[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2447199A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais

Info

Publication number
DE2447199A1
DE2447199A1 DE19742447199 DE2447199A DE2447199A1 DE 2447199 A1 DE2447199 A1 DE 2447199A1 DE 19742447199 DE19742447199 DE 19742447199 DE 2447199 A DE2447199 A DE 2447199A DE 2447199 A1 DE2447199 A1 DE 2447199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
circuit
control device
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447199
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2447199A1 publication Critical patent/DE2447199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

115/74 He/SL
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie,_,_ Baden (Schweiz)
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais mit einem Steuerstromkreis von bezüglich der Relais-Ansprechspannung grösserer Steuerspannung, wobei im Erregerkreis des Relais eine Strombegrenzungseinrichtung mit einem oberhalb des Relais-Anzugstromes, jedoch unterhalb der Belastungsgrenze des Relais bemessenen oberen Stromgrenzwert angeordnet ist.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind beispielsweise aus dem Buch "100 typische Schaltungen mit Halbleiterbauelementen" der Pa. Intermetall 1967 S. 61J und 65, bekannt.
609813/0608
. 2 - 115/71
Bei allen Elektromagneten, die durch Anziehen eines Ankers Arbeit leisten, wie das z.B. in Schaltschützen, Magnetkupplungen und Stellmagneten aller Art geschieht, beträgt die Anzugerregung ein Vielfaches der Halteerregung. Es ist daher zweckmässig, den Strom durch die Spule des Magneten nach dem Anziehen zu verringern. Die Verlustleistung und damit die Spulenabmessungen, Anzug- und Abfallverzögerung bleiben dann klein.
Werden solche Magnete mit Wechselstrom gespeist, so fliesst zunächst bei geöffnetem Eisenweg ein relativ grosser Strom. Nachdem der Anker angezogen hat, fällt der Strom wegen der dann wirksamen höheren Induktivität auf etwa 10-20? seines Anfangswertes. Bei Magneten, die an Gleichspannung betrieben werden, stellt sich eine solche .Stromverminderung nicht automatisch ein, sondern muss durch zusätzliche Schaltmassnahmen erreicht werden.
Gemeinsames Merkmal der bekannten Schaltungsanordnungen ist ein mit der Magnetspule in Reihe geschalteter Widerstand, der während der Anzugszeit des Magneten durch einen elektronischen Schalter, z.B. einen Transistor, überbrückt wird.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind jedoch in zweifacher Hinsicht mit Nachteilen behaftet. Der Vorwiderstand bringt einer-
115/71»
seits Leistungsverluste mit sich, die vom SteuerStromkreis aufgebracht werden müssen. Andererseits muss er so bemessen sein, dass sowohl der für die Halteerregung notwendige Strom fliessen kann, als auch die Belastungsgrenze der Magnetspule im Haltezustand nicht überschritten wird. Auf diese Weise lassen sich nur vergleichsweise kleine Versorgungsspannungsschwankungen von - 20/5 ausgleichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und die es ermöglicht erhebliche Spannungsschwankungen im Steuerstromkreis des Relais auszugleichen, ohne dass die Betriebssicherheit des Relais beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Strombegrenzungseinrichtung eine in Abhängigkeit vom Erregerstrom umschaltbare Steuereinrichtung mit zwei Schaltzuständen aufweist, deren erster Schaltzustand sich in Abhängigkeit vom Ueberschreiten eines Erregerstromwertes oberhalb des Relais-Anzugstromes und deren zweiter sich bei einem im Vergleich dazu geringeren Erregerstromwert einstellt, dass eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Schalteinrichtung vorgesehen ist, die den vom Steuerstromkreis
6098 1 3/0608
-I1- 115/74
entnommenen Strom im ersten Schaltzustand der Steuereinrichtung in Bezug auf den im zweiten Schaltzustand der Steuereinrichtung entnommenen herabsetzt, und dass der Erregerstromkreis des Relais mindestens im ersten Schaltzustand der Steuereinrichtung über einen zusätzlichen Querstromzweig.geschlossen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel.
Der Erregerkreis des Relais besteht aus der Reihenschaltung eines elektronischen Schalters S, der Magnetspule L des Relais und einem Strommessglied, z.B. einem Widerstand R.. Zwischen der Verbindungsleitung vom Schalter S zur Spule L und Masse liegt eine Freilaufdiode D. Der elektronische Schalter S ist z.B. eine aus den Transistoren 1,2 und den Widerständen 3,4 bestehende Darlingtonschaltung, deren Steueranschluss die Basis des Transistors 2 bildet. Der Transistor 5 bildet zusammen mit den Basisteilerwiderständen 6 und 7, dem Emitterwiderstand 8 eine Stromquelle Q, die zwischen den genannten Steueranschluss des elektronischen Schalters S und Masse geschaltet ist. Die Basis des Transistors 5 ist über einen weiteren Transistor 9 und dessen Emitterwiderstand 10 mit Masse verbunden." Parallel zum Strommesswiderstand R. liegt ein aus den Widerständen 11 und 12 bestehender Spannungsteiler,
6098 13/0 6 08
- 5 - 115/74
dessen Abgriff mit der Basis des Transistors 9 verbunden ist. Diese Bauelemente 9,10,11,12 bilden eine Verstärkerschaltung, deren Ausgangssignal (Kollektrospannung des Transistors 9) von dem durch den Strommesswiderstand R. fliessenden Strom bestimmt ist. Durch die Verbindung der beiden Emitter der Transistoren 5 und 9 mittels einer Diode 13 und eines zu ihr in Reihe geschalteten Widerstandes I1I nimmt die aus der Stromquelle Q und dem genannten Verstärker bestehende Schaltungsanordnung bistabile Charakteristik an, derart, dass beim Ueberschreiten eines' bestimmten Stromwertes durch den Strommesswiderstand R. der Transistor 5 gesperrt und damit die Stromquelle Q abgeschaltet wird. Stromquelle Q und Verstärker bilden zusammen mit der Rückführung einen Stromtrigger T. Eine aus einer Z-Diode 15 und einem Widerstand 16 bestehende Stabilisierungsschaltung machen den Stromtrigger T weitgehend unabhängig von Schwankungen der Steuerspannung U .
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung geht aus folgendem hervor:
Wird die Steuerspannung U eingeschaltet, so fliesst über
die Stromquelle Q sofort ein Strom, der den elektronischen Schalter S durchschalten. Der durch die Magnetspule L fliessende Erregerstrom steigt (infolge der Selbstinduktivität'.der
8098 1 3/0808
- 6 _ 115/74
Spule exponentiell an. Unterschreitet dieser Strom einen bestimmten Wert i , so schaltet der Stromtrigger über die
nid. x
Stromquelle Q den elektronischen Schalter S ab. Damit wird jedoch nicht der Stromfluss in der Magnetspule L unterbunden, da die in ihr gespeicherte Energie über einen Querstromzweig, die Freilaufdiode D, in Form eines in gleicher Richtung fliessenden Stromes weiterfliesst und in der Magnetspule ausgenützt wird. Unterschreitet dieser via Diode D, Spule L und Strommesswiderstand R. fliessende Strom einen bestimmten unteren Grenzwert i . , so spricht der Stromtrigger wieder an, der seinerseits die Stromquelle Q einschaltet. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich dann.
Liegen i unterhalb der Belastungsgrenze des Relais und i . oberhalb des Relais-Haltestromes, so pendelt der Erregerstrom des Relais ständig zwischen diesen beiden Werten hin und her, das Relais bleibt jedoch erregt.
Die genannten Grenzwerte i . und i lassen sich in einfacher
mm max
Weise durch geeignete Dimensionierung des Stromtriggers einstellen, wobei in die Dimensionierung die Kenndaten des Relais eingehen.
Dies möge an einem Beispiel verdeutlicht werden:
Ein 2^-Volt-Schütz bestimmter Bauform benötigt einen Anzugsstrom von i - tOO mA„ Der Haltestrom beträgt ca. 20% dieses
6098 1 3/080
- 7 - 115/74
Wertes, also i . 80 mA.
mm
Der Strommesswiderstand R. sollte so klein wie möglich gemacht werden, da er ja stets im Relais-Stromkreis liegt. Geht man davon aus, dass zum Durchsteuern des Transistors 9 des StromtriggersT eine Spannung U-· = 1 Volt am Eingang des Stromtriggers, also der Spannungsabfall an R., benötigt wird, so berechnet sich R. zu
UTein
R1 = τ = 2,5-0-
max
Jede Triggerschaltung besitzt Hystereverhalten; die Kenngrösse hierfür ist die sogenannte Hysterespannung U„. Sie ist de-
finiert als die Spannungsdifferenz zwischen den Umschaltpunkten bei wachsender und sinkender Eingangsspannung (vgl. hierzu das eingangs genannte Buch "100 typische Halbleiterschaltungen", S. 3D· Die Hysterespannung ist durch die Schaltungsparameter bestimmt.
Bei einfach aufgebauten Triggerschaltungen wie die des Ausführungsbeispiels liegen diese zwischen 1 Volt und 0,1 Volt.
U„ kann u.a. durch den Vorwiderstand 12 beeinflusst werden
(vgl. a.a.O. S 31> Abs. 3).
Bei dem vorgenannten Beispiel betrug die Spannung U1-, . _ ,
6098 13/0608
- 8 - 115/74
Bei ansteigendem Erregerstrom "schaltet" der Stromtrigger demgemäss bei i , d.h. die Konstantstromquelle Q wird abgeschaltet. Bemisst man den Trigger so, dass IL. = 0,8 Volt beil
trägt, so "schaltet der Triffer bei fallendem Erregerstrom bei
UTans = UTein " UH
UTans = 1HiIn * Ri
UTans = °>2 Volt
d.h. bei einem Spannungsabfall an R. = 0,2 V wird die Stromquelle Q wieder eingeschaltet..
Aus den obigen Darlegungen geht hervor, dass der Hysteresestrom des Triggers stets kleiner als der Hysteresestrom des Relais sein muss.
Der Leistungsbedarf der vorgeschlagenen Schaltung bleibt im Vergleich zu bekannten Anordnungen kleiner, da jeweils nur bei geschlossenem elektronischen Schalter S Energie aus dem Steuerstromkreis entnommen wird. Auch ist dadurch die thermische Belastung des elektronischen Schalters geringer. Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, dass grosse Schwankungen der Steuerspannung U kleinen Einfluss auf die Betriebssicherheit des Relais mehr ausüben. Auch ist der Leistungsbedarf un-
6098 1 3/0608
24A7T99
abhängig von der Grosse der Steuerspannung U nahezu konstant.
Je höher ,diese Steuerspannung ist, je kürzer werden die "Ladezeiten" für die Magnetspule, während die "Entladezeiten11 der Magnetspule konstant bleiben und nur von ihren Kenndaten (innerer Widerstand, Selbstinduktivität, etc.) und dem Widerstand des Strommesswiderstandes R. und der Freilaufdiode D abhängen.
Praktische Realisierungen der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung mit einem l6-poligen Schütz Bauart P 16, Anzugserregerstrom 300-400.mA, Haltestrom ca. 50-80 mA, Betriebsspannung 24 Volt ergaben einen Arbeitsbereich für die Steuerspannung ü von weniger als 30 Volt bis hin zu 300 Volt.
■6Q98-13/060J

Claims (9)

IO - 115/74 Patentansprüche
1. I Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais mit einem Steuerstromkreis von bezüglich der Relais-Ansprechspannung grösserer Steuerspannung} wobei im Erregerkreis des Relais eine Strombegrenzungseinrichtung mit einem oberhalb des Relais-Anzugsstromes, jedoch unterhalb der Belastungsgrenze des Relais bemessenen Stromgrenzwert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungseinrichtung (T,R.,S) eine in Abhängigkeit vom Erregerstrom umschaltbare Steuereinrichtung (T) mit zwei Schaltzuständen aufweist, deren erster Schaltzustand sich in Abhängigkeit vom Ueberschreiten eines Erregerstromwertes oberhalb des Relais-Anzugstromes und deren zweiter sich bei einem im Vergleich dazu geringeren Erregerstromwert einstellt, dass eine mit der Steuereinrichtung (T) gekoppelte Schalteinrichtung (S) vorgesehen ist, die den vom Steuerstromkreis entnommenen Strom im ersten Schaltzustand der Steuereinrichtung (T) in Bezug auf den im zweiten Schaltzustand der Steuereinrichtung (T) entnommenen herabsetzt, und dass der Erregerstromkreis des Relais (L) mindestens im ersten Schaltzustand der Steuer einrichtung über einen zusätzlichen Querstromzweig (D) geschlossen ist.
13/
- 11 - 115/74 D
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromzweig durch einen Stromrichter (D) geschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (T) in>Abhängigkeit von einem im Erregerstromkreis des Relais (L) angeordneten Strommessgliedes (R.) gesteuert ist.
k. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (T) Hystereseverhalten aufweist, derart, dass der Uebergang vom ersten in den zweiten Schaltzustand bei in Bezug auf den Uebergang vom zweiten in den ersten Schaltzustand höherem Erregerstrom erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hysterese-Ansteuerbereich der Steuereinrichtung (T) einem den Relais^anzugstrom überdeckenden Bereich des Relaisstromes zugeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Hysterese-Ansteuerbereieh der Steuereinrichtung (T) höchstens gleich gross ist, wie der Hysterese-Strom des Relais (L).
6098 1 3/0608
- 12 - 115/74 D
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (T) derart ausgebildet ist, dass im ersten Schaltzustand die Schalteinrichtung (S) das Relais (L) vom Steuerstromkreis trennt'.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (T) im wesentlichen aus einer Triggerschaltung mit Stromausgang besteht.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysterese der Triggerschaltung (T) einstellbar ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
6098 1 3/0608
DE19742447199 1974-09-12 1974-10-03 Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais Withdrawn DE2447199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240974A CH575657A5 (de) 1974-09-12 1974-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447199A1 true DE2447199A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=4382732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447199 Withdrawn DE2447199A1 (de) 1974-09-12 1974-10-03 Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH575657A5 (de)
DE (1) DE2447199A1 (de)
DK (1) DK400475A (de)
FR (1) FR2285054A7 (de)
GB (1) GB1481496A (de)
SE (1) SE410673B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821624A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Relaisschaltstufe
DE3204234A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Sick Optik Elektronik Erwin Elektronisches geraet mit einer relaisansteuerungsschaltung
DE4003179A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren zur bereichserweiterung der betriebsspannung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838171C2 (de) * 1978-09-01 1986-04-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Konstantstrom-Schalter
US4326234A (en) 1980-06-06 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Electrically held power relay circuit with reduced power dissipation
DE3102656C2 (de) * 1981-01-24 1982-12-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für einen von einem stark in der Spannung schwankendem Gleichspannungsnetz versorgten Magnetantrieb, insbesondere eines Schaltschützes
EP0196543A3 (de) * 1985-03-28 1988-01-13 Kollmorgen Technologies Corporation Stromregelung für eine induktive Last
US4704652A (en) * 1986-01-27 1987-11-03 Westinghouse Electric Corp. Hybrid electrical power controller
ITUD20020027A1 (it) * 2002-02-05 2003-08-05 Carlo Gavazzi Controls Spa Circuito di pilotaggio per rele' od altro simile dispositivo elettromeccanico di commutazione, e metodo per pilotare un rele' tramite tale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821624A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Bbc Brown Boveri & Cie Relaisschaltstufe
DE3204234A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Sick Optik Elektronik Erwin Elektronisches geraet mit einer relaisansteuerungsschaltung
US4523251A (en) * 1981-10-13 1985-06-11 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Electronic apparatus comprising an input stage with a binary output connected to a relay control circuit
DE4003179A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren zur bereichserweiterung der betriebsspannung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
SE410673B (sv) 1979-10-22
FR2285054A7 (fr) 1976-04-09
CH575657A5 (de) 1976-05-14
GB1481496A (en) 1977-07-27
SE7509976L (sv) 1976-03-15
DK400475A (da) 1976-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338538B2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Gleichstromversorgung
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
DE1243770B (de) Gleichstromversorgungsschaltung mit Transistorsperrschwinger
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE3126600C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer elektrischen Last mit einem elektromagnetischen Halterelais
DE1588578A1 (de) Erregungsschaltung fuer einen Elektromagnet
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE1179592B (de) Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten einer Induktionsspule, insbesonderedes Waehlmagneten eines Fernschreibers
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE2545919B2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Wechselspannungsschal tgerät
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler
DE3730294C2 (de)
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE19648899A1 (de) Elektromagnet für Magnetventil
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE914144C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung des Schliessvorganges eines Schalters
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
AT206530B (de) Vorrichtung zur wechselweisen Steuerung zweier Rücklaufmagnetverstärker
CH420260A (de) Impulsgenerator für induktive Belastungen
DE1178943B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten eines Gleichstrommagneten von einer Halteerregung auf eine Anzugserregung und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination