zwischen dem Lagerkörper 4 und dem Deckel 5 gebildet.
Fig.2 zeigt den Lagerkörper 4 in entspanntem Zustand, und in gestrichelter Darstellung den darin
sitzenden Kugelkopf 15 des Kugelbolzens; 3. Im entspannten Zustand bildet die Wandung des Lagerkörpers
4 oberhalb der Mittelebene £des Kugelkopfes 15 die Lagerfläche 19 und hat im Bereich der Mittelebene
den größten Durchmesser D1, von wo aus ein im
wesentlichen zylindrisches Wandungsteil 20a abwärts verläuft. Die Lagerflächen 19 umgibt am oberen Ende
eine kleine Öffnung 23, während das zylindrische Wandungsteil 20a eine größere Öffnung 24 bildet. Das
Profil der oberen Lagerfläche 19 ergibt sich aus der Rotation eines Kreisbogens mit einem Krümmungsradius
Λ 1 um eine Achse X-X.
Zwischen dem oberen Teil des einen Durchmessers D aufweisenden Kugelkopfes 15 und der oberen Lagerfläche
19 ist die obere ringförmige Tragzone B1 gebildet.
Zwischen dem Krümmungsradius der oberen Lagerfläehe 19 und dem Durchmesser des Kugelkopfes 15
besteht die Beziehung R1 > 1/2D. Der Krümmungsmittelpurikt
Cl der Lagerfläche 19 ist unter einem Winkel θ 1 zur Mittelebene E in einer solchen Stellung
festgelegt, daß die Tragzone B1 nahe der Mitte der
oberen Lagerfläche 19 verläuft.
Das untere Teil des Lagerkörpers 4 ist als ein zylindrischer Mantel 27 ausgebildet, dessen vom
unteren Ende 25 aufwärts verlaufende Umfangsfläche
26 im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die zylindrische Innenfläche 6 der Fassung 2. Etwa von
der Mitte des Lagerkörpers an hat dieser eine aufwärts divergierende Umfangsfläche 28. In der Oberseite des
Lagerkörpers 4 ist eine ringförmige Ausnehmung 29 gebildet, welche nach außen durch ein divergierendes
Wandungsteil 30 und innen durch ein entsprechend der oberen Lagerfläche 19 kuppeiförmig gewölbtes Wandungsteil
31 begrenzt ist.
Der Zusammenhang des Kugelgelenks 1 geschieht in der in F i g. 3 und 4 dargestellten Weise. Zunächst wird
ein Schmierstoff auf die Innenflächen des Lagerkörpers 4 oder auf den Kugelkopf 15 des Kugelbolzens 3
aufgetragen und der Kugelkopf 15 dann in den Lagerkörper 4 eingeführt. Dabei kommt der Kugelkopf
15 in einem um den Winkel θ 1 über der Mittelebene E liegenden Bereich in Anlage an der Lagerfläche 19. Da
der Innendurchmesser D\ des Lagerkörpers 4 etwas größer ist als der Durchmesser D des Kugelkopfes 15,
läßt dieser sich mühelos in den Lagerkörper einführen.
Anschließend wird der Lagerkörper 4 mit dem darin sitzenden Kugelbolzen 3 in die Bohrung 8 der Fassung 2
eingesetzt. Dabei läßt sich das untere Ende 25 bis 27 des Lagerkörpers 4 ohne nennenswerte Verformung bis an
den Anfang der sich abwärts verjüngenden, teil-elliptischen
Innenfläche 7 einschieben. Darauf wird dann d°r Lagerkörper 4 mittels einer über einen Stempel oder
den Deckel 5 angreifenden Druckvorrichtung in die Bohrung 8 der Fassung eingepreßt. Dabei verformt sich
das untere Teil 25 bis 27 des Lagerkörpers entsprechend dem Verlauf der Innenfläche 7, so daß die in der unteren
öffnung 24 auslaufende untere Lagerfläche 20 ihre Form erhält.
Das Profil der unteren Lagerfläche 20 ergibt sich aus der Rotation eines Kreisbogens mit dem Krümmungsradius
R 2 um die Achse X-X des Kugelbolzens 3. Die obere und die untere Lagerfläche 19 bzw. 20 gehen in
Höhe der Mittelebene E ineinander über. An dieser Stelle hat der Lagerkörper 4 seinen größten Innendurchmesser,
so daß hier eine ringförmige Schmierstoffkammer 21 zwischen der Innenfläche des Lagerkörpers
4 und dem Kugelkopf 15 gebildet ist.
Die untere Lagerfläche 20 ist in der gleichen Weise bestimmt wie die obere. Die ringförmige Tragzone B 2
ist zwischen der Außenfläche des den Durchmesser D aufweisenden Kugelkopfs 15 und der den Krümmungsradius
R 2 aufweisenden Lagerfläche 20 gebildet. Zwischen dem Krümmungsradius der Lagerfläche 20
und dem Durchmesser des Kugelkopfes 15 besteht die Beziehung R2>i/2D. Der Krümmungsmittelpunkt C2
der Lagerfläche 20 ist unter einem Winkel θ 2 zur Mittelebene E in einer solchen Stellung festgelegt, daß
die Tragzone B2 nahe der Mitte der unteren Lagerfläche 20 verläuft Die untere Lagerfläche 20 hat
die Form der Oberfläche einer Halbellipse, deren Scheitel entlang der unteren öffnung 24 des Lagerkörpers
4 abgeschnitten ist Zur Erzielung dieser Profilform hat die abwärts konvergierende Innenfläche 7 der
Fassung 2 eine ebenfalls teilelliptische Profilform, welche von der vorher ermittelten Lage der Mittelebene
E des Kugelkopfes 15 ausgeht Zur Ermittlung des Krümmungsradius der Innenfläche 7 der Fassung 2 ist
die Dicke des unteren Teils 27 des Lagerkörpers 4 in bezug auf den Krümmungsradius R 2 berücksichtigt
Der Krümmungsmittelpunkt der Innenfläche 7 und dessen Lage können die gleichen sein wie bei der
unteren Lagerfläche 20.
Die Krümmung der konvergierenden Innenfläche 7 der Fassung 2 sowie die Dicke des unteren Teils 27 des
Lagekörpers 4 können je nach Erfordernis variierl werden. Die an die obere Lagerfläche 19 anschließende
untere Lagerfläche 20 kann so ausgebildet sein, daß sie im entspannten Zustand des Lagerkörpers um einige
Grade abwärts divergiert. Auch in diesem Falle läßt sich die Lagerfläche 20 entsprechend der Krümmung dei
abwärts konvergierenden Innenfläche 7 der Fassung 2 so verformen, daß sie ein teil-elliptisches Profil erhält.
ίο Der Kugelkopf 15 des Kugelbolzens ist entlang der
beiden um den Winkel θ 1 bzw. θ 2 oberhalb bzw unterhalb der Mittelebene £ verlaufenden Kugelzoner
gestützt Da die den betreffenden Zonen gegenüberliegenden Bereiche des Lagerkörpers 4 durch die
■ 5 elastische Verformung unter einer Spannung stehen ergeben sich Berührungsbereiche oder Tragzonen vor
einer gewissen Breite. Auf diese Weise entstehen zwischen den Lagerflächen 19, 20 und dem Kugelkopl
15 des Kugelbolzens 3 die beiden Tragzonen B1 bzw
B 2 Die Breite der Tragzonen B1 und B 2 läßt sich ir
Abhängigkeit von den Krümmungsradien der Lagerflächen variieren. Damit läßt sich also die Größe dei
Flächen bestimmen, an denen Reibung auftritt Da dei Kugelkopf 15 jedoch nicht mit seiner ganzen Oberfläche
1S in Berührung mit dem Lagerkörper 4 ist, läßt er sich
leicht darin bewegen.
Der Außendurchmesser des aufwärts divergierenden Wandungsteils 30 des Lagerkörpers 4 ist größer als dei
Innendurchmesser d,:r Innenfläche 6 der Fassung 2
ίο Dadurch wird das Wa ndungsteil 30 beim Einpressen des
Lagerkörpers 4 in die Bohrung 8 der Fassung 2 durch deren Innenfläche 6 elastisch deformiert und einwärts
gebogen. Ebenso ist das kuppelartig gewölbte Wandungsteil 31 des Lagerkörpers 4 einer elastischer
Biegeverformung unterworfen, wenn der Kugelkopf 15 in Anlage an den beiden Tragzonen B1 und B 2 kommt
Diese Verformung kommt durch das Aufsetzen des Deckels 5 auf einer oberen Endfläche 32 des
Wandungsteil 31 zustande und ist durch das Vorhandensein der ringförmigen Ausnehmung 29 begünstigt
Die durch das divergierende Wandungsteil 30 und das kuppelartig gewölbte Wandungsteil 31 des Lagerkörpers
4 begrenzte ringförmige Ausnehmung 22 bildet zusammen mit dem darauf sitzenden Deckel 5 eine
Ringkammer 22.
Der Deckel 5 setzt auf einer oberen Stirnfläche 33 des divergierenden Wandungsteils 30 sowie auf der oberer
Endfläche 32 des gewölbten Wandungsteils 31 auf und ruht auf einer durch die Erweiterung 9 in der Bohrung 8
so der Fassung 2 gebildeten Stufe, so daß er den
Lagerkörper 4 unter elastischer Spannung hält Der die größere öffnung 11 der Fassung umgebende Ringsteg
10 wird zur Befestigung und Abdichtung des Deckels 5 über dessen Rand einwärts umgebördelt Damit ist das
Kugelgelenk, wie in Fig. 1 dargestellt fertig zusammengebaut
Für den einstückigen Lagerkörper des erfindungsgemäßen
Kugelgelenks empfiehlt sich die Verwendung eines Kunststoffs mit selbstschmierenden Eigenschaften
<>° bei hoher mechanischer Festigkeit und Federelastizität
dank welcher das Material bei Aufhebung einer es verformenden äußeren Kraft zur ursprünglichen Form
zurückfedert Diese Eigenschaften haben unter anderem aromatische Polyesterpolymere, insbesondere die von
der japanischen Unitika Company unter der Bezeichnung
UPP-105 und UPM-105-P-2 hergestellten Werkstoffe. Diese beiden UP-PoIymere haben die folgenden
wesentlichen Eigenschaften:
Eigenschaft
U I'P-105
ÜPM-1O5-P-2
Versuchsverfahren
(ASTM)
(ASTM)
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Bruchdehnung (%)
Bruchdehnung (%)
Biegeelastizitätsmodul (kp/cni2x 102)
Verlust an Biegungsrückstellvermögen (%) (4)
Druckfestigkeit (kp/cm2)
Kcrbschlagfestigkeit (kp cm/cm Kerbe)
Härte (Rockwell M)
Spezifisches Gewicht
Warmverformungstemperatur (18,6 kp/cm2) C
Verlust an Biegungsrückstellvermögen (%) (4)
Druckfestigkeit (kp/cm2)
Kcrbschlagfestigkeit (kp cm/cm Kerbe)
Härte (Rockwell M)
Spezifisches Gewicht
Warmverformungstemperatur (18,6 kp/cm2) C
Für die Herstellung des beschriebenen Lagerkörpers kann auch ein Polyazetalharz verwendet werden.
Von den beiden durch die teilelliptischen Lagerflächen des einstückigen Lagerkörpers gebildeten, den
Kugelkopf des Kugelbolzens tragenden, ringförmigen Tragzonen, dient die eine im wesentlichen dazu, den
auftretenden Verschleiß aufgrund der Rückstellkraft des Materials auszugleichen, da sie sich in einem Zustand
elastischer Verformung befindet, während die andere Lagerfläche im wesentlichen dazu dient, Belastungen
aufzunehemen, da sich die ihr entsprechende Außenfläche in fester Anlage an der Innenfläche der Fassung
befindet. Die ringförmige Ausnehmung des Lagerkörpers, welche zusammen mit dem Deckel eine Ringkammer
bildet, verleiht der entsprechenden Tragzone eine stoßdämpfende Wirkung, so daß in Axialrichtung
und/oder rechtwinklig dazu auf den Kugelbolzen einwirkende Schwingungen und Stöße aufgenommen
und gedämpft werden.
Der im Bereich der Mitteiebene des Kugeikopfes in der zwischen diesem und dem Lagerkörper gebildeten
ringförmigen Kammer enthaltene Schmierstoff hat freien Zutritt zu den Lagerflächen, so daß die in
gegenseitiger Anlage befindlichen Flächenteile des Lagerkörpers und des Kugelkopfes jederzeit ausreichend
geschmiert sind und der Kugelkopf leicht beweglich ist.
Dadurch, daß der Lagerkörper beim Zusammenbau des Kugelgelenks entlang seinem Umfang entsprechend
dem Verlauf der Innenfläche der Fassung verformt wird
750 | 830 | D-638 |
62 | 26 | D-038 |
188 | 201 | D-790 |
2 | 2 | |
960 | 980 | D-695 |
6,0 | 31 | D-256 |
93 | 97 | D-785 |
1,21 | 1,24 | |
164 | 132 |
und sich dabei um den Kugelkopf des Kugelbolzens herum legt, treten beim Einsetzen des Kugelkopfes in
den einstückig aus relativ hartem, elastischem Kunststoff geformten Lagerkörper keine der sonst zu
erwartenden Schwierigkeiten auf, da die betreffende öffnung erst nach dem Einsetzen des Kugeikopfes
verkleinert wird. Damit läßt sich eine Verbreiterung der tragenden Zone der teilelliptischen Lagerfläche erzielen
und die Lage der ringförmigen Tragzonen sicher bestimmen, so daß das Kugelgelenk sehr große Kräfte
aufzunehmen vermag.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt ermöglichen die Merkmale der Erfindung die Verwendung
eines harten, elastischen Kunststoffs von hoher Festigkeit zum Herstellen eines einstückigen Lagerkörpers
für ein dauergeschmiertes Kugelgelenk von kleinen Abmessungen und hoher Belastbarkeit. Gemäß einem
solchen Merkmal ist einer der ringförmigen Tragzonen eine ringförmige Ausnehmung zugeordnet, welche der
betreffenden Zone die Fähigkeit verleiht, den auftretenden Verschleiß durch die Rückstellkraft der in diesem
Bereich unter Biegeverformung stehenden Wandung des Lagerkörpers auszugleichen. Gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung ist der vorgeformte Lagerkörper beim Zusammenbau der einzelnen Teile zu
einem fertigen Kugelgelenk verformbar, so daß die beim Zusammenbau eines bekannten Lagerkörpers mit
weiteren Teilen eines Kugelgelenks auftretenden Schwierigkeiten vermieden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 709526/412
Claims (1)
- Patentanspruch.Kugelgelenk mit einer eine durch eine zylindrische und eine sich daran anschließende konvergierende Innenfläche begrenzte Bohrung aufweisenden Fassung, die an beiden Enden jeweils eine öffnung besitzt und in der für die schwenk- und drehbare Lagerung eines Kugelbolzens ein einstückiger Lagerkörper aus hartelastischem Kunststoff an- ι ο geordnet ist, in dem der Kugelbolzen mit einem Kugelkopf eingebettet ist, wobei der Kugelkopf mit einem durch die eine öffnung der Fassung hervorstehenden Schaft verbunden ist und die andere öffnung der Fassung durch einen in Anlage mit dem benachbarten Ende des Lagerkörpers befindlichen Deckel abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (4) eine erste und zweite Lagerfläche (19 bzw. 20) von teilelliptischer Profilform hat, welche zur Bildung zweier ringförmiger Tragzonen (B 1 bzw. B 2) für den Kugelkopf beiderseits einer Mittelebene (E) desselben angeordnet sind und im Bereich der Mittelebene einen größten Durchmesser (Bl) aufweisen, so daß am Übergang der beiden Lagerflächen zwischen dem Kugelkopf und dem Lagerkörper eine an sich bekannte, Γ^ΓοΓΠ%ε Schmierstoffkammer (21) gebildet ist, wobei die zweite Lagerfläche (20) in an sich bekannter Weise durch Verformung der Außenfläche des einstückigen Lagerkörpers (4) entsprechend dem Verlauf der Innenfläche (6,7) der Fassung (2) beim Einsetzen des Lagerkörpers in die Bohrung (8) der Fassung geformt ist, und daß der einstückige Lag-?rkörper im Bereich der den Deckel näheren Tragzone eine ringförmige Ausnehmung (29) hat, welche zwischen dem Deckel und dem Lagerkörper eine Ringkammer (22) bildet.40Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk mit einer eine durch eine zylindrische und eine sich daran anschließende konvergierende Innenfläche begrenzte Bohrung aufweisenden Fassung, die an beiden Enden jeweils eine öffnung besitzt und in der für die schwenk- und drehbare Lagerung eines Kugelbolzens ein einstückiger Lagerkörper £ius hartelastischem Kunststoff angeordnet ist, in dem der Kugelbolzen mit einem Kugelbolzen mit einem Kugelkopf eingebettet ist, wobei der Kugelkopf mit einem durch die eine öffnung der Fassung hervorstehende η Schaft verbunden ist und die andere öffnung der Fassung durch einen in Anlage mit dem benachbarten Ende des Lagerkörpers befindlichen Deckel abgeschlossen i:»t.Das aus der US-PS 35 30 495 bekannte Kugelgelenk weist einen Lagerkörper auf, der aus hartelastischem Kunststoff hergestellt ist. Dieser Kunststoff besitzt üblicherweise den Vorteil, daß er sehr abriebfest ist, er besitzt jedoch auch den Nachteil, daß er im Vergleich zu den weichelastischen ein geringes Federungsvermögen besitzt. Der Lagerkörper des gezeigten Kugelgelenkes besitzt in Richtung des Schaftes des Kugelbolzens verlaufende Schlitze, die daz:u dienen, den Lagerkörper bei der Herstellung der Form entnehmen zu können, fts und die darüber hinaus eine gewisse Elastizität beim Einschieben des Kugelkopfes in den Lagerkörper schaffen sollen.Diese Schlitze bedingen bei der Herstellung eine komplizierte Form, die die Herstellungskosten verteuert. Sie sind darüber hinaus insofern nachteilig, als sie beim Verdrehen des Kugelbolzens um die Schaftachse aufgrund der auftretenden Reibung die Verdrehbewegung behindern.Das gezeigte Kugelgelenk ist gegenüber Stoßen in Schaftrichtur.g praktisch nicht abgefedert. Der Kugelkopf liegt so fest umschlossen eingebettet in dem Lagerkörper, daß eine ausgleichende Federungsbewegung in Schaftrichtung, wie sie bei auftretenden Vertikalstößen notwendig wäre, undenkbar istDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes, hochbelastbares Kugelgelenk eingangs genannten Art zu schaffen, das trotz des harten Kunststoffes geeignet ist, in Schaftrichtung auftretende Stöße elastisch abzufangen.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagerkörper eine erste und zweite Lagerfläche von teilelliptischer Profilform hat, welche zur Bildung zweier ringförmiger Tragzonen für den Kugelkopf beiderseits einer Mittelebene desselben angeordnet sind und im Bereich der Mittelebene einen größten Durchmesser aufweisen, so daß am Übergang der beiden Lagerflächen zwischen dem Kugelkopf und dem Lagerkörper eine an sich bekannte, ringförmige Schmierstoffkammer gebildet ist, wobei die zweite Lagerfläche in an sich bekannter Weise durch Verformung der Außenfläche des einstückigen Lagerkörpers entsprechend dem Verlauf der Innenfläche der Fassung beim Einseitzen des Lagerkörpers in die Bohrung der Fassung geformt ist, und daß der einstückige Lagerkörper im Bereich der den Deckel näheren Tragzone eine ringförmige Ausnehmung hat, weiche zwischen dem Deckel und dem Lagerkörper eine Ringkammer bildet.Das Kugelgelenk gemäß der Erfindung hat den vorteil, daß es gute Federungseigenschaften auch bei Stoßen aufweist, die in Schaftrichtung erfolgen, obwohl die Lagerkörper beider Kugelgelenke aus einem hartelastischem Material bestehen. Dies wird dadurch erreicht, indem die obere Tragzone so mit der im oberen Bereich des Lagerkörpers vorhandenen Ringkammer kombiniert wird, daß bei auftretenden Stoßen sich die der Tragzone zugewandte Wandung der Ringkammer elastisch verformt und den Kugelkopf federnd abfängt. Da der Lagerkörper in seinem oberen Endbereich sowohl mit seinem an der Fassung anliegenden zylindrischen oberen Abschnitt als auch mit seiner oberen Endfläche des gewölbten Wandungsteiles am Deckel anliegt, ist für eine solche Federungsbewegung der Wandung der Ringkammer eine geeignete Abstützung geg:eben, die es ermöglicht, in Schaftrichtung auftretende Stöße abzufangen, die es aber darüber hinaus verhindert, daß sich der Kugelkopf allzusehr aus seiner zentralen Lage bewegt.Die im Bereich der Mittelebene vorhandene ringförmige Schmierstoffkammer läßt den Kugelkopf im Bereich seines größten Durchmessers die notwendige Beweglichkeit, die er benötigt, um solche Federungsbewegungen durchzuführen. Darüber hinaus sorgt die Schmierkammer noch für die Dauerschmiening des Kugelgelenkes.Da bei dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk der Lagerkörper keine Schlitze aufweist, gewährleistet er einerseits eine sehr viel reibungsarmere Lagerung des Kugeikopfes, andererseits ist damit die Möglichkeit geschaffen, daß er in einer sehr einfachen Form auf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12508373A JPS5344980B2 (de) | 1973-11-06 | 1973-11-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451084A1 DE2451084A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2451084B2 true DE2451084B2 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=14901398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451084 Ceased DE2451084B2 (de) | 1973-11-06 | 1974-10-28 | Kugelgelenk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953139A (de) |
JP (1) | JPS5344980B2 (de) |
BR (1) | BR7409244A (de) |
CA (1) | CA1007880A (de) |
DE (1) | DE2451084B2 (de) |
FR (1) | FR2250042B1 (de) |
GB (1) | GB1466905A (de) |
IT (1) | IT1025445B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033805A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1545769A (en) * | 1975-11-28 | 1979-05-16 | Gkn Fasteners Ltd | Ball and socket joints |
GR64390B (en) * | 1976-05-29 | 1980-03-21 | Ehrenreich Gmbh & Co Kg A | Method for the construction of a ball and socket joint |
JPS5578818U (de) * | 1978-11-25 | 1980-05-30 | ||
GB8310345D0 (en) * | 1983-04-16 | 1983-05-18 | Automotive Prod Plc | Ball and socket joint |
JPS6181503A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の動弁装置 |
DE3602917C1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-07-30 | Trw Ehrenreich Gmbh | Kugelgelenk |
DE3823777C1 (de) * | 1988-07-14 | 1989-11-23 | Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De | |
JPH0523852Y2 (de) * | 1988-10-18 | 1993-06-17 | ||
JPH0623567B2 (ja) * | 1990-01-16 | 1994-03-30 | 株式会社ソミック石川 | ボールジョイント |
DE4401639C2 (de) | 1994-01-21 | 1997-03-20 | Daimler Benz Ag | Traggelenk |
DE19712838C2 (de) * | 1997-03-26 | 1999-03-18 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung |
DE29707930U1 (de) * | 1997-05-02 | 1997-08-14 | Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 40549 Düsseldorf | Anschlußeinrichtung |
DE19938770A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-04-12 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk mit Lagerschale |
DE102007001933A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Trw Automotive Gmbh | Kugelgelenk |
DE102010005134A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | TRW Automotive GmbH, 73553 | Kugelgelenk |
RU2475652C1 (ru) * | 2011-08-10 | 2013-02-20 | Закрытое акционерное общество Научно-производственное объединение "БелМаг" | Шаровой шарнир |
JP5923189B1 (ja) * | 2015-02-17 | 2016-05-24 | 日本発條株式会社 | スタビリンク |
CN111148911B (zh) | 2017-08-16 | 2022-03-29 | 多媒体股份有限公司 | 带有注射模制支承件的球形接头 |
DE202019104213U1 (de) * | 2019-07-31 | 2019-09-10 | THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH | Lagerschale für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE582421C (de) * | 1932-01-06 | 1933-08-15 | Fritz Faudi | Kugelgelenk |
DE644028C (de) * | 1934-10-13 | 1937-04-22 | Baker Perkins Company Inc | Umwaelzheizung, insbesondere fuer Back- und Trockenoefen |
US2715766A (en) * | 1950-07-11 | 1955-08-23 | Thompson Prod Inc | Method of making a joint assembly |
US3413023A (en) * | 1965-04-26 | 1968-11-26 | Trw Inc | Preload-capsule joint |
DE1014441B (de) * | 1953-06-17 | 1957-08-22 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen |
FR1146639A (fr) * | 1955-04-20 | 1957-11-13 | Ehrenreich & Cie A | Articulation à rotule, destinée en particulier aux timoneries de direction |
US2917334A (en) * | 1956-11-13 | 1959-12-15 | Gen Motors Corp | Ball joint |
GB861976A (en) * | 1958-04-24 | 1961-03-01 | Eng Productions Clevedon Ltd | Improvements in or relating to ball and socket joints |
US3063744A (en) * | 1959-08-07 | 1962-11-13 | Columbus Auto Parts | Joint with bearing member |
US3233929A (en) * | 1962-06-29 | 1966-02-08 | Trw Inc | Ball joint |
GB1054636A (de) * | 1962-02-14 | 1900-01-01 | ||
US3249375A (en) * | 1962-06-25 | 1966-05-03 | Trw Inc | Ball joint |
NL292667A (de) * | 1962-05-14 | |||
DE1292933B (de) * | 1962-11-03 | 1969-04-17 | Daimler Benz Ag | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine |
US3375028A (en) * | 1965-06-24 | 1968-03-26 | Columbus Auto Parts | Ball joint for tie rod or the like |
DE1575539B2 (de) * | 1967-01-19 | 1971-10-07 | Lemfbrder Metallwaren AG, 2844 Lemförde | Kugelgelenk insbesondere fuer die aufhaengung und anlenkung der raeder von kraftfahrzeugen |
US3411815A (en) * | 1967-07-21 | 1968-11-19 | Gen Motors Corp | Ball joint assembly |
GB1187187A (en) * | 1967-10-27 | 1970-04-08 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Improvements in and relating to Ball-and-Socket Joints for Motor Vehicles. |
DE1300740B (de) * | 1967-10-27 | 1969-08-07 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge |
DE1775151B2 (de) * | 1968-07-10 | 1973-06-14 | Gottfried Reuter GmbH, 2844 Lern förde | Kugelgelenk |
-
1973
- 1973-11-06 JP JP12508373A patent/JPS5344980B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-10-22 GB GB4567874A patent/GB1466905A/en not_active Expired
- 1974-10-24 US US05/517,407 patent/US3953139A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-28 DE DE19742451084 patent/DE2451084B2/de not_active Ceased
- 1974-10-30 CA CA212,681A patent/CA1007880A/en not_active Expired
- 1974-11-05 IT IT29128/74A patent/IT1025445B/it active
- 1974-11-05 BR BR9244/74A patent/BR7409244A/pt not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-20 FR FR7501665A patent/FR2250042B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033805A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elastisches lager, insbesondere fuer aggregate von fahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2250042A1 (de) | 1975-05-30 |
BR7409244A (pt) | 1976-05-18 |
GB1466905A (en) | 1977-03-09 |
JPS5074059A (de) | 1975-06-18 |
JPS5344980B2 (de) | 1978-12-02 |
IT1025445B (it) | 1978-08-10 |
US3953139A (en) | 1976-04-27 |
DE2451084A1 (de) | 1975-05-15 |
FR2250042B1 (de) | 1981-02-06 |
CA1007880A (en) | 1977-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451084B2 (de) | Kugelgelenk | |
DE2456571C3 (de) | Kugelgelenk | |
EP2250944B1 (de) | Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze. | |
EP0498150B1 (de) | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge | |
DE4009156A1 (de) | Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19756756C1 (de) | Kugelgelenk | |
DE102016206863A1 (de) | Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk | |
EP2478234B1 (de) | Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk | |
DE10032222A1 (de) | Schwenklagerbuchse | |
EP3574805B1 (de) | Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung | |
EP2946123A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP0737820B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE69315543T2 (de) | Anschlagpuffer für Zwischenlage zwischen relativ zueinander bewegbaren Karosserieteilen | |
EP2251218A1 (de) | Gelenkiges Stützlager | |
DE4304775C2 (de) | Gelenklager | |
DE19834678C2 (de) | Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager | |
DE69701947T2 (de) | Aufhängung von Auspuffanlagen | |
DE2318629B2 (de) | Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung | |
WO2005033530A1 (de) | Kugelschale | |
EP1391333A2 (de) | Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug | |
DE4445233C1 (de) | Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat | |
DE102005018244A1 (de) | Wälzlageranordnung | |
EP1235989B1 (de) | Lager für einen schwenkbaren hebel | |
EP0281973B1 (de) | Gummielastischer, konischer Stützkörper für Hydrolager | |
DE3447275A1 (de) | Kreuzgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |