DE2321099A1 - Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem transparenten leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem transparenten leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnungInfo
- Publication number
- DE2321099A1 DE2321099A1 DE2321099A DE2321099A DE2321099A1 DE 2321099 A1 DE2321099 A1 DE 2321099A1 DE 2321099 A DE2321099 A DE 2321099A DE 2321099 A DE2321099 A DE 2321099A DE 2321099 A1 DE2321099 A1 DE 2321099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- transparent
- thickness
- conductor pattern
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 16
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 claims description 12
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 138
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N gold nickel Chemical compound [Ni].[Au] MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76877—Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
- H01L21/7688—Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material by deposition over sacrificial masking layer, e.g. lift-off
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/4824—Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49866—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53242—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53242—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
- H01L23/53252—Additional layers associated with noble-metal layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/24—Reinforcing the conductive pattern
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/04—Charge transferring layer characterised by chemical composition, i.e. conductive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/032—Materials
- H05K2201/0326—Inorganic, non-metallic conductor, e.g. indium-tin oxide [ITO]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/944—Shadow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/948—Radiation resist
- Y10S438/951—Lift-off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49156—Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Weting (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
GÜNTHER M. DAVSD
netter: -i.V. i-i.:i.i/o' uLÖdLAMPENFABRIEKEN PHN# 6281 B.
netter: -i.V. i-i.:i.i/o' uLÖdLAMPENFABRIEKEN PHN# 6281 B.
Akte: PHN 6281 B Veer/Va/EV.
Anmeldung vom» 24»4·73
Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten
Leitermuster und durch dieses Verfahren hergestellte Anordnung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten isolierenden Träger,
der mit einem Leitermuster aus transparentem leitendem Material versehen ist, und auf durch Anwendung eines solchen Verfahrens hergestellte
Anordnungen.
Mit transparenten Elektroden versehene transparente isolierende Träger werden bekanntlich u.a. bei Bildwiedergabevorrichtungen
angewendet, die nachstehend als "Displays" bezeichnet werden.
Z.B. werden bei "Displays", die mit flüssigen Kristallen oder mit Elektrolytzellen wirken, wobei bei Durchgang eines elektrischen
Stromes Lumineszenz im sichtbaren Teil des Spektrums auf-
309845/1101
-2- · PHN._ 6281 B.
tritt, transparente Elektroden, meistens aus Indiumoxyd, Zinnoxyd
oder Kupferiodid, verwendet.
Diese transparenten Elektroden müssen mit anderen
Teilen der elektrischen Schaltung verbunden werden, zu welchem Zweck
meistens auf den Enden dieser Elektroden ein Anschlussglied angebracht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Enden
der Elektroden dadurch lötbar gemacht werden, dass jede der Kontaktstellen mit einer Silberpaste bestrichen wird. Dabei müssen die Kontaktstellen
meistens verhältnismässig weit auseinander liegen, entweder im Zusammenhang mit den Abmessungen des Anschlussgliedes oder
zur Vermeidung von Kurzschluss beim Lötbarmachen und/oder beim Löten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, transparente Leitermuster anzubringen, bei denen die Kontaktstellen alle gleichzeitig lötbar gemacht werden, wobei unter dem Ausdruck "lötbar
machen" im Rahmen der Erfindung das Anbringen einer Metallschicht zu verstehen ist, auf der mit Hilfe der bekannten Verbindungstechniken,
wie Löten, Wärme-Druck-Binden und Ultraschallschweissen, elektrische Verbindungen hergestellt werden können.
Dieses gleichzeitige "Lötbarmachen" der Kontaktstellen bedeutet nicht nur eine erhebliche Vereinfachung des Verfahrens zur
Herstellung von Anordnungen mit solchen Leitermustern, sondern schafft auch die Möglichkeit, die Kontaktstellen dichter beieinander mit einem
kleineren gegenseitigen Abstand zu gruppieren, wobei dieser gegenseitige Abstand sogar derart klein gewählt werden kann, dass z.B. integrierte
Schaltungen für die elektrische Steuerung des Displays direkt an den "lötbaren" Kontaktstellen durch z.B. ein Direktkontaktverfahren
montiert werden können.
30 9 8 45/1101
-3- J?HN. 6281 B.
Ein Verfahren der in der Einleitung beschriebenen Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger
als Hilfsschieht eine Metallschicht angebracht wird, die eine oder
mehrere Aussparungen in Form des anzubringenden Leitermusters aufweist, wobei auf der Hilfsschieht und in den Aussparungen auf dem
Träger eine transparente leitende Schicht angebracht wird, .wobei ein Teil der Oberfläche der transparenten leitenden Schicht mit einer
"lötbaren" Metallschicht versehen wird, und wobei durch das.selektive
Lösen der Hilfsschieht ein Leitermuster erhalten wird, das zum Teil
lediglich aus einer transparenten Schicht besteht und zu einem anderen Teil aus verschiedenen Schichten, unter denen mindestens eine unterste
an den Träger grenzende transparente Schicht und eine "lötbare" Schicht, aufgebaut ist.
Es ist wichtig, dass eine metallene Hilfsschieht verwendet wird. Viele Metalle sind in genügend reiner Form verfügbar
und können auf verhältnismässig einfache Weise, z.B. durch Aufdampfen oder Zerstäuben, angebracht werden.
Veiter sind für eine Vielzahl Me'talle, einschliesslich
Legierungen, selektive Aetzmittel zum Mustern und/oder zum Entfernen bekannt. Beim Mustern können die üblichen photolithographischen Mäskierungsschichten
verwendet werden. Nach der Aetzbehandlung kann diese Maskierungsschicht vollständig entfernt werden, so dass auf
der Oberfläche keine organischen Rückstände verbleiben, die bekanntlich oft Haftungsprobleme herbeiführen.
Beim Aufdampfen der leitenden Schicht für das Leitermuster kann unbedenklich eine erhöhte Substrattemperatur angewandt
werden. Auch bei dieser erhöhten Temperatur, die oft zur Verbesse-
309845/1101
-4- . PHN. C281 B.
rung der Haftung des Leitermusters an der Unterlage erforderlich ist,
ist die metallene Hilfsschicht formfest und stabil und weist z.B. selten oder niemals die Neigung auf, zu zerreissen oder spröde zu
werden. Ueberdies lässt sich die metallene Hilfsschicht auch nach einer Behandlung bei erhöhter Temperatur ohne Schwierigkeiten entfernen,
dies im Gegensatz zu Photolackschichten, bei denen eine vollständige Entfernung unter diesen Bedingungen oft Schwierigkeiten bereitet.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht übrigens darin, dass dabei eine grössere Wahlfreiheit
in bezug auf die Substrattemperatur während der Anbringung der leitenden Schicht für das Leitermuster erhalten wird. Diese Substrattemperatur
übt' einen grossen Einfluss auf die Haftung des Leitermusters auf dem isolierenden Träger aus.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kommt die leitende Schicht nur mit dem isolierenden Träger an denjenigen Stellen in Berührung,
an denen endgültig das Leitermuster verlangt wird. Die Haftung zwischen der leitenden Schicht und der metallenen Hilfsschicht
spielt bei der Entfernung keine wichtige Rolle, weil die Entfernung nicht durch das Wegätzen der leitenden Schicht, sondern durch das
Lösen der darunter liegenden Hilfsschicht erfolgt. Beim Anbringen der metallenen Hilfsschicht genügt meistens eine niedrigere Substrattemperatur,
weil die wichtigste Anforderung die an die Haftung zwischen der Hilfsschicht und der Isolierschicht gestellt wird, ist,
dass diese Haftung genügend ist, um die Hilfsschicht genau mustern zu können.
Das Lösen der metallenen HilfsscHicht kann trotz der
30984 5/1101
-5- PHN. 6281 B.
Tatsache, dass diese wenigstens grösstenteils von der leitenden
Schicht bedeckt ist, verhältnismässig schnell erfolgen, weil bei
der Wahl des Lösungsmittels die Haftung einer (photolithographischen) Aetzmaske und die Regelung und Beschränkung des Ausmasses der Unterätzung
nicht berücksichtigt zu werden brauchen, wodurch in diesem Falle ein schnell wirkendes Aetzmittel verwendet werden kann, während
weiter infolge der Tatsache, dass die Materialien der Hilfsschicht
und der leitenden Schicht, die voneinander verschieden, aber beide leitend sind, sich zugleich in direktem elektrischem Kontakt miteinander
in dem Lösungsmittel befinden, leicht ein galvanisches Element erhalten wird. Bei passender Wahl der beiden Materialien kann dadurch
die Hilfsschicht erheblich schneller gelöst werden. Dieser Effekt einer beschleunigten Lösung durch die Bildung eines galvanischen
Elements kann sich auch beim Ausätzen von Leitermustern ergeben, die aus einer zusammengesetzten Schicht bestehen. Es tritt dann leicht
und schnell eine zu starke Unterätzung der unteren leitenden Schicht auf, wodurch sich namentlich bei feinen Leitermustern grosse Schwierigkeiten
ergeben. Dadurch, dass die untere leitende Schicht meistens mit einer undurchsichtigen Schicht abgedeckt ist, ist das Ausmass der
Unterätzung nicht sichtbar und dadurch praktisch unzuverlässig. Bei der Herstellung ist der Ausschuss daher gross.
Bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung, bei
dem die leitende Schicht nicht durch Ausätzen gemustert wird, treten diese durch Unterätzung herbeigeführten Probleme nicht auf.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine metallene Hilfsschicht mit einer Dicke, die wenigstens gleich der der leitenden
309845/1101
-G- FHN. 6281 B.
Schicht ist, verwendet wird. Vorzugsweise ist die Dicke der Hilfsschicht
grosser als die der leitenden Schicht. Auf diese Weise wird
die leitende Schicht an der Stelle der Ränder der Aussparungen in der metallenen Hilfsschicht äusserst dünn oder sogar völlig unterbrochen
sein, wodurch das Entfernen der überflüssigen Teile der
leitenden Schicht erleichtert wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden imfolgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen transparenten Träger, der mit einem durch das erfindungsgemässe Verfahren
hergestellten Leitermuster versehen ist,
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch einer Bildwiedergabevorrichtung
("display"), in der der Träger nach der Erfindung verwendet wird, und
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf einen zweiten
transparenten Träger zur Anwendung in dem "Display" nach Fig. 2.
Im allgemeinen umfasst das Verfahren zur Herstellung von Displays nach der Erfindung, von dem nachstehend an Hand des
Ausführungsbeispiels eine Möglichkeit im Detail beschrieben wird, die nachstehenden Schritte:
Auf einem transparenten Träger, z.B. aus Glas oder
Kunststoff, wird eine metallene Hilfsschicht, z.B. aus Aluminium,
mit darin einer negativen Abbildung des gewünschten Leitermusters angebracht, welche Abbildung z.B. durch Aetzen erhalten werden kann;
Auf der mit dem Muster versehenen Hilfsschicht wird eine transparente leitende Schicht aus z.B. Zinnoxyd, Indiumoxyd oder Kup-
3098457,1 101
-7- 9h$, 6?81 B.
ferjodid angebracht, z.B. durch Bespritzung oder Besprühung mit
einer Salzlösung, aus der das leitende Oxyd erhalten werden kann, durch Zerstäuben, durch Aufdampfen oder Zerstäuben des Metalls in
einer Sauerstoffatmosphäre oder durch ein anderes übliches Verfahren;
Auf einem Teil der transparenten leitenden Schicht,
innerhalb dessen sich wenigstens die gewünschten "lötbaren".Kontaktstellen
befinden, wird eine aus einer oder mehreren Metallschichten bestehende leitende Schicht angebracht, von welchen Schichten wenigstens
die letzte, d.h. die obere, aus einem Metall besteht, auf dem durch eine der bekannten Verbindungstechniken, wie Löten, Wärme-Druck-Binden
oder Ultraschallschweissen, Verbindungen hergestellt werden können. Eine derartige Schicht, die die Anwendung dieser Verbindungstechniken ermöglicht, wird nachstehend kurz als "lötbare" Schicht bezeichnet.
In der Regel wird eine Zwischenschicht zwischen der transparenten Schicht und der "lötbaren" Schicht erforderlich sein, um
eine gute Haftung zu erhalten und/oder störende chemische Reaktionen oder die Bildung störender Verbindungen zwischen den Materialien der
transparenten und der "lötbaren" Schicht zu verhindern. Abhängig von der gewählten Verbindungstechnik können z.B. nacheinander eine Nickel-Chrom-Schicht
und eine Nickelschicht oder eine Chromschicht und eine Goldschicht verwendet werden. Die Metalle können z.B. durch Aufdampfen
oder Zerstäuben angebracht werden und von dem nicht zu überziehenden Teil der transparenten Schicht weggeätzt werden. Vorzugsweise wird
unter Verwendung einer Maske aufgedampft oder gesputtert oder wird der nicht zu überziehende Teil der transparenten Schicht mittels einer
darauf liegenden Maske oder Maskierungsschicht abgeschirmt. Die nichttransparenten Schichten der leitenden Schicht können z.B.auch völlig
309845/1101
-8- PHN. 628·· B,
oder teilweise auf elektrochemischem Wege angebracht werden.
Nachdem auf diese Weise die "lötbare" Metallschicht
angebracht ist, wird die Hilfsschicht z.B. durch eine Behandlung mit
Lauge gelöst, wobei zugleich die überflüssigen Teile der leitenden Schichten von dem Träger abgelöst werden und nur das gewünschte Leitermuster
zurückbleibt.
Auf diese Weise ist der transparente Träger mit einem Leitermuster versehen, dessen Leiterbahnen teilweise nur aus transparentem
Zinnoxyd oder Indiumoxyd oder Kupferiodid und zum anderen Teil aus z.B. drei aufeinander angebrachten Schichten, z.B. aus Zinnoxyd,
Indiumoxyd oder Kupferiodid, Nickel-Chrom oder Chrom und Nickel oder Gold bestehen.
Falls Löten als Verbindungstechnik verwendet wird, wobei
die obere Schicht des Leitermusters z.B. aus Nickel bestehen kann, können die Kontaktstellen in einer einzigen Bearbeitung mit Lot versehen
werden. Z.B. kann der Träger wenigstens teilweise in flüssiges Lot eingetaucht werden. Nur auf der Nickeloberfläche bleibt dann Lot
zurück.
Die Dicke der Hilfsschicht kann innerhalb verhältnismässig
weiter Grenzen geändert werden. Eine geeignete Dicke ist z.B. etwa 0,15/um. Die Dicke der transparenten Schicht wird, um störenden
Reflexionen entgegenzuwirken und dadurch eine möglichst grosse Transparenz
zu erhalten, vorzugsweise gleich etwa einer Viertel der Wellenlänge der durchzulassenden Strahlung gewählt. In der Praxis werden
günstige Ergebnisse mit einer Dicke zwischen etwa 0,05 und 0,15/um erzielt.
Die Dicke der Nickel-Chrom-Haftschicht liegt vorzugsweise zwischen
etwa 0,1 /um und höchstens etwa 0,3 /um, während die Nickelschicht
309845/1101
-9- PHS. 6281 B.
vorzugsweise eine Dicke von mehr als 0,15/um aufweist. Günstige Ergebnisse
wurden mit einer Nickelschicht mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,35/um erzielt.
Das Entfernen der Aluminiumschicht erfolgt vorzugsweise durch eine Aetzbehandlung mit Lauge, insbesondere mit Natronlauge.
Das Lösen der Hilfsschicht kann dadurch beschleunigt werden, dass die Hilfsschicht örtlich, z.B. am Rande, nicht überzogen wird oder die
leitende Schicht örtlich entfernt wird ehe die Behandlung mit Lauge stattfindet.
Vorzugsweise wird der Laugelösung Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Es hat sich herausgestellt, dass dann Leiterbahnen einer
höheren Güte erhalten werden können. Vermutlich tritt bei der Behandlung mit Lauge ohne Zusatz von Wasserstoffperoxyd eine gewisse Reduktion
von Zinnoxyd zu Zinn oder von Indiumoxyd zu Indium auf und wird diese Reduktion durch das Vorhandensein von Wasserstoffperoxyd in der
Lösung unterdrückt. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass, wenn die transparente Schicht nicht aus einer (warmen) Lösung, sondern aber z.B.
durch Zerstäuben angebracht wird, die Aluminiumhilfsschicht vorzugsweise in geringem Masse, z.B. durch Erhitzung auf etwa 4000G während
etwa einer Stunde, oxydiert wird. Die auf diese Weise gebildete Oxydhaut verhindert, dass die leitende Schicht von dem unterliegenden
Aluminium reduziert wird.
Die Dicke der leitenden Schicht und namentlich der
"lötbaren" Schicht wird vorzugsweise innerhalb gewisser Grenzen gehalten.
Z.B. ist die Dicke der Nickelschicht kleiner als 1 /um und vorzugsweise nicht grosser als 0,3 bis 0,4/um. Auf diese Weise wird erreicht,
dass die leitende Schicht während und/oder nach dem Lösen der
309845/1101
-10- . ■ ' ■ (PHiT. 6281 B.
Aluminiumschicht nötigenfalls an den Rändern der Aussparungen in der
Hilfsschicht noch leicht zerbricht. Die "lötbare" Schicht kann erwunschtenfalls
im Zusammenhang mit der gewählten Verbindungstechnik nach dem Lösen der Hilfsschicht weiter z.B. durch "stromlose" Ablagerung
verstärkt werden. Die Dicke einer verstärkten Nickelschieht liegt vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 /um. Erwunschtenfalls kann
auf der Nickelschieht noch eine weitere Schicht, z.B. eine Goldschicht,
angebracht werden. So kann z.B. auf einer Nickelschieht, die mit 0,1 /um Gold überzogen ist, ohne Flussmittel gelötet "ei^en.
Im Ausführungsbeispiel wird ein 9-Ziffern-Muster, wie
es schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, auf einer 2 mm dicken Pyrexglasplatte
(Abmessungen 94 x 46,5 mm) angebracht. Jede Ziffer ist aus
7 Segmenten (Blldelektroden) zusammengesetzt, wobei der kleinste Abstand zwischen benachbarten Segmenten z.B. etwa 50/um ist (in Fig. 1
sind diese Segmente mit 4I - 47 bezeichnet). Jedes Segment ist über
eine schmale Leiterbahn (in Fig. 1 sind die Leiterbahnen für eine Ziffer mit 48 - 54 bezeichnet) mit einem "Lötkontakt" verbunden (in
der Figur sind für eine Ziffer die Lötkontakte mit 55 - 61 bezeichnet).
Für eine zweite Ziffer sind die Segmente (Bildelektroden), die schmalen
Leiterbahnen und die Lötkontakte in der Figur mit den folgenden Bezugsziffern bezeichnet: Segmente 62 - 68; die dünnen Leiterbahnen 69 - 75
und die Lötkontakte 76-82.
In dem fertigen Ziffernmuster gemäss dem Beispiel bestehen
die Bildelektroden aus transparentem, leitendem Zinnoxyd. Die Teile der schmalen Leiterbahnen oberhalb der Linie E-F bestehen ebenfalls
asu transparentem, leitendem Zinnoxyd. Die Teile der schmalen Leiterbahnen unterhalb der Linie E-F und die Lötkontakte sind bei dem
3098 45/1101
-11- PHN. 6231 B.
fertigen Ziffernmuster gemäss dem Beispiel aus drei Schichten aufgebaut:
auf der auf der Glasplatte angebrachten Zinnoxydschicht befindet sich eine Nickel-Chrom-Schicht (Dicke etwa 0,2 /um) und darauf liegt
eine Nickelschicht (Dicke etwa 0,2/um).
Auf der Glasplatte ist jeweils für drei Ziffern ein
Satz Lötkontakte (für einen Satz mit 83 - 88 bezeichnet) zur Verbindung
mit den Speiseleitungen (in der Figur als breite dunkle Bahnen dargestellt) vorhanden.
Das Verfahren gemäss dem vorliegenden Beispiel besteht aus den folgenden Bearbeitungen:
Die Glasplatte wird gereinigt und einer Glimmentladung ausgesetzt. Auf der Platte wird dann bei einem Druck von 10-10
Torr eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von etwa 0,25/um durch Aufdampfen angebracht. Auf der Aluminiumschicht wird ein üblicher positiver
Photolack angebracht; die Lackschicht wird getrocknet, üeber eine positive Photomaske wird der Lack belichtet; dann wird er durch
Erhitzung auf 1300C während 10 Minuten ausgehärtet. Die belichteten
Teile des Photolacks werden mit Hilfe eines Entwicklers gelöst. Das dabei frei gelegte Aluminium wird bei Zimmertemperatur mit verdünnter
Phosphorsäure weggeätzt. Dann wird der Photolack z.B. mit Aceton entfernt. Anschliessend wird mit Wasser gespült und bei etwa 1000C getrocknet.
Nun ist eine Glasplatte mit einem Negativmuster in Aluminium des herzustellenden Ziffernmusters erhalten.
Von der Glasplatte, deren Grosse in der Figur mit dem
Rechteck ABCD angegeben ist, wird der Teil ausserhalb des Rechtecks GHKL abgedeckt. Dann wird das Ganze in einem Ofen auf etwa 430 0C erhitzt
und danach mit einer warmen Lösung (etwa 100°C) von 20 Gew. fo
309845/1101
' -12- PHN. 6281 B.
Zinnchlorid (SnCl ) in Butylacetat bespritzt. Der Teil der Glasplatte
innerhalb des Rechtecks wird dabei mit einer Schicht aus transparentem, elektrisch leitendem Zinnoxyd überzogen. Dann wird die Glasplatte in
eine Vakuumglocke gesetzt. Der Teil ausserhalb des Rechtecks GMNL wird abgedeckt. Auf dem nicht abgedeckten Teil wird durch Aufdampfen im
Vakuum zunächst eine Nickel-Chrom-Schicht (Dicke etwa 0,2/um) und darauf, gleichfalls durch Aufdampfen im Vakuum, eine Nickelschicht
(Dicke etwa 0,2 /um) angebracht.
Nach Entfernung aus der Vakuumglocke wird die Glasplatte in eine Lösung von 1N Kalilauge gebracht, die z.B. 2,5 bis 3 Gew.^
Wasserstoffperoxyd enthält. Durch .Zusatz von Wasserstoffperoxyd wird
Reduktion von Zinnoxyd während der Aetzbehandlung möglichst vermieden,
wodurch das Aluminium schneller mit einer verhältnismässig starken
Laugelösung weggeätzt werden kann. Dadurch, dass der Teil der Glasplatte ausserhalb des Rechtecks GHKL nicht mit Zinnoxyd, Nickel-Chrom
oder Nickel überzogen ist, ist die Aluminiumschicht für die Lauge leicht zugänglich und wird diese Schicht, samt den darauf liegenden
Schichten, entfernt. Nach Aetzung mit Lauge wird die Platte mit Wasser
gespült und dann bei Zimmertemperatur getrocknet.
Auf die beschriebene Weise ist ein Ziffernmuster erhalten, bei dem die Segmente (Elektroden) der Ziffern und die Teile
der schmalen Leiterbahnen (die Segmente und Lötkontakte miteinander verbinden) oberhalb der Linie E-F aus transparentem, elektrisch leitendem
Zinnoxyd bestehen, während die Teile der schmalen Leiterbahnen unterhalb der Linie E-F und die Kontaktstellen aus Schichten bestehen,
die aus aufeinanderfolgenden Schichten aus transparentem, elektrisch leitendem Zinnoxyd, Nickel-Chrom und Nickel aufgebaut sind.
30 98 45/1101
-13- PHN. 6281 B.
Auf ähnliche Weise kann ein Ziffernmuster hergestellt werden, bei dem die Teile der schmalen Leiterbahnen unterhalb der
Linie E-F und die Kontaktstellen aus Schichten bestehen, die aus aufeinanderfolgenden Schichten aus transparentem, elektrisch leitendem
Zinnoxyd, Chrom und Gold aufgebaut sind. In diesem Falle wird statt Nickel-Chrom Chrom und statt Nickel Gold.aufgedampft. Die Chromschicht
hat dann z.B. eine Dicke von etwa 500 A* und die Goldschicht
von etwa JOO A. Nachdem sich die Hilfsschicht gelöst hat, kann auf
der Goldschicht z.B. "stromlos" eine Nickelschicht mit einer Dicke zwischen z.B. 1 und 5/um angebracht werden.
Alle Kontaktstellen können in einer einzigen Bearbeitung durch Tauchlöten "verzinnt" werden, wobei die Platte derart weit in
das geschmolzene Lot, z.B. aus 95 Gew.?& Blei und 5 Gew.% Zinn, bei
etwa 55O°C eingetaucht wird, dass die Kontaktstellen mit Lot versehen
werden.
Nach dem Anbringen von Lot an den Kontaktstellen können
darauf integrierte Schaltungen zur Steuerung der Segmente (Bildelektroden) befestigt werden. In diesen integrierten Schaltungen
können z.B. Schaltungen enthalten sein, mit deren Hilfe Daten, die z.B. in binärem Kode zur Verfugung kommen, in Signale umgewandelt
werden, die den Bildelektroden zugeführt werden können, um diese Daten in den Ziffernmustern sichtbar zu machen. Die Kontaktstellen
der integrierten Schaltungen selber, d.h. die Kontaktstellen des Halbleiterkörpers dieser Schaltungen, können z.B. durch sogenannte
"Buckel" ("bumps") oder "Leiterbäume" ("beam-leads") gebildet werden.
Diese können direkt mit den Kontaktstellen auf dem isolierenden Träger verbunden werden. Bei Anwendung integrierter Schaltungen mit "Leiter-
309845/1101
....'■'■'-H- ■ PEN. 6281 B.
bäumen", die meistens aus Gold bestehen, kann auf der 500 S dicken
Ghromschicht eine dickere GoIdschicht, z.B. von 1 /um, angebracht
werden, oder kann die Goldschicht, nach dem Lösen .der Hilfsschicht,
z.B. zu einer Gesamtdicke zwischen 1 und 10/um verstärkt werden. Auf
dieser Goldschicht können die "Leiterbäume" durch Wärme-Druck-Binden befestigt werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellte
Ziffernmuster sind neu, gleich wie die mit diesen Mustern hergestellten
"Displays". Daher bezieht sich die Erfindung auch auf transparente
isolierende Träger, die mit Ziffernmustern versehen sind, deren Segmente (Bildelektroden) transparent und elektrisch leitend sind und
bei denen die Teile der schmalen Leiterbahnen, die die Segmente mit Lötkontakten verbinden, ebenfalls aus einer transparenten, elektrisch
leitenden Schicht bestehen, während die Lötkontakte und gegebenenfalls Teile der schmalen Leiterbahnen, die an die Lötkontakte grenzen, aus
einer transparenten, elektrisch leitenden Schicht, einer Nickel-Chrom-Schicht und einer Nickelschicht, oder aus einer transparenten, elektrisch
leitenden Schicht, einer Chromschicht und einer Goldschicht aufgebaut sind.
Auch bezieht sich die Erfindung auf "Displays", die
unter Verwendung solcher Träger mit solchen Ziffernmustern hergestellt
sind.
.■ Der Aufbau einer. "Display"-Zelle ist in Fig. 2 veranschaulicht,
die einen Querschnitt durch die Zelle zeigt. In dieser Figur bezeichnen 91 und 92 parallele Platten aus Pyrexglas mit einer
Dicke von 2 mm, während 93 eine reflektierende Aluminiumschicht bezeichnet und 94 und 95 sogenannte "spacers" (Distanzglieder) bezeich-
309845/1101
-15- POT. 6281 B.
nen, die aus Glasplatten oder Platten aus isolierendem Kunststoff mit
einer bestimmten Dicke bestehen und dazu dienen, die Elektroden 96,
und 98 in einem gewissen gegenseitigen Abstand zu halten. Auch kann
für diesen Zweck eine Kunststoffolie Anwendung finden. 96 und 97 sind
Segmente (Bildelektroden) einer Ziffer, 98 ist eine Gegenelektrode.
Die dargestellte Zelle wirkt' mit nematischen flüssigen Kristallen 99·
Fig. 3 zeigt eine Glasplatte, die mit den Gegenelektroden
der Ziffern versehen ist. Jede Gegenelektrode (die Elektroden sind mit 101 - 109 bezeichnet) entspricht, was Form und Abmessungen
anbelangt, einer aus 7 Segmenten bestehenden Ziffer (siehe in Fig. 1 z.B. die Segmente 41 - 47)· Jede Gegenelektrode besteht aus einer
transparenten, elektrisch leitenden Schicht aus z.B. Zinnoxyd, Indiumoxyd oder Kupferiodid. Jede Gegenelektrode ist über eine Leiterbahn,
die ebenfalls aus transparentem, elektrisch leitendem Zinnoxyd, Indiumoxyd oder Kupferiodid bestehen kann, elektrisch mit einem gemeinsamen
Kontakt 110 verbunden. So ist z.B. die Gegenelektrode 101 über die Leiterbahn 111 mit dem Kontakt 110 verbunden. Auch können reflektierende
Gegenelektroden verwendet werden, die-dann z.B. aus Aluminium bestehen können.
Es dürfte einleuchten, dass sich die Erfindung nicht
auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern dass im Rahmen der Erfindung für den Fachmann viele Abwandlungen möglich
sind. Es können andere Materialien verwendet werden. Für die Hilfsschicht
kommen neben den bereits genannten Metallen Aluminium, Kupfer und Silber z.B. Magnesium, Mangan, Blei und Indium in Betracht.
Venn die Dicke der Leiterbahnen derartig ist, dass das Brechen an den Rändern der Aussparungen vielleicht nicht so leicht
309845/1101
-16- FHN. 6281 B.
vor sich geht wie erwünscht ist, kann(kö'nnen) die obere (n) Schicht (en)
der leitenden Schicht völlig oder über einen Teil ihrer Dicke mit
Hilfe einer weiteren Maske gemustert werden. Die verschiedenen Schichten können statt durch Aufdampfen oder Zerstäuben z.B. auch
auf elektrochemischem Wege angebracht werden, wobei es z.B. möglich ist, nach dem Lösen der Hilfsschicht durch "stromlose" Ablagerung
das Leitermuster weiter zu verstärken und/oder eine oder mehrere weitere Schichten aus einem anderen leitenden Material anzubringen.
Auf diese Weise kann also auch die "lötbare" Schicht angebracht werden, nachdem zunächst mittels der Hilfsschicht und durch das Lösen dieser
Schicht ein Leitermuster erhalten ist.
309845/1 101
Claims (17)
- -17- PHN. 6?81 B.JP ATENTANSPRÜCHE ίVerfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem "transparenten isolierenden Träger, der mit einem Leitermuster aus transparentem leitendem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger als Hilfsschicht eine Metallschicht angebracht wird, die eine oder mehrere Aussparungen in Form des anzubringenden Leitermusters aufweist, wobei auf der Hilfsschicht und in den Aussparungen auf dem Träger eine transparente leitende Schicht angebracht wird, wobei ein Teil der Oberfläche der transparenten leitenden Schicht mit einer "lötbaren" Metallschicht versehen wird, und wobei durch das selektive Lösen der Hilfsschicht ein Leitermuster erhalten wird, das zum Teil lediglich aus einer transparenten Schicht besteht und zu einem anderen Teil aus verschiedenen Schichten, unter denen mindestens eine unterste an den Träger grenzende transparente Schicht und eine "lötbare" Schicht, aufgebaut ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine metallene Hilfsschicht mit einer Dicke mindestens gleich der Summe der Dicken der auf der Hilfsschicht anzubringenden leitenden Schichten des Leitermusters verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsschicht eine Schicht aus Aluminium, Kupfer, Silber oder Magnesium angebracht wird.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als transparente leitende Schicht eine Zinnoxyd-, Indiumoxyd- oder Kupferjodidschicht angebracht wird.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als "lötbare" Schicht eine309845/1101-18- . PHK. 6281 B.Nickelschicht verwendet und zwischen der transparenten Schicht und der Nickelschicht eine Nickel-Chromschicht angebracht wird.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, dass eine Goldschicht verwendet und zwischen der transparenten Schicht und der Goldschicht eine Chromschicht angebracht wird.
- 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aussparungen versehene Hilfsschicht nur teilweise mit -den zu der leitenden Schicht gehörigen Schichten bedeckt wird.
- 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsschicht aus Aluminium verwendet wird, und dass diese Schicht in -Lauge gelöst wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsschicht aus Aluminium mit einer Dicke zwischen 0,1 /um und 1/um angebracht wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Aluminiumhilfsschicht Lauge verwendet wird, der Wasserstoffperoxyd zugesetzt ist.
- 11. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 9> dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente, elektrisch leitende Schicht mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,15/um, eine Nickel-Chrom-Schicht mit einer Dicke von höchstens 0,3/um und eine Nickelschicht mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,35/um angebracht werden.
- 12. Verfahren nach Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente elektrisch leitende Schicht mit einer Dicke zwischen 0,05 und 0,15/um, eine Chromschicht mit einer Dicke309845/1101-19- ΓΗΝ. 6281 B.zwischen 0,01 und 0,1 /um und eine Goldschicht mit einer Dicke zwischen 0,01 und 0,1 /um angebracht werden.
- 13· Anordnung, die durch ein Verfahren nach einem odermehreren der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
- 14· Isolierender Träger, der mit einem Leitermuster versehenist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitermuster wenigstens örtlich aus mindestens drei aufeinanderfolgenden Schichten aufgebaut ist, die aus einer transparenten elektrisch leitenden Schicht, einer Nickel-Chrom-Schicht bzw. einer Niekelschicht oder aus einer transparenten elektrisch leitenden Schicht, einer Chromschicht bzw. einer Goldschicht bestehen.
- 15. "Display" (Bildwiedergabevorrichtung), die einen isolierenden Träger nach Anspruch I4 enthält und weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass das Leitermuster Ziffernmuster mit Bildelektroden, Leiterbahnen und Kontaktstellen bildet, wobei die Bildelektroden nur aus einer transparenten elektrisch leitenden Schicht bestehen, und wobei die Leiterbahnen Verbindungen zwischen den Bildelektroden und den Kontaktstellen bilden und wenigstens über einen Teil ihrer Dicke aus einer transparenten elektrisch leitenden Schicht bestehen, während das Leitermuster wenigstens an den Kontaktstellen aus den im Anspruch I4 genannten aufeinanderfolgenden Schichten aufgebaut ist.
- 16. "Display" nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens für eine Anzahl der Kontaktstellen der Abstand zwischen benachbarten Kontaktstellen kleiner als 500 /um ist.
- 17. "Display" nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere integrierte Schaltungen zur Steuerung eines oder mehrerer Bildelemente der "Display"-Zelle direkt an den Kontaktstellen auf dem isolierenden Träger montiert sind.3(Γ9ΓΒ%Β/Ί101
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7205767.A NL163370C (nl) | 1972-04-28 | 1972-04-28 | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleider- inrichting met een geleiderpatroon. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321099A1 true DE2321099A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2321099B2 DE2321099B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2321099C3 DE2321099C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=19815941
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319883A Expired DE2319883C3 (de) | 1972-04-28 | 1973-04-19 | Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung |
DE2321099A Expired DE2321099C3 (de) | 1972-04-28 | 1973-04-26 | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten Leitermuster |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319883A Expired DE2319883C3 (de) | 1972-04-28 | 1973-04-19 | Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3928658A (de) |
JP (2) | JPS5636576B2 (de) |
AU (1) | AU473179B2 (de) |
BE (1) | BE798883A (de) |
BR (1) | BR7303088D0 (de) |
CA (2) | CA984932A (de) |
CH (1) | CH555087A (de) |
DE (2) | DE2319883C3 (de) |
ES (1) | ES414113A1 (de) |
FR (2) | FR2182209A1 (de) |
GB (2) | GB1435319A (de) |
NL (1) | NL163370C (de) |
SE (1) | SE382283B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939963A1 (de) * | 1978-10-03 | 1980-04-10 | Sharp Kk | Verfahren zur ausbildung von elektrodenmustern |
EP0044906A2 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-03 | VDO Adolf Schindling AG | Lötfähiges Schichtensystem |
DE3710223A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Licentia Gmbh | Leiterbahnenanordnung auf einer isolierplatte aus glas |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900944A (en) * | 1973-12-19 | 1975-08-26 | Texas Instruments Inc | Method of contacting and connecting semiconductor devices in integrated circuits |
FR2285716A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Radiotechnique Compelec | Procede pour la fabrication d'un dispositif semi-conducteur comportant une configuration de conducteurs et dispositif fabrique par ce procede |
NL7412383A (nl) * | 1974-09-19 | 1976-03-23 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een in- richting met een geleiderpatroon. |
CA1027257A (en) * | 1974-10-29 | 1978-02-28 | James A. Benjamin | Overlay metallization field effect transistor |
US3981757A (en) * | 1975-04-14 | 1976-09-21 | Globe-Union Inc. | Method of fabricating keyboard apparatus |
US4188095A (en) * | 1975-07-29 | 1980-02-12 | Citizen Watch Co., Ltd. | Liquid type display cells and method of manufacturing the same |
US4015987A (en) * | 1975-08-13 | 1977-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Process for making chip carriers using anodized aluminum |
JPS5237744A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-23 | Seiko Epson Corp | Electronic desk computer with liquid crystal display |
US4122524A (en) * | 1976-11-03 | 1978-10-24 | Gilbert & Barker Manufacturing Company | Sale computing and display package for gasoline-dispensing apparatus |
JPS5370688A (en) * | 1976-12-06 | 1978-06-23 | Toshiba Corp | Production of semoconductor device |
DE2807350C2 (de) * | 1977-03-02 | 1983-01-13 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis |
US4181563A (en) * | 1977-03-31 | 1980-01-01 | Citizen Watch Company Limited | Process for forming electrode pattern on electro-optical display device |
US4215156A (en) * | 1977-08-26 | 1980-07-29 | International Business Machines Corporation | Method for fabricating tantalum semiconductor contacts |
US4182781A (en) * | 1977-09-21 | 1980-01-08 | Texas Instruments Incorporated | Low cost method for forming elevated metal bumps on integrated circuit bodies employing an aluminum/palladium metallization base for electroless plating |
FR2407746A1 (fr) * | 1977-11-07 | 1979-06-01 | Commissariat Energie Atomique | Electrode pour cellule d'electrolyse, notamment pour cellule d'affichage electrolytique et son procede de fabrication |
JPS5496775A (en) * | 1978-01-17 | 1979-07-31 | Hitachi Ltd | Method of forming circuit |
JPS54150418A (en) * | 1978-05-19 | 1979-11-26 | Hitachi Ltd | Production of liquid crystal display element |
US4262399A (en) * | 1978-11-08 | 1981-04-21 | General Electric Co. | Ultrasonic transducer fabricated as an integral park of a monolithic integrated circuit |
US4228574A (en) * | 1979-05-29 | 1980-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Automated liquid crystal display process |
JPS55163860A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-20 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
JPS5638327U (de) * | 1979-08-30 | 1981-04-11 | ||
JPS5669835A (en) * | 1979-11-09 | 1981-06-11 | Japan Electronic Ind Dev Assoc<Jeida> | Method for forming thin film pattern |
WO1981003240A1 (en) * | 1980-05-08 | 1981-11-12 | Rockwell International Corp | Lift-off process |
US4468659A (en) * | 1980-08-25 | 1984-08-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electroluminescent display panel assembly |
US4344817A (en) * | 1980-09-15 | 1982-08-17 | Photon Power, Inc. | Process for forming tin oxide conductive pattern |
US4502917A (en) * | 1980-09-15 | 1985-03-05 | Cherry Electrical Products Corporation | Process for forming patterned films |
US4838656A (en) * | 1980-10-06 | 1989-06-13 | Andus Corporation | Transparent electrode fabrication |
JPS5772349A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-06 | Nec Corp | Semiconductor integrated circuit device |
JPS5778173A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-15 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and manufacture thereof |
US4336295A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-22 | Eastman Kodak Company | Method of fabricating a transparent metal oxide electrode structure on a solid-state electrooptical device |
JPS57161882A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-05 | Hitachi Ltd | Display body panel |
JPS5834433A (ja) * | 1981-08-25 | 1983-02-28 | Optrex Corp | 高信頼性電気光学素子及びその製法 |
DE3136741A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkristallzelle |
DE3151557A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-21 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3211408A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Substrat |
JPS5965825A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | Hitachi Ltd | 液晶表示素子 |
JPS59180193A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-13 | 積水化学工業株式会社 | 管の接合方法 |
JPS59230112A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Hitachi Ltd | 車載用電子表示式計器盤 |
DE3345364A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anzeigetafel mit mehreren anzeigeeinheiten |
GB8419490D0 (en) * | 1984-07-31 | 1984-09-05 | Gen Electric Co Plc | Solderable contact materials |
GB2166899B (en) * | 1984-11-09 | 1987-12-16 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display device |
FR2579809B1 (fr) * | 1985-04-02 | 1987-05-15 | Thomson Csf | Procede de realisation de matrices decommande a diodes pour ecran plat de visualisation electro-optique et ecran plat realise par ce procede |
US4687541A (en) * | 1986-09-22 | 1987-08-18 | Rockwell International Corporation | Dual deposition single level lift-off process |
JPS63160352A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置の実装方法 |
JPH01241597A (ja) * | 1988-03-23 | 1989-09-26 | Mitsubishi Electric Corp | フラットパネルディスプレイ装置の駆動方法及びフラットパネルディスプレイ装置 |
DE4113686A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Licentia Gmbh | Verfahren zum herstellen eines leiterbahnenmusters, insbesondere einer fluessigkristallanzeigevorrichtung |
US5501943A (en) * | 1995-02-21 | 1996-03-26 | Motorola, Inc. | Method of patterning an inorganic overcoat for a liquid crystal display electrode |
US6022803A (en) * | 1997-02-26 | 2000-02-08 | Nec Corporation | Fabrication method for semiconductor apparatus |
US5986391A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-16 | Feldman Technology Corporation | Transparent electrodes |
TW200501258A (en) * | 2003-06-17 | 2005-01-01 | Chung Shan Inst Of Science | Method of polishing semiconductor copper interconnect integrated with extremely low dielectric constant material |
JP4106438B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2008-06-25 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 多層微細配線インターポーザおよびその製造方法 |
DE102004050269A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle |
US11923135B2 (en) | 2019-08-29 | 2024-03-05 | Kosmek Ltd. | Magnetic clamp device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906755A1 (de) * | 1969-02-11 | 1970-09-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Duennschichtstrukturen auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellte Photomaske |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076727A (en) * | 1959-12-24 | 1963-02-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Article having electrically conductive coating and process of making |
NL268503A (de) * | 1960-12-09 | |||
US3210214A (en) * | 1962-11-29 | 1965-10-05 | Sylvania Electric Prod | Electrical conductive patterns |
NL134170C (de) * | 1963-12-17 | 1900-01-01 | ||
US3266127A (en) * | 1964-01-27 | 1966-08-16 | Ibm | Method of forming contacts on semiconductors |
US3443915A (en) * | 1965-03-26 | 1969-05-13 | Westinghouse Electric Corp | High resolution patterns for optical masks and methods for their fabrication |
US3438121A (en) * | 1966-07-21 | 1969-04-15 | Gen Instrument Corp | Method of making a phosphorous-protected semiconductor device |
US3523222A (en) * | 1966-09-15 | 1970-08-04 | Texas Instruments Inc | Semiconductive contacts |
US3537925A (en) * | 1967-03-14 | 1970-11-03 | Gen Electric | Method of forming a fine line apertured film |
US3551196A (en) * | 1968-01-04 | 1970-12-29 | Corning Glass Works | Electrical contact terminations for semiconductors and method of making the same |
US3620795A (en) * | 1968-04-29 | 1971-11-16 | Signetics Corp | Transparent mask and method for making the same |
DE1954499A1 (de) * | 1969-10-29 | 1971-05-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltkreisen mit Leitbahnen |
US3702723A (en) * | 1971-04-23 | 1972-11-14 | American Micro Syst | Segmented master character for electronic display apparatus |
-
1972
- 1972-04-28 NL NL7205767.A patent/NL163370C/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-04-19 DE DE2319883A patent/DE2319883C3/de not_active Expired
- 1973-04-25 US US354510A patent/US3928658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-25 GB GB1959573A patent/GB1435319A/en not_active Expired
- 1973-04-25 SE SE7305819A patent/SE382283B/xx unknown
- 1973-04-25 GB GB1959673A patent/GB1435320A/en not_active Expired
- 1973-04-25 CH CH589273A patent/CH555087A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-25 US US00354504A patent/US3822467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-26 DE DE2321099A patent/DE2321099C3/de not_active Expired
- 1973-04-26 ES ES414113A patent/ES414113A1/es not_active Expired
- 1973-04-27 FR FR7315459A patent/FR2182209A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-04-27 BE BE130561A patent/BE798883A/xx unknown
- 1973-04-27 FR FR7315458A patent/FR2182208B1/fr not_active Expired
- 1973-04-27 BR BR3088/73A patent/BR7303088D0/pt unknown
- 1973-04-28 JP JP4828973A patent/JPS5636576B2/ja not_active Expired
- 1973-04-28 JP JP4829073A patent/JPS531117B2/ja not_active Expired
- 1973-04-30 CA CA170,743A patent/CA984932A/en not_active Expired
- 1973-04-30 CA CA170,741A patent/CA983177A/en not_active Expired
- 1973-05-09 AU AU55430/73A patent/AU473179B2/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906755A1 (de) * | 1969-02-11 | 1970-09-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Duennschichtstrukturen auf Substraten und nach diesem Verfahren hergestellte Photomaske |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939963A1 (de) * | 1978-10-03 | 1980-04-10 | Sharp Kk | Verfahren zur ausbildung von elektrodenmustern |
EP0044906A2 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-03 | VDO Adolf Schindling AG | Lötfähiges Schichtensystem |
EP0044906B1 (de) * | 1980-07-24 | 1986-10-29 | VDO Adolf Schindling AG | Lötfähiges Schichtensystem |
DE3710223A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Licentia Gmbh | Leiterbahnenanordnung auf einer isolierplatte aus glas |
DE3710223C2 (de) * | 1987-03-27 | 2002-02-21 | Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh | Leiterbahnenanordnung mit einer überlappenden Verbindung zwischen einer metallischen Leiterbahn und einer ITO-Schicht-Leiterbahn auf einer Isolierplatte aus Glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7205767A (de) | 1973-10-30 |
JPS4955278A (de) | 1974-05-29 |
GB1435319A (en) | 1976-05-12 |
SE382283B (sv) | 1976-01-19 |
DE2319883B2 (de) | 1979-08-23 |
NL163370C (nl) | 1980-08-15 |
ES414113A1 (es) | 1976-02-01 |
FR2182208B1 (de) | 1978-06-23 |
USB354510I5 (de) | 1975-01-28 |
DE2319883C3 (de) | 1982-11-18 |
DE2321099B2 (de) | 1979-11-08 |
CA984932A (en) | 1976-03-02 |
US3822467A (en) | 1974-07-09 |
BR7303088D0 (pt) | 1974-07-11 |
DE2321099C3 (de) | 1982-01-14 |
FR2182209A1 (de) | 1973-12-07 |
JPS531117B2 (de) | 1978-01-14 |
FR2182208A1 (de) | 1973-12-07 |
US3928658A (en) | 1975-12-23 |
JPS5636576B2 (de) | 1981-08-25 |
AU473179B2 (en) | 1976-06-17 |
CH555087A (de) | 1974-10-15 |
CA983177A (en) | 1976-02-03 |
JPS4949595A (de) | 1974-05-14 |
DE2319883A1 (de) | 1973-11-08 |
AU5543073A (en) | 1974-11-14 |
GB1435320A (en) | 1976-05-12 |
BE798883A (fr) | 1973-10-29 |
NL163370B (nl) | 1980-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem transparenten Leitermuster | |
DE3117950C2 (de) | ||
DE2440481C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger | |
DE69222097T2 (de) | Verfahren für das Drucken einer Abbildung auf einem Substrat, insbesondere geeignet für die Herstellung von gedruckten Schaltplatinen | |
DE2554691C2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung | |
DE2849971A1 (de) | Hybrid-schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1809115A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrere Schichten umfassenden Leitungsverbindungen fuer Halbleiteranordnungen | |
DE3347489C2 (de) | ||
DE3123697A1 (de) | "elektrochromes ganzfestkoerper-anzeigebauelement" | |
DE1614306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement | |
DE2549861C3 (de) | Verfahren zur Anbringung von lokalisierten Kontakten auf einer Dünnschichtschaltung | |
CH625096A5 (de) | ||
DE69418399T2 (de) | Dünnfilmanordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE1764758A1 (de) | Verfahren zum Bilden von Anschlussleitungen an einen Koerper aus Halbleitermaterial | |
DE68919589T2 (de) | Träger einer hoch integrierten Schaltung und Verfahren zur seiner Herstellung. | |
DE3151557C2 (de) | ||
DE2539193B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines planaren leiterbahnsystems fuer integrierte halbleiterschaltungen | |
DE19501693C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement | |
EP0056472A2 (de) | Elektronische Dünnschichtschaltung | |
DE69215956T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kontakts auf einem Halbleiterbauelement | |
DE1154575B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit klein dimensionierten Kontaktelektroden | |
DE3710190C2 (de) | ||
DE1947026A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE2434455A1 (de) | Akustischer bildwandler | |
DE1514668A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkontakten auf Halbleiterbauelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |