DE2316289B2 - Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge - Google Patents
Verfahren zum Herstellen schnellhärtender ÜberzügeInfo
- Publication number
- DE2316289B2 DE2316289B2 DE2316289A DE2316289A DE2316289B2 DE 2316289 B2 DE2316289 B2 DE 2316289B2 DE 2316289 A DE2316289 A DE 2316289A DE 2316289 A DE2316289 A DE 2316289A DE 2316289 B2 DE2316289 B2 DE 2316289B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating agent
- resins
- molecular weight
- acid
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/28—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/26—Aminoplasts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /um Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Oberflächen
von Holz, Holzwerkstoffen und gehärteten oder ungehärteten mit Tränkharzen imprägnierten gewebten
oder ungewebten Trägermaterialien aus Papier. Vlies oder Gewebe. Hierbei werden flüssige Überzugsmittel
auf der Basis von verätherten Aminopiastharzen, Polyesterharzen und Säuren, sowie üblichen Zusatzmitteln
auf die Oberfläche aufgebracht und unter Anwendung von Wärme gehärtet.
Aus der DE-OS 16 44 764, der DE-OS 18 05 193 sowie
der DE-AS 18 05 182 sind Überzugsmittel mit einem Gehalt von mehr als 50% niedrig molekularen
Polyesterharzen und weniger als 50% niedrig molekularen Aminoplastharzcn bekannt. Sie ergeben konventionelle
Einbrennlacke, die in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden. Ein Zusatz von geringen Mengen,
beispielsweise 0,5% p-Toluolsulfosäure beschleunigt die Vernetzung, was eine Herabsetzung der Einbrenntemperaturen
oder Einbrennzeiten bedeutet. Überzugsmittel aus Aminoplastharzen und Alkydharzen bzw.
Polyesterharzen können nach dem Zusatz von Säuren als sogenannte »säurehärtende Lacke« bei Raumtemperatur
ausgehärtet werden. Solche säurehärtenden Lacke werden zur Herstellung von Überzügen auf Holz oder
Holzwerkstoffen verwendet. Sie werden außerdem als Tränkharze zum Imprägnieren von Papier, Vlies oder
Gewebe verwendet. Die Härtung erfolgt durch saure Katalysatoren unter Anwendung von Wärme und
gegebenenfalls Druck.
Die sauren Katalysatoren werden in Form säureabgebender Verbindungen, organischer und/oder anorgani-
to scher Säuren so bemessen, daß eine ausreichende Gebrauchsdauer (pot life) des flüssigen Überzugsmittels
gewährleistet bleibt. Wird als saurer Katalysator p-Toluolsulfosäure verwendet, so werden bekanntlich in
Abhängigkeit von der Zusammensetzung und Reaktivitat des Überzugsmittel zwischen 0,5 bis maximal 3%
vorgeschlagen. Werden größere Mengen verwendet so reduziert sich die Gebrauchsdauer (pot :ve) des
Überzugsmittels bis auf wenige Minuten oder man erhält Überzüge, die Säureschädigungen in Form
verminderter Haftung, Verfärbungen oder anderer lechnoiigiscner Nachteile aufweisen. Die Einbrennzeiten
bei Verwendung üblicher Mengen an p-Toluolsulfosäure betragen im Regelfall IO bis 120 Minuten bei
Einbrenntemperaturen zwischen 120°C und 200"C. Die Herstellung von Überzügen auf Oberflächen von Holz
und Holzwerkstoffen benötigt meist längere Trocken- und/oder Härtungszeiten. Das gleiche gilt für die
Herstellung von Überzügen auf Oberflächen von ungehärteten oder gehärteten mit Tränkharzen imprägnierten
Trägermaterialien aus Papier, Vlies oder Gewebe, wobei bei einem Auftrag auf ungehärteten
Oberflächen außerdem Haftschwierigkeiten nach dem gemeinsamen Erhärten auftreten können und eine
Verarbeitung unter Anwendung von Druck ein Festklebcn an den Preßblechen bzw. Preßbändern aus
Kunststoff oder Me1 Il nicht mit Sicherheit vermeidet.
In diesen Fällen jr es deshalb notwendig eine
nachträgliche Lackierung der gehärteten Trägcrmatcrialien
in einem besonderen Arbeitsgang durchzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden,
das die vorstehend geschilderten Nachteile einer reduzierten Gebrauchstüchtigkeit der flüssigen Überzugsmittel
nicht aufweist, und außerdem technologisch hervorragende Überzüge liefert. Hierbei sollte auch die
■»5 Möglichkeit der Herstellung lackierter Folien oder
Schichtwerkstoffe durch Anwendung von Wärme und Druck in einem Arbeitsgang bei Anwendung der
üblichen Einrichtungen gegeben sein.
Aufgabe der Erfindung war es ferner, iie vorstehend geschilderten Nachteile mit Sicherheit auszuschalten
und s'hncllhärtende Überzüge auf Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen sowie gehärteten oder
ungehärteten mit Tränkhar/en imprägnierten gewebten oder ungewebten Trägermaterialien aus Papier, Vlies
oder Gewebe herzustellen, die auch beim Auftrag auf ungehärtete Oberflächen im gleichen Arbeitsgang
durch Anwendung von Wärme und Druck einwandfreie Lackierungen ergeben und somit einen nachträglichen
zusätzlichen Lackiervorgang überflüssig machen.
Die Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen schnellhärtender
Überzüge auf Oberflächen von Holz, Holzwerkstoffen, gehärteten oder ungehärteten, mit Tränkerharzen
imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trägermaterialien aus Papier, Vlies oder Gewebe durch
Aufbringen und Härten eines flüssigen, gegebenenfalls wasserverdünnbaren Überzugsmittels auf der Basis von
verätherten Aminoplastharzen und Polyesterharzen,
15
mit p-Toluolsulfosäuren als Härtungskatalysator, sowie
gegebenenfalls Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattierungsmittel^ Füllstoffen, farbgebenden Substanzen,
Additiven und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, das auf 100
Teile niedrig molekulares Aminoplastharz, dessen Methylolgruppen mit einwertigen und/oder mehrwertigen
Alkoholen mit mindestens einer funktionellen Gruppe weitgehend verethert sind
3—50% niedrig molekulare, lineare und/oder verzweigte,
vorwiegend ι niedrig viskose Polyesterharze aus Dicarbonsäuren und Alkohlen
mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und
6000 und einer Hydroxylzahl bis zu 450,
4—30% eines polyvalenten Alkohols mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen
und
6 — 20% p-ToluolsuM^säure enthalt, wobei sämtliche
Prozentangaben auf die Menge an Aminoplastharz
bezogen sind.
Es war überraschend und völlig unerwartet, daß die angegebene Zusammensetzung des verwendeten Überzugsmittels,
insbesondere wegen der hohen Menge an p-Toluolsulfosäure schnellhärtende Überzüge liefen,
die nur einen Bruchteil der Härtungszeiten der bisher bekannten säurehärtenden Überzugsmittel benötigen.
So lassen sich solche Überzugsmittel in 5 Sekunden bei 2000C härten. Die Härtungstemperaturen können
herabgesetzt werden, .vobei die Härtungszeiten dann entsprechend verlängert werder müsse . Überraschend
war es ferner, daß die flüssigen Überzugsmittel trotz des hohen Gehalts an p-Toluolsolfosäure ei.n Gebrauehsdauer
(pot life) von mehreren Tagen aufweisen. Die erhaltenen Überzüge sind nach der Härtung einwandfreie,
füllkräftige Lackierungen mit hervorragenden technologischen Eigenschaften, wie hohe Härte. Kratzfestigkeit
und Stapelfähigkeit. Durch den Säure-Katalysator bedingte Schädigungen des gehärteten Überzuges
konnten nicht festgestellt werden.
Das flüssige Überzugsmittel ist crfindungsgemälj so
zusammengesetzt, daß es bis zu 95% seines Gewichtes nach dem Harten in den festen Zustand übergeht. Das
flüssige Überzugsmittel hat demnach den Charakter eines flüssigen Kunststoffes, der nur unbcdeutetendc
Mengen an Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln enthalten kann. Es ist deshalb in vielen Fällen
möglich, mit einem einmaligen Auftrag des Überzugsmittels die bisher üblichen mehrschichtigen Auftrage zu
ersetzen.
Anscheinend liegt die Ursache hierfür darin, daß die gleichzeitige Anwesenheit von veräthertcn Aminoplastharzen,
niedrig molekularen, linearen und/oder verzweigten, vorwiegend niedrigviskosen Polyesterharzen
mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 6000 und einer Hydroxyzahl bis zu 450, einem polyvalenten
Alkohol mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen und einem hohen Gehalt
an p-Toluolsulfosäure zu filmbildendcn Vcrnctzungsrc- fto
aktionen führt, die bisher unbekannt waren.
Da bei der Härtung keine bzw. nur sehr wenig Lösungsmittel oder auch Rcaktions-Spaltprodukte
freiwerden, sind flüssige Beschichtungsmaterialien dieser Art vor allem auch im Zusammenhang mit dem
Immissions-Schutzgesetzt von Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zm ersten Male die Herstellung schnellhärtcnder Überzüge
auf Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen, für die bis heute wesentlich längere Trocken- oder Härtungszeiten notwendig waren. Darüber hinaus kann die
Herstellung schnellhärtender Überzüge auf Folien oder Schichtpreßstoffen in den vorhandenen maschinellen
Anlagen durch Auftrag des Überzugsmittels auf die Oberfläche der gehärteten und/oder ungehärteten
Tränkharze enthaltenden, imprägnierten Trägerma^:--
rialien erfolgen, so daß der anschließende Härtungsvorgang gegebenenfalls mittels Anwendung von Druck und
Hitze in einem Arbeitsgang zusammen mit der Herstellung der Schichtpreßstoffe erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße flüssige Überzugsmittel kann darüber hinaus auch gleichzeitig als Tränkharz zum
Imprägnieren von Holz und Holzwerkstoffen und von gewebten oder ungewebten Trägermaterialien aus
Papier, Vlies oder Gewebe verwendet werden. Dadurch wird es ermöglicht, daß Überzug und Tränkerharz aus
ein und demselben Material bestehen, was bei dem gemeinsamen Aushärten zu Schichtpreßstoffen zu
einem besonders innigen Verbund der imprägnierten Trägerstoffe mit dem Überzug führt.
Im Rahmen dieser Erfindung sollen unter »Hozwerkstoffen«
Veredlungsprodukte des Holzes verstanden werden, wie Spanholzplatten, Preßstoffplatten, Papier,
Pappe und andere geformt Cellulosematerialien.
Die Trägermaterialien für die Aufnahme der Tränkharze bestehen im wesentlichen aus cellulosehaltigen
Materialien, wie Papier, Pappe, Gewebe oder Faservliese aus Cellulose. Sie können jedoch auch ganz oder
teilweise aus Geweben oder Vliesen aus natürlichen oder synthetischen anorganischen oder organischen
Fasern zusammengesetzt sein, wie beispielsweise Glasfasern, Asbestfasern, Baumwollfasern, Wollfasern,
Polyamidfasern, Polyesterfasern usw.
»Schichtpreßstoffe« sind unter Anwendung von Druck und Hitze gehärtete, Tränkharze enthaltende
Werkstoffe, die aus mehreren aufeinandergelegten der vorstehend beschriebenen, mit Tränkerharzen getränkten
Trägermaterialien hergestellt sind.
Als Aminoplastharze bildende Verbindungen kommen Harnstoff und seine Substitutionsproduktc, ferner
Aminotriazine, die mindestens zwei Aminogruppen enthalten, wie Melamin, Ammelin, sowie Thioammelin
und Benzoguanamin zur Anwendung. Der gebräuchlichste Aldehyd ist Formaldehyd. Die mit diesem hergestellten
Kondensationsprodukte werden in üblicher Weise unter Abspaltung von Wasser, Entfernen des Wassers
aus dem Reaktionsgemisch und Verätherung mit einem einwertigen und/oder mehrwertigen Alkohol mit
mindestens einer funktionellen Gruppe hergestellt. Geeignete Alkohle sind beispielsweise Methanol,
Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Sekundär-Butanol,
Isobutanol, Allylalkohol, Glykol, Diglykoi, PoIyglykol. Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit. Es hat
sich herausgestellt, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders der Verätherung des
Hexamethylol-Melamins mit den einwertigen Alkoholen der Vorzug zu geben ist. Besonders bevorzugt und
die besten Ergebnisse liefernd, wird das Hexamethoxy·
Methylmelamin vorgeschlagen. Die verälherten Aminoplastharze sind in Alkoholen leicht löslich und es lassen
sich aus diesen Lösungen stabile wäßrige Emulsionen herstellen. Einige Aminoplastharze, insbesondere die
Methyläther, bilden auch in Wasser Lösungen.
Niedrigmolekulare Polyesterharze mit Molekulargewichten von 200—6000 können sowohl linear als auch
verzweigt sein. Die Herstellung erfolgt in üblicher
Weise durch Umsetzen von Dicarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure,
Tetrahydrophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure, mit Alkohlen, die zwei
oder mehr Hydroxylgruppen tragen, wie beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol,
Trimethyloipropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, ur"d vielen anderen Verbindungen, die über die
vorhandenen alkoholischen Hydroxylgruppen mit Dicarbonsäuren verestert werden können. Säuren und
Alkohole können allein oder in Mischungen verwendet werden. Das Molekulargewicht läßt sich in einfacher
Weise über das Mengenverhältnis von Polyol und Dicarbonsäure regulieren.
