[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2330961B2 - Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen

Info

Publication number
DE2330961B2
DE2330961B2 DE2330961A DE2330961A DE2330961B2 DE 2330961 B2 DE2330961 B2 DE 2330961B2 DE 2330961 A DE2330961 A DE 2330961A DE 2330961 A DE2330961 A DE 2330961A DE 2330961 B2 DE2330961 B2 DE 2330961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
reserve
winding
guide
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330961A1 (de
DE2330961C3 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. 8901 Leitershofen Bach
Horst 8900 Augsburg Kollwig
Wolfgang Dr. Meitzner
Ralf 8900 Augsburg Ueberdiek
Horst Weintritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2330961A priority Critical patent/DE2330961C3/de
Priority to CH809874A priority patent/CH573352A5/xx
Priority to NL7407905A priority patent/NL7407905A/xx
Priority to IT24018/74A priority patent/IT1015092B/it
Priority to BR4945/74A priority patent/BR7404945D0/pt
Priority to AT495874A priority patent/AT346212B/de
Priority to JP49068258A priority patent/JPS5035449A/ja
Priority to FR7421101A priority patent/FR2233268B1/fr
Priority to GB2702574A priority patent/GB1473538A/en
Publication of DE2330961A1 publication Critical patent/DE2330961A1/de
Priority to US05/652,495 priority patent/US4049209A/en
Publication of DE2330961B2 publication Critical patent/DE2330961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330961C3 publication Critical patent/DE2330961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Um einen kontinuierlichen Produktionsablauf zu ermöglichen, ist es erforderlich, Fäden- und Garnspulen mit einer Fadenreserve auszustatten. Die Fadenreserve ermöglicht ein Verbinden der zuerst aufgespulten Garnendes einer ablaufenden Spule mit dem zuletzt aufgespulten Garnende einer folgenden Spule. Unter einer Fadenreserve versteht man die unteren Lugen einer mit Garn bewickelten Spule, die sich außerhalb des normalen ^'pulenaufbaues befinden und auch bei bewickelter Spule zugänglich se?r» müssen.
Bei Spulenmaschinen wird das Garn oder der Faden meist auf einer angetriebenen 'eeren Hülse beim Anfahren mit Hilfe eines Fangschlitzes oder einet1 am Hülsenrand angebrachten Kerbe gefangen und mitgenommen. Je nach Ausführung der Fadenreservevorrichtung entsteht so auf der Hülse ein mehr oder weniger großer Abfallwulst, da das Garn noch nicht über die vorgesehene Strecke der Hülse changiert wird. Das Garn wird anschließend von der Auflaufstelle des Abfallwulstes abgelenkt und vom Changierfadenführer übernommen, durch den der Aufbau der normalen Spulenwicklung ermöglicht wird. Nur das Gamsiiück zwischen dem Abfallwulst und der regulären Wicklung ist als Fadenreserve zum Anknoten geeignet sofern das die Fadenreserve bildende Garn in einfachen, nebeneinanderliegenden Windungen auf die Hülse aufgewickelt wurde. Für einen einwandfreien kontinuierlichen Produktionsablauf bei der Verarbeitung der Spulen ist neben der freien Zugänglichkeit der Fadenreserve such deren Länge von ausschlaggebender Bedeutung. Bei Unterschreiten einer Mindestlänge ist ein ordnungsgemäßes Verbinden der Fadenenden das meist mit Hilfe von sogenannten Knotern durchgeführt wird, nicht mehr möglich. Weist die Fadenreserve eine zu große Länge auf, müssen die überstehenden Enden entfernt werden. Die bei diesem zusätzlich Arbeitsschritt anfallenden Abschnitte führen zu Abfall und zu einer möglichen Verschmutzung an den Verarbeitungsinaschinen. Um ein optimales Arbeiten zu gewährleisten, werden von den Verarbeitern solcher Spulen Fadenreserven verlangt, die eine ganz bestimmte Länge aufweisen, die nur um wenige Zentimeter von dem geforderten Sollwert abweichen darf.
Es sind bereits eine Reihe von entsprechenden Vorrichtungen bekannt geworden, die die Herstellung einer Fadenreserve bewirken sollen. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht in der Lage, auf einfache Weise die aufgestellten Forderungen zu erfüllen, insbesondere versagen sie bei hohen Aufwickelgeschwindigkeiten und bei der Aufwicklung von ungedrehten Fäden, deren ι Einzelkapillaren nur einen geringen Fadenschluß aufweisen.
Aus der DE-OS 21 18 886 ist beispielsweise bekannt, Hülsen zu verwenden, die mit einem an der A'ißenseite umlaufenden Einschnitt zur Aufnahme und Festlegung
ι» der Fadenreserve versehen sind, der zumindestens teilweise schraubenförmig und vom Kantenrand der Spule in Aufwickelrichtung ansteigend verläuft Derartige Hülsen können nur sehr aufwendig hergestellt werden. Um das Garn eindeutig zu führen, muß der
r> umlaufende Einschnitt ziemlich tief gewählt werden, damit steigt aber auch die Gefahr, die Garne beim
Aufspulen oder bei der Entnahme der Fadenreserve zu
verletzen oder abzureißen.
Während bei Ringspinnmaschinen die Fadenreserve
_>u relativ einfach durch ein entsprechendes Programm des Ringbankhubes angelegt werden kann, ist bei Spulmaschinen der Einsatz von Hilfsfadenführem gebräuchlich. So wird z. B. in der DE-AS 17 10 113 eine Vorrichtung an Spulmaschinen zum Aufbringen einer Fadenreserve
2~> beschrieben mit einem separaten Changierfadenführer, der den Faden unter Herstellung einiger dicht beieinanderliegender Windungen schrittweise zur Mitte hin bewegt und für den eigentlichen Spulenaufbau an den selbst einfädelnden Changierfadenführer abgibt,
«ι wobei das schrittweise Weiterbewegen des Fadens durch eine mit sägezahnartigen Nocken versehene Führungsplatte in Verbindung mit einem neben dem Changierfadenführer angebrachten, mit einer Schrägfläche versehenen Heber erfolgt, der bei jeder Hin- und
<~< Herbewegung des Changierfadenführers den Faden anhebt und ihn in den zur Spulenmitte hin jeweils nächsten Zahngrund zwischen zwei Nocken einlegt Bei schnellaufenden Spulmaschinen ergibt sich diese Vorrichtung keine brauchbare Fadem eserve, sondern eine
•ο Reihe von kleinen Abfallwülsten, entsprechend der Zahl der Zahngründe. Es ist praktisch unmöglich, beispielsweise von Hand diesen Fadenwülsten eine einwandfreie Fadenreserve zu entnehmen, da der Garnanfang jedes Wulstes zuunterst auf der Hülse liegt und von weiteren
ι Windungen des Garnes überdeckt wird.
Den Nachteil der diskontinuierlichen Weiterbewegung versucht mit der Vorrichtung nach der FR-PS 21 09 460 zu überwinden, wobei das Garn ebenfalls von einem Heber bewegt wird. Die Querbeanspruchung
><> durch das Gleiten des Garns auf dem Heber führt aber bei ungedrehten Spinngarnen zu einem Aufspleißen des
Garnes, zu einer Beschädigung der Filamente und somit
zu Schlingenbildung, Flusen und Fadenbrüchen.
In dem DE-Gm 69 39 948 wird eine Vorrichtung
r> > beschrieben, bei der eine außerhalb des Spulenbereiches am Fußende einer Spulenhülse befindliche Fadenreserve an einer mit einer Spulspindel und einem Fadenführer ausgestatteten Spulmaschine durch einen Hilfsfadenführer verlegt wird, dessen Arbeitsbereich
"·· sich am Fuß der Spulenhülse an den Doppelhubbereich des Fadenführers anschließt und der durch ein Schraubengetriebe in Abhängigkeit von der Spulspindeldrehung angetrieben wird. Bei dieser Vorrichtung wird das Garn schonend, ohne eine seitliche Gleitbewe-
(Γ, gung durch den Hilfsfadenführer geführt Allerdings erfordert die Vorrichtung einen großen technischen Aufwand an bewegten Teilen und ist dementsprechend störanfällig. Vom Leitgewinde können leicht Garne
oder einzelns Filamente erfaßt werden, ein offenes Leitgewinde könnte sogar als Unfallgefahr angesehen werden. Diese Vorrichtung ist nicht für schnellaufende Aufspulvorgänge gedacht.
Diesen hohen technischen Aufwand und die damit verbundene Störanfälligkeit versucht man mit einfachen Kipphebeln als Hilfsfadenführer zu umgehen, wie sie in der DE-OS 20 42 674 beschrieben werden. Bei dieser Vorrichtung vurd das Übergleiten des zugeleiteten Fadens zum eigentlichen Aufwickelbereich dadurch verzögert, daß der Faden über einen Hilfsfadenführer in Form eines Kipphebels geführt wird, der zumindest durch die Masseträgheit des Hebels eine verzögerte Zulieferung des Fadens zum eigentlichen Changierfadenführer bewirkt Der Bewegungsablauf des Kipphebels und damit der Aufbau der Fadenreserve ist bei dieser Vorrichtung in starkem Maße von der Garnspannung und von den Reibungseigenschaften des Garnes auf der Oberfläche des Kipphebels abhängig. Es besteht keine Möglichkeit, den Aufbau der Fadenreserve gezielt einzustellen und reproduzierbar zu erhalten.
Aus der DE-OS 2252 917 ist es bekannt, auf dem Changierfadenführer einen schwenkbaren Arisatz zur Bildung einer Fadenreserve anzubringen. Dieser Aufsatz, der aus Grundplatte mit Lagerstift, darauf beweglich gelagerter Platte, zwei Anschlagstiften, Spannfeder und (Hilfs-) Fadenführer besteht, bringt ein erhebliches zusätzliches Gewicht mit sich, das bei jedem Changierhub mitbeschleunigt und abgebremst werden muß. Er ist bei hohen Hubzahlen nur sehr bedingt einsetzbar.
Die DE-OS 15 60596 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung, wie die DE-OS 21 13 886, welche auch ähnliche Nachteile aufweist: um das Garn eindeutig zu führen, muß der gewindeähnliche Einschnitt ziemlich tief gewählt werden; damit steigt aber auch die Gefahr, daß die Garne verletzt werden oder abreißen, insbesondere bei Garnen mit geringem Fadenschluß. Ferner ist zur Führung des Garns in den Einschnitten eine erhebliche Garnspannung notwendig.
Die Fadenreservevorrichtung nach CH-PS 3 78 202 enthält eine mit einem Gewinde versehene Rolle; der aufzuspulende Faden wird zu Beginn des Aufspulens auf den Spulenkörper in das Gewinde der Rolle geführt, über das er außerhalb des eigentlichen Aufwindebereiches zu einer Fadenreserve abgelegt wird. Die Rolle wird dabei vom laufenden Faden beschleunigt Nachdem der Faden das Gewinde der Rolle durchlaufen hat, gibt die Rolle ihn der Rillentrommel frei, die ihn auf den Spulenkörper ablegt
Auch diese Vorrichtungen erlauben es nicht, eine einsteilbare und reproduzierbare Anzahl von Garnwindungen als Fadenreserve abzulegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache, betriebssichere Vorrichtung zur Bildung einer einstellbaren und reproduzierbaren Anzahl von Fadenwindungen als Fadenreserve außerhalb des normalen Spulenaufbaus auf der Hülse zur VerfUgiig zu stelun, die sich besonders für schnellaufende Spulmaschinen bei kontinuierlicher Zulieferung auch von ungedrehten Fadenbündeln, wie sie z. B. bei einer Schmelzspinnanlage anfallen, eignet
Die erfindungsgemäß Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Die Bewegung des Hilfsfadenführers kann beispielsweise durch eine Bedienungsperson von Hand ausgelöst werden. Ebenso sind jeo Jch auch Fühler anwendbar, die z. B. ODtisch den durchlaufenden Faden oder den sich bildenden Fadenwuist registrieren und darauf die Bewegung des Hilfsfadenführers auslösen. Die Bewegung des Hilfsfadenführers und damit die Bildung der Fadenreserve kann aber z. B. auch durch Überschreiten
■-, eines vorgegebenen Grenzwertes der Garnspannung während des Fangvorganges ausgelöst werden.
Die Vorteile der Erfindung werden besonders deutlich bei Aufspulgeschwindigkeiten von z.B. über 2500 m/min, wo zur Bildung einer definierten Fadenre-
Hi serve von einem Meter Länge nur 24 χ 10~3 sea zur Verfügung stehen. Eine einstellbare Bildung einer Fadenreserve von reproduzierbarer Länge ist in dieser kurzen Zeitspanne mit den bisher bekannten Vorrichtungen nicht möglich gewesen.
ι j Wird die Bewegung des Hilfsfadenführers durch einen Fühler ausgelöst so ist es möglich, den sich bildenden Abfallwulst weitgehend zu vermeiden, d.h. z. B. auf etwa 1 Windung zu begrenzen. Damit erübrigt sich bei d^r Weiterverarbeitung der Spulen das bis jetzt notwendige Entfernen des Abfallwi/ites.
Die Anzahl der Windungen, die dfc Fadenreserve bilden, wird nach den Platzverhältnissen auf der Hülse und insbesondere nach den Forderungen der Weiterverarbeitung festgelegt
>5 Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung und zur Wiedergabe einer bevorzugten Ausführungsform sollen die Zeichnungen dienen.
F i g. 1 zeigt eine Spulmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 2 gibt eine Spule, wie sie mit
in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhältlich ist wicde ·.
Ii F i g. 1 wird das kontinuierlich angelieferte Fadenbündel Y, wie es z. B. von den Abzugsgaletten einer Schmelzspinnanlage geliefert wird, mit Hilfe einer
γ, nicht gezeigten Saugpistole in den ruhenden gabelartigen Hilfsfadenführer 1 eingelegt und sodann in die Kerbe 2 der rotierenden Hülse 3 eingebracht und geklemmt Die Hülse 3 wird von einer nidit gezeigten Treibwalze in Rotation gehalten. Das angelieferte
in Fadenbündel Y bildet zunächst den Abfallwulst 4, es verläuft dabei entlang der gestrichelten Linie Y'. Anschließend wird über das Drosselventil 5 und den hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kolben 6 die Schwenkbewegung des Hilfsfadenführers 1 ausgelöst.
r, Bei einer Aufspulgeschwiridigkeit von 3000 m/min wird z. B. eine Fadenreserve 7 von 1 m Länge in 20 · 10~3 see. gebildet, bei einem Spulendurchmesser von 80 mm entspricht dies 4 Umschlingungen. Aufgrund seiner Fadenspannung springt das Fadenbündel nach
-,(i dem Schwenken des Hilfsfadenführers 1 in die in der F i g. 1 gestrichelte wiedergegebene Lage aus dem gabelartigen Hilfsfadenführer und wird vom selbstein/ädelndpn Changierfadenführer 8 übernommen, der für den normalen Spulenaufbau sorgt Der Hilfsfadenführer
r, 1 schwenkt ansch'ießend wieder aus den*. Bereich des Changierhubes heraus.
Folgt der Hilfsfadenführer bei seiner Schwenkbewegung einer Kreisbahn, so kann die Ebene dieser Kreisbahn parat jI zur Spulenachse (wie in Fig. 1
M> angedeutet) oder auch geneigt zu dieser Achse liegen,
um so den Hilfsfadenführer aus der Fadenlaufebene des
Changierhubes herauszuführen, wenn des Fadenbündel
an den Changierfadenführer übergeben wurde.
F i g. 2 gibt schematisch den Aufbau einer erhaltenen
μ Spule wieder. Auf oar Hülse 3 befindet sich eine Kerbe 2, in die der aufzuwickelnde Faden eingefangen wurde. Es bildet sich zunächst der Abfallwulst 4 und nach Auslösen der Schwenkbewegung des Hilfsfadenführers
die Fadenreserve 7, während sich anschließend der normale Spulenaufbau 9 ergibt.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind an diesem Beispiel besonders deutlich zu sehen:
Ohne Verwendung spezieller Hülsen ist es möglich, bei hohen Aufspulgeschwindigkeiten und bei kontinuierlicher Fadenzulieferung einstellbare und reproduzierbare Fadenreserven zu bilden. Die Länge der Fadenreserve kann nach dem speziellen Wunsch des Verarbei ters ohne großen Aufwand, z. B. durch Verstellen des Drosselventils 5, eingestellt werden. Sie bleibt dann für alle Spulvorgänge reproduzierbar erhalten. Schwankun gen der Fadenspannung oder der Oberflächeneigen schäften des Fadens, wie sie z. B. durch Schwankungen des Präparationsauftrages bewirkt werden könne, zeigen keine Veränderung in Form und Länge der
Fadenreserve.
Die erfindungsgemäöe Vorrichtung ist technisch einfach und erfordert keine schnellaufende Maschinenelemente, sie bedarf aufgrund ihrer einfachen Bauweise k.iium einer Wartung und ist für den betrieblichen Einsatz ausreichend robust.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der ^: längsführung des Garnes durch den Hilfsfadenführer. Anders als bei bekannten Hebern zur Herstellung einer Fadenreserve wurde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nie eine Aufspleißung der Garne beobachtet. 11!1UrCh die Zwangsführung des Fadens ist es weiterhin nicht erforderlich, mit hoher Fadenspannung aufzuspu-Im, was sich besonders bei feinen Titern als wertvolle !Hilfe erweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnell laufenden Spulmaschinen bei kontinuierlicher Lieferung des Fadenbandeis mittels eines vom eigentlichen Fadenführer unabhängigen Hilfsfadenführers, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (1) als schwenkbarer Hebel mit einer gabelförmigen Fadenführung ausgebildet ist, und daß ein Schwenkantrieb (5,6) angeordnet ist, durch den der Hilfsfadenführer (1) während der Bildung der Fadenreserve (7) mit einer einstellbaren, der jeweils gewünschten Länge der Fadenreserve: (7) angepaßten Geschwindigkeit verschwenkbar ist
DE2330961A 1973-06-18 1973-06-18 Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen Expired DE2330961C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330961A DE2330961C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
CH809874A CH573352A5 (de) 1973-06-18 1974-06-13
NL7407905A NL7407905A (de) 1973-06-18 1974-06-13
IT24018/74A IT1015092B (it) 1973-06-18 1974-06-14 Procedimento e dispositivo per formare una riserva di fil
AT495874A AT346212B (de) 1973-06-18 1974-06-17 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenreserve
JP49068258A JPS5035449A (de) 1973-06-18 1974-06-17
BR4945/74A BR7404945D0 (pt) 1973-06-18 1974-06-17 Processo para a formacao de uma quantidade de fio de reserva e dispositivo empregado no mesmo
FR7421101A FR2233268B1 (de) 1973-06-18 1974-06-18
GB2702574A GB1473538A (en) 1973-06-18 1974-06-18 Process and device for forming a transfer tail
US05/652,495 US4049209A (en) 1973-06-18 1976-01-26 Process and device for forming a transfer tail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330961A DE2330961C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330961A1 DE2330961A1 (de) 1975-01-16
DE2330961B2 true DE2330961B2 (de) 1979-09-13
DE2330961C3 DE2330961C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5884334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330961A Expired DE2330961C3 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5035449A (de)
AT (1) AT346212B (de)
BR (1) BR7404945D0 (de)
CH (1) CH573352A5 (de)
DE (1) DE2330961C3 (de)
FR (1) FR2233268B1 (de)
GB (1) GB1473538A (de)
IT (1) IT1015092B (de)
NL (1) NL7407905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295394A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52112301U (de) * 1976-02-20 1977-08-26
DE2614252C3 (de) * 1976-04-02 1979-04-12 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
JPS5815414Y2 (ja) * 1976-09-06 1983-03-28 東レエンジニアリング株式会社 巻取機
JPS62161144U (de) * 1986-12-10 1987-10-13
FR2641772B1 (fr) * 1989-01-19 1991-12-13 Madelaine Sa Filatures Procede et dispositif perfectionnes d'enroulement de fil et bobine croisee obtenue
JPH0391461U (de) * 1989-12-28 1991-09-18
GR1007649B (el) 2011-03-10 2012-07-13 Καρατζη Βιομηχανικες Ξενοδοχειακες Επιχειρησεις Α.Ε., Μεθοδος κατασκευης και παραγωγης υπερπλατη ελαστικου ή μη ελαστικου ιστου (διχτυ) για την συσκευασια παντος ειδους βιομηχανικων και γεωργικων προϊοντων

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198445A (en) * 1963-10-25 1965-08-03 Monsanto Co Yarn winding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295394A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330961A1 (de) 1975-01-16
FR2233268B1 (de) 1977-10-07
CH573352A5 (de) 1976-03-15
JPS5035449A (de) 1975-04-04
AT346212B (de) 1978-10-25
FR2233268A1 (de) 1975-01-10
ATA495874A (de) 1978-02-15
DE2330961C3 (de) 1980-05-29
IT1015092B (it) 1977-05-10
BR7404945D0 (pt) 1975-01-21
GB1473538A (en) 1977-05-11
NL7407905A (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3202428A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung&#34;
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
EP0428826B1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2406550C3 (de)
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE19743278C2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE19520153A1 (de) Topfspinnmaschine
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE7322686U (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
EP0554666A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve
DE3522518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee