DE2440998C3 - Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem MaterialInfo
- Publication number
- DE2440998C3 DE2440998C3 DE2440998A DE2440998A DE2440998C3 DE 2440998 C3 DE2440998 C3 DE 2440998C3 DE 2440998 A DE2440998 A DE 2440998A DE 2440998 A DE2440998 A DE 2440998A DE 2440998 C3 DE2440998 C3 DE 2440998C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- fibers
- mandrel
- hose
- spinneret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 77
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 14
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/001—Making filtering elements not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/22—Cell-type filters
- B01D25/24—Cell-type roll filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0407—Perforated supports on both sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/18—Filters characterised by the openings or pores
- B01D2201/188—Multiple filtering elements having filtering areas of different size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0428—Rendering the filter material hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/069—Special geometry of layers
- B01D2239/0695—Wound layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1216—Pore size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/75—Processes of uniting two or more fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249922—Embodying intertwined or helical component[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/681—Spun-bonded nonwoven fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren 7iim Herstellen
eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nichtgewebtem Material unter Ausziehen und Zerteilen von
sdhmelzgesponnenen Fäden unter Einwirkung von Druckluft mit Ablegen der Fasern in Wirfläge auf einer
drehbar gelagerten Trommel.
Ein solches Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Bahn beschreibt die FR-OS 20 26 945. Die Fäden
treffen dabei auf die sich drehende Trommel in radialer Richtung auf und werden nach ihrer Verfestigung als
Bahn tangential von der Trommel abgezogen. Die Fäden haben dabei Durchmesser im Bereich zwischen 2
und 25 Mikron. Ein zylinderförmiger Schlauch läßt sich nach diesem vorbekannten Verfahren nicht direkt auf
der Trommel ausbilden. Außerdem ist e.; nicht auf einfache Weise möglich, den Dichtegradienten einzustellen.
Die DE-OS 17 85 302 beschreibt ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses,
wobei eine Vielzahl von aus einem Spinnkopf austretenden Fäden an der Innenseite einer Trommel
abgelegt wird. Dort verfestigen sich die Fäden zu einem schlauchförmigen Körper, der anschließend abgezogen
und weiter behandelt wird. Während der Ablage der Fäden wird der Trommel eine oszillierende Bewegung
um ihre Längsachse mitgeteilt. Nach diesem Verfahren läßt sich ebenfalls nicht der Dichtegradient des
Schlauchmateriais steuern. Auch eignet sich der nach diesem Verfahren hergestellte Körper nicht gut als
Filtermaterial, insbesondere, weil die aus dem Spinnkopf austretenden Spinnfäden unzerteilt bleiben und
sich somit nicht statistisch verteilt als kurze Faserstücke auf der Trommel ablegen können.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe
jo zugrunde, dieses Verfahren so weiterzubilden, daß ein
nahtloser, poröser Hohlkörper aus nichtgewebtem Material durch einfache Verfahrensschritte mit einem
einstellbaren Dichtegradienten hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Schlauch
gleichzeitig mit dem Verspinnen der Fadenstücke von der Trommel längs der Drehachse abgezogen wird,
wobei die Spinnfäden untei einem spitzen Winkel auf der Trommel abgelegt werden, ot.-art, daß die einzelnen
Spinnfäden einen unterschiedlichen Absland zwischen den Spinnöffnungen und der Ablagefläche durchlaufen.
Es wird somit auf der Trommel selbst direkt ein
zylinderförmiger Schlauch ausgebildet, der fortlaufend
4-y vom anderen Ende der Trommel abgezogen werden
kann. Durch den spitzen Winkel zwischen den Spinnfäden und der Trommel läßt sich auf einfache
Weise der Dichtegradient einstellen.
Eine Steuerung der Dichte des Schlauches ergibt sich
in schon bei sehr kleinen Winkeln zwischen der Düse und
der Längsachse der Trommel, beispielsweise schon bei 1 bis 2°. Bevorzugt wird ein Winkelbereich zwischen 5
und 45°. gemessen zwischen der die Spinnöffnungen enthaltenden Oberfläche der Spinndüse und der
',-, Längsachse der Trommel.
Der nach dem neuartigen Verfahren hergestellte Hohlkörper eignet sich besonders gut als Filterelement,
wenn die Fasern nach ihrer Schwächung einen Durchmesser kleiner als 10 μηι haben, wie es bevorzugt
ho wird.
Die Dichte des Schlauches in der Nähe der Trommel wird vergrößert, wenn die Druckluft in Richtung des
Abziehens des Schlauches von der Trommel auf die Trommel geblasen wird.
Soll andererseits die Dichte des Schlauches in der Nähe der Trommel geringer sein, so kann dies dadurch
erreicht werden, daß die Druckluft gegen die Richtung
des Abziehens des Schlauches von der Trommel auf die
Trommel geblasen wird.
Die Verbindung der zerteilten Fasern kann dadurch erfolgen, daß die Fasern beim Auftreffen auf die
Trommel weich und klebrig sind und dann an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden werden.
Das Verfahren kann aber auch so eingestellt werden, daß die Fasern verfestigt werden und beim Auftreffen
auf die Trommel nicht mehr klebrig sind. Die Verbindung der zerteilten Fasern zu dem zylinderförmigen
Schlauch erfolgt bei dieser Ausführungsform durch die Vernetzung der Faserstücke miteinander. Diese
Ausführungsform wird zur Herstellung von Filterelementen nach dem neuartigen Verfahren besonders
bevorzugt
Der nach dem Verfahren hergestellte Hohlkörper kann direkt anschließend in vorbestimmte Stücke
getrennt werden, die dann als Filterelemente dienen.
Das neuartige Verfahren kann auch so ausgelegt werden, daß aus dem zylinderförmigen Schlauch eine
Doppelschicht gebildet wird. Hierzu wird es bevorzugt, wenn der biegsame Schlauch hinter der Trommel zu
einer doppelten Schicht mit verbundenen Kanten abgeflacht wird. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des
Schlauches an den Kanten ist nicht möglich, weil von einem nahtlosen Schlauch ausgegangen wird.
Falls die zerteilten Fadenstücke auf der aus thermoplastischem Polymerisat bestehenden, porösen
Trommel abgelegt werden, kann die Trommel am Schlauch verbleiben und dient dann als Mittelstück eines
Filterelements.
Diesbezüglich wird es bevorzugt, wenn die Trommel aus einer Düse kontinuierlich extrudiert wird, worauf
die zerteilten Fadenstücke auf der Trommel abgelegt werden. Die Herstellung der Trommel bzw. des daraus
hergestellten Mittelstücks und des porösen Schlauches geschieht hierbei somit in einem Arbeitsgang.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schlauch wird vorzugsweise als Filterelement
eingesetzt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Schlauch, gegebenenfalls
in aufgeschnittener Form, als Isolierung, Einlage bei Baukonstruktionen, Verpackungsmaterial,
Teil eines Bekleidungsstücks, für Teppiche und sonstige Fußbodenbeläge, als Maschinen- oder Motorgehäuse,
für Kraftfahrzeuge u. dgl. verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung und der nach diesem Verfahren
hergestellten Gegenstände werden nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben, und
zwar zeigt
F i g. 1 schematiscn eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines
Zylinders mit von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche abgestuften Dichtheit bzw. Dichte, wobei
von dem Zylinder als Filter geeignete Längsabschnitte mit gegebener Länge abgeschnitten werden,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Öffnung der Spinndüse nach Fig. 1, die in bestimmter Anordnung
eine Anzahl von von Gasdüsen umgebenen öffnungen aufweist, wobei durch diese Gasdüsen ein gasförmiger
Strahl ausgeblasen wird, der dazu dient, die aus den öffnungen in geschmolzener Form austretenden Fasern
bzw. Fäden zu verfeinern und zu zerreißen,
F i g, 3 perspektivisch die Spinndüse nach F i g. 2,
F ί g. 4 eine andere Ausführungsform des Verfahrens, wobei ein Zylinder aus verhältnismäßig biegsamem
blattförmigem Fasermaterial flachgedrückt wird, nachdem er von dem t)orn abgezogen ist, so daß ein
zweischichtiges, blattförmiges Material gebildet wird, das dann aufgerollt wird,
F i g. 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsge-
mäßen Verfahrens, bei dem der Zylinder durch Absetzen der Fasern auf einem rohrförmigen gelochten
Dorn gebildet wird, der fortlaufend durch eine Form hindurch ausgepreßt wird und selbst für das hergestellte
Filterelement als verbleibender Kern dient, wobei das
Filterelement demgemäß einfach durch Anbringen der
ίο Stirnendkappen vervollständigt wird,
Fig.6 eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Zylinder aus Fasern auf einem rohrförmigen,
gelochten Dorn abgesetzt wird, der durch Strangpressen oder einen sonstigen Formgebungsvorgang vorgefertigt
wird und der selbst für das hergestellte Filterelement als darin verbleibender Kern dient
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf
beliebige thermoplastische Harzmaterialien anwenden, die durch die Mündungen einer Spinndüse hindurch zu
2ü Fasert versponnen werden können, welche selbsttiagend
sind.
Bei dem enindungsgemäßen ''erfahren können
Fäden bzw. Fasern beliebigen Durchmessers verwendet
werden. Grobe Fasern haben Durchmesser von 10 bis 100 μ oder mehr. Feine Fasern haben Durchmesser
unvr 10 μ und vorzugsweise unter 5 μ bis herab zu 0.1 μ
oder weniger. Feine Fäden bzw. Fasern ergeben eine nichtgewebte Bahn mit geringerer Porengröße, und
grobe Fäden ergeben eine nichtgewebte Bahn mit
jo größerer Porengröße.
Man kann bei der Erfindung beliebige bekannte Spinndüsen verwenden. Solche Düsen sind auf dem
Markt verfügbar und für die Technik des Schmelzspinnens üblich; sie bilden keinen Teil der vorliegenden
Erfindung.
Eine bevorzugte Art einer Spinndüse besitzt Öffnungen, die um die einzelnen Spinnmündungen herum oder
um eine Reihe von Spinnöffnungen herum angeordnet sind und die dazu dienen, Gas mit hoher, abe: bestimmt
eingestellter Geschwindigkeit entlang der Mittelachse der Spinnmündungen austreten zu lassen. Der Gasstrom
verfeinert Fasern und ist bestrebt die Fasern zu zerreißen, so daß sie in gesonderte Längsabschnitte
zerbrochen werden, deren Länge nach Maßgabe der Geschwindigkeit und des Volumens des Gasstroms
eingestellt werden kann. Wenn ein Zentrifugalrotor verwendet wird, können die zum Ausblasen des
Gasstroms dienenden Öffnungen den Rotor ringförmig umgeben. Wenn eine Mehrzahl von Spinnmündungen
oder Spinndüsen verwendet wird, kann der Gasstrom von Strahldüsen ausgeblasen werden, die um den
Umfang der einzelnen Spinndüsen herum angeordnet sind. Im Falle einer Spinndüse mit einer Vielzahl von in
"inor Platte angebrachten Spinnöffnungen kann der Gasstrom am Umfang der Spinndüse ausgeblasen
werden. Eine typische Ausführungsform ist in F i g. 2 gezeigt, die eine Spinndüse darstellt.
Der Gasstrom kann erhitzt werden, so daß die Abkühlung der Fasern verzögert wird. Der Gasstrom
kann auch ein kalter Gasstrom sein, um das Kühlen der Fasern zu beschleunigen und die Geschwindigkeit ihrer
Verfestigung zu erhöhen. Somit kann durch Verwendung des GäSströms das Zeitintervall geregelt werden,
in welchem die Fasern erhärten und sich verfestigen. Wenn die Fasern längere Zeit heiß gehalten werden,
erhöht sich das Ausmaß ihrer Verfeinerung, und wenn die Fasern rascher gekühlt werden, nimmt ihre
Verfeinerung ab. Auf diese Weise kann man auch in
gewissem Maß die Länge der Fasern regein.
Das polymere Material, aus dem die Fasern gesponnen werden, wird während der Dauer des
Spinnvofgangs in geschmolzenem Zustand gehalten. Die Temperatur der Schmelze wird so eingestellt, daß
man ein geschmolzenes Material mit einer gewünschten
Viskosität in dem Zeitpunkt erhält, in Welchem das Material aus der Spinnöffnung austritt. Auf diese Weise
erhält man auch eine gewisse Kontrolle über den Grad der Verfeinerung und die Länge der Fasern, weil ein
höher viskoses Material stärkere Kohäsionskräfte aufweist und durch den Gasstrom weniger verfeinert
bzw. weniger geschwächt wird, wobei das Fasermaterial auch schneller kühlt und deshalb in kürzerer Zeit
erhärtet, weil es im allgemeinen eine geringere Temperatur hat.
Der Abstand der Spinnöffnungen der Spinndüse von dem sich drehenden Dorn wird so gewählt oder
tllS
mfruinL·! in rtp
den Dorn erreichen, sich so weit abgekühlt haben, daß sie ihre Form behalten. Dabei können sie noch weich
sein und deshalb Klebfähigkeit besitzen, so daß sie an ihren Kreuzungspunkten dazu neigen, aneinander zu
kleben. Die Fasern können auch vollständig erhärtet sein, so daß sie nicht aneinander kleben und ihre Form
besser beibehalten. Die Fasern werden auf dem Dorn in ungleichmäßigen Richtungen und ungleichmäßig verschlungen
gesammelt bzw. angeordnet, da sich die Bahn der Fasern bei ihrem Übergang von der Spinndüse z\.
dem Dorn nicht beeinflussen läßt. Die Verfeinerung bzw. Verstreckung wird gewöhnlich nur durch den
Gasstrom oder als normale Verfeinerung durch das Gewicht der sich verfestigenden oder erstarrten Faser
erzielt, das sich auf den an der Spinnöffnung befindlichen geschmolzenen Teil der Faser auswirkt.
Das auf dem sich drehenden Dorn gesammelte Fasermaterial hat die Neigung, eine laminare Form
anzunehmen, d. h., sich in dünnen Schichten zu sammeln, wobei das jeweils bei einer Umdrehung auf dem Dorn
gesammelte Material eine einzelne Schicht bzw. einen Faserbandwickel bildet. Wenn der Abstand von der
Spinndüse zum Dorn oder zu der im Faserzylinder gesammelten Oberfläche klein ist, z.B. 7,5 bis 10cm
beträgt, werden die Fasern der einander benachbarten Schichten fest miteinander verbunden, so daß es
schwierig oder unmöglich wird, die Schichten voneinander zu trennen. Wenn der vorgenannte Abstand
zwischen Spinndüse und Fasersammeifläche verhältnismäßig groß ist, z. B. 30,5 bis 46 cm beträgt, so können die
Schichten voneinander getrennt werden, ist aber die Adhäsion genügend groß für sehr günstige Anwendung
des Produktes auf vielen Filteranwendungsgebieten. Die Dicke jeder einzelnen Schicht in der aus Faserschichten
zusammengesetzten Bahn hängt von der Drehgeschwindigkeit des Doms ab, auf die es in praktischer
Hinsicht in weiten Bereichen nicht entscheidend ankommt In der Regel ist es erwünscht, daß sich der
Dorn mit solcher Geschwindigkeit dreht, daß jeder Teil des auf dem Dorn gesammelten Zylinders zwei oder
mehr Schichten enthält
Wenn der Abstand der Spinnöffnungen der Spinndüse von der Sammelfläche der Fasern verhältnismäßig
groß ist und wenn die Abstände der Spinnöffnungen voneinander verhältnismäßig groß sind, so kann
sogenanntes Verseilen (»roping«) auftreten, <LL·, ein
Verschlingen oder spiraliges Verwinden der Fäden, bei dem ein schweres Garn oder Seil gebildet wird, und
zwar bei von einander benachbarten Öffnungen der Düse köfnifiefiden Fäden, bevor1 diese abgelegt werden.
Ein gewisser Grad von Verseilung oder Verzwirnung kann zugelassen werden, ohne daß eine nennenswerte
schädliche Änderung in den Eigenschaften des Zylinders auftritt. Wenn jedoch die Verseilung zunimmt, so nimmt
der Zylinder mehr und mehr die Eigenschaft eines Honigwaben-Zylinders an, was unerwünscht sein kantv.
Wenn der Abstand der Spinndüse von dem Dorn
etwa 7,5 bis 10,2 cm beträgt, tritt keine Verseilung oder
Verzwirnung auf j wenn jedoch der Abstand 30 cm beträgt, wird das Aüshiaß der unerwünschten Verseilung
beträchtlich. Im Bereich zwischen etwa 10 und 30 cm Abstand tritt der Verzwirnungseffekt auf und
wird zunehmend erheblich störend. Man kann daher den Abstand so einstellen, wie es notwendig ist, um den
Verseilungs- oder Verzwirnungseffekt zu vermeiden oder in gewünschten Grenzen zu halten.
Für das Filtrieren von Flüssigkeiten ist es wesentlich,
daß da? »bgp'pg'e f«ehilde gleichmäßig ist. Der Abstand
der Spinndüse von der Sammelfläche wird zu diesem Zweck vorzugsweise zwischen 73 und 12,7 cm gewählt.
Für das Filtrieren von Gasen ist es erwünscht, ein großes Volumen der Hohlräume zu erhalten, um den
Druckabfall durch die nichtgewebte Bahn hindurch herabzusetzen; in diesem Fall sind Abstände zwischen
17,7 und 25,4 cm vorzuziehen, um eine geringere Dichtheit bzw. Dichte des abgelegten Gebildes und
zugleich' einen mäßigen Anteil an verseilten Fäden zu
erhalten.
Ein anderer Weg, das Verseilen zu regeln und in Grenzen zu halten, besteht darin, die Abstände der
Spinnöffnungen der Spinndüse zu erhöhen. Bei einer üblichen Spinndüse liegen die Spinnöffnungen ziemlich
nahe beieinander und gilt ein Abstand als normal, bei dem sich 50 Spinnöffnungen auf einer Strecke von
2,5 cm befinden. Diese Abstände der Düsenöffnungen ergeben einen starken Verseilungs- oder Verzwirnungseffekt,
wenn der Düsenabstand mehr als 30 cm beträgt.
Wählt man aber den Abstand der Düsenöffnungen größer, so daß 10 Öffnungen bis herab zu nur einer
Öffnung auf 2,5 cm kommen, so wird auf diese Weise dem Verseilen weitgehend vorgebeugt oder es wird
sogar ganz ausgeschlossen. Bei dieser Vergrößerung der
Abstände der Spinnöffnungen ergibt sich eine Vergrößerung des Formats und der Länge der Spinndüse oder
der Spinndüsen, und diese Vergrößerung ist bei dem Verfahren nach der Erfindung durchaus brauchbar.
Erfindungsgemäß wird die Spinndüse oder eine Kombination von Spinndüsen so angeordnet daß einige
der Spinnöffnungen dem sich drehenden Dorn näher liegen als die anderen, wobei ein Gasstrahl vorg sehen
wird. Dadurch ist es möglich, die Dichte der Matte zu verändern, die auf dem Dorn aufgewickelt wird. Je
größer der Abstand zwischen der Düsenöffnung und der
die Fasern sammelnden Oberfläche ist, desto geringer ist die Dichte der Matte. Durch Einstellen der Spinndüse
in einem Winkel zur Dornlängsachse, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, wird auf einfache Weise die Dichte der
hergestellten Matte nach Wunsch eingestellt
Wenn jede der Spinnöffnungen der Spinndüse sich von einem Ende der Spinndüse oder Spinndüsen zum
anderen Ende in allmählich zunehmendem Abstand von dem Dorn befindet so erhält der auf dem Dorn
hergestellte Zylinder eine allmählich zunehmende oder allmählich abnehmende Dichte. Man kann genau
bemessene, abgestufte Schichten unterschiedliche! Dichte dadurch erhalten, daß man die Öffnungen der
Spinndüse in Gruppen anordnet bei denen alle
Öffnungen eirr und derselben Gruppe den gleichen
Abstand vom Dorn besitzen. In diesem Fall ist die
Oberfläche der Spinndüse in bezug auf den born als
eine Reihe vöh Stufen ausgebildet.
Die Dicke des auf fjern Dorn abgelegten Faservlieses
wird durch den Durchmesser des Domes, durch die Geschwindigkeit, mit der die Fasern aus den Düsehöffhun<j£$
ausgestoßen werden, durch die Dichte des auf
dem ß-orn gesammelten Fasergebildes Und durch die Geschwindigkeit bestimmt mit der der gebildete
Zylinder aus der Ablegezone der Fasern hrtfaüsgezogen
wird.
Der sich drehende Dorn, auf dem das Faservlies abgelegt wird, kann in einer festgelegten Stellung
gedreht werden; in diesem Fall wird der fertige Zylinder von dem Ende des Domes abgezogen, indem man z. B.
ein Paar von Abziehrollen anwendet, wie sie in Fig. 1
gezeigt sind. Oder der fertige Zylinder kann in abseflachtem Zustand aufgerollt werden, wie es Fi z. 6
zeigt. Um das Abstreifen der Hülse vom Dorn zu
erleichtern, kann der Dorn verjüngt ausgebildet sein,
derart, daß sein Durchmesser zu dem Ende hin abnimmt, an dem die Hülse abgezogen wird. Wenn man relativ
dicke Rohre herstellen will. z. B. mit einer Wandstärke von mehr als 6,35 mm bis zu 12,7 mm, kann man die
Fasern erweichen, indem man sie über einen ausgedehnten Bereich mit einem heißen Gasstrom bestrahlt.
Dieser Fall ist vor allem dann gegeben, wenn der Abstand des Domes von der Spinndüse gering ist. z. B.
kleiner als 10 bis 18 cm ist. Um die hieraus folgende Erhöhung der Dichte oder Dichtheit und Schrumpfung
zu vermeiden, ist es meist erwünscht, einen Kühlvorgang anzuwenden; diese Kühlung kann auf verschiedene
Art und Weise bewerkstelligt werden, z. B. durch Kühlung des Sammeldornes von innen, z. B. mittels
eines durch ihn hindurchströmenden Kaltwasserstroms, oder durch Kühlen der Fasermasse, indem man auf diese
und durch diese hindurch von der der Spinndüse gegenüberliegenden Seite her kalte Luft oder Luft von
Raumtemperatur bläst oder indem man kalte Luft durch einen in zweckentsprechender Weise gelochten Dorn
hindurchbläst.
Nachdem der hergesteiite Zylinder von dem Dorn abgezogen worden ist, kann er in verschiedener Art und
Weise weiterbearbeitet werden. Er kann z. B. mit einem Kunstharzbindemittel oder Imprägnierungsmittel imprägniert
werden, damit er eine steife Struktur erhält oder damit seine Porosität verringert wird. Dem
Zylinder können auch Zusatzmittel zugesetzt werden. Wenn die Hülse, z. B. als Filtereinsatz, zur Wasserbehandlung
verwendet werden soll, kann sie mit einem keimtötenden Mittel oder einem Konservierungsmittel
oder mit einem sonstigen zur Wasserbehandlung dienenden Stoff imprägniert werden, der sich in dem
durch die Hülse hindurchgehenden Wasser auflöst
Die Zusatzmittel können der Hülse bzw. dem Zylinder auch dadurch einverleibt werden, daß man sie
in den von den Öffnungen der Spinndüse kommenden Faserstrom einführt, bevor die Fasern abgelegt werden.
Solche Zusatzmittel können u. a. sein: Diatomeenerde, Glasfasern oder sonstige organische oder anorganische
Fasern, oberflächenaktive Mittel, Filtermittel, wie z. B. Siliconharze, Polytetrafluoräthylen, hydrophobes SiIiciumoxyd
und ähnliche Mittel, sowie als Bindemittel dienendes Kunstharz in Form von flüssigen Tropfen
Der Zylinder kann in Längsabschnitte zerschnitten und zu zylindrischen Filterelementen weiterverarbeitet
werden.
Zwar ist das erfindungsgemäße Verfahren insbeson^ dere geeignet für die Herstellung zylindrischer Filier'
einsätzej die in ihrer zylindrischen Form angewendet
werden! jedoch gibt das erfindungsgemäße Verfahren
auch die Möglichkeit; flache Blätter oder Bahnen
herzustellen, die die Eigenschaften von Faservliesstoffen
haben, und zwar ifi fortlaufenden Längen oder
Längsäbschnitten und mit beträchtlichen Breiten; diese
ίο Faserbahheh oder Faservliesstoffesind als Filter und auf
vielen anderen Anwendungsgebieten bräuchbar. Die
Breite einer solchen Bahn wird durch den Durchmesser des sich drehenden Dornes bestimmt. Eine doppelschichtige
Bahn kann einfach durch Zusammendrücken des von dem Dorn abgezogenen Zylinders hergestellt
werden, und eine einschichtige Bahn kann durch Aufschlitzen des Rohres an einer Seite und Ausbreiten
der Rohrwandung hergestellt werden, wobei die hergestellte Bahn eine Breite erhält, die dem Umfang
des Dornes gleich ist. Die Bahn kann auch auf beliebige gewünschte Breite, die kleiner als dieser Umfang ist.
zugeschnitten werden.
Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Spinndüse 1, deren Vorderseite 2 eine Reihenanordnung
von Spinnöffnungen 3 von gleicher Größe aufweist (siehe Fig. 2 und 3). Die Spinndüse wird mit
geschmolzenem thermoplastischem polymerem Material gespeist, z. B. Polypropylen. Die Zufuhr erfolgt von
einem Behälter 4 aus über eine Zuführleitung 5. Diese
jo Leitung wird von einer Strangpresse oder einer
sonstigen (nicht gezeichneten) Zuführquelle mit geschmolzenem thermoplastischem polymerem Material
unter einem Druck gespeist, der dazu ausreicht, dieses Material durch die Spinnöffnungen der Spinndüse
auszustoßen und dadurch eine Vielzahl von geschmolzenen Fasern 10 herzustellen.
Die Fasern gehen durch einen kurzen Luftzwischenraum 11 hindurch, wobei sie verfeinert werden und sich
verfestigen. Sie werden dann auf einem sich verjüngenden und drehenden Dorn 12 gesammelt, dessen eines
Ende von der Welle 13 eines Elektromotors 14 getragen wird; dieser ist so ausgelegt, daß er den Dorn mit einer
relativ geringen Umfangsgeschwindigkeit dreht, annähernd
z.B. mit 91,5 bis 152cm/sec. Die auf den Dorn aufgewickelten Fasern verlaufen ungleichmäßig gerichtet
und sind ungleichmäßig verschlungen; sie bilden eine im allgemeinen spiralig auf den Dorn gewickelte Matte
aus nichtgewebtem Fasermaterial 15.
Die Spinndüse ist mit ihrer Vorderseite in einem
Die Spinndüse ist mit ihrer Vorderseite in einem
so Winkel von ungefähr 20° zum Dorn eingestellt, so daß die Spinnöffnungen am niedrigeren Ende 7 dem Dorn
svhr viel näher liegen als die Spinnöffnungen am oberen Ende 8. Demzufolge haben die vom Ende 7 ausgehenden
Fasern eine kürzere Strecke zu durchlaufen, bis sie den Dorn erreichen als die vom Ende 8 ausgehenden Fasern.
Daher hat der Teil 16 der nichtgewebten Fasermatte, der von den von den Spinnöffnungen am Ende 7
herkommenden Fasern gebildet ist, eine größere Dichte bzw. Dichtheit als der Teil 17 der Matte, der von den
Fasern gebildet ist, die von den Spinnöffnungen am Ende 8 herkommen.
Der Zylinder 15 wird während seiner Herstellung mittels der schräggestellten Walzen 20 und 21
fortlaufend nach rechts gezogen. Jedesmal, wenn ein Teil des Zylinders das freie Ende des Dornes erreicht
hat, hat er auch seine endgültige Dicke erreicht und wird dann von dem Dorn abgezogen. Das Abziehen wird
durch konische Verjüngung des Dornes, die im
allgemeinen 2° oder mehr befragen kann, erleichtert.
Der Zylinder erreicht dann die Schneidräder 22, an denen er in Längsabschnitte 23 aufgeteilt wird.
Die in Fig.4 gezeigte Vorrichtung besitzt eine Spinndüse 30, deren mit den Spinnöffnungen versehene
Vorderseite 31 parallel zur Längsachse des Dornes 32
angeordnet ist, so daß alle SpinnöffYiungen 33 gleichen
Abstand von der Oberfläche dfcs Dornes haben. Auf diese Weiss wird ein Zylinder erzeugt, der von der
inneren zur äußeren Oberfläche nahezu gleichbleibende Dichte bzw. Dichtheit besitzt. Auch bei dieser
Ausführungsform ist der sich drehende Dorn 32 konisch ausgebildet und an der Welle 34 eines Motors 35
befestigt; jedoch besitzt der Dorn in diesem Fall einen beträchtlich größeren Durchmesser als der Dorn 12
iiach Fig. 1 und weist einen großen Umfang auf. Die
Matte 36, die auf dem Dorn abgelegt wird, soll nicht in Rohrform verwendet werden, sondern wird mittels
Flachdrückwalzen 37 und 38 flachgedrückt, während sie »on dem Dorn abgezogen wird und wird dann in Form
tines spiralig gewickelten Wickels 39 aufgewickelt. Dabei ergibt sich eine doppelschichtige Bahn aus
nichtgewebtem Fasermaterial, deren Stirnenden nicht tusfasern, weil die Endflächen jeder Doppelschichtwindung
durch die Zusammenlegung in Rohrform zu einer Doppelsicht miteinander verbunden sind. Auf diese
Weise wird demzufolge eine stark zusammenhängende Filterbahn aus nichtgewebtem Material hergestellt,
deren Fasern nicht wandern.
Man kann eine Bahn von doppelter Breite als nach Fig.4 dadurch erhalten, daß man das Rohr entlang
einer Seite aufschlitzt, indem man ein Messer zwischen dem Ende des Dornes und den Abflachungswalzen
anbringt; bei dieser abgeänderten Ausführungsform würde die Bahn abgezogen und geöffnet und in Form
einer einschichtigen Bahn ausgebreitet, deren Breite doppelt so groß ist wie die des abgeflachten Rohres. Die
ausgebreitete Bahn wird dann in der in F i g. 4 gezeigten Weise aufgewickelt.
Bei der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in F i g. 5 gezeigt ist, bildet ein Dorn 51 den
Kern des mit dieser Einrichtung hergestellten Filterelemente;
Apr Piltpr7yli>.(Jpr wirri nach seiner Herstellung
nicht von dem Dorn getrennt. Der Dorn 51 besteht aus thermoplastischem polymerem Material; dieses Material
braucht kein Fasern bildendes Material zu sein, und der Dorn wird fortlaufend in Rohrform mit einem
offenen Mittelkanal 51 stranggepreßt, und zwar in der gleichen Weise fortlaufend wie der Filterzylinder, der
auf dem Dorn abgelegt wird.
Die Einrichtung zur Herstellung des Dornes weist daher ein drehbares rohrförmiges Strangpreßmunditück
53 auf, das von einem Heizelement 53a umgeben ist; es wird mit thermoplastischem strangpreßbarem
polymerem Material 54, z. B. Polypropylen, durch eine Zuführöffnung 55 hindurch gespeist Aus dem Strangpreßmundstück
wird fortlaufend der sich drehende starre rohrförmige Dorn 51, der zugleich einen Kern für
das herzustellende Filterelement bildet, ausgepreßt und fortlaufend in eine Lage vorgeschoben, in der er die
Fasern 56 aufnimmt, die aus den Spinnöffnungen 57 an der Spinndüse 58 austreten. Vor der Aufnahme der
Fasern wird der Dorn bzw. Kern 51 mittels einer Lochstanz- oder Schneidvorrichtung 59 mit Löchern
versehen oder aufgeschlitzt, in der Weise, daß sich eine Vielzahl von öffnungen 60 ergibt, die ein Medium in der.
mittleren offenen Kanal 52 des Kernes eintreten oder aus diesem austreten lassen.
Als strangpreßbares polymeres Material kann man für den vorgenannten Zweck nicht Huf jeden der
thermoplastischen Stoffe verwenden, der auch bei der Herstellung der Fasern verwendet wird oder verwendbar
ist, sondern auch Stoffe, wie Polycarbonate, Polyoxymethylen, Polytetrafluoräthylen, Polychlorirl·
fluoräthylen, Phenol-Formaldehyd, Hafhstoff-Fofmaldehyd,
Melamin-Formaldehyd, Epoxy- und Polyvinyl-Fiuoridpolymerisate.
ίο Die Fasern 56 werden auf den obengenannten Dorn
51 in der gleichen Weise aufgesponnen wie bei Fig. 1
Und das mit einem Kern zusammengesetzte Filterelement
65, das auf dem Dorn bzw. Kern gebildet wird, wird durch schräg zur Längsachse des Dornes gestellte
Walzen 61 und 62 vorwärtsgezogen. Von dem Filterelement 65 können dann mittels der Schneidräder
67 Längsabschnitte 66 gewünschter Länge abgeschnitten werden.
Bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungs-
Bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungs-
iu gernäueii Vci iäi'ii cfij, die in Γ i g. & dargGStCÜt !5i, bildet
wiederum ein vorgefertigter Dorn 71 den Kern des hergestellten Filterelements, das vom Dorn in zylindrischer
Form so abgezogen werden kann, wie es in F i g. 5 gezeigt ist oder das zusammen mit dem im Filterelement
befindlichen Kern abgeflacht werden, der als gelochter Abstandshalter dienen kann, wie es in F i g. 6 gezeigt ist.
Der Filterzylinder wird also nach seiner Herstellung nicht von dem Dorn getrennt.
Der Dorn 71 wird durch Strangpressen in Form eines Netzes mit diagonal offenen Maschen aus thermoplastischem
polymerem Material hergestellt. Da das Netz bei der Herstellung fortlaufend ausgepreßt wird, kann es in
großen Längen hergestellt werden. Das Netz besitzt Rohrform und weist eine Vielzahl von öffnungen 73 auf,
die für den Durchtritt von Medium in den mittleren offenen Kanal 74 des Dornes oder umgekehrt aus
diesem dienen. Das Netz 71 wird fortlaufend vorgezogen, wobei es auf einem Dorn 83 abgestützt ist, der an
seinem der Stelle der Herstellung des Netzes naheliegenden Ende von dem Kern des Strangpreßmundstücks
80a gehalten wird. Das Netz 71 bewegt sich in eine Stellung, an der die Porenfasern 76 aufgenommen
werden, die von den Süinnöffnuneen 77 einer Spinndüse
78 herkommen.
Als strangpreßbares polymeres Material zur Herstellung des Netzes können nicht nur die thermoplastischen
Materialien verwendet werden, die zur Herstellung der Fasern dienen, sondern auch Stoffe wie Polycarbonate,
Polyoxymethylen, Polytetrafluoräthylen, Polychlortrifluoräthylen, Phenol-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd,
Melamin-Formaldehyd, Epoxy- und Polyvinyl-Fluorid-Polymerisate.
Die Fasern 76 werden beim Spinnen in der gleichen Weise auf diesen Dorn 71 abgelegt wie in F i g. 1 und das
mit einem Kern zusammengesetzte Filterelement 75, das auf dem Dorn gebildet wird, wird mittels Walzen 81
und 82 vorwärts gezogen und abgeflacht; die sich dabei ergebende zweischichtige Bahn 84, die im Innern
zweischichtig das Netz 71 enthält, wird dann auf eine Vorratsspule 85 aufgewickelt
Das mit einem Kern zusammengesetzte Filter 75 (nach F i g. 6) kann auch in zylindrischer Form aus der
Herstellungsvorrichtung abgezogen werden, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Durch Abschneiden von Längsabschnitten
erhält man Filterelemente gewünschter Länge.
Die folgenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Ii
Ein Rohr aus Pappe von 8,9 cm Außendurchmesser, das als Dorn diente, wurde in ungefähr 10 cm Abstand
von den Düsen einer Fasern erzeugenden Spinndüse von 25,4 cm Breite angebracht, die pro 2,54 cm, in der
Geraden gemessen, mit je 20 Kunstharzspinnöffnungen von 0,38 mm 0 versehen war. Diese Spinnöffnungen
oder Einzelspinndüsen wurden von einem Heißluftstrom umgeben, der aus oberhalb und unterhalb der ίο
Spinnöffnungen angebrachten Schlitzen ausströmte. Durch die Spinnöffnungen wurde Polypropylenharz mit
einer Menge bzw. Geschwindigkeit von ungefähr 5 kg/Std. ausgepreßt; der Luftstrom wurde so eingestellt,
daß die gesponnenen Fasern auf einen Durchmes- ,5 ser von 4 Mikron verfeinert wurden. Das Papperohr
wurde mit einer Drehzahl von ungefähr 40 U/Min, gedreht, wobei es axial allmählich von der Spinndüse
weg bewegt wurde, bis sich eine ungefähr 3,2 mm starke ίταιιΠ 5Ü5 VC~i iCCiiiCnCn i'SSCrn SUi uCin ivOu"
gesammelt hatte. Der konisch verjüngte Zylinder, der sich ergab, wurde von dem Dorn abgenommen, und
seine Enden wurden so zugeschnitten, daß sich eine Länge von 21,7 cm ergab. Der Außendurchmesser
betrug 10,8 cm und der Innendurchmesser 8,78 cm. Der Zylinder war stark und steif. Zwar zeigten die
abgeschnittenen Enden einen laminaren Aufbau in dünnen Schichten; es war aber nicht möglich, den
Zylinder dadurch auszufasern, daß man mit dem Fingernagel in die äußerste Schicht einkratzte. Die
Prüfung mit dem Mikroskop ergab weitgehend gleichmäßige Porendurchmesser von ungefähr 15
Mikron. Die Fähigkeit, Teilchen abzuscheiden, wurde durch den sogenannten Blasentest geprüft; dieser ergab,
daß der größte Porendurchmesser 9,5 Mikron betrug. Die innere Oberfläche des Zylinders wies eine größere
Dichte als die äußere Oberfläche auf. Der Zylinder erwies sich zum Filtern von Gasen oder Flüssigkeiten
brauchbar.
konnte, um den plastischen Kunststoff (in diesem Fall Polypropylen) während des Spinnvorgangs geschmolzen
zu halten und um Heißluft für die Verfeinerung der Fasern zu liefern. Die Abstände zwischen den
Spinnöffnungen und dem Dorn änderten sich von 15,2 bis 35,6 cm an der dem Doffi am nächsten liegenden
bzw. an der vom Dorn am weitesten abliegenden Stelle, wie in Tabelle I angegeben ist. Der Dorn wurde mit
einer Geschwindigkeit von 13,5 U/Min, gedreht und war konisch verjüngt, derart, daß sein Durchmesser an den*
Aufnahmeende der Fasern 2,7 cm und am Abziehende 2,24 cm betrug. Der auf diese Weise hergestellte
Zylinder wurde fortlaufend von dem freien Ende des Domes abgezogen und in Längsabschnitte von 23,3 cm
zerschnitten. Die Zylinder waren starke, selbsttragende, zusammenhaltende Gebilde ohne Faserwanderung,
deren Struktur in der Nähe des Innendurchmessers ersichtlich dichter war. Die Durchschnittstemperatur
der Spinndüse betrug 350°C und die Durchschnittstem- _nnn^..K Ar\- I nf* itr'tf "ΪΛί\οί~* \A'it At*n Uorrrociellrörv
pUl U(Ul 111Ί UUlL Vf »41 ^TV W. Ulli UU(I 11 Vl f^ *.u Ϊ v! ( fc *.» I
Zylindern wurden verschiedene Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle I angegeben sind. Angaben
betreffend die größten durchgegangenen Teilchen beziehen sich auf die Abscheidung von in Wasser
suspendierten Feststoffen; die Abscheidung aus Aerosolen geht mit beträchtlich größerem Wirkungsgrad vor
sich. Die hergestellten Zylinder waren in hohem Maße zum Filtern sowohl von Flüssigkeiten als auch von
Gasen brauchbar.
Steife, in fortlaufenden Längen hergestellte Rohre aus Fasermaterial
Versuch Nr.
1 2 3
40
Ein poröser Filterzylinder aus Polypropylenfasern wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1
hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Dorn ein Rundholzstab von 2,54 cm Durchmesser verwendet
wurde und daß der Abstand des Domes von der Spinndüse 30,5 cm betrug. Es wurde ein beträchtlich
weicherer Filterzylinder mit viel geringerer Dichtheit erzielt. Nach dem Beschneiden betrug seine Länge
19,5 cm, sein Außendurchmesser 7,25 cm und sein Innendurchmesser 2,54 cm. Visuelle Prüfung zeigte, daß
:der Porendurchmesser weitgehend gleichmäßig etwa 30 Mikron betrug. Der Filterzylinder war insbesondere für
das Filtern von Gasen brauchbar, die dabei einen sehr geringen Druckabfall von nur 0,0021 bar aufwiesen,
wobei der Luftstrom 0,113 m3/Min. betrug.
Eine fasererzeugende Spinndüse von 2,54 cm Breite, die am Ende einer Strangpresse für plastische eo
Kunststoffe angebracht war, durch die Fäden durch 200 Spinnöffnungen von 0,38 mm 0 mit einer Menge bzw.
Geschwindigkeit von ungefähr 5 kg/Std. bis ungefähr 16,8 kg/Std. gesponnen werden konnten, war in der in
Fig. 1 gezeigten Weise in einem Winkel von 20° zur Längsachse des Domes angeordnet Die Spinndüse war
mit einer Heizeinrichtung versehen, durch die sie auf eine Temperatur von 204 bis 375° C gehalten werden
Abstand von Spinndüse
zu Dorn am Herstellungsende, in cm
Abstand von Spinndüse
zu Dorn am Herstellungsende, in cm
Abstand von Spinndüse
7!j p<-irn am Ah7ie.hP.ndej
in cm
Polypropylen-Zufuhrgeschwindigkeit in kg/Std.
Luftdruck in kp/cm2
Innendurchmesser in cm
Außendurchmesser in cm
Innendurchmesser in cm
Außendurchmesser in cm
Gewicht eines Längsabschnittes von 23,3 cm Länge
in Gramm
in Gramm
Volumen der Hohlräume
Ap bei einem Luftstrom
von 0,116nm3/min in cm
Wassersäule
von 0,116nm3/min in cm
Wassersäule
First B. P. in Alcohol Inches
Wassersäule
Wassersäule
Größtes durchgegangenes
Teilchen in Mikron
Teilchen in Mikron
Das Element hat einen
Wirkungsgrad von 99% bei
Teilchen der Größe —
in Mikron
Wirkungsgrad von 99% bei
Teilchen der Größe —
in Mikron
17,8 30,4 35,5
27,9 40,7 40,7
9,05 16,78 16,78
0,77 | 0,91 | 1,12 |
2,64 | 2,39 | 2,53 |
6,58 | 5,70 | 6,09 |
93 | 59 | 69 |
84
88
87
28,7 25,2 25,9
16,4 17,4 17,7
2,0 1,5 1,5
24 40 99S
Mit Anwendung der Einrichtung nach Fig.6 und eines verjüngten Domes, dessen Durchmesser am
größeren Ende IO cm betrug, wurde Polypropylenpolymerisat
bei 330°C mit einer Menge von 5 kg/Std. auf den sich drehenden Dorn gesponnen. Die Temperatur
des zur Verfeinerung dienenden Luftstroms betrug 336° C. Der Zylinder wurde von dem Dorn abgezogen
und vor dem Aufwickeln abgeflacht Die sich ergebenden Gebildet hatten im abgeflachten Zustand eine
Breite von 14,4 cm und hatten nach Aufschlitzen und Ausbreiten eine Breite von 29,2 cm. obgleich die Breite
der verwendeten Spinndüse nur 25,4 cm betrug. Die hergestellten Bahnen waren ziemlich stark und sehr
biegsam· "ach zahlreichen Faltvorgängen stellten sie ihre vorherige Form vollständig wieder her. Mit diesen
Bahnen wurden verschiedene Versuche durchgeführt deren Ergebnisse in Tabelle II gezeigt sind. Diese
Bahnen besitzen viele Anwendungsmöglichkeiten als Filtermaterial sowohl in Rohrform als auch in
geschlitzter Form, und sie sind außerdem zur Vermischen
und elektrischen Isolierung brauchbar, ferner als Kleidungsstücke. Futter für nach Gebrauch wegzuwerfende
Kleidung für die Reinigung von Räumen und für Krankenhäuser: ferner sind sie brauchbar als Trennstükke
für Batterien und für andere Zwecke.
Fortlaufende, biegsame, rohrförmige Polypropylenbahn
Abstand Spinndüse zu Dorn | 203 cm |
am Hersiellungsende | |
Abstand Spinndüse zu Durn | 22.9 cm |
am Abziehende | |
Polymerisatströmungs | 459 kg/Std. |
geschwindigkeit | 0,84 kp/cmJ |
Luftdruck | 170 U/min r |
Dorndrehzahl | 0,038 cm |
Dicke | |
Gewicht eines Stückes von | 4.6 g |
929 cm' | |
Größtes durchgelassenes | 25 μΐπ |
Teilchen | |
Druckabfall für einen Luft | 0,051 cm |
strom von 0,783 mmVmin | Wassersäule |
Bei Verwendung der Einrichtung nach Fig.5 wurde
ein Dorn aus Polypropylen stranggepreßt, dessen Innendurchmesser 2,54 cm und dessen Außendurchmesser
3,3 cm betrug; beim Austritt aus dem Strafigpfeßmundstüek
wurde der Dorn fortlaufend gelocht Der Spinnvorgang erfolgte mit Polypropylenpolymerisat bei
335° C mit einer Geschwindigkeit bzw. Menge von 5 kg/Std., wobei die Fasern auf dem vorgenannten Dorn
abgelegt wurden und dieser sich mit 135 U/Min, drehte.
Der Filterzylinder aus Polypropylenfasern wurde mit einem Außendurchmesser von 638 cm sbgezogen. Das
Abziehen des mit dem Dorn als Kern z'isammengesetzten
Filterzylinders erfolgte mit einer Geschwindigkeit
ίο von 39,1 cm/Min.; der zusammengesetzte Zylinder
wurde in Längsabschnitte von 24,2 cm Länge zerschnitten, die dann mit Endkappen versehen wurden, um
Filtereinsätze herzustellen. Diese Filtereinsätze eignen sich sowohl für Gase als auch für Flüssigkeiten.
Bei Verwendung der Einrichtung nach F i g. 6 wurde ein Dorn aus Polypropylennetz stranggepreßt, das eine
offene starre Maschenstruktur aufwies, deren Öffnun-
><> gen rautenförmig waren und ungefähr die Größe von
3,25 χ 3.25 mm besaßen. Das N?tz hatte einen Innendurchmesser
von 25,4 mm und einen Außendurchmesser von 31.8 mm. Polypropylenpolymerisat wurde bei einer
Temperatur von 330°C mit einer Geschwindigkeit bzw.
;■ Menge von 5 kg/Std. auf den vorgenannten Dorn
gesponnen, der sich mit 135 U/Min, drehte. Der Filterzylinder aus Polypropylenfasern besaß einen
Außendurchmess^r von 5,08 cm. Der mit dem Dorn als
Kern zusammengesetzte Filterzylinder wurde mit einer
«ι Geschwindigkeit von 76,1 cm/Min, vorwärtsgezogen
und in Langsabschnitte von 24,2 cm Länge zerschnitten; rliese wurden dann mit Endkappen versehen, so daß
sowohl für Gase als auch für Flüssigkeiten geeignete Filtereinsätze hergestellt wurden.
" Beispiel 7
Die Einrichtung nach F i g. 1 wurde dadurch abgeändert, daß der einzige sich drehende Dorn durch eine
Anordnung von 10 Kupferdrähten ersetzt wurde, die in einer V-Form so angeordnet wurden, daß die Spinndüse
die Fasern unmittelbar auf das spitze Ende der V-Form in diese hinein richtete. Jeder der Drähte wurde gedreht,
während er durch den Strom von aus der Düse austretenden Fasern hindurchgehl. Die Drehgeschwin-
4-, digkeit wurde so eingestellt, daß jeder der Drähte mit einer ungefähr 0,15 mm dicken Schicht von Polyäthylenfasern
überzogen wurde. Der sich bei diesem Verfahren ergebende isolierte Draht besitzt einen äußerst
geringen Verlustfaktor, wenn er als Leiter für
ίο elektrische Hochfrequenzströme verwendet wird, und
zwar deshalb, weil das Volumen der Hohlräume des Oberzugs 90% beträgt und sehr hoch ist und weil der
eigene Verlustfaktor von Polyäthylen gering ist.
Hierzu 3 Blatt Zcichiiufuvn
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nichtgewebtem Material
unter Ausziehen und Zerteilen von schmelzgesponnenen Fäden unter Einwirkung von Druckluft mit
Ablegen der Fasern in Wirrlage auf einer drehbar gelagerten Trommel, dadurch gekennzeichnet,
daß der zylinderförmige Schlauch gleichzeitig mit dem Verspinnen der Fadenstücke von der
Trommel (12) längs der Drehachse abgezogen wird, v/obei die Spinnfäden unter einem spitzen Winkel
auf der Trommel abgelegt werden, derart, daß die einzelnen Spinnfäden einen unterschiedlichen Abstand
zwischen den Spinnöffnungen (2) und der Ablagefläche durchlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern nach ihrem Ausziehen einen Durchmesser kleiner als 10 μΐη haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft in Richtung des Abziehens des Schlauches von der
Trommel (12) auf die Trommel geblasen wird (Fig.l).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, «iaß die Druckluft gegen
die Richtung des Abziehens des Schlauches von der Trommel (12) auf die Trommel geblasen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern beim
Auftrefftn auf die Trommel (12) weich und klebrig sind und dann an i' ren Ki dzungspunkten miteinander
verbunden werden.
6. Verfahren nach Anst uch 1 bis Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern verfestigt werden und beim Auftreffen auf die Trommel (12)
nicht mehr klebrig sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige
Schlauch in vorbestimmte Stücke getrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Schlauch
hinter der Trommel (12) zu einer doppelten Schicht mit verbundenen Kanten abgeflacht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige
Schlauch in Längsrichtung aufgeschlitzt und geöffnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zerteilten Fadenstücke
auf der aus thermoplastischem Polymerisat bestehenden, porösen Trommel (12) abgelegt werden
(F. g. 7.10).
H. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (12) aus einer
Düse kontinuierlich extrudiert wird, worauf die zerteilten Fadenstücke auf der Trommel abgelegt
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/393,688 US3933557A (en) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Continuous production of nonwoven webs from thermoplastic fibers and products |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440998A1 DE2440998A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2440998B2 DE2440998B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2440998C3 true DE2440998C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=23555816
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462882A Expired DE2462882C3 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Filterelement |
DE2440998A Expired DE2440998C3 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material |
DE2462881A Expired DE2462881C2 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines Vlieses aus thermoplastischen Fasern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462882A Expired DE2462882C3 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Filterelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462881A Expired DE2462881C2 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines Vlieses aus thermoplastischen Fasern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3933557A (de) |
JP (2) | JPS5529183B2 (de) |
BE (1) | BE819442A (de) |
BR (1) | BR7407280D0 (de) |
CA (1) | CA1015146A (de) |
CH (1) | CH582774A5 (de) |
DE (3) | DE2462882C3 (de) |
FI (1) | FI59430C (de) |
FR (1) | FR2242502B1 (de) |
GB (1) | GB1459010A (de) |
IT (1) | IT1019172B (de) |
NO (1) | NO141521C (de) |
SE (1) | SE395725B (de) |
ZA (1) | ZA745548B (de) |
Families Citing this family (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1522605A (en) * | 1974-09-26 | 1978-08-23 | Ici Ltd | Preparation of fibrous sheet product |
US4209563A (en) * | 1975-06-06 | 1980-06-24 | The Procter & Gamble Company | Method for making random laid bonded continuous filament cloth |
JPS5945778B2 (ja) * | 1975-08-12 | 1984-11-08 | 日本板硝子株式会社 | 連続して帯状の預層ガラス短繊維体を製造する方法 |
IL51212A (en) * | 1976-01-14 | 1980-03-31 | Pall Corp | Filter elements and process for their continuous production by laydown of thermoplastic fibers on a preformed core to form a nonwoven cylindrical web |
DE2618623C2 (de) * | 1976-04-28 | 1982-12-09 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Mikroporöser Separator |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
JPS53114974A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-06 | Toa Nenryo Kogyo Kk | Method and apparatus for making nonnwoven structure |
US4301203A (en) * | 1978-07-27 | 1981-11-17 | Pnc Company | Manufacturing a thermoplastic non-woven web comprising coherently interconnected filaments |
US4282905A (en) * | 1978-09-01 | 1981-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Manufacture of seamless laminated tubing |
US4240864A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-23 | Celanese Corporation | Spray spinning collection unit |
DE2941396A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit |
ZA837913B (en) * | 1982-11-17 | 1984-06-27 | Marling Insulations | Sleeving |
US4526733A (en) * | 1982-11-17 | 1985-07-02 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown die and method |
DE3318940A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Rohrfoermiges filterelement |
US4565356A (en) * | 1983-10-13 | 1986-01-21 | A. O. Smith Corporation | Bushing construction for a fiber reinforced plastic leaf spring |
US4594202A (en) * | 1984-01-06 | 1986-06-10 | Pall Corporation | Method of making cylindrical fibrous filter structures |
US4726901A (en) * | 1984-01-06 | 1988-02-23 | Pall Corporation | Cylindrical fibrous structures with graded pore size |
GB8422530D0 (en) * | 1984-09-06 | 1984-10-10 | Shirley Inst | Production of porous tubes |
US4604203A (en) * | 1984-09-14 | 1986-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Cooking oil filtering apparatus and filter therefor |
JPS61146862A (ja) * | 1984-12-15 | 1986-07-04 | 三井化学株式会社 | 綿状物の製造方法 |
US4774001A (en) * | 1984-12-21 | 1988-09-27 | Pall Corporation | Supported microporous membrane |
US4833013A (en) * | 1985-08-02 | 1989-05-23 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fibrous polymer insulation |
US4762749A (en) * | 1985-08-02 | 1988-08-09 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fibrous polymer insulation |
FR2586966B1 (fr) * | 1985-09-11 | 1988-02-26 | France Etat Armement | Structures multicanaux en materiaux composites, procedes et demi-produits pour la fabrication de celles-ci |
JPH0811167B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1996-02-07 | 旭化成工業株式会社 | 無機質粒子が分散した排液の処理方法 |
JPH0775648B2 (ja) * | 1987-05-19 | 1995-08-16 | チッソ株式会社 | 円筒状フイルタ− |
US4893792A (en) * | 1987-11-16 | 1990-01-16 | Hitachi, Ltd. | Cold trap |
DE3740249C1 (de) * | 1987-11-27 | 1988-11-10 | Sartorius Gmbh | Filterwickelmodul |
DE3836973A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-05-03 | Basf Lacke & Farben | Filter zur entfernung von hydrophoben substanzen aus elektrotauchlacken |
US5269921A (en) * | 1989-04-11 | 1993-12-14 | Seitz-Filter-Werke Gmbh & Co. | Filter cartridge or filter module consisting of flexible deep filter material |
DE3911826A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-31 | Seitz Filter Werke | Filterkerze bzw. filtermodul aus flexiblem tiefenfiltermaterial |
US5123990A (en) * | 1989-10-11 | 1992-06-23 | Heat Transfer Technologies, Inc. | Apparatus for forming thermoplastic composite filament into a structure |
US5122211A (en) * | 1989-10-11 | 1992-06-16 | Heat Transfer Technologies, Inc. | Method for forming thermoplastic composite filament into a structure |
TW206266B (de) * | 1991-06-12 | 1993-05-21 | Toray Industries | |
US5290446A (en) * | 1992-06-10 | 1994-03-01 | Pall Corporation | Helical wrapped filter element |
US5360654A (en) * | 1993-01-28 | 1994-11-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sorbent articles |
US5503782A (en) * | 1993-01-28 | 1996-04-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making sorbent articles |
US5366576A (en) * | 1993-04-14 | 1994-11-22 | Clack Corporation | Method for producing tubular products from nonwoven fibers |
US5409642A (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Melt blowing of tubular filters |
US5425907A (en) * | 1993-10-18 | 1995-06-20 | Schuller International, Inc. | Method of making a cylindrical filter cartridge |
US5431829A (en) * | 1993-12-16 | 1995-07-11 | Pall Corporation | Polymethylpentene filtration medium |
US6214143B1 (en) * | 1994-05-13 | 2001-04-10 | Johns Mansville International, Inc. | Method and apparatus for forming a uniform blanket of synthetic or glass fibers |
EP0772484B1 (de) * | 1994-07-28 | 2008-02-27 | Pall Corporation | Faserstoffbahn und verfahren zur dessen herstellung |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
US5591335A (en) * | 1995-05-02 | 1997-01-07 | Memtec America Corporation | Filter cartridges having nonwoven melt blown filtration media with integral co-located support and filtration |
US5653833A (en) * | 1996-07-25 | 1997-08-05 | Memtec America Corporation | Method for integrally joining preformed thermoplastic core elements especially adapted for the continuous manufacture of melt-blown filter cartridges |
US5829708A (en) * | 1996-10-02 | 1998-11-03 | Memtec America Corporation | Apparatus and method for making melt-blown nonwoven sheets |
US5743560A (en) * | 1996-10-09 | 1998-04-28 | Autoliv Asp, Inc. | Spiral wrapped inner tube for gas generator filter |
US6001303A (en) * | 1997-12-19 | 1999-12-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making fibers |
US6342283B1 (en) * | 1999-03-30 | 2002-01-29 | Usf Filtration & Separations, Inc. | Melt-blown tubular core elements and filter cartridges including the same |
US6358417B1 (en) * | 1999-04-21 | 2002-03-19 | Osmonics, Inc. | Non-woven depth filter element |
US6413344B2 (en) | 1999-06-16 | 2002-07-02 | First Quality Nonwovens, Inc. | Method of making media of controlled porosity |
US6521555B1 (en) | 1999-06-16 | 2003-02-18 | First Quality Nonwovens, Inc. | Method of making media of controlled porosity and product thereof |
CA2313069C (en) * | 1999-07-01 | 2006-05-09 | Filtertek Inc. | Semisolid product dispensing head |
US6596205B1 (en) * | 2000-08-09 | 2003-07-22 | Aaf-Mcquay | Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity |
US6613268B2 (en) | 2000-12-21 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of increasing the meltblown jet thermal core length via hot air entrainment |
US6736274B2 (en) | 2001-08-17 | 2004-05-18 | Total Filter Technology, Inc. | Nonwoven tubular filter extracting |
US20030065297A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | The Procter & Gamble Company | Process for manufacturing disposable fluid-handling article |
US6938781B2 (en) * | 2001-10-23 | 2005-09-06 | Osmonics, Incorporated | Three-dimensional non-woven filter |
US20030116874A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Haynes Bryan David | Air momentum gage for controlling nonwoven processes |
US20060031111A9 (en) * | 2002-05-30 | 2006-02-09 | Whymark Thomas J | Multi-market broadcast tracking, management and reporting method and system |
US6846450B2 (en) * | 2002-06-20 | 2005-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Method for making a nonwoven web |
FR2841795B1 (fr) * | 2002-07-04 | 2004-09-24 | Millipore Corp | Cartouche filtrante |
AU2004247089B2 (en) * | 2003-06-06 | 2009-07-30 | Pall Corporation | Fluid treatment element |
US7425517B2 (en) * | 2003-07-25 | 2008-09-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric with abrasion resistance and reduced surface fuzziness |
US20060093815A1 (en) * | 2004-11-04 | 2006-05-04 | Wilkins Rodney R | Glass fiber filtration media with at least two different fiber diameters |
EP1858620B1 (de) * | 2005-03-04 | 2019-05-22 | Pall Corporation | Verfahren zur herstellung von gewellten flüssigkeitsbehandlungspackungen |
US20060202379A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures with encapsulated superabsorbent material |
US20060202380A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures with undulations |
US20060206072A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Nezam Malakouti | Planar-formed absorbent core structures |
US20060204723A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Rachelle Bentley | Method of making absorbent core structures |
US20060206073A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Crane Patrick L | Insitube-formed absorbent core structures |
US20060206074A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core structures having undulations |
US20070062886A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Rego Eric J | Reduced pressure drop coalescer |
US8114183B2 (en) * | 2005-09-20 | 2012-02-14 | Cummins Filtration Ip Inc. | Space optimized coalescer |
US7674425B2 (en) * | 2005-11-14 | 2010-03-09 | Fleetguard, Inc. | Variable coalescer |
US8231752B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-07-31 | Cummins Filtration Ip Inc. | Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element |
CA2637320A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Richard Witmeyer | Alcohol and water repellent non-woven fabrics |
US8318618B2 (en) * | 2007-06-19 | 2012-11-27 | National Research Council Of Canada | Non-woven mat and method of producing same |
US7658876B2 (en) * | 2008-02-08 | 2010-02-09 | Lexmark International, Inc. | Method to fabricate a seamless tube |
DE102009006058B3 (de) * | 2009-01-24 | 2010-07-01 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filtermediums |
DK2295132T3 (en) | 2009-05-15 | 2016-12-05 | Interface Biologics Inc | Antithrombogenic hollow-fiber membranes, molding material and blood long |
US8413396B2 (en) * | 2009-08-11 | 2013-04-09 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Splice system for connecting rebars in concrete assemblies |
US9017501B2 (en) | 2011-02-17 | 2015-04-28 | Baker Hughes Incorporated | Polymeric component and method of making |
US8664318B2 (en) | 2011-02-17 | 2014-03-04 | Baker Hughes Incorporated | Conformable screen, shape memory structure and method of making the same |
US8684075B2 (en) | 2011-02-17 | 2014-04-01 | Baker Hughes Incorporated | Sand screen, expandable screen and method of making |
US9044914B2 (en) | 2011-06-28 | 2015-06-02 | Baker Hughes Incorporated | Permeable material compacting method and apparatus |
US20130032969A1 (en) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Baker Hughes Incorporated | Permeable material compacting apparatus and method |
US8721958B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-05-13 | Baker Hughes Incorporated | Permeable material compacting method and apparatus |
US8720590B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-05-13 | Baker Hughes Incorporated | Permeable material compacting method and apparatus |
FR2993475B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-06-26 | Cummins Filtration Sarl | Ensemble de filtrage comportant une cartouche de filtration amovible |
US9322114B2 (en) | 2012-12-03 | 2016-04-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polypropylene fibers and fabrics |
CN103114340A (zh) * | 2013-02-22 | 2013-05-22 | 昆山鸿福泰环保科技有限公司 | 一种用于pp滤芯加工的纺锤形螺头 |
US20140326683A1 (en) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Pall Corporation | Coalescers and methods for separating liquids in an immiscible mixture |
US9260799B1 (en) | 2013-05-07 | 2016-02-16 | Thomas M. Tao | Melt-blowing apparatus with improved primary air delivery system |
US11845019B2 (en) | 2013-11-06 | 2023-12-19 | Bl Technologies, Inc. | Large format melt-blown depth filter cartridge |
HUE037196T2 (hu) | 2013-11-06 | 2018-08-28 | Gen Electric | Ömledékfúvott mélyszûrõ, továbbá eljárás és gép annak készítésére |
DE102014018234A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Mann + Hummel Gmbh | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Filterkörpern |
WO2016175982A1 (en) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | General Electric Company | Melt-blown depth filter element, method and machine of making it |
DE102015209363A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Meltblown-Wickelfilters |
PL412799A1 (pl) * | 2015-06-22 | 2017-01-02 | Secura B. C. Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Ciągły sposób wytwarzania wkładów filtracyjnych |
DE102016005354A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Gasfilter |
CN110167995B (zh) | 2016-10-18 | 2022-07-01 | 界面生物公司 | 具有表面改性大分子的塑化pvc混合物和由其制成的制品 |
TW202031958A (zh) * | 2018-12-05 | 2020-09-01 | 奧地利商蘭仁股份有限公司 | 生產管狀纖維素紡黏不織布的方法和裝置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1660190U (de) | 1953-05-06 | 1953-07-30 | Martha Pflueger | Sieb, insbesondere fuer knochen. |
DE1660763U (de) | 1953-06-02 | 1953-08-06 | Klaus Joppich | Ungewoelbter schuhanzieher. |
DE1178403B (de) | 1960-08-03 | 1964-09-24 | Mine Safety Appliances Co | Filterkoerper |
US3268442A (en) | 1964-05-08 | 1966-08-23 | Pall Corp | Process for separating immisicible liquids and apparatus |
FR2026945A1 (de) | 1968-12-23 | 1970-09-25 | Exxon Research Engineering Co | |
US3615998A (en) | 1968-07-10 | 1971-10-26 | Celanese Corp | Method of biaxially oriented nonwoven tubular material |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584387A (en) * | 1944-11-06 | 1952-02-05 | Bowser Inc | Expendible cartridge filter and method of making same |
US2946449A (en) * | 1957-08-15 | 1960-07-26 | Ernest C Shaw | Liquid filters |
US3063888A (en) * | 1959-07-07 | 1962-11-13 | Permanent Filter Corp | Method of making a wrapped filter tube of fiberglass and foraminous material |
NL292414A (de) * | 1962-05-07 | 1900-01-01 | ||
GB1088931A (en) * | 1964-01-10 | 1967-10-25 | Ici Ltd | Continuous filament nonwoven materials |
US3526557A (en) * | 1966-11-18 | 1970-09-01 | American Air Filter Co | Method for making filamentous mats |
US3506420A (en) * | 1967-04-05 | 1970-04-14 | American Air Filter Co | Method and apparatus for making filamentous products |
DE1660763B1 (de) * | 1967-07-04 | 1972-05-31 | Dilo Kg Oskar | Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfilzen aus einem Faservliesband |
US3615995A (en) * | 1968-08-14 | 1971-10-26 | Exxon Research Engineering Co | Method for producing a melt blown roving |
US3649402A (en) * | 1968-09-23 | 1972-03-14 | Shell Oil Co | Method and apparatus for winding resin-impregnated filaments to reduce entrained air |
US3689342A (en) * | 1970-12-08 | 1972-09-05 | Celanese Corp | Method for producing spray-spun nonwoven sheets |
JPS5738943B2 (de) * | 1971-08-17 | 1982-08-18 | ||
JPS5031317B2 (de) * | 1971-09-01 | 1975-10-09 | ||
JPS5240532B2 (de) * | 1971-09-14 | 1977-10-13 | ||
US3801400A (en) * | 1972-03-24 | 1974-04-02 | Celanese Corp | Varying density cartridge filters |
US3834547A (en) * | 1972-06-19 | 1974-09-10 | Albany Int Corp | Fibrous product |
US3825380A (en) * | 1972-07-07 | 1974-07-23 | Exxon Research Engineering Co | Melt-blowing die for producing nonwoven mats |
-
1973
- 1973-08-31 US US05/393,688 patent/US3933557A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-08-08 CA CA206,625A patent/CA1015146A/en not_active Expired
- 1974-08-09 GB GB3526674A patent/GB1459010A/en not_active Expired
- 1974-08-27 DE DE2462882A patent/DE2462882C3/de not_active Expired
- 1974-08-27 DE DE2440998A patent/DE2440998C3/de not_active Expired
- 1974-08-27 DE DE2462881A patent/DE2462881C2/de not_active Expired
- 1974-08-29 FR FR7429590A patent/FR2242502B1/fr not_active Expired
- 1974-08-30 IT IT52820/74A patent/IT1019172B/it active
- 1974-08-30 ZA ZA00745548A patent/ZA745548B/xx unknown
- 1974-08-30 NO NO743127A patent/NO141521C/no unknown
- 1974-08-30 JP JP9982974A patent/JPS5529183B2/ja not_active Expired
- 1974-08-30 FI FI2552/74A patent/FI59430C/fi active
- 1974-08-30 BR BR7280/74A patent/BR7407280D0/pt unknown
- 1974-08-30 SE SE7410984A patent/SE395725B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-30 CH CH1184474A patent/CH582774A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-02 BE BE148125A patent/BE819442A/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-14 US US05/649,001 patent/US4112159A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-13 JP JP11781879A patent/JPS5590661A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1660190U (de) | 1953-05-06 | 1953-07-30 | Martha Pflueger | Sieb, insbesondere fuer knochen. |
DE1660763U (de) | 1953-06-02 | 1953-08-06 | Klaus Joppich | Ungewoelbter schuhanzieher. |
DE1178403B (de) | 1960-08-03 | 1964-09-24 | Mine Safety Appliances Co | Filterkoerper |
US3268442A (en) | 1964-05-08 | 1966-08-23 | Pall Corp | Process for separating immisicible liquids and apparatus |
US3615998A (en) | 1968-07-10 | 1971-10-26 | Celanese Corp | Method of biaxially oriented nonwoven tubular material |
FR2026945A1 (de) | 1968-12-23 | 1970-09-25 | Exxon Research Engineering Co |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5590661A (en) | 1980-07-09 |
DE2462881C2 (de) | 1984-04-12 |
BR7407280D0 (pt) | 1975-06-24 |
AU7285374A (en) | 1976-03-04 |
JPS5053666A (de) | 1975-05-12 |
SE7410984L (de) | 1975-03-03 |
FI59430B (fi) | 1981-04-30 |
IT1019172B (it) | 1977-11-10 |
CA1015146A (en) | 1977-08-09 |
FR2242502A1 (de) | 1975-03-28 |
BE819442A (fr) | 1975-03-03 |
CH582774A5 (de) | 1976-12-15 |
SE395725B (sv) | 1977-08-22 |
DE2462882B2 (de) | 1981-05-07 |
JPS5648624B2 (de) | 1981-11-17 |
NO141521B (no) | 1979-12-17 |
FR2242502B1 (de) | 1978-12-01 |
DE2440998A1 (de) | 1975-03-13 |
JPS5529183B2 (de) | 1980-08-01 |
US3933557A (en) | 1976-01-20 |
ZA745548B (en) | 1975-10-29 |
NO141521C (no) | 1980-03-26 |
DE2440998B2 (de) | 1980-04-17 |
US4112159A (en) | 1978-09-05 |
FI59430C (fi) | 1981-08-10 |
NO743127L (de) | 1975-03-24 |
DE2462882C3 (de) | 1982-01-07 |
GB1459010A (en) | 1976-12-22 |
FI255274A (de) | 1975-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440998C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material | |
DE2701167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement | |
DE2948820C2 (de) | ||
DE69331102T2 (de) | Tieffilterpatrone und methode und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE69323889T2 (de) | Schmelzgeblasener vliesstoff | |
DE3781313T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung. | |
DE69407224T2 (de) | Mikrofeinfaserprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69512804T2 (de) | Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit | |
DE2460755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten | |
DE3688791T2 (de) | Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung. | |
DE69530097T2 (de) | Gemischtes, baumwollähnliches material, daraus hergestellter vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE10240191B4 (de) | Spinnvlies aus endlosen Filamenten | |
DE69608706T2 (de) | Hohlpolymerfasern mittels zentrifugalspinnen | |
DE1785302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies | |
DE2256247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst | |
DE60301065T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum auftragen von additiv auf einen vliesstoff sowie vliesstoff | |
DE2065279A1 (de) | Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk | |
DE1959034B2 (de) | Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden | |
EP0541552A1 (de) | Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten. | |
EP0455897A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden | |
DE1757611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe | |
EP1048760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen | |
DE1950435C3 (de) | Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden | |
DE69523151T2 (de) | Vliesstoff | |
DE112021005673T5 (de) | Schmelzblassystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462882 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462881 Format of ref document f/p: P |