Die niedrigmolekularen Polyesterharze sollen außerdem Hydroxylzahlen bis zu 450 aufweisen. Um dies zu
erreichen, wird bei der Herstellung ein Überschuß an alkoholischer Komponente angewendet, so daß Produkte
entstehen, die Hydroxylendgruppen tragen. Die technische Herstellung wird in bekannter Weise durch
Verestern der Komponenten bei höh' ren Temperaturen unter Abführung des entstehenden Reaktionswassers
vorgenommen. Die so gewonnenen Polyhydroxylverbindungen können mit Äthylenoxid oder Propylenoxid
umgesetzt werden, so daß man teilweise verätherie Produkte erhält.
Auch Kondensationsprodukte, die man erhält, indem man Äthylenoxid oder Propylenoxid mit Äthylendianiin
oder Äthanolamin umsetzt, können für die Polyesterherstellung verwendet werden. Außerdem sind anwendbar
epoxydierte öle, Rizinusöl, Tallöl und aridere hydroxylgruppenhaltige Produkte. Alle vorgenannten
Polyestertypen können allein oder in Mischungen angewendet werden. In dem flüssigen Überzugsmitte!
sind 3—50% niedrigmolekulare, lineare und/oder verzweigte Polyesterharze, bezogen auf die Menge an
Aminoplastharzen, enthalten. Die bevorzugten Mengen betragen zwischen 11 und 25%. Die geeigneten
Polyeferharze sind in der Regel flüssig oder zumindest vorwiegend niedrigviskos.
Als Härter enthält das flüssige Überzugsmittel p-Toluolsulfosäure in einer Menge zwischen 6 und 20%.
bezogen auf die Menge an Aminoplastharz. Die bevorzugte Menge beträgt 8—18%. p-Toluolsuifosäure
wird in der Regel ais wäßrige Lösung verwendet, kann aber auch in Lösungsmitteln gelöst werden. Obwohl
auch andere Säuren als Härter verwendet werden können, liefert die p-Toluolsulfosäure die besten
Resultate.
Das flüssige Überzugsmittel enthält als weitere Komponente 4 — 30%, bezogen auf die Menge an
Aminoplastharz, eines polyvalente Alkoholes mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen.
Die bevorzugten Mengen liegen /wischen 12 und 24%. Beispiele für geeignete Alkohole sind
Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol. Äthylcndiglykol. Glycerin, Sorbit, Monoester des Glycerins mil
einwertigen Fettsäuren. Bevorzugt wird jedoch Glycerin vorgeschlagen, weil es zusammen mit dun anderen
Komponenten des flüssigen Überzugsmittels besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der technologischen Eigenschäften
des gehärteten Überzuges ergibt.
Zum richtigen Einstellen der zweckmäßigen Vcrarbeitungskonsistenz
kann das flüssige Überzugsmittel noch mit Wasser oder anderen üblichen Verdünnungsmitteln,
wie Alkohole, Glykole, Glykolcster, Glykoläther und anderen Lösungsmitteln weiter verdünnt
werden.
Falls es die technologischen Eigenschaften des Filmes hinsichtlich seiner Elastizität verlangen, können die
flüssigen Überzugsmittel noch zusätzlich die üblichen Weichmachungsmittel wie Ester der Phthalsäure, z. B.
Dimethylphthalat, Diallylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat,
Dioctylphthalat und andere Weichmacher, die mit dem Überzugsmittel verträglich sind,
verwendet werden.
Auch Füllstoffe können, falls notwendig, zugesetzt
Auch Füllstoffe können, falls notwendig, zugesetzt
ίο werden, so z. B. Kieselsäure, Silikate, Bariumsulfat usw.
Auch Mattierungsmittel, wie hochdisperse Kieselsäure können zugesetzt werden.
Um den Überzug einzufärben, kann das Überzugsmittel auch die üblichen farbgebenden Substanzen enthalten.
Zusatz- und Hilfsstoffe wie Verlaufmittel, Antischaummittel,
Thixotropierungsmi'tel sind ebenfalls anwendbar. Auch andere Bindemittel können zusätzlich
in dem Überzugsmittel enthalten sein, wie ζ Β.
Epoxydharze. Polyurethanhar? . Polyvinylchloridharze
7" usw.
Die Herstellung des Überzugsmittels erfolgt in üblicher Weise durch Vermischen der Komponenten. So
werden die Komponenten Aminoplastharz, Polyesterharz und polyvalenter Alkohol homogen vermischt.
Mitunter ist es angezeigt, eine Komponente, falls sie in
nicht flüssiger Form vorliegt, zunächst in einem Lösungsmittel zu lösen und diese Lösung mit den
übrigen Komponenten zu vermischen. Die p-Toluolsulfosäure wird dem Überzugsmittel in der Regel vor der
jo Verarbeitung zugesetzt. Um eine möglichst gleichmäßige
Verteilung in dem Überzugsmittel zu erreichen, wird die p-Toluolsulfonsäure in der Rege' als Lösung in
Wasser oder einem organischen Lösungsmittel verwendet. Üblich sind 10—40%ige Lösungen, die unter gutem
S5 Rühren in das Überzugsmittel eingemischt werden. Das
Überzugsmittel wird mit dem in der Lackindustrie üblichen Methode des Spritzens, Stre;chen'>
Tauchens. Gießens. Walzens auf die zu beschichtenden Oberflächen aufgebracht. Die Härtungszciten sind sehr kurz
ί" und sind von der Einbrenntemperatur abhängig. So
werden bei einer Temperatur von 200 C lediglich 5 Sekunden benötigt, während sich die Härtungszeit bei
60 C auf ca. 60 Minuten verlängert. Zwischen 6O0C und
200° C sind alle dazwischen liegenden Temperaturen
■<5 anwendbar. Die Härtungszeiten liegen innerhalb der
Grenze von 5 Sekunden bis 60 Minuten, wobei die Härtungszeit kurzer wird je höher die Temperatur ist.
Werden nicht gehärtete oder höchstens vorgelierte, mit Tränkharzen imprägnierte gewebte oder ungeweb-
V) te Trägermaturialien aus Papier, Vlies oder Gewebe
einseilig mit dem flüssigen Überzugsmittel beschichtet,
so kann dieses Trägermaterial die overste Schicht eines Stapels aus mehreren, in gleicher Weise mit Tränkharzen
imprägnierter anderer Trägermateriaüen sein.
Durch Anwendung von Druck und Wärme finde! hierbei in einem Arbeitsgang sowohl die Herstellung
eines Schichtpreßstoffes als auch die Aushärtung des aufgebrachte" Überzugsmittels zu einem mit dem
Schichtpreßstoff fest verankerten Überzug statt. Die zur Imprägnierung der vorstehend bezeichneten
Trägermaterialien dienenden Tränkharze sind bekanntlich
wäßrige oder alkoholische Lösungen von Phenol-, Harnstoff- oder Melaminharzen oder auch von Mischkondensationsrrodukten
aus Harnstoff- und Melamin-
(V-, harzen. Fs wurde nun gefunden, daß das erfindungi.gemaß
verwendete flüssige Überzugsmittel ebenfalls als Tränkhar/ verwendet werden kann. DasTiiir.lo-n des zu
imprägnierenden Trägermaterials mit den; crfindunes
gemäß verwendeten flüssigen Überzugsmittel kann auf verschiedene Weise erfolgen. Diese Verfahren sind
bekannt und werden hier nicht beansprucht. So kann man beispielsweise das Trägermaterial kontinuierlich
mit der Hilfe von Walzen durch einen Behälter führen, der das flüssige Überzugsmittel enthält. Das Überzugsmittel
kann aber auch auf das Trägermaterial aufgesprüht werden oder man kann eine Bahn des
Trägermaterials durch Walzen führen, die mit der Emulsion angefeuchtet sind. Die Arbeitstemperatur
kann in weiten Grenzen schwanken, vorzugsweise liegt sie /wischen Raumtemperatur und etwa JO0C. Sobald
das Trägermaterial imprägniert ist. laut man den Überschuß ablaufen oder quetscht ihn ab.
Die Aushärtung der imprägnierten Trägermaterialien is
zu unlöslichen und unschmelzbaren Kunststoffen erfolgt erst anschließend nach ihrer Stapelung in F.tagenpressen
unter Wärme und Druck, wobei die Ausbildung einer gleichmäßigen Oberfläche durch das ι iicuVcinälten
der oben beschriebenen Bindemittelkombination ermöglicht wird.
Bei den für die Imprägnierung verwendeten Papieren handelt es sich durchweg um geeignete Natronkraftoder
Zellstoffpapiere. Um Dekorplatten herzustellen, deren Oberfläche bunte, helle oder dekorative Muster
aufweisen soll, wird ein imprägniertes Dekorpapier, gefärbtes oder farbig bedrucktes oder mit einem
Holzmasermuster bedrucktes Zellstoffpapier verwendet.
In einer anderen möglichen Arbeitsweise werden die mit den üblichen Tränkharzen imprägnierten Trägermaterialien
nach dem Abquetschen des Überschusses zunächst durch einen Trockenkanal geführt, der bei 100
bis 120"C eine Vorgeliering der Tränkh;>rze bewirkt.
Danach wird entweder unmittelbar mit dem erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Überzugsmittel beschichtet
und gehärtet oder aber es wird zunächst eine Zwischenschicht durch Aufbringen einer Polyvinylacetat-
oder Polyacrylat-Dispersion hergestellt. Auf eine solche Zwischenschicht wird dann mit dem erfindungs- ·»<>
gemäß verwendeten flüssigen Überzugsmittel weiter beschichtet und ausgehärtet.
Die nach dem eriindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Überzüge zeichnen sich durch hervorragende technologische Eigenschaften aus. Es war überraschend. ·*5
daß ein Überzugsmittel, das vorwiegend aus niedermolekulare Bestandteilen besteht, selbst in dünnen
Schichten von wenigen Mikron unter der Einwirkung von höherer Temperatur in kurzer Zeit Vernetzungsreaktionen
eingeht, die zu einem harten duroplastischen Überzug führen. Di" Reaktionsgeschwindigkeit läuft
unerwartet schnell ab. Bisher konnten solche duroplastischen Überzüge nur erhalten werden durch Verwendung
von Bindemittelkomponenten mit hohem Molekulargewicht, die bereits genügend vorvernetzt sind.
Dieses Ergebnis war jedoch überraschend. Die gehärteten Überzüge sind hart, hochgläzend und ausgezeichnet
vergilbungsbeständig. Sie sind ferner beständig gegenüber organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Mischungen
aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Benzol, &o
Estern und Ketonen. Darüber hinaus weisen sie eine ausgezeichnete Säure- und Alkalibeständigkeit auf. Bei
Salzsprühversuchen, Tropentests und Prüfungen im Weatherometer zeigen die Überzüge keine nennenswerte
Beeinträchtigung ihrer technologischen Eigenschäften.
Pigmentierte Überzüge besitzen einen positiven »Ringtest«, d. h, wenn ein Metallteil über den
Überzug gezogen wird, hinterläßt dieses keine Verfär-
bung in der Oberfläche.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken. Angegebene Teile
sind Gewichtsteile, Prozente sind Gewichtsprozente, falls nicht ausdrücklich anders angegeben.
Ein weitgehend mit Methanol veräthertes Hcxamelhylolmelamin
wird beispielsweise erhalten durch Reaktion von
I Gewichtsteil trockenem Hcxamclhylolmclamin mit •5Gcwichtsteilcn Methylalkohol und
OJ Gewichtstcilen Salzsäure.
Die klare Lösung wird nach 8—10 Minuten neutralisiert.
Nach dem Abdampfen des Alkohols wird der Mclamin-Hexamcthylol-Mfthyläther in Kristallen er
riiitit. ii.
Hiervon werden
118 Teile als85%ige wäßrige Lösung mit
17.6 Teilen eines Polyesterharzes, hergestellt durch Veresterung von I Mol Phthalsäure und 1,5
Mol Äthylcnglykol mit einem Hydroxylgehalt von ca. 8.5% und einer Viskosität von
330 ±30 Centipoise und einer Dichte bei
20rC nach DIN 51 757 von ca. 1.3. und
19,2 Teilen Glycerin
gut durchmischt.
Anschließend gibt man
16 Teile pToluolsulfosäiire. gelöst in 40 Teilen Äthylcnglykol-Mono-Butyläther.
lügt
6.9 Teile hochdisperse Kieselsäure zu.
6.9 Teile hochdisperse Kieselsäure zu.
Nach gutem Durchmischen hat das Überzugsmittel bei 25°C eine Viskosität von 365 Centistokcs. Die
Topfzeit (pot life) beträgi, abhängig von der Temperatur,
mehrere Tage.
Von dem Überzugsmittel werden 60 g/m- auf eine Spanholzplatte mit Hilfe einer Gießmaschine aufgegossen.
Die Härtung des Überzuges erfolgt bei Umlufttemperatur von z. B. ca. 1000C oder mit Infrarot-Strahlen
innerhalb von 1—3 Minuten. Man erhält einen seidengläzenden. transparenten Lacküberzug mit guter
Haftung, der kratzfest ist und eine ausgezeichnete Elastizität besitzt.
Auf die Oberseite eines mit einem Tränkharz a-. '
Basis eines Melamin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes getränkten Dekorpapieres mit einem Holzmaserdruck
wird mittels Drahtrakel ein Überzugsmittel aus
823 Teilen de: in Beispiel 1 näher bezeichneten mit Methanol weitgehend verätherten Hexamethylolmelamines
als 85°/oige wäßrige Lösung,
0,6 Teilen eines nicht ionogenen Netzmittels (Äthylenoxidadduki einer Fettsäure),
9,8 Teilen eines Polyesters aus 1 Mol Trimethylolpropan, 1,5 Mol Phthalsäure mit einem
Hydroxylgehalt von ca. 11,5%, einer Viskosität
bei 25° C von 650 ± 100 Centipoise und
einer Dichte nach DIN 51 757 von ca. 1,03,
73 Teiien Glycerin,
dem 30 Teile einer 40%igen wäßrigen p-Toluolsulfosäurelösung
zugegeben werden, in einer Menge von ca. 5 — 50 g/m2aufgebracht.
Die Topfzeit des flüssigen Überzugsmittels beträgt 36 Stunden.
Es wird in üblicher Weise bei einer Temperatur von IOO°C unter Anwendung eines Preßdruckes von
3- 5 kg/cm2 innerhalb von 2 Minuten oder bei einem Preßdruck von 17-20 kg/cm2 bei I7O-2OO"C innerhalb
von 20 Sekunden gehärtet. Man erhält eine Folie mit einem haftfesten glänzenden Überzug Hiese Folie kann
in der Möbelherslelliing in der üblichen Weise auf Spanholzplatten mittels Furnierpressen als Fertigeffektfolie
aufgeklebt werden. Die Überzugsschicht kann im Bedarfsfall mit üblichen Lacken weitcrlackiert werden.
Anstelle des in Beispiel 2 genannten Polyesterharzes
wird die gleiche Menge eines Polyesterharzes, der durch Umsetzen von 12 Mol 1,4 Bis (Hydro*.yethyl)-cyclohexan.
6 Mol Phthalsäureanhydrid und 5 Mol Adipinsäure erhalten wurde, verwendet. Der entstandene Polyester
hat ein Molgewicht von 1660 und eine llydroxyzahl von
63,1. Er ist leicht in Glycerin löslich.
Nach Auftrag auf die Oberfläche einer mit Trankharzen imprägnierten Papierbahn wird wie in Beispiel 2
weitergearbeitet.
Das Resultat entspricht dem in Beispiel 2 erhaltenen Ergebnis.
Durch Erhitzen auf 150—1800C unter Schutzgas wird
aus folgenden Teilen ein Polyester hergestellt:
116OTeMe Fumarsäure
Teile Phthalsäureanhydrid
Teile 1.2 Propylenglykol.
80 Teile dieses Polyesters werden in
35 Teilen Glycerin und
Teile 1.2 Propylenglykol.
80 Teile dieses Polyesters werden in
35 Teilen Glycerin und
35 Teilen Äthylenglykol zu einer homogenen Lösung gelöst.
100 Teilen einer 85°/oigen wäßrigen Lösung von Hexamelhoxymethylmelamin und
20 Teilen einer 70%igcn Lösung eines mit Bulanol verätherten I larnstoffharzcs in Bulanol
werden
gC I üiycSiC! Hill /.KlMIIIg
eingerührt und anschließend
21 Teile einer 40%igen p-Toluolsulfosäurelösiing in
Butyldiglykol zugegeben.
Die Topfzeit beträgt ca. 48 Stunden.
Wie in Beispiel I beschrieben, wird dieses Überzugsmittel in einer Menge von 130 g/m- auf eine Spanhobplatte
aufgebracht und in 3 Minuten bei 120°C gehartet.
Man erhält einen hochglänzenden, kratzfesten Überzug, der weitgehend gegen Lösungsmittel beständig ist.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Oberflächen von Holz, Holzwerkstoffen,
gehärteten oder ungehärteten, mit Tränkharzen imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trägermaterialien
aus Papier, Vlies oder Gewebe durch Aufbringen und Härten eines flüssigen, gegebenenfalls
wasserverdünnbaren Überzugsmittels auf der Basis von verätherten Aminoplastharzen und Polyesterharzen,
mit p-Toluolsulfosäure als Hänungskatalysator,
sowie gegebenenfalls Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Füllstoffen,
farbgebenden Substanzen, Additiven und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Überzugsmittel verwendet, das auf 100 Teile niedrig molekulares Aminoplastharz, dessen Methylolgruppen
mit einwertigen und/oder mehrwertigen Alkoholen mit mindestens einer funktionellen
GrüppC WCiigChcnCj VCrSiiiCrt ΙΐΐΠυ,
3—50% niedrig-molekulare, lineare und/oder verzweigte,
vorwiegend niedrig-viskose Polyesterharze aus Dicarbonsäuren und Alkoholen
mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen mit einem Molekulargewicht /wischen
200 und faOOO und einer Hydroxylzahl bis zu 450,
4 — 30% eines polyvalenten Alkohles mit mindestens
zwei primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen und
6 — 20% p-Toluolsulfosäure enthält, wobei sämtliche
Prozentangaben auf die Menge an Aminoplastharz bezogen sind.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß das niedrig molekulare Aminoplastharz aus Hexamethylol-Melamin besteht, dessen
Methylolgruppf.n mit einwertigen und/oder mehrwertigen Alkoholen mit mindestens einer funktionellen
Gruppe weitgehend veräthert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2316289A DE2316289C3 (de) | 1973-03-31 | 1973-03-31 | Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2316289A DE2316289C3 (de) | 1973-03-31 | 1973-03-31 | Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316289A1 DE2316289A1 (de) | 1974-10-17 |
DE2316289B2 true DE2316289B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2316289C3 DE2316289C3 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=5876705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2316289A Expired DE2316289C3 (de) | 1973-03-31 | 1973-03-31 | Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2316289C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002591A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Wässrige beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur beschichtung von finish-folien und endloskanten sowie verfahren zur beschichten von finish-folien und endloskanten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL179063C (nl) * | 1975-12-15 | 1986-07-01 | Akzo Nv | Werkwijze voor de bereiding van een pigmentbevattende bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte. |
US4469284A (en) * | 1981-10-29 | 1984-09-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Comminuting apparatus with improved rotor and stator recess construction |
US4449674A (en) * | 1981-10-29 | 1984-05-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Comminuting apparatus with improved impeller construction |
US4449670A (en) * | 1981-10-29 | 1984-05-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Comminuting apparatus with improved feed system |
US4614310A (en) * | 1981-10-29 | 1986-09-30 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Comminuting apparatus with fluid cylinder rotor and stator biasing |
US5239018A (en) * | 1989-09-06 | 1993-08-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Liquid polymer and polyol compositions, and process for preparing phenol-functional polymer |
US5166289A (en) * | 1990-12-19 | 1992-11-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoset coating composition having improved hardness |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101667B (de) * | 1956-07-24 | 1961-03-09 | Alfred Krueger | Einbrennlacke |
DE1644848A1 (de) * | 1956-06-05 | 1971-04-15 | Alfred Krueger | Loesungsmittelfreie UEberzugsmittel |
BE640274A (de) * | 1962-11-24 | 1900-01-01 | ||
DE1794375C3 (de) * | 1967-07-31 | 1982-06-24 | Krüger, Alfred, 5047 Wesseling | Lösungsmittelfreie Einbrennlacke |
DE1644764C3 (de) * | 1967-08-10 | 1974-11-07 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Überzugsmittel |
DE1745052A1 (de) * | 1967-11-07 | 1971-08-05 | Alfred Krueger | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
DE1794232A1 (de) * | 1968-09-26 | 1971-10-28 | Alfred Krueger | Pulverfoermige UEberzugsmittel |
-
1973
- 1973-03-31 DE DE2316289A patent/DE2316289C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002591A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Wässrige beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur beschichtung von finish-folien und endloskanten sowie verfahren zur beschichten von finish-folien und endloskanten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2316289C3 (de) | 1986-06-19 |
DE2316289A1 (de) | 1974-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433192B2 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
EP0115038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur | |
DE2316289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge | |
DE2947597B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen | |
DE2734669A1 (de) | Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn | |
EP0342386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen | |
DE3700344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von melaminharzfolien | |
DE2222401B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung | |
DE2525066A1 (de) | Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt | |
DE2316158A1 (de) | Durch saeuren haertbares ueberzugsmittel | |
EP0068162B1 (de) | Modifizierter Aminoplast, seine Herstellung und seine Verwendung | |
EP0000780B2 (de) | Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze | |
EP0399289B1 (de) | Wärmehärtbare Überzugsmasse und deren Verwendung bei der Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten | |
AT244603B (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen | |
DE751600C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Aminotriazinaldehyd-Mischharzen | |
DE1570461B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen | |
DE2624858C3 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten | |
DE1546974C3 (de) | Lackierbare Trägerplatten und Verfahren IU ihreT Herstellung | |
DE1546974B2 (de) | Lackierbare traegerplatten und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT278376B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien | |
AT367437B (de) | Verwendung eines modifikators zum modifizieren und zusaetzlichen haerten von fuer die impraegnierung vontraegerbahnen zur oberflaechenveredelung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzen | |
DE719394C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen | |
DE2228936A1 (de) | Beschichtung fuer holzwerkstoffe | |
DE2158679B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHWARZ, GUENTHER, DIPL.-CHEM. DR. HERBST, HANS RUEDIGER, 4400 MUENSTER, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE |