DE2450847B2 - Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher - Google Patents
Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden WärmetauscherInfo
- Publication number
- DE2450847B2 DE2450847B2 DE2450847A DE2450847A DE2450847B2 DE 2450847 B2 DE2450847 B2 DE 2450847B2 DE 2450847 A DE2450847 A DE 2450847A DE 2450847 A DE2450847 A DE 2450847A DE 2450847 B2 DE2450847 B2 DE 2450847B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pipe
- water tank
- water
- evaporator
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 117
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 title claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cu] Chemical compound [Mg].[Cu] OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/40—Arrangements for preventing corrosion
- F24H9/45—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
- F24H9/455—Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/02—Removable elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/902—Foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/917—Corrosion resistant container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Wassererhitzer bekannt (vgl. DT-Gbm 39 894), bei dem gemäß dem Vakuum-Verdampfungsprinzip
Wärme von einer Brennereinrichtung außerhalb des Wasserbehälters an einen evakuierten
Wärmetauscher abgegeben wird, wodurch ein flüssiger Wärmeträger verdampft, aufsteigt und innerhalb des
Wasserbehälters kondensiert und dadurch Wärme an das Wasser abgibt Das Kondensat wird über getrennte
Kanäle in den Verdampfer zurückgeführt. Bei diesem Vakuum-Verdampfungsprinzip herrscht im Wärmetauscher
ein erheblich niedrigerer Druck als in der Umgebung, wodurch eine Siedepunkterhöhung stattfindet,
wodurch sich die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator des Wärmetauschers
stark erhöht. Darüber hinaus müssen Maßnahmen zur
ι ο Kondensatrückführung vorgesehen werden.
Bei einem anderen Wassererhitzer (vgl. DT-OS 21 49 884) ist dessen Außenwand doppelwandig ausgeführt
und umgibt den Wasserbehälter, wobei unterhalb des Wasserbehälters von diesem örtlich getrennt eine
Brennereinrichtung vorgesehen ist. Bei diesem bekannten Wassererhitzer wird ebenfalls gemäß dem Vakuum-Verdampfungsprinzip
Wärme von der Brennereinrichtung mittels eines flüssigen Wärmeträgers im durch die
Doppelwand gebildeten und evakuierten Raum dem Wasserbehälter zugeführt. Dabei können zur Dämpfung
von Blasenbildung und Geräuschen, die bei direkter Erwärmung einer Heizfläche eines Wassererhitzers
auftreten, Staumittel in dem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip wirkenden Wärmetauscher angebracht
sein (vgl. DT-OS 22 17 743).
Bei derartigen Wassererhitzern muß der Wasserbehälter ein Metallbehälter sein und ist damit korrosionsanfällig.
Es kann nämlich eine örtliche Überhitzung des Wasserbehälters bzw. dessen Wände auftreten, wodurch
ein anderer korrosionsbeständiger Werkstoff, insbesondere Kunststoff, zerstört werden würde. Deshalb
wurde bisher versucht, den Metallbehälter mit Schutzeinrichtungen, wie eine innere Glasauskleidung
oder eine innen angeordnete Magnesium-Kupferelektrode zu versehen, wobei diese Zusatzeinrichtungen
jedoch beschränkte Lebensdauer haben, wodurch auch der Metallbehälter nur jurze Zeit vor Korrosion
geschützt werden kann.
Weiter können sich im Metallkessel Ablagerungen
•»ο bilden, wodurch dann vom Wasserbehälter Rumpelgeräusche
abgegeben werden können, wenn Wärme von der Brennereinrichtung Wasser zum Sieden bringt, das
zwischen den Ablagerungen und der Behälterwand eingeschlossen ist, wodurch dieses geräuschvoll aus der
Einschlußstelle entweicht. Darüber hinaus haben die bekannten Wassererhitzer geringen Wirkungsgrad, da
große Wärmemengen verlorengehen können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Brennereinrichtung
längere Zeit nicht betrieben wird.
so Zwar sind auch Wassererhitzer bekannt, die einen
Wasserbehälter aus Kunststoff verwenden (vgl. DT-Gbm 19 17 947), jedoch erfolgt die Erwärmung des
Wassers im Wasserbehälter mittels elektrischer Heizeinrichtungen, die in üblicher Weise innerhalb des
Wasserbehälters angeordnet sind. Bei diesem Wassererhitzer ist es jedoch nicht möglich, eine Brennereinrichtung
mit einem Brenner für strömende Brennstoffe, wie Heizöl oder Erdgas, zu verwenden, da die Brennereinrichtung,
um eine Zerstörung des Kunststoffs zu vermeiden, außerhalb des Wasserbehälters angeordnet
werden müßte, wodurch die Schwierigkeit besteht, Wärme durch die Wand des Kunststoff-Wasserbehälters
wirksam zum Wasser zu übertragen.
Zwar ist für Wärmetauschzwecke bekannt (vgl.
Zwar ist für Wärmetauschzwecke bekannt (vgl.
*>5 DT-OS 15 01 506), ein an Kernbrennstoffstäbe angepaßtes
Wärmerohr zu verwenden, dessen Verdampfer einen derartigen Stab als Heizeinrichtung umgibt,
jedoch sind dadurch die eingangs genannten Probleme
bei Wasserheizern nicht zu überwinden, die insbesondere bei der Verwendung von Brennern für strömende
Brennstoffe für Kunststoff-Wasserbehälter auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wassererhitzer anzugeben, bei dem unabhängig von der
verwendeten Brennereinrichtung und mittels Wärmeübertragung
durch einen Wärmetauscher der Wasserbehälter ganz oder teilweise aus korrosions-, geruchs-
und geschmacksneutralem Kunststoff bestehen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Bei dem durch die Erfindung verwendeten Wärmerohrprinzip ist die Verwendung eines Vakuums nicht
wesentlich, da sehr geringe Temperaturdifferenzen entstehen und bei kleiner Wärmetauschfläche große
Wärmemengen übertragen werden können. Das Wärmerohr ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut, nämlich
im einfachsten Fall lediglich ein an beiden Enden dicht verschlossenes Rohr, wobei die Temperatur des durch
das Wärmerohr gebildeten Wärmetauschers durch geeignete Wahl des Wärmeträgers und der Rohrwerkstoffe
sehr genau bestimmt werden kann. Dadurch kann, ohne Gefahr einer auch nur örtlichen Überhitzung des
Wasserbehälters, eine große Wärmemenge schnell an das zu erwärmende Wasser übertragen werden.
Da bei der Erfindung die Wand des Wasserbehälters aus Kunststoff direkt an der Außenseite des Wärmerohrs
angeordnet ist, und zwar entweder einstückig oder über einen Zwischenflansch, wird durch den
Kunststoff vorteilhaft der Teil des Wärmerohrs isoliert oder wärmegedämmt, mit dem es in Berührung steht,
wodurch ein Übergangsstück zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator des Wärmerohrs gebildet ist,
von dem kein merkbarer Wärmeverlust erfolgt. Darüber hinaus ist ein fluiddichter Abschluß zwischen
dem Wärmerohr und dem Wasserbehälter auf einfache Weise erreichbar.
Der relativ geringe Temperaturgradient bei einer Wärmeübertragung mittels Wärmerohr vermeidet das
Entstehen von Rumpelgeräuschen, wobei außerdem ein Kunststoff- oder ein kunststoffbeschichteter Wasserbehälter
hochwiderstandsfähig gegenüber einer Ablagerungsbildung ist.
Vorteilhaft kann Wasser als Wärmeträger verwendet werden. Das Wärmerohr ist am Wasserbehälter
vorteilhaft mittels eines Zwischenflansches befestigt, der den Ausbau des Wärmerohrs für Reparatur- und
Reinigungszwecke ermöglicht. Der Wasserbehälter kann vollständig aus Kunststoff hergestellt sein, der der
Korrosion widersteht.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 perspektivisch im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 perspektivisch im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig.4 im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel
des Wärmerohrs,
F i g. 5 eine weitere Wärmerohr-Ausbildung.
In den Fig. 1, 2 und 3 enthält ein Wassererhitzer 10
ein Traggestell 16, einen Wasserbehälter 18, ein Kaltwasser-Einlaßrohr 14 am Boden des Wasserbehälters
18, ein Heißwasser-Auslaßrohr 12 am oberen Ende des Wasserbehälters 18, ein Entleerungsrohr 24 für den
Wasserbehälter 18, ein Wärmerohr 20, 70, 120 gemäß den F i g. 1,2 bzw. 3 und eine Brennereinrichtung 30.
Drei Ausführungsbeispiele des Wassererhitzer sind in F i g. 1,2 und 3 dargestellt. Jedes Ausführungsbeispiel
enthält die folgenden gleichen Bauteile: eine Brennereinrichtung 30 mit einem Gaseinlaß-Ventil 28, einen
Lufteinlaß 34, ein Gas-Luft-Mischkammer 36, ein Gebläse 38, ein Thermoelement mit Zündeinrichtung 40.
ein Brennerrohr 42, einen Brenner 44 und einen Abgasstutzen 46 sowie eine das Wärmerohr 20,70 bzw.
120 umgebende Isolierschicht 48. Des weiteren enthalten die Ausführungsbeispiele der F i g. 1,2 bzw. 3 jeweils
einen Zwischenflansch 50, 62 bzw. 104 zum Befestigen des Wärmerohrs 20,70 bzw. 120 am Wasserbehälter 18.
In der F i g. 1 besteht das Wärmerohr 20 aus einem einfachen Stück eines luftdicht verschlossenen mit
Lamellen oder Rippen versehenen Rohrs, wofür jedes Rohr, das wärme- oder korrosionsbeständig ist,
verwendet werden kann. Das untere Ende des Wärmerohrs 20 ist im wesentlichen horizontal und über
dem Brenner 44 angeordnet und bildet dessen Verdampfer 56. Der Brenner 44 und der Verdampfer 56
sind von einer Isolierschicht 48 umgeben, um Wärmeverluste an Bereiche außerhalb des Heißwasserbehälters
18 zu verhindern. Das den Verdampfer 56 bildende Ende des Wärmerohrs 20 erstreckt sich über einen
Abschnitt horizontal und biegt dann zum Eintritt in den darüberliegenden Wasserbehälter 18 nach oben um. Der
Abschnitt des Wärmerohrs 20 von der Umbiegung bis zum Eintritt in den Wasserbehälter 18 kann ohne
Rippen ausgeführt sein, da dieser Teil zusammen mit dem Abschnitt des Wärmerohrs 20, der durch die
Behälterwand tritt, ein Übergangsstück 58 bildet. Das Übergangsstück 58 wirkt als Verbindungsleitung für den
Heißdampf vom Verdampfer 56 zum Kondensator 54 und als Rückleitung für das Kondensat vom Kondensator
54 zum Verdampfer 56. Das Übe.. angsstück 58 ist von einem Innenring 52 umgeben, um die Dampfströmung
zu erhöhen.
