[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2322566A1 - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE2322566A1
DE2322566A1 DE2322566A DE2322566A DE2322566A1 DE 2322566 A1 DE2322566 A1 DE 2322566A1 DE 2322566 A DE2322566 A DE 2322566A DE 2322566 A DE2322566 A DE 2322566A DE 2322566 A1 DE2322566 A1 DE 2322566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross slide
gear
slide
lift truck
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2322566A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Goodacre
Peter Arthur Leggett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2322566A1 publication Critical patent/DE2322566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

2322568
GJ 2ΐ4'(·2/72 A-3
Lansin ; .'Jagnall Limited, 3asingstoke, Hampshire,England
Hublader
Jie iiSrfindung bezieht sich auf einen Industriehublader i.iit einem entlang einer daran montierten HubmastJconstrulction auf und ab beweglichen Hubschlitten, einem an dein Ilubschlitten seitwärts beweglich montierten ^uerschlitten und einer in bezug auf den iiuerschlitten um 'eine stehende Achse relativ drehbar an de:;i ^uerschlitten montierten Lastauf naiimekons t rukt ion.
Derartige Hublader müssen normalerweise in schmalen Gängen zwischen Warenlagerregälen gefahren werden. Dabei muß der Hublader einerseits längs des Ganges fahren können und die Last in die _tegale zu beiden Seiten des Ganges einstapeln bzw. von dort entnehmen können. Durch Verdrehen um den Querschnitten kann die Last aufnahm ekons t rulct ion (beispielsweise die Hubgabel) in die ilichtung des Regals auf der einen oder der anderen Seite des Ganges gebracht werden, und durch an-
309848/0A24
232256B oL
schließende Bewegung des Querschlittens in der Seitenrichtung kann dann die Lastaufnahmekonstruktion zum Einbzw. Ausstapeln der Last in das .Regal eingefahren bzw. aus diesem ausgefahren werden.
Um die freie Durchfahrt des Hubladers durch einen Gang zu ermöglichen, muß beiderseits des Ilubschlittens zwischen diesem und den !legalen ein Sicherheitsabstand vorhanden sein. Um jedoch zu gewährleisten, daß die Lastaufnahmekonstruktion vollständig in die Regale eingefahren werden kann, muß der Querschlitten an der Grenze seiner Seitwärtsbewegung von dein Hubschlitten seitlich über den Sicherheitsabstand vorspringen. Außerdem muß der Querschlitten von mäßiger Breite sein, damit, wenn sich der Querschlitten an der Grenze seiner Bewegung in der Seitenrichtung befindet, zwischen diesem und dem gegenüberliegenden Regal der größtmögliche Platz für die Last verfügbar ist. Die Erfindung schafft daher ein Koppelungssystem zwischen dem Querschlitten und dem Hubschlitten, die den Querschlitten in seiner von dem Hubschlitten seitlich vorspringenden Stellung trotz seiner geringen Breite mit befriedigender Stabilität abstützt.
Gemäß der Erfindung ist ein Industriehublader der eingangs bezeichneten Gattung vorgesehen, bei dem an dem Hubschiit— ten zwei in einem Abstand voneinander liegende, einander zugewendete Zahnstangen vorgesehen sind, die sich über die ganze Breite desselben erstrecken, und an dem Querschlitten ein
-2-
3Q9848/0424
Zaimradsatz oder -getriebe angeordnet ist, das zwei miteinander im Eingriff stehende Zahnräder aufweist, die um parallele stehende Achsen drehbar an dem Querschlitten montiert sind und je mit einer der einander zugewendeten Zahnstangen im Singriff steht. Eine solche Anordnung verhindert eine Schwingbewegung des Querschlittens an dem Hubschlitten um eine stehende Achse selbst dann, wenn ein Teil des Querschlittens üher den Hubschlitten seitlich vorspringt und andere Pührungseinrichtungen wirkungslos wären.
Vorzugsweise weist die Getriebeanordnung ein weiteres Zahnrad auf, das an dem Querschlitten auf eiEin anderen Niveau als die beiden erstgenannten Zahnräder montiert und ebenfalls um eine stehende Achse drehbar ist und mit einer weiteren, sich über die Breite des Hubschlittens erstreckenden Zahnstange im Eingriff steht. Die Anordnung des zusätzlichen Zahnrades auf einen anderen Niveau erhöht die Stabilität des Querschlittens an dem Hubschlitten und verhindert ein Kippen des liuerschlittens um horizontale Achsen.
Vorzugsweise ist das zusätzliche Zahnrad zu dem genannten einen Zahnrad koaxial. Beispielsweise können diese beiden Zahnräder in einem Vertikalabstand an einer einzigen vertikalen Welle angeordnet sein, die an dem Querschlitten getragen ist.
Vorzugsweise ist an dem Querschlitten ein zweites Getriebe angeordnet, das dem ersteren ähnlich ist und sich
3_^ 9 8 4 8 / 0 A 2 A
von- diesem in einem Abstand in der Seitenrichtung befindet. Die Anordnung zweier gleicher Getriebe bietet die Möglichkeit, daß an jeder Grenze der Bewegung des Querschlittens in der Seitenrichtung das eine bzw. das andere der beiden Getriebe den Bereich des Eingriffs mit den zugeordneten Zahnrädern verlassen kann, so daß ein Vorspringen des Querschlittens von dem Hubschlitten in der Seitenrichtung in größerem Maß zugelassen werden kann.
Vorzugsweise ist mit mindestens einem der Zahnräder des Getriebes oder jedes Getriebes ein Motor antriebsübertragend verbunden, so daß unter dem Antrieb des Motors das Zahnrad umläuft und die Seitwärtsbewegung des Querschlittens an dem Hubschlitten bewirkt. In dem Fall, daß zwei gleiche Zahnradgetriebe vorgesehen sind, kann der Motor mit einem Zwischenzahnrad verbunden sein, das mit je einem Zahnrad jedes Getriebes kämmt.
3a
309843/042
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine-.schematische Seitenansicht eines Industrie hubladers der Gattung, auf die s.ich die Erfindung bezieht;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Hublader gemäß Fig. 1 bei Verwendung in einem Regalelagerj
Fig. 3 "ist ein Vertikalschnitt durch den Hubschlitten, den Querschlitten und die Lastaufnahmekonstruktion des Hubladers gemäß Fig. 1 und 2} *;
Fig. h ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Anor-dnung der bei .der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 verwendeten Zahnradsätzej und
Fig. 5 und 6 sind scheraatisqhe Draufsichten auf den Quersohlitten, die Lastaufnahmekonstruktion und einen Teil des Hubschlittens zur Veranschaulichung der beiden möglichen Stellungen der Anschlagvorrichtung.
Fig. 1 und 2 zeigen einen IncUistriehublader 10 mit einer aufrechten Mastkonstruktion 11, an der ein Hubaiilitten auf und ab bewegbar ist. An dem Hub schlitten 12 ist ein
k 2322568
Querschlitten 13 in Seitenrichtung in bezug- auf jenen bewegbar montiert, und an dem Querschlitten 13 ist um eine stehende Achse drehbar eine Lastaufnahmekonstruktion in der Form einer Hubgabel 14 montiert.
Fig. 2 zeigt den Hublader in einem schmalen Gang zwischeiV* zwei Regalreihen 15 und 1 6. Der Hublader 10 fährt durch den Gang und soll eine (bei 17 angedeutete) Last in eines der Regale zu beiden Seiten des Hubladers einstapeln bzw. aus diesem ausstapeln. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, muß der Querschlitten "13 von geringer Breite sein, damit gewährleistet ist, daß für die Last 17 zwischen dem Querschlitten und dem gegenüberliegenden Regal möglichst viel Platz verfügbar ist, wenn die Hubgabel 14 in die Seitenrichtung gedreht ist. Auch muß im Interesse der freien Durchfahrt des Hubladers durch den Gang ein (bei 18 angedeuteter) Sicherheitsabstand zwischen jeder Seite des Hubschlittens 12 und dem Regal verfügbar sein. TJm jedoch zu gewährleisten, daß die Hubgabel 14 und die darauf aufgelagerte Last vollständig in das Regal eingefahren werden können, muß der Querschlitten von dem Hubschlitt«n seitlich vorspringen (strichpunktierte Linien in Fig. 2). _ Wie ersichtlich, bleibt dann nur mehr ein kleiner Teil des
Querschlittens 13 ini Eingriff mit dem Hubschlitten 12, und Fig. 3 und k zeigen das Koppelungssystem zwischen dem Querschlitten und dem Hubschlitten, das gewährleistet, daß der Querschlitten selbst dann stabilisiert bTeibi, wenn er vom Hubschlitten seitlich vorspringt. Natürlich
muß der Quer-
s-chlitten von dem Hubschlitten an beiden gegenüberliegenden
-5- ; ;■ 309848/0424
Grenzen der Seitwärtsbewegung des Querschlittens vorspringen können, denn die Hubgabel Ik kann ja aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung um 1 SO verdreht werden, .so daß sie in das Regal 16 eingefahren bzw. aus diesem ausgefahren werden kann.
•Wie Fig. 3 und k zeigen, ist der Hubschlitten 12 mit Rollen 19 versehen, die in die vertikalen U-Prοfile der Mast— "konstruktion 11 eingreifen und den Hub schütten bei seiner Auf- und Abbewegung an der Mastkonstruktion führen. "Der Hubschlitten 12 veist eine obere und eine untere Platte 20 bzw. 21 auf, die von der Mastkonstruktion nach vorn vorspringen und sich über die volle Breite des HubschJLittens erstrecken. Die obere Fläche der oberen Platte 20 veist ein nach oben offenes U-Profil 22 auf, das eine Rolle 23 aufnimmt, die an dem Querschlitten 13 um eine vertikale Achse drehbar montiert ist. In ähnlicher Weise ist an der Unterseite der Platte 21 ein nach unten zu offenes U-Profil 2k montiert, das eine ebenfalls an dem Querschlitten montierte Rolle 25 aufnimmt.
Eine Vorderplatte 26 des Hubschlittens 12 trägt ein nach vorn gerichtetes U-Profil 27, das eine an dem Querschlitten 13 um eine längsgerichtete horizontale Achse drehbar montierte Rolle 28 aufnimmt. Die Rollen 23, 25 und 28 dienen also zur Lagerung des Querschl-ittens 13 an dem Hubschlitten 12 und ermöglichen die freie Verschiebung des Querschlittens von einer zur anderen Seite entlang der Profile 22, 2k und 27, die sich über die volle Breite des Hubschlittens 12 erstrecken.
9 8 4 8 / 0 U 2 U
An "dem Querschlitten 13 sind zwei gleiche Getriebe oder Zahnradsätze angeordnet, die zur Stabilisierung des Quer— Schlittens während seiner Bewegung an dem Hubschlitten 12 dienen. Jeder Zahnradsatz weist eine vertikale Welle 29 auf, die an in einem Abstand voneinander liegenden Stellen in Lagern an dem Querschlitten 13 gelagert ist und an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 30 und an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 31 trägt. Die Zahnräder 30 und 31 befinden sich im Eingriff mit je einer von zwei horizontalen Zahnstangen 32, 33» die an der Vorderplatte 26 des Hubschlittens montiert sind und sich über die volle Breite des Hubschlittens erstrecken. Das obere Zahnrad 30 kämmt mit einem weiteren Zahnrad Jh1 das an einem Wellenstumpf 35 getragen istfc der in Lagern an dem Querschlitten 13 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 3^ kämmt mit einer weiteren horizontalen Zahnstange 36, die der Zahnstange 32 gegenüberliegt und sich ebenfalls über die volle Breite des Hubschlittens 12 erstreckt.
Wie aus Fig. k ersichtlich, wird durch den Eingriff zwischen den Zahnrädern 30,3^- sowie zwischen diesen einerseits und den Zahnstangen "32 bzw. 36 andererseits jegliche Schwenkbewegung des Querschlittens 13» an dem die Zahnräder montiert sind, in bezug auf den Hubschlitten 12 um eine stehende Achse verhindert. Das zusätzliche, in einem erheblichen Abstand
unterhalb des Zahnrades 30 vorgesehene Zahnrad 3I verhindert außerdem ein Schwenken des Querschlittens 13 in der Seitenrichtung oder vor- und rückwärts um horizontale Achsen.
~7~309848/(K24
Vie bereits erwähnt und in Fig. h dargestellt, sind zwei solche Zahnradgetriebe, bestehend aus der Welle 29 und' den Zahnrädern 30, 31 und 3k-, vorhanden, die nebeneinander angeordnet sind, so-.daß, wenn der Querschlitten die eine Grenze seiner Bewegung in. der Seitenrichtung an dem Hubschlitten erreicht, eines der beiden Getriebe außer Eingriff mit den Zahnstangen 32, 33 und 36 gelangen kann, so daß dann der Querschiit ten über den Hubschlitten seitlich vorspringen kann (strichpunktierte Linien in Fig. 2). In diesem Falle bleibt jedoch das andere Getriebe mit den Zahnstangen im Eingriff und hält den Querschnitten in stabilem Zustand.
Die Getriebe dienen auch zur Antri-ebsübertragung auf den Querschlitten für dessen Bewegung in bezug auf den Hubschlitten in der Seitenrichtung. An dem Querschlitten 13 ist mit vertikaler Achse ein Elektromotor 37 montiert, der über ein Kreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 3S mit einem Zahnrad 39 verbunden ist. Das Zahnrad 39 kämmt mit einen Zwischen— zahnrad 40, das seinerseits mit den beiden unteren Zahnrädern 31 der beiden Getriebe im Eingriff steht. Bei laufendem Motor 37 werden also die beiden Zahnräder 31 im gleichen Drehsinn angetrieben, und die Welle 29 läuft um und treibt den Quer— schütten wegen des Eingriffs der Zahnräder 30 und 31 mit den Zahnstangen 32 bzv; 33 in der Seitenrichtung an.
Wie bereits erwähnt, muß der Querschlitten 13, wenn er die Grenze seiner Bewegung in derjenigen Seitenrichtung erreicht,
309848/0424
in die die Hub gab el 1 h weist, seitlich, über den Hubschlitten. 12 hinaus -vorspringen. Dies gilt für beide Bewegungsrichtungen» Dabei ist es jedoch wichtig, daß der Querschlitten nicht über den Hubschlitten 12 hinaus vorspringt, wenn er die Grenze seiner; Bewegung in derjenigen Richtung erreicht, der die Hubgab el 1 4 ..abgewendet ist. Dies, ist die Stellung, die in Fig. 2 in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der' Grund hierfür besteht darin, daß es gegebenenfalls erforderlich ist, daß der Hublader durch den Gang gefahren werden muß, während sich die Hubgabel noch immer in der in Fig. 2 gezeigten, nach, der Seite hin gedrehten Stellung befindet, und der Querschlitten dann die Regale 16 beschädigen könnte, wenn er auch an dieser Grenze seiner Querbewegung ■ über den Hubschlitten hinaus seitlich/;vorspringen würde. Die beiden Grenzstellungen des Querschlittens 13 müssen daher in Abhängigkeit von der Richtung einstellbar sein, in die die
O Hubgabel 1^l· weist. Ein Mechanismus, der dies ermöglicht, ist
in Fig. 5 und 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist an dem Querschlitten 13 ein "Winkelhebel 41 um eine vertikale Achse 4ia schwenkbar montiert. An dem Quer schlitten 13 sind hin— und herbeweglich zwei längliehe Anschlagstäbe kZ und 4 3 montiert. Die Anschlagstäbe sind an dem Wxnkelhebel 41 an gegenüberliegenden Seiten seiner Schwankachse angelenkt.- Die Länge der Stäbe hZ und h3 ist derart, daß, wenn der liinkelhebel kl im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird (Fig. 5) das Ende der Stange k2 in eine Stellung vorspringt, in der es mit einem festen ¥ider—
-9-
309848/0424
lager 44 an dein Hubschlitten 12 anschlagen kann, während, wenn der Winkelhebel 41 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (Fig. 6), der Stab 43 in eine Stellung gelangt, in der er mit dem Widerlager 44 zusammenwirkt. Die relative Anordnung des Widerlagers kk und der Stäbe k2 und 43 ist derart, daß, wenn der Stab 43 an dem Widerlager anstößt, die Kante des Querschlittens 13 mit der Kante des Hubschlittens 12 bündig abschließt ( Fig. 6), während, wenn der Stab 42 an dem Widerlager 44 anstößt, der Querschlitten 13 sich in der Seitenrichtung in eine Stellung weiterbewegen kann, in der er über den Hubschlitten 12 hinaus seitlich vorspringt.
Die Lastaufnahmekonstruktion 14 besteht aus einer verti— kalen Rückenplatte 45, an der die Zinken der Hubgabel getragen sind, und der Winkelhebel 41 ist derart angeordnet, daß eine Kante der Platte 45 an ihm angreifen und ihn je nach der Richtung, in der die Gabel gedreht ist, im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn schwenken kann. Aus Fig. 5 und 6 ist also ersichtlich, daß die Anschlaganordnung ein seitliches Vorspringen des Querschlittens 13 über den Hubschlitten 12 hinaus-gestattet, wenn der Querschlitten sich in derjenigen Seitenrichtung bewegt, in die die Hubgabel weist. Wie bereits erwähnt, wird auf diese Weise ein vollständiges Eintreten der Hubgabel in das Regal ermöglicht. Natürlich ist auch an der gegenüberliegenden Seite des Hubschlittens ein Widerlager, ähnlich dem Widerlager 44, angeordnet. Vorzugsweise ist die Länge der Stangen 42 und 43 derart gewählt, daß sie sich nicht gleichzeitig in einer
wirkungslosen Stellung· befinden können, in der weder der eine noch der andere an dem Widerlager 44 anstößt. Wenn-' sich also die Lastaufnahmekonstruktion 14 in einer Zwischenstellung befinden sollte, so daß der Winkelhebel 41 frei schwenkbar ist, ist es dann dennoch unmöglich, daß sr h der Winkelhebel in eine Stellung -verdreht, in der sowohl der Stab 42 als auch der Stab 43 sich außerhalb der relativen Bewegungsbahn des Widerlagers 45 befinden, was dazu führen könnte, daß der Querschlitten 13 sich in der Seitsnrichtung bewegt, bis er mit dem Hubschlitten 12 außer Eingriff gelangt.
Ein Teil, des Winkelhebels 41 und eilner der Anschlag— stäbe 43 sind in Fig, 3 gezeigt, und wie ersichtlich, sind die Widerlagerstäbe in an dem Querschlitten montierten Lagerklötzen 46 iiin und her bewegbar.
Die Lastaufnahmekonstruktion 14 ist am unteren Ende einer vertikalen Welle 47 getragen,die in Lagern 48 und 49 an dem Querschlittsn montiert isir (Fig. 3)· Die Lastaufnahmekon— struktion^ ist mittels eines Elektromotors 50 drehend angetrieben, der an dem Querschnitten montiert ist und der die Welle 47 über ein Kreiselgetriebe oder Untersetzungsgetriebe 51 und einen Getriebezug 32 antreibt. Der Getriebezug ist reversibel, so daß eine Bx'ehung der Lastaufnahmekonstruktion 14 unter der Wirkung einer äußeren Kraft, beispielsweise infolge des Anstoßens aii ein Hindernis, ermöglicht wird. Es ist jedoch wünschenswert, diesem Verhalten In gewissem
Maß entgegenzuwirken, und dies wird dadurch erreicht, daß den Elektromotor 50 eine Reibungsbremse 53 zugeordnet ist.
Diese Bremsanordnung weist Tastbacken ^h auf, die an der ■ ft
am Ende der Motοrvelle montierten Bremstrommel angreifen und mittels einer Elektromagnetspule 55 betätigbar siad. Diese Tastbacken sind derart federbelastet, daß sie normalerweise an der Bremstrommel angreifen, und die Bremse wird durch Erregung der Magnetspule 55 gelöst. Der elektrische Schalter, der die Energiezufuhr zu dem Motor 50 schaltet, ist mit einem Schalter gekoppelt, der die Magnetspule 55 schaltet, so daß, wenn der Motor zum Drehen der Lastaufnahmekonstruk-
eingeschaltet
tion wird, gleichzeitig auch durch Erregen der Magnetspule 55 die Bremse gelöst wird. Wenn der Motor 50 stillgesetzt wird, wird die Bremse wieder wirksam. In diesem Zustand dient die Bremse auch als Überlastungsschutz, denn sie gibt nach und gestattet eine Drehung der Motor- und Getriebeanordnung sowie der Lastaufnahmekonstr1 ktion beim Auftreten einer genügenden äußeren Kraft an der letzteren.
Eine ähnlich? Bremsanordnung 56 ist dem bereits genannten Motor 37 für den Antrieb des Querschlittens in der Seitenrichtung in bezug auf den Hubschlitten zugeordnet. Auch diese Bremse wirkt als Überlastschutz.
Die Verwendung von Elektromotoren zum 'Verschieben des Querschlittens in der Seitenrichtung und zum Verdrehen
-12-
3098 /♦ B/042 4
2322568
der Lastaufnahmekonstruktion bedeutet, dal3 der Betrieb des ganzen Kublrtders ohne weiteres voll oder· teilweise ^ automatisiert, werden kann. Beispielsweise kann es erforderlich, sein» eine 'Lrast zu drehens während sich der Hubscixli"i;— ten in einem Gang ,zwischen zwei Regalen befinde-fe«. Bs leucin— tet ohne weiteres, ein, daß es hierzu erforderlich ist, gleic zeitig e^.ne seitliche Bewegung des Querschlittens 13 tiad eine Drehung der Lastaufnahrsekonstruktion 1^ iierbeizufHsIr-aixt und zu diesem Zweck kann ohne weiteres ein Steuersystem zu;s Steuern der Motore 37 und 4-0 in solcher ¥eise Tor-gescslisn werden,' dai3 sie unter Abstimmui3.g der Geschwindigkeit d-?r seitlichen Bewegung des Querschlittens 13 mit der Drehgeschwindigkeit der LasiraufnahrnekoristruSition 14 ^usanime:n .irlceu
-13-
309848/0424

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Industriehublader mit einem an einer an diesem montierten Mastkonstruktion auf und ab bewegbaren Hubschlitten, einem an dem Hubschlitten in bezug auf die-
+ sen seitwärts bewegbaren Querschlitten und einer in bezug auf den Querschlitten um eine stehende Achse drehbar .an dem Querschlitten montierten Lastaufnahmekonstruktion, dadurch gekennzeichnet! daß an dem Hubschlitten zwei im Abstand voneinander liegende, einander zugewendete Zahnstangen montiert sind, die sich über die Breite des Hubschlittens erstrecken, und daß an dem Querschlitten ein Getriebe vorgesehen ist, das zwei um parallele stehende Achsen drejoar an dem Querschlitten montierte kämmende Zahnräder aui'weiat, die je mit einer der beiden Zahnstangen im Eingriff stehen,
2. Industriehublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein weiteres Zahnrad aufweist, das auf einem anderen Niveau als die ersteren Zahnräder, ebenfalls um eine stehende Achse drehbar, an dem Querschlitten montiert ist, und mit einer weiteren, sich ebenfall.» über die Breite des Hubschlittens erstreckenden Zahnstange im Eingriff steht,
3. Induetriehublader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß d&s zusätzliche Zahnrad sua einen Zahnrad
(turred head) '"5139848/0424
koaxial angeordnet ist.
4. Industriehublader nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zahnrad und das zusätzliche Zahnrad in einem Vertikalabstand voneinander an einer geraeinsamen, ari dem Quer schlitten getragenen vertikalen Welle angeordnet sind.
5» Industriehublader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querschlitten, seitlich im Abstand von dem Getriebe, ein zweites gleiches Getriebe angeordnet ist.
6. Industriehublader nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem der Zahnräder des Getriebes oder jedes Getriebes ein Motor antriebsübertragend verbunden ist, der im Betrieb das Zahnrad antreibt und die Seitwärtsbewegung des Querschlittens an dem Hubschlitten bewirkt.
7. Hublader nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Zwischenzahnrad antreibt, das mit je einem Zahnrad jedes Getriebes im Eingriff steht.
-15-
3098Λ8/042
DE2322566A 1972-05-08 1973-05-04 Hublader Withdrawn DE2322566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2144272A GB1395914A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Industrial lift trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322566A1 true DE2322566A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=10163029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322566A Withdrawn DE2322566A1 (de) 1972-05-08 1973-05-04 Hublader

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3848759A (de)
JP (1) JPS5434221B2 (de)
CA (1) CA976507A (de)
CH (1) CH568932A5 (de)
DE (1) DE2322566A1 (de)
FR (1) FR2183886B1 (de)
GB (1) GB1395914A (de)
NL (1) NL156111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141215A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Foerdergeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579503A (en) * 1983-11-02 1986-04-01 Leyman Manufacturing Corp. Sideloader elevator platform
US5836205A (en) * 1997-02-13 1998-11-17 Steven M. Meyer Linear actuator mechanism
US10641043B2 (en) 2014-12-22 2020-05-05 Vermeer Manufacturing Company Positionable carriage assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780112A (en) * 1953-05-22 1957-02-05 Joseph N Young Two roller anti-friction latch
US2788905A (en) * 1953-08-24 1957-04-16 Donald E Grove Car parking apparatus
US3572530A (en) * 1969-04-16 1971-03-30 Eaton Yale & Towne Industrial truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141215A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Foerdergeraet
US4470750A (en) * 1981-10-16 1984-09-11 Steinbock Gmbh Conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL156111B (nl) 1978-03-15
CA976507A (en) 1975-10-21
NL7306329A (de) 1973-11-12
JPS5434221B2 (de) 1979-10-25
CH568932A5 (de) 1975-11-14
GB1395914A (en) 1975-05-29
AU5541473A (en) 1974-11-14
US3848759A (en) 1974-11-19
JPS49116763A (de) 1974-11-07
FR2183886B1 (de) 1976-05-07
FR2183886A1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748024B1 (de) Stapler mit horizontal verfahrbarem Ausleger
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE602005003480T2 (de) Hebeanordnung
DE3141215C2 (de)
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
EP1446353A1 (de) Vorrichtung zur transversalen bewegung eines lastaufnahmemittels in einem flurfreien system zum bedienen von lagereinheiten
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE2638325C2 (de)
DE2323116A1 (de) Hublader
DE69704472T2 (de) Räumgerät zum Entmisten
DE2322566A1 (de) Hublader
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE3713431C2 (de)
DD151617A5 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE3731847C2 (de)
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DE2322567A1 (de) Hublader
DE102004002548B3 (de) Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs
DE4307220A1 (de) Palettier- und Stapelgerät
DE2236031C3 (de) Baugerüst mit heb- und senkbarer Plattform als Arbeitsbühne
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
EP3335565B1 (de) Tuchlader mit hilfsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal