[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2315881C3 - Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter

Info

Publication number
DE2315881C3
DE2315881C3 DE19732315881 DE2315881A DE2315881C3 DE 2315881 C3 DE2315881 C3 DE 2315881C3 DE 19732315881 DE19732315881 DE 19732315881 DE 2315881 A DE2315881 A DE 2315881A DE 2315881 C3 DE2315881 C3 DE 2315881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
contact holder
motor protection
protection switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315881B2 (de
DE2315881A1 (de
Inventor
Ilmar Dipl.-Ing. Västeraas Stocket (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE469872A external-priority patent/SE361977B/xx
Application filed by Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2315881A1 publication Critical patent/DE2315881A1/de
Publication of DE2315881B2 publication Critical patent/DE2315881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315881C3 publication Critical patent/DE2315881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es sind Schalter mit eingebauten Hilfs- oder Signalkontaktorganen bekannt (deutsche Patentschriften 99 896 und 8 76 563), bei denen diese Kontaktorgane über mechanische Verbindungsglieder vom Schaltmechanismus der Hauptkontaktstücke gesteuert werden. Ein solches Kontaktorgan dient beispielsweise dem Zweck, zu einer vom Schalter entfernt gelegenen Schalttafel od. dgl. ein elektrisches Signal zu übertragen, das die Stellung des Schalters anzeigt.
Es ist jedoch mitunter erwünscht, daß durch ein Meldeorgan (z. B. eine Signallampe) an der Schalttafel angezeigt wird, daß eine automatische Auslösung des Schalters erfolgt ist, während dieses Meideorgan dagegen nicht ansprechen soll, wenn die Ausschaltung manuell durch Betätigung des Ausschaltdruckknopfes vorgenommen wird. Bei einem bekannten Schalter (Prospekt der finnischen Firma Oy Strömberg Ab »16 A moottorinsuojakytkin OTSB 16«, Luettelo 769 OTSB 2, September 1967), der mit einem besonderen Signalkontakt für diesen Zweck versehen ist, stellt das Signalkontaktorgan einen festen Bestandteil des Schalters dar. Dies bedeutet eine unnötige Verteuerung des Schalters in den Fällen, in denen ein solches Signalkontaktorgan nicht erforderlich ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motorschutzschalter der eingangs ge- < nannten Art zu entwickeln, in den im Bedarfsfalle ein Signalkontaktorgan als Zubehörteil eingebaut werden kann, das nur bei automatischer Auslösung des Schalters betätigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Ein Signalkontaktorgan gemäß dem oben beschriebenen Prinzip hat den bedeutenden Vorteil, daß es, wie oben ausgeführt, als Zubehörteil ausgebildet und auf einen Motorschutzschalter montiert werden kann, ohne
daß eine nachfolgende Justierung des thermischen Auslösers erforderlich ist. Es kann außerdem unempfindlich gegen Rüttelkräfte ausgeführt werden, da die Masse der eingehenden Teile klein gehalten, und die den Kontakthalter beeinflussende Feder relativ kräftig ausgebildet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach dem Anspruch 1 sind Gegenstände der Unteransprüche.
An Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläuten werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen handbetätigten Motorschutzschalter nach der Erfindung,
F i g. 2, 3 und 4 Vertikalschnitte durch einen Teil des
Schalters längs der Linie I-1 in F i g. 1, wobei das für die Erfindung wesentliche Signalkontaktorgan in verschiedenen Stellungen gezeigt ist; F i g. 2 zeigt den Schalter in neutraler Stellung, F i g. 3 in ausgelöster Stellung und F i g. 4 mit heruntergedrücktem Ausschaitdruckknopf.
Der Schalter ist aus einem aus zwei Hälften bestehenden Schalterkörper 1 aus Kunststoffmaterial aufgebaut, der einen isolierenden, beweglichen Kontaktträger 2 enthält, auf dem drei bewegliche Kontaktstücke 3 befestigt sind. Die Kontaktstücke 3 stehen unter der
Wirkung vor. Federn 4 und arbeiten mit nicht dargestellten festen Kontaktstücken zusammen. Der Kontaktträger 2 steht unter der Wirkung einer Ausschaltfeder 5. Auf einer Welle 6 im Kontaktträger 2 ist ein doppelarmiger Hebel 7 drehbar gelagert, über den der Schalter mit Hilfe eines Ausschaltdruckknopfes 8 und eines Einschaltdruckknopfes 9 betätigbar ist. Der Hebel 7 steht unter der Wirkung einer Feder 10.
Um den Schalter zu schließen, wird der Einschaltdruckknopf 9, der mit dem einen Ende des Hebels 7 in Eingriff steht, heruntergedrückt. Dadurch wird der Hebel 7 und zugleich der Kontaktträger 2 über die Welle 6 beeinflußt, während das entgegengesetzte Ende des Hebels von einer doppelarmigen Sperre 11 gesperrt ist, die um einen im Schalterkörper befestigten Stift 12 drehbar ist und unter der Wirkung einer Druckfeder 13 steht. Wenn der Einschaltdruckknopf 9 die Kontaktstücke 3 in Kontakt mit den nicht dargestellten festen Kontaktstücken gebracht hat, wird der Hebel 7 an dem Ende, auf das der Einschaltdruckknopf 9 wirkt, von einer Sperrklinke 14 festgehalten. Die Sperrklinke 14 ist um einen im Schalterkörper befestigten Stift 15 drehbar und mit einem hervorragenden Arm versehen, der von einer Feder 16 gegen einen Ansatz 17 auf den Kontaktträger 2 gedrückt wird.
Das Ausschalten des Schalters erfolgt durch Herunterdrücken des von einer Feder 18 beeinflußten Ausschaltdruckknopfes 8. Eine schräge Fläche 19 am Ausschaltdruckknopf 8 wirkt dabei auf die Sperre 11 und
löst diese aus, wodurch die Ausschaltfeder 5 den Kontaktträger 2 in kontaktöffnender Richtung in Bewegung setzt. Der Kontaktträger 2 wirkt dabei über den Ansatz 17 auf die Sperrklinke 14, so daß diese den Hebel 7 freigibt und der Kontaktträger in die Ausschaltstellung gedrückt wird. Die Feder 10 drück, gleichzeitig den linken Arm des Hebels 7 nach unten, so daß er die in F i g. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Wenn der Ausschaltdruckknopf 8 losgelassen wird, gelangt die Sperre Il wieder in Eingriff mit dem linken Ende des Hebels 7. Danach kann der Schalter erneut eingeschaltet werden.
Zur automatischen Auslösung des Schalters bei Überlast, Überstrom, Unterspannung usw., ist der Schalter mit nicht dargestellten thermischen und/oder elektromagnetischen Auslösern ausgerüstet. Diese sind so angeordnet, daß sie die Sperre 11 über einen Anschlag 20 beeinflussen, wobei die Sperre in derselben Richtung gedreht wird wie beim Herunterdrücken des Ausschaltdruckknopfes 8. Das Ausschalten geschieht in derselben Weise wie oben beschrieben.
Neben der Sperre 11 ist ein Signalkontaktorgan angeordnet, das es ermöglicht, eine selbsttätige Auslösung des Schalters fernzumelden. Dieses Kontaktorgan besteht aus zwei festen Kontaktstücken 21 und 22, die mit einem von einem beweglichen Kontakthaiter 23 getragenen Kontaktstück 24 zusammenwirken, das unter der Wirkung einer Druckfeder 25 steht. Der Kontakthalter 23 wird seinerseits von einer Druckfeder 26 in kontaktschließender Richtung beaufschlagt. Das untere Ende 27 des Kontakthalters ist hakenförmig ausgebildet und steht in der Ausschaltstellung des Signalkontaktorgans in Eingriff mit einem Ansatz 28 am Schalterkörper 1. Das Signalkontaktorgan arbeitet in folgender Weise:
Bei einer Auslösung des Schalters, z. B. durch einen Bimetallauslöser, führt das linke Ende des Hebels 7 (Fi g. 1) zunächst eine nach oben und danach eine nach unten gerichtete Bewegung aus, wie oben beschrieben und in F i g. 3 und 4 mit dem Pfeil A angedeutet. Die Seitenkante des Hebels 7 schlägt dabei gegen eine schräge Fläche 29 des Kontakthalters 23, so daß der Kontakthalter 23 in seitlicher Richtung (Pfeil B) soweit verschoben wird, daß der Ansatz 28 abgehakt wird. Die Feder 26 drückt danach den Kontakthalter 23 in Richtung des Pfeiles C nach oben, wobei der Signalkoniakt geschlossen wird (F i g. 3).
Auch beim Ausschalten mit dem Ausschalidruckknopf 8 führt das Ende des Hebels 7 die mit dem Pfeil A angedeutete Aufwärts- und Abwärtsbewegung aus. In diesem Fall wird jedoch der Kontakthaiter 23 von dem Ausschaltdruckknopf 8 herungergedrückt, und zwar durch direkte Einwirkung auf das obere Ende 30 des Kontakthalters, wie aus Fig.4 hervorgeht, wodurch die Aufwärtsbewegung des Kontakihalters verhindert wird. Die Bewegung des Hebels 7 kann somit das Signalkontakorgan nicht auslösen. Wenn der Druck auf den Ausschaltdruckknopf aufhört, geht das Signalkontaktorgan in seine neutrale Stellung (Ausschaltstellung) zurück, wie in F i g. 2 gezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

23 ίδ SSI Patentansprüche:
1. Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter mit einem Ein- und Aussehalidruckknopf und mit selbsttätiger Auslösung, dessen Schaltermechanismus einen beweglichen Hebel enthält, der beim Ausschalten eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, und mit einem Signalkontaktorgan. welches mindestens ein festes Kontaktstück enthält, das mit einem beweglichen, von einem Kontakthalter getragenen Kontaktstück zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthalter (23) in der offenen Stellung des Signaikontaktorgans (21, 22, 24) gesperrt und beim Ausschalten des Schalters durch Einwirkung des Hebels (7) des Schaltermechanismus entriegelbar ist und daß der Kontakthalter (23) bei selbsttätiger Auslösung des Schahers von einer Feder (26) in die geschlossene Kontaktstellung schiebbar und bei manueller Ausschaltung eine solche Verschiebung von dem Ausschaltdruckknopf (8) blockiert ist.
2. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthalter (23) ein langgestrecktes und mit seiner Längsachse im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Ausschaltdruckknopfes (8) liegendes Bauteil ist, an dessen einer Längsseite die Feder (26) angreift und an dessen anderer entgegengesetzter Längsseite eine hakenbildende Aussparung, die in einen quergerichteten Ansatz (28) an dem Schalterkörper (1) angreift, und eine schräge Fläche (29) angeordnet sind.
3. Motorschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthalter (23) ein hervorragendes Ende (30) besitzt, das beim Niederdrücken des Ausschaltdruckknopfes (8) von einem quergerichteten Ansatz desselben betätigbar ist.
4. Motorschutzschalter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kontakthalter (23) angreifende Feder (26) schräg zur Längsrichtung des Kontakthalters (23) angeordnet ist.
DE19732315881 1972-04-12 1973-03-30 Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter Expired DE2315881C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE469872A SE361977B (de) 1972-04-12 1972-04-12
SE469872 1972-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315881A1 DE2315881A1 (de) 1973-10-18
DE2315881B2 DE2315881B2 (de) 1975-07-24
DE2315881C3 true DE2315881C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2315881B2 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE68916810T2 (de) Mehrpoliger schalter mit auslösemodul.
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE20117514U1 (de) Wippenschalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE4122268A1 (de) Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1802835C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung