DE2441277C3 - Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen - Google Patents
Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden GarnenInfo
- Publication number
- DE2441277C3 DE2441277C3 DE2441277A DE2441277A DE2441277C3 DE 2441277 C3 DE2441277 C3 DE 2441277C3 DE 2441277 A DE2441277 A DE 2441277A DE 2441277 A DE2441277 A DE 2441277A DE 2441277 C3 DE2441277 C3 DE 2441277C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- sized
- weight
- properties
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
- D06M15/233—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/267—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/16—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/026—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2965—Cellulosic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen
mit Lösungen von Mischpolymeren aus Methacrylsäureestern und anderen polymerisierbaren Verbindungen
in einem organischen Lösungsmittel und Entfernen des Lösungsmittels aus dem geschlichteten Garn.
Ein solches Verfahren ist aus der DK-AS 10 02 281
bekannt. Danach werden Ester der Methacrylsäure, deren Alkoholkomponentc zwischen 10 und 20 Kohlenstoflatome
aufweist, in Testbenzin gelöst und die Garne mit dieser Schlichte behandelt. Nachteilig ist bei diesem
bekannten Verfahren jedoch, daß sich die so behandelten Garne nur schlecht einem Webvorgang unterwerfen
lassen, da eine Vielzahl von Garnbrüchen auftreten.
Es ist auch bekannt, Fasern mit wasserunlöslichen Po-
Es ist auch bekannt, Fasern mit wasserunlöslichen Po-
s iymerisationsprodukten von Derivaten der Acrylsäure
zu schlichten, wobei als Lösungsmittel Alkohol, Benzol, Trichloräthylen, Äthylenchlorid, Aceton, Essigester usw.
Verwendung finden. Dieses Vorgehen hat aber keine praktische Bedeutung erlangt, weil der auf den Fasern
to aufgebrachte Polymerfilm nicht die Erfordernisse erfüllte.
Bei Zellulosefasern enthaltenden Garnen ist es erforderlich, daß zur einwandfreien Durchführung des Webvorgangs
das gesponnene, anzuscherende Garn mit einer solchen Schlichte versehen ist, daß der Webprozeß
glatt und einwandfrei und ohne oder nur mit einer sehr geringen Anzahl von Garnbrüchen durchgeführt werden
kann; auch ist es notwendig, daß sich ein auf diese Weise hergestelltes, aus geschlichtetem Garn bestehendes
Gewebe durch verhältnismäßig einfache Verfahren wieder vollständig entschlichten läßt. Weiter ist es erforderlich,
daß ein geschlichtetes Garn hervorragende weitere Verarbeitungseigenschaften aufweist, beispielsweise
Wasch- und Abbeizeigenschaften, Bleich- und Färbeigenschaften. Der verwendete Begriff der »Verarbeitungseigenschaften«
bezieht sich auf jede Eigenschaft eines so geschlichteten Garns und eines daraus
hergestellten Gewebes, daß sich das Gewebe leicht weiterverarbeiten läßt, d. h. gewaschen, gebleicht und gefärbt
werden kann, wobei eine gleichförmige Qualität aufrechterhalten werden muß.
Bei sonst noch üblichen Schlichteverfahren wird das Zellulosefasern enthaltende Garn mit einer wäßrigen
Lösung eines wasserlöslichen Schlichtemittels behandelt, beispielsweise einer Stärke, einem Polyvinylalkohol,
den wasserlöslichen Salzen der Polyacrylsäure, wasserlöslichen Salzen teilweise veresterten Polyacrylsäure
und Mischungen von zwei oder mehr dieser Schlichtemittel. Werden Zellulosefasern enthaltende Garne mit
solchen üblichen Schlichteverfahren bearbeitet, dann ist es schwierig, das geschlichtete Garn wieder vollkommen
zu entschlichten, d. h. die Schlichte zu entfernen. Selbst wenn ein vollkommenes Entschlichten möglich
ist, ist dieser Entschlichtungsprozeß kompliziert oder kostspielig und erfordert große Wassermengen. Seit
kurzem erlangt die Bedingung immer größere Bedeutung, daß der Entschlichtungsprozeß in einfacher Weise
ohne Umweltverschmutzung und ohne die Verwendung von Wasser oder von nur geringen Wasseranteilen
so durchgeführt werden soll. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist schon ein Schlichteverfahren für Zellulosefasern
enthaltende Garne entwickelt worden, bei welchem ein synthetisches Schlichtemittel in einem nichtwäßrigen
Lösungsmittel verwendet wird. Das synthetische Schlichtemittel kann aus dem Garn dadurch entfernt
werden, daß man das geschlichtete Garn in einem nichtwäßrigen organischen Lösungsmittel behandelt.
Allerdings ist es für die üblichen synthetischen Schlichtemittel schwierig, den im folgenden aufgeführte
ten Erfordernissen zu entsprechen:
(1) hohe adhäsive Eigenschaften des Schlichtemittels
an den Fasern des zu schlichtenden Garns.
(2) keine oder geringe Flaumbildung des das geschlichbr>
tctc Garn enthallenden Erzeugnisses oder Gewebes während des Webevorgangs,
(3) ein leichtes Abstreifen der angesehenen Garne im
Webverfahren,
(4) hohe Gleit- und Schmierfähigkeit des geschlichteten Garns,
(5) keine oder nur eine sehr geringe Abtrennung des Schlichtemittels von dem Garn während des Webverfahrens,
(6) keine Schwierigkeit, das Garn vom Weberkamm eines Webstuhls auszuliefern,
(7) eine angemessene Weichheit des geschlichteten Garns,
(8) eine ausreichende Härte des von dem Schlichtemittel auf dem geschlichteten Garn gebildeten Films,
(9) hohe Effizienz beim Webverfahren,
(10) keine Defektbildung, beispielsweise Scherstreifen, Scherausfall, oder ungleichmäßiger Glanz auf dem
aus geschlichtetem Garn bestehenden Gewebe,
(11) eine hohe Entschlichtungseigenschaft und
(12) einfache Verarbeitung während des Entschlichtungsvorgangs.
Der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung 12 559/1972 läßt sich ein Schlichtverfahren mit einem
nichtwäßrigen Lösungsmittel und mit einem synthetischen Schlichtemittel entnehmen, welches aus einem
vier Komponenten enthaltenden Mischpolymer besteht, beispielsweise Acrylsäure und Vinylacetat Des weiteren
läßt sich der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung 27 089/1973 ein Verfahren zum Schlichten mit
einem nichiwäßrigen Medium entnehmen, welches aus einem halogenisierten Kohlenwasserstoff mit einem
Mischpolymer aus drei Komponenten besteht, enthaltend Acrylsäure oder Methacrylsäure und zwei Esterarten.
Die obenerwähnten Schlichtemittel-Mischpolymere sind geeignet zum Schlichten von synthetischen Fasergarnen,
und zwar aufgrund ihrer hohen adhäsiven Eigenschaft für diese synthetischen Fasergarne. Darüber
hinaus läßt sich ein Schlichtemittel aus Mischpolymeren, die eine mischpolymerisierte organische Säurekomponente
enthalten, wie beispielsweise Acrylsäure und Methacrylsäure, leicht durch Behandeln der geschlichteten
Garne und Gewebe mit einer alkalischen wäßrigen Lösung entschlichten. So wird während der
Behandlung die organische Säurekomponente des Mischpolymers in eine wasserlösliche organische Säuresalzkomponente
umgewandelt, als Folge dieser Umwandlung ist der Mischpolymer in Wasser löslich. Die so
löslich gemachten Mischpolymere sind leicht aus dem Gewebe zu entfernen, indem es mit kaltem oder heißem
Wasser gewaschen wird. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die eine organische Säurekomponente enthaltenden
Mischpolymere nicht geeignet sind zum Schlichten von Zellulosefasern enthaltenden Garnen. Dies liegt
daran, weil die organischen Säuren enthaltenden Mischpolymere eine relativ hohe hygroskopische Eigenschaft
haben und eine relativ hohe Affinität zur Zellulosefaser.
Da eine Zellulosefaser eine starke hygroskopische Eigenschaft aufweist, hat auch das sich ergebende geschlichtete
Garn eine starke hygroskopische Eigenschaft, wenn das Zellulosefasern mit dem die organische
Säure enthaltenden Mischpolymer geschlichtet wird. Ein solches hygroskopisches Garn verändert sich in seiner
Zugfestigkeit und Längung in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen. Diese
Schwankungen führen zu einer großen Anzahl von Garnbrüchen während des Wegprozesses.
Darüber hinaus ist es schwierig, das organische Säure-Mischpolymer
aus dem Zellulosefasergarn aufgrund seiner hohen Affinität zu der Zellulosefaser wieder zu
entfernen, d. h. das Garn zu entschlichten. Selbst wenn es so scheint, daß das Mischpolymer nahezu vollständig
durch ein organisches Lösungsmittel aus dem Zellulosefasergarn enfschlichtet ist, führt ein sehr geringer Anteil
von in dem Zellulosefasergarn noch enthaltendem Mischpolymer zu einer Ungleichförmigkeit hinsichtlich
der Qualität von gewaschenem, gebleichtem oder gefärbtem Gewebe. Wird das Mischpolymer aus dem Zellulosefasergarn
unter Verwendung von alkalischen wäßrigen Lösungen entfernt, dann führt dies zu einem
ίο hohen Wasserverbrauch. Um diese Schwierigkeiten
beim Schlichtverfahren für Zeliulosefasern enthaltende Garne zu vermeiden, wenn die Schlichtung mit einem
synthetischen Schlichtemittel in nichtwäßrigem Medium durchgeführt und dieses synthetische Schlichtemittel
in einem Entschlichtungsvorgang wieder entfernt werden soll, sind sorgfältige Untersuchungen hinsichtlich
der Herstellung und den Eigenschaften konventioneller synthetischer Schlichtemittei und neuer Schlichtemittel,
hinsichtlich der Verwendung von entschlichtenden Lösungen, den kinetischen Eigenschaften von
Schlichtemittei während des Webverfahrens bei Zellulosefasern enthaltenden Garnen und dem Einfluß von in
den aus Zellulosefasern enthaltenden Garnen bestehenden Geweben zurückgehaltenen Schlichtemitteln hinsichtlich
der Verarbeitungseigenschaften angestellt worden, beispielsweise des Waschens, Bleichens und
Färbens. Dabei wurden die folgenden Umstände ermittelt.
(1) Wird ein mit einem Polyvinylacetat oder Polyvinylchlorid geschlichtetes Garn als Kettgarn zur Herstellung
eines Stoffes oder Gewebes verwendet, dann trennt sich eine große Menge des aus einem
Polymer bestehenden Schlichtemittels ab. Dieses abgetrennte Schlichtemittel-Polymer fällt auf einen
Weberkamm des Webstuhls und verhindert die Bewegung dieses Weberkamms, auch brechen viele
Kettfaden und es bildet sich ein beträchtlicher Flaum auf dem verwebten Gewebe. Dementsprechend
läßt sich ein in dieser Art geschlichtetes Garn nicht für längere Zeiträume beim Weben verwenden.
Diese Nachteile können darauf zurückgeführt sein, weii das geschlichtete Garn sehr schnell
bei den hohen Geschwindigkeiten, mit denen sich der Weberkamm nach oben und unten bewegt, abgeschürft
wird.
(2) Mischpolymere, welche eine mischpolymerisierte organische Säurekomponente enthalten, sind hinsichtlich
der adhäsiven Eigenschaften bezüglich Zellulosefasern und der Verhinderung von Flaumbildungen
auf dem Gewebe überlegen. Da jedoch solche Arten von Mischpolymeren und Zellulosefasern
gegenüber Feuchtigkeit empfindlich sind, weisen mit einem eine organische Säure enthaltenden
Mischpolymer geschlichtete und Zellulosefasern enthaltende Garne große Veränderungen hinsichtlich
ihrer Festigkeitseigenschaft und Längung auf in Abhängigkeit von Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen
während des Webvorgangs. Auch dies führt zu häufigem Brechen des Kettgarns.
Darüber hinaus ist es wegen der hohen Affinität der organische Säuren enthaltenden Mischpolymere
hinsichtlich Zellulosefasern sehr schwierig, die Mischpolymere vollständig aus dem Gewebe zu
entfernen oder zu entschlichten, welches Zellulosefasern enthaltende Garne enthält. Jedoch schon ein
geringer Rest des in dem Gewebe zurückgebliebenen MischDolvmers vurursacht eine beträchtliche
Ungleichmäßigkeit hinsichtlich der Wasch-, Bleich- und Farbeigenschaften des aus solchem geschlichteten
Garn hergestellten Gewebes. Darüber hinaus führt die Anwendung des Mischpolymers zu einem
Anstieg in der Härte des geschlichteten Garns und zur Bildung von ungleichmäßigen Glanzstellen auf
dem hergestellten Gewebe. Wird auf das Garn ein großer Anteil des Mischpolymers aufgebracht,
dann ist es erforderlich, einen Anteil eines Gleitoder Schmiermittels mit dem Mischpolymer zu vermischen,
um die obenerwähnten Nachteile zu vermeiden.
(3) Es haben lediglich Mischpolymere, deren Glasübergangspunkt und deren Elastizitätsmodul innerhalb
eines bestimmten Bereiches liegen, gute Verwebungseigenschaften. Mit Glasübergangspunkt
ist der Punkt oder Bereich gemeint, an welchem Glasumwandlung auftritt.
(4) Halogenisierte Kohlenwasserstoff- und Petroleumlösungsmittel sind geeignet als Lösungsmittel für
Mischpolymerschlichlen bei Zellulosefasern enthaltenden Garnen. Insbesondere kann halogenisierter
Kohlenwasserstoff eine Schlichtemittellösung mit hoher entschlichtender Eigenschaft zur
Verfügung stellen.
Auf der Basis dieser Erkenntnisse gelangt man dann ausgehend von der Aufgabe, ein Verfahren zum Schlichten
von Zellulosefasern enthaltendem Garn zu schaffen, mit welchem sich ein hervorragende Entschlichtungs-,
Web- und Verarbeitungseigenschaften aufweisendes Gam herstellen läßt, zur vorliegenden Erfindung.
Die erwähnte Aufgabe der Erfindung wird ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst,
daß erfindungsgemäß das Zellulosefasern enthaltende Garn mit einer Auflösung eines Mischpolymeren, welches
aus 80 bis 20 Gew.-% mindestens eines Methacrylesters eines 4 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden
aliphatischen, gesättigten Alkohols und 20 bis 80 Gew.-% mindestens einer mischpolymerisierten, aus
Methyimethacryiat, Styrol und Acrylnitril ausgewählten Monomerkomponente besteht und einen Glasumwandlungspunkt
von 40 bis 80° C und einen Elastizitätsmodul von 1 · 103 bis 1 · 104 kg/cm2 aufweist, in einem halogenisierten
Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel geschlichtet wird und dabei auf das Garn so viei Schlichtelösung
aufgebracht wird, daß nach dem Trocknen 3 bis 20 Gew.-%. insbesondere 4 bis 10 Gew.-% des Mischpolymers,
bezogen auf das Garngewicht, auf dem Garn vorhanden sind.
i/ti >u«fcnuctc Dcgiiii ucs »£~ciiUIU5C1 asci ι» ciuiiai-
tenden Garns« wird für Garne verwendet, die aus einer oder mehr Zellulosefasern oder aus einer Mischung mit
einer oder mehreren nichtzelluloseartigen Fasern bestehen. Die zelluloseartigen Fasern oder Zellulosefasern
können Baumwollfasern, Viskose-Zellwollfasern oder Stapelfasern oder Glanzstoffseidefasern sein. Nichtzelluloseartige
oder nichtzellulosehaltige Fasern sind synthetische Fasern, beispielsweise Polyäthylen-Terephthalat-Fasern,
Polycapronamid-Fasem, Polyhexamethylenadipamid-Fasern,
Polyacrylnitril-Fasern oder Polypropylen-Fasern sowie Diacetat-Fasern oder Triacetat-Fasern
und Fäden. Das Garn kann ein gesponnenes Gam oder ein faserartiges Garn sein.
Hinsichtlich der Monomerkomponenten des beim vorliegenden Verfahren der Erfindung verwendbaren
Mischpolymeren bildet die Methyimethacryiat-, Styrol- oder Acrylnitril-Monomerkomponente ein relativ hartes
Polymer, die Methacrylesterkomponente bildet ein relativ weiches Polymer. Dementsprechend wird das
Methyimethacryiat-, Styrol- oder Acrylnitril-Monomer als »harte Monomerkomponente« und das obenerwähnte
Methacrylestermonomer als »weiche Monomerkomponente« bezeichnet.
Ein nur aus der harten Monomerkomponente bestehendes Polymer hat eine starke kohäsive Eigenschaft
und kann dem mit einem solchen Polymer geschlichteten Garn eine hohe Steifigkeit verleihen. Diese geschlichtete
Garnart ist von großer Leistungsfähigkeit und Güte beim Webverfahren und hat starke Entschlichtungseigenschaften.
Allerdings verfügt diese geschlichtete Garnart auch über einen niedrigen Wider-
!5 stand gegenüber Abschürfung und entwickelt eine starke Tendenz zur Bildung von Bruchstellen oder Fehlstellen,
ungleichmäßigem Glanz oder Fettstreifen auf dem gewebten Stoff. Darüber hinaus wird gelegentlich ein
großer Anteil des schlichtenden Polymers von dem geschlichteten Garn während des Webverfahrens abgetrennt.
Verglichen damit bildet ein nur aus der weichen Monomerkomponente bestehendes Polymer einen hochflexiblen
oder elastischen Film auf dem Garn und verleiht daher dem geschlichteten Garn einen hohen Widerstand
gegenüber Abschürfung und Beschädigung. Allerdings ist diese Art von geschlichtetem Garn von geringer
Steifigkeit und verfügt auch über sehr schwache Entschlichtungseigenschaften, d. h., die Schlichte läßt
sich schlecht entfernen. Im folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen das Verhältnis der physikalischen
Eigenschaft des synthetischen, polymeren Schlichtemittels zum Abschürfungswiderstand des mit diesem Mittel
geschlichteten Garns und das Verhältnis des Abschürfungswiderstandes
zu den Webeigenschaften genauer erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 das Verhältnis oder die Beziehung des Glasumwandlungspunktes
und des Elastizitätsmoduls verschiedener synthetischer Polymere, die in halogenisierten
Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln und Polyvinylalkoholen
löslich sind, zum Abschürfungswiderstand der mit den entsprechenden Polymeren geschlichteten Garnen
und
F i g. 2 das Verhältnis des Abschürfungswiderstandes zu der Anzahl der Brüche des geschlichteten Garns
während des Webverfahrens.
Wie F i g. 1 entnommen werden kann, sind entlang der Abszisse der graphischen Darstellung in der Reihenfolge
ihrer Glasumwandlungspunkte verschiedene Polymere aufgeführt. Dem Diagramm kann entnommen
werden, daß Polybutyiacrylat (im folgenden auch abgekürzt
als PBA bezeichnet) den niedrigsten Glasumwandlungspunkt der auf der Abszisse aufgeführten Polymere
aufweist während Polystyrol (abgekürzt PSty geschrieben) den höchsten Glasumwandlungspunkt aufweist
In der Zeichnung zeigt der Kurvenverlauf A den Plastizitätsmodul der Polymere, der Kurvenverlauf B
zeigt den Glasumwandlungspunkt der Polymere und der Kurvenverlauf Czeigt den Abschürfungswiderstand
eines gesponnenen einzelnen Garns, welches mit etwa 5%, bezogen auf das Garngewicht, der Polymere geschlichtet
ist Das gesponnene Garn besteht aus einer Mischung von 35 Gew.-%Baumwollfasern und 65
Gew.-% Polyethylenterephthalat und hat eine Baumwollfeinheitsnummer
von 45 s (cotton count of 45 s). Der Widerstand gegenüber Abschürfung, Abrieb oder
Abscheuerung wurde gemessen, indem das Garn auf einer Abnutzungs-Untersuchungsmaschine vom TM-
Typ abgeschürft und abgerieben wurde, bis es riß; der Widerstand ist angezeigt durch die Anzahl von Abricbzyklen,
die erforderlich waren für das Reißen des Garns. Der Glasumwandlungspunkt des Polymers ist bestimmt
unter Verwendung eines Differential-Kalorimeters, der Klasli/.itätxmodul wurde gemessen bei einer Temperatur
von 200C und einer relativen Feuchte von 65% unter
Verwendung einer Zugprüfungsmaschine mittels üblicher Untersuchungsverfahren.
Der F i g. 1 kann entnommen werden, daß mittels Polyvinylalkohol geschlichtetes gesponnenes Garn, der
üblicherweise als wasserlösliches Schlichtemittel verwendet wird, einen Abriebwiderstand von etwa 400 hat.
F i g. 2 zeigt an, daß eine enge Beziehung besteht zwischen der Verwebungseigenschaft, insbesondere der
Anzahl der Garnbrüche während des Webverfahrens und dem Abriebwiderstand der gleichen geschlichteten
Garne. Die Anzahl der Garnbrüche wurde während des Verwebens eines Stoffes von 60 m Länge gezählt, wobei
das geschlichtete Garn als Kette verwendet wurde. Aus F i g. 2 geht hervor, daß geschlichtete Garne mit einem
Abriebwiderstand von 400 oder mehr gute Webeigenschaften aufweisen. Mit anderen Worten bedeutet das,
daß dann, wenn ein geschlichtetes Garn einen Abriebwiderstand von 400 oder mehr aufweist, die Anzahl der
Garnbrüche 6 (0,1 Bruch in einer Stunde) oder weniger beträgt. Verglichen damit ist die Anzahl der Garnbrüche
sehr groß, wenn ein geschlichtetes Garn mit einem Abriebwiderstand von weniger als 400 verwendet wird.
Wird ein nichtgeschlichtetes Garn benutzt, dann ist es unmöglich, über längere Zeiten den Webvorgang fortzusetzen,
und zwar aufgrund der häufigen Garnbrüche.
Mit Bezug auf F i g. 1 ergibt sich, daß jeweils ein PoIyvinylazetat,
Polymethylacrylat und Polyvinylalkohol geschlichtete, gesponnene Garne einen Abriebwiderstand
von 400 oder mehr aufweisen. Die obenerwähnten Polymere haben einen Glasumwandlungspunkt zwischen 0
und 8O0C und einen Elastizitätsmodul zwischen 1 - 104
kg/cm2.
Wird aber für das Zellulosefasem enthaltende Garn ein synthetisches polymeres Schlichtemittel mit einem
Glasumwandlungspunkt weniger als 400C oder einem Elastizitätsmodul von weniger als 1 · 1 (P kg/cm2 verwendet,
dann weist dieses geschlichtete Garn eine zu niedrige Schlüpfrigkeit oder Schmierfähigkeit auf, und
zwar auf Grund des Umstandes, daß die Weichheit des Schlichtemittels zu groß ist. Diese niedrige Schlüpfrigkeit
verursacht eine starke Reibung zwischen den Kettfäden (des geschlichteten Garns) und dem Weberkamm
eines Webstuhls während des Webvorganges. Diese große Reibung erzeugt in der Kette Reibungshitze, was
zu einer Abtrennung und zu einem Abfallen einer großen Menge des Schlichtemittels aus den Kettgarnen auf
dem Weberkamm führt Dieses Abtrennen oder Separieren des Schlichtemittels verursacht eine Unterbrechung
der Bewegung des Weberkamms und eine weitere Abnahme bezüglich des Abriebwiderstandes der
Kette. Diese erwähnten Nachteile führen zu einem Anstieg der Anzahl der Garnbrüche beim Webvorgang
und zu ungleichmäßigen Verarbeitungseigenschaften des gewebten Gewebes. Wird ein synthetisches Polymer
mit einem Glasumwandlungspunkt von mehr als 80°C oder einem Elastizitätsmodul von mehr als 104 kg/cm2
als Schlichtemittel für Zellulosefasem enthaltendes Garn verwendet, dann verfügt das sich ergebende geschlichtete
Garn über einen niedrigeren Abriebwiderstand und schlechte Verwebungseigenschaften, da die
Härte des Polymers zu hoch ist.
Dementsprechend ist es erforderlich, daß das als Schlichte für Zellulosefasem enthaltende Garn in einem
nichtwäßrigen Medium verwendete polymere Material einen Glasumwandlungspunkt zwischen 40 und 8O0C,
bevorzugt /wischen 65 und 75°C und einen Elastizitätsmodul
zwischen 1 · 101 und 1 - 104 kg/cm2, bevorzugt
zwischen 6,5 · 10'und 8,5 · 10'kg/cm2, aufweist. Solche
speziellen Arten von synthetischen polymeren Schlichtemitteln werden ausgewählt aus den erfindungsgemäß
ίο verwendeten Mischpolymeren, die dadurch hergestellt
worden sind, daß man 20 bis 80 und bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, mindestens einer harten Monomerkomponente,
ausgewählt aus Methylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril, und 80 bis 20, bevorzugt 60 bis 30 Gew.-%, mindestens
einer weichen Monomerkomponente, ausgewählt aus Methacrylestern von aliphatischen gesättigten Alkoholen
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen mischpolymerisiert bzw. zusammenpolymerisiert. Diese speziellen
Mischpolymeren sind sehr nutzvoll als Schlichtemittel für das Zellulosefasem enthaltende Garn. Garne, die mit
diesen speziellen Mischpolymeren geschlichtet sind, haben eine zutreffende und zweckmäßige Steifigkeit und
Flexibilität, einen großen Widerstand gegenüber Abrieb oder Abschürfung, einen großen Widerstand gegen die
Bildung von Flaum und Fusseln auf der Garnoberfläche und einen hohen Widerstand gegen das Separieren des
Schlichtemittels aus dem Garn während des Webvorgangs. Dementsprechend läßt sich ein mit diesem speziellen
Typ geschlichtetes und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Garn bei Webvorgängen
mit keinen oder nur sehr wenigen Garnbrüchen und mit hoher Leistungsausbeute verwenden. Darüber hinaus
sei darauf hingewiesen, daß dieser spezielle Typ eines Mischpolymers leicht aus dem geschlichteten
Garn bzw. genauer aus dem daraus hergestellten Gewebe wieder entschlichtet oder entfernt werden kann, indem
einfache Arbeitsgänge angewendet werden. Wie oben schon erwähnt, kann die in dem erfindungsgemäß
verwendeten Polymer enthaltene harte Monomerkomponente Methylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril oder eine
Mischung von zwei oder drei der erwähnten Monomere sein, bevorzugt Methylmethacrylat und Styrol
oder eine Mischung dieser beiden und am zweckmäßigsten lediglich Methylmethacrylat.
Die in dem erfindungsgemäß verwendeten Polymer enthaltene weiche Monomerkomponente kann ausgewählt
werden aus Methacrylestern aliphatischer gesättigter Alkohole mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie aus
Mischungen von zwei oder mehr dieser obigen Ester.
Die Methacrylester können beispielsweise sein n-Butylmethacrylat.
Isobutylmethacrylat. n-Pentylmethacrylat,
n-Hexylmethacrylat, n-Heptylmethacrylat, n-Octylmethacrylat
und 2-Äthylhexylmethacrylat und Mischungen
von zwei oder mehr dieser erwähnten Ester. Bevorzugt wird die weiche Monomerkomponente ausgewählt aus
Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat
und Mischungen von zwei oder mehr dieser Monomere.
Insbesondere können die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischpolymere oder Kopolymere solche Kopolymere sein, wie sie den Zusammensetzungen der nachfolgenden Tabelle 1 entnommen werden können. Die Tabelle gibt des weiteren noch die Glasumwandlungspunkte und den Elastizitätsmodul dieser dort genannten Mischpolymere an; in dieser Tabelle bedeuten die Abkürzungen:
Insbesondere können die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischpolymere oder Kopolymere solche Kopolymere sein, wie sie den Zusammensetzungen der nachfolgenden Tabelle 1 entnommen werden können. Die Tabelle gibt des weiteren noch die Glasumwandlungspunkte und den Elastizitätsmodul dieser dort genannten Mischpolymere an; in dieser Tabelle bedeuten die Abkürzungen:
MMA | = Methylmethacrylal. |
St | = Styrol. |
AN | = Acrylnitril. |
BMA | = n-Butylmethacrylat. |
2-EHMA | = 2-Äihylhexyimethacrylat |
Nr | Harte Monomerkomponente | AN | Weiche Monomerkomponente | Physikalische | Eigenschaft |
MMA St | BMA 2-EHMA | Glasumwand | Elastizi | ||
lungspunkt | tätsmodul | ||||
("C) | (-102kg/cm2) | ||||
1 | 20 |
2 | 35 |
3 | 50 |
4 | 65 |
5 | 80 |
6 | 30 |
7 | 50 |
8 | 70 |
9 | _ |
10 | |
11 | — |
12 | — |
13 | |
14 | _ |
15 | |
16 | — |
17 | |
18 |
30
50
70
40
60
50
70
40
60
30
50
70
40
60
50
70
40
60
80 65 50 35 20
70 50 30
70 50 30 70
50
30
50
30
60
40
40
60
40
40
41,1
59,2
68.5
69,4
79,8
40,8
56,3
77,0
47,6
62.3
71,1
52,0
71,0
44,5
63,0
79,8
51,5
74,8
4,1 6,3 7.9 8,5 9,1 2.1 7,3 9,1 3,3 8,5 9,9 7,0 9,3 3,1
7,9 10,0 6,7 9,8
Das für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Mischpolymer kann hergestellt werden mittels konventioneller
Polymerisationsverfahren, darin eingeschlossenen Lösungspolymerisationen, Emulsionspolymerisation,
Suspensionspolymerisation und Perlpolymerisation. Um eine Schlichtelösung herzustellen, wird
das Mischpolymer in einem halogenisierten Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einer Konzentration von bevorzugt
2 bis 13 Gew.-o/o aufgelöst. Das halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel kann Trichloräthylen,
Tetrachloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan, Dichlormethan, 1,2-Difluoro-1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1,1,2-Trif luoro-1,2,2-Trichloräthan,
Monofluorotrichlormethan oder eine Mischung zweier oder mehr der obenerwähnten
Verbindungen sein. Bevorzugt wird das Lösungsmittel ausgewählt aus Trichloräthylen und Tetrachloräthylen
aufgrund der dadurch gewonnenen hohen Verarbeitungsfähigkeit des geschlichteten Garns und der gleichmäßigen
Qualität des verarbeiteten Gewebes. Die Konzentration des Mischpolymers in dem Lösungsmittel
wird in geeigneter Weise bestimmt, wobei die Art des Mischpolymers und des Lösungsmittels in Betracht gezogen
wird, die spezifische Schwere des Lösungsmittels und das Schlichteverfahren. Üblicherweise liegt die
Konzentration im Bereich zwischen 2 bis 13 und bevorzugt
zwischen 4 bis 7 Gew.-%. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die als Schlichtelösung verwendete
Mischpolymerlösung einen oder mehrere Zusätze und Additive beispielsweise Gleitmittel, festes Paraffin,
flüssiges Paraffin. Mineralöl, tierisches öl, pflanzliches
öl, öl vom Estertyp, fettige Säureamide, weichmachende,
eindringende und die Schlüpfrigkeit verbessernde Mittel, beispielsweise nichtionische oder anionische eindringende
Gleit- und Schlüpfmittel, des weiteren nichtionische, anionische oder kationische oder amphotere
oberflächenaktive Mittel sowie antistatische Mittel ent-
halten. Der Zusatz kann auch getrennt auf das Garn aufgebracht werden, wenn es mit dem Mischpolymer
geschlichtet worden ist.
Das Aufbringen der Mischpolymerlösung auf das Zellulosefasern enthaltende Garn erfolgt durch übliche
Schlichteverfahren, beispielsweise durch Eintauchen des Garns in die Schlichtelösung, durch Aufsprühen
oder durch Aufbürsten oder Aufrollen des Schlichtemittels. Beim Schlichteverfahren wird die Lösung in einem
solchen Anteil aufgebracht, daß 3 bis 20 und bevorzugt 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu schlichtenden
Garns, des Mischpolymers auf dem Garn festgehalten werden. Wenn der Anteil des auf das Garn aufgebrachten
Mischpolymers geringer als 3 Gew.-% ist, hat das geschlichtete Garn nur einen niedrigen Abriebwiderstand,
wobei eine große Anzahl von Garnbrüchen während des Webvorganges auftreten. Beträgt der auf
das Garn aufgebrachte Mischpolymer mehr als 20%, dann wird ein großer Anteil dieses Polymers von dem
geschlichteten Garn wieder separiert und fällt nach unten auf den Weberkamm während des Webvorganges
und unterbricht so dessen Bewegung. Dies führt zu einer schlechten Verwebungsfähigkeit. Darüber hinaus
führt ein großer Anteil des Mischpolymers auf dem geschlichteten Garn auch zu Schwierigkeiten beim Entschlichten
des Garnes.
Der Anteil des Mischpolymers auf dem geschlichteten Garn wird eingestellt durch Kontrollieren der Konzentration
der Schlichtelösung und des Anteils der Schlichtelösung, die auf dem Garn zurückbehalten wird.
Die Einstellung des auf das Garn zu übertragenden Anteils an Schlichtelösung wird durchgeführt durch Kontrolle
und Steuerung eines Preß- oder Ausdrückvorganges unter Verwendung beispielsweise einer Art Mangel
oder eines Zentrifugalsystems für das in die Schlichtelösung eingetauchte Garn, so daß von dem Garn ein vor-
gegebener Anteil der Schlichtelösung aufgenommen wird; die Einstellung kann auch durchgeführt werden
durch Einstellen der Dichte und der Tiefe von Nuten und Ausnehmungen, die auf der beschichtenden Oberfläche
eingeritzt oder angeordnet sind und von der die so aufgenommene Schlichtelösung dann auf das Garn
übertragen wird.
Nachdem die Schlichtelösung aufgebracht ist, wird das Garn durch Verdampfen des Lösungsmittels bei einer
Temperatur, die bevorzugt nicht höher als 1000C
liegt, getrocknet.
Um die Schlüpfrigkeit des geschlichteten Garns zu verbessern, kann ein Gleitmittel, beispielsweise flüssiges
Paraffin, eine Wachsemulsion oder eine Schmelze festen Wachses auf die geschlichteten Garne aufgebracht werden,
beispielsweise durch Beschichten mittels einer Walze oder durch Eintauchen. Der Anteil des aufgebrachten
Gleit- oder Schmiermittels kann im Bereich zwischen 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Garns,
liegen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten geschlichteten Garne weisen folgende Vorteile
auf:
von der Quecksilberoberfläche abgetrennt. Der Glasumwandlungspunkt
und der Elastizitätsmodul des Mischpolymerfilms wurden dann jeweils unter Verwendung
eines Differential-Kalorimeters und einer Zugprüfungsmaschine bestimmt. Die nichtadhäsive Eigenschaft
des Mischpolymerfilms wurde mittels eines Adhäsionstests gemessen, wobei zwei Filme übereinander gelegt
in einem Behälter angeordnet wurden, der Behälter wurde klimatisch auf einer Temperatur von 40°C und
einer relativen Feuchte von 100% gehalten, wobei die Filme zwischen zwei Glasplatten 12 Stunden lang bei
einem Druck von 200 g/cm2 zusammengepreßt wurden. Nachdem der Preßvorgang beendet war, wurden die
beiden Filme untersucht, um festzustellen, ob sie aneinander hingen. In den folgenden Beschreibungen der Beispiele
ist die Adhäsiveigenschafi des die aneinanderhängenden Filme bildenden Mischpolymers durch den Begriff
»adhäsiv« dargestellt; hingen diese nicht aneinander, dann ist die Adhäsiveigenschaft des die nicht aneinanderhängenden
Filme bildenden Kopolymers mit dem Begriff »nicht adhäsiv« gekennzeichnet worden.
(1) eine entsprechende Steifigkeit für den Webvorgang,
(2) eine geeignete und einwandfreie Flexibilität für den Webvorgang,
(3) einen hohen Abtriebswiderstand,
(4) ein nur sehr geringes Abtrennen des Mischpolymer-Schlichtemittels
aus dem geschlichteten Garn während des Webvorgangs,
(5) eine sehr niedrige Garnbruchzahl während des Webvorgangs,
(6) Zugfestigkeit und Längung sind unabhängig von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen während
des Webvorganges,
(7) hohe Entschlichtungseigenschaften.
2. Eigenschaften des geschlichteten Garns
a) der Prozentsatz der von dem Garn aufgenommenen Mischpolymerschlichte wurde berechnet in Übereinstimmung
mit der folgenden Formel
Aufnahm» (%) -
100,
35 wobei Wdas Gewicht des zu schlichtenden Garnes darstellt
und Wa das Gewicht des geschlichteten Garnes
bezeichnet.
(b) Die Reibungseigenschaft des geschichteten Garns wurde angegeben durch einen kinetischen Reibungskoeffizienten,
der bestimmt wurde unter Verwendung eines Fadenspannungs-Reibungsprüfgeräts bei einer
Temperatur von 2O0C und einer relativen Feuchte von
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesonde- 40 65%; die Bestimmung erfolgte in der Weise, daß das
re das Mischpolymer von Methylmethacrylat mit Butylmethacrylat
oder 2-Äthylhexylmethacrylat sehr wesentlich.
In diesem Falle, in welchem die obenerwähnten Methylmethacrylat-Mischpolymere zum Schlichten von
Zellulosefasern enthaltenden Garnen verwendet werden, verfügt das aus dem geschlichteten Garn hergestellte
Gewebe über eine hervorragende Gleichförmigkeit hinsichtlich der Verarbeitungseigenschaften, beispielsweise
hinsichtlich des Kochens oder Waschens, Bleichens und Färbens. '
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Prozentsätze als Gewichtsprozente anzusehen, falls
nicht anders ausgeführt Die Eigenschaften des kopolymeren Schlichtemittels, die Eigenschaften der geschlichteten
Garne und die Eigenschaften der aus diesen Garnen hergestellten Gewebe sind durch die im folgenden
genauer beschriebenen Verfahren bestimmt worden, sofern nicht anders angegeben.
1. Eigenschaften des Schlichtemittels
Die Mischpolymerschlichte wird zu einem Film mit einem Gewicht von 120 g/m2 umgeformt, wobei 2,4 g
des Mischpolymers in 20 g Trichloräthylen aufgelöst wurden; die Lösung wurde dann auf eine Quecksilberoberfläche
von 200 cm2 aufgesprüht und bei Raumtemperatur zur Bildung eines Films auf der Quecksilberoberfläche
getrocknet Der Kopolymerfilm wurde dann Garn eine einen Winkel von 30° aufweisende Randkante
eines aus Hartgummi hergestellten Messers bei einem Winkel von 90° zur Längserstreckung der Randkante
entlangrieb.
(c) Der Widerstand gegenüber Abrieb oder Abschürfung des geschlichteten Garns wurde gemessen unter
Verwendung eines Abriebprüfgerätes vom TM-Typ in der^Weise, daß Garn mit einer Länge von 20 cm mit
einem Winkel von 90° um einen Zapfen von 0,5 mm Durchmesser gebogen und das Garn mit einer Amplitude
von 3 cm und einer Spannung von 60 g hin- und herlaufend über den Zapfen gerieben wurde, so daß das
Garn von dem Zapfen abgerieben und abgeschürft wurde. Der Widerstand wurde angegeben durch die Anzahl
der Abriebzyklen, nach welchem das Garn schließlich aufgrund des Abriebs brach.
(d) Die Entschlichtungseigenschaft des geschlichteten Garns wurde durch ein Verfahren bestimmt, bei welchem
das geschlichtete Garn 10 Sekunden lang mit Trichloräthylen gewaschen wurde, Trichloräthylen war
vorhanden in einer Menge entsprechend dem 30fachen Gewicht des geschlichteten und zu entschlichtenden
Garnes, dieser lOsekundige Waschvorgang wurde dann noch einmal wiederholt Die Entschlichtungseigenschaft
des geschlichteten Garns wurde angezeigt durch das Entschlichtungsverhältnis, berechnet in Übereinstimmung
mit der folgenden Formel:
13
Etfschlichtungsverhäitnj? (%)
Etfschlichtungsverhäitnj? (%)
wobei W das Gewicla des geschlichteten Garns, Wd das
Gewicht des entschlichteten Garns und Ws das Gewicht
der auf das Garn aufgebrachten Schlichte darstellt.
3. Webeigenschaften des geschlichteten Garns (a) Weben
wiederum mit einer wäßrigen Lösung gesättigt, die 0,5% einer wäßrigen Lösung einer wäßrigen 36%igen
Wasserstoffperoxidlösung enthielt, sowie 0,1% Natriumhydroxid und 03% Natriumsilicat, anschließend wurde
wiederum mit Dampf bei einer Temperatur von 1000C 60 Minuten lang erhitzt und schließlich zur Entfernung
der Bleichlösung mit Wasser gespült.
Das gebleichte Gewebe wurde mercerisiert mit einer wäßrigen, 20% Natriumhydroxid enthaltenden Lösung
ίο bei einer Temperatur von 20°C, neutralisiert und dann
in Wasser gespült.
Das mercerisierte Gewebe wurde in gewünschter Weise und wie in den nachfolgenden Beispielen genauer
ausgeführt, gefärbt
(b) Die Wascheigenschaft des Gewebes mit geschlichtetem Garn wurde bestimmt durch ein Verfahren, bei
welchem das gewaschene Gewebe bei einer Länge von 20 cm in Längsrichtung in 20 Stücke mit einer Breite
von 2 cm geschnitten wurde, wobei ein Ende jedes
15
Es wurde ein glattes Gewebe mit einer Breite von 115 cm und einer voreingesteHten Kettdichte und
Schußdichte aus dem geschlichteten Garn gewoben, wobei als Kette das geschlichtete Garn und als Schuß
ein nichtgeschlichtetes Garn verwendet wurde, unter Verwendung eines automatischen Webstuhls.
(b) Während des Webvorgangs wurden Beobachtungen gemacht bei einer Länge des Gewebes von 60 m,
und zwar hinsichtlich der Leichtigkeit einer Abstoßung 20 Längsstückes in eine wäßrige Lösung eingetaucht wur-(von
Wasser beispielsweise), hinsichtlich der Menge der de. die 0,5% eines blauen Farbstoffs (C. I. Acid Blue
aus dem geschlichteten Garn separierten Mischpoly- Nr. 1,CI. Nr. 42 045) enthielt, um das Eindringen der
merschlichte, die auf dem Weberkamm des Webstuhls Farblösung nach oben in das Gewebe zu ermöglichen,
herunterfiel und hinsichtlich der Anzahl von Flaum oder Zehn Minuten nach Beginn des Eintauchvorganges wur-Flocken,
die auf dem gewebten Gewebe erzeugt wur- 25 de die Länge der nach oben vorgedrungenen Farblöden.
Das Ausmaß der Abtrennung der Schlichte und die sung gemessen. Die Wascheigenschaft des geschlichteten
Gewebes wurde angegeben aufgrund eines durchschnittlichen Längswertes der nach oben gedrungenen
Farblösung und den Abweichungen bei den gemessenen 30 Werten hinsichtlich der Eindringtiefe bei den 20 Stükken.
(c) Die Bleicheigenschaft des Gewebes wurde bestimmt mittels eines Verfahrens, bei welchem 20 Stücke
des gebleichten Gewebes in der gleichen Menge wie für das gewaschene Gewebe hergestellt und einer Messung
(c) Die Anzahl der Garnbrüche während des Webens hinsichtlich ihrer Reflexionsfähigkeit bei einer Welleneiner
60 m langen Stoffbahn wurden gezählt.
Bildung von Flaum wurden unter Verwendung der folgenden Klassifikation eingestuft.
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
vernachlässigbar
sehr gering
beträchtlich
sehr beträchtlich
äußerst beträchtlich
sehr gering
beträchtlich
sehr beträchtlich
äußerst beträchtlich
länge von 450 ιτιμ unter Verwendung eines Spektrophotometers
unterworfen wurden. Die Bleicheigenschaft des geschlichtetes Garn enthaltenden Gewebes wurde
angezeigt durch einen mittleren Wert der gemessener Reflexionsfähigkeit für die 20 Stücke und Abweichungen
von den gemessenen Werten.
(d) Die Farbeigenschaft des geschlichteten Gewebes
Das aus geschlichtetem Garn bestehende Gewebe wurde bestimmt durch ein Verfahren, bei welchem 2C
wurde gesengt und entschlichtet aufgrund eines Verfah- 45 Stücke des gefärbten Gewebes in der gleichen Weise
rens, bei welchem das Gewebe kontinuierlich mit Tri- hergestellt wurden wie für das gewaschene Gewebe
chloräthylen behandelt wurde, welches in einer Entschlichtungsmaschine
vom Willianis-Einheitstyp enthal
4. Verarbeitungseigenschaften des aus geschlichtetem Garn bestehenden Gewebes
(a) Verarbeitung
ten war, die Maschine verfügte über drei abgeschlosseanschließend wurden diese Stücke einer Messung ihrei
Reflexionsfähigkeit bei der Hauptwellenlänge der füi das Einfärben verwendeten Farbe unterworfen, eben-
ne Behandlungsgefäße, die in Reihe geschaltet waren. 50 falls unter Verwendung eines Spektrophotometers. Die
Das entschiichtete Gewebe wurde kontinuierlich durch
ein Verfahren gewaschen, bei welchem das Gewebe mit einer wäßrigen, 3% Natriumhydroxid und 0,3% eines
nichtionischen Oberflächenaktivmittels enthaltenden Lösung imprägniert wurde, anschließend so abfiltriert
oder gedrückt wurde, daß in dem Gewebe 100% der wäßrigen Lösung, bezogen auf das Gewicht des Gewebes,
zurückbehalten wurde, woraufhin das Gewebe mit gesättigtem Dampf bei einer Temperatur von 100" C 60
Minuten lang erhitzt wurde. Das Gewebe wurde dann mit Wasser gespült, um eine Waschlösung zu entfernen.
Das gewaschene Gewebe wurde dann kontinuierlich gebleicht, und zwar mittels eines Verfahrens, bei welchem
das Gewebe mit einer wäßrigen Lösung gesättigt wurde, die 1,3% einer 50% Natriumchlorid und 10%
Äthyltartrat enthaltenden Lösung enthielt: das Gewebe wurde dann mit Dampf bei einer von 100"C 60 Minuten
lang erhitzt, mit Wasser gewaschen und anschließend Färbeeigenschaften des Gewebes wurden angegeber
aufgrund eines durchschnittlichen Wertes der gemessenen Reflexionsfähigkeiten für die 20 Stücke und dei
Abweichungen hinsichtlich der gemessenen Werte.
Beispiele 1 und 2
Für Beispiel 1 wurde eine Mischung von 50% Me thylmethacrylat und 50% Butylmethacrylat in einer Lö
sung aus 50% Methylalkohol und 50% Äthylalkohol ir Gegenwart von 1% Lauroylperoxid bei einer Tempera
tür von 55°C während 5 Stunden unter Rückfluß misch
polymerisiert. Das Mischpolymerisat wurde durch FiI trierung von der Reaktionsmischung getrennt und bc
b5 einer Temperatur von 70"C unter reduziertem Drucl
getrocknet. Das sich ergebende Mischpolymer hatte ei ncn Glasumwandlungspunkt von b8,5"C und einen EIa
stiziiätsmodul von 7,9 · 10' kg/cm2. Basierend auf de
Atihäsionsuntersuchung verfügte das Mischpolymer über keine Adhäsionseigenschaft
Das Mischpolymer wurde in Trichloräthylen aufgelöst um eine 5% des Mischpolymers enthaltende Lösung
herzustellen. In diese Mischpolymerlösung wurde ein einzelnes Baumwollgarn mit einer Baumwollzählung
oder einem Denier von 40 s eingetaucht und mittels einer Mangel ausgedrückt um 6% des festen Mischpolymers
auf dem Baumwollgarn festzuhalten, anschließend wurde bei einer Temperatur von 60°C getrocknet Man
erhielt auf diese Weise ein mit den Maßnahmen vorliegender Erfindung übereinstimmendes geschlichtetes
Baumwollgarn. Dieses geschlichtete Baumwollgarn verfügte über entsprechende Reibungskoeffizienten bei
2O0C und 65% relativer Feuchte, 3O0C und 60% relativer
Feuchte und 200C und 30% relativer Feuchte sowie
über Abriebwiderstände und eine Entschlichtungseigenschaft, sämtliche angegeben in der nachfolgenden
Tabellen
Das geschlichtete Baumwollgarn wurde als Kettgarn und ein nichtgeschlichtetes einzelnes Baumwollgarn mit
einem Baumwollfeinheitsgrad von 40 s wurde als Schußgarn verwendet, um ein einfaches Baumwollgewebe
mit einer Kettdichte von 120 Garne oder Fäden pro 2,5 cm und einer Schußdichte von 65 Fäden pro
2,5 cm unter Verwendung eines automatischen Webstuhls zu weben. Während des Webvorgangs wurde die
Abtrennung der Mischpolymerschlichte aus dem Baumwollgarn und die Bildung von Flaum auf dem Baumwollgewebe
beobachtet, auch wurde die Anzahl von Garnbrüchen während eines Zeitraumes beobachtet, in welchem
60 cm an Gewebe hergestellt worden sind.
Das Baumwollgewebe wurde gesengt entschlichtet, gewaschen, gebleicht und mercerisiert unter Verwendung
der weiter vorn schon angegebenen Verfahren. Das mercerisierte Baumwollgewebe wurde in eine
Farblösung eingetaucht, die folgende Anteile enthielt: 30 g/Liter von C. I. Reactive Brown Nr. 1 (C. 1. Nr.
26 440), 50 g/Liver NatriumsuJfat-Anhydrid, 20 g/Liter
Natriumkarbonat und 10 g/Liter Heptadecyl-N-Benzylbenzimidazol.
Anschließend wurde das Gewebe in einer Mangel oder Pre3anordnung so ausgedrückt, daß es mit
75% der Farblösung imprägniert war und dann bei einer Temperatur von 12O0C eine Minute lang mit überhitztem
Dampf erhitzt Das gefärbte Baumwollgewebe wurde mit Wasser ausgespült und getrocknet Das gewaschene
Gewebe, gebleichte Gewebe und gefärbte
ίο Gewebe wurde jeweils den Untersuchungen unterworfen
hinsichtlich seiner Wascheigenschaft Bleicheigenschaft und Färbeigenschaft, wobei die weiter vorn erwähnten
Verfahren verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben.
Für Beispiel 2 wurden die gleichen Maßnahmen wie beim Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß das
Mischpolymer hergestellt wurde unter Verwendung von Styrol anstelle von Methylmethacrylat Das Styrol-Methylmethacrylatmischpolymer
hat einen Glasumwandlungspunkt von 62,8°C, einen Elastizitätsmodul
von 8,5 · 103 kg/cm2 und wies hervorragende antiadhäsive
Eigenschaften auf, basierend auf dem Adhäsionstest.
Zum Vergleich wurden Vergleichsproben 1 bis 5 durchgeführt unter Verwendung der im Beispiel 1 benutzten Verfahren und unter Verwendung der folgenden Mischpolymerschichten: ein Mischpolymer, bestehend aus 59% Methylmethacrylat, 39% Butylmethacrylat und 2% Acrylsäure beim Vergleichsbeispiel 1; ein Mischpolymer, bestehend aus 30% Methylmethacrylat, 30% Butylmethacrylat, 38% Äthylacrylat und 2% Krotonsäure beim Vergleichsbeispiel 2; ein Mischpolymer, bestehend aus 50% Vinylacetat und 50% Vinylchlorid beim Vergleichsbeispiel 3; ein Homopolymer aus Methylmethacrylat im Vergleichsbeispiel 4 und ein Homopolymer von Butylmethacrylat im Vergleichsbeispiel 5. Sämtliche Ergebnisse sind in der schon erwähnten Tabelle 2 zusammengefaßt.
Zum Vergleich wurden Vergleichsproben 1 bis 5 durchgeführt unter Verwendung der im Beispiel 1 benutzten Verfahren und unter Verwendung der folgenden Mischpolymerschichten: ein Mischpolymer, bestehend aus 59% Methylmethacrylat, 39% Butylmethacrylat und 2% Acrylsäure beim Vergleichsbeispiel 1; ein Mischpolymer, bestehend aus 30% Methylmethacrylat, 30% Butylmethacrylat, 38% Äthylacrylat und 2% Krotonsäure beim Vergleichsbeispiel 2; ein Mischpolymer, bestehend aus 50% Vinylacetat und 50% Vinylchlorid beim Vergleichsbeispiel 3; ein Homopolymer aus Methylmethacrylat im Vergleichsbeispiel 4 und ein Homopolymer von Butylmethacrylat im Vergleichsbeispiel 5. Sämtliche Ergebnisse sind in der schon erwähnten Tabelle 2 zusammengefaßt.
Eigenschaften des geschichteten Garns
Kinetischer Reibungswiderstand
Kinetischer Reibungswiderstand
20°C,65%rel.F.
30°C,60%rel.F.
20°C,80%rel.F.
Widerstand gegen Abrieb
Entschlichtungsverhältnis (%)
Webeigenschaften des geschichteten Garns
Bildung von Flaum
Abtrennung der Schlichte
Anzahl der Garnbrüche
Verarbeitungseigenschaften des
geschichteten Garns
nach Waschen
Widerstand gegen Abrieb
Entschlichtungsverhältnis (%)
Webeigenschaften des geschichteten Garns
Bildung von Flaum
Abtrennung der Schlichte
Anzahl der Garnbrüche
Verarbeitungseigenschaften des
geschichteten Garns
nach Waschen
Eindringtiefe (mm)
Abweichung
nach Bleiche
nach Bleiche
Weißheit (%)
Abweichung
nach Färbung
Abweichung
nach Färbung
Reflexion (%)
Abweichung
Beispiele | 2 | Vergleichsbeispiele | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | 0,354 | 1 | 0,372 | 0,371 | 0,353 | 0,391 |
0.356 | 0,365 | 0,361 | 0,431 | 0.382 | 0,361 | 0,445 |
0,368 | 0,357 | 0,368 | 0,422 | 0,388 | 0,355 | 0,396 |
0,361 | 431 | 0,398 | 410 | 401 | 290 | 420 |
436 | 99,2 | 450 | 96.3 | 98,6 | 97,2 | 99,5 |
99,3 | 2 | 96,9 | 4 | 2 | 5 | 3 |
2 | 1 | 2 | 4 | 2 | 5 | 4 |
1 | 7 | 1 | 19 | 8 | 30 | 17 |
5 | 71 | 4 | 64 | 71 | 74 | 75 |
75 | 3 | 67 | 7 | 6 | 2 | 2 |
2 | 90 | 5 | 88 | 90 | 91 | 91 |
91 | 5 | 88 | 7 | 8 | 2 | 2 |
3 | 11 | 5 | 13 | 11 | 9 | 10 |
10 | 4 | 13 | 10 | 8 | 3 | 2 |
3 | 9 | |||||
Wie der Tabelle 2 klar entnommen werden kann, verfügen
die Mischpblymerschichten der Beispiele 1 und 2
über hervorragende Entschlichtungs- und Verarbeitungseigenschaften.
Das Mischpolymer des Vergleichsbeispieis 1 verfügt über hervorragende Webeigenschaften
und das mit dem Mischpolymer des Vergleichsbeispiels 1 geschlichtete Baumwollgarn hat einen sehr hohen
Widerstand gegen Abrieb. Allerdings verfügt das geschlichtete Baumwollgarn des Vergleichsbeispiels 1
hier über schlechte Verarbeitungseigenschaften. Diese
Eigenschaften des Mischpolymers des Vergleichsbeispiels 1 können abgeleitet werden von der Gegenwart
der Acrylsäure als mischpolymerisierende Komponente,
Das geschlichtete Baumwollgarn des Vergleichsbeispiels 2 hat einen hohen Reibungskoeffizienten bei einer
relativ hohen Temperatur oder relativen Feuchte. Dies führt zu einer hohen Anzahl von Abtrennungen der
Mirchpolymerschlichte aus dem Baumwollgarn und einer großen Anzahl von Garnbrüchen während des Webens.
Das geschlichtete Baumwollgarn des Vergleichsbeispiels 3 verfügt über eine relativ hohe Entschlichtungseigenschaft.
Allerdings weist dieses Garn nur relativ schlechte Verarbeitungseigenschaften auf. Dies läßt sich
vermutlich zurückführen auf die Gegenwart von Vinylacetat als mischpolymerisierende Komponente, die eine
hohe Affinität zur Zellulosefaser hat
Das geschlichtete Baumwollgarn des Vergleichsbeispiels 4 verfügt über relativ gute Verarbeitungseigenschaften.
Allerdings sind die Webeigenschaften des Garns schlecht, auch der Widerstand gegenüber Abrieb.
Dies kann verursacht sein aufgrund einer relativ hohen Härte des Methylmethacrylat-Homopolymers. Das geschlichtete
Baumwollgarn des Vergleichsbeispiels 5 verfügt über relativ hohe Reibungskoeffizienten und Ver
10
15
arbeitungseigenschaften. Allerdings hat dieses Garn nur geringe Webeigenschaften. Dies kann verursacht sein
von der relativ großen Weichheit des Butylmethacrylat-Homopolymers.
Das bedeutet, daß die Mischpolymerschlichten der Beispiele 1 und 2 in Übereinstimmung mit def vorliegenden
Erfindung dem Baumwollgarn wohlausgewogene Eigenschaften verleihen können hinsichtlich Reibungseigenschaften,
Abriebwiderstands, Entschlichtungseigenschaft, Webeigenschaften und Verarbeitungseigenschaften.
Insbesondere verfugen die geschlichteten Garne und die daraus hergestellten Gewebe
der Beispiele 1 und 2 jeweils über hervorragende Webeigenschaften und überlegene Verarbeitungseigenschaften.
Beispiele 3bis7
In den Beispielen 3 bis 7 wurden die gleichen Vorgänge wie im Beispiel 1 fünfmal wiederholt unter Verwendung
von Mischpolymeren aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat in den in der Tabelle 3 angegebenen
Verhältnisanteilen. Bei jedem Beispiel wurde der Mischpolymer in Trichloräthylen in einer Konzentration von
5% aufgelöst; die Lösung wurde dem Baumwolleinzelgarn so zugeführt, daß das Baumwollgarn mit 140% der
Lösung, basierend auf dem Gewicht des Baumwollgarns, imprägniert wurde.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben. Zum Vergleich wurden die gleichen Vorgänge wie im Beispiel 3 wiederholt bezüglich der Vergleichsbeispiele 6 und 7 unter Verwendung von Mischpolymeren von Methylmethacrylat und Butylmethacrylat in den in der Tabelle 3 angegebenen Verhältnisanteilen.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben. Zum Vergleich wurden die gleichen Vorgänge wie im Beispiel 3 wiederholt bezüglich der Vergleichsbeispiele 6 und 7 unter Verwendung von Mischpolymeren von Methylmethacrylat und Butylmethacrylat in den in der Tabelle 3 angegebenen Verhältnisanteilen.
Zusammensetzung des Mischpolymers (%)
MMA
MMA
MMA
MMA
Eigenschaftendes Mischpolymers
Glasumwandlungspunkt (%)
Elastizitätsmodul ( · 103 kg/cm2)
Widerstand des geschlichteten Garns
gegen Abschürfung
Glasumwandlungspunkt (%)
Elastizitätsmodul ( · 103 kg/cm2)
Widerstand des geschlichteten Garns
gegen Abschürfung
Webeigenschaften des geschlichteten Garns
Bildung von Flaum
Abtrennung der Schlichte
Anzahl der Garnbrüche
Verarbeitungseigenschaften des
geschlichteten Garns
nach Waschen
Eindringtiefe (mm)
Abweichung
nach Bleiche
Weißheit (%)
Abweichung
nach Färbung
Reflexion (%)
Abweichung
Bildung von Flaum
Abtrennung der Schlichte
Anzahl der Garnbrüche
Verarbeitungseigenschaften des
geschlichteten Garns
nach Waschen
Eindringtiefe (mm)
Abweichung
nach Bleiche
Weißheit (%)
Abweichung
nach Färbung
Reflexion (%)
Abweichung
15 85 |
25 75 |
35 65 |
50 50 |
65 35 |
75 25 |
85 15 |
37,8 0,38 |
48,1 4,8 |
59,2 6,3 |
68,5 7,9 |
69,4 8,5 |
74,6 8,9 |
83,2 9,9 |
432 | 465 | 450 | 436 | 412 | 401 | 350 |
3 4 15 |
1 1 3 |
1 1 4 |
2 1 5 |
2 1 6 |
(N (N ro | 3 3 11 |
76 2 |
76 2 |
76 2 |
75 2 |
75 2 |
76 3 |
73 5 |
91 2 |
90 3 |
91 2 |
91 3 |
90 3 |
90 3 |
90 5 |
10 2 |
10 3 |
11 3 |
10 3 |
10 2 |
10 3 |
11 5 |
19 20
Im Vergleichsbeispiel 6 besteht die Mischpolymer- det wurde. Dabei wurde bei Raumtemperatur mit einer
schlichte aus 15% Methylmethacrylat und 85% Butyl- Geschwindigkeit von 18 m/min gearbeitet Das gemethacrylat
und hat einen niedrigen Glasumwandlungs- schlichtete Garn wurde bei einer Temperatur von 52° C
punkt von 37,8° C, einen sehr niedrigen Elastizitätsmo- getrocknet Anschließend erhielt man ein geschlichtetes
dul von 038 ■ 103 kg/cm2 und unerwünscht hohe Adhä- 5 Garn, weiches mit 5,2% der Mischpolymerschlichte, besionseigenschaften.
Das mit dem Mischpolymer des zogen auf das Garngewicht, imprägniert war.
Vergleichsbeispiels 6 geschlichtete oder imprägnierte Es wurde ein einfaches Gewebe gewebt unter VerBaumwollgarn verfügt über geringe Webeigenschaften wendung des obigen geschlichteten Garns als Kette und aufgrund der starken Flaumbildung auf dem gewebten unter Verwendung des gleichen gemischten, nichtge-Erzeugnis, über beträchtliche Abtrennungserscheinun- 10 schlichteten Baumwoll-Polyäthylenterephthalatgarnes gen der Mischpolymerschlichte aus dem Garn und über als Schuß, bei einer Kettdichte von' 136 Fäden pro eine große Anzahl von Garnbrüchen während des We- 2,5 cm und einer Schußdichte von 72 Fäden pro 2,5 cm. bens. Verursacht ist dies durch die große Weichheit des Das gewebte Gewebe wurde gesengt, entschlichtet, Mischpolymers, welches reich an Butylmethacrylatge- gewaschen, gebleicht, mercerisiert und getrocknet nach halt ist. 15 dem Verfahren vergleichbar mit dem im Beispiel 1. In Im Vergleichsbeispiel 7 besteht die Mischpolymer- der Bleichstufe wurde das gewaschene Gewebe mit eischlichte aus 85% Methylmethacrylat und 15% Butyl- ner wäßrigen Lösung gesättigt, die bestand aus 1% eimetharrylat und hat einen sehr hohen Glasumwand- ner 50% Natriumchlorid und 0,8% Äthyltartrat enthallungspunkt und einen sehr hohen Elastizitätsmodul. Die- tenden wäßrigen Lösung, mit Dampf auf 100°C wähse Eigenschaften führen zu einem geringen Widerstand 20 rend 60 Minuten erhitzt und mit "Wasser gewaschen, hinsichtlich eines Abriebs des mit einem solchen Misch- danach gesättigt mit einer wäßrigen Lösung, die enthielt polymer imprägnierten Garns. Darüber hinaus ließ sich 0,5% einer 36% Wasserstoffperoxid, 0,1% Natriumhyfeststellen, daß beim Weben des so geschlichteten droxid und 0,3% Natriumsilicat enthaltenden wäßrigen Baumwollgarnes des Vergleichsbeispiels 7 eine große Lösung, auf 100°C für 60 Minuten mit Dampf erhitzt Anzahl von Flaum auf dem gewebten Erzeugnis gebil- 25 und mit Wasser gewaschen. In der Färbstufe wurde das det wurde, es kam zu beträchtlicher Schlichteabtren- mercerisierte Gewebe mit einer wäßrigen Farbflüssignung aus dem geschlichteten Garn, auch brach das ge- keit geklotzt (gefärbt), die 20 g/Liter I. C. Disperse Red schlichtete Garn häufig. Nr. 74 und 20 g/Liter C. 1. Reactive Red Nr. 24 enthielt; Den Ergebnissen der Tabelle 3 kann entnommen wer- das Gewebe wurde dann getrocknet 2 Minuten lang auf den, diß offensichtlich die Mischpolymere der Beispiele 10 eine Temperatur von 19O0C erhitzt, anschließend mit 3 bis 7, die aus 20 bis 80% Methylmethacrylat und 80 bis einer wäßrigen Lösung gewaschen, die 1 g/Liter Natri-20% Butylmethacrylat bestehen, als Schlichten für ZeI- umkarbonat und 0,5 g/Liter Polyoxyäthylen-Alkylphelulosefasern enthaltende Garne geeignet sind. noläther enthielt, und dann getrocknet. Das geschlichtete Garn und das daraus hergestellte Gewebe verfügt Beispiele 35 über die in Tabelle 4 dargestellten Eigenschaften.
Vergleichsbeispiels 6 geschlichtete oder imprägnierte Es wurde ein einfaches Gewebe gewebt unter VerBaumwollgarn verfügt über geringe Webeigenschaften wendung des obigen geschlichteten Garns als Kette und aufgrund der starken Flaumbildung auf dem gewebten unter Verwendung des gleichen gemischten, nichtge-Erzeugnis, über beträchtliche Abtrennungserscheinun- 10 schlichteten Baumwoll-Polyäthylenterephthalatgarnes gen der Mischpolymerschlichte aus dem Garn und über als Schuß, bei einer Kettdichte von' 136 Fäden pro eine große Anzahl von Garnbrüchen während des We- 2,5 cm und einer Schußdichte von 72 Fäden pro 2,5 cm. bens. Verursacht ist dies durch die große Weichheit des Das gewebte Gewebe wurde gesengt, entschlichtet, Mischpolymers, welches reich an Butylmethacrylatge- gewaschen, gebleicht, mercerisiert und getrocknet nach halt ist. 15 dem Verfahren vergleichbar mit dem im Beispiel 1. In Im Vergleichsbeispiel 7 besteht die Mischpolymer- der Bleichstufe wurde das gewaschene Gewebe mit eischlichte aus 85% Methylmethacrylat und 15% Butyl- ner wäßrigen Lösung gesättigt, die bestand aus 1% eimetharrylat und hat einen sehr hohen Glasumwand- ner 50% Natriumchlorid und 0,8% Äthyltartrat enthallungspunkt und einen sehr hohen Elastizitätsmodul. Die- tenden wäßrigen Lösung, mit Dampf auf 100°C wähse Eigenschaften führen zu einem geringen Widerstand 20 rend 60 Minuten erhitzt und mit "Wasser gewaschen, hinsichtlich eines Abriebs des mit einem solchen Misch- danach gesättigt mit einer wäßrigen Lösung, die enthielt polymer imprägnierten Garns. Darüber hinaus ließ sich 0,5% einer 36% Wasserstoffperoxid, 0,1% Natriumhyfeststellen, daß beim Weben des so geschlichteten droxid und 0,3% Natriumsilicat enthaltenden wäßrigen Baumwollgarnes des Vergleichsbeispiels 7 eine große Lösung, auf 100°C für 60 Minuten mit Dampf erhitzt Anzahl von Flaum auf dem gewebten Erzeugnis gebil- 25 und mit Wasser gewaschen. In der Färbstufe wurde das det wurde, es kam zu beträchtlicher Schlichteabtren- mercerisierte Gewebe mit einer wäßrigen Farbflüssignung aus dem geschlichteten Garn, auch brach das ge- keit geklotzt (gefärbt), die 20 g/Liter I. C. Disperse Red schlichtete Garn häufig. Nr. 74 und 20 g/Liter C. 1. Reactive Red Nr. 24 enthielt; Den Ergebnissen der Tabelle 3 kann entnommen wer- das Gewebe wurde dann getrocknet 2 Minuten lang auf den, diß offensichtlich die Mischpolymere der Beispiele 10 eine Temperatur von 19O0C erhitzt, anschließend mit 3 bis 7, die aus 20 bis 80% Methylmethacrylat und 80 bis einer wäßrigen Lösung gewaschen, die 1 g/Liter Natri-20% Butylmethacrylat bestehen, als Schlichten für ZeI- umkarbonat und 0,5 g/Liter Polyoxyäthylen-Alkylphelulosefasern enthaltende Garne geeignet sind. noläther enthielt, und dann getrocknet. Das geschlichtete Garn und das daraus hergestellte Gewebe verfügt Beispiele 35 über die in Tabelle 4 dargestellten Eigenschaften.
Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren des Bei-
Um ein Mischpolymer wurden 100 Gewichtsteile ei- spiels 8 wiederholt in Vergleichsbeispielen 8 bis 11 mit
ner Mischung aus 40% Methylmethacrylat und 60% der Ausnahme, daß im Vergleichsbeispiel 8 ein aus 39%
2-Äthylhexylmethacrylat (EHMA) und 1,2 Gewichtstei- Methylmethacrylat, 58% 2-Äthylhexylmethacrylat und
Ie Benzoylperoxid in 250 Gewichtsteilen einer wäßrigen 40 3% Acrylsäure bestehender Mischpolymer verwendet
Lösung dispergiert, die 2% Polyvinylalkohol, 2% Na- wurde; im Vergleichsbeispiel 9 wurde ein Mischpolytriumsulfat
und 0,005% Natriumnitrit enthielt. Die Tem- mer, bestehend aus 50% Vinylacetat und 50% Vinylperatur
der Dispersion wurde während 30 Minuten auf chlorid verwendet; im Vergleichsbeispiel 10 wurde ein
7O0C angehoben und dann für 60 Minuten auf 70°C aus Methylmethacrylat bestehender Homopolymer veraufrechterhalten.
Das sich ergebende Mischpolymer 45 wendet und im Vergleichsbeispiel 11 wurde ein Homowurde
gefiltert, mit Wasser gespült, mit einer wäßrigen polymer aus 2-Äthylhexylmethacrylat verwendet. Auch
Lösung von 0,1% Natriumhydroxid gewaschen, mit diese Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Wasser gespült und getrocknet. Das Mischpolymer be- Aus der Tabelle 4 läßt sich entnehmen, daß offensichtfand sich in der Form von Partikeln mit einer Größe von lieh das erfindungsgemäß geschlichtete Garn und dar-100 bis 500 μ, hatte einen Glasumwandlungspunkt von 50 aus hergestellte Gewebe einen hervorragenden Abrieb-520C und einen Elastizitätsmodul von 2,2 · 103 kg/cm2. widerstand sowie gute Entschlichtungseigenschaften, Als Folge des Adhäsionstests stellte sich heraus, daß das Webeigenschaften und Verarbeitungseigenschaften und Mischpolymer im wesentlichen keine Adhäsionseigen- einwandfreie Reibungskoeffizienten bei einer Raumschaft aufwies. Das Mischpolymer wurde zur Herstel- temperatur von 20 bis 3O0C und einer relativen Feuchte lung einer 3,3%igen Lösung in Trichlorethylen aufge- 55 von 60 bis 80% aufwiesen. Damit verglichen hatten die löst. Die Lösung wurde verwendet, um ein gemischtes geschlichteten Garne der Vergleichsbeispiele 8 bis 9 nur versponnenes Garn mit einer ßaumwollfeinheitsnum- geringe Verarbeitungseigenschaften, die geschlichteten mer von 44 s und bestehend aus 35% Baumwollfasern Garne der Vergleichsbeispiele 10 und 11 hatten geringe und 65% Polyäthylenterephthalatfasern zu schlichten, oder schlechte Webeigenschaften,
wobei eine Schlichtemaschine vom Slashertyp verwen-
Wasser gespült und getrocknet. Das Mischpolymer be- Aus der Tabelle 4 läßt sich entnehmen, daß offensichtfand sich in der Form von Partikeln mit einer Größe von lieh das erfindungsgemäß geschlichtete Garn und dar-100 bis 500 μ, hatte einen Glasumwandlungspunkt von 50 aus hergestellte Gewebe einen hervorragenden Abrieb-520C und einen Elastizitätsmodul von 2,2 · 103 kg/cm2. widerstand sowie gute Entschlichtungseigenschaften, Als Folge des Adhäsionstests stellte sich heraus, daß das Webeigenschaften und Verarbeitungseigenschaften und Mischpolymer im wesentlichen keine Adhäsionseigen- einwandfreie Reibungskoeffizienten bei einer Raumschaft aufwies. Das Mischpolymer wurde zur Herstel- temperatur von 20 bis 3O0C und einer relativen Feuchte lung einer 3,3%igen Lösung in Trichlorethylen aufge- 55 von 60 bis 80% aufwiesen. Damit verglichen hatten die löst. Die Lösung wurde verwendet, um ein gemischtes geschlichteten Garne der Vergleichsbeispiele 8 bis 9 nur versponnenes Garn mit einer ßaumwollfeinheitsnum- geringe Verarbeitungseigenschaften, die geschlichteten mer von 44 s und bestehend aus 35% Baumwollfasern Garne der Vergleichsbeispiele 10 und 11 hatten geringe und 65% Polyäthylenterephthalatfasern zu schlichten, oder schlechte Webeigenschaften,
wobei eine Schlichtemaschine vom Slashertyp verwen-
Tabelle 4 | 22 41 | 277 | 9 | 22 | 10 | Il | |
21 | |||||||
Eigenschaft des geschlichteten Garns | Beispiel | 0,336 | 0,316 | 0,347 | |||
kinetischer Reibungswiderstand | 8 | 0,344 | 0,320 | 0,412 | |||
20°C,65%rel.F. | 0,340 | 0,310 | 0,350 | ||||
30°C,60%rel.F. | Vergleichsbeispiele | 510 | 360 | 530 | |||
20°C,80%rel. F. | 0,333 | 8 | 97,0 | 97,4 | 99,4 | ||
Widerstand gegen Abrieb | 0,341 | ||||||
Entschlichtungsverhältnis (%) | 0,335 | 2 | 3 | 4 | |||
Webeigenschaften des geschlichteten Garns | 524 | 0,339 | 1 | 3 | 4 | ||
Bildung von Flaum | 99,2 | 0,343 | 3 | 10 | 15 | ||
Abtrennung der Schlichte | 0,340 | ||||||
Anzahl der Gambrüche | 1 | 535 | |||||
Verarbeitungseigenschaften des | 1 | 97,1 | |||||
geschlichteten Garns | 2 | 62 | 63 | 70 | |||
nach Waschen | 1 | 6 | 4 | 2 | |||
Eindringtiefe (mm) | 1 | ||||||
Abweichung | 2 | 89 | 91 | 93 | |||
nach Bleichen | 60 | 6 | 3 | 2 | |||
Weißheit (%) | 2 | ||||||
Abweichung | 11 | 13 | 14 | ||||
nach Färben | 93 | 60 | 7 | 3 | 2 | ||
Reflexion (%) | 3 | 7 | |||||
Abweichung | |||||||
14 | 87 | ||||||
2 | 8 | ||||||
U | |||||||
8 |
Nach dem gleichen Mischpolymerisationsverfahren des Beispiels 1 wurde ein Mischpolymer hergestellt aus
60% Methylmethacrylat und 40% Pentylmethacrylat. Das Mischpolymer hatte einen Glasumwandlungspunkt
von 60° C, ein Elastizitätsmodul von 3,8 - 103 kg/cm2 und
eine nichtadhäsive Eigenschaft. Zur Herstellung seiner 4%igen Lösung wurde der Mischpolymer aufgelöst in
Tetrachloräthylen.
In diese so hergestellte Lösung wurde ein gemischtes gesponnenes Garn, bestehend aus 50% Baumwollfasern
und 50% Viskosezellwollfasern mit einer Baumwollfeinheitsnummer oder Denier von 40 s, eingetaucht und so
ausgequetscht, daß auf dem Garn ein Mischpolymerfeststoffgehalt von 6,5% zuriickblieb. Das geschlichtete,
gemischte und versponnene Garn hatte einen Abriebwiderstand von 511 und kinetische Reibungskoeffizienten
von 0,314 bei 200C und 65% rel. Feuchte, 0,325 bei 300C
und 60% rel. Feuchte und 0,318 bei 20°C und 80% rel.
Feuchte. Die Mischpolymerschlichte auf diesem Garn konnte entfernt werden mit einem Entfernungsgrad von
99,1%.
Es wurde ein einfaches Gewebe hergestellt unter Verwendung einer Kette, die aus dem geschlichteten
Garn bestand und einem Schuß, bestehend aus einem nichtgeschlichteten Garn bei einer Kettdichte von 120
Garnen pro 2,5 cm und einer Schußdichte von 65 Garnen pro 2,5 cm. Während des Webens wurden sehr geringe
Flaumbildungen auf dem gewebtem Gewebe beobachtet, es traten auch sehr geringe Abtrennungen der
Schlichte von dem Gewebe auf und eine sehr geringe Anzahl (4mal) von Garnbrüchen. Das Gewebe wurde
gleichmäßig gesengt, gewaschen, gebleicht, mercerisiert und gefärbt. Es ließ sich feststellen, daß das Gewebe
eine überlegene Gleichförmigkeit hinsichtlich der Verarbeitungseigenschaften
aufwies.
Vergleichsbeispiele | Beispiele vorliegender | ■ Beispiele aus dem Stand der Technik | 25/75 75/25 | 25/75 75/25 | 14 15 |
c_r: ι
i-i iitiuuieg |
Mischpolymere von | ||||
10' 11' | 10 11 | 12 13 | Methylmethacrylat | ||
Mischpolymere von | Mischpolymere von | Mischpolymere von | mit Hexadecyl(Ci6)- | ||
Methylmethacrylat | Methylmethacrylat | Methylmethacrylat | methacrylat | ||
mit Propyl(C3)- | mit BiUyI(Gt)- | mit Nonyl(G))- | |||
methacrylat | methacrylat | methacrylat | 25/75 75/25 | ||
Gewichtsverhältnis der Mischpolymerisationskomponenten | |||||
25/75 75/25 |
Eigenschaften des
Mischpolymeren
Glasumwandlungspunkt (0C)
Elastizitätsmodul
(· 103 kg/cm2) Adhäsionsfähigkeit
Mischpolymeren
Glasumwandlungspunkt (0C)
Elastizitätsmodul
(· 103 kg/cm2) Adhäsionsfähigkeit
55.2
14,4
14,4
nicht
adhäsiv
adhäsiv
80.3
10.5
10.5
48.1
4,8
4,8
74.6 83
nicht nicht nicht adhäsiv adhäsiv adhäsiv 18,2
0.9
adhäsiv
31,0
0.8
0.8
5.2 0,1
gering- stark fügig adhäsiv adhäsiv
21,4 0,4
bemerkenswert adhäsiv
24
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Vergleichsbeispielc | Beispiele vorliegender | ■ Beispiele aus dem Stand der Technik | 25/75 75/25 | 25/75 75/25 | 14 15 |
Erfindung | (Vergleiche) | Mischpolymere von | |||
10' 1Γ | 10 11 | 12 13 | M ethylmethacrylat | ||
Mischpolymere von | Mischpolymere von | Mischpolymere von | mit Hexadecyl(Ci6)- | ||
Melhylmethacrylal | Mclhylnicthacrylat | Mclhylmelhacrylat | methacrylat | ||
mil Propyl(C3)- | mit BiUyI(Ci)- | mit Nonyl(G))- | |||
methacrylat | methacrylat | mcthacrylat | 25/75 75/25 | ||
Gewichtsverhältnis der Mischpolymerisationskomponenicn | |||||
25/75 75/25 |
Eigenschaften des
geschlichteten Garns
Aufnahmefähigkeit 5,5 5,6 5,5 5,3
geschlichteten Garns
Aufnahmefähigkeit 5,5 5,6 5,5 5,3
Widerstand gegen 370 385 465
Abrieb
Entschlichtungs- 99,0 98,5 99,3 99.2
verhältnis (%)
Webeigenschaften des
geschlichteten Garns
Webeigenschaften des
geschlichteten Garns
Bildung von Flaum 5 5
Abtrennung von 6 7 3
Schlichte (%)
Anzahl der Garn- 6 5 3
brüche
Der Tabelle 5 läßt sich eindeutig entnehmen, daß dann, wenn Mischpolymere von Methacrylestern gesättigter
aliphatischer Alkohole mit weniger als 4 Kohlen-Stoffatomen mit Methylmethacrylat als Schlichtemittel
verwendet werden, die sich ergebenden geschlichteten Garne nur sehr schlechte Webeigenschaften aufweisen.
Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Flaumbildung des geschlichteten Garns, die Abtrennung der
Schlichte von dem Garn und die Anzahl der Garnbrüche während des Webvorgangs jeweils erheblich sind.
Der Tabelle läßt sich auch entnehmen, daß Mischpolymere von Methacrylestern eines gesättigten aliphatischen
Alkohols mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen mit Methylmethacrylat über einen niedrigen Glasumwandlungspunkt,
einen niedrigen Elastizitätsmodul und über starke adhäsive Eigenschaften verfugen. Diese Eigenschaften
sind für bei vorliegender Erfindung verwendbare Mischpolymere nicht geeignet, sie können daher
auch nicht als Schlichtemittel verwendet werden.
5,8
370
98,1
Ver- 1
weben 1
nicht
nicht
möglich 12
5,4 5,3
95
96,1 95,0
Ver- Verweben weben nicht nicht möglich möglich
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
so
55
60
65
Claims (5)
1. Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen mit Lösungen von Mischpolymeren
aus Methacrylsäureestern und anderen polymerisierbaren Verbindungen in einem organischen
Lösungsmittel und Entfernen des Lösungsmittels aus dem geschlichteten Garn, dadurch gekennzeichnet,
daß das Cellulosefasern enthaltende Garn mit einer Auflösung eines Mischpolymeren,
welches aus 80 bis 20 Gew.-% mindestens eines Methacrylesters eines 4 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden
aliphatischen, gesättigten Alkohols und 20 bis 80 Gew.-% mindestens einer mischpolymerisierten,
aus Methylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril ausgewählten Monomerkomponente besteht
und einen Glasumwandlungspunkt von 40 bis 8O0C und einen Elastizitätsmodul von 1 · 103 bis 1 · 104
kg/cm4 aufweist, in einem halogenisierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
geschlichtet wird und dabei auf das Garn so viel Schlichtelösung aufgebracht wird, daß nach dem Trocknen 3 bis 20 Gew.-% des
Mischpolymers, bezogen auf das Garngewicht, auf dem Garn vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Mischpolymere zu 60
bis 30 Gew.-% aus der aus dem Methacrylester bestehenden mischpolymerisierten Monomerkomponentengruppe
und zu 40 bis 70 Gew.-% aus der aus Methylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril ausgewählten
mischpolymerisierten Monomerkomponente besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Mischpolymers
in der Schlichtelösung 2 bis 13 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 7 Gew.-%, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenisierte
Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel durch Verdampfung bei einer Temperatur von weniger als 1000C
entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer bei
einem Glasumwandlungspunkt von 40 bis 8O0C und einem Elastizitätsmodul von 1 ■ 103 bis 1 · 104 ^g/
cm2 aus 20 bis 80 Gew.-% einer mischpolymerisierten
Monomerkomponente, ausgewählt aus Methylmethacrylat, Styrol oder Mischungen der beiden
Verbindungen und aus 80 bis 20 Gew.-°/o einer mischpolymerisierten Monomerkomponente, ausgewählt
aus Butylmethacrylat oder 2-Äthylhexylmethacrylat, besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9750773A JPS5214356B2 (de) | 1973-08-29 | 1973-08-29 | |
JP9750673A JPS5144237B2 (de) | 1973-08-29 | 1973-08-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441277A1 DE2441277A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2441277B2 DE2441277B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2441277C3 true DE2441277C3 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=26438662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441277A Expired DE2441277C3 (de) | 1973-08-29 | 1974-08-28 | Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3984594A (de) |
DE (1) | DE2441277C3 (de) |
GB (1) | GB1467190A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816515A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Roehm Gmbh | In halogenkohlenwasserstoffen loesliche schlichtmittel fuer textilgarne |
US4253840A (en) * | 1979-03-20 | 1981-03-03 | Burlington Industries, Inc. | Hot-melt size compositions and process for textiles |
DE3924160A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Henkel Kgaa | Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung |
DE4213514A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Basf Ag | Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Suspensionspolymerisaten als Textilfaserschlichtemittel |
US6403000B1 (en) * | 1997-06-12 | 2002-06-11 | Windsor Technologies, Limited | Method of making lignocellulosic board |
CN101842855B (zh) * | 2007-11-02 | 2013-03-13 | 伯利米克思有限公司 | 高温衬底保护结构 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2169558A (en) * | 1937-07-17 | 1939-08-15 | Du Pont | Stiffening for box toes |
US2652349A (en) * | 1949-05-30 | 1953-09-15 | Ind Accountancy Partnership Lt | Interlining for the manufacture of chemically stiffened articles of wearing apparel |
BE504898A (de) * | 1950-07-27 | |||
US2795564A (en) * | 1953-05-13 | 1957-06-11 | Rohm & Haas | Aqueous paint bases and water-base paints and process for preparing them |
GB799456A (en) * | 1955-07-21 | 1958-08-06 | Sven Olof Birger Ljungbo | A method of securing knots or cross-over points in textile articles such as netted or knitted fabrics composed of single filament polyamide threads |
US2998326A (en) * | 1956-04-04 | 1961-08-29 | Nat Starch Products Inc | Cleaning and sizing of fabrics |
DE1002281B (de) * | 1956-04-23 | 1957-02-14 | Roehm & Haas Gmbh | Loesungsmittelschlichte |
US3194777A (en) * | 1956-05-14 | 1965-07-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Coating compositions |
DE1089723B (de) * | 1956-10-12 | 1960-09-29 | Bayer Ag | Verfahren zum Breitschlichten von Reyonketten |
US2923646A (en) * | 1957-12-12 | 1960-02-02 | Rohm & Haas | Release-coatings, film- and sheetcasting bases for substrates |
US3118786A (en) * | 1961-10-30 | 1964-01-21 | Gen Electric | Recording medium having an image receiving coating of a copolymer of a styrene and n-butyl methacrylate |
US3138568A (en) * | 1962-04-09 | 1964-06-23 | Rinshed Mason Company | Method of forming multicolor coating compositions and resulting products |
US3316123A (en) * | 1964-01-28 | 1967-04-25 | American Cyanamid Co | Paper carrying non-blocking flexible grease-proof vinyl polymer coating |
US3496006A (en) * | 1966-12-02 | 1970-02-17 | Prismo Safety Corp | Method of producing reflective marker |
US3728299A (en) * | 1971-01-22 | 1973-04-17 | Colloids Inc | Textile sizing solution comprising an interpolymer of a hydrophobic monomer and an unsaturated organic carboxylic monomer and a halogenated hydrocarbon solvent |
-
1974
- 1974-08-23 US US05/500,071 patent/US3984594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-28 DE DE2441277A patent/DE2441277C3/de not_active Expired
- 1974-08-28 GB GB3752174A patent/GB1467190A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1467190A (en) | 1977-03-16 |
DE2441277B2 (de) | 1977-11-17 |
US3984594A (en) | 1976-10-05 |
DE2441277A1 (de) | 1975-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419318C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE1469500B2 (de) | Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern | |
CH529801A (de) | Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien | |
DE1494690A1 (de) | Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden | |
DE1042516B (de) | Bestaendige Schlichte- oder Appretiermittel | |
DE1917410A1 (de) | Antistatische Mittel und Verfahren zur Behandlung hydrophober synthetischer Fasern | |
DE1118743B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE2707150C2 (de) | Verfahren zum Schlichten von Textilfasern | |
DE2441277C3 (de) | Verfahren zum Schlichten von Cellulosefasern enthaltenden Garnen | |
DE60027507T2 (de) | Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien | |
DE69604598T2 (de) | Verfahren zum schlichten von fäden | |
DE69716773T2 (de) | Absorptionsgegenstände auf basis von polyvinylalkohol und verfahren zu deren herstellung | |
DE1943813A1 (de) | Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien | |
DE2536810A1 (de) | Verfahren zur behandlung von geweben | |
DE1435549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung | |
DE2922809A1 (de) | Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1635689C3 (de) | ||
DE1435338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen | |
EP0193107B1 (de) | Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2356895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylfasern mit tierhaaraehnlichem griff | |
DE2147477C3 (de) | Fibrillierbare Fasern für die Papierherstellung aus einem Polymerisatgemisch | |
DE2009708A1 (de) | Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE2313205C3 (de) | Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0270842B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SANO, JUNZI, AMAGASAKI, HYOGO, JP AOKI, KIYOSHI MAKINO, SHOSO, OSAKA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |