DE2323886A1 - Elektroleitfaehige harze und ihre verwendung zur beschichtung von materialien - Google Patents
Elektroleitfaehige harze und ihre verwendung zur beschichtung von materialienInfo
- Publication number
- DE2323886A1 DE2323886A1 DE2323886A DE2323886A DE2323886A1 DE 2323886 A1 DE2323886 A1 DE 2323886A1 DE 2323886 A DE2323886 A DE 2323886A DE 2323886 A DE2323886 A DE 2323886A DE 2323886 A1 DE2323886 A1 DE 2323886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- radical
- electroconductive
- sheet material
- poly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/105—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
- G03G5/107—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds the electroconductive macromolecular compounds being cationic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C08L29/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/02—Polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
• PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 86, POSTFACH 860245
ihr Zeichen
Yourref.
Unser Zeichen Our ref.
, 8 MÖNCHEN 80
' MauerkircherstraBo 45
11. Mai 1973
Anwaltsakte 23 806
Be/Ro
Monsanto Company St.Louis/USA
"Elektroleitfähige Harze und ihre Verwendung zur Beschichtung von Materialien"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fläohenmaterial,
das zum elektrografiechen Bedrucken geeignet ist, wobei
es durch Behandlung mit einer wasserlöslichen, leitfähigen Substanz hergestellt ist.
Zum elektrografischen Drucken benötigt man zusammengesetzte
Flächenmaterialien, die eine elektrisch isolierende Schicht auf einer elektrisch leitfähigen Schicht auf-
06-12-0335A
-2-
309847/0929
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
Banken: Bayerische Vereinsbank München 463100
Hypo-Bank München 366 2623
Postscheck München 66343
INSPECTED
weisen. Die elektrisch, leitfähige Schicht sollte keinen
höheren spezifischen Oberflächenwiderstand als etwa 1x10 bis 1 χ 10 Ohm in einem relativen Feuchtigkeitsbereich
von etwa 25 "bis 80 fo aufweisen, um geeignet zu
sein. Während dem Druckverfahren wird das Flächenmafcerial
durch Auflegen auf einen geerdeten elektrischen Leiter so geerdet, daß tatsächlich, die untere Oberfläche der elektrisch
isolierenden Schicht zu dem Leiter auf dem das Flächenmaterial
liegt, durch die elektrisch leitfähige Schicht geerdet ist. Die Notwendigkeit einer guten elektrischen
Leitfähigkeit in der leitfähigen Schicht, bringt viele Schwierigkeiten mit sich, um ein einheitlich zufriedenstellendes
Verhalten bei dielektrischen und fotoleitfähigen Reproduktionspapieren bei unterschiedlichen klimatischen
Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen zu erhalten. Es wurden große Anstrengungen unternommen, ein leitfähiges
Flächenmaterial zu entwickeln, das einen hohen Grad an Elektroleitfähigkeit unter den wechselnden Umgebungsbedingungen
der Temperatur, relativen Feuchtigkeit, der Feuchtigkeit des Flächenmaterials, usw., sowie den wechselnden
Arbeitsbedingungen, die bei den einzelnen Kopierverfahren und Maschinen auftreten, aufweisen kann·
Es wurden verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Leitfähigkeit des Flächenmaterials, das in dielektrischen und
fotoleitfähigen Druckverfahren Verwendung findet, beschrieben. Solche Verfahren haben, obwohl sie wertvolle Beitrüge
3Ö98A7/092S . -*~
auf diesem Gebiet leisten, bestimmte MachteiIe, die ihre
Gesamtbrauchbarkeit einschränken. Zu diesen Nachteilen gehören der Verlust der Leitfähigkeit unter den Bedingungen
wechselnder Feuchtigkeit, geringe Alterungseigenschaften, geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Harzen auf Lösungsmittelbasis,
die zur Beschichtung des Flächenmaterials verwendet werden, Wanderung des leitfähigen Materials in das
Flächenmaterial, Schwierigkeit der Herstellung, unerwünschte Gerüche, usw.
Durch Polyvinylalkohol wird eine besonders wirksame Behandlung zur Widerstandsfähigkeit gegen.Lösungsmittel erreicht.
Ungünstigerweise ist aber keines der zur Zeit verfügbaren elektroleitfähigen Harze mit Polyvinylalkohol verträglich.
Die Unverträglichkeit zeigt sich unter anderem durch eine ausgeprägte Abnahme der Leitfähigkeit, wenn das elektroleitfähige
Harz mit dem Polyvinylalkohol gemischt und bei dem Flächenmaterial verwendet wird. .
Es besteht demgemäß ein entschiedener Bedarf nach einem wasserlöslichen, leitfähigen Material zur Behandlung von
Flächenmaterialien, die in dielektrischen und fotoleitfähigen Druckverfahren verwendet werden, die eine hohe Elektroleitfähigkeit
unter weitgehend variierenden Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit beibehalten sollen. Weiterhin
besteht ein Bedarf nach einem elektroleitfähigen Material, das mit Polyvinylalkohol und anderen Papierherstellungsaddi-
3098A7/0929
tiven verträglich sein soll und weiterhin, einem leicht herstellbarem
wasserlöslichen elektroleitfähigen Material, das zur Behandlung von in dielektrischen und fotoleitfähigen
Verfahren benutztem Fläohenmaterial verwendet werden kann.
Die nach dem Stand der Technik noch offenen oben erwähnten Forderungen werden düroh die vorliegende Erfindung erfüllt,
durch die eine neue Klasse von elektroleitfähigen Harzen zur Behandlung eines Flächenmaterials, das in dielektrischen
und fotoleitfähigen Druckverfahren verwendet werden soll, zur Verfügung gestellt wird. Dieee Harze enthalten wiederkehrende
Einheiten der allgemeinen Formelt
YZ YZ
worin:
(1) X ein Halogenatom, nämlich Chlor und/oder Brom ist,
(2) A ein zweiwertiger Rest, nämlich ein 1.4-Buten-2-yl-
und/oder 1.4-Gyolopent»n-2-yl-Reet iet, der gegebenenfalls
durch Ohlor-, Methyl- und/oder Äthylreste substituiert iet,
(3) N ein Stickstoffatom ist,
(4) R ein zweiwertiger Phenylen-, Xylylen-, gesättigter
und/oder ungesättigter Alkylenrest mit zwei bis sechs Kohlenstoffatome ist, wobei die Reste gegebenenfalls
mit Methyl- und/oder Hydroxylresten substituiert sind.
—5—
309847/0929
(5) Y ein C1 bis O4-Alkyl- und/oder O1 bis O4-Hydroxyalkylrest
ist, und wenn E ein Äthylenrest ist, kann ~£ ein
Methylenrest sein, so daß die Y-Eeste eine Äthylenbrücke
zwischen den durch E verbundenen Stickstoffatomen bilden,
(6) Z ein O1 bis C4-Alkyl-,u/oder C1 ^-Hydroxyalkylrest ist,
und wenn E ein Äthylenrest ist, Z ein Methylenrest Bein kann, so daß die Z-Eeste eine Äthylenbrüoke zwischen
den duroh E verbundenen Stickstoffatomen bilden, und
(7) das Harz D.P. eine grundmolare Viskositätszahl von
wenigstens 0,05 in 2#igem wäßrigem Natriumchlorid bei 25°0 hat.
Das Molekulargewicht der Harze ist so eingestellt, daß die grundmolare Viskosität, gemessen in 2#Lgem wäßrigem Natriumchlorid,
wenigstens 0,05 beträgt.
Die Harze werden als wäßrige oder Lösungsmittellösung oder Dispersion mittels herkömmlicher Beschichtungsverfahren
bei dem Flächenmaterial unter Bildung eines Gewiohtsverhältnisses
Harz zu Flächenmaterial im Bereioh von 1»1 bis I1IOO verwendet. Die Harze können mit Polyvinylalkohol
gemischt und bei dem Fläohenmaterial βο verwendet
werden, daß man eine Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel ohne wesentlichen Verlust an Leitfähigkeit
erhält.
-6-309847/0929
Die Herstellung der Harze wird zweckmäßigerweise in einem
wäßrigen oder organischen Lösungsmittelmedium mittels einer einstufigen Reaktion unter Bildungdes leitfähigen Harzes
ohne gleichzeitige Bildung von anorganischer Säure oder anorganischen Salzen durchgeführt. Die Reaktionspartner
enthalten eine 1.4-Dihalogenalken~2-Ver"bindung und ein Di-(tertiäres
Amin). Das Di(tertiäre Amin) kann teilweise durch ein Poly(tertiäres Amin) ersetzt werden, um den Molekulargewichtaufbau
und die Kettenverzweigung des Harzes zu bewirken.
Das 1.4-Dihalogenalken-2 kann ein lineares Alken mit 4 biß 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Methyl- oder
Chlorsubstituenten, oder ein Oyolopenten mit Methyl- oder
Ohlorsubatituenten sein. Zu typischen Beispielen gehören 1^-Dichlorbutene, 1^-Dibrombuten-a, 1.2.4-Triohlorbuten-2,
1.4-Dibrom2-chlorbuten-2, 1.4-Dichlor-2-methylbuten-2,
1.4-Dibrom-2-methylbuten-2, 1^-Dichlorpenten-^,
1.4-Dibrompenten-2, 1.4-Diohlorhexen-2, 1.4-Dibromhexen~2,
1.4-Diohlorcyolopenten-2 und 1.4-Dibromcyclopenten-2. Solche
1.4-Dihalogenalken-2-7erbindungen werden zweckmäßigerweise
mittels thermodynamisch gesteuerter Addition von Halogen
an die entsprechenden Alkadiene hergestellt.
Die Di(tertiären Amine) haben die allgemeine Formell
309847/0929
TCT "Π Iff
worin H ein Stickstoffatom, R ein Phenylenrest, ein Xylylenrest
oder ein zweiwertiger gesättigter oder ungesättigter Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
substituiert mit Methyl- oder Hydroxylsubstituenten, Y ein
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Methylenrest ist, wenn R ein Äthylenrest ist, so daß dier Y-Reste
eine Athylenbrttoke zwisohen den Stickstoffatomen bilden,
und Z ein Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein. Hydroxyalkylreet von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen odtr ein
Methylenrest ist, wenn R ein Äthylenrest ist, so dafl die
Z-Reste eine Äthylenbrüoke zwisohen den Stickstoffatomen
bilden. Zu Beispielen solcher Di(tertiärer imine) gehörenι
Ν,Ν,Ν· ,H'-Tetramethyl-lthylendiamin, NtH'-Dimethylpiperazin,
Triäthylendiamin, N,N,H1,H'-Tetramethylhexylendiamin,
N,H,H',N'-Tetrabutyläthylendiamin, N,N,H1,N'-Tetrakie-(hydroxyäthyl)-äthylen-diamin,
1.3-bis(Dimethylamino)-2-hydroxypropan
und H,N,H1 ,H'-Tetramethyl-p-xylylendiaMin.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung der Di(tertiären
Amine) besteht in der Reaktion von sekundären Aminen mit 1.4-Dihalogenalken-2-Terbindungen. Es werden sekundäre
Amine der allgemeinen ?ormel R1RgNH verwendet, worin die
309847/0929 -β-
Reste R1 und R2 O1 Tals O^-Alkyl- und Hydroxyalkylreste sind.
Zu bevorzugten sekundären Aminen gehören Dirnethylamin, Diäthylamin,
Diethanolamin und Piperidin. Die Reaktion wird beispielsweise nach dem nachfolgenden Reaktionsablauf durchgeführt
:
- OH = OH-OH2Ol
N - OH2-OH=OH-OH2-U +2 HOl
R R
Das so gebildete Di(tertiäre Amin) wird dann mit der 1.4~
Dihalogenalken-2-Yerbindung im Überschuß unter Bildung des
quarternären Ammoniumharzes umgesetzt.
Wenn die Reaktion zwischen dem 1.4-Dihalogenalken-2 und dem
Di(tertiären Amin) in wäßrigem Medium durchgeführt wird, wird es bevorzugt, ein wasserlösliches Di(tertiäres Amin),
wie N,K,N1,N'-Tetramethyläthylendiamin, N1U1-Dirnethylpiperazin,
Triäthylendiamin oder 1.3-bis(Dirnethylamino)-2-hydroxypropan
zu verwenden.
Bei der Herstellung der quarternären Ammoniumpolymeris"ate
der vorliegenden Erfindung wird eine Menge des Di(tertiären Amin) in einem lösungsmittel gelöst oder dispergiert und
die im wesentlichen äquimolare Menge 1.4-Dihalogenalken-2
zugegeben. Man kann auch eine Dispersion oder Lösung von
309847/0929
1.4-Dihalogenalken herstellen und die im wesentlichen äquimolare
Menge Bi(tertiäres Amin) zugeben. Die Reaktion führt
man bei einer Temperatur zwischen 25 und 1000O durch. Bei
niedereren Temperaturen neigt die Reaktion dazu zu langsam zu werden. Bei höheren Temperaturen wird übermäßig Farbe
in dem Reaktionsmedium gebildet. Bs wird demzufolge bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 35
bis 600O so durchzuführen, daß eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit
ohne übermäßige Parbbildung erreicht wird.
Jede jPlüssigkeit, die nicht gegenüber dem Dihalogenalken
oder dem M(tertiären Amin) merklich reaktionsfähig ist, kann als Reaktionsmedium verwendet werden. Eine Dispersion
des quarternären Ammoniumpolymerisats wird durch die Reaktion gebildet und die Dispersion kann auf der Fläohengrundlage
verwendet werden, um diese elektroleitfähig zu machen. Es kann aber auoh das quarternäre Ammoniumpolymerisat durch
Verdampfen des flüssigen Reaktionsmediums gewonnen werden. Es kann dann in Wasser dispergiert oder gelöst und auf dem
Basisflächenmaterial verwendet werden. Die bevorzugten Reaktionsmedien
sind Wasser und/oder Alkanole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes Medium ist Wasser,
weil es nicht entflammbar und nicht toxisch ist und ermöglicht, das elektroleitfähige Harz leicht bei Gellulosefläohenmaterialien
zu verwenden.
Wenn die Reaktion in Wasser durchgeführt wird, ist das
-10-309847/0929
Di(tertiäre Amin) in einer ausreichenden Wassermenge gelöst
oder dispergiert und das Bihalogenalken, das in Wasser unlöslich ist, wird in einer solchen Geschwindigkeit
zugegeben, daß das Reaktionsmedium bei der gewünschten
Temperatur gehalten wird. Kräftiges Rühren unterstützt die Dispersion und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. Das
Rühren wird fortgesetzt nach dem das Dihalogenalken zugegeben wurde bis die Reaktion beendet ist, was durch Verschwinden
der zweiten Phase beurteilt werden kann. Gewöhnlich sind zwei bis vier Stunden, bei 35 bis 600O ausreichend.
Obgleich die 1.4-Dihalogenalken-2-Verbindungen leicht durch
Wasser unter Bildung von Alken&Iolan hydrolysiert werden,
beeinträchtigt überraschenderweise die Hydrolysenreaktion nicht merklich die Reaktion zwischen dem Amin unddem 1.4-Dihalogenalken-2,
weil nur eine geringe Beeinträchtigung des Molekulargewichts des Reaktionsprodukts aus dem wäßrigen
Medium im Vergleich zu dem Re akt ions produkt aus wasserfreiem
Alkoholmedium festzustellen ist. Es wird jedooh bevorzugt, eher das Dihalogenalken zu der wäßrigen Lösung von
Di(tertiärem Amin) zuzugeben, als das Di(tertiäre Amin) zu einer wäßrigen Dispersion des Dihalogens zuzugeben, so daß
die Hydrolyse verringert wird.
Wenn die Reaktion in alkoholischer Lösung durchgeführt wird, erhält man ein Einphasenre.aktionsmedium. Man rührt, um die
Reaktionspartner, wie sie zugegeben werden, zu dispergieren.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch viel weniger von
309847/0929 "11"
der Rührgeschwindigkeit abhängig.. Das Harz kann auf dem Basisflächenmaterial als Alkohollösung verwendet werden
oder es kann durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Es kann dann erneut in Wasser gelöst werden.
Die Mengen der Reaktionspartner und des Lösungsmittels werden so ausgewählt, daß man einen Harzgehalt in der Endlösung
im Bereich von 10 bis 90 # erhält. Bei geringeren Konzentrationen neigt das Molekulargewicht des durch diese
stufenweise Reaktion gebildeten Polymerisats zu niedrig zu werden, besonders dann, wenn die Reaktion in Wasser durchgeführt
wird. Bei hohen Konzentrationen beeinträchtigt die übermäßige Viskosität das Rühren und Misohen. Es wird daher
bevorzugt, die Reaktion anfangs bei einer hohen Konzentration durchzuführen und Wasser während der Reaktion so zuzugeben,
daß der Harzgehalt in der Endlösung im Bereich von 30 bis 70 # liegt.
Das Di(tertiäre Amin) kann teilweise oder vollständig durch
ein Poly(tertiäres Amin) ersetzt werden, wodurch man Harze von verzweigter Molekularstruktur bis zu solchen mit einer
in hoher Weise querverbundenen Vernetzungsstruktur erhält. Zu bevorzugten Poly(tertiären Aminen) gehören N-Alkylpolyalkylenpolyamine,
wie N,N,N1 tN",N"-Pentamethyldiäthylentriamin
und N,N,N',N",N"-Pentamethyldihexylentri amin, Hexamethylen-tetramin,
2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)-phenol,
Poly(N-methyläthylenimin) und Poly(N-hydroxyäthyläthylenimin),
309847/0929
Zur Verwendung des elektroleitfähigen Harzes bei dem Flächenmaterial
kann das Harz auf dem Fläohenmaterial angebracht oder mit diesem verbunden werden durch Besohichteni
Eintauchen, Bürsten, Kalandern oder anderer herkömmlicher Verfahren. Vorzugsweise verwendet man eine wäßrige Lösung
oder Dispersion des Harzes und trocknet danach das Flächenmaterial in der üblichen Weise in einem Ofen oder auf Kalanderwalzen.
Die Bezeichnung Flächenmaterial oder Papier beinhaltet Cellulose- und synthetische Faser-Flächenmaterialien
auf denen ein Bild festgehalten werden kann'.
Der Anteil des elektroleitfähigen Polymerisats kann in
einer Menge von 1 bis 500 Teilen pro 500 !eile Flächenmaterial, abhängig von dem Basisgewioht des Fläohenmaterials,
variiert werden. Wenn das elektroleitfähige Harz
mit dom Fläohenmaterial durch Beschichten verbunden ist, kann ein Besohiohtungsgewioht bis zu 21,2 g/m der Basisfläohe
verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Beschichtungsgewicht zwischen 0,8 und 5,7 g/m » weil unter 0,8 g/m
die Leitfähigkeit nicht ausreichend und über 5»7 g/m nur
eine geringe Erhöhung der Leitfähigkeit zu beobachten ist. Die Menge des Polymerisats, die mit dem Flächenmaterial verbunden
werden soll, kann duroh die Auswahl eines geeigneten Molekulargewichts und durch die Konzentration des Polymerisats
in der wäßrigen Lösung variiert werden. Das Polymerisat wird vorzugsweise als kontinuierliche Oberfläohen-
309847/0929
beeohiohtung verwendet, um eine optimale Leitfähigkeit zu
erreiohen· Das Molekulargewioht muß zur Bildung eines zusammenhängendes
rilmes auareiohend sein. Eine solohe Gohärens
ist bei einer grundmolareh Viskosität von wenigstens 0,05 in 2 jiigem Fatriumohlorid bei 250O gegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das
elektroleitfähige Harz das Addukt von 1.4-Diohlorbuten-2
und Triäthylendiamin. Elektroleitfähige Fläohenmaterialien,
die mit diesem Polymerisataddukt verbunden sind, weisen eine außergewöhnlich stabile Leitfähigkeit über einen weiten
Feuchtigkeitsbereioh auf. Addukte von 1.4-Diohlorbuten-2
und Gemische von Triäthylendiamin und anderen Di(tertiären Aminen), die eine so geringe Menge wie 10 G-ew.?£ Triäthylendiamin
enthalten, weisen ebenso eine Stabilität der Leitfähigkeit über einen weiten Peuchtigkeitsbereioh auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
ist das elektroleitfähige Harz das Addukt von 1.4-Diohlorbuten-2 und 1.3-bis(Trimethylamine)-2-hydroxypropan.
In diesem Palle tragen die geringen Kosten des Di(tertiären
Amins) zu einer wirtschaftlichen leitfähigen Behandlung des ELächenmaterials bei.
Bei der Herstellung von elektrografiechen Druckpapieren,
wie dielektrischen Papieren oder fotoleitfähigen Papieren, ist es üblich, eine Oberschicht aus einer organischen Lö-
-14-
309847/0929
•ung oder Dispersion eines gegenüber dem elektroleitfähigen
Pläahenmaterial isolierenden Harzes zu verwenden. Die organieohe
Lösung neigt dazu, in das elektroleitfähige Fläohenmaterial
einzudringen, besondere wenn das elektroleitfähige Harz als leichte Beschichtung vorliegt, so daß die
dielektrischen oder Ladungsretentionseigenschaften der Oberschicht
beeinträchtigt werden. Um dieses au vermeiden,, ist es üblich, das elektroleitfähige Harz mit einem Lösungsmittel-widerstandsfähigen
Harz so zu formulieren, daß das elektroleitfähige Flächenmaterial nicht absorbierend ist gegenüber
der nachfolgend verwendeten organischen Lösung oder Dispersion, und ebenso nicht absorbierend ist gegenüber den
Lösungsmitteln von flüssigen Tonersystemen. Bin bevorzugtes, gegenüber Lösungsmitteln widerstandsfähiges Harz, ist
Polyvinylalkohol). Die bisher verwendeten elektroleitfähigen quarternären Ammoniumpolymerisate sind typischerweise
mit PolyCvinylalkoho^unverträglich. Die Unverträglichkeit
äußert sich durch Zähigkeit (Fadenziehen) und Gelieren, wenn wäßrige Lösungen von Poly(vinylalkohol) und quarternäres
Ammoniumpolymerisat gemischt werden, oder durch Phasentrennung der kombinierten Lösungen, so daß ein nichteinheitlicher
Film abgelagert wird, wenn das Flächenmaterial mit einem Gemisch von Poly(vinylalkohol) und quarternärem
Ammoniumpolymerisat beschichtet wird, wodurch die elektroleitfähigen Eigenschaften wesentlich beeinträchtigt
werden. Überraschend wurde festgestellt, daß die quarternären
-15-
309847/0929
Ammoniumpolymerisate der vorliegenden Erfindung mit Polyvinylalkohol)
außergewöhnlich verträglich aind. Gemische von wäßrigen Lösungen der Polymerisate der vorliegenden
Erfindung und Poly(vinylalkohol) zeigen keine Zähigkeit
(Fadenziehen), Gelieren oder Phasentrennung und die Beschichtungen
derartiger Gemisohe bilden, wenn ale auf Fläohenmaterialien
verwendet werden, eine ausreichende leitfähigkeit des Fläohenmaterials für elektrografieohe Druckverfahren.
Gemisohe, die bis zu 1 Teil Poly(vinylalkohol) zu 1 Teil elektroleitfähigem Harz enthalten, werden wegen
der verbesserten Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit verwendet.
Der Poly(vinylalkohol) ist das Produkt der Hydrolyse von Poly(vinylacetat) und kann einen Gehalt an rückständigem
Vinylacetat im Bereich von 1 Gew.# bis 40 Gew.# aufweisen.
Das Molekulargewicht des Poly(vinylalkohole) kann im Bereioh von 2.000 bis 500.000 liegen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie einzuschränken. Soweit nicht andere angegeben,
beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht .Unter Auftrag ist die Erhöhung des Gewiohts eines
Riespapiere durch Zugabe des Harzes und Additive zu verstehen und er wird als g/m ausgedrückt.
Teil A - Herstellung der Harze Beispiel 1
Reaktionsprodukt von 1.3-bis(Dimethylamine)-2-hydroxypropan
und 1.4-Dichlorbuten-2
309847/0929 ~16~
Ein Reaktionegefäß, ausgestattet mit Rührwerk, Rückflußkühler, Tropftriohter und Thermometer, wird mit 308 Teilen
1«3-bis(Dimethylamine)-2-hydroxypropan und 594 Teilen Wasser
beschickt. Zu der Lösung werden unter Rühren 263 Teile 1.3-Diohlorbuten-2 während 90 Minuten zugegeben. Die Temperatur
des Ansatzes läßt man von 310O auf'510O während der
Zugabe steigen.
Nach der Zugabe wärmt man die Lösung kurz auf 760O, kühlt
dann auf 25°0 und verdünnt mit 101 Teilen Wasser. Man läßt die Lösung Io Stunden stehen. Sie wird dann durch ein Bett
aus Aktivkohle unter Bildung einer klaren, sehr blaSgelben lösung, die 45»2?£ Harz enthält, filtriert. Die Viskosität
beträgt 3ö0 ops bei 250G. Wenn die Lösung gegossen und getrocknet wird, erhält man einen kontinuierlichen Film des
Harzes,
Das Harz wird aus der Lösung durch "Verdampfen des Lösungsmittels
gewonnen. Eine gelbe Har^maase wird erhalten. Die
grundmolare Viskosität bei 250O in 2#iger wäßriger Lösung
von Natriumchlorid beträgt 0,095*
Man verwendet das Verfahren von Beispiel 1 zur Herstellung einer Reihe von elektroleitfähigen Harzen. In jedem Fall
setzt man das 1.4-Dihalogenalken-2 mit der im wesentlichen äquimolaren Menge Di(tertiäres Amin) bei einer
309847/0929
^Temperatur im Bereich von 30 "bis 6O0O um. Die Bezeichnung
"im wesentlichen äquimolar" wird hier verwendet, um anzugeben, daß leiohte Abweichungen von den genauen äquimolaren
Anteilen der Reaktionspartner möglioh sind, um geringe
Mengen an Verunreinigungen in den Reaktionapartnem zu kompensieren,
wobei solche Abweichungen durch die Forderung eingeschränkt werden, daß die grundmolare Viskosität des
hergestellten Harzes, gemessen in 2#iger Natriumchloridlösung
bei 250O, wenigstens 0,05 sein muß.
309847/0929
Beispiel | 1 ^-Dihalogenalken-^ | |
2 | 1.4-Dichlorbuten-2 | |
3 | 1.4-Dibrombuten-2 | |
4 | 1.4-Dichlorcyclopent | |
LO O |
5 | 1.4-Dichlorpenten-2 |
CO 00 .C- |
6 | 1.^-Dichlorbutene |
/0929 | 7 | 1.4-Diohlor-2-methyl buten-2 |
8 | 1.4-Dichlorhexen-2 | |
9. | 1.4-Dichlorbuten~2 |
äthylendiamin
Ν,Ν,Ν',I'-Ietramethylpara-xylylendiamin
Lösungsmittel
Triethylendiamin | H2O |
N1N,N1,N'-Tetramethyl- | HoO |
äthylendiamin | C |
Έ,Έ1 -Dimethylpiperazin | H2O |
N,N,N',N'-a)etrakis | H9O |
(hydroxyäthyl)- | d.. |
äthylendiamin | |
1.3-bis(Dirnethyl- | MeOH |
amino)- | |
2-hydroxypropan | |
N,N,N1,N'-Tetramethyl- | MeOH |
hexylendiamin | |
N.N.N».N'-Tetrabutvl- | MeOH |
PrOH
Alle Harzlösungen der Beispiele 2-9 waren klar und viskos.
VD
■ tu N)
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung eines tri-funktionellen
Amins 'auf das Molekulargewioht des Harzprodukts duroh Reaktion
von 1.4-Diohlorbuten-2 mit 1.3-bis(Dimethylamino)-2-hydroxypropan,
das 2.4.6-tris(Dimethylaniinomethyl)-phenol
enthält.
139 Teile 1.3-bis(Dimethylamino)-2-hydroxypropan und 8,3
Teile 2.4.6-trie(Dimethylaminomethyl)-phenol werden in
Teilen Wasser gelöst. 64 Teile 1.4-Dichlorbuten-2 gibt man
mit einer konstanten Geschwindigkeit während 20 Minuten zu. Die Temperatur steigt auf 600C an. Das Reaktionsgemisoh
wird gekühlt und weitere 63 Teile 1 .^-Dichlorbutene mit
einer konstanten 3eßahv?indigkeit während 20 Minuten zugegeben,
wobei die Temperatur unter 450O gehalten wird. Das
Rühren wird 45 Minuten fortgesetzt, wobei weitere 160 Teile Wasser zugegeben werden. Man erhält eine klare, gelbe
Lösung. Der Peststoffgehalt beträgt 46,3 #, die Viskosität
2740 cps bei 250C
Das Beispiel zeigt die Herstellung eines elektroleitfähigen
Harzes duroh die Umsetzung von Diäthylamin und 1.4-Diohlor-
buten-2.
292 Teile Diäthylamin werden in 200 Teilen Äthanol gelöst und in einem Eisbad gekühlt. 125 Teile 1.4-Dichlorbuten-2
-20-
309847/0929
in 125 Teilen Äthanol gibt man tropfenweise unter Rühren zu. Das Eisbad wird entfernt. In dem Maße wie sioh die Lösung
bei Raumtemperatur erwärmt, bildet sioh ein Niederschlag aus Diäthylaminhydroohlorid. Man rührt weiter über
Nacht, wonach das Reaktionsgemisch filtriert und das FiI-trat durch Verdampfen konzentriert wird. Die Yakuumdeetillation
des rohen Produkts liefert dae gewünschte It2NCH2OH=CHOH2NAt2 (Piorat Schmelzpunkt 164 - 167°?
Schmelzpunkt i.Lit. « 154 - 1550C).
51 Teile dieses Amins löst man in Äthanol und gibt 32 Teile 1.4-Dichlorbuten-2 unter Rühren zu bis sioh eine klare
Lösung bildet. Das Äthanol entfernt man, löst den Rückstand in Wasser und filtriert.
175 Teile (^SL-OH2OH=OHCH2-N^ stellt man aus Piperidin
und 1.4-Diohlorbuten-2 nach dem gleiohen Verfahren wie
in Beispiel 11 her und löst sie in etwa 400 Teilen Benzol· 98,5 Teile 1.4-Diohlorbuten-2 gibt man tropfenweise zu. Die
Benzollösung hält man bei 5O0O, worauf sioh ein weißer Niederschlag
bildet. Nach 18 Stunden bei 500O filtriert man
den Niederschlag, wäscht mit Benzol und trocknet. Man erhält 210 Teile klebriges weißes Pulver. Das Pulver wird in
Wasser gelöst.
-21-
309847/0929
geil B - Herstellung der elektroleitfähigen Harze Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Formulierung einer Lösungsmittel- widerstandsfähigen Zubereitung, die elektroleitfähiges
Har» und Poly(vinylalkohol) enthält.
10 Teile Poly(vinylalkohol) mit einer 4$Lgen wäßrigen Lösungsviskosität
von 5 ops bei 200O und mit einem rückständigen
Gehalt Vinylacetat von 20# löst man in 48 Teilen Wasser.
Man stellt eine Lösung von 22,2 Teilen einer 45#igen
wäßrigen Lösung eines elektroleitfähigen Harzreaktionsprodukts aus 1.4-Diohlorbuten-2 und 1.3-bis(Dimetnylamino)-2-hydroxypropan
mit einer Viskosität von 300 ops bei 250O her. Die Lösung des elektroleitfähigen Harzes gibt man zu der
Poly (vinylalkohol)-Lösung unter Rühren'. Man erhält eine klare, stabile Lösung, die 25* Peststoffe enthält. Es tritt
keine Phasenabtrennung während einem Monat auf.
Haoh dem Verfahren von Beispiel 13 werden wäßrige Dispersionen
von elektroleitfähigem Harz und Lösungsmittel-widerstandsfähigem
Harz hergestellt.
Das Produkt von Beispiel 14 erhält man dadurch, daß man das elektroleitfähige Harz von Beispiel 1 mit öelva Emulsion
TS-30 misoht. ßelva Emulsion ist eine von Monsanto
Company hergestellte Polyvinylaoetatemulsion mit einer
-22-
309847/0929
durchschnittlichen Partikelgröße von 0,5/um und enthält
ein Polymerisat mit einem Zahlenmittelwert des Molekulargewichts im Bereich von 40.000 bis 80,000· Das Gemisohverhältnis
ist 1i1 bei einem Feststoffgehalt von 45 #.
Das Produkt von Beispiel 15 erhält man durch Mischen des elektroleitfähigen Harzes von Beispiel 2 mit Penford Gum
260· Letzteres ist ein Hydroxyäthylätherderivat aus Kornstärke
!intermediärer Viskosität, hergestellt von Penick and Ford Ltd., Inc. Das Misohverhältnis ist 1*1 bei einem Fest-Btoffgehalt
von 25 #·
geil 0 -Bewertung des elektroleitfähigen ELäohenmaterials
Beispiel 16
Es wurde eine Heihe von Versuchen zur Bestimmung des Oberfläohenwiderstandes
von elektroleitfähigen Papieren durchgeführt.
In jeder der Versuchsreihe wurde ein Blatt aus gebleichtem Sulfitpapier mit einem Basisgewicht von 56,95 g/m , einseitig verleimt, auf der Draht- oder Filzseite mit einer
Schicht aus einer wäßrigen Lösung des elektroleitfähigen Harzes beschichtet, sobald die Konzentration so eingestellt
wurde, daß man eine Viskosität im Bereich von 50 bis 500 cps erhielt und ein Auftrag im Bereioh von 0,5 bis 4,88 g/m2
vorgenommen wurde. Die Beschichtung wurde mit einem Drahtumwundenen Stab vorgenommen, der für den gewünschten Auftrag
309847/0929
geeignet war.. Die Beschichtung wurde auf einem Walzentrockner bei 750C 3 Minuten-getrocknet. Das beschichtete Papier
wurde zur Bestimmung des Auftrags gewogen.
Versuchsstücke wurden τοη dem beschichteten Papier abgeschnitten.
Sie wurden in Luft wenigstens 24 Stunden bei 250C und der entsprechenden relativen Feuchtigkeit konditioniert.
Dann wurden sie hinsiohtlioh des Oberfläohenwiderstandee
nach einem Verfahren geprüft, das im wesentlichen dem Verfahren ähnlioh ist, wie es in "Standard Methods
of Test for Insulation Assistance of Electrical Insulation Materials, ASTM D-257-66" beschrieben iet. Zur Bestimmung
des Widerstandes wurde ein "Keithley Model 6105 Resistivity-Adapter·1,
gekuppelt mit einem llCenooM-Hoohspannungs-öleiohstrom-Hetzansohluß
mit einer genau regulierten Gleichdruokspannung von + 1 i» verwendet. Die Anregungsenergie betrug
200 Volt. Die Papierproben wurden bei der gewünsohten Feuchtigkeit
wenigstens 24 Stunden konditioniert, bevor der Oberflächenwiderstand bestimmt wurde. Ss wurden Doppelbestimmungen
vorgenommen.
Die Widerstandsfähigkeit gegen !lösungsmittel wurde mittels
Standardverfahren Tappi 0A1120 bei Papier bestimmt, das bei
50#iger relativer Feuchtigkeit und 220O 24 Stunden konditioniert
wurde. Die beiden Testlösungen enthielten 4 g "Cyanamid Caloo Oil Blue W-Farbstoffpro Liter, beziehungsweise
Toluol und "Isopar G", ein gesättigtes Kohlenwaeser-
-24-309847/0929
lösungsmittel von Humble Oil Oo.
Auftrag, pro m2 |
II | χ io9 | Wl | m | X | m | X | • | 109 | * | |
.98 | χ 108 | ■»■ | X | X | 108 | ||||||
Tabelle | 2.21 | χ ΙΟ8 | ■■« | X | X | 108 | |||||
Oberflächenwiderstand von | 2.20 | 1.2 | X | ||||||||
Harz probe Nr. |
2.M7 | elektroleitfähigem Papier | χ 108 | 2.1 | X | 109 | |||||
1 | 3.21 | g Oberflächenwiderstand, Ohm relative Feuchtigkeit |
χ 108 | 2.0 | X | 109 | |||||
M.23 | 1.5 | X χ U | — | 109 | |||||||
2 | 3.61 | 3.8 | χ 1012 | 2.6 | 109 | ||||||
2.07 | 1.6 | χ 10" | 2.7 | 108 | |||||||
2.91 | χ 1012 | 7.1 | 108 | ||||||||
3.19 | 2.1 | χ 1O12 | 5.1 | ||||||||
10. | 3.7Ί | 2.0 | χ 10^ | 1.5 | |||||||
11 | 2.78 | 7.M | x 108 | l.M | |||||||
M.20 | 2.2 | χ 1O^ | |||||||||
12 | 2.M7 | 1.9 | |||||||||
M.3 | |||||||||||
13 | 2.M | ||||||||||
IM | 2.0 | ||||||||||
15 | 7.5 | ||||||||||
1.2 |
Es ist auf den konstanten Oberflächenwiderstand des Papiers über den Bereich der relativen Feuchtigkeit von 20
bis 50 io hinzuweisen. Dieses Papier war mit dem elektroleitfähigen
Harz von Beispiel 2 beschichtet, daö durch Umsetzung von T.4-Dichlorbuten-2 und Triäthylendiamin hergestellt wurde.
3098-47/0929 ~25"
Ebenso ist auf die vergleichsweisen geringen Werte des
Oberflächenwiderstandes von Papieren hinzuweisen, die mit Gemischen von elektroleltfähigem Harz und Lösungsmittelwiderstandsfähigem
Harz der Beispiele 13» 14 und 15 hergestellt
wurden.
Eine Reihe von Versuchen wurde zur Bestimmung der Wirksamkeit der elektroleitfähigen Beschichtungen hinsichtlich
der Widerstandsfähigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Die in der Tabelle III angegebenen Harze
wurden auf "Weyerhauser" leimgepreßtem Papier mittels einem
für den gewünschten Auftrag geeigneten Draht-umwundenen Stab verwendet. Eine Reihe von Beschiohtungen wurde hergestellt,
wobei sie die Harze der Beispiele 1 und 2, und formulierte Harze der Beispiele 1 und 2 enthielten, wobei die
Letzteren gleiche Gewichtsmengen Bindemittelharz, nämlich Polyvinylalkohol), Poly (vinyl ac et at) und/oder Hydroxyäthylierte
Stärke enthielten. Die Zahlenangaben des Widerstands gegen Lösungsmittel, ausgedrückt als Prozent Eindringen
in die beschichteten Papiere durch die Standard Isopar G- und Toluollösungen des Farbstoffs sind in der
Tabelle III angegeben.
Tabelle III -26-
309847/Ü92S
Tabelle III
Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit von elektroleitfähigen
Be s chi chtungen | Beschichtung auf | Auftrag | Isopar Lösung |
Eindringen % |
Weyerhauser leimge preßtem Papier |
g/m . | 1 | G Toluol- lösung |
|
Harz Beispiel 1 | 2,44 | 0 | 12 | |
2,7.7 | 0 | 7 | ||
3,42 | 0 | 2 | ||
Harz Beispiel 1, Polyvinylalkohol,50:50 |
2,77 | 12 2 |
0 | |
Harz Beispiel 1, Polyvinylacetat, 50:50 |
3,74 4,88 |
2 | 8 2 |
|
Harz Beispiel 1, Hydroxy-äthylierte Stärke,· 50:50 |
3,74 | 100 | 6 | |
Harz Beispiel 2 | 4,07 | 1 | 100 | |
Harz Beispiel 2, Polyvinylalkohol 50:50 |
2,93 | 1 | ||
Der Poly(vinylalkohol) der Beschichtungen in der Tabelle
III ist "Gelvatol" 20-30 Poly (vinylalkohol)" der Monsanto Company. Das Poly(vinylacetat) ist "Gelva TS-30 Polyvinylacetat)
-Emulsion" der Monsanto Company. Die hydroxyäthylierte Stärke ist Penford Gum 280 von Penick and Ford
Ltd.
Die Zahlen zeigen, daß das elektroleitfähige Harz von Beispiel 1 eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel
als solches und eine Formulierung mit Polyvinylalkohol) aufweist. Die Widerstandsfähigkeit wird
-27-309847/U929
leicht bei Verwendung von Poly(vinylacetat) und hydroxyäthylierter
Stärke beeinträchtigt. Das elektroleitfähige Harz von Beispiel 2 ist hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit
gegen Lösungsmittel dem Harz von Beispiel 1 unterlegen. Wenn es jedoch mit Poly(vinylalkohol) formuliert wird, ist
es hinsichtlich seinem Verhalten dem Harz von Beispiel 1 gleichzusetzen.
Aus den oben angegebenen Beispielen ist ersichtlich, daß eine Klasse von elektroleitfähigen Harzen zur Behandlung
von Flächenmaterialien entwickelt wurden, die diesen gute elektroleitfähige Eigenschaften verleihen.
Die Materialien dieser Erfindung können auch gemeinsam mit den üblicherweise in der Papierherstellungsindustrie
verwendeten Materialien, wie Pigmenten, Aufhellern, Füllstoffen, Extrudiermittel, Farbstoffen, Leimen, usw. verwendet
werden. Im Hinblick auf diese Tatsache, ist es klar, daß viele Abänderungen gegenüber dieser Beschreibung vorgenommen
werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Flächenmaterial
mit elektrisch leitenden Eigenschaften, das zum elektrografischen
Drück geeignet ist, bei dem eine wasserlösliche leitfähige Substanz, die wenigstens ein Polymerisat aus der
Klasse von Polymerisaten enthält, die durch die Umsetzung einer 1 ^-Dihalogenalken^-Verbindung mit einem aliphati-
309847/0929 ~28~
βchen Di(tertiären Amin) gebildet sind, bei dem Fläohenmaterial
in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1i1
bis 500»1 verwendet wird. Dieses Flächenmaterial wird dann mittels herkömmlicher Additive, wie filmbildenden Harzen,
pigmentierten Harzen, fotoleitfähigen Zubereitungen, usw. weiter behandelt.
-29-309847/Ü929
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Elektroleitfähiges KLäohenmaterial mit einem Oberflächenwiderstand von weniger als 1. χ 10 Ohm gekennzeichnet durch den Gehalt eines Basisflächenmaterials und eines elektroleitfähigen quarternären Ammoniumharsses, das wenigstens ein Polymerisat mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel enthält» YZ YZ\/ Vwobei in der Formel(1) Σ ein Halogenatom, nämlich Chlor und/oder Brom ist,(2) k ein zweiwertiger Rest, nämlich 1.4-Buten-2-yl und/ oder 1.4-Cyclopenten-2-yl-Eest ist, der gegebenenfalls mit Chlor-, Methyl- oder Äthylresten substituiert ist,(3) N ein Stickstoffatom ist,(4) E ein zweiwertiger Rest, nämlioh ein Phenylen-, Xylylen-, gesättigter und/oder ungesättigter Alkylenrest ist, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, gegebenenfalls mit Methyl- und Hydroxylresten substituiert.(5) Y ein C1 bis C4-Alkyl-, und/oder C1 bis C^-Hydroxyalkylrest ist, und wenn R ein A'thylenrest ist, Y ein Methylenrest sein kann, so daß die Y-Reste eine Äthylenbrücke zwischen den durch R verbundenen Stickstoffatomen bilden,-30-309847/U929(6) Z ein O1 bis C^-Alkyl-, und/oder O1 bis O^-Hydroxyalkylrest ist, und wenn R ein Äthylenrest ist, Z ein Methylenrest sein kann, so daß die Z-Reste eine Ä'thylen-"brüoke zwischen den durch R verbundenen Stickstoffatomen bilden, und(7) Der Harz D.P. ein solcher ist, daß das Harz eine grundmolare Viskosität von wenigstens 0,05 in 2$iger wäßriger Natriumchloridlösung bei 250O hat.2. Elektroleitfähiges Flächenmaterial gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Grundmaterials zu dem elektroleitfähigen Harz im Bereich von 1i1 bis 50011 liegt, und das Harz als Beschichtung auf wenigstens einer Oberfläche des Basismaterials in einer Menge von 0,8' bis 21,2 g/m Basismaterial vorhanden ist.5. Elektroleitfähiges Flächenmaterial gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des elektroleitfähigen Harzes bis zu 50 Gew.^ Poly(vinylalkohol) enthält, der seinerseits zwischen 1 und 40 Gew.$ restliches Vinylacetat enthält und ein Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 500.000 hat»4. Elektroleitfähiges Flächenmaterial gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das elektroleitfähige Harz das im wesentliche äquiniolare .Reaktionsprodukt von einem der 1.4-Dibrom- und 1,,4-Dichlor-309847/Ü929 ~51~Substitutionsprodukte von Buten-2, Penten-2, Hexen-2, 2-Methylbuten-2 und 2-0hlorbuten-2 und Oyclopenten-2 und einem Ν,Ν,Η',N'-Tetramethyläthylendiamin, Ν,Ν'-Dimethylpiperazin, Triäthylendiamin, N,N,N1,N'-Tetramethylhexylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetrabutyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν«,N'-Tetrakis(hydroxyäthyl)-äthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,N'-Tetramethyl-pxylylendiamin und 1.3-bis(Dimethylamino)-2-hydroxypropanist.5. Elektroleitfähige Harzzubereitung dadurch gekennzeichnet , daß sie das im wesentlichen äquimolare Reaktionsprodukt von wenigstens einem Triethylendiamin und 1.3-"bis(Dirnethylamino)-2-rhydroxypropän und wenigstens einem der 1.4-Dibrom- und 1.4-Dichlor-Substitutionsprodukte von Buten-2, Penten-2, Hexen-2, 2-Methylbuten-2, 2-Chlorbuten-2 und Oyclopenten-2 ist.6. Elektroleitfähiges Harz gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet , daß das Triäthylendiamin und das 1.3-bis(Dimethylamine)-2-hydroxypropan von 0 bis 10 Teile Poly(tertiäres Amin) pro 100 Teile Di(tertiäres Amin) enthält.309647/0929
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US252560A US3887751A (en) | 1972-05-12 | 1972-05-12 | Electroconductive sheet material and process of preparation |
US00253016A US3825511A (en) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Electroconductive resins and process of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323886A1 true DE2323886A1 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=26942437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323886A Withdrawn DE2323886A1 (de) | 1972-05-12 | 1973-05-11 | Elektroleitfaehige harze und ihre verwendung zur beschichtung von materialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1010191A (de) |
CH (1) | CH576160A5 (de) |
DE (1) | DE2323886A1 (de) |
FR (1) | FR2184737B1 (de) |
GB (1) | GB1425371A (de) |
IT (1) | IT987393B (de) |
NL (1) | NL7306453A (de) |
SE (1) | SE385742B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305829A (en) | 1979-06-29 | 1981-12-15 | Union Carbide Corporation | Process for flocculating an aqueous suspension of particles with quaternary ammonium graft copolymers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116410464B (zh) * | 2023-04-14 | 2024-07-30 | 湖南大学 | 可点击化学修饰的主链阳离子聚合物及其制备方法 |
-
1973
- 1973-05-09 NL NL7306453A patent/NL7306453A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-11 DE DE2323886A patent/DE2323886A1/de not_active Withdrawn
- 1973-05-11 CA CA171,347A patent/CA1010191A/en not_active Expired
- 1973-05-11 CH CH671373A patent/CH576160A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-11 SE SE7306638A patent/SE385742B/xx unknown
- 1973-05-11 FR FR7317141A patent/FR2184737B1/fr not_active Expired
- 1973-05-11 IT IT24013/73A patent/IT987393B/it active
- 1973-05-11 GB GB2258573A patent/GB1425371A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305829A (en) | 1979-06-29 | 1981-12-15 | Union Carbide Corporation | Process for flocculating an aqueous suspension of particles with quaternary ammonium graft copolymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2184737A1 (de) | 1973-12-28 |
NL7306453A (de) | 1973-11-14 |
IT987393B (it) | 1975-02-20 |
SE385742B (sv) | 1976-07-19 |
CH576160A5 (de) | 1976-05-31 |
GB1425371A (en) | 1976-02-18 |
CA1010191A (en) | 1977-05-10 |
FR2184737B1 (de) | 1977-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394791B1 (de) | Fotografisches Material mit einer Antistatikschicht | |
DE69226699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harze auf der basis von epihalohydrin mit verringertem halogengehalt | |
DE2502914A1 (de) | Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE2457972C3 (de) | Anionische Polyurethane | |
DE2364444B2 (de) | Polyaminverbindungen und deren Verwendung | |
DE1802435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln fuer die Papierfabrikation | |
DE1919682B2 (de) | Elektrographisches oder elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1671528A1 (de) | Elektrisch leitfaehiges Papier | |
DE3319014A1 (de) | Copolymere und ihre verwendung als leimungsmittel | |
DE69709819T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen, leitfähigen Polymeren mit Säuregruppen | |
DE1012165B (de) | Verfahren zum Leimen von Papier | |
DE2323886A1 (de) | Elektroleitfaehige harze und ihre verwendung zur beschichtung von materialien | |
EP0160912B1 (de) | Photographisches Material | |
DE2454047A1 (de) | Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2301495B2 (de) | Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0105028B1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln | |
DE1671562C3 (de) | Elektrisch leitender Schichtträger | |
EP0005201A1 (de) | Leimungsmittel für Papier | |
DE2558916A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
EP0008761B1 (de) | Leimungsmittel für Papier und mit demselben geleimtes Papier | |
DE2113995C3 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere | |
DE2455898C3 (de) | Verwendung von Estern zur Transparentierung von Papier | |
DE2157290B2 (de) | Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren | |
DE3045591A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen | |
DE2157932A1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier in der Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |