DE2339939C3 - Staubdichte Krone für Uhren - Google Patents
Staubdichte Krone für UhrenInfo
- Publication number
- DE2339939C3 DE2339939C3 DE19732339939 DE2339939A DE2339939C3 DE 2339939 C3 DE2339939 C3 DE 2339939C3 DE 19732339939 DE19732339939 DE 19732339939 DE 2339939 A DE2339939 A DE 2339939A DE 2339939 C3 DE2339939 C3 DE 2339939C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crown
- housing
- cuff
- recess
- dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/08—Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
- G04B37/10—Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Ziel der Erfindung, den Anpreßdruck der
Stung zu erzielen Die
„ird wobei an den konischen, am konischen Flachen-H
Te« der Mansche!« ein mn einer
ÄS »fliegender radial ver„„.
sehr scharfer Knick und entsprechend starker dmck der Manschette gegen die Gehäuseau-E
Selbst bei Verwendung einer verhaltn.smaßig Sen Manschette ist der Druck noch für eine gute
Sichtwirkung hoch genug, weil sich die weiche Manschet«
den Unebenheiten auch gut anschmiegen kana
SI Zeichnung zeigt e.ne be.sp.elswe.se Ausfuh-
r^fJßSSS^*™ » deren
Aufzu8gllge mi, einem Teil des Gehäuses, ebenfalls im
Die Erfindung bezieht sich auf eine staubdichte Krone für Uhren mit einer in eine Ausnehmung der Krone
eingesetzten, als Rotationskörper ausgebildeten, dastisch verformbaren Dichtungsmanschette, deren
Durchmesser an ihrem freien, inneren Ende kleiner ist als an ihrem in der Kronenausnehmung liegenden, äußeren
Ende und als der Durchmesser der die Aufzugwclle aufnehmenden Gehäusebohrung, derart, daß die 6s
Dichtungsmanschette unter dem Druck der in Aufzuglage befindlichen Krone so verformbar ist, daß sie auf
einer die Gehäusebohrung umgebenden Fläche des Ge-Hg2
is, ein der F i g. 1 entsprechender Axialschnitt, aber mit der Krone in Zeigerstellage.
lie Krone 1 mit der üblichen Hülse 2 zur Aufnahme
der durch eine Bohrung 3 des Gehäuses 4 gehenden Aufzugwelle 5 hat eine Ausnehmung 6. die an .hrem
oÄ Ende eine Ringnut 7 aufweist Die ah Rotationskörper
abgebildete, elastisch verformbare DichrgsmaPnsche,,e
8. die an ihrem freien Ende 9 einen ferneren Durchmesser aufweist, afc an .hrem ,„ der
Kronenausnehmung 6 Hegenden oberen IEnde 10 berührt
sowohl in der Aufzuglage der-Krone(FΊ, g.1* als
auch in der Kronen-Zeigerstellage (F . g. 2) den oberen Rand 11 der Gehäusebohrung 3.
Die Dichtungsmanschette 8 hat an .hrem oberen
Ende einen Außenflansch 12. welcher ■n die Ringnut 7 eingreift. Im vom Gehäuse 4 gelösten, nicht dargestell-
^n Zustand hängt also die Manschette »dank des in
die Ringnut 7 eingreifenden Außenflansches 12 ledig·
Sch ίο der Krone 1. Sie ist also lose in der Kronenausnehmung
6 aufgenommen, so daß sie sich dank der we.-
ler unten beschriebenen Merkmale bei einer Drehung
der Krone 1 mindestens in der Aufzuglage nicht mitdreht sondern stillsteht. An den oberen Flansch 10 der
Manschette 8 schließt sich ein Mittelteil 13 und an diesen ein unterer, außerhalb der Krone 1 liegender, sich
konisch verjüngender Teil 14 an. Dieser Teil 14 hat eine innere Ringfläche 15 und spitzt sich unten zu.
Der sich an die Ringnut 7 anschließende Teil 16 der Kronenausnehmung 6 ist nach unten konisch erweitert.
In der Zeigerstellage gemäß Fig.2 liegt der \ußenflansch
10 oben an der Wandung der Kronenausnehmung 6 an und der Mittelteil 13 der elastisch deformierbaren
Manschette 8 ist zylindrisch. Der konisch sich verjüngende untere Manschettenteil 14 liegt mit seiner
Außenwandung am Rand 11 der Gehäusebohrung 3 an, ist also bereits etwas elastisch deformiert und tritt teilweise
in die Bohrung 3 ein.
Geht man von der Zeigerstellage der Krone gemäß l· i g. 2 über in die Aufzuglage der Krone gemäß
F i g. I. so drückt die Krone 1 über den Flansch 10 auf die Manschette 8 und deformiert diese elastisch so, daß
sie die Form gemäß F i g. 1 einnimmt Die obere Partie des Manschettenmittelteils 13 wird konisch und legt
sich an den konisch sich erweiternden Teil 16 der Kronenausnehmung 6 an, während die untere Partie des
Mittelteils mittels einer Ringfläche 17 auf eine entsprechende Ringfläche 18 des Gehäuses 4 gepreßt wird. Die
Ringfläche 17 ist so dimensioniert, daß der von der Krone 1 erzeugte Auflagedi uck dieser Ringfläche 17
auf die Gehäuseringfläche 18 ein Mitdrehen der Manschette 8 beim Drehen der Krone 1 verhindert, die
Manschette 8 also stillsteht, so daß eine Abnutzung am scharfen Rand 11 der Gehäusebohrung 3 verwinden
wird. Durch die gegenseitige Auflage der Ringflächen 17 und 18 ist natürlich auch die Dichtung viel besser, als
bei der nur linienförmigen Auflage der bekannten Konstruktion.
In der Aufzuglage gemäß Fig! hat sich aber auch
die Ringfläche 15 des konisch verjungten,Teils 14 der
Manschette 8 an die Hülse 2 angelegt, was die Dichtung noch verbessert und was bei der bekannten Konstruktion
bestenfalls nur längs einer Linie anstatt längs einer Ringfläche der Fall war.
Man erkennt, daß dank der Flächen 16. 17 und 15
nicht nur die Dichtung in hohem Maße verbessert ist, sondern auch durch das Stillstehen der Manschette 8
während der Kronendrehung die Abnutzung der Manschette 8 vermieden oder zum mindesten sehr siark
verringert ist, was die Lebensdauer der Manschette 8 wesentlich erhöht.
Bringt man die Krone 1 von der Aufzuglage gemäß F i g. 1 in die Zeigerstellage gemäß F i g. 2, so nimmt
die Manschette infolge ihrer Eigenclasiizität wieder die
Form gemäß F i g. 2 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:rungU Staubdichte Krone für Uhren mit einer in eine Ausnehmung der Krone eingesetzten, als Rota-Uonskörper ausgebildeten, elastisch verformbaren Dichtungsmanschette, deren Durchmesser an ihrem freien, inneren Ende kleiner ist als an ihrem in der Kronenausnehmung liegenden, äußeren Ende und als der Durchmesser der die Aufzugwelle aufneh- to menden Gehäusebohrung, derart, daß die Dichtungsmanschette unter dem Druck der «n Aufzuglage befindlichen Krone so verformbar ist, daß sie auf einer die Gehäusebohrung umgebenden Fläche des Gehäuses dicht aufliegt und dichtend in die Gehäusebohrung greift, dadurch gekennzeich net. daß der sich an eine -las äußere Ende der Dichtungsmanschette lose aufnehmende Ringnut (7) anschließende Teil (16) der Kronenausnehmung (6) sich nach innen konisch erweitert, so daß ein Teil *o der Dichtungsmanschette (8) sich in Aufzuglage der Krone an diesen konischen Flächenteil (16) der Kronenausnehmung (6) anlegt, wodurch eine im Querschnitt S-förmige geknickte Form der Man schette bestimmt wird, wobei an den konischen, am konischen Flächenteil (16) anliegenden Teil der Manschette (8) ein mit einer Ringfläche (17) auf das Gehäuse aufliegender radial verlaufender ringförmiger Manschettenteil anschließt, an welchen innen ein in die Gehäusebohrung ragender, innerer Endteil (14) anschließt.
- 2. Staubdichte Krone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rtngfläche (17) der durch den Druck der in Aufzuglage befindlichen Krone (I) deformierten Dichtungsmanschette (8) so dimensioniert ist, daß der Auflagedruck dieser Ringfläche (17) auf der GehäuseringfläHie (18) ein Mitdrehen der Manschette (8) beim Drehen der Krone (I) mindestens bei Aufzugsstellung verhindert.
- 3. Staubdichte Krone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere, außerhalb der Krone (1) liegende, sich konisch verjüngende Endteil (14) der Dichtungsmanschette (8) so ausgebildet ist. daß er sich in Aufzuglage der Krone (1) innerhalb der Gehäusebohrung (3) mit einer Ringfläche (15) an die die Aufzugwelle (5) aufnehmende Hülse (2) der Krone (1) anlegt
- 4. Staubdichte Krone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich konisch verjüngende Endteil (14) der Dichtungsmanschette (8) auch in so Zeigerstellage (F i g. 2) der Krone (1) mit seiner die Ringfläche (15) aufweisende, zugespitzten Partie in die Gehäusebohrung (3) eindringt.und dichtend in die Gehäuseboh-Staubdichte Kronen dieser Art ^η Patentschriften 519 743 und Ä ÄS bunten Kronen ist die Man-• Li mh ihrem äußeren Ende in einer Ausnehmung senette mit mrem ** abgestützt, und der ganzeder Krone «ngesp^ant ode abg ^^ ^ ^.tSßenseite hin. Das führt dazu, daß Jf Uen Stellungen der Krone imthrone SmS schwache, langgestreckte Biegungf Jf nndI daher mit beschränktem Druck gegen die aufweist und danermi sich ^^ ^Gehäuseaußenseue anlief B dje ^.^SfeftS T»t ,B. bei zweiteiligen Loch für die Aufzugswel.e derder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1411072A CH562468A (de) | 1972-09-27 | 1972-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339939A1 DE2339939A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2339939B2 DE2339939B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2339939C3 true DE2339939C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=4398069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732339939 Expired DE2339939C3 (de) | 1972-09-27 | 1973-08-07 | Staubdichte Krone für Uhren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS573914B2 (de) |
CH (2) | CH1411072A4 (de) |
DE (1) | DE2339939C3 (de) |
FR (1) | FR2200558B1 (de) |
IT (1) | IT992915B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59713044D1 (de) | 1997-06-11 | 2010-11-11 | Meco Sa | Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr |
CH691936A5 (de) | 1997-06-11 | 2001-11-30 | Meco Sa Grenchen | Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH262843A (fr) * | 1943-10-19 | 1949-07-31 | Colomb Henri | Remontoir de montre. |
CH390161A (fr) * | 1963-02-15 | 1965-07-30 | Boninchi Ernest | Dispositif d'étanchéité entre un organe de commande extérieur et une boîte de montre |
CH519743A (de) * | 1970-08-07 | 1971-11-15 | Meyer & Co S A | Staubdichte Krone |
-
1972
- 1972-09-27 CH CH1411072D patent/CH1411072A4/xx unknown
- 1972-09-27 CH CH1411072A patent/CH562468A/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-08-07 DE DE19732339939 patent/DE2339939C3/de not_active Expired
- 1973-08-10 IT IT2777373A patent/IT992915B/it active
- 1973-09-26 JP JP10834973A patent/JPS573914B2/ja not_active Expired
- 1973-09-26 FR FR7334498A patent/FR2200558B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2339939B2 (de) | 1975-02-06 |
IT992915B (it) | 1975-09-30 |
FR2200558B1 (de) | 1976-04-30 |
CH1411072A4 (de) | 1974-12-31 |
FR2200558A1 (de) | 1974-04-19 |
DE2339939A1 (de) | 1974-04-18 |
JPS4973169A (de) | 1974-07-15 |
JPS573914B2 (de) | 1982-01-23 |
CH562468A (de) | 1975-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231050A1 (de) | Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe | |
DE2215041B2 (de) | Sicherung«- und Dichtungselement | |
DE3705847C2 (de) | ||
DE1500161C3 (de) | Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause | |
DE2214039C3 (de) | Druckbehälter | |
DE2339939C3 (de) | Staubdichte Krone für Uhren | |
DE2112442A1 (de) | Instrumentengehaeuse mit einer Einrichtung zur Entlueftung von innerem UEberdruck | |
DE2510808A1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE2746071A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers | |
DE2835832C2 (de) | Kabeleinführung | |
DE3523986A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen der schutzhuelle eines steuerkabels an einer trennwand | |
DE69003295T2 (de) | Ringförmige Dichtungen. | |
DE1773392B2 (de) | Aufzieh- und Einstellkrone für eine Taucherarmbanduhr | |
DE1960757A1 (de) | Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone | |
DE2313490C3 (de) | Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung | |
DE1958563A1 (de) | Betaetigungselement | |
DE1425426A1 (de) | Schlauchanschlussstueck | |
DE2648323A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE4424087C2 (de) | Kegelventilabdichtung | |
DE2248245B2 (de) | Dichte Uhrkrone | |
DE1210277B (de) | Schlauchfassung | |
DE1945405U (de) | Radiallager mit eingebauter dichtung. | |
DE2119601A1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf | |
EP3679260A1 (de) | Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings | |
DE2127542C3 (de) | Lagerbehälter aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |