DE2317997A1 - Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht - Google Patents
Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes ansprichtInfo
- Publication number
- DE2317997A1 DE2317997A1 DE2317997A DE2317997A DE2317997A1 DE 2317997 A1 DE2317997 A1 DE 2317997A1 DE 2317997 A DE2317997 A DE 2317997A DE 2317997 A DE2317997 A DE 2317997A DE 2317997 A1 DE2317997 A1 DE 2317997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microswitch
- measured value
- main arm
- actuating lever
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D1/00—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
- G01D1/12—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D13/22—Pointers, e.g. settable pointer
- G01D13/26—Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
PATENTANWALT
8 Münden 19
Rc.-nanstr. 64 F 1J89
Telefon 17 26 26
FACEM Fabbrica Apparecchi Controllo e Misura di Gualtiero Brauer
Viale Abruzzi 48, MILANO ,Italy
Vorrichtung mit einem Mikroschalter, der auf das Überschreiten eines von
zwei vorgegebenen Grenzwerten eines Meßwertes anspricht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Mikroschalter,. der auf das Überschreiten eines von zwei vorgegebenen Grenzwerten
eines Meßwertes anspricht. ;
Auf den verschiedensten Anwendungsgebieten tritt häufig die j Schwierigkeit der Regulierung einer variablen Größe durch Unter->
brechen oder Wiedereinschalten eines oder mehrerer elektrischer i
Kontakte auf, die an eine oder mehrere Verbraucherschaltungen i
angeschlossen sind, beispielsweise wenn ein bestimmter Druck- ! oder Temperaturbereich, der Durchsatz oder das Niveau einer
Flüssigkeit und dergleichen überwacht werden soll. Hierzu sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Einstellung des betreffenden
variablen Meßwertes durch statische Systeme mittels Kräfteausgleich und Kontakten von Quecksilberschaltröhren erfolgt.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen Nachteile auf, die eine universelle Einsatzmöglichkeit verhindern. Insbesondere besitzen
sie eine geringe Präzision, sie sind relativ aufwendig ausgebil-
- 2 309843/0891 .
det, es sind komplizierte Gestänge und verhältnismäßig große Steuerungskräfte erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie zur Überwachung
und Steuerung eines variablen Meßwertes auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt werden kann und bei einfachem Aufbau eine
hohe Präzision aufweist. Ferner soll die Vorrichtung durch nur geringe Steuerkräfte betätigbar und auf verschiedene Meßbereiche
bequem einstellbar sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch wenigstens ein entsprechend der Änderung des eingegebenen Meßwertes verstellbares
Element und eine Einrichtung, die dieses Element mit einer drehbar gelagerten Welle verbindet, durch einen mit
dieser Welle verbundenen Hauptarm, an dem ein Mikroschalter mit einem über einen weiten Winkelbereich ver schwenkbar en Betätigungshebel
angebracht ist, und durch eine am Hauptarm quer zu diesem angeordnete, elastische Lamelle, die den Betätigungshebel
elastisch beaufschlagt, durch zwei Zeiger, die auf einem koaxial zur Welle angeordneten Zapfen frei drehbar gelagert und deren
freie Enden über einer Skala angeordnet sind, durch einen an der Lamelle vorgesehenen Vorsprung, bei dessen Überfahren durch den
Betätigungshebel der Mikroschalter betätigbar ist, und durch einen von jedem Zeiger abstehenden Stift, wobei der Betätigungshebel
zwischen diesen beiden Stiften angeordnet und an einem von diesen zur Anlage bringbar ist, wenn der Meßwert die durch
die Zeiger vorgegebenen Grenzwerte überschreitet.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zeigt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht von einem anderen Blickwinkel aus.
30 9843/0891
Die Vorrichtung weist ein starres Gehäuse mit einer Grundplatte i und einem Flächenstück 2 mit einer Skala des betreffenden Meßwerrtes
auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel in Einheiten von \ kg/cm unterteilt ist. Mit der Grundplatte 1 ist die Hohlnabe 3 :
einer Bourdonfeder 4 verbunden, das heißt einer Spiralfeder, ϊ
die innen hohl ist und in die eine Flüssigkeit unter Druck ein- \
gefüllt werden kann. ;
Am freien Ende 5 der Feder ^1 das sich bei Änderung des Flüssig- |
keitsdrucks im Innern der Feder relativ zur Grundplatte 1 ver- |
stellt, ist mittels einer Schraube das eine Ende einer starren ! Stange 6 befestigt, deren anderes Ende mit einem Hebel 7 durch
eine in einer Nut oder einem Langloch dieses Hebels gehaltenen ;
Schraube verbunden ist (Flg.1). \
An dem Hebel 7 ist senkrecht zur Fläche der Grundplatte 1 eine um ihre eigene Achse frei drehbare kleine Welle 8 befestigt,
mit der ein Hauptarm 9 verbunden ist, der. einen Mikroschalter 10|
trägt. Dieser Mikroschalter 10 ist mit einem kleinen Betätigungsfhebel
11 versehen, der relativ lang ausgebildet ist und um einen großen Winkelbereich zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden
kann. Der untere Rand dieses Betätigungshebels 11, der der \
Grundplatte 1 gegenüberliegt, ist scharf bzw. dünner ausgebildet, so daß ein sehr scharfer Rand vorhanden ist. ;
Vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, ist die Verbindung
zwischen dem Hebel 7, der Welle 8 und dem Hauptarm 9 durch eine dazwischen angeordnete Feder nicht starr. Diese Feder, die
der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, gibt nach, wenn der Hauptarm 9 nicht weiter verschwenkt werden kann und
die der kleinen Welle 8 durch die Stange 6 erteilte Drehbewegung Maximalwerte erreicht, die für die Vorrichtung hinsichtlich der
Aufnahmefähigkeit gefährlich werden können.
Am freien Ende des Hauptarms 9 ist eine biegsame Lamelle 12 befestigt, die quer zu dem Betätigungshebel 11 angeordnet ist
und elastisch an dessen unterem Rand anliegt. Etwa in der Mitte
309843/0891
weist diese Lamelle 12 einen sich zu einer scharfen Kante verjüngenden
Vorsprung 13 auf, der so angeordnet ist, daß der oder die Kontakte des Mikroschalters 10 geschlossen bzw. geöffnet
sind, wenn sich der Betätigungshebel 11 auf der einen bzw. anderen
Seite dieses Vorsprungs 13 befindet. Durch die scharfkantige Ausr bildung des unteren Randes des Betätigungshebels 11 und den spitfc
zulaufenden bzw. zu einer Kante verjüngten Vorsprung 13 an der Lamelle 12 schnappt der Betätigungshebel 11 von der einen Seite
des Vorsprungs auf die andere und betätigt damit den Mikroschalter, sobald er über diese Kante verstellt wird.
An einem auf der Grundplatte 1 befestigten starren Steg 24 ist ein koaxial zur Welle 8 liegender Zapfen angeordnet, der von der
Welle 8 unabhängig ist und auf dem zwei Zeiger 14, 15 mit einem
Ende verschwenkbar angebracht sind. An jedem Zeiger ist ein nach unten ragender Stift 17 bzw. 18 angeordnet. Zwischen diesen beiden
Stiften 17, 18 ist der Betätigungshebel 11 des Mikroschalters 10 angeordnet, wobei die Stifte so ausgebildet sind, daß
der Betätigungshebel nur zwischen diesen frei verschwenkt werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, ist auf der Grundplatte 1 ein Anschlag 19 befestigt,
der gegebenenfalls den von der Bourdonfeder ausgeübten Druck auffängt, wenn dieser Druck einen vorgegebenen Höchstwert
übersteigt. Am Hauptarm 9 ist ein Anschlagstift 20 vorgesehen, der sich am Betätigungshebel abstützen kann.
Im folgenden wird von einer Ruhelage ausgegangen, in der die ■Zeiger 14 und 15 von Hand so eingestellt sind, daß der Zeiger
15 den Maximaldruck und der Zeiger 14 den Minimal druck angibt. Zwischen diesen beiden Grenzwerten kann der gemessene Druck
frei schwanken, während bei Überschreiten eines dieser Grenzwerte der Mikroschalter betätigt werden muß.
Befindet sich der Mikroschalter 10 in einer bestimmten»Stellung,
beispielsweise in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, und wird das Verstellelement, das heißt die Feder 4, mit einer Flüssigkeit
309843/0891
beaufschlagt, deren Druck steigt, so verstellt sich das freie ;
Ende der Feder 4, so daß über die Stange 6 und den Hebel 7 die Welle 8 verdreht wird, die ihrerseits wiederum im Uhrzeigersinn
den Hauptarm 9 verschwenkt und mit diesem die elastische Lamelle 12 sowie den Betätigungshebel 11, während die Zeiger 14 und 15
in der eingestellten Stellung verbleiben. \
Steigt der Druck weiter und wird damit der Hauptarm 9 im Uhrzeigersinn
weiterverschwenkt, so kommt nach einem bestimmten ■
Schwenkbereich der Betätigungshebel 11 am Stift 18 des Zeigers 15 zu» Anliegen. Hierdurch wird der Betätigungshebel 11 angehalten,
während der Hauptarm 9 mit der Lamelle 12, die über den unteren Rand des Betätigungshebels 11 gleitet, im Uhrzeigersinn
weiterverschwenkt wird, bis der Vorsprung 13 unter den Betätigungshebel 11 zu liegen kommt und diesen mit einer Schnappbewegung
überfährt, wodurch der Mikroschalter 10 betätigt wird. Ein eventuell weiteres Ansteigen des Drucks und damit eine weitere
Verschwenkung des Hauptarmes 9 im Uhrzeigersinn würde sich nicht mehr auf den Mikroschalter 10 auswirken, denn der Bdätigungshebel
11 würde auf der Lamelle 12 weitergleiten, die die Aufgabe hat, den Hebel im Falle einer übermäßigen Drucksteigerung über das
Ende der Skala hinaus zu schützen.
In diesem Zustand würde sich der Vorsprung 13 rechts vom Betätigungshebel
11 befinden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Ist der Maximalwert erreicht und fällt danach der gemessene Druck ab, so wird der Hauptarm 9 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt,
wobei der Betätigungshebel 11 von dem Anschlagstift 18 des Zei- j gers 15 abgehoben wird, ohne daß jedoch dieser Hebel den Vorsprung
13 Überfährt oder überfahren kann, so daß auch der Mikroschalter nicht betätigt wird. Die Schwenkbewegung des Hauptarms S ι
zusaaaen mit der Lamelle 12 und dem Betätigungshebel 11 im Gegenuhrzeigersinn geht unverändert weiter, bis der Betätigungshebel '
an dem Anschlagstift 17 des den Minimalwert wiedergebenden Zeigers Ί4 zum Anliegen kommt, der den Betätigungshebel 11, nachdem
dessen Schwenkbewegung abgestoppt 1st und nachdem er diesen
- 6 309843/0891
evtl. über eine Teilstrecke auf der Lamelle 12 verschoben hat,
über den Vorsprung 13 drückt, wobei dieser mit einer Schnappbewegung überfahren und damit der Mikroschalter 10 betätigt wird.
Vorzugsweise ist mit dem Hauptarm 9 ein starrer Zeiger verbunden, dessen freies Ende über der Skala 2 liegt, so daß der augenblickliche
Wert der Meßgröße abgelesen werden kann. In den Figuren ist dieser Zeiger der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die beschriebene Vorrichtung kann ebenso auch zur Überwachung und Steuerung einer anderen physikalischen Größe eingesetzt werden.
Zum Beispiel kann die beschriebene Bourdon-Feder 4 durch eine Spiralfeder oder auch eine sich drehende Welle ersetzt werden,
die sich entsprechend dem jeweiligen variablen Meßwert nach rechts oder links mehr oder weniger stark verdreht.
Ein wesentliches Merkmal ist, daß die Vorrichtung mittels eines Mikr.oschalters arbeitet, der mechanisch oder durch einen Elektromagnet
umschnappen kann, wobei dieser Schalter nur schwache Steuerkräfte und ein einfaches Gestänge erfordert.
Der mit einer Kante versehene Vorsprung 13 der elastischen Lamelle
12 zwingt den Betätigungshebel 11, den Mikroschalter mit einer Schnappbewegung zu betätigen und in der Endstellung zu verbleiben,
welche er durch Anlage am Anschlagstift des den Maximal- oder Minimalwert wiedergebenden Zeigers einnimmt, solange
keine anderen Impulse zur Veränderung des Zustandes erfolgen, also bis der Betätigungshebel nicht wieder durch Anlage am Minimum-
oder Maximumstift verstellt wird. Der Mikroschalter 10 ist über nicht dargestellte Leitungen mit einem Verbraucherkreis
verbunden, der in Abhängigkeit von den jeweils ermittelten Meßwerten gesteuert werden soll.
Da die Zeiger 14 und 15 jede Stellung innerhalb des Meßbereichs der Vorrichtung einnehmen können, können die oberen und unteren
Grenzwerte bis zu den durch die Vorrichtung vorgegebenen Grenzen des Meßbereichs beliebig eingestellt werden. _^_
309843/0891
Durch den Aufbau der Vorrichtung mittels mechanischer Elemente ergibt sich eine einfache Ausgestaltung und dennoch eine hohe
Präzision sowie ein weiter Steuerbereich für die verschiedensten Anwendungsgebiete.
309843/0891
Claims (1)
- ?317997■~ ο ·—. Patentansprüche¥ 1 J Vorrichtung mit einem Mikroschalter, der auf das Überschreiten eines von zwei vorgegebenen Grenzwerten eines Meßwertes anspricht, gekennzeichnet durch wenigstens ein entsprechend der Änderung des eingegebenen Meßwertes verstellbares Element (4) und eine Einrichtung (5,6,7), die dieses Element (4) mit einer drehbar gelagerten Welle (8) verbindet, durch einen mit dieser Welle (8) verbundenen Hauptarm ( 9), an dem ein Mikroschalter (10) mit einem über einen weiten Winkelbereich verschwenkbaren Betätigungshebel (11) angebracht ist, und durch eine am Hauptarm (9) quer zu diesem angeordnete elastische Lamelle (12), die den Betätigungshebel (11) elastisch beaufschlagt, durch zwei Zeiger (14,15), die auf einem, koaxial zur Welle (8) angeordneten Zapfen frei drehbar gelagert und deren freie Enden über einer Skala (2) angeordnet sind, durch einen an der Lamelle (12) vorgesehenen Vorsprung (13), bei dessen Überfahren durch den Betätigungshebel (11) der Mikroschalter (10) betätigbar ist, und durch einen von jedem Zeiger (14,15) abstehenden Stift (17,18), wobei der Betätigungshebel (11) zwischen diesen beiden Stiften (17,18) angeordnet und an einem von diesen zur Anlage bringbar ist, wenn der Meßwert die durch die Zeiger (14,15) vorgegebenen Grenzwerte überschreitet.. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des auf der elastischen Lamelle (12) aufliegenden Betätigungshebels (11) scharfkantig ausgebildet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hauptarm (9) ein Anschlagstift (20) verbunden ist, an dem sich der Betätigungshebel (11) abstützt, wenn309843/0891der Meßwert die vorgegebene Grenze übersteigt.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,' dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptarm (9) mit einem relativ zur Skala (2) verschwenkbaren Zeiger verbunden ist.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen, der Verbindungseinrichtung (5,6,7) der Welle (8) und dem Hauptarm (9) ein elastisches Element angeordnet ist.309843/0891
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT23008/72A IT951310B (it) | 1972-04-11 | 1972-04-11 | Dispositivo a micro interruttore responsivo alla fuoriuscita del valore di una variabile da due limiti prefissabili |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317997A1 true DE2317997A1 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=11202809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317997A Pending DE2317997A1 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-10 | Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825704A (de) |
CH (1) | CH552793A (de) |
DE (1) | DE2317997A1 (de) |
FR (1) | FR2180365A5 (de) |
GB (1) | GB1396823A (de) |
IT (1) | IT951310B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810115A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Vdo Schindling | Anzeigendes messgeraet mit einer schalteinrichtung zur signalisierung mindestens eines grenzwerts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995127A (en) * | 1974-11-13 | 1976-11-30 | Morita Pump Kabushiki Kaisha | Device for automatically stopping high-altitude working vehicle in response to overload |
US4173150A (en) * | 1977-05-18 | 1979-11-06 | Span Instruments, Inc. | Sensor with adjustable pressure responsive detection and control |
IT207802Z2 (it) * | 1986-06-13 | 1988-02-15 | Borletti Spa | Manometro con dispositivo di segnalazione di insufficiente pressione |
US5455886A (en) * | 1994-05-26 | 1995-10-03 | Ryobi Motor Products Corporation | Electrical implement with variable speed control |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2175085A (en) * | 1936-06-18 | 1939-10-03 | Foxboro Co | Control mechanism |
US2384345A (en) * | 1943-07-24 | 1945-09-04 | Atlas Bolt & Screw Co | Trip device for scale mechanism |
US2846531A (en) * | 1956-11-07 | 1958-08-05 | King Seeley Corp | Electrical indicating system |
US3182146A (en) * | 1961-01-09 | 1965-05-04 | United Electric Controls Co | Temperature responsive control having a bell-crank lever and a rigid motion-transmitter pivotally mounted thereon |
US3533294A (en) * | 1966-07-20 | 1970-10-13 | American Chain & Cable Co | Directly settable controller |
US3352987A (en) * | 1966-08-25 | 1967-11-14 | United Electric Controls Co | Temperature control device including two switches with their respective actuators |
US3678758A (en) * | 1971-07-23 | 1972-07-25 | Frank W Murphy Mfg Inc | Pressure indicating and limiting instrument |
-
1972
- 1972-04-11 IT IT23008/72A patent/IT951310B/it active
-
1973
- 1973-03-29 US US00345898A patent/US3825704A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-30 CH CH462273A patent/CH552793A/it not_active IP Right Cessation
- 1973-04-02 GB GB1567673A patent/GB1396823A/en not_active Expired
- 1973-04-10 DE DE2317997A patent/DE2317997A1/de active Pending
- 1973-04-11 FR FR7313063A patent/FR2180365A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810115A1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-09-13 | Vdo Schindling | Anzeigendes messgeraet mit einer schalteinrichtung zur signalisierung mindestens eines grenzwerts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT951310B (it) | 1973-06-30 |
CH552793A (it) | 1974-08-15 |
GB1396823A (en) | 1975-06-04 |
FR2180365A5 (de) | 1973-11-23 |
US3825704A (en) | 1974-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126273B1 (de) | Barometer | |
DE2214750C3 (de) | Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal | |
DE2317997A1 (de) | Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht | |
DE2815888C2 (de) | Druckabhängiger Schalter | |
DE2712217A1 (de) | Druckmess- und -steuergeraet | |
DE2746627C2 (de) | Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke | |
DE2041062C3 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsübertragung | |
DE2325303C3 (de) | Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung | |
DE2208678A1 (de) | Membrandruckschalter | |
DE2708761C3 (de) | Meßgerät | |
DE1174883B (de) | Druck- oder kraftabhaengiger elektrischer Kleinschalter | |
DE1194613B (de) | Zweipunktregler | |
DE3151824C2 (de) | Prüfanzeiger | |
DE2246166C3 (de) | Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung | |
DE8218532U1 (de) | Schaltgeraet mit messwertanzeige fuer ueberdruck, unterdruck und differenzdruck | |
DE1750435C (de) | Kompensationsvorrichtung für hydraulische Einrichtungen | |
DE3224122A1 (de) | Schaltgeraet mit messwertanzeige fuer ueberdruck, unterdruck und differenzdruck | |
DE4111140A1 (de) | Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl. | |
DE2403578A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels | |
DE956777C (de) | Vorrichtung zur Abstandseinstellung zwischen einem biegsamen und einem feststehendenWandungsteil eines Resonators | |
DE2304706A1 (de) | Vergleicher | |
DE2626749C2 (de) | Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte | |
DE242749C (de) | Schalldose, deren stifthalter um einen punkt schwingbar gelagert ist | |
DE1515595C3 (de) | Elektrischer Sprungschalter | |
DE2056253C3 (de) | Witterungsabhängiger Heizungsregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |