DE2318736A1 - Verfahren zum abdichten von umhuellungen fuer elektrische teile - Google Patents
Verfahren zum abdichten von umhuellungen fuer elektrische teileInfo
- Publication number
- DE2318736A1 DE2318736A1 DE2318736A DE2318736A DE2318736A1 DE 2318736 A1 DE2318736 A1 DE 2318736A1 DE 2318736 A DE2318736 A DE 2318736A DE 2318736 A DE2318736 A DE 2318736A DE 2318736 A1 DE2318736 A1 DE 2318736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- temperature
- pressure
- range
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000157302 Bison bison athabascae Species 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 7
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910000830 fernico Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67126—Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/02—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
- B23K20/023—Thermo-compression bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/16—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/047—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
PHB.32251
JW/EVH.
2318736 GÜNTHER M. DAVID
Pctcntcr-^jsor
Akte» PHB-32.251
Anmtlduna v#mi 12. April 1973
Die Erfindung besieht sich auf ein Verfahren sum Abdichten einer Umhüllung eines elektrischen Teils, inabesondere,
Jedoch nicht ausschliesslich der Umhüllung einer Halbleiteranordnung, beispielsweise einer Umhüllung einer integrierten
Halbleiterschaltung·
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen wird
die Umhüllung des aktiven Halbleiterkörper« bsw· der aktiven
Halbleiterkörper der Anordnung im allgemeinen dadurch ausgebildet, dass
a) um einen Rahmen von Leitern, der den Halbleiterkörper bzw«
die Halbleiterkörper trHgt und die Verbindungen zwischen dem Rahmen von Leitern und dem HalbleiterkSrper bzw* den
Halbleiterkörpern Kunststoff gespritzt wird, welche Kunst-
309848/0708
- 2 - PHB.32251.
.stoffumhüllung die SchlussendIiehe Form der Umhüllung
bestimmt , oder
b) der Halbleiterkörper auf einen Basisteil einer Umhüllung
gestellt wird, der Durchführungsleiter enthält, mit denen Verbindungen mit dem auf diese Weise angebrachten Halbleiterkörper bzw, mit den Halbleiterkörpern hergestellt
werden und die Umhüllung dadurch abgedichtet wird, dass auf einem Umfangewandteil des Basisteils ein metallener
Deckel festgelötet wird und zwar derart, dass ein· hermetische Abdichtung erhalten wird»
Für die Umhüllung vieler Halbleiteranordnungen eignet sich das Spritzen von Kunststoff aber bei manchen Anordnungen
hat das Vorhandensein des Kunst st off materials auf dem Halbleiterkörper bzw. in der Nähe desselben zusammen mit der
verhMltniamSssig hohen Porosität einen schädlichen Effekt
auf die Kennlinien der Anordnung und folglich müssen derartige Anordnungen in einer hermetisch abgeschlossenen Umhüllung untergebracht werden. Bin Beispiel sind integrierte
HOS-Schaltungen, bei denen eine Kunst st off umhüllung Probleme
herbeiführt und die Notwendigkeit einer hermetisch abgedichteten Umhüllung entsteht«
Beim üblichen Verfahren, bei dem ein metallener Deckel
auf einem Umfangewandteil eines Basisteils der Umhüllung
festgelötet wird, muss meistens zwischen den Verbindungsoberflächen ein Abschlussring aus einem geeigneten Lotmaterial
angebracht werden, beispielsweise aus einem Gold/Zinn-Eutekticum,
wonach das Ganze bei einer Temperatur mindestens entsprechend dma Schmelzpunkt des Letaaterials, durch einen Ofen hindurch-
309640/0796
- 3 - PHB.32251.
2318738
geführt wird. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass der Inhalt der Umhüllung, d.h. der wirksame Halbleiterkörper
bzw. die wirksamen Halbleiterkörper und die Montage und Verbindungen desselben auf dem Basisteil.während einer beträchtlichen
Periode einer verhältnismässig hohen Temperatur ausgesetzt werden. Weiter ist eine gute hermetische Abdichtung
oft schwer erzielbar und zwar durch Auftritt von Gasblasen im geschmolzenen Lotmaterial. Ein weiteres Problem ist, dass
eine gute hermetische Abdichtung nicht gut erhalten werden kann, wenn die zwei Verbindungsoberflächen nicht einwandfrei
flach sind.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Abdichten einer Umhüllung eines elektrischen Teils, das das Kennzeichen
aufweist, dass ein metallener Deckel der Umhüllung unter Druck mit einer praktisch ebenen metallenen Oberfläche eines
Umfangswandteils eines Basisteils der Umhüllung unter Verwendung
einer verformbaren metallenen Zwischenschicht zwischen den Verbindungsoberflächen des Deckels und des Wandteils
verbunden wird und dass die Bildung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Deckel und dem'Wandteil mittels der
Zwischenschicht dadurch erhalten wird, dass das Ganze aus dem Basisteil, der metallenen Zwischenschicht und dem Deckel
in eine Presse gebracht wird mit einem Druck von mindestens ο ρ
1 Tonne/Zoll und höchstens 5 Tonnen/Zoll , während das Ganze auf einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb des
Schmelzpunktes der metallenen Zwischenschicht und unterhalb
derjenigen Temperatur liegt, bei der sich durch Einwirkung der Bestandteile, die sich an den Verbindungsflächen befinden,
3098A6/07Ö6
-4- PHB.32251.
231873Θ
eine flüssige Phase bilden würde, wobei der genannte Druck
und die genannte Temperatur zur Erhaltung der Verbindung während einer Periode kürzer als 30 Sekunden beibehalten
werden.
Bei diesem Verfahren wird der Vorteil erhalten, dass die Abdichtung der Umhüllung bei wesentlich niedrigeren
Temperaturen durchgeführt werden kann, als beim bekannten Verfahren mit "reflow"-Verlötung und dass die Periode, während
der der Inhalt der Umhüllung einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird, wesentlich kürzer ist. Die Temperatur, bei der
die Verbindung stattfindet, wird mindestens teilweise durch das Material der verformbaren metallenen Zwischenschicht
bestimmt und durch eine geeignete Wahl eines derartigen Materials können verhältnismässig niedrige Verbindungstemperaturen
erreicht werden, die mit der Erhaltung guter hermetischer Abdichtungen vereinigbar sind. Der Bereich der Drücke
wird derart gewählt, dass für Drucke über 5 Tonnen/Zoll
eine Bruchgefahr der Körper besteht und dass es sich bei
Drücken unterhalb 1 Tonne/Zoll herausgestellt hat, dass die Verbindung entweder nicht erhalten wird oder eine zu v
geringe Stärke hat und keine gute Abdichtung ergibt. Die Periode von höchstens 30 Sekunden, in der der genannte Druck
und die genannte Temperatur beibehalten werden um die Verbindung zu erhalten, ist verhältnismässig kurz und kann in
manchen Anwendungsgebieten weniger als 5 Sekunden betragen. Diese kurze Verbindungszeit, zusammen mit den verhältnismässig
einfachen Mitteln, die zur Herstellung der Verbindung notwendig sind, ergeben einen verhältnismässig billigen
3 0 9 8 4 8/0 7 9 6
- 5 - PHB.32251.
2319738
Produktioneprozess. Für besondere Verbindungsverfahren ist
die Periode, in der der genannte Druck und die genannte
Temperatur beibehalten werden derart, dass die Verbindung eine gewünschte Zugstärke erreicht, die im allgemeinen etwa
50% der schluasendliehen ZugstSrke der verwendeten verformbaren Metallfolie 1st. Xn manchen Verfahrensformen, in denen
eine Verbindung mit einer hohen Zugstärke nicht erforderlich ist, kann die Periode, während der die genannte Temperatur
und der genannte Druck beibehalten werden, derart sein, dass die erhaltene Verbindung eine Zugstärke aufweist, die nur
20 bis 25% der Schlussendlichen Zugstärke der verformbaren
Metallfolie ist. Wenn eine Stärke der Verbindung von 50% der
schlussendlichen Zugstärke der verformbaren Metallfolie erhalten wird, wird die Stärke der Verbindung durch Beibehaltung des Ganzen unter dem genannten Druck und der genannten
Temperatur während einer längeren Periode nicht wesentlich zunehmen, d.h., die Stärke der Verbindung wird um nicht mehr
als 20% erhöht werden. Xm genannten Fall, in dem die Stärke
der Verbindung nur 20 bis 25% der schlussendlichen Zugstärke der verformbaren Metallfolie ist, wird durch Beibehaltung
des Ganzen unter dem genannten Druck und der genannten Temperatur während einer längeren Periode die Stärke der Verbindung
zunehmen, aber dies ist nicht erwünscht.
Der richtige physikalische Mechanismus, durch den die Verbindung erhalten wird, ist nicht völlig klar. Die Temperaturverhältnisse sind jedoch derart, dass ein Schmelzen der
Zwischenschicht an den einander zugewandten Oberflächen nicht auftritt und dass keine flüssige Phase gebildet wird durch
309846/0796
- 6 - PHB„32251.
Einwirkung eines der vorhandenen Bestandteile, Veiter findet
bei einer derartigen kurzen Periode der Verbindungszeit keine Langfrist-Diffusion der Elemente statt, obschon eine geringfügige Kurzfrist-Diffusion, d.h. mit einer Tiefe von einigen
Atomen, wohl stattfinden kann. Messungen der erhaltenen Verbindungsstärke zeigen, dass die Verbindung nicht völlig
van der Waals* sehen Kräften zu verdanken ist, weil die Stärke
der Verbindung zu gross ist um nur durch die genannten Kräfte erklärt zu werden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren hat es sich herausgestellt, dass die Druck- und Temperaturverhältnisse derart
sind, dass die Verformung der verformbaren metallenen Zwischenschicht normalerweise weniger.als 5$ beträgt, in vielen
Fällen weniger als 2$, wobei die Verformung der Dickenunterschied geteilt durch die ursprüngliche Dicke und als Prozentsatz ausgedrückt ist·
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens liegt der angewandte Druck im Bereich von
2 2
2,0 Tonnen/Zoll und 3,5 T aroma/Zoll . Dieser Druckbereich ist
für die meisten Materialien der nachstehend zu beschreibenden verformbaren metallenen Zwischenschicht wirksam.
Die verformbare metallene Zwischenschicht kann unterschiedliche Formen haben. Bei einer Form besteht sie aus
einer Metallfolie und vorzugsweise hat eine derartige Folie eine Dicke von mindestens 10 ,van. Bei einer anderen Form besteht sie aus einer Metallbedeckung, die an mindestens einer
der Verbindungeoberflächen angebracht wird. Wenn die verformbare metallene Zwischenschicht aus einer derartigen Bedeckung
300846/0796
- 7 - PHB.32251.
besteht, wird d±e Wahl der Oberfläche oder der Oberflächen,
auf der bzw. denen diese angebracht wird, und die Dicke der Bedeckung darauf durch die Materialien des Deckels und der
Metalloberfläche des UmfangewandteiIs des Basisteils bestimmt
werden.
Für die verformbare metallene Zwischenschicht sind mehrere Materialien verwendbar. Eines dieser Materialien ist
Gold, das entweder in Form einer Folie oder in Form einer Bedeckung auf mindestens einer der Verbindungsoberflächen
verwendet werden kann. Ein bevorzugter Bereich der Verbindungstemperatur, bei der eine goldene Zwischenschicht verwendet
wird, liegt zwischen 2500C und 3500C.
Ein anderes Metall, das sich als metallene Zwischenschicht eignet, ist Aluminium. Dies kann mit Vorteil verwendet
werden, wenn die Körper an den Verbindungsoberflächen beide aus einer Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt bestehen,
weil es dann vielleicht nicht notwendig ist, eine zusätzliche Bedeckung auf den Verbindungsoberflächen anzubringen.
Ein bevorzugter Bereich der Verbindungstemperaturen beim Gebrauch von Aluminiumfolie liegt zwischen 2500C und 3500C.
Die verformbare metallene Zwischenschicht kann eine
Schicht aus einer Reihe von Weichlotmaterialien sein, die Blei als primären Bestandteil aufweisen und Schmelzpunkte
haben im Bereich von 3000C bis 3270C. Ein derartiges Material
besteht aus Blei, Silber.und Zinn, wobei die Gewichtsprozentsätze 95» 3»5 bzw. 1,5 betragen und wobei der Schmelzpunkt
auf 317°C liegt. Ein anderes derartiges Material hat dieselben Bestandteile, wobei die Gewichtsprozentsätze 95,5t 3f0
309846/0796
- 8 - PHB.32251.
bzw« 1,5 betragen und der Schmelzpunkt 3O6°C ist. Mit den
genannten Weichlotmaterialien, deren primärer Bestandteil
Blei ist, kann ein Druck zwischen 2,0 und 3,0 Tonnen/Zoll und eine Temperatur zwischen 240°C und 2900C angewandt werden.
Die verformbare metallene Zwischenschicht kann eine Schicht sein aus einer Reihe von Weichlotmaterialien, die
Blei und Zinn, Kadmium und Zinn, Blei und Indium, Blei-Zinn und Silber oder Blei-Kadmium und Zinn als Bestandteile aufweisen
und Schmelzpunkte haben im Bereich von 1000C bis 3000C.
Bei Verwendung derartiger Materialien kann die Druckverbindung bei einem Druck zwischen 2,0 und 3,0 Tonnen/Zoll und bei
einer Temperatur zwischen 100°C und 280°C hergestellt werden; bei Verwendung beispielsweise eines Lotes mit 60 Gewichtsprozenten
Zinn und 40 Gewichtsprozenten Blei (Schmelzpunkt 183°C)
oder eines Lotes mit 68 Gewichtsprozenten Zinn und 32 Gewichtsprozenten
Kadmium (Schmelzpunkt 177°C), kann die Verbindung bei 16O°C hergestellt werden. Für Lotzusammensetzungen aus
Blei und Indium mit Schmelzpunkten im Bereich von 2350C bis
2600C, kann die Verbindung bei einer Temperatur im Bereich
von 1800C bis 2000C durchgeführt werden.
Die obenbeschriebenen Weichlotmaterialien können als
Zwischenschicht in Form einer Folie von mindestens 10 /um
Dicke, beispielsweise 25/um Dicke, verwendet werden. Derartige Materialien können auch als Bedeckung auf mindestens
einer der Verbindungsoberflachen durch Tauchlöten verwendet
werden, wobei die Gesamtdicke derartiger Bedeckungen mindestens 10 /um und vorzugsweise 25/um betragt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs-
30984B/0796
- 9 - PHB.32251.
gemässen Verfahrens enthält der Umfangewandteil dea Basisteils
einen Metallkörper an den Verbindungsoberflachen. Die Druckverbindung mittels der verformbaren metallenen
Zwischenschicht erfolgt dann zwischen zwei Metallkörpern. Ein übliches Metall bei Umhüllungen für Halbleiteranordnungen
ist eine Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt, beispielsweise ein Material, das im Handel unter dem Namen KOVAR oder
FERNICO erhaltlich ist. Dieses Material kann mit Vorteil bei einem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden und
bei einem Beispiel der genannten bevorzugten Ausführungsform
bestehen der metallene Wandteil und der Deckel beide aus einer Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt und die Druckverbindung
wird mittels einer goldenen Zwischenschicht durchgeführt.
Diese Goldschicht kann beispielsweise eine Goldfolie mit einer Dicke von 10/um sein und in diesem Fall werden die
Verbindungsoberflächen des Deckels und des Wandteils mit je
einer dünnen Goldschicht versehen.
Bei einem anderen Beispiel der genannten bevorzugten Ausführungsform, wobei dieser Umfangewandteil und der Basisteil
einen Metallkörper an der Verbindungsoberflache enthält,
bestehen der Deckel und der genannte Wandteil beide aus einer Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt und die Druckverbindung
des metallenen Deckels mit dem Wandteil wird mittels einer verformbaren Zwischenschicht aus einem Weichlotmaterial
durchgeführt. Diese Lotschicht kann beispielsweise
aus einer Folie aus Lotmaterial mit einer Dicke von 25 bis 30 /um bestehen und in diesem Fall werden die Verbindungsoberflächen
des Deckels und des Wandteils mit je einer dünnen
309846/0796
- 10 - PHB.32251.
Goldschicht versehen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens enthält der Umfangewandteil
des Basisteils einen gläsernen oder keramischen Körper, auf dem eine Oberflächenmetallisierungsschicht angebracht ist.
Die Oberflächenmetallisierungsschicht kann beispielsweise
aus Palladium/Silber oder Palladiura/Gold bestehen,
¥enit die verformbare metallene Zwischenschicht in Form
einer Folie istf kann diese einen rechtwinkligen oder kreisrunden
Querschnitt aufweisen. Ein Vorteil der Verwendung von Folien mit einem kreisrunden Querschnitt ist, dass es eine
gewisse Toleranz gibt wenn die Verbindungsflächen nicht einwandfrei
flach sind und dass trotzdem eine gute hermetische Abdichtung erhalten werden kann,
Ausffilirungsbel spiel© der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigern
Fig« 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer
Presse, die beim erfindungsgemässeii Verfahren verwendet
werden kann.,
Fig« 2 eine masstäblich dargestellte Draufsicht eines
Basisteils einer Umhüllung mit mehreren Durchführungen für eine integrierte Schaltung,
Fig» 3 einen senkrechten Schnitt in auseinandergezogener
Darstellung des genannten Basisteils einer Umhüllung mit mehreren Durchführungen, die eine integrierte Siliziumschaltung
enthält, die darauf montiert und damit verbunden ist und einen Deckel und eine Weiohlotfolie enthält, die
309846/0706
- 11 - PHB.32251.
beim Abdichten der Umhüllung durch ein erfindungsgemässes
Druckverbindungsverfahren verwendet werden,
Fig. k eine Draufsicht eines Basisteils für die Umhüllung
einer je-zwei-und-zwei-in-Reihe-integrierten Schaltung, an der ein Deckel befestigt werden kann, nach einem erfindungsgemässen
Verfahren.
Die in Pig. I dargestellte Presse enthält einen festen
Stahlsockel 1 und ein bewegliches Pressenoberteil 2.Ein
stählernes Sockelglied 3 mit rundem Querschnitt ist am
Sockel 1 befestigt, der zugleich eine Asbestunterstützung 1*
enthält. Auf der Asbestunterstützung h befindet sich ein
Siliziumoxydrohr 5» <*&s mit dem oberen Teil des stählernen
Sockelgliedes 3 koaxial ist und dieses Glied umgibt. Ein drahtförmiges Erhitzungselement 6 ist um das Siliziumoxydrohr 5
gewickelt. Das Erhitzungselement 6 und das Rohr 5 sind von einem äusseren Kupfermantel 7 umgeben, der sich am unteren
Ende auf die AsbestunterStützung k abstützt und am oberen
Ende einen aus Asbest bestehenden*Deckel 8 unterstützt. Auf der Oberseite des stählernen Sockelgliedes ist ein stählernes
Stützglied 9 befestigt, das gehärtet und temperiert worden ist. In der Seite des Stützgliedes 9 befindet sich eine Oeffnung 10,
in die ein (nicht dargestelltes) Thermoelement gesteckt werden kann* In der Seitenwand des kupfernen Aussenmantels 7 befindet
sich eine Oeffnung 11 zum Zuführen eines Mischgases (10$ Wasserstoff
in Stickstoff) um eine regulierte Atmosphäre um die Teile zu schaffen, wenn diese unter Druok verbunden werden und
um zu vermeiden, dass die Werkzeugflächen oxydieren. Im Asbestdeckel 12 befinden sich eine Anzahl Oeffnungen zum
309846/0796
- 12 - PHB.32251.
231873Θ
Abführen des Gases.
Das bewegliche stählerne Pressenoberteil 2 hat einen stählernen Einsatz 15t der in der unteren Fläche des Pressenoberteils
befestigt ist. Zwei Stahlplatten 16 und 17 sind am Einsatz 15 befestigt und zwar zusammen mit einem aus Gummi
bestehenden Stossdämpferblock 18, der zwischen den Platten 16
und 17 befestigt ist. Ein Bolzen 19 befestigt das Gefüge
aus den Platten 16 und 17 und dem Block 18 am Einsatz 15»
wobei der Kopf des Bolzens 19 in einem stählernen schalenfSrmigen
Teil 20 liegt, der locker am Einsatz 15 befestigt ist.
Der schalenförmige Teil 20 ist mit Innengewinde versehen und
bestimmt die Lage einer mit Aussengewinde versehenen Enddruckplatte 21, die aus demselben Material wie das Stützglied
9 besteht. Auf der unteren Umfangsflache des stählernen
schalenfBrmigen Teils 20 befindet sich ein Asbestisolator 22,
Die Enddruckplatte 21 hat einen Timfangsrand 23 und zwischen
dem Rand 23 und dem Asbestisolator 22 ist ein flaches Nichrom-Erhitzungselement
24 zwischen zwei Mikaplatten 25 eingeklemmt. Die Enddruckplatte hat eine Oeffnung 26, in die ein Thermoelement
gesteckt werden kann. An der Aussenoberflache der
Platte 17 ist ein Wasserkühlrohr 27 befestigt.
Nun wird die Wirkungsweise der Pressvorrichtung in
einem erfindungsgemässen Verfahren beschrieben. Mit dem beweglichen
Pressenoberteil 2 in der in Fig. 2 dargestellten Lage werden die Gas zuführung s- und Erhitzungselemente 6 bzw. 2k
eingeschaltet und die Temperaturen eingestellt bis das stählerne Stützglied 9 und die Enddruckplatte 21 die gewünschte
Verbindungstemperatur haben« Das Gefüge aus den zwei
309840/0796
- 13 - PHB.32251.
231873Θ
zu verbindenden Körpern und der Zwischenfolie wird auf die
Oberfläche des stählernen Stiitzgliedes 9 gelegt und das bewegliche Pressenoberteil 2 wird nach unten bewegt, so dass
die Enddruckplatte 21 auf der oberen Fläche des oberen Körpers ruht. Danach wird der Druck der Enddruckplatte 21
über eine Periode von 5 bis 10 Sekunden, bis der gewünschte
Verbindungsdruck, beispielsweise 2,5 Tonnen/Zoll erhalten worden ist, allmählich erhöht. Dieser Druck wird danach
während der gewünschten Zeit beibehalten, beispielsweise während etwa 10 Sekunden und darauf wird der Druck durch
eine Aufwärtsbewegung des Pressenoberteils 2 aufgehoben und zum Schluss wird das Gefüge der Körper, die mittels der
Zwischenfolie verbunden sind, entfernt. Im allgemeinen werden die Erhitzungselemente 6 und 2k geregelt werden um das Stützglied
9 und die Enddruckplatte auf derselben Temperatur zu halten, aber gewünschtenfalls können diese Temperaturen unabhängig
voneinander geändert werden. Die erreichbare Regelung beträgt jf 20C und wird erzielt mittels Thermoelemente in
den Oeffnungen 10 und 26 und mittels einer Temperaturregelvorrichtung. Der Druck und der Druckaufbau wird über ein
genormtes Nadelventil und eine hydraulische Kupplung gesteuert.
Der in Fig. 2 dargestellte Basisteil für eine Umhüllung mit vielen Leitern enthält einen Aussenrahmen 31 aus KOVAR
von etwa 7t5 cm χ 7»5 cm, aus dem zweiundneunzig Durchftihrungsleiter
32 herausragen. Die Durchführungsleiter 32
ragen durch eine ringförmige Glaswand 33 des Basisteils und ihre inneren Enden 3^ liegen in derselben Ebene wie ein
309348/0798
- 14 - PHB.32251 .
Randteil der Glaswand 33. Die Glaswand 33 ist auf einer
scheibenförmigen metallenen Basis 35 aus KOVAR befestigt,
die zusammen mit der Glaswand 33 einen Teil einer praktisch zylinderförmigen Umhüllung bestimmt, in der ein kreisförmiger
Teil 36 mit einem Durchmesser von 3 cm der Innenoberflache
der metallenen Basis 35 frei liegt. Auf der oberen Fläche der Glaswand 33 befindet sich ein Dichtungsring 37,ebenfalls
aus KOVAR und bei einem Verfahren zum Abdichten der Umhüllung nach der Erfindung verwendbar. Der Aussenrahmen 31» der
letzten Endes von den Leitern 32 getrennt wird, weist zwei
Vorsprünge 38 auf, um den Rahmen festnehmen zu können.
Sämtliche unbedeckten KOVAR-Teile sind vergoldet.
Nach Fig. 3 wird eine Siliziumscheibe 39 mit einem
Durchmesser von 2,8 cm und einer Dicke von 250 /um mit einer
integrierten Schaltung (large scale integration) unter Druck mit einer vergoldeten Oberfläche 36 mittels einer Zwischenfolie
4o aus Gold mit einer Dicke von 25/um unter Verwendung
eines Apparates nach Fig, 1 verbunden, wobei der angewandte
2
Druck 2,8 Tonnen/Zoll beträgt bei ®±ti@r Temperatur von 3000C während einer Gesamtperiode von 30 Sekunden. Für diese Verbindungsbearbeitung wird die untere Fläche des Siliziumkörpers mit einer Goldbedeokung mit einer Dicke von 1000 A versehen.
Druck 2,8 Tonnen/Zoll beträgt bei ®±ti@r Temperatur von 3000C während einer Gesamtperiode von 30 Sekunden. Für diese Verbindungsbearbeitung wird die untere Fläche des Siliziumkörpers mit einer Goldbedeokung mit einer Dicke von 1000 A versehen.
Danach werden zwischen den Verbindungsflächen an der
Oberseite der Siliziumscheibe und den Innenenden 3k der
Durchführungsleiter 32 durch ein Verbindungsverfahren mit
Drähten, das normalerweise bei der Herstellung von integrierten Schaltungen angewandt wird, Verbindungen hergestellt. Der
309846/0796
- 15 - PHB.32251.
Deutlichkeit halber sind die Verbindungsdrähte nicht im
Schnitt nach Fig, 3 dargestellt.
Die Umhüllung wird durch ein erfindungsgemässes Verfahren
abgedichtet. Dies erfolgt dadurch, dass ein KOVAR-Deckel
kl in Form einer Scheibe mit einer Dicke von 0,5 nun
durch Druckverbinden mit dem KOVAR-Dlchtungsring 37 mittels eines goldenen Zwischenfolienringes h2 mit rechtwinkligem
Querschnitt und mit einer Dicke von 25/um befestigt wird.
Der KOVAR-Deckel 41 ist vergoldet mit einer Dicke von etwa
8/um und der KOVAR-Dichtungsring 37 ist ebenfalls mit einer
Dicke von etwa 8 /um vergoldet. Das Druckverbinden erfolgt
in einem Apparat nach Fig. 1, wobei der Druck 3»5 Tonnen/Zoll
beträgt und die Temperatur 300°C, während die Zeit 10 Sekunden ist.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Verfahrens wird an Hand der Fig. 4 beschrieben, die eine
Draufsicht eines Basisteils für die Umhüllung einer je-zweiund-zwei-in-Reihe-integrierten
Schaltung mit achtzehn Durchführungen darstellt. Dieser Basisteil enthält eine keramische
Basis 51 ι beispielsweise aus Aluminiumoxyd, von etwa 22 mm χ 7 nun χ 2 mm. Ein Metallring 52, der einen Wandteil
bildet, beispielsweise aus KOVAR, wird durch Hartlöten auf der oberen Fläche des keramischen Teils 51 angebracht. Der Ring
hat Aussenabmessungen von etwa 12 mm χ 6,5 tnm und Innenabmessungen
von etwa 8 mm χ 5 »5 nun und hat eine Dicke von etwa 1 mm. An der Oberfläche 53 der keramischen Basis 51, welche
Oberfläche sich innerhalb des Ringes 52 befindet, sind die inneren Enden von achtzehn metallenen Durchftihrungsleitern
30984Θ/0796
- 16 - PHB.32251.
freigelegt. In einer zentralen Vertiefung in der keramischen
Basis 51 befindet sich eine Metallfläche 55 zur Montage auf einer integrierten Halbleiterschaltung. Die achtzehn
metallenen Durchführungsieiter enden an gegenüberliegenden
Seitenoberflochen der keramischen Basis 51', wo sich leitende
Metallbedeckungen 56 befinden. Stiftteile 57 zweier einander gegenüberliegender metallener Durchführungsrahmen sind an
den Bedeckungen 56 befestigt, wobei jeder Durchführungsrahmen neun Stiftteile enthält. Alle freigelegten Metallteile sind
vergoldet. Bei der Herstellung einer integrierten Schaltung wird nach der Montage der integrierten Schaltung auf der
metallenen Fläche 55 vaxd nach der Herstellung der Drahtverbindungen
zwischen den inneren Enden 5^ des Durchftihrungsleiters
und den Oberflächen der Verbindungsfläche auf der integrierten Schaltung die Umhüllung nach einem erfindungsgemässen
Verfahren abgedichtet. Ein rechtwinkliger Vergoldeter
Deckel aus KOVAR von etwa 12 mm χ 6,5 mm χ 0,25 mm wird
unter Druck mit der vergoldeten oberen Fläche des KOVAR-Ringes 52 mittels einer Weichlotzwischenfolie aus einem
Material, das Blei, Silber und Zinn als Bestandteile enthält und wobei die Gewichtsprozentsätze 93,5» 1»6 bzw, 5»0 betragen
und wobei der Schmelzpunkt 296°C ist, verbunden. Die Lotfolie
hat Oberflächenabmessungen, die der oberen Fläche des Ringes
praktisch entsprechen und eine Dicke von etwa 25/um. Die
Dicke der Vergoldung auf dem KOVAR-Deekel 51 und auf der
oberen Fläche des KOVAR-Ringes 52 liegt zwischen 1 und 2 ,van.
Das Druckverbinden wird in einem Apparat nach Fig. 1 bei
2
einem Druck von 3»0 Tonnen/Zoll , einer Temperatur von 2800C
einem Druck von 3»0 Tonnen/Zoll , einer Temperatur von 2800C
309846/0796
- 17 - PHB.32251.
und eine χ* Dauer zwischen 5 und 10 Sekunden durchgeführt.
Xm Rahmen der Erfindung sind für den Fachmann viele Abwandlungen möglich. So können Umhüllungen mit einem anderen
Umfang als der in der Figur dargestellte mit dem Druckverbindungsverfahren abgedichtet werden, Umhüllungen, die
Glaswandteile enthalten, können beispielsweise mit einem Deckel aus einer Legierung aus Eisen, Nickel und Kobalt nach
Anbringung einer geeigneten Metallisierung auf der oberen Flache der Glaswand abgedichtet werden. Die Wahl eines ¥eichlotmaterials
für die metallene Zwischenschicht, beispielsweise in Form einer Folie, hängt von der Verbindungstemperatur,
die für dieses bestimmte Lotmaterial notwendig ist und von der Beständigkeit des Inhaltes der Umhüllung gegen eine
derartige Temperatur ab. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die genannten Weichlotmaterialien mit einem
niedrigeren Schmelzpunkt verwendet werden, wenn der Inhalt der Umhüllung derart ist, dass ein Aussetzen des Inhaltes
an erhöhten Temperaturen, beispielsweise über 2500C, die
elektrischen Kennlinien der Einzelteile beeinträchtigen würde.
30984670796
Claims (12)
- - 18 - PHB.32251.PATENTANSPRÜCHE ιί1 »J Verfahren zum Abdichten einer Umhüllung eines elektrischen Einzelteils, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallener Deckel der Umhüllung unter Druck mit einer praktisch ebenen metallenen Oberfläche eines Umfangswandteils eines Basisteils der Umhüllung unter Verwendung einer verformbaren metallenen Zwischenschicht zwischen den Verbindungsoberflächen des Deckels und des Wandteils verbunden wird und die Bildung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Deckel und dem Wandteil mittels der Zwischenschicht dadurch erhalten wird, dass das Ganze aus dem Basisteil, der metallenen Zwischenschicht und dem Deckel in eine Presse gebracht wird unter einem Druck von mindestens 1 Tonne/Zoll und höchstens 5 Tonnen/Zoll , während das Ganze auf einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb des Schmelzpunktes der Metallenen Zwischenschicht und unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der sich durch Einwirkung der Bestandteile, die sich an den Verbindungsoberflächen befinden, eine flüssige Phase bilden würde, wobei der genannte Druck und die genannte Tdaiperatur zur Erhaltung der Verbindung während einer Periode kürzer als 30 Sekunden beibehalten werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und Temperaturverhältnisse derart sind, dass die Verformung der verformbaren metallenen Zwischenschicht weniger als 5$ beträgt.
- 3. Verfahren ,nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und die Temperatur zur Erhaltung der Verbindung während einer Period· kürzer als 5 Sekunden beibehalten werden.309846/0796- 19 - PHB.32251.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der angewandte Druck im Bereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen/Zoll2 liegt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht die Form einer metallenen Folie hat.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht aus Gold besteht und die Verbindung bei einer Temperatur im Bereich von 25O0C bis 35O°C durchgeführt wird.
- 7« -Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht aus Aluminium besteht und die Verbindung bei einer Temperatur im Bereich von 2500C bis 3500C durchgeführt wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht eine Schicht aus einer Reihe von Weichlotmaterialien ist, die Blei als primären Bestandteil aufweisen und Schmelzpunkte haben im Bereich von 300"C bis 3270C.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden bei einem Druck im Bereich von 2,0 bis3,0 Tonnen/Zoll und,bei einer Temperatur im Bereich vonC bis 29O0C durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht eine Schicht ist aus einer Reihe von Weichlotmaterialien, die Blei und Zinn, Kadmium und Zinn, Blei und Indium, Blei-Zinn und Silber oder Blei-Kadmium und Zinn als Bestandteile aufweisen309846/0796- 20 - PHB.32251.und Schmelzpunkte haben im Bereich von 1500C bis 300*0.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass dae Verbinden bei einem Druck im Bereich von 3»0 Tonnen/2
Zoll und bei einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 2800C durchgeführt wird. - 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare metallene Zwischenschicht eine Schicht ist aus einer Reihe von Lotmaterialien, die Blei und Indium als Bestandteile aufweisen und Schmelzpunkt» haben im Bereich von 2350C bis 260*Ό, wobei die Verbindung bei einer Temperatur im Bereich von 18O°C bis 2000C durchgeführt wird.13« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangewandteil des Basisteils an der Verbindungsoberflache einen metallenen Körper aufweist.lh» Verfahren nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass der metallene Körper an der Verbindungsoberflache des Umfangswandteils und des metallenen Deckels beide aus einer Legierung aus Bisen, Nickel und Kobalt bestehen* 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangewandteil des Basisteils einen gläsernen oder keramischen Körper enthalt, auf dem eine Oberflächenmetallisierungsschicht angebracht ist.16· Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Einzelteil eine integrierte Halbleiterschaltung ist.17* Hit einem Deckel abgeschlossene Umhüllung, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 hergestellt worden ist.309846/0796
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2068872A GB1426874A (en) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Method of sealing electrical component envelopes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318736A1 true DE2318736A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=10150028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318736A Pending DE2318736A1 (de) | 1972-05-03 | 1973-04-13 | Verfahren zum abdichten von umhuellungen fuer elektrische teile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3896542A (de) |
JP (1) | JPS4962084A (de) |
DE (1) | DE2318736A1 (de) |
FR (1) | FR2183214A1 (de) |
GB (1) | GB1426874A (de) |
IT (1) | IT980933B (de) |
NL (1) | NL7305889A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262300A (en) * | 1978-11-03 | 1981-04-14 | Isotronics, Inc. | Microcircuit package formed of multi-components |
US4291815B1 (en) * | 1980-02-19 | 1998-09-29 | Semiconductor Packaging Materi | Ceramic lid assembly for hermetic sealing of a semiconductor chip |
JPS57170581A (en) * | 1981-03-26 | 1982-10-20 | Sperry Rand Ltd | Seal and method of forming same |
DE3242283A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrduesigen tintenstrahldruckers |
JPS60156757U (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-18 | 株式会社 フジ電科 | 気密端子 |
US4640438A (en) * | 1986-03-17 | 1987-02-03 | Comienco Limited | Cover for semiconductor device packages |
US4919291A (en) * | 1987-11-23 | 1990-04-24 | Santa Barbara Research Center | Metallurgically improved tip-off tube for a vacuum enclosure |
NL8800902A (nl) * | 1988-04-08 | 1989-11-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het aanbrengen van een halfgeleiderlichaam op een drager. |
NL8800901A (nl) * | 1988-04-08 | 1989-11-01 | Philips Nv | Combinatie van een drager en een halfgeleiderlichaam en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke combinatie. |
US5168425A (en) * | 1991-10-16 | 1992-12-01 | General Electric Company | Mounting arrangements for high voltage/high power semiconductors |
DE102019135171A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Rogers Germany Gmbh | Lotmaterial, Verfahren zur Herstellung eines solchen Lotmaterials und Verwendung eines solchen Lotmaterials zur Anbindung einer Metallschicht an eine Keramikschicht |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671746A (en) * | 1950-06-17 | 1954-03-09 | Richard D Brew & Company Inc | Bonding system |
US2965962A (en) * | 1954-12-07 | 1960-12-27 | Rca Corp | Hermetic seal and method of making the same |
US3203083A (en) * | 1961-02-08 | 1965-08-31 | Texas Instruments Inc | Method of manufacturing a hermetically sealed semiconductor capsule |
US3383454A (en) * | 1964-01-10 | 1968-05-14 | Gti Corp | Micromodular package |
US3340602A (en) * | 1965-02-01 | 1967-09-12 | Philco Ford Corp | Process for sealing |
US3478416A (en) * | 1967-02-15 | 1969-11-18 | North American Rockwell | Bonding of beryllium members |
US3543383A (en) * | 1967-02-20 | 1970-12-01 | Gen Electrodynamics Corp | Indium seal |
GB1198257A (en) * | 1967-04-29 | 1970-07-08 | Int Computers Ltd | Improvements in Methods of Bonding Electrical Conductors |
US3772764A (en) * | 1970-08-03 | 1973-11-20 | Gen Motors Corp | Method of making enclosure for a semiconductor device |
US3711939A (en) * | 1970-11-10 | 1973-01-23 | M Stoll | Method and apparatus for sealing |
-
1972
- 1972-05-03 GB GB2068872A patent/GB1426874A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-04-13 DE DE2318736A patent/DE2318736A1/de active Pending
- 1973-04-20 US US352872A patent/US3896542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-27 NL NL7305889A patent/NL7305889A/xx unknown
- 1973-04-30 IT IT68203/73A patent/IT980933B/it active
- 1973-05-02 JP JP48049640A patent/JPS4962084A/ja active Pending
- 1973-05-03 FR FR7315884A patent/FR2183214A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1426874A (en) | 1976-03-03 |
NL7305889A (de) | 1973-11-06 |
US3896542A (en) | 1975-07-29 |
JPS4962084A (de) | 1974-06-15 |
IT980933B (it) | 1974-10-10 |
FR2183214A1 (de) | 1973-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318727C3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines kermaischen Körpers mit einem anderen Körper | |
DE2229070A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines halbleiterkoerpers an einem substrat | |
DE4133183B4 (de) | Gehäusekonstruktion für Chip-TAB-Bauelemente, Verwendung derselben und Verfahren zu deren Montage | |
DE1640457C2 (de) | ||
DE1514273B2 (de) | Halbleiteranordmng | |
DE102005047566C5 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Gehäuse sowie Herstellungsverfahren hierzu | |
DE1490102A1 (de) | Stromdurchfuehrungsglied | |
DE2041497B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2318736A1 (de) | Verfahren zum abdichten von umhuellungen fuer elektrische teile | |
DE3782071T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelemente mit gehaeusestruktur. | |
DE2248303A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3243689C2 (de) | ||
EP0069902B1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE3204683A1 (de) | Einrichtung zur kuehlung von verlustwaermeerzeugenden elektrischen bzw. elektronischen bauelementen | |
DE1052572B (de) | Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor | |
DE1564107A1 (de) | Gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE1963756C3 (de) | Auf Druck ansprechender elektrischer Wandler | |
DE2136201C3 (de) | Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement | |
DE2528000A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loetflaeche relativ grosser abmessungen | |
AT203550B (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2060933C3 (de) | Sockel für ein Halbleiterbauelementgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2729074C2 (de) | Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4332752A1 (de) | Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE976643C (de) | Halbleiteranordnung mit einer aus Glas bestehenden Huelle | |
DE1801164A1 (de) | Vakuumdichte Huelle,in der wenigstens ein Waerme entwickelndes Halbleiterelement untergebracht ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |