DE232866C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232866C DE232866C DENDAT232866D DE232866DA DE232866C DE 232866 C DE232866 C DE 232866C DE NDAT232866 D DENDAT232866 D DE NDAT232866D DE 232866D A DE232866D A DE 232866DA DE 232866 C DE232866 C DE 232866C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth flanks
- plate
- switching
- spring
- bushings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/20—Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
- H01H19/24—Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 232866 KLASSE 21c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk für elektrische Augenblicksschalter mit Rechtsund
Linksdrehung, achsial wirkendem Gesperre und einer einzigen, gleichzeitig zur Augenblicks-Schaltung
und Sperrung dienenden Feder. Von bekannten Sprungwerken unterscheidet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung durch
das eigenartige Ineinandergreifen einer Reihe von Einzelelementen. Die Enden der einzigen,
ίο gleichzeitig zur Augenblicksschaltung und Sperrung
dienenden Feder sind an Tellerbuchsen befestigt, welche mit Kronenradverzahnung versehen
sind und lose auf der Schaltachse sitzen. Die Verzahnung der Tellerbuchsen steht in
Eingriff mit entsprechend verzahnten Mitnehmern, welche mit der Schaltachse fest verbunden
sind, und außerdem mit. feststehenden Zahnflanken. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß je nach der Drehrichtung wechselweise
die eine der mit den Enden der Feder verbundenen Tellerbuchsen durch den zugehörigen,
. mit der Achse verbundenen Mitnehmer mitgenommen wird, bis die andere Tellerbuchse,
welche durch die zugehörigen feststehenden ■Zahnflanken an der Drehung verhindert ist,
durch die Wirkung der Zahnflanken des zugehörigen Mitnehmers achsial verschoben und
infolgedessen ausgelöst wird.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegen-Standes ist aus der Zeichnung zu ersehen.
Gemäß Fig. 1 sind auf einer mit einem Handgriff ι versehenen Achse 2 die Mitnehmer 3
und 4 befestigt. Diese Mitnehmer 3 und 4 sind einander gleich ausgebildet und besitzen Verzahnungen
5 (Fig. 2). Mit diesen Zähnen in Eingriff sind die Verzahnungen 6 der Tellerbuchsen
7 und 8 (Fig. 3). Die Enden der Feder 9 sind mit den genannten Tellerbuchsen 7 und 8 verbunden, beispielsweise dadurch, daß ■
die Enden der Feder in Öffnungen 10 (Fig. 3) der Tellerbuchsen eingreifen. Diese Tellerbuchsen
sind lose auf der Achse 2 des Schaltwerks angeordnet. Außerdem stehen aber die '
Zahnflanken der Tellerbuchsen 7 und 8 mit den entsprechenden Zahnflanken 11 (Fig. 4) der
Lagerbügel 12 und 13 in Eingriff. Die Lagerbügel 12 und 13 sind durch die Distanzbolzen 14
in bestimmten Abständen zueinander gehalten. Der eigentliche Schaltstern 15 ist beispielsweise
zwischen den Lagerbügeln 12 und 13 angeordnet und wird je nach der Drehrichtung
durch einen der Ansätze 16 und 17 an den Tellerbuchsen
8 und 7 mitgenommen. In dem Schaltstern 15 sind entsprechende Aussparungen 18
(Fig. 5) vorgesehen, um bei Stillstand des Schaltsterns der Feder durch Verdrehen der
Tellerbuchsen gegeneinander die für die Augenblicksschaltung notwendige Vorspannung geben
zu können.
Die Wirkungsweise des Schaltwerks ergibt sich aus folgendem:
Bei Drehung des Handgriffes 1 und der damit
verbundenen Welle 2 werden die fest mit der Welle verbundenen Mitnehmer 3 und 4 mitgedreht.
Je nach der Drehrichtung wird nun entweder die Tellerbuchse 7 oder 8 mitge-
nommen. Wird beispielsweise bei einer bestimmten Drehrichtung durch den Mitnehmer 3
die Tellerbuchse 7 mitgenommen, so bleibt während dieser Bewegung die Tellerbuchse 8 in Eingriff
mit den Zahnflanken des feststehenden Lagerbügels 13, dagegen werden die beiden Tellerbuchsen
7 und 8 in achsialer Richtung verschoben, und zwar die Tellerbuchse 7 unter Einwirkung der schräg ansteigenden Zahnflanken
des feststehenden Lagerbügels 12 und die Tellerbuchse 8 unter Einwirkung der schräg
ansteigenden Zahnflanken des mit der Welle 2 bewegten Mitnehmers 4. Zweckmäßig sind
nun die Zahnflanken der feststehenden Lager-
t5 bügel etwas niedriger als die Mitnehmer 3 und 4.
Nach Vollendung einer bestimmten Drehung der Welle 2 wird alsdann die bisher festgehaltene
Tellerbuchse 8 durch die Einwirkung der schräg ansteigenden Zahnflanken des Mitnehmers. 4
aus der Verzahnung des Lagerbügels 13 herausgehoben. Infolgedessen folgt nunmehr die
Tellerbuchse unter Einwirkung der Spannung der Feder der Bewegung nach und nimmt vermöge
des Ansatzes 16, welcher in dem Schlitz 19 des Schaltsterns läuft, den letzteren bis in die
nächste Schaltstellung mit.
Außerdem findet aber auch auf diesem Wege eine Entspannung der Feder 9 in achsialer Richtung
statt, indem nunmehr die Verzahnung der Tellerbuchse 8 auf der schrägen Ebene bis
in die nächste Zahnlücke des Lagerbügels 13 gleitet. Dieser letztgenannte Umstand stellt
einen ganz besonderen Vorteil vorliegender Konstruktion dar, da hierdurch im Gegensatz zu
anderen Konstruktionen ein allmähliches Hineingehen der Sperrteile in die Sperrstellung
erzielt wird, während bei anderen Konstruktionen das Einspringen in die Rasten des Gesperres
augenblicklich erfolgen mußte. Bei entgegengesetzter Drehrichtung findet der gleiche
Vorgang statt, nur mit dem Unterschiede, daß durch den Mitnehmer 4 die Tellerbuchse 8 mitgenommen
wird, während die Tellerbuchse 7 in der Verzahnung des Lagerbügels 12 so lange
festgehalten wird, bis die Aushebung durch die Zahnflanken des Mitnehmers 3 erfolgt.
An dem Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn der Schaltstern nicht in der gezeichneten
Weise angeordnet wird, sondern etwa unter dem eigentlichen Schaltwerk.
Claims (2)
1. Schaltwerk für elektrische Augenblicksschalter mit Rechts- und Linksdrehung,
achsial wirkendem Gesperre und einer einzigen, gleichzeitig zur Augenblicksschaltung
und Sperrung dienenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Feder (9) an mit Kronenradverzähnung
versehenen, lose auf der Schaltachse (2) sitzenden Tellerbuchsen (7, 8) befestigt sind,
deren Verzahnung mit entsprechend verzahnten, mit der Schaltachse fest verbundenen
Mitnehmern (3, 4) und mit feststehenden Zahnflanken (11 der Bügel 12, 13) derart
in Eingriff ist, daß je nach der Drehrichtung die eine der mit den Enden der Feder (9)
verbundenen, lose auf der Achse (2) sitzenden Tellerbuchsen (7, 8) durch den zugehörigen,
mit der Achse verbundenen Mitnehmer (3,4) mitgenommen wird, bis die andere
Tellerbuchse, welche durch die zugehörigen feststehenden Zahnflanken (11 der Bügel
12,13) an der Drehung verhindert ist, durch die Wirkung der Zahnflanken des zugehörigen
Mitnehmers achsial verschoben und infolgedessen ausgelöst wird, so daß der
Schaltstern (15) durch die zweite Teller-' buchse bis in die nächste Schaltstellung
mitgenommen wird.
2. Ausführungsform des Schaltwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaltstern (15) zwischen den fest-
' stehenden Lagerbügeln (12, 13) drehbar gelagert
ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232866C true DE232866C (de) |
Family
ID=492855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232866D Active DE232866C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232866C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327543A (en) * | 1979-08-31 | 1982-05-04 | Archie Kidd Limited | Agricultural machine |
-
0
- DE DENDAT232866D patent/DE232866C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4327543A (en) * | 1979-08-31 | 1982-05-04 | Archie Kidd Limited | Agricultural machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE232866C (de) | ||
DE1012987B (de) | Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter | |
DE3320769C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE199434C (de) | ||
DE191392C (de) | ||
DE189181C (de) | Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren | |
DE235539C (de) | ||
DE233662C (de) | ||
DE2302257C3 (de) | Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr | |
DE251015C (de) | ||
DE2225668C3 (de) | Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr | |
DE258255C (de) | ||
DE291359C (de) | ||
DE141733C (de) | ||
DE1931660C3 (de) | Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen | |
DE197329C (de) | ||
DE87231C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Riemen an Motorfahrzeugen | |
DE199565C (de) | ||
DE98151C (de) | ||
DE282389C (de) | ||
DE181908C (de) | ||
DE183538C (de) | ||
DE2628899B1 (de) | Elektronische uhr | |
DE636580C (de) | Hebdrehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE2819187B1 (de) | Vorrichtung fuer den Diapositivtransport durch einen Projektor |