Das Wärmerohr 20 tritt in den Wasserbehälter 18 durch die Bodenwand 32 ein und erstreckt sich vertikal
über eine kurze Strecke in den Wasserbehälter 18. Dieser Abschnitt des Wärmerohrs 20 im Wasserbehälter
18 bildet den Kondensator 54. Das Wärmerohr 20 muß unter der Wasserlinie 10 in den Wasserbehälter 18
eintreten und darf keine Wand des Wasserbehälters 18 berühren, außer im Bereich des Übergangsstücks 58.
Das Wärmerohr 20 kann in die Bodenwand 32 eingeformt oder -gegossen sein (vgl. F i g. 4) oder wie
beim bevorzugten Ausführungsbeispiel in einen Zwischenflansch 50. Der Zwischenflansch 50 sollte aus dem
gleichen Werkstoff bestehen wie die Bodenwand 32 oder aus einem anderen Werkstoff, der den gleichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt.
Der Zwischenflansch 50 weist zwei flache Ringe auf, einen Innenring 52 und einen Außenring 53, mit etwa
der gleichen Dicke wie die Bodenwand 32 des Wasserbehälters 18. Das Wärmerohr 20 tritt durch eine
mittige öffnung des Innenrings 52 und ist am Innenring 52 mit dem Übergangsstück 58 verbunden, z. B. geklebt.
Das Wärmerohr 20 weist ab dieser Verbindungsstelle nach oben Rippen aus, welche die Befestigung
verstärken, jedoch keine beträchtlichen Wärmemengen vom Wärmerohr 20 abführen. Die Befestigung ist
wasserdicht. Der Außenrand des Innenrings 52 ist mit einem Schraubgewinde versehen. Der Außenring 53
besitzt eine mittige Öffnung mit gleichem Durchmesser wie der Außendurchmesser des Innenrings 52 sowie
einen Außendurchmesser, der gleich dem Öffnungsdurchmesser in der Bodenwand 32 des Wasserbehälters
18 ist. Der Außenring 53 enthält drei symmetrisch angeordnete öffnungen, durch die das Einlaßrohr 14,
das Auslaßrohr 12 bzw. das Entleerungsrohr 24 durchgeführt sind. Jedes der Rohre 12,14 und 24 ist am
Außenring 53 wasserdicht abgedichtet befestigt, z. B. geklebt. Der Außenrand und der Rand der mittigen
öffnung des Außenrings 53 sind beide mit einem Schraubgewinde versehen, ebenso der Innenrand der
öffnung in der Bodenwand 32. Der Innenring 52 wird in den Außenring 53 und der Außenring 53 in die öffnung
in der Bodenwand 32 wasserdicht eingeschraubt.
Bei einem in Fig.2 dargestellten anderen Ausführungsbeispiel
besteht der Zwischenflansch 62 aus einem flachen Ring der Dicke der Bodenwand 32 und besteht
ebenfalls aus einem Werkstoff, der den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie die Bodenwand
32. An diesem Zwischenflansch 62 ist das Wärmerohr 70 in einer mittigen öffnung befestigt oder
geklebt, wie das beim oben genannten Ausführungsbeispiel erläutert wurde, und die öffnungen für das
Einlaßrohr 14, das Auslaßrohr 12 und das Entleerungsrohr 24 sind symmetrisch um das Wärmerohr 70
angeordnet. Auch dieser Zwischenflansch 62 ist in die öffnung der Bodenwand 32 einschraubbar.
Der anhand F i g. 1 beschriebene Zwischenflansch 50 ist gegenüber dem Zwischenflansch 62 vorteilhaft, da
das Wärmerohr 20 ohne Beeinflussung des Einlaßrohrs 14, des Auslaßrohrs 12 und des Entleerungsrohrs 24
entfernt werden kann. Beide Zwischenflansche 50, 62 erlauben jedoch die Entfernung des Wärmerohrs 20, 70
um Verunreinigungen vom Kondensator 54 und vom Boden des Wasserbehälters 18 zu entfernen. Die
Befestigung des Zwischenflanschs 50, 62 an der Wand des Wasserbehälters 18 kann z. B. durch Schrauben
erfolgen, wobei die Abdichtung wasserdicht sein muß.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist am besten
geeignet für größere Wasserbehälter 18, bei denen eine Übertragung größerer Wärmemengen notwendig ist.
Das Wärmerohr 70 enthält ein einfaches Kupfer-Rippenrohr-Stück mit einer U-Krümmung nahe seiner
Mitte, wodurch zwei Arme gebildet sind. Der U-förmige Horizontalabschnitt der Arme ist über dem Brenner 44
angeordnet und bildet zwei Verdampfer 66. Die Verdampfer 66 und der Brenner 44 sind von einer
Isolierschicht 48 umgeben. Beide Arme des Wärmerohrs 70 weisen eine rechtwinklige I Jmbiegung 44 auf und sind
darüber vertikal nach oben durch die Bodenwand 32 des Wasserbehälters 18 geführt, wobei zwei Übergangsstükke
68 und zwei Kondensatoren 64 gebildet sind.
Das Wärmerohr 70 besteht aus Kupfer, jedoch können andere Werkstoffe, wie Aluminium, Stahl oder
Kunststoff ebenso verwendet werden. Das Wärmerohr kann mit Rippen oder Lamellen versehen sein, damit
größere Wärmemengen übertragen werden können.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 und 2 dient die Schwerkraft zum Rückführen des kondensierten
Wärmeträgers zum Verdampfer. Wenn jedoch ein Kondensator auf einem Pegel wie oder unterhalb des
Verdampfers liegt, kann ein Geflecht notwendig sein, um den Fluidstrom vom Kondensator zum Verdampfer
aufrechtzuerhalten. Ebenso kann bei Anordnung des Brenners um oder unter dem Verdampfer ein Geflecht
verwendet werden, um eine Fluidversorgung an allen Seiten des Verdampfers aufrechtzuerhalten. Fig.4
zeigt ein Geflecht 130, wie ein feinmaschiges Drahtgitter, das die Innenwand 132 eines Verdampfers bedeckt.
F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmerohrs. Der Verdampfer 125 und das Übergangsstück
127 sind ähnlich dem Verdampfer 56 und dem Übergangsstück 58 der F i g. 1 ausgebildet. Der Kondensator
129 enthält mehrere Hohlplatten 131, die eine große Oberfläche zur Wärmeübertragung auf das
umgebende Wasser bilden.
Die F i g. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem das Wärmerohr 120 als Hohlring ausgebildet ist,
wobei der Wärmeträger im Ringraum 96 zwischen zwei konzentrischen Rohren, einem Innenrohr 100 und einem
Außenrohr 78, eingeschlossen ist. Der untere Abschnitt des Wärmerohrs 120, der außerhalb des Wasserbehälters
18 angeordnet ist, bildet den Verdampfer 112, während der im Wasserbehälter 18 angeordnete obere
Abschnitt den Kondensator 114 bildet. Die Wände der Rohre 78 und 100 im Ringraum 96, die den Verdampfer
112 bilden, der sich von der Außenseite der Bodenwand
32 nach unten erstreckt, ist mit einem Geflecht 116 bedeckt, um den Rücklauf des Fluids zum Verdampfer
112 zu unterstützen und eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers über den Verdampfer 112 aufrechtzuerhalten.
Als bevorzugtes Geflecht 116 kann ein feinmaschiges Drahtgitter vorgesehen werden.
Die den Kondensator 114 vom Verdampfer 112 trennende Grenze liegt im wesentlichen längs und
parallel zur Bodenwand 32. Im Innenrohr 100 enthält die den Kondensator 114 vom Verdampfer 112 trennende
Grenze eine Metallplatte 102, die an der Innenwand des Innenrohrs 100 befestigt ist. Oberhalb der Metallplatte
102 ist durch die Innenwand des Innenrohrs 100 ein zylindrischer Hohlraum gebildet, der mit Wasser aus
dem Wasserbehälter 18 gefüllt ist. In einem zweiten ähnlichen Hohlraum 122, der von der Innenwand des
Innenrohrs 100 gebildet ist, ist unterhalb der Metallplatte 102 der Brenner 44 angeordnet, in den durch ein
Gebläse 38 ein Gas-Luft-Gemisch von einer Mischkammer 36 eingeführt wird.
Der Verdampfer 112 ist von einer als Ringraum ausgebildeten Außenkammer 92 umgeben, die durch das
Außenrohr 78, ein das Außenrohr 78 konzentrisch umgebendes drittes Rohr 124, die Bodenwand 32 und
eine Platte 126 unterhalb und im wesentlichen parallel zu der Bodenwand 32 gebildet ist. Die Außenkammer 92
ist vollständig abgedichtet mit Ausnahme der Kanäle 94 in den zylindrischen Hohlraum 122 und des Abgasstutzens
46. In der Außenkammer 92 ist die Umlenkeinrichtung 90 angeordnet, die mehrere gleichmäßig beabstandete,
im wesentlichen kreisförmige öffnungen aufweist.
so Sie ist mit ihrem oberen Rand an der Außenwand des
Außenrohrs 78 unter den Kanälen 94 und mit ihrem unteren Rand an der Wand des dritten Rohrs 124
befestigt. Der Abgasstutzen 46 ist als Rohr über eine öffnung in der Außenkammer 92 nach außen geführt.
Das Wärmerohr 120 ist an der Bodenwand 32 des Wasserbehälters 18 mittels eines Zwischenflanschs IW
befestigt, der dem bei dem Ausführungsbeispiel dei F i g. 1 verwendeten ähnlich ist. Das Wärmerohr 12C
tritt durch die mittige öffnung des Zwischenflanschs 104 und ist an ihm befestigt, wobei die Metallplatte 102 irr
wesentlichen parallel zum und in einer Linie mit dem Zwischenflansch 104 angeordnet ist.
Das Einlaßrohr 14 erstreckt sich von einer öffnung ir
der Oberseite des Wasserbehälters 18 bis zum oberer
f>5 Ende des Wärmerohrs 120, und das Entleerungsrohr 24
durchdringt eine Seitenwand des Wasserbehälters It nach außen. Das Auslaßrohr 12, das Einlaßrohr 14 und
das Entleerungsrohr 24 können auch durch öffnunger
im Zwischenflansch 104 geführt sein.
Der bevorzugte Wärmeträger ist Wasser. Jedoch können auch andere Fluide alternativ dazu verwendet
werden, wie z. B. Silikonöle oder Freone. Das Wärmerohr ist im wesentlichen evakuiert, und der
Wärmeträger kann in das Wärmerohr mittels Vakuumdes'illaVion
eingeführt werden. Das Wärmerohr wird dann abgedichtet. Geringe Gasmengen, wie z. B. Argon,
können in das Wärmerohr mit dem Wärmeträger eingeführt werden, um die Einstellung des Dampfdrucks
im Wärmerohr zu fördern.
Wenn der in der Fig. I und 2 dargestellte Wassererhitzer in Betrieb ist, strömt kaltes Wasser
durch das Einlaßrohr 14 zum Boden des Wasserbehälters 18, wodurch heißes Wasser am oberen Ende durch
das Auslaßrohr 12 abläuft. Das Wasser im Wasserbehälter 18 wird durch das Wärmerohr 20 oder 70 der F i g. 1
bzw. 2 erwärmt, wobei das warme Wasser nach oben steigt.
Das Wärmerohr 20 bzw. 70 transportiert seinerseits Wärme vom Brenner 44 durch die Bodenwand 32 des
Wasserbehälters 18 in das Wasser. Der Brenner 44 erhitzt den Verdampfer 56 bzw. 66 des Wärmerohrs 20
bzw. 70, wobei das Arbeitsfluid bzw. der Wärmeträger verdampft. Der Kondensator 54 bzw. 64 des Wärmerohrs
20 bzw. 70 wird von dem ihn umgebenden Behälterwasser gekühlt, wobei der Dampf kondensiert
und im Kondensator die Verdampfungswärme durch die Kondensatorwand an das Wasser im Wasserbehälter 18
abgegeben wird. Das Arbeitsfluid fließt an den Wänden des Kondensators 54, 64 und des Übergangsstücks 58,
68 in den Verdampfer 56, 66 zurück. Das Geflecht 130 kann die Strömung und Verteilung des Arbeitsfluids
innerhalb des Verdampfers 56,66 unterstützen.
Wenn das Wärmerohr 20,70 isoliert ist, insbesondere in der Übergangszone des Übergangsstücks 58,68, wird
im wesentlichen keine Wärme gewonnen oder verloren, außer am Verdampfer 56, 66 bzw. Kondensator 54, 64.
Deshalb ist der Dampfstrom vom Kondensator 54 bzw. 64 zum Verdampfer 56 und 66 nahezu adiabat, was eine
notwendige Bedingung für den geeigneten und wirksamen Betrieb des Wärmerohrs 20, 70 ist. In der Praxis
wird zwar etwas Wärme an der Bodenwand 32 verlorengehen, jedoch sind solche Verluste minimal,
weil der Wasserbehälter oder der Zwischenflansch 50, 62 aus Kunststoff besteht und Kunststoff ein schlechter
Wärmeleiter ist. Wenn ein Metallbehälter verwendet wird, kann ein Dämmstoff zwischen dem Zwischenflansch
50, 62 und dem Wärmerohr 20, 70 eingefügt werden.
Die äußeren Rippen des Wärmerohrs 20, 70 dienen der Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche des
Kondensators 54, 64 bzw. des Verdampfers 56, 66, wodurch ein besserer Wärmeübergang erreicht wird.
Am Übergangsstück 58, 68 tragen die Rippen lediglich zur sicheren Befestigung des Wärmerohrs 20, 70 am
Zwischenflansch 50,62 bei.
Die Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels des Wärmerohrs 120 gemäß Fig.3 ist der der ersten
beiden Ausführungsbeispiele identisch. Der Wärmeträger wird im Verdampfer 112 durch den Brenner 44
verdampft und der Dampf kondensiert im Kondensator 114, wobei die Verdampfungswärme an das Wasser im
Wasserbehälter 18 abgegeben wird. Beim dritten Ausführungsbeispiel finden diese Vorgänge im Ringraum
96 statt. Dabei wird Wärme an zwei Flächen absorbiert und von zwei Flächen abgegeben, da beide
Ringflächen vom Wasser des Wasserbehälters 18 umgeben sind. Beim Verdampfer 112 erhitzt der
Brenner 44 die Innenwand des Innenrohrs 100, wodurch Wärme von der Wand auf den Wärmeträger übertragen
wird. Die Verbrennungsprodukte des Brenners 44 strömen von dem unteren zylindrischen Hohlraum 122
durch die Kanäle 94 und in die Außenkammer 92 und werden dort durch die öffnungen in der Umlenkeinrichtung
90 gedrückt, wobei sie gleichmäßig verteilt auf die Außenwand des Außenrohrs 78 des Verdampfers 112
einwirken. Die Verbrennungsprodukte treten dann aus der Außenkammer 92 durch den Abgasstutzen 46 aus.
Auf diese Weise wird der Verdampfer 112 an beiden Ringwänden beheizt, wobei an seinen Vertikalwänden
ein Geflecht 116 verwendet werden kann, um eine gleichmäßige Wärmeträgerschicht an den Wänden
aufrechtzuerhalten.
Da der Verdampfer 112 und der Kondensator 114 in dem Wärmerohr 120 aneinanderstoßen, ist ein Übergangsstück,
wie es bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen beschrieben ist, lediglich an der Stelle, an der
das Wärmerohr 120 durch die Boden wand 32 des Wasserbehälters 18 tritt, vorhanden. In diesem sehr
engen Abschnitt des Wärmerohrs 120 ist der Gasstrom nahezu adiabat. Wenig oder gar keine Wärme wird an
die Bodenwand 32 verloren, da die Bodenwand 32
und/oder der Zwischenflansch 104 aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind.
Die Erfindung hat viele Vorteile. Da ein Vollkunststoff-Wasserbehälter
18 oder ein Wasserbehälter 18 mit einer Kunststoffauskleidung verwendet wird, ist Korrosion
wirksam beseitigt. Deshalb wird die Lebensdauer des Wasserbehälters 18 erhöht, besitzt das Wasser
keinen durch Korrosion verursachten Geschmack oder Geruch, und sind Ablagerungen an der Bodenwand 32
und der sich daraus ergebende Rumpellärm vermindert. Die Verwendung eines Wärmerohrs zur Übertragung
von Wärme auf das Wasser im Wasserbehälter 18 erfordert kein mittiges Flammrohr und keinen großen
Kamin, woraus ein wesentlich geringerer Wärmeverlust während der Stillstandszeiten folgt; daher wird ein
wesentlich höherer Wirkungsgrad des Wassererhitzers erreicht. Die Verwendung eines Zwischenflanschs
erlaubt einen leichten Ausbau des Wärmerohrs, so daß Ablagerungen am Wärmerohr und an der Bodenwand
32 befreit werden können, wodurch die Lebensdauer des Wassererhitzers ebenfalls verlängert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Wassererhitzer, bestehend aus einem Wasserbehälter mit Zu- und Ablaufstutzen, einem Brenner
für strömende Brennstoffe und einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher,
der aus einem von dem Brenner beheizten Verdampfer und einem über ein Übergangsstück
verbundenen im Wasserbehälter angeordneten Kondensator besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher als Wärmerohr (20, 70, 120) ausgebildet ist, dessen
Übergangsstück (58, 68, 127) zwischen dem Verdampfer (56,66,112,125) und dem Kondensator (54,
64,114,129) die Bodenwand (32) des Wasserbehälters
(18) durchdringt und daß der das Übergangsstück (58,68,127) umgebende Teil des Wasserbehälters
(18) aus Kunststoff ausgeführt ist
2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (20, 70) als
einstückiges Metallrohr ausgebildet ist.
3. Wassererhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (20, 70) mit
äußeren Rippen versehen ist.
4. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (120) aus zwei
im Abstand angeordneten konzentrischen Rohren (100,78) besteht, deren Ringraum (96) außerhalb des
Wasserbehälters (18) den Verdampfer (112) und innerhalb des Wasserbehälters (18) den Kondensator
(114) bildend die Bodenwand (32) des Wasserbehälters
(18) durchdringend angeordnet ist.
5. Wassererhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (44) innerhalb des
Rohres (100) angeordnet ist und der Verdampfer (112) eine ringförmige Außenkammer (92) aufweist,
die durch Kanäle (94) mit dem Innenraum des Wärmerohres (120) verbunden ist, und daß in der
Außenkammer (92) eine perforierte Umlenkeinrichtung (90) angeordnet ist.
6. Wassererhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wärmerohr (20,
70, 120) und dem Wasserbehälter (18) ein aus dem gleichen Werkstoff wie der Wasserbehälter (18)
bestehender Zwischenflansch (50, 62,104) angeordnet ist.
7. Wassererhitzer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmerohr (20,70,120)
als Wärmeträger Wasser vorgesehen ist.
8. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (125) als
einstückiges Metallrohr ausgebildet ist und der Kondensator (129) mehrere Hohlplatten (131)
aufweist und daß der Kondensator (129) und der Verdampfer (125) durch ein als Hohlrohr ausgebildetes
Übergangsstück (127) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00411940A US3854454A (en) | 1973-11-01 | 1973-11-01 | Heat pipe water heater |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450847A1 DE2450847A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2450847B2 true DE2450847B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2450847C3 DE2450847C3 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=23630900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2450847A Expired DE2450847C3 (de) | 1973-11-01 | 1974-10-25 | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3854454A (de) |
JP (1) | JPS5324663B2 (de) |
BR (1) | BR7409159A (de) |
CA (1) | CA1008844A (de) |
CH (1) | CH586377A5 (de) |
DE (1) | DE2450847C3 (de) |
FR (1) | FR2250081B1 (de) |
GB (1) | GB1468555A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935063A (en) * | 1973-11-28 | 1976-01-27 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Emergency heat removal system for a nuclear reactor |
US3949565A (en) * | 1974-08-09 | 1976-04-13 | Fischer & Porter Co. | Liquified gas evaporator |
US4105895A (en) * | 1976-02-02 | 1978-08-08 | Electro-Therm, Inc. | Electric water heater utilizing a heat pipe |
US4131785A (en) * | 1976-02-18 | 1978-12-26 | Electro-Therm, Inc. | Electrically heated liquid tank employing heat pipe heat transfer means |
DE2656030A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher |
US4116167A (en) * | 1977-01-24 | 1978-09-26 | Hamilton Ralph A | Methods and apparatus for heating a fluid by vapor condensation |
US4162394A (en) * | 1977-07-12 | 1979-07-24 | Faccini Ernest C | Auxiliary evaporator for dual mode heat pipes |
JPS5468262U (de) * | 1977-10-25 | 1979-05-15 | ||
US4482004A (en) * | 1977-11-09 | 1984-11-13 | Qdot Corporation | Waste heat boiler |
US4621681A (en) * | 1977-11-09 | 1986-11-11 | Q-Dot Corporation | Waste heat boiler |
US4182306A (en) * | 1977-12-27 | 1980-01-08 | Tomich John L | Heat transfer device |
US4271681A (en) * | 1979-05-08 | 1981-06-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Long-term ice storage for cooling applications |
US4313400A (en) * | 1979-06-08 | 1982-02-02 | Amtrol Inc. | Lined metal tank with heat shield, indirect fired water heater and method of making same |
US4277949A (en) * | 1979-06-22 | 1981-07-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cryostat with serviceable refrigerator |
DE2926578C2 (de) * | 1979-06-30 | 1983-12-15 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Wärmeübertragungseinrichtung |
US4485865A (en) * | 1980-07-01 | 1984-12-04 | Q-Dot Corporation | Waste heat recovery system having thermal sleeve support for heat pipe |
US4441544A (en) * | 1980-07-01 | 1984-04-10 | Q-Dot Corporation | Waste heat recovery system having thermal sleeve support for heat pipe |
US4488344A (en) * | 1980-07-01 | 1984-12-18 | Q-Dot Corporation | Waste heat recovery system having thermal sleeve support for heat pipe |
US4344645A (en) * | 1980-10-06 | 1982-08-17 | Amtrol Inc. | Tee-type leg bracket |
US4375353A (en) * | 1980-10-14 | 1983-03-01 | Honeywell Inc. | Heater for catalytic type propane or organic gas detector |
FR2494419A1 (fr) * | 1980-11-14 | 1982-05-21 | Charbonnier Roger | Appareil accumulateur de chaleur ou de froid muni d'un echangeur unidirectionnel |
US4524822A (en) * | 1980-12-29 | 1985-06-25 | Wieland-Werke Ag | Safety heat-transmitting device |
US4393663A (en) * | 1981-04-13 | 1983-07-19 | Gas Research Institute | Two-phase thermosyphon heater |
GB2136098B (en) * | 1983-03-04 | 1987-01-07 | Bryant & Sons Limited Barry | Hot water cylinders |
US4493292A (en) * | 1983-06-09 | 1985-01-15 | Automotive Engine Associates | Heat piped piston |
CH664004A5 (de) * | 1983-08-08 | 1988-01-29 | Bucher Heinrich Fa | Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes. |
GB8329740D0 (en) * | 1983-11-08 | 1983-12-14 | Ti Group Services Ltd | Heat pipe system |
NL8403278A (nl) * | 1984-10-30 | 1986-05-16 | Philips Nv | Warmtewisselaar met gevinde pijp. |
US4637347A (en) * | 1985-07-18 | 1987-01-20 | Leonard Troy | Improved continuous low fluid exchange water heater |
FR2597578B1 (fr) * | 1985-10-25 | 1991-02-08 | Rinnai Kk | Appareil a bruleur, notamment chauffe-eau, muni d'une soufflante |
GB2187274B (en) * | 1985-12-26 | 1990-05-16 | Furukawa Electric Co Ltd | Heating apparatus |
US4736693A (en) * | 1987-07-31 | 1988-04-12 | Shell Oil Company | Partial combustion burner with heat pipe-cooled face |
US4883943A (en) * | 1987-12-16 | 1989-11-28 | Davco Manufacturing Corporation | Electric heater for fuel tank discharge opening coupling to prevent fuel waxing |
US4825814A (en) * | 1988-03-10 | 1989-05-02 | Stirling Thermal Motors, Inc. | Combination gas combuster and heat pipe evaporator device |
WO1991007626A1 (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-30 | Renewable Energy Authority Victoria | Transfer of heat within water storage tank by the use of heat pipes |
US4967052A (en) * | 1990-05-21 | 1990-10-30 | Krapf Edward J | Microwave heat pipe heating system |
US5220638A (en) * | 1991-09-30 | 1993-06-15 | Mor-Flo Industries, Inc. | Water heater with an improved thermostat mounting and a method of making such water heaters |
US5947111A (en) * | 1998-04-30 | 1999-09-07 | Hudson Products Corporation | Apparatus for the controlled heating of process fluids |
US20030037909A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-02-27 | Genrikh Smyrnov | Method of action of the plastic heat exchanger and its constructions |
DE102005026919A1 (de) * | 2005-06-10 | 2007-02-01 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Flanschloser Kunststoff-Boiler |
US7334419B2 (en) * | 2005-08-17 | 2008-02-26 | Bradford White Corporation | Heat pump water heater |
US20100236649A1 (en) * | 2006-06-21 | 2010-09-23 | Shmuel Ben-Ishai | Adaptor for hot water storage tank and method of use thereof |
WO2009124345A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Rheem Australia Pty Limited | A heat pipe and a water heater using a heat pipe |
DE102011004599A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile |
EP2941599B1 (de) * | 2012-12-11 | 2023-06-07 | Francesco Loddo | Verfahren und vorrichtung für interne ansammlung und zirkulation von thermisch behandelter flüssigkeit |
CN104121714A (zh) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | 神华集团有限责任公司 | 箱体及其制备方法和包括该箱体的太阳能热水器 |
ITTO20130373A1 (it) * | 2013-05-10 | 2014-11-11 | Argotec S R L | Dispositivo e metodo per l¿ottimizzazione di trasferimento termico in uno scambiatore di calore |
EP3074700A4 (de) * | 2013-11-29 | 2018-05-16 | Kim, No Eul | Warmwasserboiler aus kunststoff |
DE102013113814A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Endegs Gmbh | Brenneranordnung und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE102014000313A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Audi Ag | Vorrichtung zum Abgeben eines Duftstoffs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
US10527317B2 (en) * | 2017-01-20 | 2020-01-07 | Darrin Yates | Fluid heating apparatus |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE506972C (de) * | 1930-09-10 | George Kemp Engelhart | Einrichtung zum gleichzeitigen Erwaermen von Luft und Speisewasser durch die Abgase von Kesselanlagen | |
DE7239894U (de) * | 1973-09-27 | Junkers & Co Gmbh | Wassererhitzer, insbesondere Warmwasserspeicher | |
US1167894A (en) * | 1912-05-25 | 1916-01-11 | Jonathan O Fowler | Heating apparatus. |
DE386999C (de) * | 1922-10-05 | 1923-12-21 | Zeger Jan Hendrik Jonker | Fluessigkeitsrohr fuer Kessel |
US1987182A (en) * | 1931-09-25 | 1935-01-08 | Gasaccumulator Svenska Ab | Heat exchanger |
US2350348A (en) * | 1942-12-21 | 1944-06-06 | Gen Motors Corp | Heat transfer device |
DE859297C (de) * | 1943-05-14 | 1952-12-11 | Ernst Dr-Ing Schmidt | Verfahren und Vorrichtung zur Waermezu- und -abfuhr bei formlosen Massen |
US3185201A (en) * | 1961-07-06 | 1965-05-25 | Exxon Research Engineering Co | Combustion device with thermoelectrically powered burner |
GB1143766A (de) * | 1965-05-20 | |||
GB1220096A (en) * | 1968-04-25 | 1971-01-20 | Energy Conversion Ltd | Improvements in and relating to electrochemical cells |
US3630652A (en) * | 1968-08-22 | 1971-12-28 | Borg Warner | Liquid fuel burner system and fuel control |
DE1779789B1 (de) * | 1968-09-26 | 1971-03-25 | Strebelwerk Gmbh | Waermespeicherheizkessel |
US3468300A (en) * | 1968-11-13 | 1969-09-23 | Acf Ind Inc | Heat transfer means for a railway tank car |
JPS466687A (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-13 |
-
1973
- 1973-11-01 US US00411940A patent/US3854454A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-25 DE DE2450847A patent/DE2450847C3/de not_active Expired
- 1974-10-30 GB GB4702974A patent/GB1468555A/en not_active Expired
- 1974-10-31 CH CH1461674A patent/CH586377A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-31 JP JP12496574A patent/JPS5324663B2/ja not_active Expired
- 1974-10-31 FR FR7436434A patent/FR2250081B1/fr not_active Expired
- 1974-11-01 BR BR9159/74A patent/BR7409159A/pt unknown
- 1974-11-01 CA CA212,840A patent/CA1008844A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5324663B2 (de) | 1978-07-21 |
US3854454A (en) | 1974-12-17 |
CA1008844A (en) | 1977-04-19 |
DE2450847C3 (de) | 1983-03-17 |
CH586377A5 (de) | 1977-03-31 |
FR2250081B1 (de) | 1982-09-03 |
DE2450847A1 (de) | 1975-05-15 |
FR2250081A1 (de) | 1975-05-30 |
BR7409159A (pt) | 1976-05-11 |
JPS5074248A (de) | 1975-06-18 |
GB1468555A (en) | 1977-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450847B2 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE4404068C1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2161504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen einer kryogenen Flüssigkeit | |
DE3490119C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0265908B1 (de) | Würzekochvorrichtung | |
DE3441074A1 (de) | Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat | |
DE2165689A1 (de) | Verfahren zur Erhitzung von durch eine Kammer fließendem Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1619703A1 (de) | Sublimator zur Darstellung eines Reaktionsproduktes durch Desublimation aus einem Gas-Dampf-Gemisch | |
DE3329777A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE596661C (de) | Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer | |
DE692835C (de) | Waermeaustauscher fuer mit Kontaktmasse ausgestattete OEfen | |
DE569026C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE2524357C2 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Garnen | |
DE2102976B2 (de) | Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher | |
DE4418597C1 (de) | Reaktor zur Behandlung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen | |
DE2126088A1 (en) | Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry | |
AT61515B (de) | Verdampfer. | |
DE3227591A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1679796C (de) | Schwimmbecken-Heizanlage | |
DE613069C (de) | Quecksilberdampfkessel | |
DE2149885C3 (de) | Flüssigkeitserhitzer zum Erwärmen von zwei oder mehr voneinander getrennten Flüssigkeiten | |
DE534306C (de) | Kaeltemaschine | |
DE970312C (de) | Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat | |
DE2824667B1 (de) | Dampfbeheizter Waermeuebertrager,insbesondere fuer kondensatseitige Regelung der Waermeuebertragung | |
DE2447560A1 (de) | Waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |