DE2339671A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents
SchaedlingsbekaempfungsmittelInfo
- Publication number
- DE2339671A1 DE2339671A1 DE19732339671 DE2339671A DE2339671A1 DE 2339671 A1 DE2339671 A1 DE 2339671A1 DE 19732339671 DE19732339671 DE 19732339671 DE 2339671 A DE2339671 A DE 2339671A DE 2339671 A1 DE2339671 A1 DE 2339671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- carbon atoms
- radical
- hydrogen
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/54—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/12—Saturated ethers containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/30—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/12—Fertilization attaching inhibition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
2339571
SANDOZ AG . ■ · Case 130-3717
Basel / Schweiz
'PofenJanwölfe
6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Sfr.32
SchäalingsbekärapfuriCTSinittel
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen
Formel I . ·.
R1-X-C-(CH„)t-Z-CH-(CH,)„CH=CH-ar
X I £ V/ Ji Z
R3
worin R^ einen geradkettigen oder gegebenenfalls
verzv/eigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
einen geradkettigen oder verzv/eigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, n;Lchtc.yciischen Kohlenv?asscrstoffrest
409809/1246
~ 2 - " ' . - 13O-3717
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen/ einen Cycloalkylresfe
oder einen, mit einer niederen Alkylgruppe substituierten
Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen
bedeutet und worin R2, R 'und R. unabhängig
voneinander für Wasserstoff oder einen garadkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Z für eine Gruppe
-CR5=CH-, -CH=CR5-, -CHR5- steht, worin
R5 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder gegebenenfalls
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder Schwefel und w sowie ζ für
0 oder eine Zahl von 1 bis 4 stehen und worin Ar die Gruppen
oder
bedeutet, wobei U für eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Phenyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy-,
Fonnyl-, niedere Älkylcarbonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-,
mono- oder diniederalkyl-substituierte Carbamoyl-,
niedere Alkoxyrcethyl -, niedere Alkylthio-. Cyano- oder
Nitro-Gruppe oder für Chlor oder Brom steht und Rg
\mä R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für
403003/1246
- 3 - 130-3717
eine niedere Alkylgruppe stehen und r für 1, 2 oder 3,
ρ für 1 oder 2 und q für 0, 1 oder 2 steht, und die einzelnen Substituenten U unter sich verschieden sein
können, bedeutet, die zur Schädlingsbekämpfung geeignet
sind.
Die hier verwendete Bezeichnung "niederes Alkyl" bezieht
sich auf eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
einer Kettenlänge von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck
"niedere Alkenylgruppe" bezeichnet einen geradkettigen
oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, "niedere Alkenyloxygruppe" bedeutet einen Alkenyloxyrest
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich beispielsweise
a) α. durch Wasserabspaltung aus einem Alkohol der allgemeinen Formel II
*2 R4 Ll L2
R1-Y-C-(CH0) -Z-CH-(CH7) CH-CH-Ar II
»3
worin R,, R2, R3,. R-, Y, Z, Ar sowie w und ζ
die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und L, und L2 für Viasserstoff oder eine OH-Gruppe
stehen, mit der Massgabe, dass L jeweils von L verschieden sein soll, oder
ß. aus der Verbindung der allgemeinen Formel III
· R4 Xl X2 .
R -Y-C-(CH ) -Z-CH-(CH0) CH-CH-Ar III
R3 409809/1246
- 4 - 130-373.7
worin R1 , R,, R-,, R., Y, Z, Ar sowie w und z
JL £· Ό ί
die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und X1 und X„ Wasserstoff oder eine nucleofuge
Gruppe [vgl. C. A. Grob und P.W. Schiess, Angew. Chem. Intern. Ed. £, 1 (1967)] wie Chlor,
Brom, Jod oder einen Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest bedeuten, mit der Massgabe, dass jeweils eine der beiden Gruppen
X, oder X„ für Wasserstoff stehen soll, durch
eine Eliminierungsreaktion, oder
b) falls in der Verbindung der allgemeinen Formel I der Rest R, für einen primären Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffsttomen und R0 und R-, für
einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Y für Sauerstoff und w für 1 bis 4 stehen und R,, Z und Ar sowie ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzen durch umsetzung einer
Verbindung der allgemeinen Formel IV
C=CH(CH0) ,, Z-CH-(CH-) CH=CH-A^r IV
worin Ar, R. und Z sowie ζ die oben bezeichneten
Bedeutungen besitzen, w1 für 1 bis 4 steht und Rg und Rg . unabhängig voneinander für einen geradkettigen
oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen mit
409809/T246
130-3717
Quecksilber-II-acetat und dem Alkohol der
allgemeinen Formel V
worin K10 für einen primären Alkylrest mit
1-4 Kohlenstoffatomen steht, vorzugsweise unter Verwendung des Alkohols der allgemeinen
Formel V als Lösungsmittel und anschliessende Zugabe von im Alkohol der allgemeinen Formel V
gelöster Kalilauge und darauffolgende Zugabe von Natriumborhydrid, oder
c) falls in der Verbindung der allgemeinen Formel I R2 für H steht, der Rest R- für einen geradkettigen
oder gegebenenfalls verzweigten, primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder
verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten , nichtcyclischen primären oder sekundären
Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder einen, mit
einer niederen Alkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen
in diesem Falle mit der Massgabe, dass Y an ein sekundäres Kohlenstoffatom gebunden sein
soll und R , R., Y, Z, Ar sowie w und ζ die eingangs be- ;_;—.'
zeichneten Bedeutungen besitzen durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
409809/12A6
YT ψ)
Μ_ γ_c^(CH ) -Z-CH-(CH0) CH=CH-Ar VI
R3
worin R3, R., Y, Z, Ar sowie w und ζ die oben
bezeichneten Bedeutungen besitzen und M, für Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht mit der Massgabe, dass, falls M1 für Wasserstoff steht,
die Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel VII
X3Rn VII
worin X3 für Chlor, Brom oder einen Tosylrest
steht und R11 einen geradkettigen oder verzweigten,
primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen ■
geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten nichtcyclischen primären oder sekundären
Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder einen mit
einer niederen Alkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen
in diesem Falle mit der Massgabe, t2ass X_ an ein sekundäres Kohlenstoffatom gebunden
sein soll, bedeutet, oder
409809/12 4
- 7 - 130-3717
d) falls in der Verbindung der allgemeinen Formel I R die Bedeutung von R-^ besitzt/ R für
Wasserstoff steht und R^, Rd, Y/ Z, Ar sowie
w und ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen . besitzen
durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
H R4
X .-C-(CH0) -Z-CH-(CH0) CH=CH-Ar VIII
X .-C-(CH0) -Z-CH-(CH0) CH=CH-Ar VIII
worin R3/ R./ Z, Ar sowie v; und ζ die eingangs
bezeichneten Bedeutungen besitzen und X. für Chlor, Brom oder den Tosylrest steht
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
worin R.» und Y die oben bezeichneten Bedeutungen
besitzen und M2 für
Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht mit der Massgabe, dass, falls M, für Wasserstoff steht,
die Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, oder
e) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel X
R1-Y-C-(CH0)T-Z-CH-(CH0) CHO X
R-,
409809/1246
- 8 - 130-3717
worin R,, R2/ R3/ R-, Y, Z sowie w und ζ die oben
bezeichneten Bedeutungen besitzen unter den Bedingungen der WITTIG-Reaktion (vgl. Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Bd. V/lb, S. 383-418, Georg-Thieme
Verlag, Stuttgart 1972), mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
O
(R12O)2P-CH2-Ar
(R12O)2P-CH2-Ar
worin R._ für eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise
Aethyl steht und Ar die oben bezeichnete Bedeutung besitzt oder einem entsprechenden Triphenylphosphoniumsalzherstellen.
409809/1246
- s - 130-3717
Die Umsetzung gemäss der Verfahrensvariante a)a. kann wie folgt durchgeführt werden:
Die Verbindung der allgemeinen Formel II wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem zur Wasserabspaltung
gebräuchlichen Agens aus der Gruppe der Säureanhydride wie beispielsweise Phosphorpentoxid in Benzol, Xylol usw., Phthalsäureanhydrid,
Acetanhydrid gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren wie beispielsweise Benzolsulfonsäure unter Erwärmen
bzw. aus der Gruppe der Säurechloride wie.beispielsweise Phosphor oxy chi or id oder Thionylchlorid in Pyridin, gegebenenfalls
unter Erwärmen bzw. aus der Gruppe der Säuren oder sauren Salze wie z.B. Oxalsäure, Schwefelsäure, Kaliumhydrogensulfat
oder vorzugsweise der Arylsulfonsauren, beispielsweise in Benzol unter Rückfluss, wobei gegebenenfalls die Verbindung der
allgemeinen Formel I von der Säure durch Extraktion aus wässriger Phase abgetrennt werden kann. Die Aufarbeitung geschieht
in der üblichen Weise. (Vgl. VJ.S. Emerson. Chem. Rev. ^5, 3^7
(19^9); zur allgemeinen Arbeitsmethodik vgl. Houben-V.'eyl, Kohlen
wasserstoffe Band V/lc Teil 3, S. 15 - 70, Georg Thieme-Verlag
1970).
Eine bevorzugte Ausführungsart besteht in der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel .11 mit p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
vorzugsweise im Unterschuss unter Erwärmen zum Rückfluss über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 1/4
bis 2 Stunden und Verwendung eines Wasserabscheiders.
Die Umsetzung gemäss der VerfahrensVariante a)ß kann wie folgt
durchgeführt werden:
409809/1246
130-3717
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, v?orin X_ oder
X_ für einen Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest stehen, körinen allgemein durch Veresterung der Verbindungen
der allgemeinen Formel II mittels Alkylsulfonsäuren bzw. Ärylsulfonsäuren oder -sulfonsäurehalogeniden hergestellt
werden. Die Eliminierung der nucleofugen Gruppe in Form der Alkyl- bzw. Äry!sulfonsäuren kann experimentell in gleicher
Weise wie unter a) α. erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, insbesondere wenn X, oder X~ für Chlor, Brom oder Jod steht, können
auch durch Reaktion mit geeigneten Basen wie z.B. Kalilauge oder Aminen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I
umgesetzt werden.
Die Umsetzung gemäss Verfahren b) kann wie folgt durchgeführt
werden:
Zu der Verbindung der allgemeinen Formel IV gelöst in dem vorzugsweise
absoluten Alkohol der allgemeinen Formel V wird unter Rühren und Kühlen, beispielsweise bei 0-5° etwa im Verlauf
einer Viertelstunde eine Lösung von Queeksilber-II-acetat vorzugsweise
im Ueberschuss in dem absol. Alkohol der allgemeinen
Formel V als Lösungsmittel zugetropft und das Gemisch etwa 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach gibt man Kaliumhydroxid
in dem Alkohol der allgemeinen Formel V in einem gewissen Ueberschuss und anschllessend Natriuraborhydrid zu,
rührt noch über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 14 Stunden bei Raumtemperatur, trennt vom gebildeten Quecksilber
ab und arbeitet - gegebenenfalls unter Wasserzugabe - in der üblichen
Weise auf. (vgl. H.C. Brown and Ρ» Geoghegan jr.,
J. Am. Chem. Soc. 8£, 1522 (1967)).
-409809/1240
" 1λ " 130-3717
Die Umsetzung gemäss Verfahren c) kann wie folgt durchgeführt
werden:
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI vorzugsweise in Form ihrer Natrium- oder Kaliumalkoholate, bzw. Thioalkoholate
lasst man in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel wie
z.B. einem Kohlenwasserstoff wie Benzol, einem Aether wie Dio-
xan, 1,2-Dirnethoxyäthan, Diäthylenglykoldimethylather, einem
Keton wie Aceton, einem Nitril wie Acetonitril, einem Saurearaid
wie Dimethylformamid oder einem geeigneten Lösungsmittelgemisch,
und sofern M, in der Verbindung der allgemeinen Formel VI_
für Y/asserstoff steht, in Anwesenheit eines geeigneten Säureakzeptors
wie beispielsweise
Kalium-tert. butylat unter Rühren mit der Verbindung der, allgemeinen
Formel VII bei Temperaturen zwischen Ö und 100°, über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise 6 bis 24 Stunden,
wobei, wenn Y in der allgemeinen Formel VI für Schwefel steht, die Temperatur bevorzugt unterhalb bzw. vw- Raumtemperatur
gehalten wird, während, wenn Y für Sauerstoff steht, einige Zeit, beispielsweise 6 Stunden auf 6o° erwärmt
werden kann, reagieren.
Die Herstellung der Natrium-bzw. Kaliumalkoholate oder -thioalkoholate
der Verbindungen der allgemeinen Formel VI wird vorteilhaft zu Beginn der Reaktion durch Umsetzung mit metall.
Natrium bzw. Natriumhydrid-Dispersion vorzugsweise unter einem geeigneten Schutzgas wie beispielsweise Stickstoff vorgenommen.
Die Aufarbeitung geschieht in der üblichen Weise.
Die Umsetzungen gemäss der Verfahrensvariante d) kann experimentell in Uebereinstimmung mit Verfahren c) durchgeführt
werden.
409809/1246
- 12 - 130-3717
Die Umsetzung gemäss der Verfahrensvariante e) kann wie folgt durchgeführt werden:
Die Verbindung der allgemeinen Formel XI wird unter Rühren und Kühlen z.B. auf 0° behutsam mit einer Suspension
von Natriummethylat gegebenenfalls in leichtem Ueberschuss in einem geeigneten Lösungsmittel wie
beispielsweise absolutem Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid
versetzt und dazu verhältnismässig rasch, beispielsweise innerhalb einiger Minuten
die Verbindung der allgemeinen Formel X in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise absöl. Dimethylformamid
unter Kühlung zugegeben. Man rührt noch über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise
1 Stunde unter Kühlung z.B. auf 0° und anschliessend etwa 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur.
Die Aufarbeitung geschieht auf die übliche Weise, beispielsweise durch Zugabe von Wasser und Extraktion
der Verbindung, z.B. mit Hexan.
Bei der Herstellung geht man vorteilhafterv/eise von der, gegebenenfalls unter Verwendung eines Schutzgases
wie z.B. Stickstoff, frisch dargestellten Verbindung der allgemeinen Formel XI aus.
409809/1246
— 13 - IJQr^71?
339671
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt oder können beispielsweise nach den folgenden
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden!
α1) Falls in der Verbindung der allgemeinen Formel II
L2 für-OH μηά L1 für Wasserstoff steht,
durch Umsetzung einer Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel XII
R0 R-,2 ,4
R-Y-C-(CH ) Z-CH-(CH0) CH-MgX, XII
worin R1, R_, R-, R., Y, Z sowie w und ζ die oben
bezeichneten Bedeutungen besitzen und X1. für Chlorr
Brom oder Jod steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI-II
Ar-CH XIII
worin Ar die eingangs bezeichnete Bedeutung besitzt
unter Grignard-Bedingungen, oder
β') falls L1 in der Verbindung der allgemeinen Formel
II für -OH, L2 für Wasserstoff und Ar für die Gruppen
409809/1246
- 14 - 130-3717
oder
steht/ wobei U, eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Phenyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy-,
niedere Alkoxyraethyl-«»=- oder niedere Alkylthio-Gruppe
bedeutet und Rg, R-, r, ρ und q die eingangs
bezeichneten Bedeutungen besitzen,
durch Umsetzung einer Grignard-Verbindung der
allgemeinen Formel XIV
XIV
worin X6 die oben bezeichnete Bedeutung besitzt und Ar,
für die Gruppen
oder
steht, wobei U, eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Phenyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy-, niedere
Alkoxymethyl—, oder niedere Alkylthiogruppe bedeutet,
und R6, R^, r, ρ und q die eingangs bezeichneten
Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der all· gemeinen Formel X
R2 R4
-Y-Q-(CH2)w~2-CH-(CH2)z~CHO χ
409803/1246
R3
- 15 - 130-3717
worin R-, R2, R-, R^, Y, Z sowie w und ζ die eingangs
bezeichneten Bedeutungen besitzen, unter Grignard-Bedingungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können beispielsweise nach bekannten Methoden aus den Verbindungen
der allgemeinen Formel II hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können beispielsweise durch
) Wasserabspaltung aus den Verbindungen dar allgemeinen
Formel XV
C=CH-(CH2)^1-Z-CK-(CH2 )2CH-CH-Ar. XV
R9
worin Ar, Z, R4, R-, R sowie ζ die oben bezeichneten "
Bedeutungen besitzen, w* für 1 bis 4 steht und L, und
L« für Wasserstoff oder eine OH-Gruppe stehen, mit der
Massgabe, dass L, jeweils von L_ verschieden sein soll,
oder
) aus der Verbindung der allgemeinen Formel XVI
?4
R9
C=CH-(CH_) ,.-Z-CH-(CH0) CH-CII-Ar XVI
2 W-I 2 ζ
409809/1246
- 16 - 130-3717
Y/orin Ar , Z, R4, Rg, R9 sowie z die oben bezeichneten
Bedeutungen besitzen, w1 für 1 bis 4 steht und X, und
X„ für Wasserstoff oder eine nucleofuge Gruppe wie
Chlor, Brom, Jod oder einen AJJcylsulfonyloxy-
oder Arylsulfonyloxyrest stehen mit der Massgabe, dass jeweils eine der beiden Gruppen X1 oder X3
für Wasserstoff stehen soll, durch Eliminierungsreaktion.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV gerr.äss den Verfahren -υ.1) und £') kann
experimentell in Anlehnung an die Verfahren a)oc bzw. a)β vorgenommen werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI, VII
und VIII können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln X bzw. XI sind bekannt oder können nach an sich bekannten
Methoden hergestellt werden.
So erhält man beispielsweise die Verbindung der allgemeinen Formel XI durch eine Arbusow-Reaktion
eines Phosphits (R13O)3P, worin R13 die oben bezeichnete
Bedeutung besitzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII
ArCH3X7 XVII
worin Ar die oben bezeichnete Bedeutung besitzt und X7 für Chlor, Brom oder Jod steht.
409809/1246
17 - 130-3717
Χ in der allgemeinen Formel XVII für Chlor
kann bei der Umsetzung mit dem Phosphit vor*
teilhaft tin Aeguivalent Lithiumbramid zugefügt
Di© gyr Herstellung der Grignardverbindungen der
Formel XII benötigten lialogenversind
bekannt oder können nach an sich h&-
Methoden beispielsweise durch
Alkohole der allgemeinen Formel
.-Y-C-{eH„)t Z-CIf-(CH9)ICH OH XVIII
R,, R2, ^3, R4, Υ, 2, w und ζ die oben
ungen besitzen mit halqgenüber-
tragenden Reagentien (vgl. Houben^Weyl, loe. eit)
Bedingungen, die eine Aetherspaltung aus-
oder
in den Verbindungen der allgemeinen Formel XIJ R^ aie Bedeutung von B11 besitzt und
40Θ809/1246
- 18 - 130-3717
-C-(CH ) Z-CH-(CH0) CH0-
symmetrisch ist, beispielsweise wenn R0, FL· und
R4 für Wasserstoff stehen und Z für ©ine Gruppe
CKR1- steht, worin R>
Wasserstoff bedeutet,
durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX
?2 *4
"C-(CH2)w-^-CH-(CH2) CH2-X
worin X0 für Chlor, Brom oder Jod steht und
ο
worin das Teilstüek _ _
I 2 I 4
)^-Z-CH-(CH9) CH9-
die Bedingung der Symmetrie erfüllt t beispielßweise
wenn R31 R , R4 für Viassersfcoff stehen und Z für
eine Gruppe -CIiR-- steht, worin. R5 Wasserstoff bedeutet mit der Verbindung der allgemeinen Formel IX
umsetzt, mit der Massgabe, dass, falls I^ für Wasserstoff
steht, die Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors
durchgeführt wird, *
oder falls Z in der allgemeinen Formel XJI für einen
Rest -
409809/1246
■" 19 " 130-3717
7339671
R. für V7asserstoff und ζ für 0 steht 4 ,
durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel XX
,-Y-C-(CH-) C ^™^ XX
L , 2 w,
R^ OH
v/orin R , R , R_, R1 γ und w die. eingangs bezeichneten
X 2 "^ ·?
Bedeutungen besitzen, mit ca. 4 8% Brornv/asserstoffsäure und gegebenenfalls Austausch des Broms gegen das gewünschte Halogen hergestellt werden.
Bedeutungen besitzen, mit ca. 4 8% Brornv/asserstoffsäure und gegebenenfalls Austausch des Broms gegen das gewünschte Halogen hergestellt werden.
409 8 0 9/1246
-20 - 130-3717
Die Alkohole der allgemeinen Formel XVIII sind bekannt
oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt v?erden,
beispielsweise sofern Y für Sauerstoff steht und R1 die
Bedeutung von R1-J- besitzt und das Teilstück
R2 R4
-C-(CH2)wZ-CH-(CH2J2CH2-R3
symmetrisch istf beispielsweise wenn R9, R- und R. für
Wasserstoff stehen und 2 für eine Gruppe -CHR1-- steht,
worin R1. Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung eines
Alkohols der allgemeinen Formel XXI
M3Q-C-(CH2) WZ-CH-(CH2J2CH2-OH
R9 R.
worin das Teilstück -C-(CH9) Z-CH-(CH ) -CH0-
symmetrisch ist und M^für Viasserstoff, Natrium oder Kalium
steht, mit der Massgabe, dass, falls Mg für Wasserstoff
steht, die Reaktion in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels durchgeführt wird, mit der Verbindung der allgemeinen
Formel VII, oder, sofern in der Verbindung der allgemeinen Formel XVIII R gesättigt ist, 7, für eine
Gruppe -CHR1." steht, wobei R1. einen geradkettigen oder
gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin w für 1 und ζ für O stehen,
409809/1246
-. 21 - 130-3717
durch Hydrierung einer ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel XXII
XXI1
worin R., R5 und Y die eingangs bezeichnete Bedeutung
besitzen und Ac für eine die Hydroxyfunktion schützende Gruppe, beispielsweise eine Acetylgruppe
steht, und nachfolgender Abspaltung der Schutzgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXH worin Y für Sauerstoff steht, können beispielsweise durch
Addition einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII
R1-O-CH2-X9* . ΧΧΠΙ
worin R.. die oben bezeichnete Bedeutung besitzt und
X9 für Chlor steht, an die Verbindung der allgemeinen
Formel χχίν
XXIV.
worin R5 die oben bezeichnete Bedeutung besitzt in
Anwesenheit von Katalysatoren wie beispielsweise Zinkchlorid und Umsetzung der gebildeten Verbindung
der allgemeinen Formel XXV
409809/1246
~ 22 ~ 130-3717
xxv
worin R1 , R_ und Xg die angegebenen Bedeutungen
besitzen mit einer durch Austausch eines Chloratoms einführbaren Schutzgruppe wie beispielsweise Umsetzung
mit Kalium- oder Natriumacetat,- hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XX' können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der
allgemeinen Formel XXVI
R R5
R1-Y-C-(CH0) C=O XXVI
χ , 2 W
R3
worin R., R3/ R^/ Rc' , Y und w die oben bezeichneten
Bedeutungen besitzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XXVII
X10Mg-
XXVII
worin X,Q für Chlor oder Brom steht und anschliessender
Hydrolyse der Magnesiumverbindung in der üblichen Weise hergestellt werden.
409809/1246
- 23 - 130-3717
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben v;ird, sind diese bekannt oder nach an sich
bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind farblose OeIe. Sie können in der üblichen VJeise, beispielsweise
durch Destillation oder Chromatographie gereinigt und charakterisiert werden.
Besonders erwähnt seien die Verbindungen der allge- .
meinen Formel I worin R. für einen verzweigten bzw. für einen sekundären Alkylrest steht, ferner die
Verbindungen worin R. oder R_ für einen geradkettigen^
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
409809/1246
- 24 - 130-3717
Als erfindungsgemässe Verbindungen der allgemeinen
Formel I seien beispielsweise genannt:
ι ·
1~ (6-lsopropoxy-4-inethyl"l~hexenyl) -3,4-methylendioxybenzol
1- (5 -Isopentyloxy-l-pentenyl) -3,4-methylendioxybenzol
1-(7-Isopentyloxy-l-heptenyl)-3,4-mathylendioxybenzol
1-(7~Isopropoxy~l-heptenyl)-3,4~methylendioxybenzol
1- (6-Isopropoxy-l-hexenyl)-3,4~methylendioxybenzol
1- (7-=-Isopropoxy-5-methyl-l, 4-heptadienyl) -3,4-methylendioxybenzol
1- (8-Methoxy-4,8-dimethyl-l-nonenyl)-3,4-methylendioxybenzol
1-(6-sec-Butoxy-4-methyl-l~hexenyl)-3,4-methylendioxybenzol
1- (7-sec-Butoxy-l-heptenyl)-3,4-methylendioxybenzol
1- (8-Methoxy-4,8-dimethyl-l-nonenyl)-4-nitrobenzol
l-Chlor-4-(8-methoxy-4 r8-dimethyl-l-nonenyl>-benzol
1-(7-Isopropoxy-l-heptenyl)-4-nitrobenzol
409809/1246
- 25 - 130-3717
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel X die Entwicklung
von Insekten und Spinnmilben hemmen. Wird eine unreife
Forin bestimmter Insekten oder Spinnmilben mit einer
erfindungsgemässen Verbindung behandelt, so wird deren Uebergang in die anschliessende Erscheinungsform' verhindert.
Diese Entwicklungshemmung kann bei bestimmten Insekten
und Spinnmilben unmittelbar den Tod zur Folge haben. In anderen Beispielen führt der Kontakt mit den erfindungsgemässen
Verbindungen zu verminderter Eiablage oder zur Verhinderung der Kopulationsfähigkeit.
Die reifungsverhindernde Wirkung der synthetisch gewonnenen
Verbindungen der Formel I erreicht bzw. übertrifft beispielsweise die des natürlichen Cecropia-Juvenij-hormons,
das jedoch nicht auf vergleichbar wirtschaftliche Weise erhalten werden kann.
Die erfindungsgemässen Verbindungen wirken bei der Aufnahme durch die unreifen Formen der Insekten oder bei
deren Kontakt damit. Die erfindungsgemässen Verbindungen
der allgemeinen Formel I eignen sich daher hervorragend zur Schädlingsbekämpfung. Sie zeichnen sich besonders
dadurch aus, dass sie praktisch nicht toxisch gegenüber Warmblütern sind.
Für die Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel können die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen
409809/1246
- 26 - - 130-3717
Formel I in Form von Stäube- oder Spritzmitteln, z.B. als
Lösungen bzw. Dispersionen, die mit VJasser oder geeigneten
organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Alkoholen, Petroleum, Teerdestillaten u.a., sowie Emulgatoren, z.B.
flüssigen Polyglykoläthern, die aus höhermolekularen Alkoholen, Merkaptanen oder Alkylphenolen durch Anlagerung
von Alkylenoxid entstanden sind, zubereitet werden." Dem Gemisch können auch noch geeignete organische Lösungsmittel
wie Ketone, aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Mineralöle usw., als Lösungsverinittler
beigefügt v/erden.
Die Sprits- und Stäubemittel können die üblichen inerten Trägerstoffe, wie z.B. Talkum, Kieselgur, Betonit, Bimsstein,
oder v/eitere Zusätze wie Cellulosederivate und dergleichen, ferner zur Verbesserung der Netzfähigkeit und
Haftfestigkeit die üblichen Netz- und Haftmittel enthalten.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen
und Spritzbrühen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen
können ausserdem νοχ-teihaft UV-Stabilisatoren und/oder gebräuchliche,
die Verdampfung einschränkende Zusätze enthalten. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen
2 und 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 5 und 50%. In den Gebrauchsbrühen reicht im allgemeinen
eine Konzentration zwischen 0,01 und 0,1 Gewichtsprozent an Aktivstoff zur wirksamen Schädlingsbekämpfung aus.
409809/1246
- 27 - 130-3717
Die Wirkstofformulierungen können auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B.:
a) 25 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel I v/erden mit 25 Gewichtsteilen Isooctylphenyldecagiykoläther
und 50 Gewichtstcilen Xylol vermischt, wodurch man eine klare, in Wasser gut
emulgierbare Lösung erhält. Das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
b) 25 Gewichts?teile einer Verbindung der allgemeinen
Formel I werden mit 30 Gewichtsteilen Isooctylphenyloctaglykoläther
und 45 Gewichtsteilen einer Petroleumfraktion vom Siedepunkt 21O°-28O°
(D_ :O,92) vermischt. Das Konzentrat wird mit Wasser
auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
c) 50 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen F.ormel I v/erden mit 50 Gewichtsteilen Isooctylphenyloctaglykoläther
vermischt. Man erhält ein klares Konzentrat, das in Wasser leicht emulgierbar ist und
mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die folgenden Anwendungsbeispiele dienen zur Erläuterung der hervorragenden insektiziden und akariziden Wirksamkeit
der erfindungsgemässen Verbindungen, sollen die
Erfindung aber in keiner Weise einschränken.
409809/1246
130-3717
Filterpapier wird mit einer Lösung des Wirkstoffes der allgemeinen Formel I getränkt.
Mit dem so behandelten Filterpapier wird eine Dose aus Polystyrol (200 χ 100 χ 85 mm) ausgekleidet,
ϊη diese Dose gibt man ebenfalls imprägniertes, gefaltetes
Filterpapier und besetzt mit ca. 30 Dysdojrcus-Larven
im 4. Larvenstadium. Man gibt als Futter gestossene
Baumv.'ol-lsainen und ein Trinkgefäss dazu. Die /ingaba der
Anzahl normal entv/ickelter Adulten erfolgt in %. '
Wirkstoff , Dosierung: 0,1 mg/cm^
Entwicklungsrate
der Dysdercus-Lar- ven zu Adulten
1- (6-Isopropoxy-4-methyl~l- hexenyl)
-3,4-methylendioxybenzol
l-(7-Isopropoxy-l-heptenyl)-3T4-methylendioxy-benzol
1- (6-Isopropoxy-l-hexenyl)-3,4-me
thylendioxybenzol
1- (5-Isopentyloxy-l-pentenyl).-3,4-methylendioxybenzol
0 %
0 %
0 %
409809/12A6
130-3717
Wirkstoff
Dosierung:. 0,1 mg/
Dosierung:. 0,1 mg/
Entwicklungsrate der Dysdercus-Larven zv. Adulten
1-(8-Methoxy-4,8-dimethyl-lnonenyl)
-3, 4-methylendioxyben2ol
1-(7-Isopropoxy-5-methyl-l,4-hepta-'dienyl)-3,4-methylendioxybenzol
1- (6-sec - Butoxy-4-methyl~l-hexenyl)- ~3,4-methylendioxybenzol
1-(7-sec-Butoxy-l- heptenyl)-3>4-methylendioxybenzol
1-(8-Methoxy-4,8-dimethyl~lnonenyl}-4~nitrobenzol
l-Chlor-4-(8-methoxy~4,8-dimethyll~nonenyl)-benzol
1- (7-Isopropoxy~l--heptenyl) ™4-nitrobenzol
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
Bei.spiel b;
pntv,T±cklun5fvon Prodenia
Filterpapier wird mit einer Lösung des Wirkstoffs der allgemeinen Formel I . - -
getränkt. Mit dem so behandelten Papier werden die Fächer
in einer Piastikschachtel ausgekleidet. In jedes Fach wird eine Prodenia-Raupe gesetzt und ein Stück Kunstmedium als
Futter zugegeben. Die Angabe der Anzahl normal entwickelter Adulten erfolgt in %.
409809/1246
130-3717
Wirkstoff
Dosierung:. 0,1 itig/.cm"
Dosierung:. 0,1 itig/.cm"
Entwicklungsrate der Prodenia-Larven zu . Adulten
1- (6~Isopropoxy~4-methyl~lhexenyl) -3,4-methylendioxybenzol
1- (7~Isopropoxy~l-heptenyl)-3,4-methylendioxybenzol
l-(7-Isopentyloxy~l-heptenyl)-3#4-methylendioxybenzol
1- (6~Isopropoxy-l-hexenyl)~3,4-methylendioxybenzol
1-(8-Methoxy-4,8-dimethyl-l-nonenyl) -3,4-methylendioxybenzol
1- (7~Isopropoxy-5-methyl-l,4-heptadienyl)-3,4-methylendioxybenzol
1-(6-sec-Butoxy-4-methyl-l-hexenyl)~
-3,4-methylendioxybenzol
1- (7"sec-Butoxy-l--heptenyl)-3,4~
methylendioxybenzol
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %
jjolitor-Pupgen^jMehlkäfer^zu Adulten
Der Wirkstoff der allgemeinen Formel I v/ird als 1-prozentige
acetonische Lösung verv/endet. Auf die Bauchseite der
letzten drei Segmente von frischen Puppen (nicht
älter als 18 Stunden).werden mittels einer 1-Hikroliter-Vollpipette 2 ul Substanzlösung,
entsprechend 20 Mikrograrnm VJirkstoff, aufgebracht.
Je 10 Puppen werden für jeden Test verwendet. Die be-
409809/1246
- 31 - 130-3717
handelten Puppen werden in Plastikbechern box 23° gehalten.
Die /iuszählung normal entwickelter Adulten erfolgt
neich 10 bis 12 Tagen. Die Anzahl normal entwickelter
Adulten wird in % angegeben.
Wirkstoff Entwicklungsrate der
Dosierung : 20 pg Tenebrio-Puppen zu Adulten
1-(6-Isopropoxy-4-methyl-lhexenyl)-3,4-methylendioxybenzol
0 %
1-(7-Isopropoxy-l-heptenyl)-3>4-methylendioxybenzol
. 0 %
1- (7-Isopentyloxy-l-heptenyl)-3,4-methylendioxybenzol
0 %
1-(8-Methoxy™4,8-dimethyl-r-nonenyl)-3#4-methylendioxybenzol
0 % ■
1-(7-Isopropoxy-5-methyl"l,4-hepta-
dienyl)-3,4-methylendioxybenzol 0 %
1-(6-sec-Butoxy-4-methyl-l-hexenyl)-3/4-methylendioxybenzol
0 %
1-(7-sec-Butoxy-l-heptenyl)-3,4-methylendioxybenzol
. 0 %
1-(8-Methoxy-4,8-dimethyl-l-nonenyl)-
-4-nitrobenzol 0 %
-4-nitrobenzol 0 %
l-Chlor-4-(8-methoxy-4,8-dimethyl-l-
nonenyl)-benzol 0 %
1- (7-Isopropoxy-l-heptenyl)-4-nitrobenzol 0 %
409809/1246
- 32 - 130-3717
1 Tag vor der Behandlung werden mit einem feinen Pinsel
je 10 adulte Weibchen von Tetranychus urticae in den
Innenbereich zweier Ringe (Durchmesser: 3 cm) aus Raupenleim auf einem Blatt einer Baumwollpflanze
übertragen. Die Baumwollblätter -werden mittels eines Zerstäubers mit einer Brühe, die jeweils 0,1 %
Aktivstoff enthält, bis zum Abtropfen besprüht. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen bei Raumtemperatur
und Dauerlicht gehalten. Die Auszählung der toten und
lebenden Tiere erfolgt 6 Tage nach der Behandlung. Die akarizide Wirkung wird als Relation der behandelten
und einer unbehandelten Population in % angegeben.
Wirkstoff Wirkung nach
6 Tagen
1-(6~sec-Butoxy~4-methyl~l-hexenyl)-
3,4-methylendioxybenzol 95 %
1- (7~sec-Butoxy-l-heptenyl)-3,4-methylendioxybenzol
95 %
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I,
sollen die Erfindung aber in keiner Weise einschränken. Die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden.
409809/1246
" 33 ~ 130-3717
Beispiel 1; 1- (ö-I
lendi oxybenzol
6,50 g (0,022 Mol) l-(l-Hydroxy-6-isopropoxy-il-methyl--hexyl)·-
3,4-methylendioxybenzol werden mit 0,30 g (0,00l6 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat
in 500 ml Benzol unter Verwendung eines Wasserabscheider während 2 Std. em Rückfluss gekocht.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Bsnzollcsung
mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und gesättigter
Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Bei der Chromatographie
des Rückstands an Kieselgel mit Hexan-Essigester= (93:2) erhält
man reines l-(6-Isopropoxy--'4-irsethyl-l-hexenyl)-3,^-me- .
20 thylendioxybenzol als farbloses OeI. η = 1,5258.
Sdp. 12O-123°C / 10~4iraa ' ■
Analyse: C „II j.0, · Molgewicht: 27o,4
bor. C 73,9 % H 8,8 £ . 0 17,4 ^
gef. 73,8 $ 8,6 j£ . 17,3 #
Beispiel 2: i~i^-lsopentyloxy-l-gentenyju -3.^-rnethylendioxy-
benzol
Zu 2,2 g (0,0075" KoI) 1- (l-Kydroxy-5-isopentyloxy^pentyl)-3,4-methylendioxybenzol,
gelöst in 150 ml Benzol, v/erden 0,07 g (0,37 m Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat gefügt. Die Lösung
wird rasch auf Siedetemperatur erwärmt und unter Verwendung eines Wasserabscheiders während 20 Min. am Rückfluss gekocht.
Nach dem Abkühlen wird die Benzollösung mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung
extrahiert, anschliessend mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gev/aschen und mit Natriumsulfat
getrocknet. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand
an Kieselgel mit Hexan-Essigester= (97:3) chromatographiert.
409809/1246 ·
: . - 34 - . 130-3717
Dabei wird dos 1- (5-.Tsopentyloxy-l-pentGnyl)-^*^-niethylendiox3!'-
20 benzol als einheitliches, farbloses OeI erhalten, η = if5248
Analyse: c. H" . ο Molgewicht: 276,4
ber. C 73,9 $ H 8,7" g 0 17,4 $
gef. 73,8 # 8,8 $ · ' 17r7 %
Beispiel ?: l"i7"Isopentyloxy-l-heptenyl)~3iij-n;Cthylendi-
oxybenzol
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-(l-Iiydro>cy-7-isopentyloxy-hepty,l)~5,^--iriethylendioi:ytaenzol
anstelle von 1- (l-Kydroxy~5-isc>pentyloxy~pentyl)-pi4--j«ethy·
20
lendioxybenzol. η = 1,13220.
Aualj^se: CigH2g0 Molgewicht:
ber. C 75,0 ^ H 9,5 ^ 0 15,8
75,0 ^ 9,6 ^ 15,9
Beispiel .^: lziZ
benzol
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, v/obei anstelle des 1-(1
Hydroxy- 5-isopentyloxy-penty])-^,^l-jnethylendioxybenzol das 1
(l-Hydroxy-7-isopropoxy-heptyl)-^,4-meth3'-iendioxybenzol ver
wendet wird, n^ = 1,5268.
Analyse: ^γ^0^ ." Molgewicht: 276,4
ber. C 75,9 £ H 8,8 ^ 0 17,'t
ßef. 73,9 CA . 8,7 J^ 18,2
409809/1246
. -/35 - 130-3717
Beispiel 5: 1- (6-Is°ProPoxy~ii|}exenyilz5ii[-n)2ii2yi61J^i2^y~
benzol
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung
von 1- (l-Hydroxy~6-isoprcpoxy-hexyl)~3,4-methylendioxybenzol
anstelle von 1- (l-Hydroxy-S-isopentyloxy-pentyl^^-methylen
PO
dioxybenzol. η = 1,533.6.
Analyse: c;»6H2203 ' Molgewicht: 262,3
bor. C 73,3 i>
H 8,5 i= 0 l8,3
geTT 72/8 f, 8,6 $ ■ 18,1 J
Beispiel 6: i
methyl cndioxjrbenzol
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung von 1- (l-Hydroxy-7-isopropoxy-5-niethyl-;4-heptenyl) -3,4~methylendioxybenzol
anstelle von l-(l-K5rdroxy-5-isopentyIoxy-"pentyl)
--^,^--inethylendioxybenzol. nß = 1,5398.
Analyse: C1 «IL·^ 0 ' Molgeviicht: 288,4
ber. C 75,0 £ . H 8,4 % 0 16,6
gef. 75,0 g 8,3 ^ 16,1
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-'(l-Hydroxy-6-sec-butoxv-4-methyl-hexyl)-3/4-me:thylendibxybenzol
anstelle von 1-(l-Hydroxy-5-isopentyloxy-pe.ntyl)
Oq
:.-. 3>*»-'"e-thylendioxybenzol. n» . r= 1,5261-
40 9809/ Vl 4 6
- 36 - 130-3717
Analyse: CHO Molgewicht: 290,4
ber. C 74,4 % II 9,0 % 0 16,5 %
gef. 73,4 % 8,9 % 17,1 %
Beispiel 8j 1- (7-sec-ButoxY-l-heDtenYl)_-3x4-rnethylen-
wird analog Beispiel 2, jedoch unter Vervv'endung von
1-(l-Hydroxy-7-sec~butoxy~heptyl)-3,4-methylendioxybenzol
anstelle von 1- (3.-IIyöroxy-5-isopentyloxy~pentyl) -3,4-jnethylendioxybenzol
hergestellt.
up0 = 1,5236
Analyse: C18H36O3 ' Molgev/icht: 290,4
ber. C 74,4 % H 9,0 % O 16,5 % gef. 74,1 % 8,9 % 16,9 %
Beispiel '9: ϊζί§ζ!ΐ2^1}2ίϊΖ?
leridioxybenzol
Zu 0,50 g (1,84 m Mol) l-(i|,8-Dimethyl-l,7-nonadienyl)-3,4-methylendloxybenzol
in 10 ml abs. Methanol wird unter Rühren bei - 5° C im Verlauf von 15 Min. eine Lösung von 0,862 g (2,93
m Mol) Quecksilberdiacetat in 20 ml abs. Methanol zugetropft
und das Gemisch 30 Min. bei 0 - 5° C weitergerührt. Dann v:cr-
409809/1246
- 37 ·- 130-3717
den 0,72 g (12,8 m Mol) Kaliumhydroxid in 10 ml Methanol zugefügt,
gefolgt von 0,055 g (1,40 ra Mol) Natriumborhydrid. Das
Gemisch wird über Wacht bei Zimmertemperatur gerührt, vom gebildeten
Quecksilber abdekantiert, mit 50 ml Wasser versetzt
und im Vakuum auf 40 ml eingeengt. Der Rückstand wird mit Aether
extrahiert, der Auszug mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge- ■
dampft. Bei der Chromatographie des Rückstands an Kieselgel mit Hexan-Essigester= (98:2) erhält man neben etwas
Ausgangsmaterial reines 1-(8-Methoxy-4,8-diraethyl-l-norienyl)-5,4-methylendioxybenzol
als farbloses OeI. n^ = 1,5288.
Analyse: C19H28O, - Molgewicht: 3>O4,4
ber. C 75,0 % . H 9,5 % 0 15,7 g
geTT 7^,8 % 9,3 $>
15,ö $>
Ein Gemisch aus 5,4 g (0,025'MoI) p-Nitrobenzylbromid
und 4.15 g (0,025 Mol) Triäthylphosphit werden während 1 Std. unter Stickstoff bei 90° gerührt, wobei das
bei der Reaktion entstehende Aethylbromid aus dem Reaktionsgefäss abdestilliert wird. Die resultierende
Lösung wird dann evakuiert und eine v/eitere Std. am VJasserstrahlvakuum bei 110° Badtemperatur gerührt.
Zum Rückstand wird bei 0° sorgfältig eine Suspension bestehend aus 1.68 g (0,030 Mol) Natriummethylat
und 10 ml absolutem Dimethylformamid gegeben. Das rote Reaktionsgemisch wird anschliessend im Verlauf von
5 Min. mit 4.65 g (0,025 Mol) 7-Methoxy-3,7-dimethyloctanal in wenig abs. Dimethylformamid versetzt und 1
Std. bei 0°, sowie 90 Min. bei Raumtemperatur gerührt.
409809/1246
■ - 3R - - 130-3717
Dabei färbt sich die anfänglich weinrote Lösung allmählich dunkelbraun. Nun werden 60 ml Wasser zugegeben
und das Reaktionsgemisch mit Hexan extrahiert. Die Extrakte
werden mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Losung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei 40°/20 mm eingedampft. Bei der Chromatographie des
Rückstands an Kieselgel mit Hexan/Essigester~(97:3) und
(94:6) erhält man reines 1-(8-Methoxy-4,8-dimethyl-lnonenyl)-4-nitrobenzol
als leicht gelbes OeI.
n^° = 1.5473
Analyse: c 1gH 27N°3 Molgewicht: 305.4
ber. C 70,8 % H 8,9 % N 4,6 % O 15,7 %
gef. 71,1 % 9,0 % 4,6 % 15,9 %
Beispiel H: l-Ch_lor-4-iß-
wird analog Beispiel 10 jedoch unter Verwendung eines
Gemisches von p-Chlorbenzylchlorid und 1 Aeguivalent
Lithiumbromid anstelle von p-Nitrobenzylbromid durchgeführt.
„20 nD = λ' |
5243 | 18H | 27cio | H 9 | ,2 |
Analyse: | C | 73 | ,3 % | 9 | ,0 |
ber. | C | 73 | ,2 % | ||
gef. | |||||
Molgewicht: 294,9
Cl 12,0 % 0 5,4 ! 12,2 % 5,8 ξ
409809/1246
- 39 - 130-3717
Beispiel 12: 1~12ΐϊ
wird analog Beispiel 10 jedoch unter Verwendung von 6-Isopropoxyhexanal anstelle von 7~Methoxy-3,7-dimethyl·
octanal hergestellt.
nD° B 1 | ,5490 | ,3 % | H 8 | ,4 | % | N 5 | Molgewicht: | 27-7 | % |
Analyse: | ci6I!: | ,9 % | 8 | /3 | % | 5 | ,1 % O 17 | /3 | % |
ber. | C 69 | ,0 % 17 | ,7 | ||||||
ge f. | 68 | ||||||||
Die als Ausgangsmaterial dienenden Alkohole der allgemeinen
Formel II können gemäss den folgenden Beispielen 13 - 20 hergestellt v/erden. -..
Beispiel 13; Ιζ^
methylendioxybenzol
Zu 10,1 g (0,067 Mol) Piperonal in 100 ml abs. Aether wird unter
Rühren bei -10° C im Verlaufe von 45 Min. die Aetherlösung
des Grignard-Reagens zugetropft, das zuvor aus 1,61 g (0,067
Mol) Magnesium, einem Körnchen Jod und 14,9 g (0,067 Mol) 1-Brom-5-isopropoxy-o-methyl-pentan
in 180 ml abs. /,ether hergestellt worden ist.Anschliessend v/ird während 1 Std. bei Zimjnartemperatur
gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und das Produkt mit Aether extrahiert.
Die Aetherauszüge werden mit Wasser und gesättigter Natriurnchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und im Vakuum vom Aether befreit. Bei der Chromatographie des Rückstands an Kieselgel mit Hexan-Essigester= (9:1) erhält man
1-(l-Hydroxy-6-isopropoxy-4-methyl-hexyl)-3>^-niethylendioxybenzol
als farbloses OeI.
409809/1246
- 40 - 130-3717
Analyse: C17H36O^ Molgewicht: 29Ί,4
ber. C 69,4 %■ H 8,9 % ' . 0 21,7
gef. 70,4 <£ 9,1 £ 21,6
Beispiel 14 : 1- (!-Hydroxy-5-i'sopsntyloxy-penty])-."5, ^-{nethy-
lendioxybenzol
Zu einer Lösung des Grignard-Reagens, hergestellt gus 0,70 g
(0,029MoI) Magnesium und 6,50" g (0.,029MoI) l-Brom-4-isopen~
ty 1 oxy-but an in 25 ml Aether, wird unter Rühren bei 0-5° C im Verlaufe von 20 Min. eine Lösung von 4,37g (0,029 Mol) Piperonal
in 15 ml abs. Aether getropft. Das Gemisch wird während
l8 Std. bei 20 - 25° C gerührt. Anschliessend v/erden 10
ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung zugefügt und das Reaktionsgemisch
mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte v/erden
mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch
Chromatographie an Kieselgel mit Kexan-Essigester= (9:1) gereinigt,
wobei das 1- (l-Hyd.roxy~5 -isopentyloxy-'pentyl) -3 ', 4-methyl
endioxybenzol als farbloses OeI erhalten wird.
nD= 1,5064
Analyse: C1^H36O4" Molgewicht: 294,4
Analyse: C1^H36O4" Molgewicht: 294,4
ber. C 69,4 ^ H 8,9
gef. 69,7, £ 9,0.
Beispiel 15; lrilzH^dr-oxy-TJ-isopentyloxy-heptyll-J.^-methy-
lendioxybenzol
Wird analog Beispiel 14 hergestellt, ausser dass anstelle des
l-Brom-4-isopentyloxy-butan das l-Brom-6-lsopentyloxy-hexan
verwendet wird.-
■ ;·;■ .··.-■■■-..,: ',..,.. 409809/1246
_ 41 -
130-3737
Analyse:
ber.
C 70,8 $> 70,3 Ji
H 9Λ 9*5
Molgewicht: 522,4
Beispiel 16: 1-(l-Hy
dioxjrbenzol
Wird analog Beispiel 14 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-Brom-6~isopropoxy~hexan anstelle von 1-Brom-4-Isopentyloxybutan.
- nD° = 1,5002.
Analyse:
Molgewicht: 29*1,4
ber.
C 69,4
68,9
H 8,9 # 8,9 f&
0 21,7 21,2
Seispiel 17:
~3,4-methylendioxybenzol
•~ ■· «4- ·>· e^ *m* -m mm M «» au ·« ·-· M w p^v.«*M*w. ·«■»■>■■*
Wird analog Beispiel 14 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-Brom-S-sec-butoxy-S-methyl-pentan anstelle
von l-Brom-4-isopentyloxy~;butan. n20 = l#5075
Analyse:
Molgewicht: 308,4
ber. gef.
C 70,1 % 70,2
H 9,2 % 9,1
409809/1246
INSPECTED
- 42 - . ' 130-3717
Beispiel 18: 1-(l~
Wird analog Beispiel 14 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-Brom-6-sec-butoxyhexan anstelle von 1-Brom-4-isopentyloxy~butan.
Analyse: cioH28O4 Molgewicht: 308,4
ber. | 19: | C | 70 | rl | % | H | 9, | 2 | % | O | 20, | 8 | % |
gef. | 69 | ,9 | % | 9, | 3 | % | 20, | 3 | % | ||||
Beispiel | ι _ he] |
ρ te | Hydrox | me | so th |
gro yle |
ιρ_οχγ-5-η: ndioxybe |
ιηζο | 1 | ||||
ηγ1)-3 | |||||||||||||
Wird analog Beispiel 14 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-Brom-6-isopropoxy-4-methyl-3-hexen anstelle von 1-Brom-4-isopentyloxy-butan.
Analyse: ci8H26°4 Molgewicht: 306,4
ber. C 70,6 % H 8,6 %
gef. 70,0 % 8,5 %
409809/1246 ORIGINAL INSPECTED
- 43 - 130-3717
Beispiel 20: l-Il
dioxybenzol
Aus 0,l\07 g (0,017 Mol) Magnesium und 5,55 g (0,017 Mol) 1-Brom-5-isopropoxy-pentan
wird in 50 ml Aether ein Grignard-Reagens
hergestellt. Bei 0 - 5° C wird im Verlaufe von 15 Kin.
eine Lösung von 1,19 g (0,017 Mol) Piperonal in 20 ml abs.
Aether zugefügt. Das Gemisch wird während h Std. bei 20 C
gerührt und anschliessend mit 20 ml 2 N Schwefelsäure versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird mit Aether extrahiert, die Aetherext.rakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der'Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan-Essigester = (95:5) chroraatographiert.
Man erhält dabei das 1-(l-Hydroxy-6-isopropoxy-hexyl)-3,4-inethylendioxybenzol
als einheitliches, farbloses OeI.
Analyse: C16H24O4 ' " Molgewicht: 280,4
C 68,5 * H 8,6
6^ 86
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können beispiels
weise gemäss Beispiel 21 hergestellt v/erden:
Beispiel 21_: IzXi!ȧ^DIraethyl-l ,7-nonadienyl'} -J5,4-methyl en-
dio^'benzol
Wird analog Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung von l-(l-Ilydroxy-ii,8-dimethyl-7-nonenyl)-3,4-methylendiüxyben
zol anstelle von 1- (l-Kydroxy-^-isopentyloxy-bi:.tyl)-3,4-methy
lendio^banzol. η = 1,5^26.
409809/1246
■ - 44 - 130-3717
Analyse: C,oH }{0o »Molgewicht: 272,4
bor. C 79,5 £ H 8,9 £ 0 11,
gef. 78,9 # 8,7 £
Die zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV
geeigneten Verbindungen der allgemeinen Formel XV -. können beispielsweise gemüss Beispiel 22 hergestellt werden:
Beispiel 22: irili?3i§2iLI
thylendioxybenzol
Wird analog'Beispiel 14 hergestellt, jedoch unter Verwendung
von Citronellylbrcniid anstelle von l-3rora-4-isopentj'"loxy-bu-tan_.
Analyse: ci8^26°3 Molgewicht: 290,4
ber. C 74,5 ^ H 9,0 $ 0 16,5 ^
gef." 74,8 Ji 8,3 ^ 15,9 ^
Die zur Herstellung der Grignardverbindungen der allgemeinen Formel XII benötigten Kalogenverbindungen können beispielsweise
gemäss den Beispielen 23-30 hergestellt werden:
409809/1246
- 45 - 130-2717
Zu einem Gemisch von 6,4 g (0,04 Mol) 4-Isopentyloxybutanol
und 0,32 g (0,004 Mol) Pyridin in 40 ml Chloroform werden bei 0° unter Rühren im Verlauf von 15 Minuten
1,42 ml (0,015 Mol) Phosphortribromid getropft. Das
Gemisch wird während 1 Stunde bei 20° und anschliessend 20 Stunden bei 60° gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur
wird das Reaktionsgemisch in eiskalte gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung gegossen und mit
Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an
Kieselgel mit Hexan-Essigester = (99:1) bis (98:2) chromatographxert. Bei der fraktionierten Destillation
der praktisch reinen Chromatographiefraktionen erhält
man reines l-Brom-4-isopentyloxy-butan vom Siedepunkt
40-46ö/0,03 mm als farblose Flüssigkeit.
Analyse: CnH1nBrO Molgewicht: 223,2
ber. C 48,4 % H 8,6 % Br 35,8 % O 7,2 % gef. 48,9 % 8,6 % 35,4 % 7,4 %
09809/1248
- 46 - ■ 130-3717
Analyse: CgH BrO ■ Molgewicht: 209,1
ber. C 45,9 $ H 8,2 $ ' ' Br
gef. · 45,7 £ 8,2 f
Beispiel 24: l-Brorn-6-isopentylo.xy-hexan .
Zu 74 g (1,0 Mol) Isopentylalkohol werden bei 20 - 4o° C im
Verlaufe einer Std. 4,8 g (0,11 Mol) 55 proz. Natriumhydrid-Dispersion
gefügt. Nach zweistündigem Rühren bei 20 - 25° C werden im Verlaufe von 15 Min. 24,4 g (0,10 Mol) 1,6-Dibromhexan
zugetropft. Das Gemisch wird während l6 Std. bei 6o° C
gerührt, anschliessend filtriert und das Filtrat in Aether aufgenommen. Die AetherIosung wird, mit gesättigter Kochsalzlösung
extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und bei 40" C
/18 mm eingedampft. Nach Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Hexan-Essigester= (99:1) und anschliessender
Destillation (Sdp. 85 - 87°/l-mrn) wird das 1-Brom-6-lsopentyloxy-hexan
als leicht gelbe, klare Flüssigkeit erhalten.
•Analyse: C11H3 BrO Kolgewicht: 251,2
ber. C 52,6 $ H 9,2 $ Br ^1,8 % 0 6,4
gef. 52,6 ^ 9,3 $ ^1,2 fo 6,8
Beispiel 25 t l-Broni-6-isopropoxy-hexan
V/ird analog Beispiel 24 hergestellt, wobei jedoch Isopropanol
anstelle von Isopentylalkohol verwendet wird.
Analyse: C H BrO Molgewicht: 223,2
409809/1246 original inspected
C 48,4 ^ | y | *v | 2339671 | 130-3717 | |
48,7 £ | H 8, | 6 £ | Br 55,8 ^ | ||
ber. | 8, | 4 # | 35,9 £ | 0 7,2 | |
gef. | 7,6 | ||||
Beispiel 26: l-Brom-5-isopropoxjr-gentan.
Wird analog Beispiel 25. hergestellt, jedoch unter Verwendung
von 1,5-Dibrompentan anstelle von 1,6-Dibror/ihexan.
Sdp. 80,5 - 8l,5°/12 mm.
Analyse: · CpH17BrO Molgewicht: 209.1
ber. C 45,9 £ H 8,2 % Br 58,2 % O 7,7 %
gef. 46,1 £ 8,2 ^ 58,7 # . 8,0 #
Beispiel 27: l-Brom-S-sec-butox^S^methvlgentan
Zu 115 g (1.56 MoI) sec-Butanol werden im Verlauf
von 15 Min. 2,0 g (0,087 Mol) feingeschnittenes Natrium gefügt und durch Rühren bei 60° in zwei
Stunden vollständig aufgelöst. Nach Zugabe von 21,2 g (0,087 Mol) l,5-Dibrom-3-methyl-pentan wird das Gemisch
während 18 Std. bei 60° gerührt. Nun wird das ausgefallene Natriumbromid abfiltriert und das überschüssige
sec-Butanol destillativ entfernt. Der Rückstand wird in 300 ml Aether aufgenommen, dreimal mit
Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
bei 40°/20 mm eingedampft. Nach Chromatographie des Rückstands an Kieselgel mit Hexan/Essigester =
(98,5:1,5) und anschliessender fraktionierter Destillation im Hochvakuum wird das l-Brom-5-sec-·
butoxy-3-methyl-pentan als farblose Flüssigkeit erhalten.
Sdp.: 104 - 106° / 13 mm
409809/1246
- 48 - 130-3717
233S671
Beispiel 28.; I-Z§£2Sl~§lSSi;Zl21it2^2l}£SäS
wird analog Beispiel 27,jedoch unter Verwendung von 1,6-Dibrouihexan anstelle von l,5-Dibrom-3-methylpentan
hergestellt.
Sdp. 105-107° / 12 mm
Analyse? C R ,BrO Molgewicht: 237,2
ber. C 50,6 % H 8,9 % Br 33,7 %
gef. 51,0 % 8,5 % 33,6 %
Beispiel 29: l-Brom-6-isopropoxy-'[-methyl-3~hexen
Zu dem Grignard-Reagens, hergestellt aus 9,06 g (O7378 Mol)
Magnesium und'42,8 g (0,389 Mol) Cyclopropylbromid in 460 ml
abs. Tetrahydrofuran, wird unter Stickstoff und Rühren bei 5°C eine Lösung von 46 g (0.354 Mol) 4-Isopropoxy-2~butanon
in 100 ml abs. Tetrahydrofuran im Verlauf von 10 Min. zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird nach
20-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung und Eis versetzt und mit Aether extrahiert.
Dei1 Aetherauszug wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das
anfallende 2-Cyclopropyl-4-isopropoxy-2~butanol kann ohne weitere Reinigung zum Bro.-nid umgesetzt v/erden.
Zu 27,7 g rohem 2--Cyclopropyl-4-isopropoxy-2~butanol werden
unter Rühren bei 0° C im Verlauf von 15 Min. I9 ml 48-proz.
Bromwasserstoffsäure zugetropft. Das Gemisch wird während
Min. bei 0 ■- 5° C gerührt und anschließend mit Aether extrahiert.
Der Aetherauszug wird mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung
und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen,
409809/124 6
- 49 - 130-3717
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (20,2 g) wird mit Hexan-Essigester= (98:2)'und (95=5) &n Kieselgel
Chromatograph!ert. Dabei wird ein chromatographisch
einheitliches eis, trans-Isomerengemisch von l-ürorn-6-isopropoxy-Jl-niethyl-J-hexen
erhalten, nt = 1,48θ2.
Analyse: C10H1 BrO ■ Molgewicht: 235,2
ber. C 51,1 % H 8,1 Ji Br 34,0
gef. 51,1 % 8,3 $>
33,2
Beispiel 30: l-Brom-5-isopropoxy-3-n)"ethyl-pentan
13,6 g (0,05 Mol) Phosphortribrornid und 2,47 g (0,03 Mol) Pyridin
vierden vermischt und auf 0 - 5° C gekühlt. Unter Rühren
werden 20 g (0,125 Mol) 5-Isopropoxy~3-methyl-l-pentanor im
Verlauf einer Std. zugetropft. Anschliessend lässt man das
trübe Gemisch auf 25° C erwärmen und destilliert das Reaktionsgemisch
nach 2 Std. bei 12 mm in eine Vorlage von eiskalter gesättigter. Natriumbicarbonat-Lösung. (Sdp. 92 -'103°/
12 mm).
Das Destillat wird in Aether aufgenommen, nacheinander mit
gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser, 2M Schwefelsäure, V/asser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird destilliert, wobei l-Brcm-5-isopropoxy-3-methyl-pentan
vom Sdpo 92 - 95°/12 mrn erhalten wird.
Analyse: C H BrO Molgewicht: 223,2
c 48,4 % H 8,6 % Br 35,8 $ 0 7,2
gef. 48,3 $ 8,6 % 36,1 % 7,3
0380 9/12-4 6
DU 130-3717
Die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel X kann nach dem folgenden Beispiel 31 vorgenommen
werden. " '
Beispiel 31; 6-Isop_ro£Oxy_hexanal
Zu einer Lösung von 13,4 g (0,10 Mol) N-Chlorsu.ccinimid
in 250 ml absolutem Toluol werden unter Stickstoff und Rühren bei 0° 7,5 ml (0,132 Mol) Dimethylsulfid
getropft. Es bildet sich ein weisser Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird dann auf -25° gekühlt
und im Verlctuf von 15 Minuten mit einer Lösung von 8,0 g (0,05 Mol) 6-Isopropoxyhexanol in 25 ml absolutem
Toluol versetzt. Nach SO Minuten rühren bei -25° wird zur weissen Suspension in 15 Minuten eine
Lösung von 7,5 g (0,074 Mol) Triäthylamin in 25 ml Toluol getropft. Das Kühlbad wird dann
entfernt und nach 10 Min. werden 500 ml Aether dazugegeben. Die organische Phase wird mit l%iger
wässriger Salzsäure, Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und bei 30°/20 rom eingedampft. Bei der fraktionierten
Destillcition erhält man beinahe reines
6-Isopropoxyhexanal vom Sdp, 90 - 93°/15 mm, das
ohne weitere Reinigung zur Herstellung von 1- (7-Isopropoxy-1-heptenyl)-4-nitrobenzol
verwendet werden kann.
409809/1246
J 30-3717
Die Alkohole der allgemeinen Formel xviii können beispielsweise
gernäss, den Beispielen 32 - 34 hergestellt werden:
Beispiel 32; 4-Isopentyloxy-l-butanol_
Zu einer Suspension von 12,20 g (0,279 Mol) 55-proz. Natriumhydrid
in ^00 ml abs. 1,2-Dimetho'xyäthan werden im Verlaufe
von 20 Van. ;36,0 g (0,40. Mol) 1,4-Butandiol gefügt. Das Gemisch
wird während 2 Std. bei 55° C gerührt. Nach dieser Zeit werden bei 55° C im Verlaufe von 20 Min. '40,2 g (0/266 Mol)
Isopentylbromid zugetropft und anschliessend wird während 48 Std,
bei 6o° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, filtriert
und das Filtrat bei ho°/l2 mm eingedampft. Der. Rückstand
wird bei 0,9 mm destilliert und zur weiteren Reinigung wird die bei 75-88°/0,9 mm siedende Fraktion in Aether aufgenommen
und durch Waschen mit Wasser von noch vorhandenem 1,4-Butandiol befreit. Dabei wird 4-Isopentyloxy-l-butanol als gaschromatographisch
einheitliches OeI erhalten.
Analyse: C9H30O2 " Kolgewicht: 160,3
C 67,5 % H .12,6 % 0 20,0 %
67,3 % *12,5 % 19,8 % "
409809/12
130-3717
Die Herstellung der als Zwischenprodukte für die Herstellung der Aldehyde der allgemeinen Formel X verwendbaren Alkohole
kann analog dem für die Herstellung der Alkohole der allgemeinen Formel XVIII beschriebenen Verfahren vorgenommen werden.
Beispiel 33,;
Wird analog Beispiel 32 hergestellt, jedoch unter Verwendung
von 1,6-Hexandiol anstelle von 1,4-Butandiol und von Isopropylbromid
anstelle von Isopentylbromid. Sdp. 13-15°/Q,22 mm.
Analyse: | C9H20 | °2 | - | 12 | /6 |
ber. | C 67, | 5 % | H | 12 | ,6 |
gef. | 67, | 4 % | |||
Molgewicht: 160,3
409809/1246
- 53 - 130-3717
Die Herstellung der Alkohole der allgemeinen Formel xviil
durch Hydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXII und nachfolgende Abspaltung der Schutzgruppe des Hydrierüngsproduktes
kann beispielsweise gemüss Beispiel 34 vorgenommen werden: . '
Beispiel 34: 5-Isopropoxy-5-rnethjrl~l-pentanol
600 g l-Aeetoxy~5-isopropoxy-2-methyl-2~penten v/erden in 2000
ml Aethanol mit 6o g Raney-Nickel bei 70 atü und 70° C während
24 Std. hydriert. Mach dieser Zeit werden nochmals 30 g
Katalysator zugefügt und unter gleichen Bedingungen weitere 20 Std. hydriert. Nach dem Filtrieren wird das Reaktionsgemisch
eingedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält gaschrorr.atographisch einheitliches l-Acetoxy-5-isopropoxy->methyl-pentan
vom Sdp. 1θβ - 108°/l2 mm. n!:0 = 1,4286.
Analyse: C11H00O, ' · Molgewicht: 202,3
C 65,3 # H 11,0
65,0 % ' 10,8
50,5 g (0,25 Mol) l-Acetoxy-5-isopropoxy-2-methyl~pentan, gelöst
in J500 ml Methanol werden mit 21 g (0,575 Mol) Kaliumhydroxid
versetzt. Das Gemisch wird während 1 Std. unter Rückfluss gekocht, bei 50° C auf 20 ml eingeengt, mit 150 ml Wasser
versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform3X-trakt
wird mit tvasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wird bei 20 mm destilliert.
Man erhält gaschromatographisch einheitliches 5-Isopropoxy-3-
methyl-l-pentsnol vom Sdp. II8 - 120°/20 mm. n^° = 1/4371-
409809/1246
- 54 - - - 130-3717
Analyse: c o H20°2 Molgewicht: l6o,3
ber. C 67,5 & H 12,6 % O 20,0
gef. 67,5 $ 12,7 % 20,2
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel XXIi
aus der Verbindung der allgemeinen Formel XXV ; kann beispielsweise
gemäss Beispiel 35 durchgeführt werden:
Beispiel 35; 1- Acetoxjr-5-isopropoxy-5-Rjethyl-2-penten
Ein Gemisch von 450 g (4,6 Mol) Kaliumacetat und 6jf g (3,6
Mol) l-Cblor-5-isopropoxj'r-35-Piethyl-2-penten in ^000 ml Dimethylformamid
wird während 2k Std. bei Zimmertemperatur und
anschliessend während H Std. bei 50° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Lösungsmittel bei 1,4 mm abdestilliert
und der Rückstand fraktioniert destilliert. Dabei wird ein cis/trans-Gemisch von l-Acetoxy-5-isopropoxy-j5~me~
thyl-2-penten erhalten,'das bei 122 - 126°/i8 mm. siedet.
Analyse: C2iH 2O O3 Molgewicht: 200,3
ber. C 66,0 % H 10,1 $ ■ 0 24,0 £
ßef. 65,9 # 10,2 %
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel xxvi
aus den -Verbindungen der allgemeinen Formel xxiv und XXV
kann beispielsweise gemäss Beispiel 36 durchgeführt werden:
409809/1246
- 55 - 130-3717
Beispiel 36.;
Zu 20,4 g (0,5 Mol) Isopren und 0,35 g Zinkchlorid werden unter
Rühren bei 0° C'im. Verlauf von Hö Min. 32,4 g Chlormethyi-isopropylather
getropft. Anschliessend wird während 24
Std. bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
in Aether aufgenommen, n<it V/asser, anschliesseiid mit Katriumbicarbonat-Lösung
und wieder mit Wasser- gewaschen. Die /,etherphase
wird mit Natriumsulfat getrocknet, der Aether abdestilliert
und der Rückstand bei 12 mm destilliert, wobei l~Chlor~5~isopropoxy-3-inethyl--2~penten vom Sdp. 86-92°/12 mm
erhalten wird. n' = 1/455 3
Tlnalyse; C9H17ClO - Molgewicht: 1?6,7
C 6.1,2 £ . H 9,7 # Cl 20,1 f,
61,3 Jg- 9,6 % 20,2 £
409809/1246
Claims (1)
- Patentansprüche:R1-Y-C-(CH ) -Z-CH-(CH0) CH=CE-Arworin R. einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- cder mehrfach ungesättigten, nichtcyclischen Kohlenwasserstoffrest rait 3 bis 6'Kohlenstoffatomen, sinen Cycloalkylrest oder einen/ mit einer niederen Alkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 FJLngkohlenstoffatomen bedeutet und worin R», R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff cder einen gsradkettigan oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z für eine Gruppe -CR5=CH-, -CH=CR5-, -CHR5- steht, worin Rc Wasserstoff oder einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder Schwefel und w sowie ζ für 0 oder eine Zahl von 1 bis 4 stehen und worin Ar die Gruppenoder(CR6Vp409809/124657 130-3717bedeutet, wobei U für eine niedere Alkyl-/ niedere Alkenyl-, Phenyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy-, : Formyl-, niedere Alkylcarbonyl-, niedere Jilkoxycarbonyl-, mono- oder diniederalkyl-substituierte Carbansoyl-, niedere Alkoxyrcethyl-, niedere Alkylthio-, Cyano- oder Nitro-Gruppe oder für Chlor oder Brom steht und Rg und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine niedere Alkyigruppe stehen und r für 1, 2,oder 3, ρ für 1 oder 2 und g für O, 1 oder 2 steht, und die einzelnen Substituenteri U unter sich verschieden sein können, bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass mana) α. aus einem Alkohol der allgemeinen Formel II-Y-C- (CH2) w- Z-CH- (CH2) ^H-CH-Ar IIworin Κχ, R2, R3, R4, y, z, Ar sowie w und ζ die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und L1 und L2 für Viasserstoff oder eine 0H~Gruppe stehen mit der 24assgabe, dass L jeweils von L2 verschieden sein soll, V7asser abspaltet, oder409809/1246- 58 - 130-3717β. aus der Verbindung der allgemeinen Formel IIIR0 R. X^- "<i |2 ,4 ,1 ,2R-Y-C-(CH^) -Z-CH-(CH-) CH-CH-Ar III R3worin R , R0, R.,, R., Y, Z, Ar sowie w und ζ die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und X1 und X Wasserstoff oder eine nucleofuge Gruppe wie Chlor, Brom, Jod oder einen A]ky!sulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrect bedeuten, mit der Massgabe, dass jeweils eine der beiden Gruppen X, oder Xn für Wasserstoff stehen soll, RX, bzw« HX„ in einer Eliminierungsreaktion abspaltet oderb) falls in der Verbindung der allgemeinen Formel I •der Rest R1 für einen primären Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R9 und R„ für einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest rait I bis 4 Kohlenstoff-'atomen und Y fü'r Sauerstoff und w für 1 bis 4 stehen und R., Z und Ar sowie ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzen eine Verbindung . " der allgemeinen Formel IV .R8 R^U=(JM(UIl-) . - Z1-UtI- lUJti~ JR-.9"worin Ar , R und Z sowie ζ die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen, w' für 1 bis 4 steht und R0 undRq unabhängig voneinaiider für einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstof fatorr.en stehen, mitA 0 9 8 0 9 / 1 2 A 6>C=CH (CH2)^1Z-CH- (CH2) zCH=CH-Ar IV" 59 130-3717Quecksilber-II-acetat und dem Alkohol der allgemeinen Formel VHOR10 . " . V.. v;orin R10 für einen primären Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht/ vorzugsweise unter-Verwendung des Alkohols der allgemeinen Formel V als Lösungsmittel und anschliessende Zugabe vcn im Alkohol der allgemeinen Formel V gelöster Kalilauge und darauffolgende Zugabe von Natriumborhydrid, oderc) falls in der Verbindung der allgemeinen Foricel I R9 für H steht, der Rest R1 für einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten, primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigcn oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten nichtcyclischen primären oder sekundären Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder einen, mit einer niederen /ilkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen in diesem Falle mit der Massgabe, dass Y an .ein sekundäres Kohlenstoffatom gebunden sein soll• und '■ "^/R., Y, Z,- Ar sowie w und s die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzen eine Verbindung der allgemeinen Formel VI40980 9/1246CO ■ - 13O-3717H RM1-Y-C-(CH.) -Z-CH-(CH0) CH=CH-Ar VI 1 , 2 W 2 ζB3worin R_, R,, Y, Z, Ar sowie w und ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzen und M.. für Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht mit der Massgabe, dass, falls Mj_ für Wasserstoff steht, die Reaktion in 7mwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIX3PHworin X„ für Chlor, Brom oder einen Tosylre.oh steht und R11. einen geradkettigen oder verzweigten, primären oder sekundären Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten, nichtcyclischen primären oder sekundären Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest oder einen mit einer niederen 7\lkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlenstoff— atomen in diesem Falle mit der Massge.be, dass X an ein sekundäres Kohlenstoffatom gebunden sein soll, bedeutet, od&t409809/12 4.661 _ 130-3717d) falls in der Verbindung der allgemeinen Formel I R die Bedeutung von Rj_^ besitzt, R3 für Wasserstoff steht und R^, R&, Y, Z1 Ar sowie w und ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen . besitzen eine Verbindung der allgemeinen Formel VIIIH Rx
X.-C-(CH-) -Z-CfI-(CH9) CH=CH-Ar VIII R3worin R-, R-, Z, Ar sowie w und ζ die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzen und X. für Chlor, Brom oder den Tosylrest steht mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IXworin R11 und Y die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und M2 fürViasserstoff, Natrium oder Kalium steht mit der Massgabe, dass, falls R für Wasserstoff steht, die Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, oder ' ■e) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XR„
,4R1-Y-C-(CH ) -Z-CH-(CH0) CHO '3
409809/1246R3- 62 - 130-3717worin R^ , R0, R_, R., Y, Z sowie w und ζ die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI2P-CH2Ar XIworin R12 . für eine niedereAlkylgruppe, vorzugsweise Aethyl steht und Ar die oben bezeichnete Bedeutung besitzt, unter den Bedingungen der WITTIG-Reaktion umsetzt.2. Verbindungen der allgemeinen Formel IR. -Y-C- (CH.} t -Z-CH- (CH_} CII=CH-Ar I ' R3worin R. einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzv;eigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- cder mehrfach ungesättigten, nichtcyclischön Kohlenwasserstoffrest wit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cvcloalkylrest oder einen, mit einer niederen Alkylgruppe substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Ringkohlen— stoffatomen bedeutet und worin R2, R3 und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen gsradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z für eine Gruppe409809/1246- 63 - 130-3717-CR5=CH-, -CH=CR5-, -CHRg- steht, worin R5 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder Schwefel und w sowie ζ für 0 oder eine Zahl von 1 bis 4 stehen und worin Ar die Gruppen,(CR R) oder —" ^ ^-"^ ' pbedeutet, wobei U für eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Phenyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkenyloxy-, Formyl-, niedere Alkylcarbonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, mono- oder diniederalkyl-substituierte Carbairioyl—, niedere Alkoxyir.ethyl -, niedere Alkylthio-, Cyano- oder Nitro-Gruppe C5der für Chlor oder Brom steht und. Rg und R7 unabhängig voneinander für V7asserstoff oder für eine niedere Alkylgruppe stehen und r für 1, 2 oder 3, ρ für 1 oder 2 und q für O, 1 oder 2 steht, und die einzelnen Substituenten U unter sich verschieden sein können, bedeutet, . . '409809/1246~- 64 ~ 130-37173· 1-(6-Isopropoxy-4-methyl-l-hGxenyl)-3,4~methylen~ dioxybenzol4, 1-(5-Isopentyloxy-l-pentenyl)-3,4-methylendioxybenzol5. 1~ (7~Isopentyloxy-l-heptenyl) -3,4-niethylendioxybßnzo.l 6« l-(7-Isopropoxy-l~heptenyl)*-3,4~methylendio:-:ybcn2ol7. 1-(6-Isopropoxy-l-hexenyl)-3/4-raethylenäioxybenzolß* 1- (7-Isopropoxy~5~mGthyl~l,4--heptadienyl} -·3,4-rücthyleindioxybenÄOl9. I- {8-Methoxy~4,8-diriiGthyl-l-nonenyl) -3 / 4-rue thy I endioxybenzol10. 1- (G-sec-Butoxy-4-inet}iyl-l-hexcnyl) -3,4-methylGndioxybenzol11. 1-C7-sec-Dutoxy-l~heptenyl)-3,4-methylcnclioxybenzol12. 1- (8-Möthoxy-4 / 8-diraothyl~l-nonenyl) ~4-·η.ίί:3:ο}3θΐϋ:ο113. l-Chlor-4- (8-rncthoxy-4 ,8-dimethyl-J.-r.ononyl) -benzol . 1- (7-lEopropoxy-l-heptonyl) -4-~nitirobonzolA09809/1248·· 65 - 130-371715· Kittel 'zur Bekämpfung von !nackten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet; dass sie eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss Patentanspruch 1 als Aktivstoff enthalten.16. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1- (6~Isopropoxy-4-reothyl- ~l~hexenyl)~3,4-methylendicxybenzol als Aktivstoff enthält.17. Mittel zur Bekämpfung- von Insekten und /ikarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(5-Isopentyloxy-lpentenyl )-3,4-methylendioxybenzol eils Aktivstoff enthält.- 18. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen.· dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(7-Isopentyloxy-l- -heptcnyl)-3,4-nsethylendioxyben2ol cils /iktivstof J: enthält. ~ .19. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und 7>J;arinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(7-Isopropoxy-l-•-heptenyI}~3,4-H>ethylendioxybenzol als Aktivstoff enthält.20. Mittel, zur Bekämpfung von Insekten und Jikarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(G-Isopropoxy-l- -hC"xenyl)-3,4~methylenäio>:ybcnzol als Aktivstoff enthält.21· Mittel, zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass cn 1- (7~Isoprcpoxy-"5--i?.ethyl- -1,4-hcptadicnyl)-3,4-iTiethylendioxybcnzol als Aktivst off enthält.409809/1246BAD ORIGINAt- Γ,6 - . 130-371722. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet,, dass es 1-(8~Methoxy-4,8- -dimethyl-1-nonenyl) -3,4-ir.ethylendioxybenzol als Aktivstoff enthält.23. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(6-sec-Butoxy-4-methyl-l-hexenyl)-3,4-methylendioxybenzol als Aktiv-Stoff enthält24. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen,. dadurch gekennzeichnet, dass es 1-{7-sec-Butoxy-lheptenyl)~3,4-methylendloxybenzol als Aktivstoff enthält.25. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(8-Methoxy-4,8- -dimethyl-l-nonenyl)-4-nitrobenzol als Aktivstoff enthält.26. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es l-Chlor-4~(8-methoxy- -4,8-dimethyl-l-nonenyl)-benzol als Aktivstoff enthält.27. Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Akarinen, dadurch gekennzeichnet, dass es 1-(7-Isopropoxy-l-heptenyl)-4-nitrobenzol als Aktivstoff enthält.Der Patentanwalt/ 409809/1246
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1184072A CH583674A5 (en) | 1972-08-10 | 1972-08-10 | Aryl-subst alkene cpds - with juvenile hormone type activity |
CH834973 | 1973-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339671A1 true DE2339671A1 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=25703190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732339671 Pending DE2339671A1 (de) | 1972-08-10 | 1973-08-04 | Schaedlingsbekaempfungsmittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3978097A (de) |
JP (1) | JPS5035328A (de) |
CA (1) | CA1023751A (de) |
DD (2) | DD111150A5 (de) |
DE (1) | DE2339671A1 (de) |
ES (3) | ES417671A1 (de) |
FR (1) | FR2208871B1 (de) |
GB (1) | GB1439491A (de) |
HU (1) | HU170503B (de) |
IL (1) | IL42929A (de) |
IT (1) | IT990136B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018532A1 (de) * | 1979-04-23 | 1980-11-12 | Bayer Ag | 1-Aryl-4-methyl-penta-1,2-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2007228B (en) * | 1977-10-05 | 1982-02-24 | May & Baker Ltd | Tertiaryalcohols |
GB8504093D0 (en) * | 1985-02-18 | 1985-03-20 | Ici Plc | Alkene alkyne/cycloalkylene derivatives |
EP3561029A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-30 | Basf Se | Ester und ether von 3-methyl-pentan-diol und ungesättigte derivate davon sowie deren verwendung als aromachemikalie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563982A (en) * | 1969-01-02 | 1971-02-16 | Us Agriculture | Insect control process with synthetic hormones |
US3825661A (en) * | 1969-11-14 | 1974-07-23 | Lilly Co Eli | Insect control employing compounds having juvenile hormone-like activity |
-
1973
- 1973-08-03 IT IT51831/73A patent/IT990136B/it active
- 1973-08-04 DE DE19732339671 patent/DE2339671A1/de active Pending
- 1973-08-06 US US05/385,738 patent/US3978097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-08 DD DD178221*A patent/DD111150A5/xx unknown
- 1973-08-08 HU HUSA2519A patent/HU170503B/hu unknown
- 1973-08-08 CA CA178,357A patent/CA1023751A/en not_active Expired
- 1973-08-08 IL IL42929A patent/IL42929A/en unknown
- 1973-08-08 DD DD172765A patent/DD108513A5/xx unknown
- 1973-08-08 GB GB3757473A patent/GB1439491A/en not_active Expired
- 1973-08-08 ES ES417671A patent/ES417671A1/es not_active Expired
- 1973-08-09 FR FR7329113A patent/FR2208871B1/fr not_active Expired
- 1973-08-10 JP JP48089904A patent/JPS5035328A/ja active Pending
-
1975
- 1975-09-16 ES ES441012A patent/ES441012A1/es not_active Expired
- 1975-09-16 ES ES441011A patent/ES441011A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018532A1 (de) * | 1979-04-23 | 1980-11-12 | Bayer Ag | 1-Aryl-4-methyl-penta-1,2-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(2-Aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES441012A1 (es) | 1977-06-16 |
FR2208871B1 (de) | 1977-09-09 |
CA1023751A (en) | 1978-01-03 |
DD108513A5 (de) | 1974-09-20 |
AU5905473A (en) | 1975-02-13 |
FR2208871A1 (de) | 1974-06-28 |
GB1439491A (en) | 1976-06-16 |
JPS5035328A (de) | 1975-04-04 |
IL42929A (en) | 1976-04-30 |
ES441011A1 (es) | 1977-06-16 |
HU170503B (de) | 1977-06-28 |
US3978097A (en) | 1976-08-31 |
ES417671A1 (es) | 1976-06-01 |
IT990136B (it) | 1975-06-20 |
IL42929A0 (en) | 1973-11-28 |
DD111150A5 (de) | 1975-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000790T5 (de) | Einstufiges mikrowelleninduziertes Verfahren zur Herstellung von substituierten Stilbenen und deren Analoga | |
DE2115673A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
US3718686A (en) | Alkynyl esters of alkoxybenzoic acids | |
DE2034128C2 (de) | Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide | |
DD210420A5 (de) | Rodentizides mittel | |
DE2339671A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2756652C2 (de) | ||
EP0143593B1 (de) | Aryl(oxy)alkadienamide, deren Zwischenprodukte und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen | |
DE2249720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrodibenzopyranverbindungen | |
DE2108932C3 (de) | 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester | |
US3957833A (en) | Alkynyloxy-phenyl derivatives | |
DE2161150A1 (de) | ||
CH638774A5 (en) | Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body | |
EP0043187B1 (de) | Pestizide Cyclobutyl-carbonsäureester enthaltende Zusammensetzungen | |
CH600761A5 (en) | Aryl-subst alkene cpds | |
CH583674A5 (en) | Aryl-subst alkene cpds - with juvenile hormone type activity | |
DE2327736A1 (de) | Polyenverbindungen | |
DE2331719A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2523174A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2162821A1 (de) | Polyen verbindungen | |
CH647750A5 (de) | Zweiringige aromatische insektizide. | |
US3065244A (en) | Preparation of nordihydro-rotenone | |
DE2322853C3 (de) | Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen | |
DE2225612A1 (de) | Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH570952A5 (en) | Aryl alkyl ethers and thioethers - juvenile hormones, insecticides and acaricides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |