DE2310570C3 - Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten ThyristorsInfo
- Publication number
- DE2310570C3 DE2310570C3 DE2310570A DE2310570A DE2310570C3 DE 2310570 C3 DE2310570 C3 DE 2310570C3 DE 2310570 A DE2310570 A DE 2310570A DE 2310570 A DE2310570 A DE 2310570A DE 2310570 C3 DE2310570 C3 DE 2310570C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- thyristor
- semiconductor
- overhead
- base zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 16
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66363—Thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/167—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7424—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having a built-in localised breakdown/breakover region, e.g. self-protected against destructive spontaneous, e.g. voltage breakover, firing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/918—Special or nonstandard dopant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
im Kern aufweisen, Pabej mwß ejn topfförmiges Profil
des spezifischen Widerstandes angestrebt und eine definierte Höhe und Form des Profils eingehalten
werden. Das Herstellen solcher Kristalle erwies sich jedoch als so schwierig, daß immer nur einige
Exemplare einer Charge den Anforderungen genögten und sich ein zeitlich aufwendiges Aussuchen und
Ausmessen der Siliziumscheiben nicht umgehen ließen.
In der US-PS 34 28 870 wird in Spalte 6, Zeite 30 bis
50, ein Verfahren zum Herstellen eines Thyristors ι ο beschrieben, bei dem in einer hochohmigen Basiszone
ein örtiich begrenztes Gebiet niedrigen Widerstandes
vorhanden ist Doch betrifft diese Begrenzung nur die vertikale und nicht die horizontale Ausdehnung. Daher
kann das dort beschriebene Verfahren keinen Hinweis zum Herstellen eines sowohl vertikal als horizontal eng
begrenzten Bereiches höherer Nettodotierung geben.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors, der
auch ohne die oben angeführten zusätzlichen Beschaltungsmaßnahmcn
und ohne die bisherigen schwierigen Verfahren zum Herstellen eines bestimmte.^ Dotierungsprofils
bei einer Zündung als Folge eines Überschreitens der Nullkippspannung nicht Gefahr
läuft, durch eine lokale thermische Überlastung zerstört zu werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors, der in
der hochohmigen Basiszone unterhalb der Zündanordnung einen örtlich begrenzten Bereich niedrigeren
spezifischen Widerstandes enthält, so daß der pn-übergang, der beim Zünden des Thyristors vom sperrenden
in den leitenden Zustand übergeht, bei Überschreiten der Nullkippspannung zuerst der Zündanordnung
durchbricht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Dotierung des Halbleiterkörpers zunächst in
üblicher Weise die vorgesehenen Schichten verschiedenen Leitungstyps hergestellt werden und danach die
Netto-Störstellendichte der hochohmigen Basiszone in dem örtlich begrenzten Bereich unterhalb der Zündan-Ordnung
durch nachträgliches gezieltes Einbringen von Störstellen bildenden Elementen von der Kathodenseite
her vergrößert wird.
Man erreicht mit dem Verfahren gemäß der Erfindung, daß der Durchbruch genau an der innerhalb
des Volumens vorgesehenen Stelle unter der Zündanordnung und nicht an einer beliebigen und nicht
voraussehbaren Stelle, insbesondere der Randgebiete erfolgt.
Sofern es sich bei der hochohmigen Basiszone um ein Gebiet vom n-Leitungstyp handelt, ist es vorteilhaft, die
nachträgliche Einstellung der höheren Netto-Störstellendichte durch eine Eindiffusion eines Elementes der
VI. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente mit Ausnahme des Sauerstoffes, vorzugsweise durch eine
Schwefeldiffusion, vorzunehmen, durch die die Höhe der Donatorenkonzentration der s„-Basiszone leicht bis
auf einen doppelt so hohen Wert als zunächst vorhanden war, gebracht werden kann. Die Netto-Störstellendichte
läßt sich daher ohne weiteres der so vorgesehenen Nullkippspannung anpassen. Die Einhaltung
eines räumlich begrenzten Gebietes bei dieser Einstellung der Netto-Störstellendichte wird durch
Anwendung der Maskentechnik erreicht, wodurch sich verschiedenartige Strukturen - gegebenenfalls auch es
für komplizierte Zündanordnungen, wie z. B. aufgeteilte Gatestrukturen —, mit verhältnismäßig engen Toleranzen
herstellen lassen.
Hierbei wird einerseits die hohe Diffusionsgeschwindigkeit
des Schwefels ausgenutzt, so daß mit Djffusionizeiten
und -temperaturen gearbeitet werden kann, bei denen die bereits vorhandene Struktur und der bereits
vorhandene Aufbau aus Schichten verschiedener Leitfähigkeit keine merkliche Änderung in ihrer Lage
mehr erfahren. Zum anderen hat die geringe Löslichkeit des Schwefels zur Folge, daß auch nur geringe
Stoffmengen während und nach der Diffusion in den durchlaufenen Randzonen als Rest verbleiben und die
höhere Störstellendichte dieser Bereiche nicht mehr feststellbar verändern. Da z. B. die Löslichkeit des
Schwefels um mehrere Größenordnungen geringer ist als etwa die von Gallium oder Phosphor, macht sich eine
Schwefeldotierung in Gebieten, die hoch mit Gallium oder Phospor dotiert sind, nicht mehr störend
bemerkbar.
An einem Ausführungsbeispiel und anhand der teilweise schematischen Zeichnungen soll das Verfahren
nach der Erfindung noch einmal riUier beschrieben
werden.
Aus einer Halbleiterscheibe 1 der F i g. 1, die etwa aus η-leitendem Silizium als Ausgangsmaterial besteht, wird
zunächst nach den bekannten Verfahrensschritten der Halbleitertechnologie eine ^Fhyristorstruktur 2, 3, 4, 5
mit einer Schichtenfolge von p-, Sn-, p- und n-Leitung aufweisenden Bereichen hergestellt, wozu man sich
beispielsweise der üblichen Gallium- und Phosphordiffusionen und der Oxidmaskierung bedient.
Auf der so vorbereiteten Halbleiterscheibe, die also bereits die gesamte fertige Thyristorstruktur aufweist,
wird nun erneut auf beiden Oberflächen eine Oxidschicht 6 erzeugt. Sie erhält auf der Kathodenseite
öffnungen 7, deren Lage, Form und Größe der Zündanordnung des Thyristors entsprechen. Die so
maskierte Scheibe 1 wird darauf einer Schwefeldiffusion unterzogen, wobei der Schwefel durch die von der
Oxidschicht 6 nicht bedeckten Stellen 7 in die Scheibe eindringt und die Donatorkonzentration im Bereich 8
der s„-Basiszone 3 so weit erhöht, daß sie einen etwa 1,3-bis
2mal höheren Wert als die Donatorkonzentration in der übrigen s„-Basiszone aufweist. Ihre Höhe richtet
sich nach der Höhe der vorgesehenen Nullkippspannung.
Für ein Halbleiterbauelement mit zentralem Steuerkontakt ergeben sich dann etwa folgende, in den F i g. 2
bis 7 dargestellte, Verfahrensschritte. Eine Ausgangsscheibe, beispielsweise eine Siliziumscheibe vom n-Leitungstyp
1 der F i g. 2, erhält — wie F i g. 3 zeigt — durch eine Galliumdotierung in den Randzonen 2 eine
Umdotierung in den p-Leitungstyp. Die Halbleiterscheibe 1 wird nun gemäß Fig.4 mit einer Oxidschicht 6
bedeckt, durch deren Öffnungen Phosphor eindiffundiert wird, wodurch die Bereiche 5 vom n-Leitungstyp
erzeugt werden.
Die so erhaltene Thyristorstruktur wird — wie F i g. 5 zeigt — erneut mit einer Oxidmaske 6 versehen, die in
einem Bereich 7 der F i g. 6 oberhalb der Zündanordnung eine Öffnung für die nachfolgende Schwefeldiffusion
erhält, als deren Folge dann der höher dotierte Bereich 8 der F i g. 7 gebildet wird.
Die in den F i g. 2 bis 7 dargestellte Ausiührungsform
erweist sich für Thyristoren mit Querfeldemitter und zentralem Steuerkontakt als vorteilhaft. Bei anderen
Zündanordnungen eines Thyristors, z. B. einem Thyristor mit innerer Zündverstärkung (Amplifying Gate),
bringen ringförmige Ausführungen, die an die Geometrie der Zündanordnunsen anseoaßt sind. Vorteile. Die
einzelnen Verfahrensschritte für eine solche Ausführung sind in den F i g. 8 bis Π dargestellt; die Bezugszeichen
entsprechen den Bezugszeichen der F i g. I bis 7.
Die Fig.8 zeigt einen Thyristor mit innerer Zündverstärkung (Amplifying Gate) nach der Phosphofdotierung, dessen Oberfläche nach Fig.9 erneut
mit einer Oxidmaske 6 versehen wird. Diese Oxidmaske 6 wird darauf in einem ringförmigen Bereich 9 der
Fig. 10 oberhalb des Hilfsemitters geöffnet. Bei nachfolgenden Schwefeldiffiision entsieht dann innerhalb
der Sn-Basis 1 die in F i g. 11 dargestellte
ringförmige höher dotierte Zone 10 unterhalb des Hilfsemitters.
Die Wahl der Diffusionsbedingungen bei der Schwefeldiffusion, insbesondere Temperaturen, Zeit
und Dotierstoffangebot, erlaubt eine genaue Einstellung der Größe der Netto-Störstellendichte im Zündbereich
und damit der Höhe der Nullkippspannung des Thyristors. Als zweckmäßig hat sich für die Durchführung
der Schwefeldiffusion erwiesen, die Scheiben in eine Quarzampulle einzuschmelzen, die mit Argon
gefüllt ist. Der Druck des Argons soll bei der Füllung bei Zimmertemperatur etwa 270 mbar betragen, so daß der
Innendruck der Ampulle bei der Diffusionstemperatur etwa der Höhe des Außendrucks gleichkommt.
Als Dotierstoffquelle befindet sich in der Ampulle ein Quarzschiffchen mit elementarem Schwefel, der einen
Reinheitsgrad von etwa 99,999% aufweist. Die Menge
des Schwefels wird so bemessen, daß sich bei der
etwa 13 mbar einstellt. Dieser Wert entspricht ungefähr
1,2 mg Schwefel auf 150 cm3 Ampulleninhalt.
in verhältnismäßig niedrigen Temperatur von etwa 1000'C in an sich bekannter Weise während einer
Dauer von etwa 6 bis 30 Stunden. Die genauen Diffusionsbedingungen werden der Stärke der Halbleiterscheiben
und der angestrebten Donatorkonzentra-
ΐϊ tion angepaßt und dementsprechend ausgewählt, wobei
sich insbesondere die Diffusionszeiten nach der Tiefe des pn-Übergangs richten.
Überkopfzündfeste Thyristoren, die nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellt werden, bieten einen besonderen Vorteil bei Reihenschaltungen, weil
unterschiedliche Zündverzugszeiten einzelner Exemplare nicht mehr zu einer Überbcanspruchung und damit zu
einem möglichen Ausfall anderer Exemplare in der Reihe führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnur.^en
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen eines überkopfzünd^
festen Thyristors, der in der hochohmigei^ Basiszone
unterhalb der Zündanordnung einen örtlich begrenzten Bereich niedrigeren spezifischen Widerstandes enthält, so daß der pn-übergang, der beim
Zünden des Thyristors vom sperrenden in den leitenden Zustand übergeht, bei Oberschreiten der
Nullkippspannung zuerst unter der Zündanordnung durchbricht, dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Dotierung des Halbleiterkörpers zunächst in üblicher Weise die vorgesehenen Schichten verschiedenen Leitungstyps hergestellt werden und
danach die Netto-Störstellendichte der hochohmigen Basiszone in dem örtlich begrenzten Bereich
unterhalb der Zündanordnung durch nachträgliches gezieltes Einbringen von Störstellen bildenden
Elementen von der Kathodenseite her vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netto-Störstellendichte der hochohmigen Basiszone in dem örtlich begrenzten
Bereich unterhalb der Zündanordnung durch eine nachträgliche Diffusion mit einfm im Halbleitermaterial nur in geringer Menge löslichen und mit hoher
Geschwindigkeit diffundierenden Dotierungsstoff eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsstoff für die
nachträgliche Vergrößerung der Netto-Störstellendichte ein Element der Vl. Hauptgruppe des
Periodensystems der Elemente -ηη Ausnahme des
Sauerstoffs verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsstoff Schwefel verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben bei einer
Diffusionstemperatur von etwa 1000° C dotiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben während einer Dauer von etwa 6 bis 30 Stunden dotiert
werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung eines
örtlich begrenzten Bereiches unterhalb der Zündanordnung die Störstellen bildenden Elemente durch
eine Maske eindiffundiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen bildenden Elemente
durch eine Oxidmaske eindiffundiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben
in einer Quarzampulle dotiert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben
unter einer Argonschutzgasfüllung dotiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheiben unter der Argonschutzgasfüllung derart dotiert werden,
daß der Innendruck der Ampulle bei der Diffusionstemperatur etwa der Höhe des Außendrucks
gleichkommt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
eines fiberkopfzündfesten Thyristors, der in der
hochohmigen Basiszone unterhalb der Zündanordnung einen örtlich begrenzten Bereich niedrigeren spezifi-
sehen Widerstandes enthält, so daß der pn-übergang,
der beim Zünden des Thyristors vom sperrenden in den leitenden Zustand übergeht, bei Überschreiten der
Nullkippspannung zuerst unter der Zündanordnung durchbricht
ίο Steuerbare Halbleiterbauelemente, wie beispielsweise
Thyristoren oder Triacs, werden bekanntlich durch eine Zündung in den leitenden Zustand gebracht
Ein Thyristor sperrt zunächst in beiden Richtungen. Durch einen Stromimpuls in die Steuerelektrode wird er
gezündet und dadurch in Schaltrichtung leitend. Hierzu darf der Steuerstrom einen bestimmten Minimalwert
den Zündstrom, nicht unterschreiten.
Es ist jedoch auch möglich, daß ein Thyristor in Schaltrichtung beim Überschreiten einer bestimmten
Spannung, der sogenannten Nullkippspannung, durchzündet ohne daß ein Steuerimpuls anliegt Im
Normalbetrieb ist dieses Zünden ohne Ansteuerung wegen der nachteiligen Folgen für den Thyristor, die zu
seiner Zerstörung führen können, nach Möglichkeit zu
vermeiden. Für die zulässige positive und negative
periodische Spitzensperrspannung werden deshalb im allgemeinen Werte angegeben, die in angemessenem
Abstand von der Nullkippspannung liegen.
Dieser — in der Regel unerwünschte — Zündvorgang
wird auch als »Überkopfzünden« bezeichnet Er wird
durch den geringen Sperrstrom des pn-Übergangs ausgelöst wobei die Ausdehnung des aufgezündeten
Bereiches gering ist Das Bauelement ist in diesem Zustand zumal in Schaltungen mit großer Stromsteil
heit, d. h. hohen di/dt^Werten, besonders gefährdet, weil
es durch thermische Überlastung des engen Zündkanals zerstört werden kann.
Da die Aufzündung an einer beliebigen und nicht voraussehbaren Stelle der Thyristoraheibe erfolgt, läßt
sich der Vorgang durch konstruktive Maßnahmen nicht beeinflussen. Aus diesem Grunde können auch gegebenenfalls vorhandene Strukturen zur Zündverstärkung,
die beim normalen Zündvorgang durch Ansteuerung des Gatekontaktes wirksam sind, im allgemeinen nicht
«5 zur Beseitigung dieser Gefährdung durch die Überkopfzündung beitragen. Vielmehr ist man zur Verhinderung
des Überkopfzündens bisher auf aufwendige Maßnahmen, z. B. auf eine besondere Schaltungstechnik, im
allgemeinen eine flC-Beschaltung, angewiesen. Der
artige Schaltungen sind z. B. im AEG-Katalog Lei
stungshalbleiter — Thyristoren, Lieferprogramm 1571/72, Seiten 24 bis 29, oder Gentry: Semiconductor
Control Rectifiers (1964), Seiten 357 bis 361, beschrieben worden.
Daneben wurde, zum Beispiel durch die DE-OS 21 40 993, auch schon vorgeschlagen, einen Thyristor
durch geeignete Dotierung der s„-Basis überkopfzündfest zu machen. Hierbei weist die Basiszone einen
unterhalb des Zündbereichs liegenden Bereich auf,
6Q dessen spezifischer Widerstand niedriger als der der
übrigen weiteren Basiszone ist. Um Bauelemente mit diesen Eigenschaften zu gewinnen, wurden als Halbleiterkörper solche Siliziumscheiben ausgewählt, die
sich gerade — etwa zufälligerweise — durch dieses besondere Dotierungsprofil auszeichnen. Man hat
außerdem versucht, durch entsprechende Einstellung der Ziehbedingungen beim Zonenziehen Kristalle
herzustellen, die eine größere Netto-Störstellendichte
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2310570A DE2310570C3 (de) | 1973-03-02 | 1973-03-02 | Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors |
JP49022906A JPS5041485A (de) | 1973-03-02 | 1974-02-28 | |
GB939974A GB1457910A (en) | 1973-03-02 | 1974-03-01 | Method for producing an overhead ignition-resistant thyristor |
FR7407111A FR2220097B1 (de) | 1973-03-02 | 1974-03-01 | |
US448041A US3919009A (en) | 1973-03-02 | 1974-03-04 | Method for producing an improved thyristor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2310570A DE2310570C3 (de) | 1973-03-02 | 1973-03-02 | Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310570A1 DE2310570A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2310570B2 DE2310570B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2310570C3 true DE2310570C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=5873663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2310570A Expired DE2310570C3 (de) | 1973-03-02 | 1973-03-02 | Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919009A (de) |
JP (1) | JPS5041485A (de) |
DE (1) | DE2310570C3 (de) |
FR (1) | FR2220097B1 (de) |
GB (1) | GB1457910A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5297684A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-16 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor element |
IT1212767B (it) * | 1983-07-29 | 1989-11-30 | Ates Componenti Elettron | Soppressore di sovratensioni a semiconduttore con tensione d'innesco predeterminabile con precisione. |
US8779462B2 (en) * | 2008-05-19 | 2014-07-15 | Infineon Technologies Ag | High-ohmic semiconductor substrate and a method of manufacturing the same |
US9577079B2 (en) * | 2009-12-17 | 2017-02-21 | Infineon Technologies Ag | Tunnel field effect transistors |
CN104282557B (zh) * | 2014-09-22 | 2017-02-08 | 鞍山市良溪电力科技有限公司 | 一种电加热设备用超温自保护晶闸管的制作方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954308A (en) * | 1956-05-21 | 1960-09-27 | Ibm | Semiconductor impurity diffusion |
NL251532A (de) * | 1959-06-17 | |||
US3345221A (en) * | 1963-04-10 | 1967-10-03 | Motorola Inc | Method of making a semiconductor device having improved pn junction avalanche characteristics |
DE1614410B2 (de) * | 1967-01-25 | 1973-12-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Halbleiterbauelement |
BE787597A (fr) * | 1971-08-16 | 1973-02-16 | Siemens Ag | Thyristor |
-
1973
- 1973-03-02 DE DE2310570A patent/DE2310570C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-28 JP JP49022906A patent/JPS5041485A/ja active Pending
- 1974-03-01 GB GB939974A patent/GB1457910A/en not_active Expired
- 1974-03-01 FR FR7407111A patent/FR2220097B1/fr not_active Expired
- 1974-03-04 US US448041A patent/US3919009A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3919009A (en) | 1975-11-11 |
FR2220097A1 (de) | 1974-09-27 |
GB1457910A (en) | 1976-12-08 |
FR2220097B1 (de) | 1978-02-10 |
DE2310570A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2310570B2 (de) | 1979-11-22 |
JPS5041485A (de) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2932043C2 (de) | Feldgesteuerter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2745857A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2554296A1 (de) | Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren | |
DE19640311A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1207502B (de) | Flaechenhaftes Halbleiterbauelement mit mindestens einem sperrenden pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen | |
DE1259469B (de) | Verfahren zur Herstellung von inversionsschichtfreien Halbleiteruebergaengen | |
DE2310570C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines überkopfzündfesten Thyristors | |
DE2831035A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements | |
DE1178518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE2904480B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Herstellen | |
DE2310453A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gegen ueberspannungen geschuetzten halbleiterbauelementes | |
DE3742638C2 (de) | ||
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE2738152A1 (de) | Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2527076A1 (de) | Integriertes schaltungsbauteil | |
DE2120832C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines monolithischen, einen integrierten Schaltkreis bildenden Bauteils mit einem Halbleiterkörper | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement | |
DE3335115A1 (de) | Thyristor mit hoher vorspannungsbelastbarkeit | |
DE1614440A1 (de) | Thyristor | |
DE1283964B (de) | Steuerbares gleichrichtendes Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Siliziumkoerper mit einer pnpn-Zonenfolge | |
DE1168567B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors, insbesondere fuer Schaltzwecke | |
DE1764829C (de) | Planartransistor mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |