[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2440406A1 - Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2440406A1
DE2440406A1 DE2440406A DE2440406A DE2440406A1 DE 2440406 A1 DE2440406 A1 DE 2440406A1 DE 2440406 A DE2440406 A DE 2440406A DE 2440406 A DE2440406 A DE 2440406A DE 2440406 A1 DE2440406 A1 DE 2440406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
mixture
methyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440406A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Hoffmann
Norbert Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2440406A priority Critical patent/DE2440406A1/de
Publication of DE2440406A1 publication Critical patent/DE2440406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/443Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/507Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
    • C07C49/513Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/647Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring
    • C07C49/653Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Bicyclische Ketone und Verfahren zu deren-Herstellung Die Erfindung betrifft bicyclische Ketone der allgemeinen Formel I in der R1 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mitl bis 6 C-Atomen steht, der Sauerstoff in Form von Hydroxylgruppen oder leicht abspaltbaren Äthergruppen, wie der Tetrahydropyran-2-yl-gruppe enthalten kann, R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und jeweils eine der punktiert gezeichneten Linen eine weitere Bindung zwischen den entsprechenden C-Atomen bedeutet, sowle ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die neuen bicyclischen Ketone der Formel I können als wertvolle Zwischenprodukte für Vitamin-D-Synthesen verwendet werden. Beispielsweise wurde die Verbindung der Formel also eine hydrogenisierte Verbindung der Formel I.bei der ersten Totalsynthese des Vitamin D3 eingesetzt (H.H. Inhoffen, Angew.
  • Chem. 72 (25)> 875 (1960)). Weiterhin wurde die in a-Stellung zur Oxogruppe chlorierte Verbindung der Formel II von B. Lythgoe (J,Chem.Soc. C (18) 2955 (1971)) für eine weitere Totalsynthese von Vitamin D5 benutzt.
  • Die Verbindungen der Formeln Ia und Ib haben Bedeutung als wertvolle Zwischenprodukte für eine Steroidsynthese. Die Doppelbindung der beiden möglichen Isomeren dienen dabei als Schutzgruppe für potentielle 17- oder 20-Ketone.
  • Die Verbindung Ib ermöglicht außerdem überraschender Weise den Zugang zu einem neuen tricyclischen Alkohol der Formel V der einen sehr angenehmen Durst mit menthol- bis campferartiger Note besitzt und daher als Riechstoff verwendet werden kann. Die Umsetzung von Ib zu dem neuen Alkohol V wird in Beispiel 8 beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen bicyclischen Ketone der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II in der-R1 und H2 die oben angegebene Bedeutung haben, durch Einwirken einer starken Protonensäure oder einer Mischung aus einer Lewissäure und einer Carbonsäure in Gegenwart von Acetanhydrid, Diacetyl- oder Dibenzoylweinsäureanhydrid und gegebenenfalls in Gegenwart von einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel in einen Enolester der Formel III in der R und R2 und die punktierten Linien die oben angegebenen Bedeutung haben und R3 Methyl, -CH(OCOCH3) CH(OCOCH3)COOH oder -CH(OCOC6H5)-CH(OCOC6H5)-COOH steht, überführt und dieses in an sich bekannter Weise in Gegenwart von wässrigen starken Basen oder von wässrigen Mineralsäuren hydrolytisch spaltet.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cyclohexenone der allgemeinen Formel II erhält man auf einfache Weise durch Alkylieren eines 3-Alkyl-4-carboalkoxy-cyclohex-2-en-1-ons (Hagemannesterderivat) mit einem Halogenkohlenwasserstoff als Alkylierungsmittel und einer starken Base wie NaH, NaO-Alkyl, KOt-Butyl oder NaNH in 2 einem inerten organischen wasserfreien Lösungsmittel wie Ather, THF, Benzol oder Toluol und anschließende.alkalische Verseifung und Decarboxylierung Eventuell in 4-Stellung alkylierte Substitutionsprodukte können durch Destillation abgetrennt werden Als mögliche Ausgangsverbindungen seien beispielsweise genannt: 3 Methyl-2-(4'-methyl-pent 3'-en-l'<yl)-cyclohex-2=en-1-on; 3-Methyl-2-(4t,8'^dimethyl nona-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on; 3-Methyl-2-(pent-3t-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on; 3-Methyl-2-(4,8'-dimethyl-penta-3',7'-dien-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on; 3-Methyl-2-(4',8'-dimethyl-8'-hydroxy-pent-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on und 3-Methyl-2- [4',8 -dimethyl-8 (tetrahydropyran-2"yloxy)pent-3' -en-1'-yl]-cyclohex-2-en-1-on Als starke Protonensäuren bezeichnen wir erfindungsgemäß solche Säuren, die einen pK5-Wert zwischen etwa -9 und +4, vorzugsweise einen pK5-Wert kleiner als 0 haben Genannt seien beispielsweise HC1, HBr, HJ, HC104, H2S04, H3P04, HCOOH, Methansulfonsäure und CF3COOH. Als Mischung einer Lewissäure und einer Carbonsaure verstehen wir erfindungsgemäß eine Mischung aus einer Carbonsäure mit 1 bis Lt C-Atomen und einer Lewissäure, wie BF3, AlC13, FeC13, SnC14 und ZnCl2. Als Anhydride einer Carbonsäure seien insbesondere Acetanhydrid, Diacetylweinsäureanhydrid und Dibenzoylweinsäureanhydrid genannt.
  • Als unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan und Nitromethan, Ester wie Essigsäureäthylester und- Essigsäurebutylester sowie äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Zur Überführung eines Ketons der Formel II in ein Enolacetat der Formel III geht man im allgemeinen so vor, daß man das Keton, vorzugsweise eine Lösung des Ketons in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, langsam bei der Reaktionstemperatur zu einer Mischung aus einemsCarbonsäureanhydrid und einer starken Protonensäure oder einer Mischung aus einem Carbonsäureanhydrid, einer Lewissäure und einer Carbonsäure zufügt und das Reaktionsgemisch für die Dauer der.Reaktionszeit auf der Reaktionstemperatur beläßt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise durch Zugeben des Gemisches zu einer Mischung aus einem Alkalihydroxid und Eis bzw. Eiswasser, Extraktion mit einem der üblichen mit Wasser nicht oder nur schlecht mischbaren unpolaren Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Essigsureätherester oder CH2Cl2, anschließende Trocknung, Einengen unter vermindertem Druck und Destillation.
  • Die Reaktionstemperatur kann in weiten Bereichen schwanken. Sie kann zwischen -780C und +100 0C, insbesondere zwischen -300C und +80°C liegen. Die Reaktionstemperatur beeinflußt stark die Reaktionsgeschwindigkeit und damit die zur Cyclisierung notwendige Reaktionszeit.
  • Die Reaktionszeit kann 0,5 Minuten bis 24 Stunden, insbesondere 2 Minuten bis 2 Stunden betragen.
  • Das Reaktionsgemisch liegt je nach Ausgangsverbindung und Lösungsmittel in homogener oder heterogener Form vor.
  • Das Carbonsäureanhydrid verwendet man im allgemeinen-im Überschuß, d.h. in Mengen von etwa 1 bis 20 Mol, vorzugsweise von 5 bis 15 Mol pro Mol Keton der Formel II.
  • Die starken Protonensäuren verwendet man im allgemeinen in katalytischen Mengen, d.h. in Mengen von 0,01 bis 0,3 Mol vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Mol pro Mol ketons Wird ein inertes organisches Lösungsmittel mitverwendet, so verwendet man es im allgemeinen in Mengen von 1 bis 30 Mol, vorzugsweise von 10 bis 20 Mol pro Mol Keton II.
  • Die bevorzugte Lage der in der Formel III punktiert-gezeichneten zweiten Bindung ist von den Reaktionsbedingungen abhängig, Wenn R1 = Methyl ist, bildet sich vermutlich primEr der Enolester der Formel IIIa.
  • Bei längerer Reaktionszeit steigt der Anteil an dem Enolester der Formel IIIb an.
  • Bei längerer Reaktionszeit tritt außerdem als Nebenprodukt das gesättigte Keton der Formel auf. - Bei Verwendung stärkerer Säuren, wie HC10 , bildet sich bevorzugt der Enolester der Formel IIIb, bei Verwendung schwächerer Säuren, wie H+P04) dagegen bevorzugt der Enol der Formel lila Für die HerstEllung von Enolestern der Formel IIIb bzw. dem entsprechenden bicyclischen Keton als Hauptprodukt haben sich beispielsweise folgende Reaktionsbedingungen als vorteilhaft erwiesen: HC104, Essigsäureäthylester; -10 bis +10°C und eine Reaktionszeit von 1 bis 30 Minuten.
  • Für die Herstellung von Enolestern der Formel IIIa bzw. den entsprechenden bicyclischen Ketonen haben sich dagegen folgende Reaktionsbedingungen als vorteilhaft erwiesen: H3P04; Essigsäureäthylester; +200C bis +800C und eine Reaktionszeit von 1 Stunde bis 8 Stunden.
  • Bei Umsetzung des Ketons der Formel II in einem System aus BF 1 Essigsäure/Essigsäureanhydrid und Essigsäureäthylester bei 0°C bis 500C und einer Reaktionszeit von 2 Stunden bis 24 Stunden bil det sich als Hauptprodukt das Enolacetat der Formel IIIa neben geringen Mengen des IIIb-Isomeren, jedoch 20 bis 25 % des gesättigten Ketons. Diese Verfahrensvariante ist jedoch-vielfach trotzdem von Interesse, da die Abtrennung des gesättigten Ketons wesentlich einfacher ist als die Abtrennung der Ilib-Isomeren.
  • Die hydrolytische Spaltung der Enolester der Formel III erfolgt in an sich bekannter Weise durch saure oder schneller und glatter durch alkalische Hydrolyse bei erhöhter Temperatur. Die alkalische Hydrolyse verlangt mindestens eine molare Menge an starker Base, da die katalytisch wirksame Base durch die entstehende Carbonsäure neutralisiert wird. Durch diese Neutralisation der Carbonsäure wird diese aus dem Gleichgewicht herausgeleitet und dadurch die Hydrolysegeschwindigkeit erhöht. Als wässrige starke Basen kommen die wässrigen Lösungen von NaOH, KQH oder Ca(OH)2 zur Anwendung.
  • Die Geschwindigkeit der säurekatalysierten Hydrolyse ist der Wasserstoffionenkonzentration direkt proportional. Als Katalysatoren geeignet sind daher insbesondere wässrige Mineralsäuren, wie H2S04, HC1, HBr, H3P04 und Perchlorsäure.
  • Nähere Angaben über die saure und alkalische Hydrolyse der Enolester der Formel III, die im wesentlichen wie die Hydrolyse von Carbonsäureestern verläuft, finden sich beispielsweise in Houben-Weyl, Bd. 8 (1952) S, 418-23 Die neuen Verbindungen der Formel I sind teilweise wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Vitamin-D3, teilweise wertvolle Zwischenprodukte für. Steroidsynthesen. 2-Oxo-6-methyl-7-isopropylen-bicyclo E4.3.OJ nonan ist unmittelbares Vorprodukt für einen neuen bicyclischen Alkohol mit wertvollen Riechstoffeigenschaften. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet einen neuen Weg zu neuen interessanten bicyclischen Ketonen.
  • Beispiel 1 Herstellung der neuen Ausgangsverbindungen a und b) Zu der Suspension von 100 g 80%igem NaH (3,3 Mol) in Weißöl und 1,5 Litern trockenem Tetrahydrofuran (THF) werden bei Temperaturen unterhalb 30°C 587 g (3,5 Mol) an 4-Carboäthoxy-3-methylcyclohex-2-en-1-on getropft und das Reaktionsgemisch bis zur Beendung der H2-Entwicklung (etwa 1 Stunde) bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, 570 g 1-Brom-4-methyl-3-penten zugefügt und 10 Stunden unter Rückfluß und Rühren zum Sieden erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen des Reaktionsansatzes werden 650 ml einer 5%igen wäßrigen Salzsäure zugegeben, die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase 3 x mit je 250 ml Äther extrahiert. Die organische Phase und die Ätherextrakte werden 2 x mit je 50 ml gesättigter NaH0O3-Lösung neutral gewaschen, mit 100 g Na2S04 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird über eine 10 cm-Raschig-Ring-Kolonne destilliert.
  • Man erhält 435 g 4-Carboäthoxy-3-methyl-2-(4'-methyl-pent-3'-en-1t-yl)-cyclohex-2 en-1-on neben 116 g unumgesetztem 1-Brom-4-methyl-3-penten und 185 g unumgesetztem 4-Oarboäthoxy-2-methylcyclohex-2-en-1-on. Das entspricht einer Ausbeute von 75 %, bezogen auf umgesetztes Keton.
  • Kpg t; 144°C; nD20 = 1,4930 c) Eine Lösung von 190 g an 88%igem KOH-Pulver (n/3Mol) in 1 Liter Äthanol und 394 g (1,5 Mbl) des erhaltenen 4-Oarboäthoxy-3-methyl-2-(4'-methyl-pent-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on wird 10 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit.einer Mischung aus 300 g konz. HOl und 1,9 Litern Eiswasser vorsichtig (starke C02-Entwicklungl) angesäuert, die- organische- Phase abgetrennt und die Wasserphase 1 mal mit 250 ml und 3 mal-mit je 100 ml Äther extrahiert.
  • Die Atherextrakte und die organische Phase werden 2 mal mit je 50 ml gesättigter NaHO03-Lösung neutral gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, eingeengt und über eine Brücke destilliert. Dabei erhält man 265 g eines zu 88 % reinen 3-Methyl-2-(4'-methyl-pent-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on' s, aus dem durch fraktionierte Destillation über eine 50 cm Raschig-Ring-Kolonne das reine Produkt erhalten läßt. Die Ausbeute an reinem Keton beträgt 78 % der Theorie.
  • Kp0,22 = 820C; Kp0,5 = 91-92°C; nD20 = 1,5001 Beispiel 2 a) Eine Mischung aus 1 Liter Acetanhydrid und 10 g 70-%-iger wässriger HC104 wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend auf OOC abgekühlt und mit einer vorgekühlten Lösung von 100 g 3-Methyl-2-(4'-methyl-pent-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on in 750 ml Essigsäureäthylester versetzt.
  • Nach einer Reaktionszeit von 5 Minuten bei OOC bis 50C wird ein Gemisch von 50 g NaOH und 200 g Eis zugegeben, das Reaktionsgemisch 5 Minuten gerührt, die organische Phase abgetrennt und am Rotationsverdampfer eingeeingt, Der Rückstand -wird. in 500 ml Äther aufgenommen und nacheinander mit 100 ml .20-%-iger K2C03-Lösung und 100 ml H20 gewaschen, mit Na2S04 getrocknet und-unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 130 g des Isomerengemisches aus IIIa und IIIb, welches sich als solches destillieren läßt, einen Siedepunkt Kp 0,15-0,2 2 91-95°C besitzt und eine Zusammensetzung von 54 % an IIIa und 35 % an IIIb aufweist. Wegen der thermischen Empfindlichkeit dieser Verbindungen wird die destillative Reinigung nach der nächsten Stufe vorgenommen.
  • b) 130 g Rohprodukt des Isomerengemischs bestehend aus IIIa und IIIb werden zusammen mit einer Lösung von 60 g KOH-Pulver (88-%-ig) in 100 ml H20 und 120 ml Äthanol 1 Stunde lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung in eine Mischung aus 100 g konz HC1 und 150 g Eis gegeben, die organische Phase abgetrennt, die Wasserphase 3 mal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die Extrakte und die organische Phase 2 mal mit je 50 ml Wasser, 1 mal mit 50 ml einer 2-%-igen NaOAc-Lösung und 1 mal mit 50 ml Wasser neutral gewaschen, anschließend mit Na2SO4 getrocknet, eingeengt und über eine Brücke destilliert Man erhält 90 g des Isomerengemisches bestehend aus Ia und Ib mit einem Siedebereich Kp0,20,3 = 87-141°C und 10 g Rückstand. Die Isomerenverteilung ist ähnlich wie bei den Enolacetaten: 53 % Ia und 27 % Ib Durch langsame fraktionierte Destillation über eine 1 m Raschig-Ring-Kolonne konnte das Isomer Ia auf 80-85 %, das Isomer Ib auf 60-65 % angereichert werden Kp0,25 = 82-86°C (Ib) 11D20 = 1,5050 Ko 25 = 84-86°C (Ib) 1120 = 1,5042 D Beispiel 3 35 g des Isomerengemisches IIIa + b werden in 500 mol Methanol gelöst, die Lösung langsam mit 10 ml einer 70-%-igen wäßrigen HC104 versetzt und das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Isolierung des Isomerengemisches'Ia + b wurde die Reaktionslösung bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck auf 100 ml eingeengt, in eine gesättigte Lösung von 250 ml NaHOO3 gegeben, 2 mal mit 250 ml CH2Cl2 extrahiert, die organische Phase mit 250 ml H20 gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und anschließend destilliert.
  • Man erhält 26 g eines Rohproduktes Ia + b mit einer Reinheit von 74 % und einem Siedepunkt Kp0,30,03 = 85-93°C Beispiele 4 bis 6 4) Eine Mischung aus 10 g 3-Methyl-2-(4'-methyl-pent-3'-en-1'-yl)-cyclpjex-2-en1-on (II), 100 ml Acetanhydrid, tOO.ml Essigsäureäthylester und 1 ml ortho-Phosphorsäurevwird 4 Stunden bei 50 0C gerührt.
  • Anschließend wird das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 10 g NaOH und 1 Liter Eiswasser-Eis gegeben, und anschließend mit Essigsäureäthylester extrahiert.
  • Die organische Phase wird mit NaH0O3-Lösung und Wasser neutralgewaschen, mit Na2S04 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt.
  • Die anschließende Destillation ergibt 9.g eines"Enolestergemisches, das nach Gaschromatographie und NMR-Spektroskopie zu 14 %: aus IIIa und zu 67 % aus IIIb sowie 15 % unumgesetztem Ausgangsmaterial II besteht.
  • Die Verseifung des erhaltenen Gemisches IIIa + b analog Beispiel 2 ergibt ein Gemisch, das zu 13 % aus dem Keton Ia und zu 65 % aus Ib neben unverändertem Ausgangsmaterial II besteht. n25 des Keton-D gemisches = 1,5070.
  • 5) Eine Mischung aus 10 g 3-Methyl-2-(4'-methyl-pent 3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on, 100 ml Acetanhydrid, 100 ml Essigsäureäthylester und 1 ml konz. H2S04 werden 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Durch Aufarbeitung des Reaktionsgemisches analog Beispiel 4 erhält man 9 g eines Gemisches, das nach Gaschromatographie und NMR-Spektroskopie 38 % IIIa, 34 % IIIb, 3 % unumgesetztes Ausgangsmaterial II und 13 % des gesättigten Ketons IV enthält.
  • Die Verseifung des erhaltenen Gemisches analog Beispiel 2 ergibt ein Gemisch, das 38 % Ia, 34 % Ib und 13 % des gesättigten Ketons IV enthält. n25 des Ketongemisches = 1,5162g D 6) Eine Mischung aus 10 g'3-Methyl-2-(4'-methyl'-pent-3'-en-1'-yl)-cyclohex-2-en-1-on, 100 ml Acetanhydrid, 100 ml Essigsäureäthylester und 1 ml eines BF3/Essigsäuregemisches wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Aufarbeitung des Reaktionsgemisches analog Beispiel 4 erhält man 8,5 g eines Gemisches, das 5 % IIIa, 65 % IIIb, 6 % unumgesetztes Keton II und 23 % des gesättigten Ketons IV enthält.
  • Die Verseifung des erhaltenen Gemisches analog Beispiel 2 ergibt ein Gemisch vom Siedebereich Apo 005 : 65-90°C, nD25 = 1,5119, das 5 % Ia, 65 % Ib, 6 % unumgesetztes Keton II und 23 % des gesättigten Ketons IV enthält.
  • Beispiel 7 Herstellung der neuen- Ausgangsverbindung: a + b) Zu einer Suspension von 1,25 g (0,042 Mol) NaH (80-%-ig in Weißöl) und 29 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) wird bei 400C die Lösung von 6,9 g (0,041 Mol) 4-Carboäthoxy-5-methyl-cyclohex-2-en-1-on in 10 ml trockenem THF zugetropft und das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde (bis zur Beendigung der H2-Entwicklung) gerührt. Anschließend wird unter Rückfluß zum Sieden Erhitzt, 11 g (0,042 Mol) 1-Brom-4,8-dirnethyl-nona-3-en zutropfen lassen und weitere 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen gießt man die Reaktionslösung in 500 ml Eiswasser und neutralisiert mit verd. 1101 Die organische Phase wird abgetrennt und 5 mal mit 200 ml Äther extrahiert, mit gesättigter NaHC03-Lösung neutral gewaschen, mit Na2S04 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt.
  • Der Rückstand wird unter N2 mit 60 ml einer 8-%-igen alkoholischen KOH-Lösung versetzt und 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach dem Abziehen der Hauptmenge des Alkohols wird mit 500 ml Wasser verdünnt, mit verd. 1101 neutralisiert und 5 mal mit 200 ml Äther extrahiert. Nach dem Waschen mit gesättigter NaH0O3-Lösung, Trocknen über Na2S04 und Einengen unter vermindertem Druck erhält man 9 g eines dunkelbraunen Rohproduktes, von dem 6 g auf 5 SiO2-Platten (Beschichtung: 100 x 20 x 0,1 cm) mit Cycohexan/Essigester = 5/1 als Laufmittel chromatographiert werden.
  • Neben drei anderen Produkten werden 0,6 g des ungesättigten Ketons IIc isoliert. IR- und NMR-Spektren charakterisieren die Substanz eindeutig ppm): 0,86 (6 H,D); 1,54 (3 H,S); 1,90 (3-H,5); 2,11 (6 H,Q); 5,12 (1 H,T).
  • Beispiel 8 Verwendung von Verbindung Ib zur Herstellung des neuen tricyclischen Alkohols der Formel V 15 g einer Mischung aus 2-Oxo-6-methyl-7-isopropenyl bicycloE,3.+ nonan (Ib; 40 %) und 2-Oxo-6-methyl-7-isopropyliden-bicyclo[4.3.0 -nonan (Ia; 60 %) werden in 30 ml CH2Cl2 gelöst und die Lösung zu 250 g Al203 W 200 (Fa. Woelm) gegeben. Die Suspension wird solange kräftig geschüttelt bis ein pulvriges homogenes Reaktionsgemisch hergestellt ist. Dieses Gemisch wird 10 Tage lang bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Gefäß stehen gelassen.
  • Anschließend extrahiert man mit 2 Litern CH2Cl2 und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein.
  • Man erhält 14,5 g eines Rohproduktes, das über 500 g Al203 mit CH2Cl2 als Laufmittel chromatographiert wird.
  • In der 1. Fraktion (250 ml CH2Cl2) befinden sich 5,8 g der unumgesetzten Verbindung Ia, in den Fraktionen 2-5 (1 Liter CH2Cl2) befinden sich 8 g des neuen tricyclischen Alkohols der Formel V (1-Hydroxy-5-methyl-11-methyliden-tricyclo [4.3.2.05,9]undecan).
  • Das entspricht einer Ausbeute von 89 % der Theorie, bezogen auf eingesetzte Verbindung Ib.
  • Nach Umkristallisieren aus n-Hexan liegt der Schmelzpunkt bei 121-122°C. Duftnote: angenehm menthol- bis campferartig. IR-; H-NMR-; C13-NMR- und massenspektroskopische Untersuchungen charakterisieren den Alkohol V eindeutig.
  • C13 NMR: C11 = 152 ppm (q) C10 = 41 ppm (t) C13 = 104 ppm (t) C8 = 40 ppm (t) Cl = 73 ppm (s) C7 = 33 ppm (t) " = 55 ppm (d) C4 = 30 ppm (t) 04 = -C6 = 56 ppm (d) C3 = 22 ppm (t) C5 = 45 ppm (s) C2 = 21 ppm Ct) C12 = 27 ppm (q) s = Singulett d = Dubett t = Triplett q = Quadruplett

Claims (2)

  1. Patentansprüche Bicyclische Bicyclische Ketone der allgemeinen Formel I in der R1 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, der Sauerstoff in Form von Hydroxylgruppen oder leicht abspaltbaren Äthergruppen enthalten kann, R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe steht und jeweils eine der punktiert gezeichneten Linien für eine weitere Bindung zwischen den entsprechenden C-Atomen bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Ketonen der allgemeinen Formel I in der R1 für Wasserstoff oder einen gesEttigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, der Sauerstoff in ?orm-von'Hydroxylgrupp--en oder leicht abspaltbaren Äthergruppen enthalten kann> R2 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe steht, und jeweils eine der punktiert gezeichneten Linien eine weiterme Bindung zwischen den entspre-chenden C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, durch Einwirken einer starken Protonensäure oder einer Mischung aus einer Lewissäure und einer Carbonsäure in Gegenwart von Acetanhydrid, Diacetyl- oder Dibenzoylweinsäureanhydrid und gegebenenfalls in Gegenwart von einem unter den Reaktionsbedingungen inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel in einem Enolester der Formel III in der R1 und R2 und die punktierten Linien die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 Methyl, -CH(OCOCH3)-CH(OCOCH3)-COOH oder -CHCOCOCH )-CH(OCOC6H5)-COOH steht, überführt und dieses in an sich bekannter Weise in Gegenwart von starken wässrigen Basen oder von wässrigen Mineralsäuren hydrolytisch spaltet.
DE2440406A 1974-08-23 1974-08-23 Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung Pending DE2440406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440406A DE2440406A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440406A DE2440406A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440406A1 true DE2440406A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5923894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440406A Pending DE2440406A1 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260585A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
EP0341158A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Medgenix Diagnostics Vitamin D-Derivate : Anwendung in der Therapie und zur quantitativen Bestimmung der Vitamin D-Metaboliten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260585A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 L. GIVAUDAN &amp; CIE Société Anonyme Bicyclische Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesen bicyclischen Ketonen
EP0260585A3 (en) * 1986-09-18 1989-04-26 L. Givaudan & Cie Societe Anonyme Bicyclic ketones, method for their production and aroma and/or flavour compositions containing said ketones
US4877904A (en) * 1986-09-18 1989-10-31 Givaudan Corporation Bicyclic ketones as odorants and flavorants
EP0341158A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Medgenix Diagnostics Vitamin D-Derivate : Anwendung in der Therapie und zur quantitativen Bestimmung der Vitamin D-Metaboliten
EP0341158A3 (en) * 1988-05-04 1990-04-04 Ire Medgenix S.A. Vitamin d derivatives : their utilization in therapy and for the quantitative determination of vitamin d metabolites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315640C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate
EP0031932B1 (de) Substituierte Lactone, Pentacarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD143612A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrobenzoxocinen und cis-hexahydrodibenzopyranonen
DE2065551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen mit 14 bis 17 Ringkohlenstoffatomen
DE2916418C2 (de)
EP0004621A2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2423485A1 (de) Bicyclooctan-derivate
DE2440406A1 (de) Bicyclische ketone und verfahren zu deren herstellung
DE2511410A1 (de) Ketolactone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918900C2 (de)
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
DE2513999A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE2536503A1 (de) 1,1-dichlor-4-methyl-3-hydroxy- penten-(1)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2357753C3 (de) 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung
EP1525176B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen ketonen durch dieckmann-kondensation in der gasphase
DE2504930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
EP0075237A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
DE2064919C3 (de)
WO1986003486A1 (en) Process for the preparation of benzene derivatives
EP0676388A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäurederivaten und neue Zwischenprodukte
DE1668631C3 (de)