DE2311713C3 - Pneumatisches Schlagwerkzeug - Google Patents
Pneumatisches SchlagwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2311713C3 DE2311713C3 DE19732311713 DE2311713A DE2311713C3 DE 2311713 C3 DE2311713 C3 DE 2311713C3 DE 19732311713 DE19732311713 DE 19732311713 DE 2311713 A DE2311713 A DE 2311713A DE 2311713 C3 DE2311713 C3 DE 2311713C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive piston
- piston
- shaft
- chamber
- propulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Actuator (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Schlagwerkzeug mit einem eine Vortriebskammer und eine
Rückzugskammer enthaltenden Gehäuse und einer darin axial beweglich geführten Kolbeneinheit, besteht
aus einem Antriebskolben und einem Schaft, die axial zueinander beweglich und mit axial zusammenwirkenden Kraftübertragungsflächen versehen sind, wobei im
Gehäuse ein vom Antriebskolben am Ende des Vortriebshubes abgeschlossener Bremsraum vorgesehenist. Ein solches Schlagwerkzeug ist durch die SE-PS
59 289 bzw. die GB-PS 7 i 7 518 bekannt.
Schlagwerkzeuge der vorgenannten Art werden bei der Metallbearbeitung, insbesondere beim Stanzen und
Abscheren gebraucht. Bei solchen Werkzeugen ist es erwünschi, die wirksame Fläche des Antriebskolbens zu
vergrößern, um eine stärkere Antriebskraft und bessere Beschleunigung zu erhalten. Eine schnellere Beschleunigung wiederum eröffnet die Möglichkeit, den Arbeitshub zu verkürzen. Daraus erwächst der Vorteil, daß
einfachere Werkzeuge mit kürzeren Gleitflächen benutzt werden können. Bei den bekannten Schlagwerkzeugen der eingangs genannten Art ist dies nicht
möglich, weil dort der Antriebskolben bestimmungsgemäß nicht nur den Schaft während des. Rückhubs
antreibt, sondern auch bei unbelastet ausgeführten Schlägen (Lerrschlägen) kinetische Energie vom Schaft
auf das Gehäuse übertragen muß. Wenn unter diesen Voraussetzungen der Antriebskolben vergrößert würde,
würde er untragbaren Belastungen ausgesetzt werden.
Des weiteren ist es erwünscht, das Gewicht aller während des Arbeitshubs beschleunigten Teile zu
verringern, um auch auf diese Weise schneller zu beschleunigen und einen kürzeren Hub zu erreichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs genannten Art zu
schaffen, das im Vergleich zum bekannten Werkztjg eine größere wirksamere Kolbenfläche bei gleichzeitig
geringem Gesamtgewicht der hin- und hergehend angetriebenen Teile aufweist, wobei weder der Antriebskolben noch ein anderes Teil unzulässig hohen
Beanspruchungen im Betrieb ausgesetzt ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die Kraftübertragungsflächen aus einem nur in Vortriebsrichtung wirksamen Flächenpaar bestehen,
daß der Bremsraum von der Rückzugskammer getrennt ausgebildet und derart angeordnet ist, daß er den
Antriebskolben vor Schlagausübung des Schaftes abfängt daß der Schaft mit einer in der Rückzugskammer verschieblichen kolbenförmigen Verdickung versehen ist und daß ein zweiter Bremsraum vorgesehen ist,
in den eine Schulterfläche am Schaft im Fall von Leerschlägen eintaucht.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, den aufgabengemäß mit größerer wirksamer
Fläche ausgebildeten Antriebskolben nurmehr zur Beschleunigung des aus dem Gehäuse herausragenden
Schafts mit dem daran ansetzenden Werkzeugeinsatz zu benutzen und mit Hilfe eines eigenen Bremsraums
vorzeitig abzufangen, während der beschleunigte Schaft
weiterläuft, bis der Werkzeugeinsatz auf das Werkstück trifft und seine kinetische Energie dort in Arbeit
umgewandelt wird. Dazu bedarf es einer Trennung des vorgenannten Bremsraums von der Rückzugskammer,
die von einer besonderen Verdickung des Schaftes abgeschlossen wird und über diesen den Antriebskolben
mit in die Rückzugsstellung führt Des weiteren bedarf es aber auch eines zweiten Bremsraums für den
weiterfliegenden Schaft, um diesen im Falle eines Leerhubs ohne unzulässige Beanspruchung des Gehäuses abfangen zu können.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung kann die angestrebte Verstärkung der
Antriebskraft und Verbesserung der Beschleunigung noch dadurch gefördert werden, daß, wie an sich
bekannt (US-PS 30 39 439), das Gehäuse einen der Vortriebskammer vorgeschalteten Laderaum enthält,
der in der Rückzugsstellung des Antriebskolbens mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und mit der
Vortriebskammer über eine von einem rückseitigen Ansatz am Antriebskolben in dessen Rückzugsstellung
verschlossene zentrale öffnung in Verbindung steht. Hierdurch ist es möglich, auch mit normalen Zuleitungsquerschnitten für die Druckluft die größere Kolbenfläche in Hinblick auf die stärkere Antriebskraft und die
größere Beschleunigung voll auszunutzen.
Da der Antriebskolben des erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugs für sich und vorzeitig von dem im
Gehäuse gebildeten Bremsräüm abgefangen wird, ist es ferner nach einem besonderen Ausgestaltungsmerkmal
der Erfindung möglich, den Antriebskolben aus einem leichten Material wie Kunststoff oder Holz herzustellen,
ohne die bei derartigen Materialien für gewöhnlich gegebene geringere Bruchfestigkeit berücksichtigen zj
müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
23 Π
Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein pneumatisches Schlagwerkzeug gemäß der Erfindung in Ausgangsstellung
vordem Arbeitshub,
F i g. 2 das Werkzeug nach F i g. 1 während des Arbeitshubs, bevor der Werkzeugeinsatz auf das
Werkstack auftrifft, und
F i g. 3 das Werkzeug nach F i g. 1 und 2 am Ende des Arbeitsvorgangs mit bereits eingeleitetem Rückhub.
Das in der Zeichnung dargestellte pneumatische ι ο Werkzeug besteht aus einem den Zylinder bildenden
Gehäuse 1 und einer Kolbeneinheit 2, die hin- und herverschieblich im Gehäuse geführt ist Das Gehäuse 1
enthält eine Vortriebskammer 3, einen Laderaum 4, eine Rückzugskammer 5 und einen Brems- oder Verzögerungsrautn
6, der die Aufgabe hat, am Ende des Arbeitshubs die restliche kinetische Energie zu absorbieren.
Die Kolbeneinheit 2 besteht aus einem Antriebskolben 7, einem Schaft 8 und einem an dessen vorderem
Ende fest anbringbaren Werkzeugeinsatz 9. Der Schaft 8 und der Antriebskolben 7 sind in axialer Richtung
zueinander verschieblich. Zu diesem Zweck hat der Antriebskolben 7 eine zentrale Bohrung 10, durch die
sich der Schaft 8 erstreckt. Um eine Vortriebskraft auf den Schaft 8 zu übertragen, hat der Antriebskolben eine
vordere Anlagefläche 12, die mit einer hinteren Schulterfläche 11 am Schaft 8 zusammenwirkt. Wenn
der Antriebskolben 7 durch Druckluft vorwärts, d. h. mit bezug auf die Zeichnung nach unten bewegt wird,
kommt die Anlagefläche 12 zur Anlage die Schulterfläche 11 und nimmt den Schaft 8 und den Werkzeugeinsatz
9 vorwärts in Richtung auf ein zu bearbeitendes Werkstück 13, z. B. ein Blech oder eine Platine, mit. Da
die Anlagefläche 12 und die Schulterfläche 11 nur in Vortriebsrichtung zusammenwirken, ist der Schaft 8
relativ zum Antriebskolben 2 frei verschieblich.
Eine die Schulterfläche 11 tragende Verdickung 14 des Schaftes 8 erstreckt sich von der Schulterfläche U
aus nach vorn in die Rückzugkammer 5 und bildet einen mit dieser Kammer zusammenwirkenden Kolben,
dessen wirksame Koibenfläche durch eine vordere Verjüngung und eine dadurch gebildete ringförmige
Schulterfläche gebildet wird. Dieser Kolben hat die Aufgabe, bei Beaufschlagung der Rückzugskammer 5
mit Druckluft die Kolbeneinheit 2 in ihre hintere, d. h. mit bezug auf die Zeichnung obere Endstellung
zurückzuführen.
Die Rückzugskammer S ist über ein federbelastetes Handsteuerventil 17 alternativ mit einer Druckluftquelle so
verbindbar oder entlüftbar. In der Ruhestellung des Ventils 17 (Fig. 1) ist die Rückzugkammer an die
Druckluftquelle angeschlossen.
Von der vorderen Kolbenfläche der Verdickung 14 aus erstreckt sich die Kolbenstange 8 nach vorn durch
den Bremsraum 6. Im Bereich dieses Raums ist der Schaft 8 nochmals verjüngend abgesetzt, so daß ein
Brems- oder Verzögerungskolben 18 gebildet ist.
Der zur Verzögerung des Schaftes 8 vorgesehene Bremsraum 6 hat an seinem vorderen Ende einen
zylindrischen, schalenförmigen Bereich 19, dessen Innendurchmesser den des Bremskolbens 18 gerade um
so viel übersteigt, daß nur ein enger Ringspalt bestehen bleibt, wenn der Bremskolben 18 am Ende des
Arbeitshubs in den Bereich 19 eindringt.
Durch Zusammenwirken der Teile 6, 19 soll, wie vorstehend angedeutet, die kinetische Energie absorbiert
werden, welche der Schaft 8 mit dem Werkzeugeinsatz 9 nach verrichteter Arbeit noch hat. Diese
Bremseinrichtung hat besondere Bedeutung bei einem sog. Leerschlag oder Leerhub, bei dem keine Arbeitsenergie anfällt und sie demzufolge die gesamte
kinetische Energie aufnehmen muß.
Zur Erfüllung der vorgenannten Aufgaben befindet sich im Bremsraum 6 eine Flüssigkeit, die beim
Eindringen des Bremskolbens 18 in den schalenförmigen Bereich 19 auf den Schaft 8 eine Verzögerungskraft
ausübt, während sie durch den erwähnten Ringspalt herausgedrückt wird. Der schalenförmige Bereich 19
könnte auch leicht konisch sein, so daß sich die Spaltweite des Ringspalts mit dem Eindringen des
Verzögerungskolbens 18 in den Bereich 19 verringert und die Bremskraft zunehmend größer wird. Um einen
Druckaufbau im Bremsraum 6 zu vermeiden, steht letzterer über einen Entlüftungskanal 20 mit der
Atmosphäre in Verbindung.
Die Vortriebskammer 3 hat in ihrer hinteren Endwand eine Einlaßöffnung 21 für Dru^'-iluft aus dem
Laderaum 4. Die Vortriebskammer 3 hat außerdem radiale Auslaßöffnungen 22, die so angeordnet sind, daß
sie sich vor dem Antriebskolben befinden, wenn dieser seine hintere (obere) Endstellung einnimmt, dagegen
hinter dem Antriebskolben 7 liegen, wenn sich dieser in seiner vorderen (unteren) Endstellung befindet. Dies
bedeutet, daß im vorderen Bereich der Vortriebskammer 3 ein Luftkissen eingeschlossen ist, wenn der
Antriebskolben während des Arbeitshubs die Auslaßöffnungen 22 passiert hat.
Die Verbindung zwischen der Vortriebskammer 3 und dem Laderaum 4 durch die Einlaßöffnung 21 ist
unterbrochen, wenn sich der Antriebskolben 7 in seiner hinteren Endstellung befindet. Dann ragt nämlich ein
Ansatz 23 an der Rückseite des Antriebskolbens 7 in die Einlaßöffnung 21 und verschließt diese.
Der Laderaum 4 erhält Druckluft von einer Druckluftquelle über eine Leitung 25, die ständig mit d?r
Druckluftquelle in Verbindung steht, einen Einlaßkanal 24 und ein Einlaßventil 26. Dieses ist in der hinteren
Endwar.J des Laderaums 4 angeordnet und wird von einer Ventilkammer 27 gebildet, durch die sich das
hintere Ende des Schafts 7 erstreckt. Um den Schaft durch die Ventilkammer hindurchführen zu können, ist
diese mit zwei gegenüberliegenden öffnungen versehen, von denen die vordere eine Eindrehung 28 des
Schafts mit Radialabstand umgibt, wenn der Schaft seine hintere Endstellung einnimmt.
Das vorbeschriebene pneumatische Werkzeug arbeitet wie folgt:
Wenn die Leitung 25 und das Ventil 17 an die Druckluftquelle angeschlossen sind, befindet sich die
KolbeneinhfMt 2 in ihrer in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung,
sofern gleichzeitig auch das Ventil 17 unbetätigt ist und seine Ruhestellung einnimmt. In dieser Stellung sind
sowohl die Rückzugskammer 5 als auch der Laderaum 4 an die Druckluftquelle angeschlossen, und zwar wegen
der Stellung des Ventils 17 bzw. der Lage der Eindrehung 28 am Schaft 8, die hierbei im Bereich der
vorderen öffnung der Ventilkammer 27 liegt. Dadurch baut sich im Laderaum 4 der volle Druck auf. In dieser
Ausgangsstellung wirken auf die Kolbeneinheit zwei entgegengesetzt gerichtete Kräfte, von denen die eine
durch den Luftdruck auf die kolbenförmige Verdickung 14 des Schafts 8 herrünrt und aufwärts gerichtet ist,
v/ährend die andere, abwärts gerichtete Kraft durch Druckbeaufschlagung des dichtenden Ansatzes 23 an
der Rückseite des Antriebskolbens 7 erzeugt wird
Aufgrund der Tatsache, daß die wirksame Kolbenfläche der kolbenförmigen Verdickung 14 größer ist als die des
dichtenden Ansatzes 23 ergibt sich eine resultierende Kraft nach oben, die das Gewicht der Kolbeneinheit
übersteigt und diese in die obere Endstellung drückt und dort festhält. In der Ruhestellung nehmen also der
Antriebskolben 7, die den Rücktriebskolben bildende Verdickung 14 des Schafts 8 und der Verzögerungskolben
18 ihre oberen Endstellungen ein, und die Anlagefläche 12 des Antriebskolbens 7 liegt an der
Schulterfläche 11 des Schafts 8 an.
Diese Ruhestellung ist unter den angegebenen Voraussetzungen stabil und wird aufrechterhalten, bis
das Ventil 17 umgestellt wird. Wenn dies geschieht, wird die Verbindung zwischen der Rückzugskammer 5 und
der Druckluftquelle unterbrochen. Statt dessen wird die Rückzugskammer zur Atmosphäre entlüftet und dadurch
druckentiastet. wenn dabei die auf die kolbenförmige Verdickung 14 des Schafts 8 wirkende Kraft um
ein bestimmtes Maß absinkt, drückt die abwärts gerichtete Kraft, die am dichtenden Ansatz 23 wirksam
ist, die Kolbeneinheit 2 vorwärts oder nach unten mit bezug auf F i g. 1 bis 3. Schon nach einem kurzen Weg
wird die dichtende Anlage zwischen dem Ansatz 23 und der Einlaßöffnung 21 unterbrochen, so daß Druckluft in
die Vortriebskammer 4 eindringen und die gesamte wirksame Kolbenfläche des Antriebskolbens 7 beaufschlagen
kann. Das Ergebnis ist eine plötzliche Vervielfachung der Vortriebskraft, und die Kolbeneinheit
2 wird, da die Rückzugskammer 5 druckentlastet ist, ohne entgegenstehenden Widerstand vorwärts, d. h.
nach unten beschleunigt.
Durch Zusammenwirken zwischen der AnlageflLche
12 und der Schulterfläche 11 treibt der Antriebskolben 7
den Schaft 8 und den Werkzeugeinsatz 9 in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück 13. Während des ersten
Teils des Arbeitshubs kann die Luft, die sich in der Vortriebskammer 3 unterhalb des Antriebskolbens 7
befindet, aus diesem Raum durch die Auslaßöffnungen 22 verdrängt werden. In der späteren Phase des
Arbeitshubs passiert der Antriebskolben 7 die Auslaßöffnung 22, wodurch ein Luftkissen im unteren Bereich
der Vortriebskammer 3 eingeschlossen wird. Bei weiterer Vorwärtsbewegung der Kolbeneinheit 2 wird
dieses Luftkissen komprimiert, und es wird eine auf den Antriebskolben 7 verzögert wirkende Kraft erzeugt, die
diesen zunehmend abbremst und anhält.
Da der Schaft 8 relativ zum Antriebskolben 7 nach vorn frei verschieblich ist, wird er von der Verzögerung
des Amriebskolberrs. nicht beeinflußt, sondern setzt
seine Vorwärtsbewegung fort und führt die bezweckte Arbeit aus. Der Abstand zum Werkstück 13 ist so
bemessen, daß der Antriebskolben 7 abgebremst ist, bevor der Werkzeugeinsatz 9 auf das Werkstück trifft.
Nachdem der Werkzeugeinsatz 9 auf das Werkstück
13 auf getroff en ist, und sich der Schaft 8 noch ein wenig
weiter bewegt hat, dringt der Verzögerungskolben 18 in den schalenförmigen Bereich 19 des Bremsraums 6 ein.
Die Flüssigkeit vor dem Verzögerungskolben 18 wird dadurch aus dem schalenförmigen Bereich 19 durch den
gebildeten Ringspalt verdrängt, und es wird eine verzögernde Kraft auf den Verzögerungskolben 18 und
damit den gesamten Schaft 8 ausgeübt
Fast gleichzeitig mit dem Öffnen der Verbindung zwischen dem Laderaum 4 und der Vortriebskammer 3
zu Beginn des Arbeitshubs wird die Verbindung zwischen dem Laderaum 4 und der Druckluftquelle
durch Eintreten des vollen Schaftdruchmessers in die untere Öffnung der Ventilkammer 27 unterbrochen.
Diese Unterbrechung muß aus zwei Gründen erfolgen. Erstens würde anderenfalls die Druckluft auch während
des nachfolgenden Rückhubs auf die gesamte Fläche des Antriebskolbens wirken, so daß dieser wegen der
beträchtlich kleineren Kolbenfläche der den Rücktriebskolben bildenden Verdickung 14 am Schaft 8 nicht
zurückbewegt werden könnte. Zweitens würde die Druckluft geradewegs durch das Ventil 26 in das
Gehäuse 1 einströmen und dieses durch die Auslaßöffnung 22 wieder verlassen, wenn sich der Antriebskolben
7 im Bereich seiner unteren Endstellung befindet. Daraus würde ein unerwünschter Verlust an Druckluft
resultieren.
Wenn ein Arbeitshub beendet ist, wird das Ventil 17 unter Federwirkung in die in Fig. 3 gezeigte Lage,
nämlich seine Ruhelage, umgestellt, wodurch die
Druckluftquelle erneut verbunden wird. Sobald die Druckluft in die Rückzugskammer 5 eindringt, beginnt
auf die Verdickung 14 eine nach oben gerichtete Kraft zu wirken, und der Schaft 8 sowie der Antriebskolben 7
werden aufwärts in ihre zurückgezogene Endstellung verschoben. Unmittelbar bevor die Kolbeneinheit 2
diese Enstellung erreicht hat, wird die Verbindung zwischen dem Laderaum 4 und der Vortriebskammer 3
durch das Eintreten des Ansatzes 23 am Antriebskolben
7 in die öffnung 21 unterbrochen. Ungefähr gleichzeitig damit gelangt die Eindrehung 28 erneut in die untere
öffnung der Veritilkammer 27, wodurch der Laderaum 4
erneut mit der Druckluftquelle verbunden wird. Es baul sich nun wieder erneut Druck im Laderaum 4 auf, und
die Vorrichtung ist für den nächsten Arbeitshub bereiL Um zu vermeiden, daß während des Rückhubs am
hinteren Ende der Vortriebskammer 3 ein Luftkisser eingeschlossen wird, ist diese Kammer mit einer odei
mehreren Entlüftungsöffnungen geringen Druchmessers (nicht gezeigt) versehen. Diese öffnungen müsser
so klein sein, daß sie den Arbeitsdruck während des Arbeitshubs nicht beeinflussen.
Damit der Arbeitshub nicht beginnt, bevor der vollt
Druck im Laderaum 4 erreicht ist, kann die Vorrichtung mit einem auf einen bestimmten Druck ansprechender
Ventil (nicht gezeigt) versehen sein. Dieses Ventil müßte vom Druck im Laderaum abhängig sein und automa
tisch sicherstellen, daß die Rückzugskammer 5 für der Rücktrieb nicht vom Druck entlastet wird, bis der volle
Druck im Laderaum erreicht ist.
Beim vorbesichriebenen Schlagwerkzeug ist dei
Antriebskolben gegenüber schweren Beanspruchung -.j
vollständig geschützt. Dies ist dadurch erreicht worden daß der Schaf1: 8 und der Antriebskolben 7 relatii
zueinander frei verschieblich sind. Die kinetisch« Energie des Schafts 8 am Ende des Arbeitshubs ist nich
auf den Antriebskolben 7 übertragbar, was insbesonden
bei ohne Belastung oder Gegenkraft ausgeführtei Schlägen (Leerschlägen) wichtig ist Es ist deshalb aucl
möglich, einen Antriebskolben mit beträchtlich größe rem Durchmesser zu verwenden als bisher. Es is
weiterhin möglich, den Antriebskolben aus einen leichteren und nur geringer beanspruchbaren Materia
herzustellen, wie Kunststoff oder Holz. Schließlicl besteht sogar die Möglichkeit die Masse der gesamtei
Kolbeneinheit 2 zu verringern, obgleich der Antriebs kolben 7 einen größeren Durchesser hat
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung de Antriebskolbens ermöglicht auch eine Verkürzung de
Hublänge der gesamten Einrichtung, wobei jedoch an
Ende des Arbeitshubs dieselbe Geschwindigkeit erreicht
wird wie vorher. Dies wiederum macht es möglich, einen einfacheren und billigeren Stanz- oder
Hochgeschwindigkeits-Scherwerkzeugeinsatz zu verwenden
Claims (3)
1. Pneumatisches Schlagwerkzeug mit einem eine Vortriebskammer und eine Rückzugskammer enthaltendenden Gehäuse und einer darin axial
beweglich geführten Kolbeneinheit, bestehend aus einem Antriebskolben und einem Schaft, die axial
zueinander beweglich und mit axial zusammenwirkenden Kraftübertragungsflächen versehen sind,
wobei im Gehäuse ein vom Antriebskolben am Ende des Vortriebshubes abgeschlossener Bremsraum
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsflächen aus einem nur in
Vortriebsrichtung wirksamen Flächenpaar (11, 12) bestehen, daß der Bremsraum von der Rückzugskammer (5) getrennt ausgebildet und derart
angeordnet ist, daß er den Antriebskolben (7) vor Schlagausübung ^es Schaftes (8) abfängt, daß der
Schaft (8) mit einer in der ROckzugskammer (5) verschieblichen kolbenförmigen Verdickung (14)
versehen ist und daß ein zweiter Bremsraum (6) vorgesehen ist, in den eine Schulterfläche am Schaft
(8) im Fall von Leerschlägen eintaucht
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen der
Vortriebskammer (3) vorgeschalteten Laderaum (4) enthält, der in der Rückzugsstellung des Antriebskolbens (7) mit einer Druckluftquelle verbindbar ist und
mit der Vortriebskammer (3) über eine von einem rückseitigen Ansatz (23) am Antriebskolben (7) in
dessen Rückzugsstellung verschlissene zentrale öffnung (21) in Verbindung sttht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 o.'er 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (7) aus
einem leichten Material wie Kunststoff oder Holz besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE303872A SE354220B (de) | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311713A1 DE2311713A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2311713B2 DE2311713B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2311713C3 true DE2311713C3 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=20261270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732311713 Expired DE2311713C3 (de) | 1972-03-10 | 1973-03-09 | Pneumatisches Schlagwerkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5748290B2 (de) |
DE (1) | DE2311713C3 (de) |
FR (1) | FR2175781B1 (de) |
GB (1) | GB1418745A (de) |
IT (1) | IT977540B (de) |
SE (1) | SE354220B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913866A1 (de) * | 1989-04-27 | 1990-10-31 | Krupp Maschinentechnik | Hydraulisches schlagwerk |
DE102014000299B3 (de) * | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Rixen Wolfgang | Verfahren zur Erzeugung von Durchgängen in einem metallischen Körper mittels Hochgeschwindigkeitsscherschneiden sowie dessen Verwendung |
-
1972
- 1972-03-10 SE SE303872A patent/SE354220B/xx unknown
-
1973
- 1973-02-27 GB GB985773A patent/GB1418745A/en not_active Expired
- 1973-02-27 IT IT4849173A patent/IT977540B/it active
- 1973-03-05 FR FR7307704A patent/FR2175781B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 DE DE19732311713 patent/DE2311713C3/de not_active Expired
- 1973-03-10 JP JP2763573A patent/JPS5748290B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2175781B1 (de) | 1976-09-10 |
DE2311713B2 (de) | 1977-11-24 |
IT977540B (it) | 1974-09-20 |
JPS492173A (de) | 1974-01-10 |
FR2175781A1 (de) | 1973-10-26 |
GB1418745A (en) | 1975-12-24 |
SE354220B (de) | 1973-03-05 |
DE2311713A1 (de) | 1973-09-20 |
JPS5748290B2 (de) | 1982-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306626T2 (de) | Tragbare Bohrmaschine mit periodisch unterbrochenem Vorschub | |
DE3119956C2 (de) | Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel | |
DE2207720A1 (de) | Dämpfer vorrichtung | |
DE2540838C2 (de) | Elektropneumatischer Hammer | |
DE2600948C3 (de) | Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw. | |
DE2339162B1 (de) | Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens | |
DE3346329C2 (de) | ||
DE2311713C3 (de) | Pneumatisches Schlagwerkzeug | |
DE3414190A1 (de) | Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug | |
DE1283769B (de) | Schlaghammer | |
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE3247577A1 (de) | Pneumatische signiereinheit | |
DE3202134C1 (de) | Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange | |
EP0672359B2 (de) | Vorrichtung für die Zuführung von Montageteilen | |
DE3511491A1 (de) | Bohrhammer | |
AT220102B (de) | Motorisch angetriebener Hammer | |
DE960946C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektrostauchen von Werkstueckkoepfen | |
DE2053336A1 (de) | Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor | |
DE1243118B (de) | Steuerung fuer hydraulisch betriebene Schlagvorrichtungen, insbesondere fuer handgefuehrte Schlagwerkzeuge mit in einer Fuehrung laengsverschieblich gelagertem Einsteckwerkzeug | |
DE2235618C3 (de) | Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer | |
DE2053335C (de) | Schlagvorrichtung, insbesondere fur Gesteinsbohrer | |
DE2711675C2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Schneidschlitten einer Schere | |
EP0890028B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine | |
DE2451992C2 (de) | Pneumatischer markierhammer | |
DE3024715A1 (de) | Schlagbohrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |