DE2330281A1 - Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure - Google Patents
Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeureInfo
- Publication number
- DE2330281A1 DE2330281A1 DE2330281A DE2330281A DE2330281A1 DE 2330281 A1 DE2330281 A1 DE 2330281A1 DE 2330281 A DE2330281 A DE 2330281A DE 2330281 A DE2330281 A DE 2330281A DE 2330281 A1 DE2330281 A1 DE 2330281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- acid
- contaminated
- concentrated
- distillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 44
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 claims 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 12
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N nitrosylsulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)ON=O VQTGUFBGYOIUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311260 Caenorhabditis elegans sti-1 gene Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007839 Kleinhovia hospita Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/88—Concentration of sulfuric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
FARBWERXE'hIeCHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 73/F
Datum: 13. Juni 1973 Dr. Sp/le
Verfahren zur Regenerierung von Schwefelsäure
Ee ist bekannt, daß verdünnte und schwach verunreinigt»
Schwefelsäure nach dem zuerst im DHP 299774 (1915) beschriebenen
Verfahren von H. Pauling konzentriert und ggf· gereinigt werden kann· Dabei wird die mindestens 70 Gew.Sige
Schwefelsäure durch einen Dephlegmator gegeben, der auf einem
genügend großen gasbefeuerten Kessel aus Chemieguß montiert
ist und mit Zwischenböden oder keramischem Füllmaterial versehen
ist· Der herabfließenden kalten verdünnten Säure strömen
vom siedenden Kesselinhalt her heiße Dämpfe entgegen; die im Dephlegmator aufsteigenden Dämpfe reichern sich immer mehr an
Wasserdampf aus der herabfließenden kalten verdünnten Säure
an und geben gleichzeitig einen großen Teil ihres Wärmeinhaltes
an diese ab. Die verdünnte Säure wird auf diese Weise beim Passieren des Dephlegmators von etwa 70 Gew. % auf etwa 90
Gew. % konzentriert. Vom konstant siedenden Inhalt des Kessels wird in dem Maß, in dem die verdünnte Säure durch den Dephlegmator
zufließt, konzentrierte, etwa 96 Gew. 9iige Schwefelsäure
abgezogen und abgekühlt. Enthält die zu konzentrierende Säure geringe Verunreinigungen, z. B. bis 2 Gew. Ji aromatische Verbindungen
aus der Nitrierung von Benzol-, Toluol- oder Naphthalinderivaten, so werden dieas Verunreinigungen beim
Durchgang der Schwefelsäure durch die Pauling-AnInge im allgemeinen
unter Bildung von Schwefeldioxyd zu Kohlendioxyd und
Wasser abgebaut«
409882/1002
HOE 73/ρ 165
Zur Erleichterung des Abbaus können der verdünnten Roh satire bereits
einige Gew. % Salpetersäure zugesetzt werden, falls
Salpetersäure nicht bereits vom Nitrieren her in der Rohsäure
enthalten ist.
Außer dem Abbau organischer Verbindungen zu COg und Wasser
erfolgt bei dem Vez-fahren allerdings keine weitere Reinigung
der Rohsäure. Auch durch Abwandlung des Verfahrens, £>* Y* ο
gemäß Chetn. Apparatur 2,3 (1936), 4l - 42, kann die Reinigung
nur beschränkt verbessert werden. Verunreinigungen, vie ζ, Β.
Stickstoff in Form von Ammoniumsalzen und vor allem Metallsalze,
wie Natriumsulfat, die Erdalkalimetallsulfate und. teilweise
auch die Schwermotallsuifate bleiben in der gewoirnemm
Säure gelöst, die auch in manchen Fällen durch geringe Mengen
Kohlenstoff dunkel gefärbt ist.
Bei der Wiederverwendung der konzentrierten Säure kann es dann zu Anreicherimgon kommen, die einen wiederholten Einsatz
der jeweils regenerierten Säure für den vorgesehenen Verwendungssweck unmöglich macht.
Es wurde nun ein Verfahren zur Regenetation von verunreinigter wasserhaltiger 65 - 95 %igor Schwefelsäure gefunden, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß isran die verunreinigte wasser« haltige Schwefelsäure einer Paulirig-Anlage zuführt und denn
die erhaltene konzentrierte verunreinigte Säure destilliertv
wobei nan die Destillation so vor.ai.Cir.tt, daß man die Sü'irt'
kontinuierlich zu einer auf konstante Temperatur erhitzten Menge konzentrierter Saure gibt, die abgehenden Dämpfe in
üblicher Weise kondensiert und den ent st eher» atm Destinationssumpf
kontinuierlich c-ücr diskontinuierlich c.b":.ioht.
besonders ,·., e eigne t ist das Verifhven für die Ri-^or«ei·atIou
65 - 95 üi.i,;rer Rohsäurc s die durch ia-auiatisebe .Mono- Uiid/oder
Poly-Car bonsai;, -en uaii/ocisr encrsaiuschn Leicht- und/oder
Schuorn.ei;νΛ laali'-t. u.-1/oder Hticküt&ffverb.rn.eluuircr» verun ■
reinigt ±i>i, in einer tecl n?.::,:;: üb ■ ichci? \'rAil?.Y:<.".\x..lR£?- avs
409882/1002 bad
- 3 - H0E 73/F 165
beliebigen geeigneten Werkstoffen, ζ. B. metallischen Werkstoffen
wie Gußeisen und Si-Guß und einer nachgeschalteten Destillationsapparatur.
Die Destillation der vorkonzentrierten, verunreinigten und ggf. dunkelgefärbten 95 - 98 Sigen Schwefelsäure erfolgt in
der Weise, daß «an die Säure kontinuierlich in einen kleinen
Anteil bereits siedender verunreinigter Säure einfließen läßt und die abgehenden Dämpfe zu einer reinen farblosen Säure
gleicher Konzentration kondensiert. Zur Beseitigung von Stickstoff in Form von Ammoniumsalzen können der zu destillierenden
konzentrierten Schwefelsäure Verbindungen mit 3- und/oder 5-wertigern
positiven Stickstoff, beispielsweise Nitrosylachwefelsäure
oder HNO. zugesetzt werden.
Der entstehende Destillationssumpf wird kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen« Bei geringem Gehalt an Verunreinigungen
(insbesondere an Alkalimetallen, deren Sulfate •ich schlecht kristallin abscheiden lassen) ist das Abziehen
des Destillationssumpfes mitunter erst nach längerer Zeit
erforderlich.
Die sich während der Destillation und/oder dem vorangehenden Pauling-Prozeß abscheidenden Schwermetallsulfate können mit
Hilfe eines Absetzgefäßes, das mit engem Durchtritt an die Destillationsblase bzw. die Verdampfer angeschlossen ist,gleichmäßig
abgeschieden, gesammelt und abgetrennt werden.
Die Leichtmetallsulfate bleiben dagegen gelöst und werden mit
dem Sumpf abgezogen. Für die Destillationsapparatur können beliebige geeignete Werkstoffe, wie z. B. Gußeisen oder Si-Guß
verwendet werden.
Verbessert werden kann der vorstehend beschriebene Prozeß noch durch eine dem Pauling-Verfahren vorangehende Behandlung
der verunreinigten Schwefelsäure mit 1-5 Gew. % eines
inerten ab- oder adsorbierenden Stoffes, wie z. D. Kieselgur,
409802/1002
- h - HOE 73/P 165
Bleicherde 5 Aktivkohle und nachfolgende Filtration. Weiterhin
können 1-5 Gew. % Salpetersäure (100 ?oig gerechnet) der
rohen oder mit den genannten adsorbierenden oder absorbierenden Hilfsmitteln behandelten verdünnton Schwefelsäure zugegeben
werden und anschließend kann die verunreinigte Schwefelsäure
kurzzeitig erhitzt werden. Diese Vorbehandlungen führen im allgemeinen zu einer wesentlichen Verbesserung der Farbe und
einer Verminderung der Verunreinigungen, z» B. der organischen
Bestandteile der Rohsäure. Wird dabei eine genügend große Menge Salpetersäure zugemischt, gemäß etwa dem Verhältnis
% ΗΝ0Λ --- 6 χ Gew. % N (N nach Kjeldahl bestimmt), so wird
in der folgenden Konzenti^tionsstufe bereits ein Teil der vorhandenen
oder durch Abbau organischer Stickstoffverbindungen
entstehenden Ammoniumsalze beseitigt.
Salpetersäure kann auch in die Destillationsblase der Paulinsapparatur
eingespeist werden·
Bei der Dosierung der Salpetersäure sollte dabei zweckmäßigerweise
kein Überschuß angewendet werden, der zur Bildung von oxydierend wirkenden Stickstoffverbindungen führt, die sich
im ■ Endprodukt ansammeln können. Die geeignete Menge an Salpetersäure kann experimentell, z. B. durch eine Versuchsreihe
mit steigenden Zusätzen ermittelt werden.
Viele organische Stickstoffverbindungen, z. B. Nitrile oder
Säureamide werden beim Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure
bis zu Ammoniumsulfat abgebaut. Amtnoniumionen reichern sich im
Sumpf an und können damit abgezogen werden. Sie lassen sich aber auch, :5. B. mit Nitrosylschwefelsäure oder Salpetersäure zerstören»
Diese Ausgestaltung des erfijidungsgeraäßen Verfahrens
eignet sich also besonders zum Aufbereiten von Schwefelsäure,
die Aniiijoiiiuinionerj enthält oder solche bein; Erhitzen bildet. Der
Gehalt an Verunreinigungen soll zweckmäßig ca. 4 % C und 8 % N
nicht überschreiten· Nach dem erfirdutigsgemäßen Verfahren lassen
sich r-tickst off hai tig« organische Verunreinigungen aus Schwefelsäure
entfernen.
409882/1002
BAD ORIGINAL
hoe 73/F ic>5
Wegen der vergleichsweise niedrigen Verdampfungsenthalpie
der Schwefelsäure (122 kcal/kg) erlaubt das beschriebene
Verfahren eine energetisch günstige Regeneration von Schwefelsäure. Eine Verringerung des Energieaufwandes wird noch dadurch
erzielt, daß die aus der Pauling-Anlage mit Siedetemperatur
abfließende konzentrierte Schwefelsäure unmittelbar
verdampft werden kann, daß also ein Erhitzen bis zur
Siedetemperatur der zu destillierenden Säure entfällt und so der Wärmeinhalt der die Pauling-Anlage verlassenden Säure vollständig
ausgenutzt wird.
Das beschriebene Verfahren erlaubt einen wesentlich weitergehenden
Abbau von Kohlenstoff bzw. organischen Verbindungen als das Pauling-Verf ahren, wobei näherungsweise mit einer Verminderung
des C-Gehaltes der nach Pauling gewonnenen Säure um 60 - 90 % gerechnet werden kann. Um bei;n Pauling-Verf ahren einen
weitgehenden Abbau der organischen Verunreinigungen der Schwefelsäure zu erzielen, sind in manchen Fällen lange Verweilzeiten
für die siedende konzentrierte Schwefelsäure nötig, was entsprechend
große Kessel verlangt (vgl. P. Parrish, Transactions Inst. ehem. Eng., 19 (l9^l), 2l).
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nun mit kürzeren Verweilzeiten
für die Schwefelsäure in der Pauling-Stufe auszxfiCOKunen,
weil durch die 2-stufige Hitzebehandlung der verunreinigten
Säure auch bei kurzen Verweilzeiten ein besserer Abbau der organischen Verunreinigungen als beim Pauling-Verf
ahren allein erreicht wird. Durch kürzere Verweilzeiten der heißen konzentrierten Schwefelsäure sollte darüber hinaus
bei den üblichen Pauling-Anlagen mit Kesseln aus Gußeisen auch
die Korrosion eingeschränkt werden. Gefördert wird der Abbau
organischer Substanz noch durch die Anwesenheit von Schwormetallsalzen,
wie z. B. Kisen- oder Kupferseiden bsi der
409882/1002 ßA& original
^ HOE 71/F l6<3
Hitzebeh&ndlung der rohen Schwefelsäure. Dieser günstige
Effekt von Schweraatallverunreinigungen der Schwefelsäure,
wird durch die in dam orfindungsgemäaen Verfahren getroffene
Anordnung der Verfahrimsschritte ausgenutzt, da die Metallsalze
in beiden Verfahrensschritten einwirken können.
Das Verfahren erlaubt spezieil die Aufarbeitung von verdünnter
5chwefelsäura, die mit aromatischen Mono- und/oder
Polycarbonsäuren verunreinigt ist. Solche Schwefelsäure ist
we&en der chemischen und thermischen Beständigkeit dieser
Mischungen nur schwierig nach anderen Methoden au regenerieren, insbesondere, wenn, noch weitere Verunreinigungen, wie Leicht-
und/oder Schireimetallionen (z. B. Na, Kt Mg, Cu, Fe) in der
Schwefelsäure enthalten sinri»
Ganz besonders eignet sich das Verfahren zur Reinigung von Schwefelsäure, die neben aromatischen Mono- und/oder Polycarbonsäuren
noch leicht- und/oder Schwermetalle und organische
Stickstoffverbindungen enthält sowie Atmacniumionon enthält
und/odor beian Erhitssü bildet.
Bei Einsatz derartig verunreinigter Säure kann damit gerechnet
werden ν dan ein wesentlicher Teil der flüchtigen aromatischen
Carbonsäuren beim Eintritt der Schwefelsäure in den Dephlegmator
der Pauling-AnIage im Sinne einer Wasserdampfdestillation
aus der Rohsäure mit dem wäßrigen Destillat abgetrennt und
entfernt wird, wodurch für diesen Anteil der Carbonsäuren 9±n
Abbau zu CO0 entfällt.
Der wichtigste Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt
allerdings in der bei.n Pauling -Verfahr en nicht möglichen
Abtrennung geltis-ter anorganischer Salze aus der verunreinigten
Schwefelsaure und der Anreicherung dieser Salze in einem kleinen Quantum konzentrierter Schwefelsäure, so daß ihre Beseitigung
oder Aufarbeitung «ehr erleichtert ist* Wichtig ist insbesondere
der Unistand, daß auch vorhandene Ammoniumsalze in mindestens
stöchioaietrischcr Menge durch ihre Reaktion mit positiv J-und/ofjer
5-wcrtigem Stickstoff, z. ß. Ni tx-osylschvref ölsäure,
Salpetersiiur«, v&j hindern, daß oxydierend wirkende Stickstoffverbindungen
als nitroso Gase ins Endprodukt gelangen, so daß
die regftnf-rierte Säure frei roii. Q\i-d?>renden Subs tans cn bloi.bt,
/>Q9&ö2/iuöZ
BAD
hoe 73/F 165
was fürjden Wiedereinsatz der Säure für bestimmte Verwendungszwecke
von Bedeutung ist. Umgekehrt- werden dir*, vorhandenen
Atnaioniumsalze durch die genannte Reaktion zu Stickstoff abgebaut
und somit in einfache!' Weise beseitigt. Zu dem Übergang
von positiv 5~wert~igein in positiv 3-^ertigon Stickstoff-beim
Einsatz von Salpetersäure finden sich Angaben in Gmelins Handbuch, 9, Schwefel (1969), S. 1639 Tf.
Diese Reaktion läßt sich auch ausnutzen, um den Destillationssumpf von angereicherten Ammoniumionen vor oder nach den?
Abziehen zu befreien.
Ein weiterer Vorteil der erfindung^ßemäßen Verfahrensweise besteht
in dem in manchen Fällen besonders niedrigen Gasverlust (ca. 5*5 % (bezogen auf eingesetzte Rohsäure) SO , CO , ggf·
N„ und Nitrose). Wird etwa die Reihenfolge dor Schritte uiugekehrt,
so daß die wasserhaltige Rohsäure zuerst destilliert und anschließend nach Pauling konzentriert wird, v;ie es
E. Becker in Chem. Apparatur 23 (193^), 4l, beschreibt, so wird
in den betreffenden Fällen ein höherer Gasverlust erhalten (ca. β,5 %)· Bei dieser Umkehrung der Verfahrensschritte kann
zudem in manchen Fällen ohne Verlänger-img; des- Verweilzeiten
nur eine gefärbte Schwefelsäure gewonnen werden, während nach dem erfindungsgenuißcn Verfahren eine praktisch farblose Schwefelsäure
erhalten wird.
Allgemein können die Gasverluste für di e beiden Stufen des
erfindimssgesiäßen Verfahrens näherungsweise nach folgenden
Verhältnissen berechnet Aferdenί
Für die 1. Stufet % Gasverlust 'V2,5 χ % C
Für beide Stufen zusamncn: % Gasverlust ^/^sS χ % C.
Dabei bezeichnet % C den Kohlenstoff gehalt ae.r Roh säure in Gev.?e«
BAD ORfGINAL
403882/1002
HOE 73/P ί65
Die ftic 1.:toffl>untί.ίπηιΐ-Ί.ί->:j der folgenden Beispiele-: wurden nach
Kje'Kihl ciUisgefüfirt. Allü Analy&f:n wurüc.B riit Schivei"'al säuren
ciuri hy.eführt, dia von eventuellen tnotalisulf at-haltigen Bocleiikörpoi'K
büfi>':.ii waren«
409882/1002
9 - HOE 73/F 165
15,70 kg einer mit 1 Gew. % Salpetersäure vernetzten Ö3,8
Gew. Sigen tiefdunklen Schwefelsäure, verunreinigt durch
0,75 # C; 0,52 % N (davon 0.032 % als NH^ der Rest organisch
und 0,15 % Metalle in Form von Metallsalzcn wurden in bekannter
Weise in einer Pauling-Apparatur aus Glas konzentriert. Von der erhaltenen 96,1 Gew. %igen gelben Schwefelsäure
(12,52 kg) wurden in einer Destillationsappcratur aus Glas
etwa 0,7 kg auf JjO0C erhitzt und anschließend ca. 3»3 kg
tropfenweise bei 330 C 30 zugegeben, daß das Säure volumen in
der Destillationsblasc ungefähr konstant blieb. Das Destillat bestand aus einer farbloser« Säure mit einem
Gehalt von 97,4 Gew. % H2SO^ und 0,032 % C sowie
<10 -ppv N.
Als Rückstand wurde eine grünlich gefärbte 86,3 Gew* &igo
Schwefelsäure mit 0,0*1 % C; 2,6 % N und O1 l3 % Metalle als
Metallsulfat erhalten»
Beiapiel 2
In die Blase einer Pauling-Apparatur aus Glas wurden 3»85 kg
einer 97»7 Gew. ?iigen Schwefelsäure, verunreinigt durch
0,10 S C; 0,01 % N; < 0,01 % Cl und 0,001 % Metalle in Forin
der Metallsulfate, gegeben. Dann wurden 22,Ίθ kg einer mit
4 Gew« % UNO«., vermischten £-2,6 Gew. ?6igen Schwefelsäiii-e, verunreinigt
durch 1,0 % C; 0,4 Ji N; 0,06 % Cl und 0,21 % Metalle
in Form von Metallsalzen, in der Apparatur konzentriert. Als
Ausbeute wurden bei einer mittleren Verweil zeit von ca. 7°
Min. und einem Gasverlust von 2,7 % (bezogen auf 22,kO kg Einsatz)
4,26 kg wäßriges Destillat und 21,38 kg ^1", ,3 Gew. %ige
braune Schwefelsäure mit 0,34 % C; 0,3 % N; 0,01 % Cl und
0,05 % Metalle als Sulfate erhalten. Davon wurden dann 7,67 kg
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 325~33° C
(Blasentemperotur) destilliert. Es wurde eine farblose 95,0
Gew. Joige Schwefelsäure; (5,33 kg) mit 0,03 ',(■ C;
< IO rp-n N und ^C 0,01 % Cl gewonnen. Als D<;s t i 1 Li t i onsriic k? t a :i:l
409832/ η 0 2
HOE 73/F 165
verblieben 2,05 ko; ^olb.'ij-ÜTje 93 »9 Cow* %ige Schwefelsäure
mit 0,10 & C: l,i % N;
<'O,0i % Ci und 0,05 % Metalic als
Sulfate. Der Gasverlust betrug 3)8 %*
BR j spie 1 3_
13 »51 kß einer mit je 0,5 % Kieselgur und Aktivkohle vermischten
verunreinigten £>cbv.ref e"» näure {i,0 ;ό C ζ. T. in. Form von
Phthalsäure vorliegend); 0,H % N; 0,06 Js Cl; 0,21 & Metalle
eine als Metallsalz; 17,k % H3O) wurden über/ üiasfritte filtriert.
Als Ausbeute wurden 12,'Ki kg einer mit 0,60 ?» C; 0,2 ?■£ N:
0,03 5^ Cl und 0,J2 % Metalle als Μοτall salz verunreinigten
86,1 Gew. %±giiVj Schwefelsäure erhalten.
Nach Einsatz νου 3 195 kg der in Beispiel. 9. für die Füllung dor
Blase genannten Säure wurden 10,68 kg der vorstehend beschriebenen
geklärten Schwefelsäure i;·-? einer Pauliiig-Apparatur
aus G J as in bekannter Weise konzentriert. i2s wurden 1180 kg
wäßrige Destillat vnd 12,63 kg einer .gelbbraunen 97*2 Gew. ?iigen
Schwefelsäure mit 0,23 % C; Ο,ΐ'ί % N; <_ 0,01 % Cl und 0,05 %
Me til! Ie η J s Metal 1 Pi1If at. e be !,einer »;-:itt leren Verweil zeit von ca ^
60 Mi mit en. und eiiiesn Gasverlust von 1,9 /« erlialteii. Von dor so
gexf on neuer* Säure v^'rd^n 3i73 kg in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise· bei 3240C - 327°C (i3iasi*nteinperatur) destilJ iert
Dio Ausbeute betrag 2,86 kg einer farblosen 97»3 Gew. /'igen
Schwefelsäure mit O;C>33 % C; <J0 ppüi N und
<0,01 % Cl* Als Dc-sti.11 ationsriicIt.·-,t eitϊd b 1 ieben 0, 83 kg &e.1 be 9v>, 2 Gew. ?oχge
Schwefel säure m:i t 0s 21 % C; 0,7 ?i K-;
<" 0,01 % Cl und Ο,θ8 % Metalle als Met a.1.1 .vulf ate zurück. Der Gasverlust betrug I1I ;'ί.
Nach ii%üllung de·· ί-K.stillationsblase eipsr Paiiling-Apparatur
a'.is Gla-v. iüit 3,.7^ kg cnaly tisch π It.-^r es. S'ö Gew* ?oiger Schwefel
säuro ifurdrn 6,7'^ k^· verunreinigter SchViOx'ol/.'ätire
409882/1002
- I.I - HOE 73/F 165
(1,0 % C; 0,4 % N; ϋ,06 % Cl; 0,21 % Meü'lc als Metallsalze,
davon Ο.Ο25 % Fe, Ο.18 Je Cu, O.OOO9 % Na- j 7 s 4 % H2O) in bekannter
Weise rektifiziert. Als Ausbeute vrurden 1 , 10 kg
wäßriges Destillat und 9tO8 kg einer braunen 9^,5 Gew. Siigen
Schwefelsäure mit 0,35 % C; 0,2 % N; 0,01 % Ci; 0,05 Ü Metalle als Metallsulfate, davon 0.025 % Fe, 0.04.5 % Cu, 0.Q009 % Na, erhalten. Der Gasverlust betrug 2,1 %. 4,5$ kg der gewonnenen Säure wurden anschließend in ähnlicher Weise wie Jn Beispiel 1 beschrieben bei 325 - 330° C (BJasen-Temperatur) destilliert. Es fielen als Destillat 3,6l kg fa.?fc farblose 96,9 Gew. %igp
Schwefelsäure mit 0,027 % C; < 10 ppm N und <_0,01 % Cl sowie 0,83 kg braungelbe 92,7 Gew. %ige Sumpfsäure mit 0,27 % C;
1,3 56-N; < 0,01 % Cl und 0,08 % Metalle als Metal.! sulfate
an 1 Der Gasverlust betrug 3»2 %.
wäßriges Destillat und 9tO8 kg einer braunen 9^,5 Gew. Siigen
Schwefelsäure mit 0,35 % C; 0,2 % N; 0,01 % Ci; 0,05 Ü Metalle als Metallsulfate, davon 0.025 % Fe, 0.04.5 % Cu, 0.Q009 % Na, erhalten. Der Gasverlust betrug 2,1 %. 4,5$ kg der gewonnenen Säure wurden anschließend in ähnlicher Weise wie Jn Beispiel 1 beschrieben bei 325 - 330° C (BJasen-Temperatur) destilliert. Es fielen als Destillat 3,6l kg fa.?fc farblose 96,9 Gew. %igp
Schwefelsäure mit 0,027 % C; < 10 ppm N und <_0,01 % Cl sowie 0,83 kg braungelbe 92,7 Gew. %ige Sumpfsäure mit 0,27 % C;
1,3 56-N; < 0,01 % Cl und 0,08 % Metalle als Metal.! sulfate
an 1 Der Gasverlust betrug 3»2 %.
Die Destillationsblase einer Pauling~Apparatur aus Glas wurde
mit 3»^1 kg analytisch reiner ca. 96 Gew. ?4iger Schwefelsäure
beschickt. Dann wurden l4,01 kg verunreinigte Schwefelsäure
(1,0 % C; 0,4 % N; Ο,θ6 % CIj 0,21 % Met «nil ο als Metallsalze; 17*4 % H_0) in bekannter Weise rektifizioit, wobei gleichzeitig 0,50 kg eines Gemisches von konzentrierter Schwefelsäure und
rauchender Salpetersäure (l : l) gj eicbnüiiiig in die DesliJlationsblase gegeben wurden. Neben 2-42 Ug wäßrigem Destillat
fielen 15,05 kg braune 9^,5 Gew. %i.^a Schwofelsäure mit 0,35 % C; 0,2 % N; 0,01 % Cl und 0,ü6 % Metalle als Mei.iAlsulfate ein* Der Gasverlust betrug 3»1 %* Die inischließende Destillation
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weite ergab box einen: Einsatz von 4,5c» kg dor erhaltene?; Si "ure ein? Ausbeute von 3 »51 kg einer farblosen 96,8 Gew. ?£igcn Schwefelsäure nsit O,o4 % C;
(1,0 % C; 0,4 % N; Ο,θ6 % CIj 0,21 % Met «nil ο als Metallsalze; 17*4 % H_0) in bekannter Weise rektifizioit, wobei gleichzeitig 0,50 kg eines Gemisches von konzentrierter Schwefelsäure und
rauchender Salpetersäure (l : l) gj eicbnüiiiig in die DesliJlationsblase gegeben wurden. Neben 2-42 Ug wäßrigem Destillat
fielen 15,05 kg braune 9^,5 Gew. %i.^a Schwofelsäure mit 0,35 % C; 0,2 % N; 0,01 % Cl und 0,ü6 % Metalle als Mei.iAlsulfate ein* Der Gasverlust betrug 3»1 %* Die inischließende Destillation
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weite ergab box einen: Einsatz von 4,5c» kg dor erhaltene?; Si "ure ein? Ausbeute von 3 »51 kg einer farblosen 96,8 Gew. ?£igcn Schwefelsäure nsit O,o4 % C;
<·" 10 ppr.» N und
<^O,O1 % Cl. Als Des tillation.sri'ickstand
blieben O1PsO kg einer y-'i , 1 Gc-w. Jiigo.n <?i*rcr .ScbVrcfcLsauro mit 0,r,· ψ C; 0,9 % N; < 0,0? % ;i Ui,d 0,05 Ά Metalle al·. Metall- ■-■'.-: Vs .ite. Dfi- Ga::ve;-lusl. bola!.-t' pj.cli ;;uf .'' , 9 %·
blieben O1PsO kg einer y-'i , 1 Gc-w. Jiigo.n <?i*rcr .ScbVrcfcLsauro mit 0,r,· ψ C; 0,9 % N; < 0,0? % ;i Ui,d 0,05 Ά Metalle al·. Metall- ■-■'.-: Vs .ite. Dfi- Ga::ve;-lusl. bola!.-t' pj.cli ;;uf .'' , 9 %·
Claims (15)
- ~ 12 ~ HOE 73/F 165Patentansprüche;Verfahren zur Regeneration von verunreinigter wasserhaltiger 65 - 95 Jiiger Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die verunreinigte wasserhaltige Schwefelsäure einer Pauling-AnIage zuführt und dann die erhaltene konzentrierte verunreinigte Säure destilliert, wobei man die Destillation so vornimmt, daß man die Säure kontinuierlich zu einer auf konstante Temperatur erhitzten Menge konzentrierter Säure gibt, die abgehenden Dämpfe in üblicher Weise kondensiert und den entstehenden Destillationseumpf kontinuierlich oder diskontinuierlich abzieht.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure organische Verunreinigungen enthält.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure aromatische Mono- und/oder Polycarbonsäuren enthält.
- 4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure mit organischen Stickstoffverbindungen verunreinigt ist.
- 5) Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure Leicht- und/oder Schwermetallsalze enthält.
- 6) Verfahren nach Anspruch 1 - 5i dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure Ammoniumionen enthält oder beim Erhitzen bildet.
- 7) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäure Schwermetallionen und gleichzeitig organische Verunreinigungen enthält.
- 8) Verfahren nach Anspruch 3 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Schwefelsäur« aromatische Mono- imd/oder Polycarbonsäuren sowie Leicht- und/oder Schwermeta llionoii enthält.40983 2/10 0213 " HOK 73/F 165
- 9) Vorfahren mich Ansprüchen 'J, s k, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, or·,P: <'ic voi imreinigte Schwefelsäure aromatische Mono- und/oder Polycarboii.snuren und organische Stickstoffverbindungen und Leicht- und/oder Schwcrmetallsalze enthält und Ammoniumionon enthält und/oder beim Erhif.jr.en bildet.
- 10) Verfahren nach Anspruch 1 - 9} dadurch gekennzoiclmet, daß man die vorxmrri« J. gto Schwefelsäure mit 1-5 Gew. % Adsorptionsmittel η bchandr-lt und dann der Regeneration unterwirft .
- 11) Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die verunreinigte Schwefelsäure mit. 1. - 5 Gew. % Salpetersäure behandelt und dann der Regeneration unterwirft.
- 12) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation dor konzentrierten venuireinigfccr. Schwefel saure nach Zu«aüs·, von Verbindungen mit positiv 3~ und/oder 5~ wertigem Stickstoff vorgenommen wird.
- 13) Verfahren nach Anspruch Il oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Verbindungen mit positiv 3- und/oder 5-wertigom Stickstoff so erfolgt, daß die. regenerierte Säure frei ist von oxydierend wirkenden Substanzen.
- l'i) Verfahren zum Aufbereiten des nach Anspruch 6 erhaltenden Öestillationssuntpfes, dadurch gekennzeichnet, daß man ihn zur Beseitigung von A:nrnonium:ionen mit Verbindungen mit positiv 3- und/oder 5~wertigem Stickstoff erhitzt ν
- 15) Verfahr t-n nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich während des Pauljng-Prozesses und/oder während der «ich anschließenden Destillation abscheidenden Schwermetall-·su If i- te in ο i τι em mit engem Durcht.ri.tt an die Verdampfer engesclilori'PnwT Abse fczgef ;ii\ auf f ongt.SAD 0RK3INAL409882/1002
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2330281A DE2330281A1 (de) | 1973-06-14 | 1973-06-14 | Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure |
IN1213/CAL/74A IN144570B (de) | 1973-06-14 | 1974-06-04 | |
CH797174A CH601102A5 (de) | 1973-06-14 | 1974-06-11 | |
US05/478,631 US4010240A (en) | 1973-06-14 | 1974-06-12 | Process for the regeneration of sulfuric acid |
JP49066123A JPS5035094A (de) | 1973-06-14 | 1974-06-12 | |
BR4850/74A BR7404850D0 (pt) | 1973-06-14 | 1974-06-12 | Processo para a regeneracao de acido sulfurico |
IT23961/74A IT1015054B (it) | 1973-06-14 | 1974-06-12 | Processo per la rigenerazione di acido solforico |
DK317774A DK317774A (de) | 1973-06-14 | 1974-06-13 | |
GB26266/74A GB1479763A (en) | 1973-06-14 | 1974-06-13 | Process for the regeneration of sulphuric acid |
FR7420702A FR2233280B1 (de) | 1973-06-14 | 1974-06-14 | |
BE145452A BE816367A (fr) | 1973-06-14 | 1974-06-14 | Procede de regeneration d'acide sulfurique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2330281A DE2330281A1 (de) | 1973-06-14 | 1973-06-14 | Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2330281A1 true DE2330281A1 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5883985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2330281A Pending DE2330281A1 (de) | 1973-06-14 | 1973-06-14 | Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010240A (de) |
JP (1) | JPS5035094A (de) |
BE (1) | BE816367A (de) |
BR (1) | BR7404850D0 (de) |
CH (1) | CH601102A5 (de) |
DE (1) | DE2330281A1 (de) |
DK (1) | DK317774A (de) |
FR (1) | FR2233280B1 (de) |
GB (1) | GB1479763A (de) |
IN (1) | IN144570B (de) |
IT (1) | IT1015054B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616768C3 (de) * | 1976-04-15 | 1978-12-07 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure |
DE2632989A1 (de) * | 1976-07-22 | 1978-02-02 | Hoechst Ag | Verfahren zum regenerieren von schwefelsaeure |
DE2653088C2 (de) * | 1976-11-23 | 1978-10-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure |
DE2656236C3 (de) * | 1976-12-11 | 1980-11-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Regenerieren von Abfallschwefelsäure |
US4154791A (en) * | 1977-12-27 | 1979-05-15 | Allied Chemical Corporation | Inhibition of corrosive attack by sulfuric acid on carbon steel |
US4197139A (en) * | 1978-08-23 | 1980-04-08 | Hjersted Norman B | Process for the reclamation of acid from spent pickle liquor |
DE2928598C2 (de) * | 1979-07-14 | 1984-01-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Reinigung fluoridhaltiger Abfallschwefelsäure |
US4828660A (en) * | 1986-10-06 | 1989-05-09 | Athens Corporation | Method and apparatus for the continuous on-site chemical reprocessing of ultrapure liquids |
US5114699A (en) * | 1989-04-12 | 1992-05-19 | Freeport-Mcmoran Resource Partners | Spent alkylation acid treatment process |
US5840436A (en) * | 1992-06-08 | 1998-11-24 | Ngk Insulators, Ltd. | Spalling-resistant, creep-resistant and oxidation-resistant setters |
US7825082B2 (en) | 2008-07-11 | 2010-11-02 | S&B Worldwide Corporation | Highly protonated, supercharged, low pH, non-corrosive composition |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074019B (de) * | 1960-01-28 | Carl Buschm^ Hamburg Bergedorf Willy | Verfahren zur Reinigung und Konzentration von Ab fallschwefelsaure | |
DE299774C (de) * | ||||
US1545498A (en) * | 1924-05-16 | 1925-07-14 | Chemical Products Corp | Method of cleaning steel and imparting rust-inhibitive properties thereto and solution therefor |
US1795995A (en) * | 1927-06-17 | 1931-03-10 | Busching Willi | Process for the high concentration of impure sulphuric acid treated preliminarily in a dephlegmator |
DE651048C (de) * | 1933-05-31 | 1937-10-06 | E H Harry Pauling Dipl Ing Dr | Verfahren zur Denitrierung nitroser Schwefelsaeure |
US2049517A (en) * | 1934-06-06 | 1936-08-04 | American Chem Paint Co | Method of and material for inhibiting or retarding acid corrosion of ferrous metals |
US2078088A (en) * | 1935-11-22 | 1937-04-20 | Mantius | Process of recovering sulphuric acid from sulphuric acid solutions of sulphates |
US2134909A (en) * | 1936-01-14 | 1938-11-01 | Nooij Jan Cornelis De | Process for regenerating waste sulphuric acid by oxidizing impurities |
US2313910A (en) * | 1940-03-16 | 1943-03-16 | Standard Oil Dev Co | Purification of recovered sulphuric acid |
DK66665C (da) * | 1942-05-01 | 1948-04-26 | Harry Pauling | Kedel til Koncentrering af Vædsker, især Syrer med højt Kogepunkt, f. Eks. Svovlsyre. |
US2513131A (en) * | 1944-11-27 | 1950-06-27 | Standard Oil Dev Co | Method of inhibiting the corrosive effect of sulfuric acid |
US2837474A (en) * | 1954-04-07 | 1958-06-03 | Groves H Cartledge | Corrosion inhibition |
US2863780A (en) * | 1957-03-04 | 1958-12-09 | West Virginia Pulp & Paper Co | Inhibition of corrosion of iron in acids |
US2981643A (en) * | 1958-02-19 | 1961-04-25 | Russell D Baybarz | Process for descaling and decontaminating metals |
US3022133A (en) * | 1959-04-23 | 1962-02-20 | Hagan Chemicals & Controls Inc | Methods of inhibiting the pitting of iron and steel |
DE1143492B (de) * | 1959-08-13 | 1963-02-14 | Kestner App Evaporateurs | Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure |
DE1233368B (de) * | 1962-08-13 | 1967-02-02 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Schwefelsaeure in Apparaturen aus keramischen Werkstoffen |
US3415754A (en) * | 1966-02-28 | 1968-12-10 | Dow Chemical Co | Corrosion inhibitors |
US3713786A (en) * | 1971-12-06 | 1973-01-30 | New Jersey Zinc Co | Evaporative sulfuric acid recovery from sulfuric acids containing sulfates |
-
1973
- 1973-06-14 DE DE2330281A patent/DE2330281A1/de active Pending
-
1974
- 1974-06-04 IN IN1213/CAL/74A patent/IN144570B/en unknown
- 1974-06-11 CH CH797174A patent/CH601102A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-12 JP JP49066123A patent/JPS5035094A/ja active Pending
- 1974-06-12 BR BR4850/74A patent/BR7404850D0/pt unknown
- 1974-06-12 US US05/478,631 patent/US4010240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-12 IT IT23961/74A patent/IT1015054B/it active
- 1974-06-13 DK DK317774A patent/DK317774A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-06-13 GB GB26266/74A patent/GB1479763A/en not_active Expired
- 1974-06-14 BE BE145452A patent/BE816367A/xx unknown
- 1974-06-14 FR FR7420702A patent/FR2233280B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2233280A1 (de) | 1975-01-10 |
BR7404850D0 (pt) | 1975-01-21 |
FR2233280B1 (de) | 1977-10-07 |
JPS5035094A (de) | 1975-04-03 |
CH601102A5 (de) | 1978-06-30 |
IT1015054B (it) | 1977-05-10 |
DK317774A (de) | 1975-02-17 |
US4010240A (en) | 1977-03-01 |
GB1479763A (en) | 1977-07-13 |
BE816367A (fr) | 1974-12-16 |
IN144570B (de) | 1978-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0492329B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff und Ammoniak enthaltender wässriger Lösungen | |
EP0156199B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol | |
DE2360706C3 (de) | Verfahren zur Regeneration von Schwefelsäure | |
DE68904070T2 (de) | Verfahren zur entfernung von nitrat und organischen verunreinigungen aus abwaessern. | |
DE2330281A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure | |
DE2948710A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von beizsaeure | |
DD140037A5 (de) | Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen | |
DE2924657A1 (de) | Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer | |
DE19806578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen | |
DE3526491C2 (de) | ||
DE1546225C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung | |
DE1948426B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung | |
DE304305C (de) | ||
AT406168B (de) | Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von flusssäure und salpetersäure | |
DE3903661C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Salpeter- und Schwefelsäure enthaltender Abfallsäure aus der Cellulosenitratherstellung | |
DE2938424A1 (de) | Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen | |
DE3015850C2 (de) | ||
DD249856A5 (de) | Verfahren zum auswaschen von no und/oder so tief 2 aus gasgemischen | |
AT61387B (de) | Verfahren zum Trocknen von Gasen oder Dämpfen, z. B. Salpetersäuredämpfen, mit wasserentziehenden Flüssigkeiten nach dem Gegenstromprinzip. | |
AT87643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure durch Oxydation von Toluol mit Chromschwefelsäure. | |
AT228764B (de) | Verfahren zur Abtrennung saurer Verunreinigungen aus gasförmigen Gemischen | |
DE2905957C2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasströmen | |
DE514893C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlendioxyd und Ammoniak enthaltenden Gemischen | |
DE1298979B (de) | Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure | |
AT335994B (de) | Verfahren zur gewinnung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |