[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2328128C3 - Blitzentladungsröhre - Google Patents

Blitzentladungsröhre

Info

Publication number
DE2328128C3
DE2328128C3 DE2328128A DE2328128A DE2328128C3 DE 2328128 C3 DE2328128 C3 DE 2328128C3 DE 2328128 A DE2328128 A DE 2328128A DE 2328128 A DE2328128 A DE 2328128A DE 2328128 C3 DE2328128 C3 DE 2328128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
anode
auxiliary electrode
cathode
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328128B2 (de
DE2328128A1 (de
Inventor
Jacob Cambridge Mass. Goldberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revvity Inc
Original Assignee
United States Scientific Instruments Inc., Watertown, Mass, (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Scientific Instruments Inc., Watertown, Mass, (V.St.A.) filed Critical United States Scientific Instruments Inc., Watertown, Mass, (V.St.A.)
Publication of DE2328128A1 publication Critical patent/DE2328128A1/de
Publication of DE2328128B2 publication Critical patent/DE2328128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328128C3 publication Critical patent/DE2328128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blitzentladungsröhre mit zwei Hauptelektroden, einer Triggerelektrode und einer weiteren Hilfselektrode zum Zünden innerhalb des Entladungsgefäßes. Derartige Blitzentladungsröhren finden sowohl für Stroboskopie, Blitzfotografie als auch für verwandte Anwendungen, bei denen Blitzentladungen erforderlich sind. Verwendung.
Die der zuverlässigen, sich wiederholenden, stetigen Blitzquelle mit Blitzentladungsröhren zugrunde liegenden Probleme werden sut vielen Jahren mittels einer Vielzahl von Techniken eingeschlossen die Verwendung verschiedener den Lichtbogen leitenden Triggerelektroden, experimentell mit dem Ziel untersucht, eine stabile Lage und eine genaue zeitliche Steuerung bei kleinem Synchronisationsfehler sicherzustellen (US-PS 77 508; 32 86 128 und 33 55 625).
Andere mit zusätzlicher Strahlung arbeitende Lösungen enthalten Durchschlagsquellen, wie z. B. zusätzliche innere Zwei-Elektroden-Funkenstrecken, die z. B. in den US-PS 33 50 602 und 33 56 888 beschrieben sind.
Aus dem DE-Gm 17 55 898, US-PS 29 22 066 sowie US-PS 32 84 665 sind Elektrodenanordnungen von s Blitzentladungsröhren bekannt, die außer einer Zündbzw. Triggerelektrode noch eine in der Nähe der Hauptelektrode angeordnete Feldelektrode enthalten.
Bei den aus der DE-Gm 17 55898 und der US-PS 29 22066 bekannten Blitzentladungsröhren ist die Triggerelektrode in Form einer außerhalb des Glaskörpers angeordneten Schelle vorgesehen.
Bei der aus der US-PS 32 84 665 bekannten Blitzentladungsröhre ist neben den beiden Hauptelektroden und einer Triggerelektrode noch eine weitere
is Hilfselektrode zum Zünden vorgesehen. Diese Hilfselektrode ist bei der in der genannten Schrift beschriebenen Blitzentladungsröhre zum sicheren Zünden allein nicht ausreichend Es sind deshalb weitere Elektroden und ein Breakdown-Element vorgesehen.
Diese bekannten Entladungsröhren, die vielfach verwendet werden, sind bei solchen Anwendungen ungeeignet, bei denen große Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Zündung und an die Synchronisation gestellt werden. Die bisher erzielbaren kleinsten Synchronisationsfehler liegen in der Größenordnung von irehreren hundert Nanosekunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzentladungsröhre der obengenannten Gattung zu schaffen, bei der der Synchronisationsfehler wesentlich herabgesetzt ist und außerdem eine größere Zuverlässigkeit des Zündvorgangs erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Blitzentladungsröhre der obengenannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Hilfselektrode in unmittelbarer Nähe einer der Hauptelektroden aber außerhalb des zwischen diesen Hauptelektroden befindlichen Entladungsbereiches angeordnet ist, wobei an die Hilfselektrode im wesentlichen gleichzeitig mit der Triggerung eine Spannung anlegbar ist so daß sich ein starkes elektrisches Feld ausbildet, das einerseits die Entstehung eines Lichtbogens zwischen den Hauptelektroden unterstützt, andererseits aber einen Lichtbogen zu der Hilfselektrode verhindert.
Mit dieser neuartigen Blitzentladungsröhre wird erreicht, daß auf teure und weniger genaue, eine Vielzahl von leitenden Trigger-Elektroden und/oder verschiedene Funkenstreckenquellen und dergleichen enthaltende Bauteile verzichtet werden kann, wie sie z. B. in den genannten Literaturstellen beschrieben sind
Besonders vorteilhaft ist die allgemeine Verwendbarkeit der neuartigen Blitzentladungsröhre.
Von wesentlicher Bedeutung ist bei der Erfindung die Steigerung der Zuverlässigkeit der Triggerung der Entladung zwischen einem Elektrodenpaar in einer Gasentladungsröhre durch die von der Triggerung getrennte Erzeugung eines starken elektrischen Feldes in unmittelbarer Nähe einer der Elektroden (jedoch außerhalb des Entladungsbereichs), indem die Ausbildung eines Lichtbogens während dieser Erzeugung im wesentlichen verhindert wird.
Es wurde festgestellt daß durch diese Technik eine außerordentliche Verbesserung der Zuverlässigkeit und Fortfall von Synchronisationsfehlern erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
h5 Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Blitzentladungslampe,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Blitzentladungslampe.
In der Zeichnung ist eine Blitzentladungsröhre dargestellt, die ein abgedichtetes Gehäuse 6 (lichtdurchlässig für Blitzbeleuchtungsanwendungen) aufweist, das ein verdichtetes Gas G (wie Xenon oder dergleichen) enthält und, wie in den erwähnten Literaturstellen bereits beschrieben, ein Paar längliche Hauptelektroden, die als eine Anode 2 und eine auf gleicher Höhe liegende Kathode 4 wiedergegeben sind, die zwischen ihren freien oder inneren Enden (zugespitzt dargestellt) einen Gasbereich für die Blitzentladung festlegen.
Eine Triggerelektrode 5 ist vorzugsweise gerade so angeordnet, daß sie in diesen Bereich an einer geeigneten dazwischenliegenden Stelle hineinragt, um den Durchschlag des Gases als Antwort auf einen Triggerimpuls zu unterstützen, der über die Primärwicklung P eines Impulstransformators T ausgelöst wird. Dieser Impuls entsteht in der Sekundärwicklung S an einem Widerstand /?3 und einem Kondensator C3 und wird über eine Leitung 5' zur Triggerelektrode 5 weitergeleitet. Infolge der Triggening ruft die im Kondensator C aus der Spannungsquelle +, — gespeicherte Hauptentladungsspannung eine Blitzentladung zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 infolge der dargestellten Verbindungen hervor. Der Plus-Anschluß vom Kondensator C ist Ober (einen) Gleichrichter R mit der Anodenzuleitung 2' und der Minus-Anschluß mit der Kathodenzuleitung 4' verbunden, wie es auch in den erwähnten Literaturstellen beschrieben ist
Wie schon zuvor erwähnt, erlaubte der durch von Blitz zu Blitz infolge der Ungenauigkeiten in der zeitlichen Steuerung des Durchschlags und bei wanderndem Nullpunkt der Blitzentladung selbst erzeugte Synchronisationsfehler, insbesondere wei wiederholter Blitzerzeugung, keine zufriedenstellende und extrem genaue Arbeitsweise bei besonders hohe Anforderungen stellenden Anwendungen. In Obereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß die Verwendung eines bei einer der Hauptelektroden zur Zeit der Triggening, aber getrennt davon und außerhalb des Entladungsbereiches, entwickelten starken elektrischen Feldes eine Wirkung erzeugen kann, die eine viel genauere Gewährleistung des schlagartigen Durchschlags als Antwort auf die Triggening und die schärfere Begrenzung des Blitzes ergibt, mit einem viel kleineren Synchronisationsfehler als er sonst auftrat Es wurde dabei als wesentlich angesehen, im Gegensatz zu den zuvor erwähnten zusätzlich erforderlichen Funkenstreckenbestrahlern und dergleichen nach dem Stand der Technik, daß eine Zündung oder Lichtbogenentstehung bei der Hauptelektrode als ein Ergebnis dieses momentanen starken Feldes verhindert und im wesentlichen unterdrückt wird.
In F i g. 1 wird dieses Ziel durch eine zusätzliche Elektrode 1 für die Verstärkung eines elektrischen Feldes erreicht, die als ein leitender Ring oder ein leitendes Band dargestellt ist, wobei Ring oder Band lose koaxial auf einem Teil einer isolierenden Muffe 3 angebracht ist, die ihrerseits lose koaxial auf einem Teil der länglichen Anode 2 angeordnet ist Die Elektrode 1 ist mechanisch bei einem Punkt Γ an einem entsprechenden gebogenen Teil 3' der isolierenden Muffe 3 gesichert, um die Elektrode gegen ein Wandern entlang der isolierenden Muffe während der Benutzung der Röhre zu sichern. Die isolierende Muffe erstreckt sich darüber hinaus näher zum rechten Ende oder freien Entladungsende der Anode 2 hin als die Elektrode 1 zur Verstärkung des elektrischen Feldes und nahe genug, um sicherzustellen, daß der am weitesten rechts
lu liegende Punkt der Elektrode 1 elektrisch durch die isolierende Muffe 3 von der blanken Spitze der Anode 2 verdeckt ist, um so die Entstehung eines Lichtbogens dazwischen zu verhindern, wenn ein Spannungsimpuls (im wesentlichen gleichzeitig mit dem Triggerimpuls für die Triggerelektrode 5) zwischen der Anode 2 und der Elektrode 1 angelegt wird. Dieser Spannungsimpuls ist als von der Sekundärwicklung S abgeleitet und an das Netzwerk Gi-Ri angelegt gezeigt, wobei der Kondensator C2 mit der Anodenzuleitung 2' verbunden ist Der Widerstand R\ und der Kondensator Q sind zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 verbunden, wobei die Elektrode 1 mit dem Verbindungspunkt von Widerstand R\ und Kondensator G. so verbunden ist, daß das zuvor erwähnte starke elektrische Feld augenblicklich kurzzeitig zwischen den Elektroden 1 und 2 über die isolierende Muffe 3 und entlang einem wesentlichen Teil der länglichen Anode 2 entsteht, jedoch ohne einen aktiven Lichtbogen oder Funken dazwischen zu erzeugen. Unter diesen Umständen wurde entdeckt, wie zuvor erklärt, daß eine größere Zuverlässigkeit bei der Triggening und bei der stabilen Blitzentladungslage durch die Wirkung dieses augenblicklichen starken Feldes außerhalb des Entladungsstreckenbereichs eintritt
J5 Eine Blitzentladungsröhre mit zwei 2 mm voneinander räumlich getrennten Hauptelektroden von 10 mm Länge und 1 mm Durchmesser wurde z. B. periodisch geblitzt mit einem Synchronisationsfehler in der Größenordnung von nur 10 Nanosekunden in der Auslösezeit verglichen mit hundert und mehr Nanosekunden bei Konstruktionen nach dem Stand der Technik, wie in den erwähnten Literaturstellen beschrieben. Das Gas innerhalb der Röhre war Xenon, die bei einem Druck von ungefähr 762 mm Hg betrieben wurde. Die Anode bestand aus Wolfram und die Kathode aus einem Sintergemisch von 95% Wolfram und einem Rest aus Bariumaluminat Die Länge der isolierenden Muffe 3 (eine keramische Röhre) war angenähert 6 mm, die koaxial um die Anode angebracht war, wobei die Anodenspitze ungefähr 1 mm daraus hervorragte. Die Elektrode 1 war ein Ring aus Nickel mit einer Dicke von 127 μηι und mit einem Durchmesser von ungefähr 2,5 mm, der zur isolierenden Muffe hin umgebogen und sonst ungefähr 1 mm vom äußeren Ende der isolierenden zylindrischen Muffe 3 festgehalten war.
Praktische Untersuchungen haben auch die Wirksamkeit dieser Erfindung mit dem Aufbau eines elektrischen Verstärkerfeldes bestätigt, daß an die Kathode 4 anstatt
ω an die Anodenkonstruktion 2 angelegt wurde, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blitzentladungsröhre mit zwei Hauptelektroden, einer Triggerelektrode und einer weiteren Hilfselektrode zum Zünden innerhalb des Entfadungsgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (1) in unmittelbarer Nähe einer der Hauptelektroden (Anode 2 und Kathode 4) aber außerhalb des zwischen diesen Hauptelektroden befindlichen Entladungsbereiches angeordnet ist, wobei an die Hilfselektrode (1) im wesentlichen gleichzeitig mit der Triggerung eine Spannung anlegbar ist, so daß sich ein starkes elektrisches Feld ausbildet, das einerseits die Entstehung eines Lichtbogens zwischen den Hauptelektroden (Anode 2 und Kathode 4) unterstützt, andererseits aber einen Lichtbogen zu der Hilfselektrode (1) verhindert
2. Blitzentladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Hauptelektrode (Anode 2 bzw. Kathode 4), in deren unmittelbarer Nähe sich die Hilfselektrode (1) befindet, verlängert ist und das starke elektrische Feld parallel zu dieser Hauptelektrode, entlang eines wesentlichen Teils derselben, in einem gegenüber ihrem freien Ende abgeschatteten Bereich aufgebaut ist
3. Blitzentladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (1) auf der ihr benachbarten Hauptelektrode (Anode 2 bzw. Kathode 4) in bezug auf deren freies Ende zurückgesetzt auf einer isolierenden Muffe (3) angeordnet ist, wobei sich letztere ausreichend weit in Richtung auf das freie Ende hin erstreckt um einen Überschlag zwischen der Hilfselektrode (1) und der benachbarten Hauptelektrode (Anode 2 bzw. Kathode 4) zu verhindern.
4. Blitzentladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (1) mechanisch nur an einem Teil ihrer der Muffe (3) benachbarten Oberfläche mit dieser verbunden ist, um ein Wandern zu verhindern.
5. Blitzentladungsröhre nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (1) und die isolierende Muffe (3) koaxial zu der benachbarten Hauptelektrode (Anode 2 bzw. Kathode 4) angeordnet sind.
DE2328128A 1972-05-30 1973-05-30 Blitzentladungsröhre Expired DE2328128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25477672A 1972-05-30 1972-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328128A1 DE2328128A1 (de) 1973-12-06
DE2328128B2 DE2328128B2 (de) 1978-09-28
DE2328128C3 true DE2328128C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=22965550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328128A Expired DE2328128C3 (de) 1972-05-30 1973-05-30 Blitzentladungsröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3775641A (de)
JP (1) JPS5347634B2 (de)
DE (1) DE2328128C3 (de)
GB (1) GB1374930A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939379A (en) * 1974-06-26 1976-02-17 Gould Inc. High energy gas discharge switching device
US4778764A (en) * 1974-10-07 1988-10-18 Thermedics Inc. Detection system and method
US3993922A (en) * 1976-01-05 1976-11-23 Gte Sylvania Incorporated Arc discharge lamp with integral trigger electrode
US4321501A (en) * 1980-03-24 1982-03-23 Gte Products Corporation Low wattage, high pressure metal vapor discharge lamp for minimizing detrimental glow time
JPS59154736A (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 Hitachi Ltd 低圧水銀蒸気放電灯
US4692664A (en) * 1985-09-12 1987-09-08 Amada Engineering & Service Co., Inc. Gaseous discharge device
GB2229033A (en) * 1989-01-18 1990-09-12 Gen Electric Co Plc Field emission devices
JPH0334517U (de) * 1989-08-11 1991-04-04
JPH07120518B2 (ja) * 1989-11-20 1995-12-20 浜松ホトニクス株式会社 フラッシュランプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609024A (en) * 1922-02-15 1926-11-30 Philips Nv Arrangement for reducing the starting voltage of discharge tubes with a gaseous filling
US2071057A (en) * 1932-02-09 1937-02-16 Nortron Patents Corp Electronic relay
US2212881A (en) * 1938-02-02 1940-08-27 Gen Electric Electric gaseous discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4927076A (de) 1974-03-11
US3775641A (en) 1973-11-27
JPS5347634B2 (de) 1978-12-22
GB1374930A (en) 1974-11-20
DE2328128B2 (de) 1978-09-28
DE2328128A1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328128C3 (de) Blitzentladungsröhre
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
DE2111121C3 (de) Gasentladungsschaltröhre
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2444893B2 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE2202589A1 (de) Mehrpoliges Massenfilter
DE920200C (de) Einrichtung fur die Imtialsteuerung von Gasoder Dampfentladungsstrecken
DE2819111A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre mit gekreuzten feldern und verfahren zum einschalten einer solchen schaltroehre
DE612049C (de) Pseudo-Vakuumschalter
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE728749C (de) Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
DE841546C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2437776B2 (de) Nichtabschmelzende Elektrode
DE926439C (de) Gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsroehre mit Gluehkathode
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE587112C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden
DE2941114C2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE731254C (de) Gas- oder dampfgefuellte Niederdruckentladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE898332C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE726834C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom hoher Spannung mit mindestens einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Ionenentladungsroehre
DE2232292B2 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE911874C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EG & G, INC., 02181 WELLESLEY, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN