[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2328957A1 - Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen - Google Patents

Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen

Info

Publication number
DE2328957A1
DE2328957A1 DE2328957A DE2328957A DE2328957A1 DE 2328957 A1 DE2328957 A1 DE 2328957A1 DE 2328957 A DE2328957 A DE 2328957A DE 2328957 A DE2328957 A DE 2328957A DE 2328957 A1 DE2328957 A1 DE 2328957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
projections
web
suction
nozzle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328957A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fuehring
Winfried Steitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boewe Boehler and Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Boehler and Weber KG filed Critical Boewe Boehler and Weber KG
Priority to DE2328957A priority Critical patent/DE2328957A1/de
Priority to US05/476,597 priority patent/US3986273A/en
Priority to FR7419542A priority patent/FR2232501B3/fr
Priority to JP49064904A priority patent/JPS5032557A/ja
Priority to GB2543574A priority patent/GB1443601A/en
Publication of DE2328957A1 publication Critical patent/DE2328957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

B ÖWE
Böhler & Weber KG
Maschinenfabrik
Aug sburg
Patentanmel dung
Tragdüsenvorrichtung zum Trocknen
oder/und Fixieren von Textilbahnen
Die Erfindung betrifft eine Tragdüsenvorrichtung zum Trocknen oder/und Fixieren von Textilbahnen, welche einander gegenüberliegende, mit Düsen versehene Oberflächen aufweist, zwischen denen die Ware hindurchgeführt und durch eine aus den Düsen von unten und von oben gegen die Textilbahn gerichtete Strömung eines gasförmigen Behandlungsmediums spannungsfrei gehalten ist. Bekannte Anlagen dieser Art (Wirkerei- und Strickerei-Technik Nr. 9/1972) erfordern eine verhältnismäßig große Grundfläche und sind baulich entsprechend kostspielig. Die Luftführung zur.Erzeugung eines gleichmäßigen Trageffekts ist bei horizontaler Warenführung und bei längerer freitragender Schwebestrecke kompliziert und schwierig. Die gegen die sich vorwärtsbewegende Textilbahn geblasene und von der Bahn wieder abgesaugte Luft verursacht häufig ein Flattern, und führt zu einem unruhigen Lauf der Bahn, insbesondere in den Randbereichen. An Stellen eines zu starken Soges besteht die Gefahr des Ansaugens der Ware. Aus diesem Grunde, und um ein seitliches Verziehen der Bahn zu verhindern, sind bei bekannten Anlagen noch seitliche Spannketten mit Nadeln oder Kluppen vorgesehen, durch die die Ware in den Randbe-
409851/0598
reichen gehalten und geführt wird.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragdüsenvorrichtung zu entwickeln, die einfacher und weniger platzbedürftig im Aufbau ist und bei der die Ware trotz geringeren Aufwands ruhig und stabil ohne seitliches Verziehen und Flattern der Bahn in einem Schwebezustand geführt ist. Als Behandlungsmedium kommen Luft und Luftdampfgemische oder ein sonstiges zur Einwirkung auf die Textilbahn vorgesehenes Gas in Frage.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Textilbahn von oben nach unten oder von unten nach oben in zickzackartig wechselnder schräger Richtung geführt ist. Die Bahn wird also bei der Erfindung auf mehreren sich zickzackartig aneinander anschließenden, schräg und geradlinig verlaufenden Wegabschnitten über Umlenkrollen in vertikaler Richtung geführt. Diese Zickzackführung der Bahn ermöglicht eine kurze, raumsparende Bauform bei günstigem Wareninhalt und hoher Trockenleistung bei optimaler Ausnutzung der zugeführten Energie. Die Schrägführung begünstigt einen dehnungsarmen Warenlauf. Die Umlenkrollen haben lediglich eine Führungsfunktion, ohne die Ware zu spannen.
Bei dieser Zickzackführung der Warenbahn ist jedoch das Anbringen von seitlichen Spannketten zum Halten und Stabilisieren der seitlichen Randbereiche der Bahn nicht ohne weiteres möglich, da dies hier bei dem mehrfachen Richtungswechsel schwierig ist und erheblichen konatruktiven Aufwand erfordern würde. Um dieses Problem bei der Zickzackführung der Warenbahn zu lösen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß eine quer zur Transportrichtung und überwiegend parallel
BAD ORIGINAL
- 3-
409851/0598
zur Oberfläche der Bahn gerichtete Absaugung des Behandlungsmediums vorgesehen ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Art der Absaugung von den Seiten der Textilbahn her wird durch den parallel zur Textilbahnoberflache fließenden Luftstrom ein zu den beiden Seiten hin gerichteter Ausstreich- und Ausbreiteffekt auf die Bahn ausgeübt, der nicht nur einen flatterarmen stabilen Schwebezustand der Ware bewirkt sondern auch zu einem falten- und rollkantenarmen Warenlauf beiträgt. Im Rahmen der Erfindung kann die Absaugung grundsätzlich von beiden Seiten her gleichzeitig oder aber auch, was zur Stabilisierungswirkung beiträgt, in Transportrichtung gesehen, abwechselnd von der einen und von der anderen Seite der Textilbahn erfolgen. Die erfindungsgemäße seitliche Absaugung ist auch bei horizontaler Bahnführung mit Vorteil durchführbar.
In Ausführung der Erfindung sind beispielsweise auf der Düsenfläche zwischen den Düsen in Abständen angeordnete, quer zur Transportrichtung der Bahn und über die Breite der Düsenfläche verlaufende Vertiefungen, Rinnen oder dgl. vorgesehen, an deren Enden eine Saugzug liefernde Einrichtung angeschlossen ist. Hierbei kann der Stabilisierungseffekt besonders gut auch dadurch erreicht werden, daß die Saugzug liefernde Einrichtung abwechselnd an das eine Ende der einen und an das andere Ende der in Transportrichtung folgenden Vertiefung oder Rinne angeschlossen ist. Es ist natürlich auch möglich, gleichzeitig an beiden Enden der Rinnen nach den beiden Seiten hin abzusaugen. Vorteilhaft erweist es sich im Rahmen der Erfindung, wenn die Blasrichtung der zwischen den Vertiefungen oder'Rinnen vorgesehenen Düsen in an sich bekannter Weise schräg zur Textilbahn ist, besonders wenn die Blasrichtung der jeweils den beiden Seiten einer Vertiefung oder Rinne benachbarten Düsen oder Düsenreihen unter verschiedenen Winkeln schräg zur Textilbahn gerichtet ist. Hierdurch kann nicht nur der resultierende Druck auf die Bahn von oben und von unten verschieden gemacht werden, insbesondere von unten stärker als von oben, um das Gewicht der
403851/0598
Bahn zu kompensieren. Durch die verschiedene Schrägestellung der Düsen kann auf die Bahn auch je nach Bedarf ein sie in Transportrichtung schiebender oder, bei der Bergabbewegung, ein bremsender Effekt ausgeübt werden.
Die erfindungsgemäße Beblasung der Textilbahn läßt sich konstruktiv besonders einfach dadurch verwirklichen, daß die Düsenfläche durch ein ein Wellenprofil aufweisendes Blech oder dgl. gebildet ist, das in seinen Erhebungen die Düsenöffnungen aufweist. Die Wellentäler bilden hierbei die Vertiefungen für das abströmende Behandlungsmedium. Die erfindungsgemäße Tragdüsenvorrichtung läßt sich besonders einfach realisieren durch zwei gleichartige Bauelemente mit nebeneinander angeordneten, im Querschnitt etwa dreieck- oder trapezförmigen Vorsprüngen, die auf ihrer Oberfläche die Düsenfläche aufweisen und deren Innenraum an eine Druckkammer angeschlossen ist, während die Vertiefungen der Düsenflächen mit der Saugzug liefernden Einrichtung verbunden sind. Hierbei sind die beiden Bauelemente so gegeneinander versetzt angeordnet, daß die Vorsprünge des einen Bauelementes in die zwischen den Vorsprüngen des anderen Bauelementes vorhandenen Zwischenräume eingreifen, wobei zwischen den einander zugewandten Düsenflächen der Vorsprünge der Bauelemente Platz für die dazwischenlaufende und über Umlenkrollen, die gegenüber den Vorsprüngen angeordnet sind, geführte Textilbahn vorgesehen ist. Hierbei können in besonders einfacher Weise die Vorsprünap der einzelnen Bauelemente mit ihnen zugeordneten Druckkammern und mit einem Saugkanal oder einer Unterdruckkammer eine körperliche Einheit bilden. Über ein mit Druckkammer und Unterdruckkammer verbundenes Gebläse läßt sich dann leicht ein geschlossener Luft- bzw. Gaskreislauf herstellen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
409851 /0598
— 5 —
Fig. 1: Einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fiq. 2: eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, des rechten Bauelementes der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3: eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Düsenfläche,
Fiq. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, Fiq. 5: eine Variante zu Fig. 4,
Fiq. 6: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fiq. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII in ^ig. 6 und Fig. 8: einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Bauelementen 1 und 2, bei denen jeweils an einer in dem Schnitt gemäß Fig. 1 etwa L-förmigen Druckkammer 3 die Vorsprünge 4 angeordnet sind. Diese Bauelemente 1 und 2 sind zueinander derart versetzt angeordnet, daß sie mit ihren Vorsprüngen 4 jeweils in die Lücken zwischen den Vorsprüngen 4 des anderen Bauelementes eingreifen,■gewissermaßen miteinander kämmen, In dem Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen 4 läuft die Textilbahn 5 zickzackartig von oben nach unten oder von unten nach oben über Umlenkrollen 6 durch die Vorrichtung, wobei sie durch das im folgenden beschriebene Luft- oder Gaspolster zwischen den Rollen 6 in einem Schwebezustand gehalten ist.
409851/0598
Das Innere der Vorsprünge 4 ist mit der jeweiligen Druckkammer 3 verbunden. Auf ihrer der Textilbahn 5 zugewandten Oberfläche besitzen diese Vorsprünge 4 eine Fläche mit zahlreichen Düsen 7, aus denen die in der Druckkammer 3 und in den Vorsprüngen 4·unter hohem Druck angestaute Luft mit hoher Geschwindigkeit austritt.und auf die Textilbahn trifft.
Zwischen den Düsen 7 erstrecken sich auf den beiden der Textilbahn 5 zugekehrten Flächen der Vorsprünge 4 über deren ganze Breite die Rinnen 8. Diese Rinnen 8 sind an ihrem Ende an die an den Seiten der Vorsprünge 4 vorgesehenen Saugkammern 10 angeschlossen, in denen ein Unterdruck erzeugt wird, so daß die gegen die Textilbahn geblasene Luft längs den Rinnen 9 zur Seite hin abgesaugt wird. Sie strömt hierbei quer zur Bewegungsrichtung der Textilbahn an deren Oberfläche entlang, wodurch diese glatt gestrichen, seitlich gespannt und ausgerichtet wird. Die Rinnen 8 sind durch Öffnungen 9 abwechselnd an der einen oder an der anderen Seite an die Druckkammer 10 angeschlossen, so daß die Luft in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 aus den Rinnen 8 abströmt. Beidseitige Absaugung wäre natürlich, wie leicht erkennbar, auch möglich.
Die Druckdifferenz - Überdruck in der Druckkammer 3, Unterdruck in der Saugkammer 10 - wird durch ein im unteren bzw. oberen Teil (je nach Anordnung) des Bauelementes 1, 2 vorgesehenes Gebläse 11 erzeugt, das, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, über einen in horizontaler Richtung verlaufenden Druckschacht 3a mit der■Druckkammer 3 und über einen Saugschacht 10a mit der Saugkammer 10 in Verbindung steht.
Fig. 3 bis 5 zeigen Beispiele für die Ausführung der der Textilbahn 5 zugewandten Düsenfläche 12 der Vorsprünge 4. Gemäß Fig. 3 und 4 wird die Düsenfläche gebildet durch ein
409851 /0598
Blech, das im Querschnittsprofil spitz zulaufende Erhebungen 13 mit Schrägflächen unterschiedlicher Neigung aufweist, auf denen die Düsen 7 in jeweils einer Reihe angeordnet sind, sowie zwischen den Erhebungen 13 befindliche, hier rechteckförmige Rinnen 8. Die Rinnen 8 können natürlich, wie durch die gestrichelte Linie 8' angedeutet, auch ein anderes Profil aufweisen. Durch die unterschiedliche Neigung der Düsen 7 wird, wie sich aus den Pfeilen 7' ergibt, eine in Fig. 4 schräg nach links oben gerichtete resultierende Luftaus-' trittsströmung erreicht. Mit Hilfe solcher differenzierter Anstellwinkel der Blasrichtung der Düsen 7 zur Warenlaufrichtung ist ein zusätzlicher Schubeffekt bei aufwärts gerichtetem Warenlauf bzw. ein negativer Schubeffekt (Bremseffekt) bei abwärts gerichtetem Warenlauf möglich. Durch diese Maßnahme kann also bei aufwärts gerichteter Laufrichtung die dehnungsbeeinflußende Schwerkraft durch den Luftschubeffekt weitgehend eliminiert werden, während bei abwärtsgerichteter Laufrichtung dies im entgegengesetzten Sinn durch negativen Schub ermöglicht werden kann. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Düsenfläche aus einfachem Wellblech.
Bevor die Textilbahn 5 die Vorrichtung durchläuft ist sie in der Regel durch eine Behandlungsflotte in einem Foulard oder dgl. geführt worden, um sie z.B. zu reinigen oder zu färben oder auszurüsten. Es kommen hierbei sowohl wässrige Flotten in Frage als auch Flotten, die überwiegend aus einem Chlorkohlenwasserstoff, z.B. Perchloräthylen, Trichloräthylen oder einem ähnlichen Lösemittel bestehen. In der anschließenden Tragdüsenvorrichtung muß die Textilbahn dann getrocknet werden oder es sind, z.B. nach dem Färben, die von der Ware aufgenommenen Chemikalien auf ihr zu fixieren. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Vorrichtung in
409851/0598 8
dem Gaskreislauf ein Lufterhitzer 14 auf der Druckseite sowie auf der Saugseite ein Kondensator 15 vorgesehen. Für die Rückgewinnung von Lösemittelgasen oder dgl. aus dem Luftstrom ist bei dem dargestellten Beispiel der Kondensator 15 vorteilhafterweise nicht direkt im Hauptweg des Kreislaufs sondern etwas außerhalb desselben im Bereich des Nebenstroms angeordnet. Hierdurch wird weniger Heiz- und Kühlenergie benötigt, da die Umluft nicht, wie .bei einem zwangsgeführten Kreislauf, dem Temperaturgefälle unterliegt. Die Kondensationskapazität wird daher in erster Linie für die Kondensation des Lösemittelgases genutzt. Durch Temperaturregelung läßt sich hierbei in einfacher Weise die Lösemittelkonzentration in der Umluft steuern und somit ein optimaler Wirkungsgrad für das Rückgewinnungssystem erzielen.
Die'Fig. 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Übersichtlichkeit wegen die Düsenflächen nicht eingezeichnet sind. Hierbei bilden die Druck- und Saugkammern Teile eines gemeinsamen Gehäuses, wodurch sich eine besonders einfache und kompakte Bauform ergibt. Gemäß Fig. 6 sind zwei solche Vorrichtungen nebeneinander angeordnet, wobei in der einen die Textilbahn 5 gemäß Pfeilrichtung abwärts von oben nach unten und in der dann folgenden von unten nach oben transportiert wird. Die aus den Druckkammern 3 durch die Düsenflächen 12 der Vorsprünge 4 in die Zwischenräume 5a und 5b eintretende und hier ein Polster hohen Druckes für die Bahn 5 bildende Luft wird nach den Seiten hin zu den beiden seitlichen Teilen des Saugraumes 10 abgezogen. Dieser ist durch die beiden Siebe 10b mit dem Saugschacht 10a verbunden und wird von dem Gebläse 11 mit Saugzug beaufschlagt. Im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 sind hier zwei Gebläse, von denen in Fig. 7 und 8 jeweils nur eines dargestellt ist, an der Seite des Gehäuses untereinander angeordnet. Auch hier kann es sich empfehlen, ähnlich wie in den Fig. 2 bis 5, auf der Dü-
409851 /0598
senfläche 12 die Rinnen oder Rillen 8 vorzusehen, die, unterhalb des Luftpolsters in den Zwischenräumen 5a und 5b liegend, beideitig oder abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite des Saugraumes 10 hin für den Abfluß der Strömung offen sind bzw. (z.B. durch Staubleche) ihn erschweren.
Über den Druckraum 3a1 werden die Druckkammern 3, die bei der Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 vor und hinter der Zeichenebene und parallel zu dieser zu denken sind, durch das Gebläse 11 mit Druck beaufschlagt. Symmetrisch zur Linie 16 ist hier bei dieser Ausführungsform eine gleiche Gebläseanordnung vorgesehen, die lediglich aus Raum- und Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich auch noch durch andere Ausführungsformen realisieren laßt. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.
Patentansprüche:
409851/0598

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Tragdüsenvorrichtung zum Trocknen oder/und Fixieren von Textilbahnen, welche einander gegenüberliegende, mit Düsen versehene Oberflächen aufweist, zwischen denen die Ware hindurchgeführt und durch eine aus den Düsen von unten und von oben gegen die Textilbahn gerichtete Strömung eines gasförmigen Behandlungsmediums spannungsfrei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn (5) von oben nach unten oder von unten nach oben in zickzackartig wechselnder schräger Richtung geführt ist.
2. Tragdüsenvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zur Transportrichtung und'überwiegend parallel zur Oberfläche der Bahn (5) gerichtete Absaugung des Behandlungsmediums vorgesehen ist.
3. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung, in Transportrichtung gesehen, abwechselnd von der einen und von der anderen Seite der Textilbahn vorgesehen ist.
4. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Düsenfläche (12)
409851/0598 _n_
zwischen den Düsen (7) in Abständen angeordnete, quer zur Transportrichtung der Bahn und über die Breite der Düsenfläche (12) verlaufende Vertiefungen, Rinnen oder dgl. (8) vorgesehen sind, an deren Enden eine Saugzug liefernde Einrichtung (10) angeschlossen ist.
5. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Saugzug liefernde Einrichtung (10) abwechselnd an das eine Ende der einen und an das andere Ende der in Transporteinrichtung folgenden Vertiefung oder Rinne (8) angeschlossen ist.
6. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung der zwischen den Vertiefungen oder Rinne (8) vorgesehenen Düsen (7) in an sich bekannter Weise schräg zur Textilbahn (5) ist.
7. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung der jeweils den beiden Seiten einer Vertiefung oder Rinne (8) benachbarten Düsen oder Düsenreihen (7) unter verschiedenen Winkeln schräg zur Textilbahn (5) gerichtet ist.
8. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 4 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenfläche (12) durch ein ein Wellenprofil aufweisendes Blech oder dgl. gebildet ist, das zwischen seinen Erhebungen (13) die Düsenöffnungen (7) aufweist.
9. Tragdüsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden,
- gekennzeichnet durch zwei gleichartige Bauelemente (1,2) mit nebeneinander angeordneten, im Querschnitt etwa dreieck- oder trapezförmigen Vorsprüngen (4), die auf ihrer
- 12 -
Oberfläche die Düsenfläche (12) aufweisen und deren Innenraum an eine Druckkammer (3) angeschlossen ist, während die Vertiefungen (8) der Düsenflächen (12) mit der Saugzug liefernden Einrichtung (10) verbunden sind, wobei die beiden Bauelemente (1,2) gegeneinander versetzt angeordnet sind, derart, daß die Vorsprünge (4) des einen Bauelementes (1) in die zwischen den Vorsprüngen (4) des anderen Bauelementes (2) vorhandenen Zwischenräume eingreifen, und zwischen den einander zugewandten Düsenflächen (12) der Vorsprünge (4) der Bauelemente (1,2) Platz für die dazwischen laufende und über gegenüber den Vorsprüngen (4) angeordnete Umlenkrollen (6) geführte Textilbahn (5) vorgesehen ist.
409851/0598
L e e r s e ι t e
DE2328957A 1973-06-07 1973-06-07 Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen Pending DE2328957A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328957A DE2328957A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
US05/476,597 US3986273A (en) 1973-06-07 1974-06-05 Drying apparatus for a continuously moving web
FR7419542A FR2232501B3 (de) 1973-06-07 1974-06-06
JP49064904A JPS5032557A (de) 1973-06-07 1974-06-07
GB2543574A GB1443601A (en) 1973-06-07 1974-06-07 Suspending moving webs in a gaseous stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328957A DE2328957A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328957A1 true DE2328957A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5883277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328957A Pending DE2328957A1 (de) 1973-06-07 1973-06-07 Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3986273A (de)
JP (1) JPS5032557A (de)
DE (1) DE2328957A1 (de)
FR (1) FR2232501B3 (de)
GB (1) GB1443601A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733347C3 (de) * 1977-07-23 1980-04-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
FR2432462A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations pour le traitement en milieu gazeux d'un produit en bande
CH629354GA3 (de) * 1980-03-06 1982-04-30
DE3741876A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zur waermebehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
US5062220A (en) * 1990-06-27 1991-11-05 Keilhack Hans O Textile fabric dryer and method
CN104326298A (zh) * 2014-09-30 2015-02-04 无锡市新颖密封材料厂 一种膨胀石波纹密封带传动机构
CN107166928A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种毛纺面料烘干装置
CN107166929A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种可控制温度的毛纺面料烘干装置
CN109163537A (zh) * 2018-09-05 2019-01-08 泰州鸿凯针织有限公司 一种特殊的涤纶针织布加工用自动烘干设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199233A (en) * 1939-11-24 1940-04-30 Gen Dyestuff Corp Method of dyeing fabric
US3060594A (en) * 1958-07-19 1962-10-30 Meier-Windhorst August Apparatus for the drying of webs of material with a heated gaseous medium
DE1239988B (de) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
US3116124A (en) * 1961-03-10 1963-12-31 Gerber Prod Drum drying of food products
US3262688A (en) * 1965-06-03 1966-07-26 Midland Ross Corp Jet convection heat transfer
US3577651A (en) * 1968-12-05 1971-05-04 Ind Air Co Inc Apparatus for air-treating sheet material surfaces and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232501B3 (de) 1977-04-08
GB1443601A (en) 1976-07-21
JPS5032557A (de) 1975-03-29
US3986273A (en) 1976-10-19
FR2232501A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
DE2935373C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen
DE3807857C2 (de)
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE3036669C2 (de)
DE2328957A1 (de) Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
EP0298299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
DE2533534C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Materialbahnen
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
EP0319681A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE1710477C3 (de) Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2320600C3 (de)
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
DE1460418A1 (de) Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE1097942B (de) Duesenanordnung zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen in Duesentrocknern
DE1156749B (de) Luftfuehrung in Duesentrocknern zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen