DE2443704A1 - Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems - Google Patents
Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystemsInfo
- Publication number
- DE2443704A1 DE2443704A1 DE19742443704 DE2443704A DE2443704A1 DE 2443704 A1 DE2443704 A1 DE 2443704A1 DE 19742443704 DE19742443704 DE 19742443704 DE 2443704 A DE2443704 A DE 2443704A DE 2443704 A1 DE2443704 A1 DE 2443704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- setting
- coil
- coils
- logic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/005—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00036—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
- H02J13/0004—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/20—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution using protection elements, arrangements or systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 70O10O8O
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 700 306OO
Case OBE 1894
CUTLER-HAMMER WORLD TRADE, INC. Milwaukee (Wisconsin), USA
Schaltungsanordnung zur elektronischen überwachung eines fernbedienbaren Unterbrechersystems
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektronischen
überwachung eines fernbedienbaren Unterbrechersystems,
bei dem mindestens ein Haupt-Unterbrechersibhaltkreis oder
Haupt-Ausschalter normalerweise durch Erregen von Einstelloder Einschalt- und Auslösespulen in Abhängigkeit vom öffnen
eines servogesteuerten Schaltkreisunterbrechers betätigbar ist und bei dem eine Überlastauslösung des Haupt-Ausschalters
zu einem Schließen der Überlast-Auslösekontakte führt,
um einen Steuerstrom durch den servogesteuerten Schaltkreisunterbrecher zu schicken, um diesen zu öffnen.
509814/0303
In der US-Patentschrift 3 706 916 ist ein fernsteuerbares Unterbrechersystem beschrieben, das sich insbesondere für
große Düsenflugzeuge eignet. Bei diesem Unterbrechersystem
ist eine elektronische Steuerung und überwachung in Verbindung
mit mechanisch betätigbaren Durchschaltkontakten vorgesehen, um die Erregung von "Setz-" oder "Einschalt-" und
"Auslöse"-Spulen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung des Unterbrechers in Abhängigkeit vom Schließen und öffnen
einer entfernt angeordneten Pilot- oder Servosteuerschaltung
für den Unterbrecher zu steuern. Die elektronische Steuerung spricht zusätzlich auf das Auslösen des Hauptunterbrechers
an, um den Pilot-Unterbrecher mit einem Steuerwert eines simulierten Uberlaststroms zu beaufschlagen, der letzteren
auslöst und eine Anzeige für das öffnen des Haupt-Schaltkreisunterbrechers
liefert.
Die Betätigung der erwähnten Trenn- oder Unterbrecherkontakte
hängt vom Anker der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ab, die jeweils eine oder die andere Endstellung einnimmt.
Die erforderliche Einstellung, damit diese Kontakte in Obereinstimmung mit dem seine festgelegten Stellungen erreichenden
Anker öffnen, ist kritisch, öffnen die Kontakte zu früh, so kann der Anker seine Endstellung nicht erreichen,
unterbleibt dagegen das öffnen oder öffnen sie zu spät, so kann ein Durchbrennen der Wicklung die Folge sein. Um die
Entregung dieser Betätigungsspulen der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in richtiger Weise sicherzustellen,
ist daher ein nichtmechanisches Verfahren wünschenswert.
Der Erfindung liegt damit vor allem die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Fernsteuersystem nach der eingangs genannten
Gattung zur Fernsteuerung von Unterbrecherschaltkreisen so zu verbessern, daß nach der Erregung entweder der Einstelloder
der Auslösespule oder beiderSpulen der elektromagnetischen
Betätigungseinrichtung des Unterbrecherschaltkreises eine Entregung erfolgt, ohne daß dafür Unterbrecher- oder Trennkontakte
erforderlich sind.
5098U/03Q3 · _3_
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich bei einer Schaltungsanordnung
nach der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen, deren
vorteilhafte Weiterbildungen in Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
die Pinstell- oder Einschalt- sowie die Auslösespulen mit zeitgesteuerten Strömimpulsen eine Dauer beaufschlagt, die
ausreicht, um sicherzustellen, daß der Anker der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung sicher von einer in die andere
markierte oder Endstellung umschaltet.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich mit der Erfindung daraus, daß das elektronische Steuer- und Überwachungssystem in gleicher
Weise sicher sowohl bei Anschluß an eine Haupt-Wechselstromversorgung als auch beim Betrieb mit einer Hilfs-Gleichspannung
arbeitet. Zur Auslösung der Touch-Steuerung und Triggerung für die Erregung der Einstell- und Auslösespulen
in Abhängigkeit vom Schließen und öffnen des entfernten Pilot-Steuerunterbrechers
lassen sich besonders vorteilhaft logische Digitalbausteine, sogenannte Logikmodule, einsetzen,
die bei einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung, wie sie nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert ist, auch
zur Auslösung der Entregung der Einstell- und Auslösespulen in einem vorbestimmbaren Zeitintervall nach der Erregung der
Spulen einsetzen lassen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Schaltbild einer Fernsteuerung für ein Ausschalter- oder Unterbrechersystem
mit Merkmalen der Erfindung.
50981 A/0303
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und überwachungsschaltung für die
Fernbedienung eines Unterbrechersystems for ein typisches Dreiphasennetz, eine 115/200-Volt-, 400-Hz-Wechselstromversorgung
und eine Gleichstromhilfsversorgung von 28 Volt, wie sie heute in großen Düsenflugzeugen üblich sind. Die Anordnung
enthält unabhängige Bimetall-Thermoelemente 10a, 10b und 10c, die in Reihe liegen zu den drei Phasen der Hauptversorgungsleitungen
A, B bzw. C. Dazu wiederum in Reihe liegen die Haupt-Lastkontakte 12a, 12b und 12c sowie eine Last
13.
Die Kontakte 12a, 12b und 12c werden elektromagnetisch bei Erregung einer Einstell- oder Einschaltspule S geschlossen
und bei Erregung einer Auslösespule T wieder geöffnet, was nachfolgend noch in Einzelheiten erläutert wird. Die Erregung
und Entregung der Spulen S und T wird ausgelöst durch Betätigung des entfernt angeordneten Pilot-Unterbrecherschaltkreises
RPB, der beispielsweise in der Pilotenkanzel untergebracht ist und dort vom Flugpersonal betätigt und überwacht
wird. Uberlast-Auslösekontakte OLT, die normalerweise beim normalen öffnen und Schließen der Kontakte 12a, 12b und 12c
entsprechend den Befehlen des Pilotschaltkreises offengehalten werden, schließen bei Auftreten einer Überlast, beispielsweise
aus Gründen, wie sie nachfolgend erläutert sind. Der Aufbau und der Zweck der Spulen S und T und der Kontakte OLT
ist im Prinzip genauso, wie in der US-PS 3 706 100 beschrieben.
Die hier zu beschreibende Erfindung bezieht sich vor allem auf die elektrische und elektronische Schaltung zur Steuerung
der Erregung und Entregung für die Spulen S und T, die auch bewirkt, daß die Auslösung des Pilot-Schaltkreisunterbrechers
RPB bei Auftreten einer überlast öffnet und auch die Haupt-Unterbrecherkontakte
12a, 12b und 12c geöffnet werden. Die Schaltkreisanordnung wird mit gleichgerichtetem Wechselstrom
5098U/0303
von den Leitungen B und C aus über Dioden D1 und D2 gespeist, die auf einen Punkt 14 zusammengeschaltet sind.
Die Auslösespule T ist an einem Ende in Reihe mit einer Leitung 16 und einem Widerstand R1 an den Verbindungspunkt
14 angeschlossen, während das andere Ende über den Hauptstrompfad eines steuerbaren Halbleitergleichrichters SRC1
an Hasse angeschlossen ist. Die Auslösespule S ist an einem Ende ebenfalls über die Leitung 16 und den Widerstand
R1 an den Verbindungspunkt 14 angeschlossen, während das andere Ende wiederum über den Hauptstrompfad eines steuerbaren
Halbleitergleichrichters SCR2 mit Masse verbunden ist, der ähnlich ist dem steuerbaren Gleichrichter SCR1. Diese
steuerbaren Gleichrichter werden im folgenden nur als SCR bezeichnet. Die Steuerelektroden.des SCR1 und des SCR2
liegen über Filterkondensatoren C1 bzw. C2 an Masse, während die Steuerelektrode des SCR1 mit der Ausgangsklemme 10
des NOR-Glieds IC2D eines integrierten Schaltkreismoduls IC2 und die Steuerelektrode des SCR2 in ähnlicher Weise mit der
Ausgangsklemme 11 des NOR-Glieds IC2B eines Moduls IC2 verbunden ist.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Steuerelektrode des SCR1 mit einem Auslöse- oder Zündstrom beaufschlagt wird,
sobald der Ausgang der Einheit IC2A auf dem logischen Pegel "1" steht, und in ähnlicher Weise wird die Steuerelektrode
des SCR2 mit einem Zündstrom beaufschlagt, wenn an der Ausgangsklemme der logischen Einheit IC2B eine logische "1W erscheint.
Eine anodenseitig an die Leitung 16 angeschlossene Diode D3 liegt in Reihe mit überlast-Auslösekontakten OLT und einem
Thermistor TH, der über eine Leitung 18 an eine Klemmev 3 angeschlossen
ist. Die Klemme 3 ist über eine Leitung 21 an einen PqI des fernen Pilot-Schaltkreisunterbrechers RPB ange-
5098U/0303
schlossen, dessen andere Seite auf Masse liegt. Der gemeinsame
Verbindungspunkt der Kontakte OLT und des Thermistors TH
ist über einen Widerstand R2 mit der Basis eines Transistors
Q2 verbunden. Der Verbindungspunkt 3 ist außerdem über einen Widerstand R3 mit dem Kollektor eines Transistors Q3 und außerdem
mit den durchverbundenen Basen von Transistoren Q2 und Q3 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q1 ist an die in der
Zeichnung obere Platte eines Kondensators C3 angeschlossen, dessen andere Platte auf Masse liegt. Der Emitter von Q1 ist
mit der Basis eines npn-Transistors Q4 sowie über die Kollektor-Emitter-Strecke von Q4 an Masse angeschlossen. Der Emitter
der Transistoren Q2 und Q3 liegt ebenfalls auf Masse.
Ein Paar von Kondensatoren C4 und C5 liegt in Reihe zwischen
der Leitung 16 und Masse und dient als Hochfrequenz-Rauschfilter, um ein unerwünschtes Einschalten des SCR1 oder des
SCR2 zu verhindern. Außerdem dienen zwei in Reihe zwischen Masse und der Leitung 16 liegende Dioden D4 und D5 dazu, Schwingungen
der Anoden des SCR1 und des SCR2 in den Negativbereich zu verhindern. Über den Spulen T bzw. S in Sperrichtung liegende
Dioden D6 und D7 dienen dazu, induktive Spannungsstöße zu unterdrücken, wenn eine der Spulen AUS-geschaltet wird, und
verhindern beim EIN-Schalten Umlaufströme.
Der Anschlußpunkt 14 der Stromversorgung liegt über die Reihenschaltung
einer Diode D8, eines Widerstands R4, einer Diode D9 und eines Spannungsteilers R5 und R6 an Masse. Ein Kondensator
C6 führt vom Verbindungspunkt 20 zwischen der Diode D9 und dem Widerstand R5 ebenfalls nach Masse. Eine Diode D10
ist anodenseitig an den Verbindungspunkt zwischen der Spule T, der Anode des SCR1 und der Anode der Diode D6 angeschlossen',
während ihre Kathode mit dem Verbindungspunkt 20 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist eine Diode D11 anodenseitig
an den gemeinsamen Punkt der Spule S, der Anöde des SCR2 und
509814/0303
der Anode der Diode D7 angeschlossen, während die Kathode mit dem Verbindungspunkt 20 verbunden ist. Die Dioden D1O
und D11 verbinden die Anoden des SCR1 und SCR2 mit dem als Schutz gegen Stromstöße dienenden Kondensator C6.
Eine Gleichstrom-Hilfsversorgung von 28 Volt kann beispielsweise
an einer Klemme 22 eingespeist werden. Diese Klemme 22 ist über eine Spule L1 an einen Verbindungspunkt 24 angeschlossen,
der außerdem über eine Diode D12 an Masse liegt. Die Spule LI verhindert Hochfrequenz-Schwankungen und die
Diode D12 unterdrückt negative Strom- bzw. Spannungsspitzen.
Der Verbindungspunkt 24 ist über eine Diode D13 an den Verbindungspunkt
zwischen der Diode D3 und den Kontakten OLT angeschlossen und steht außerdem über Dioden D14 und D15 mit
dem Verbindungspunkt zwischen der Diode D8 und dem Widerstand R4 in Verbindung. Es ist ersichtlich, daß bei nicht
vorhandener oder ausgeschalteter Wechselstromversorgung der OLT-Kontakt und die Spannungsteilerwiderstände R5 und R1 von
der Gleichstromeingangsklemme 22 aus mit Gleichstrom-Steuerspannung beaufschlagt werden. Die Dioden D13, D14 und D15
sowie die Diode D8 dienen zur Entkopplung der Wechselstromvon der Gleichstromquelle.
Der Emitter eines npn-Transistors Q5 ist über eine Diode D16
an die Leitung 16 angeschlossen. Die Kollektor-Emitter-Strecke
eines weiteren npn-Transistors Q6 liegt zwischen Kollektor und Basis des Transistors Q5, so daß diese beiden Transistoren
eine Darlington-Anordnung bilden, wobei die Basis des
Transistors Q6 an den Kollektor eines pnp-Transistors Q7 angeschlossen
ist. Die Emitter-Basis-Strecken des Transistors Q5 bzw. Q6 sind durch Vorspannungswiderstände R7 bzw. R8 überbrückt.
Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q7 ist durch einen
Widerstand R9 überbrückt und der gemeinsame Verbindungspunkt
5098U/0303 · ' 8 "
zwischen der Basis des Transistors Q7 und dem Widerstand
R9 ist über einen Widerstand R11 an den Kollektor eines
npn-Transistors Q8 angeschlossen, dessen Emitter auf Masse liegt. Eine Zener-Diode ZD1 verbindet den Kollektor mit
dem Emitter des Transistors Q8, um unzulässige Spannungsstöße zu vermeiden. Die Basis des Transistors Q8 ist über
einen Widerstand R1O an die Ausgangsklemme eines Logikbausteins IC1 angeschlossen und außerdem liegt ein Kondensator
C7 von der Basis zum Kollektor des Transistors Q8. Der Verbindungspunkt 20 ist über die Reihenschaltung der
Widerstände R11 und R12 an den Eingang der Einheit IC2C
des Logikbausteins IC2 angeschlossen und außerdem liegt dieser Verbindungspunkt über die Reihenschaltung eines Widerstands
R13 einer Leitung 26 und eines Kondensators 8 am Eingang der
Einheit IC1D des Logikbausteins IC1 und am Eingang der Einheit
IC2B des Logikbausteins IC2„
Eine Zener-Diode ZD2 ist anodenseitig an Masse angeschlossen und ihre Kathode ist mit dem Verbindungspunkt zwischen
dem Widerstand R13 und der Leitung 26 verbunden und dient als
Spannungsregler. Der gemeinsame Punkt zwischen den Dioden D14 und D15 ist über einen Widerstand R14 mit der Leitung
verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt zwischen den Dioden X>8 und D15 ist über die Leitung 28 und einen Widerstand
R15 an die Eingangsklemme der Logikbausteine IC2D und IC1C
angeschlossen. Die Leitung 28 ist außerdem über einen Widerstand R16 mit dem Eingang der Logikbausteine IC2B bzw. IC1D
verbunden.
Beide Eingangsklemmen der Logikbäusteine IC2A und beide Eingangsklemmen
des Logikbausteins IC2B sind über eine Leitung 30 an den gemeinsamen Punkt zwischen dem Kollektor des Transistors
Q1 und dem Kondensator C3 angeschlossen. Der Logikausgang des Bausteins IC2C liegt über einen Kondensator C9
5098U/0303
am gemeinsamen Punkt von Widerstand R15 und den erwähnten
Eingangsklemmen der Logikbausteine IC2D und IC1C. Der Logikausgang des Bausteins IC2D liegt über eine in Sperrichtung
gepolte Diode D17 am Eingang der Logikbausteine IC2B und
IC1D und an der in der Zeichnung oberen Platte eines Kondensators
10, dessen andere Seite auf Masse liegt. Ein Widerstand R16 ist mit einem Anschluß an den gemeinsamen Punkt
zwischen dem Widerstand R12 und dem Punkt 3 angeschlossen,
während sein anderer Anschluß mit dem gemeinsamen Punkt zwischen dem Kondensator C8 und der anderen Eingangsklemme des
Logikbausteins IC2B und IC1D verbunden ist.
Der gemeinsame Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen
R5 und R6 ist an einen Eingang des Logikbausteins IC1A angeschlossen. Der Logikausgang des Bausteins
IC1B ist mit dem anderen Eingang des Bausteins IC1A verbunden. Der logische Baustein IC1B ist mit einem Eingang an
den Ausgang des logischen Bausteins IC1C angeschlossen, während
seine andere Eingangsklemme mit dem Ausgang des Logikbausteins
IC1D verbunden ist.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Fernsteuerung für das ünterbrechersystem beschrieben:
Steht auf den Leitungen A, B und C eine 115/200-Volt-Spannung,
so wird eine gleichgerichtete Wechselspannung über die Dioden D1 und D2 zugeführt und es fließt ein Strom über den Widerstand
R1 zur Leitung 16 und über die Diode D8 zur Leitung 28 und über den Widerstand R4 und die Diode D9 wird der Kondensator
C6 geladen. Die Widerstände R5 und R6 werden mit dem Potential von C6 beaufschlagt und liefern so eine logische
"1" zur oberen Eingangsklemme des Logikbausteins IC1A.
Dies führt zu einer logischen "O" am Ausgang dieses Bausteins. Damit wird der Transistor Q8 auf nichtleitenden' Zustand vorgespannt
und damit werden auch die Transistoren Q5, Q6 und Q7 entsprechend gesperrt, wenn die normale Wechselspannuhgs-
509814/0303 ■ " 1° "
Versorgung anliegt.
Es sei nun angenommen, daß die Auslöse- oder Unterbrecherspule T zuvor erregt worden war und daß die Kontakte 12a,
12b und 12c und auch der Pilot-Schaltkreisunterbrecher RPB geöffnet ist, so daß der Anschluß 3 und die Leitung 18 auf
hohem Potential liegen. Der untere Eingang des logischen Bausteins IC2B wird dann über den Widerstand R18 mit einer
logischen "1" beaufschlagt, so daß an seinem Ausgang eine logische "O" erscheint; Damit steht das Steuertor des SCR2
auf niedrigem Potential und verhindert einen Stromdurchgang durch den SCR2. Außerdem sind die Eingänge des Bausteins
IC2A über den Widerstand R12 mit einem logischen Pegel "1" beaufschlagt, so daß am Ausgang dieses Bausteins eine logische
"0" steht. Damit wird der Kondensator C10 nicht geladen.
Es sei nun angenommen, daß RPB geschlossen wird. Der Punkt
3 fällt dann auf Pegel "0" und der Eingang des Bausteins IC2A geht ebenfalls auf Pegel "0" und damit springt der Ausgang
auf eine logische "1". Der Kondensator 10 jedoch wird nicht sofort aufgeladen, da die Diode D17 dies verhindert.
Die anderen Eingänge des Bausteins IC2B, die mit dem Punkt verbunden sind, gehen ebenfalls auf Pegel "0" und damit springen
die Ausgänge auf eine logische "1" um, mit der Folge, daß die Steuerelektrode des SCR2 mit einem Potential beaufschlagt
wird und diesen steuerbaren Gleichrichter durchschaltet. Damit fließt ein Strom durch die Dioden D1 und D2,
den Widerstand R1, über die Leitung-16 und über die Spule S
durch den SCR2 nach Masse. Die Spule S wird also erregt und betätigt den zugeordneten Betätigungsmechanismus, so
daß die Hauptkontakte 12a, 12b und 12c des Unterbrecherschaltkreises
geschlossen werden.
Bei einem Stromfluß über die Leitung 28 und den Widerstand R16 wird der Kondensator 10 geladen«, Erreicht das Ladepotential
von C10 einen Wert, der ausreicht, um am Eingang des
509.8U/0303
- 11 -
Logikbausteins IC2B eine logische "1" erscheinen zu lassen, so schaltet dieser Baustein ausgangsseitig auf "O11
um, so daß das Zündpotential an der Steuerelektrode des SCR2 unterbrochen wird. Da ein gleichgerichteter Wechselstrom
durch den SCR2 fließt, wird dieser beim nächsten Strom-Nulldurchgang abgeschaltet. Der Wert.für den Kondensator
C1O bzw. den Widerstand RII wird so gewählt, daß sich
eine RC-Zeitkonstante ergibt, die bewirkt, daß der SCR2 und die Spule S ausreichend lang erregt bleiben, um ein Schließen
der Haupt-Unterbrecherkontakte 12a, 12b und 12c sicherzustellen.
Sind die Haupt-Unterbrecherkontakte geschlossen und ist auch der Schalter rpb geschlossen, so liegen die beiden Eingangsklemmen des Logikbausteins IC2C auf Massepotential oder auf
dem logischen Pegel "0", so daß am Ausgang dieses Bausteins eine logische "1" erscheint. Der Kondensator 9 ist damit
nicht geladen und die beiden Eingänge des Bausteins IC2D stehen auf Pegel "1" mit der Folge, daß an ihrem Ausgang
eine logische "0" erscheint. Die Steuerelektrode des SCR1 ist damit mit einem Potential beaufschlagt, das einen Stromfluß
verhindert.
Es sei nun angenommen, daß der Schalter RPB geöffnet sei. Die Eingänge des Bausteins IC2.C folgen damit dem Potentialanstieg
am Punkt 3 und springen unmittelbar auf logischen Pegel M1", so daß am Ausgang dieses Bausteins eine logische
"0M erscheint, ebenso wie an den Eingängen des Bausteins
IC2D. Der Ausgang des Bausteins IC2D geht damit auf logischen Pegel "1" und bewirkt, daß das Steuertor des SCR1 mit
einem Zündstrom beaufschlagt wird und der SCR1 damit durchschaltet. Damit fließt ein gleichgerichteter Wechselstrom
über die Dioden D1 und D2, den Widerstand R1, die Spule T und den SCR1 nach Masse. Spule T wird also erregt und betätigt
den zugeordneten elektromagnetischen Mechanismus, um
- 12 -
5098U/0303
24A3704
die Haupt-Unterbrecherkontakte 12a, 12b und 12c zu öffnen.
Der zuvor entladene Kondensator 9 beginnt nun aufzuladen,
wenn der Ausgang des Bausteins IC2C auf logischen Pegel "0" springt. Erreicht das Ladepotential am Kondensator 9 den
logischen Pegel S81", so wird der obere Eingang des Logikbausteins
IC2D mit einem entsprechenden Potential beaufschlagt, so daß der Ausgang auf logischen Pegel "0" umspringt. Nachfolgend
wird also der SCR1 beim nächsten Nulldurchgang des
gleichgerichteten Wechselstroms ausgeschaltet. Der Wert des Kondensators C9 und des Widerstands R15 wird so gewählt, daß
sich eine RC-Eeitkonstante ergibt, die sicherstellt, daß der
SCR1 und die Spule T ausreichend lang erregt bleiben, um ein sicheres öffnen der Kontakte 12a, 12b und 12c sicherzustellen.
Es sei nun angenommen, daß die Haupt-Onterbrecherkontakte
12a, 12b und 12c ebenso wie der Schalter RPB geschlossen seien. Nun sei weiter angenommen, daß eines oder mehrere der Bimetall-Elemente
10a, 10b und/oder 10c mit einem hohen Überlaststrom beaufschlagt werden. Wie in der bereits erwähnten
US-PS 3 706 916 erläutert, bewirkt dies die Auslösung eines Sperrkontakts, der seinerseits bewirkt, daß die Haupt-Unterbrecherkontakte
12a, 12b und 12c öffnen» Gleichzeitig schließen die überlast-Auslösekontakte OLT.
Bei geschlossenen Kontakten OLT fließt ein hoher gleichgerichteter
Wechselstrom durch eine oder beide Dioden D1, D2, den Widerstand R1, über die Leitung 16, die Diode D3, die
Kontakte OLT und dann in einem Zweig über den Thermistor TH, die Leitung 18 und den Schalter RPB nach Masse«. Außerdem
fließt ein Strom über den Widerstand R2, durch die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors Q1, die Kollektor-Emitter-Strecke
und den Basis-Emitterkreis des Transistors Q4 nach Masse.
- 13 -
5098U/0303
Weiterhin fließt ein Strom vom Widerstand R2 über die Kollektor-Emitter-Strecke
des Transistors Q2 nach Masse und vom Thermistor TH über den Widerstand R3 und den Basis-Emitterbzw.
Kollektor-Emitterkreis des Transistors Q3 nach Masse.
Der Spannungsabfall über dem Thermistor TH bewirkt einen Spannungsabfall
am Widerstand R2, der größer ist als der über den Widerstand R3. Damit steht anfänglich am Kollektor von Q2
mehr Strom zur Verfügung als am Kollektor von Q3. Als Folge davon binden die eingeschalteten Transistoren Q1 und Q2 die
Leitung 30 auf Masse. Da die Leitung 30 auf Masse geklemmt ist, verbleiben die Eingänge der Logikbausteine IC2A und IC2C
auf Pegel "0", was - wie noch gezeigt wird - dazu führt, daß auch die Steuerelektroden des SCR1 und des SCR2 auf Pegel "O"
gehalten werden, so daß deren Einschalten verhindert wird. Nach kurzer Dauer des erwähnten hohen Stromflusses durch den
Thermistor TH und den Schalter RPB während etwa 50 Millisekunden sprechen die Thermoelemente im Schalter RPB normalerweise
an, so daß diese geöffnet wird. Danach wird der Stromfluß durch den Widerstand R3 größer als der Stromfluß durch den
Widerstand R2. Damit übernimmt die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q3 mehr Strom, so daß kein Überschuß Strom
mehr vorhanden ist, der ausreicht, um den Transistor Q1 eingeschaltet
zu lassen, so daß dieser ausschaltet und damit das Potential auf der Leitung 30 auf logischen Pegel "1" schaltet.
Der Ausgang des Bausteins IC2C schaltet damit auf Pegel "0" um, während der Ausgang von IC2D auf logischen Pegel "1"
springt, wodurch die Steuerelektrode des SCR1 erregt wird und dieser einschaltet, so daß die Auslösespule T erregt wird,
wie zuvor beschrieben. Damit wird der Anker des Haupt-Schaltkreisunterbrechers bis zu einem Punkt betätigt, an dem die
Kontakte 12a, 12b und 12c offengehalten werden, vorbehaltlich
des-Wiederschließens des entfernten Pilotunterbrecherschalters
RPB. Wie in der bereits erwähnten üS-PS 3 706 916 be-
5098U/0303
schrieben, bewirkt der übergang des Ankers der elektromagnetischen
Einrichtung ein Wiederöffnen der Uberlast-Auslösekontakte
OLT.
Wie bereits in der US-PS 3 706 916 dargestellt, bev/irkt der
Thermistor TH auch eine Begrenzung des Stromflusses über die Leitung 18 und den Pilotsteuerschalter RPB, falls ein Fehler
auftreten sollte. Tritt ein Fehler in der Leitung 18 oder im Unterbrecherschalter RPB auf, so bewirkt der hohe Stromfluß
durch den Thermistor TH einen Temperaturanstieg, Wird dabei eine Temperatur von 80°C erreicht, so steigt der ohmsche Widerstand
dieses Thermistors TH scharf an, wodurch wiederum der Stromfluß begrenzt wird,,
Im Betrieb des Fernsteuerschalters sei angenommen, daß die
Leitungen A, B und C mit der richtigen Spannung beaufschlagt sind, also mit 115/200 Volt, 400 Hz Wechselstrom, und daß die
28 Volt-Gleichspannung an der Klemme 22 zur Verfügung steht.
Es sei darauf hingewiesen, daß unter diesen Umständen die Dioden D3 und D13 die Gleichspannung von den Kontakten OLT trennen.
Im Fall eines Fehlers auf einer der Wechselstromleitungen A und B bzw. C schließen die Kontakte OLT, so daß ein
Stromfluß von der Gleichstromquelle über die Diode D13 stattfindet.
Angenommen, es liege ein Fehler in der Wechselstromversorgung vor. In diesem Fall übernimmt die 28 Volt-Gleichspannungsversorgung
den Betrieb der gesamten Einheit. Ist der Fernsteuerschalter offen oder geschlossen, so stehen die Ausgänge
der Bausteine IC2B und IC2D auf logischem Ausgangspegel "0", so daß der SCR1.und der SCR2 keinen Strom führen.
Mit einem Stromfluß von der 28 Volt-Gleichspannungsquelle über den Widerstand R4j, die Diode D9, den Kondensator C6 und
"die Spannungs-Teilerwiderstände R5 und R6 liegt das Potential
5098U/0303
am gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen den beiden letztgenannten
Widerständen und am oberen Eingang des Bausteins IC1A ausreichend niedrig, so daß dieser Eingang mit einer
logischen "O" beaufschlagt ist. Das ohmsche Widerstandsverhältnis ist so gewählt, daß R5 20mal größer ist als R6.
Dies stellt sicher, daß die gleichgerichtete Wechselspannung mit einem Wert von 1Ö0 über den Widerständen R5 und R6 so
unterteilt wird, daß am oberen Eingang des Bausteins IC1A ein Pegel von 5 oder mehr Volt ansteht, was einer logischen
"1" entspricht, während bei einem Gleichspannungspegel von
28 Volt über den Widerständen R5 und R6 der Spannungspegel an diesem Eingang einer logischen "0" entspricht. Mit beiden
Eingängen des Bausteins IC1A auf logischem Pegel "0" erscheint am Ausgang eine logische "1", die den Transistor
Q8 leitend schaltet. Bei leitendem Transistor Q8 wird das Basispotential des Transistors Q7 auf einen Punkt abgesenkt,'
an dem dieser leitend wird. Entsprechend werden auch die Transistoren Q6 und Q5 leitend und ein Gleichstrom kann über
die Leitung 26 und die Diode D16 auf die Leitung 16 gelangen.
Wann immer der SCR1 oder der SCR2 in den leitenden Zustand getriggert werden, steht daher immer ein Gleich-Erregerstrom
zur Verfügung, um entweder die letzterwähnte Spule T oder die Spule S zu erregen.
Aus der soweit gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Eingänge der Bausteine IC2D und IC1C zum Ausgang des Bausteins IC2C parallel liegen. Demnach liegt am Ausgang von
IC1C stets der gleiche logische Pegel wie am Ausgang IC2D.
In ähnlicher Weise sind die Eingänge des Bausteins IC1D parallel
geschaltet mit den Eingängen von IC2B und demzufolge steht am Ausgang des Bausteins IC1D stets der gleiche logische Pegel
wie am Ausgang des Bausteins IC2B. Bei offenem Pilot-Steuerschalter RPB erscheint an den Ausgängen des Bausteins
IC1C und IC1D der logische Pegel 11O". Damit steht der Aus-
5098U/0303 · " 16 "
gang des Bausteins ICIB auf Pegel "1" und bei Pegel "O" am
oberen Eingang des Bausteins IC1A und auch am unteren Eingang steht der Ausgang von IC1A auf logischem Pegel "O".
Damit sind die Transistoren Q8, Q7, Q6 und Q5 nicht leitend,
so daß kein Gleichstrom in den Leitungen 26 und 16 fließt.
Es sei nun angenommen, daß der Pilotunterbrecherschalter RPB geschlossen sei. Wie erwähnt* führt dies am Ausgang des Bausteins
IC2B zu einem Umschalten vom logischen Pegel "0" auf Pegel " 1", während der Ausgang des Bausteins IC2D auf Pegel
"0" gehalten wird« Damit steht der Ausgang des Bausteins IC1C auf Pegel "0" und der Ausgang von IdD auf Pegel "1".
Entsprechend schaltet der Ausgang von IC16 von "1" auf "0"
um und„ da beide Eingänge von 1C1A auf Pegel "0" stehen,
schaltet der Ausgang des letzteren auf Pegel "1" um, was zur
Durchschaltung der Transistoren QS4. Ql1, Qß und Q5 führt, und
damit führen die Leitungen 26 und 16 Strom. Folglich schaltet der SCR2 durch und die Spule S wird für das erwähnte Zeitintervall
erregt, um das Schließen der Kontakte 12a, 12b und 12c zu bewirken.
Wird anschließend der Pilotunterbrecherschalter RPB geöffnet, so schaltet der Ausgang des Bausteins IC2D auf logischen
Pegel "1" um, während der des Bausteins IC2B auf Pegel "0" verbleibt. Entsprechend schaltet der Ausgang des Bausteins
IC1C auf logischen Pegel "1% während der Ausgang des IC1D auf "0" verbleibt. Damit stehen die Eingänge des Bausteins
IC1B auf "1" und "0", so daß am Ausgang eine logische "0"
erscheint. Der Bausteia IC1A ist damit mit Pegel "0" an beiden Eingängen beaufschlagt, so daß sein Ausgang auf "1" umschaltet
und ein Einschalten der Transistoren Q8, Q7, Q6 und
Q5 für ein vorgegebenes Zeitintervall bewirkt, so daß ein Stromfluß über die Leitungen 26 und 16 erfolgt und damit der
SCR1 und die Auslösespule T erregt werden.
- 17 - "
5098U/0303
Wie erwähnt, werden der SCR1 und der SCR2 natürlich nur für genau vorgegebene Zeitintervalle erregt und schalten
in den nichtleitenden Zustand um, wenn die Ausgänge der Bausteine IC2D und IC2B wiederum auf logischen Pegel "O"
umschalten. Tritt dies auf, so ist ersichtlich, daß beide Eingänge des Bausteins IC1B auf Pegel "0" stehen, so daß
an dem Ausgang dieses Bausteins eine logische "1" erscheint. Damit schaltet der Ausgang des Bausteins IC1A auf Pegel "0"
zurück und bewirkt, daß die Transistoren Q8, Q7, Q6 und Q5 sperren und damit ein Gleichstromfluß über die Leitungen
26 und 16 unterbrochen wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß beim Schließen der Oberlast-Auslösekontakte OLT der Pilot-Unterbrecherschalter
RPB endgültig öffnet. Die Einheit IC1 arbeitet daher bei normalem handbetätigtem öffnen des Pilot-Unterbrecherschalters
RPB wie zuvor beschrieben und bewirkt das Einschalten der Transistoren Q8, Q7, Q6 und Q5, um die Leitungen
26 und 16 mit Gleichstrom zu beaufschlagen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mit der Erfindung ein verbessertes elektronisches Steuersystem für
eine fernbedienbare Unterbrecherschaltung geschaffen wurde. In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden logische
Digitalmodule verwendet, die auf das Schließen und öffnen eines entfernt angeordneten Pilotunterbrechers ansprechen,
um die Erregung von Einstell- und Auslösespulen im Schaltkreis der elektromagnetisch betätigbaren Unterbrecherkoptakte
während einer genau festgelegten Zeitdauer zu erregen. Die Module sind so mit RC- und Transistorschaltkreisen verschaltet,
daß sie automatisch auch funktionieren, wenn anstelle der normalen Netzversorguhg nur ein Hilfs-Gleichstromversorgung
zur Verfügung steht.
5098U/0303
- 18 -
Claims (6)
- Case OBE 1894Patentansprüche- Schaltungsanordnung zur elektronischen überwachung eines fernbedienbaren Unterbrechersysteins, bei dem ein Haupt-Unterbrecherschaltkreis normalerweise durch Erregung von Einstell- und Auslösespulen in Abhängigkeit vom öffnen eines Pilot- oder fernsteuernden Schaltkreisunterbrechers betätigbar ist' und bei dem eine Überlastauslösung des Haupt-Unterbrecherschaltkreises zn einem Schließen der Uberlast-Auslösekontakte führt, um einen Steuerstrom durch den fernsteuernden Schaltkreisunterbrecher si schicken, der damit öffnet, gekennzeichnet durch eine ■ Einrichtung, die auf das manuelle öffnen und Schließen des fernsteuernden Schaltkreisunterbrechers (RPB) eine entsprechende Erregung der Einstell- oder der Äuslösespulen bewirkt und diese nach einem durch elektrische Mittel bestiinm- ten Zeitintervall wieder entregt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung eine Schaltungseinheit (u.A. Q7» QS, Q5 ±αΨ<, mit QB B ICi v IC2$ zur überwachung der Zufuhr ©ines Gleichstrom-Erregerstroms zn der Einstell- bzw. Auslösespule im Fall eines Ausfalls der Wechselstrom-Hauptversorgung aufweist* und ä&B diese Schaltungseinheit bei vorhandener jaorinaler Wechselspannung den Erregergleichstromfluß sperrt and bei nichtworhandener Wechselspannung die Gleichstrom-Hilfsversorgisng zus Erregung der Einstell™ bzwo Auslösespule bereit stellte- 19 -
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine erste und eine zweite digitale, logische Schalteinheit (IC1 bzw. IC2) aufweist, von denen die erste auf das Schließen des fernsteuernden Schaltkreisunterbrechers (RPB) anspricht und die Erregung der Einstellspule (S) auslöst, während die zweite Schalteinheit auf das öffnen des fernsteuernden Schaltkreisunterbrechers anspricht, um die Erregung der Auslösespule (T) zu bewirken.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schalteinheiten Zeitschaltkreise enthält, die im Anschluß an die Einschaltung des Erregerzustandes der Spulen nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls die Schalteinheiten auf Entregung der Spulen umstellen.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine dritte digitale Schalteinheit sowie eine Transistoranordnung zur überwachung der Erreger-Gleichstromversorgung für die Einstell- bzw. Auslösespule im iFall eines Ausfalls der Haupt-Wechselspannungsversorgung aufweist, daß die dritte Schalteinheit bei vorhandener normaler Wechselspannungsversorgung die Leitfähigkeit der Transistüranordnung sperrt und bei Fehlen der Wechselspannungsversorgung leitend schaltet, um die Erregung der Einstell- bzw. Auslösespule unter Vorgabe durch die erste bzw. zweite Schalteinheit durch die Gleichstrom-Hilfsversorgung zu ermöglichen.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte digitale, logische Schalteinheit eine auf die Zeitschaltung ansprechende Einrichtung enthält, die den Entregungszustand der Spulen bestimmt, um die Transistoranordnung nichtleitend zu halten und die Hilfsstromversorgung von der Einstell- bzw. Auslösespule abzutrennen.5098U/0303Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00396733A US3846676A (en) | 1973-09-13 | 1973-09-13 | Electronic control system for remote control circuit breakers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2443704A1 true DE2443704A1 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=23568421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742443704 Pending DE2443704A1 (de) | 1973-09-13 | 1974-09-12 | Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846676A (de) |
DE (1) | DE2443704A1 (de) |
FR (1) | FR2244254B3 (de) |
NL (1) | NL7411967A (de) |
SE (1) | SE7411304L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333122A (en) * | 1978-07-10 | 1982-06-01 | Eaton Corporation | Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller |
FR2440609A1 (fr) * | 1978-11-06 | 1980-05-30 | Merlin Gerin | Bloc auxiliaire de commande d'ouverture d'un disjoncteur de protection differentielle |
US4272687A (en) * | 1979-03-05 | 1981-06-09 | Borkan William N | Power manageable circuit breaker |
US4316230A (en) * | 1979-10-09 | 1982-02-16 | Eaton Corporation | Minimum size, integral, A.C. overload current sensing, remote power controller with reset lockout |
US4346424A (en) * | 1980-02-22 | 1982-08-24 | Eaton Corporation | Electronic remote control D.C. power controller and circuit breaker |
DE3378144D1 (en) * | 1982-07-06 | 1988-11-03 | Texas Instruments Inc | Circuit control device |
GB8715934D0 (en) * | 1987-07-07 | 1987-08-12 | Brush Switchgear | Auto recloser coil burn-out protection |
US4965694A (en) * | 1989-03-30 | 1990-10-23 | Square D Company | Remote controlled circuit breaker system |
US7554796B2 (en) * | 2006-01-20 | 2009-06-30 | Adc Telecommunications, Inc. | Modular power distribution system and methods |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211955A (en) * | 1960-03-29 | 1965-10-12 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupting device |
US3706916A (en) * | 1972-01-19 | 1972-12-19 | Cutler Hammer Inc | Remote control circuit breaker system |
-
1973
- 1973-09-13 US US00396733A patent/US3846676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-06 SE SE7411304A patent/SE7411304L/xx unknown
- 1974-09-09 NL NL7411967A patent/NL7411967A/xx unknown
- 1974-09-12 FR FR7430849A patent/FR2244254B3/fr not_active Expired
- 1974-09-12 DE DE19742443704 patent/DE2443704A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7411967A (nl) | 1975-03-17 |
US3846676A (en) | 1974-11-05 |
FR2244254B3 (de) | 1977-06-17 |
FR2244254A1 (de) | 1975-04-11 |
SE7411304L (de) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538705C2 (de) | ||
DE3701916A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung elektrischer leistung | |
DE2538707A1 (de) | Erfassungs- und ausloeseschaltung fuer stromkreisunterbrecher | |
DE3009102C2 (de) | Erregersystem einer Synchronmaschine | |
DE1194959B (de) | Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter | |
CH663122A5 (de) | Stromversorgungsvorrichtung fuer einen wechselstromverbraucher. | |
DE2443704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems | |
DE2018551A1 (de) | Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals | |
EP0534250B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Wechselstromkreises | |
EP0183108A1 (de) | Elektrische Kurzschluss-Überwachungsanordnung für drehzahlgeregelte Drehstrommotoren einschliesslich deren Zuleitungen | |
EP0226704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes | |
DE3119794A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor | |
WO2017089549A1 (de) | Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last | |
DE2007414A1 (de) | überwachungsschaltung | |
DE4235774A1 (de) | Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung | |
DE2250091A1 (de) | Steuervorrichtung fuer kaelteanlagen | |
WO2020052947A1 (de) | Relaismodul | |
DE861724C (de) | Anlass- und Zuschalt-Schuetzsteuerung fuer Gleichstrommotoren mit Anlassgenerator | |
DE10218806B4 (de) | Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen | |
DE3138282C1 (de) | Schutzschaltung für einen Schalttransistor | |
DE2049766B2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Auslösesystem für einen in eine Gleichstromleitung eingeschalteten Leistungsschalter | |
DE2700547A1 (de) | Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2924137C2 (de) | Schutzanordnung für eine Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen | |
DE608789C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, insbesondere Synchronmotoren | |
DE1438037C (de) | Schaltung zum Ansteuern eines Schalters in einem elektrischen Versorgungsnetz |