[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2310219A1 - Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung - Google Patents

Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2310219A1
DE2310219A1 DE19732310219 DE2310219A DE2310219A1 DE 2310219 A1 DE2310219 A1 DE 2310219A1 DE 19732310219 DE19732310219 DE 19732310219 DE 2310219 A DE2310219 A DE 2310219A DE 2310219 A1 DE2310219 A1 DE 2310219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid
crystalline material
display device
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310219C2 (de
Inventor
James Lee Fergason
Thomas Bradley Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Liquid Xtal Co
Original Assignee
International Liquid Xtal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Liquid Xtal Co filed Critical International Liquid Xtal Co
Publication of DE2310219A1 publication Critical patent/DE2310219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310219C2 publication Critical patent/DE2310219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
2310219
INTERNATIONAL LIQUID XTAL COMPANY
Patentanwälte CLEVELAND, OHIO, USA
463 Bochum
Helnrich-König-Strage 12
Fernsprecher 4 IS SO, 4 23 27
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum
73 113
WE/GN
Unter Verwendung eines flüssig-kristallinen Materials
gebildete Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Darstellung von Zeichen, wie Buchstaben, Ziffern u. dgl.
Es ist bekannt, daß die Anwendung von Flüssigkristallen in Zeichen- oder Ziffernanzeigegeräten große Vorteile bietet. Einer der wichtigsten Vorteile ist der relativ geringe Energiebedarf für den Betrieb einer mit Hilfe von Flüssigkristallen gebildeten Anzeigeeinrichtung, der die Verwendung von modernen aus Halbleitern gebildeten Schaltkreisen ermöglicht und zu einer Verlängerung der Lebensdauer der gegebenenfalls erforderlichen stationären Energiequelle beiträgt. Der relativ geringe Energiebedarf bietet die Möglichkeit, Flüssigkristalle zur Steuerung von Umgebungslicht oder künstlichem Licht, das durch eine andere Lichtquelle als die Anzeigeeinrichtung erzeugt wird, einzusetzen. Bei den meisten Anzeigeeinrichtungen dieser Art ist die für die Lichtausstrahlung notwendige Energiemenge unbedeutend» Um mit Hilfe eines Flüa&gkristails Licht, insbesondere Umgebungslicht, zu steuern, muß ein Verfahren zur Reflektion des Lichts durch den Flüssigkristall angewendet werden.
Zur Steuerung von Licht mit Hilfe von Flüssigkristallen werden zwei Verfahren angewendet. Bei einem dieser Ver-
309338/042$
fahren wird ein Lichtzerstreuungseffekt ausgenutzt; dieses Verfahren ist allgemein als dynamische Zerstreuung bekannt. Bei dem anderen Verfahren wird mit Hilfe von polarisiertem Licht der Flüssigkristall veranlaßt, sich wie ein Lichtventil zu verhalten. Das zuletzt genannte Verfahren ist beispielsweise in einer anderen deutschen Patentanmeldung der gleichen Anmelderin beschrieben, die mit der J)T-OS 2 214- 891 offengelegt wurde.
Die nach den beiden vorgenannten Verfahren arbeitenden Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen, bei denen entweder eine dynamische Zerstreuung oder polarisiertes Licht angewendet wird, können so eingesetzt werden, daß ein Heflektor irgendeiner Bauart hinter der Anzeigeeinrichtung angeordnet wird, um Umgebungslicht oder Licht einer schwachen Lichtquelle für die Beleuchtung der Anzeigeeinrichtung verwenden zu können. In einer mit Lichtzerstreuung arbeitenden Anzeigeeinrichtung wird das Licht in dem Flüssigkristall, wenn dieser aktiviert ist, nach vorn zeisfcreut, wonach es von einem Reflektor hinter der Anzeigeeinrichtung in Sichtung auf den Flüssigkristall reflektiert wird, indem es erneut nach vorn zerstreut wird· Als Folge dieser Zerstreuung des Lichtes erscheint der aktivierte Flüssigkristall dem Betrachter trübe oder opalisiert.
Bei einer Anzeigeeinrichtung mit polarisiertem Licht bewirkt die Flüssigkristall-Zelle eine Drehung der Polarisationsebene des polarisierten Lichtes um 90°. Wenn sich die Flüssigkristall-Zelle zwischen Kreuzpolarisatoren befindet, kann bei nicht aktiviertem Flüssigkristall das Licht durch ihn hindurchtreten. Befindet sich hinter dem flüssigkristall ein Heflektor und ist ein Polarisator mit genügender Polarisationswirkung nach der Heflektion am Reflektor vorhanden, so erscheint die Anzeige, wenn der
309838/042$
flüssigkristall nicht aktiviert ist. Wird dagegen eine
Art
Flüssigkristall-Zelle dieser/aktiviert, indem ein Potential angelegt wird, so wird die Fähigkeit des Flüssigkristalls, die Rotationsebene zu drehen, aufgehoben, und die Flüssigkristall-Zelle erscheint dunkel oder lichtundurchlässig, da das eigene, vom Reflektor stammende Licht blockiert ist· Die Flüssigkristall-Zelle kann im übrigen auch so ausgebildet sein, daß sie normalerweise den Lichtdurchtritt verhindert, solange der Flüssigkristall nicht aktiviert ist. Das Ergebnis ist im wesentlichen das gleiche mit dem Unterschied, daß die Anzeige weiß auf dunklem Hintergrund erscheint anstatt umgekehrt, wenn die Flüssigkristall-Zelle lichtdurchlässig ist, wenn sie nicht aktiviert ist.
Es ist bekannt, bei einer Flüssigkristall-Zelle mit dynamischer Zerstreuung einen Spiegel mit hohem Reflexionsvermögen als Reflektor zu verwenden, um eine mit Umgebungslicht arbeitende Anzeigeeinrichtung zu schaffen. Es kann auch die hintere Elektrode der Flüssigkristall-Zelle mit einer reflektierenden metallischen Oberfläche versehen sein. Eine Anordnung dieser Art ergibt zwar eine brauchbare An- " Zeigeeinrichtung, es können aber hierbei sehr leicht störende Reflektionen auftreten. Hinzu kommt, daß der sich ergebende Betrachtungswinkel nicht besonders groß ist, da die Winkel, unter denen das Licht zerstreut wird, im wesentlichen von dem flüssig-kristallinen Material abhängen, welches Licht überwiegend in eine Richtung nach vorn zerstreut. Die Nachteile eines metallischen Reflektors bei Anzeigeeinrichtungen mit lichtzerstreuendem Flüssigkristall führen zu störenden Hintergrundreflektionen und einem kleinen Betrachtungswinkel.
Bei einer aus einer Flüssigkristall-Zelle bestehenden Anzeigeeinrichtung, die mit polarisiertem Licht arbeitet,
309838/042$
kann auch ein metallisierter Reflektor verwendet werden, der an der Rückseite des hinteren Polarisators angeordnet wird. Dies könnte der ideale Weg für den Aufbau einer Anzeigeeinrichtung dieser Art unter Verwendung von polarisiertem Licht sein, da die Polarisation eines Lichtstrahls erhalten bleibt, nachdem dieser an einem metallischen Reflektor reflektiert worden ist. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß bei Verwendung eines einfachen metallisierten Reflektors hinter einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit polarisiertem Licht die Anzeige einen außerordentlich schmalen Betrachtungswinkel hat. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß auch bei einer solchen Anordnung störende Hintergrundreflektionen auftreten und daß die Anzeige einen metallischen Schein dzw. Glanz hat, der aus psychologischen Gründen unerwünscht ist.
Um die vorstehend, erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile bei der Verwendung von Spiegelreflektoren für Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen mit polarisiertem Licht zu vermeiden, wurden auch stark reflektierende weiße Hintergrundflächen untersucht. Dazu gehören in erster Linie stark reflektierende Hintergrundflächen aus Aluminium, Keramik und Aluminiumplatten mit einem Anstrich aus einer stark reflektierenden Farbe, weißes Papier, weißer Kunststoff u. dgl. Dabei wurde festgestellt, daß diese weißen xieflektoren eine Verbesserung gegenüber einem metallischen Keflektor ergeben, indem eine Verbesserung hinsichtlich des Betrachtungswinkels als .b'olge ihrer zerstreuenden üeflelction eintritt und sich ein relativ gutes jiontrastverhältnis zwischen den nicht aktivierten und den aktivierten iiereichen ergibt. Allerdings waren bei diesen Anordnungen die Kontrastverhältnisse nicht so gut, wie es erwünschc ist und wie es von der Reflektivität her erwartet wurde. Dies hängt vielleicht damit zusammen, daß alle stark re-
309838/0425
flektierenden weißen Flächen dazu neigen, das auf sie auftreffende Licht zu depolarisieren, was zwangsläufig zu einem Verlust an Kontrastverhältnis führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung, die mit polarisiertem Licht arbeitet, dahingehend zu verbessern, daß die bekannten Nachteile vermieden werden, d.h, insbesondere, daß ein großer Betrachtungswinkel, eine gute Reflektion des polarisierten Lichtes und ein hohes Kontrastverhältnis erzielt wird und daß keinerlei unerwünschte Heflektionen auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das flüssigkristalline Material zwischen zwei parallelen transparenten Platten angeordnet ist, die an bestimmten Bereichen ihrer Oberfläche mit einem dünnen Überzug aus einem transparenten elektrisch leitenden Stoff versehen sind, daß auf entgegengesetzten Seiten der Schicht aus dem flüssigkristallinen Material Licht-Polarisatoren angeordnet sind, die parallel zu den Platten auf beiden Seiten der Schicht aus flüssigkristallinem Material verlaufen und mit diesen Platten einen Schichtkörper bilden, durch den Licht hindurchtreten kann, daß Mittel für die Bildung einer Potentialdifferenz zwischen den dünnen Überzügen auf den Platten vorhanden sind, so daß einige ausgewählte Bereiche des Schichtkörpers lichtdurchlässig und andere lichtundurchlässig sind und dadurch ein optisches Bild entsteht, und daß eine Reflektoranordnung neben einem der Licht-Polarisatoren vorhanden und derart ausgebildet ist, daß Licht, welches durch das flüssigkristalline Material hindurchtritt, an dem Reflektor zurückgeworfen wird und erneut durch das flüssigkristalline Material hindurchgeht, wobei die Keflektoranordnung eine dritte transparente Plat-
309838/0425
te mit einer lichtzerstreuenden Oberfläche auf der dem Licht-Polarisator benachbarten Seite und einer reflektierenden Oberfläche auf der anderen Seite aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens an einer Seite des Schichtkörpers eine Leuchte für eine Lichtausstrahlung in die betreffende Seite der dritten transparenten Platte vorhanden. Gemäß der Erfindung bewirkt die lichtzerstreuende Oberfläche der dritten transparenten Platte, daß das Licht einerseits bei seinem Eintritt in diese Platte und andererseits bei seinem Austritt aus dieser Platte, nachdem es an der Heflektionsoberflache reflektiert worden ist, zerstreut wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die reflektierende Oberfläche eine metallisierte Oberfläche ist.
Die Anzeigeeinrichtung kann erfindungsgemäß auch so ausgebildet sein, daß sie aus einem Film aus flüssigkristallinem Material, der zwischen transparenten elektrisch leitenden Flächen enthalten ist, und einem Heflektor besteht, der an einer Seite der Flüssigkristall-Zelle angeordnet ist und eine diffuse, lichtzerstreuende Oberfläche aufweist, wobei das durch die Flüssigkristall-Zelle hindurchtretende Licht so reflektiert wird, daß es erneut durch die Flüssigkristall-Zelle hindurchgeht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann ein vorderer und ein hinterer Licht-Polarisator vorhanden sein, zwischen denen der Film aus flüssigkristallinem Material liegt. Der Heflektor ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß er eine Zerstreuung des polarisierten Lichtes bewirkt, ohne daß eine Depolarisierung eintritt.
309838/0425
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schaubildlichen Darstellung die Hauptteile einer Flüssigkristall-Einheit, die der besseren Übersicht wegen auseinandergezogen dargestellt sind,
ij'ig. 2 in einer weiteren schaubildlichen Darstellung das Ende einer Flüssigkristall-Einheit, in der gezeigt ist, in welcher Weise eine Lichtquelle an der Seite der Flüssigkristall-Einheit angeordnet werden kann, um Ziffern oder andere Zeichen mit Hilfe der Flüssigkristall-Einheit darzustellen und
Fig. 3 in einer schauoildlichen Darstellung eine Teilansicht eines ü'lüssigkristall-Anzeigegerätes, das in einem geeigneten Gehäuse angeordnet ist.
Die bei dem Ausführungsbeispiel der figuren 1 und 2 verwendete ü'lüssigkristall-Einheit entspricht grundsätzlich der in der Patentanmeldung P 22 14 8cj1.0 vom 27. März 1972 beschriebenen Art, die mit einem optischen Verschluß für polarisiertes Licht vergleichbar ist. Diese Flüssigkristall-Einheit enthält ein Paar transparenter Platten 10 und. 12, die durch eine geeignete Zwischenlage 14 voneinander getrennt sind. Die Zwischenlage 14 halt die beiden Platten in einem Abstand von etwa O,O12S mm. In dem Zwischenraum zwischen den Platten 10 una 12, der von der rahmenförmigen Zwischenlage 14 umschlossen ist, befindet sich eine Schicht eines in nematischer Phase vorliegenden flussigkristallinen Materials mit positiver dielektrischer Anisotropie. Das flussigkristallxne haterial enthält beispielsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent bis-(4'-n-okx;yloxybenzal)-
309838/0425
2-chlorphenylendiamin und p-methylbenzal-p'-n-butylanilin, wobei diese beiden Bestandteile 60 bis 97 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgemisch ausmachen und die restlichen 3 bis 4-0 % aus p-cyanbenzal-p'-butylanilin bestehen. Diese Bestandteile sind im einzelnen in der Patentanmeldung P 22 02 555.4 vom 20. Januar 19/2 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Wie aus ii'ig. 1 ersichtlich ist, sind die entgegengesetzten Oberflächen der transparenten Platten 10 und 12 mit Überzügen aus einem dünnen transparenten elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise Zinnoxid oder Indiumoxid, überzogen. Auf der Oberfläche der Platte 12 sind vier Flächen 16,18,20 und 22 aus dem transparenten elektrisch leitenden Material gebildet. Demgegenüber enthält die Oberfläche der Platte 10 vier untereinander gleiche Ansammlungen 24,26,28 und 30 nicht miteinander verbundener Einzelflächen aus einem transparenten elektrisch leitenden Material. Wenn die Platten 10 und 12 an entgegengesetzten Seiten der Zwischenlage 14 an dieser befestigt sind, stimmen die Flächen 16 bis 22 mit den vier Ansammlungen 24 bis 30 der Einzelflächen überein. Weiterhin kommt ein auf der Platte 10 vorhandener Punkt 32, der neben jeder Ansammlung vorhanden ist, mit einem entsprechenden Punkt 34- auf der Platte 12 zur Deckung.
Wenn alle Flächen der Ansammlung 24, die durch einen Überzug gebildet sind, beispielsweise lichtundurchlässig und alle übrigen Flächen lichtdurchlässig sind, entsteht eine Figur in Form der Ziffer "8". Dadurch, daß einzelne ausgewählte Flächen der Ansammlung 24 lichtundurchlässig gemacht werden können, ist es möglich, alle Ziffern von 1 bis 0 darzustellen.
309838/0425
Die verschiedenen voneinander isolierten elektrisch leitenden Flächen in den Ansammlungen 24 bis 30' sind durch eine
entsprechende Anzahl von untereinander isolierten Streifen 36 eines transparenten elektrisch leitenden Materials mit
äußeren, nicht dargestellten Leitungen verbunden. Wie aus
Pig. 2 hervorgeht, steht das untere Ende der Platte 10 mit den Streifen 36 gegenüber der Flüssigkristall-Einheit, die als Ganzes mit 38 bezeichnet ist, über, um ein geeignetes
elektrisches Kontaktelement an den unteren Abschnitt der
Platte 10 anlegen zu können, um dadurch eine Verbindung
der elektrisch leitenden Streifen 36 mit einem äußeren
Stromkreis zu schaffen. Es ist zu bemerken, daß der Streifen 36A sich vom unteren Ende der Platte 10 bis zum oberen · Ende derselben erstreckt und hier in einen quer verlaufenden Abschnitt 40 übergeht, dem ein entsprechender Abschnitt 42 auf der Platte 12 gegenübersteht, der mit der Fläche
16 dieser Platte verbunden ist. Die in der Zwischenlage 14 enthaltene Aussparung 44 wird mit einem elektrisch leitenden Epoxy-Material ausgefüllt, so daß die Abschnitte 40
und 42 leitend miteinander verbunden sind.
Bei der Anordnung in der vorstehend geschilderten Ausführung kann eine Klemme einer Spannungsquelle mit dem Streifen 36 A und somit mit der Fläche 16 auf einer Seite der
Schicht des Flüssigkristalls verbunden sein, während einer der nach unten ragenden Streifen 36 mit der anderen Klemme der Spannungsquelle verbunden wird, so daß die entstehende Potentialdifferenz an einzelnen ausgewählten Bereichen ein quer zu der Schicht aus flüssigkristallinem Material verlaufendes elektrisches Feld hervorruft, das in seiner Ausbreitung und Form davon abhängt, wacher der Streifen 36 mit der Spannungsquelle verbunden ist.
Bei der Herstellung einer Flüssigkristall-Einheit dieser
309338/0425
- ίο -
Art kommt es darauf an, daß die Schichten aus dem transparenten elektrisch leitenden Material, die mit dem in nematischer Phase vorliegenden flüssigkristallinen Material in Kontaktberührung kommen, entsprechend vorbereitet werden, indem sie in einer vorgegebenen dichtung, beispielsweise mit einem ßaumwolltuch, gestrichen oder gerieben werden. Weiterhin ist es notwendig, daß das transparente elektrisch leitende Material auf der Platte 12 in einer Richtung gerieben wird, die rechtwinklig zu der Richtung verläuft, in der das transparente elektrisch leitende Material auf der Platte 10 gerieben wurde. Durch dieses Reiben wird eine verdrehte nematische Struktur in dem zwischen den beiden Platten befindlichen flüssigkristallinen Material hervorgerufen, wie sie mehr ins einzelne gehend in der DT-OS 2 214 891 erläutert ist.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist weiterhin in Kon takt be rührung mit der Platte 10 eine erste Polarisationsplatte 46 und auf der Rückseite der Platte 12 eine zweite Polarisationsplatte 48 vorhanden. Die Polarisationsebenen der beiden Platten 46 und 48 stehen rechtwinklig zueinander, wobei die Polarisationsebene der Platte 46 parallel zur Reibrichtung des transparenten elektrisch leitenden MateiLals auf der Platte 10 verläuft. Hinter der zweiten Polarisationsplatte 48 ist eine transparente Platte 50 aus Glas, Plastik oder einem anderen ähnlichen Material angeordnet, die auf ihrer Frontseite 52 geschliffen oder mit einem Sandstrahl bearbeitet ist, um eine lichtzerstreuende Oberfläche hervorzurufen, während die andere Oberfläche der Platte 50 mit einer Schicht 54 aus Metall, beispielsweise Aluminium, Nickel oder Chrom, mit stark reflektierenden Eigenschaften überzogen ist. Die in Fig. 1 einzeln dargestellten Platten sind zu einer aus Schichten aufgebauten Einheit 58, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zusammengefaßt.
309838/0425
In der Umgebung vorhandenes Licht, das auf die Frontseite der Platte 46 auftritt, gelangt durch diese Platte als polarisiertes Licht entsprechend der Reibrichtung des transparenten elektrisch leitenden Materials auf der Platte 10. Dieses polarisierte Licht wird beim Durchgang durch die Schicht des flüssigkristallinen Materials zwischen den Platten 10 und 12 um 90° gedreht. Eine solche Drehung tritt auf der gesamten Fläche der Schicht des flüssigkristallinen Materials auf, vorausgesetzt, daß zwischen den Überzügen aus elektrisch leitendem Material auf den Platten 10 und 12 kein elektrisches Potential angelegt ist. Die Polarisationsebene der Polarisationsplatte 48 ist, wie vorstehend erwähnt, in bezug auf die Polarisationsebene der Platte 46 um 90° gedreht. Dies hat zur Folge, daß ohne das Vorhandensein eines elektrischen Potentials zwischen den Überzügen der elektrisch leitenden Flächen an den Platten 10 und 12 das polarisierte Licht durch die gesamte Anordnung der Flüssigkristall-Einheit sowie durch die lichtzerstreuende Oberfläche 52 der transparenten Platte 50 hindurchtritt und dann an der Oberfläche 5^ reflektiert wird, so daß es wieder durch die Polarisationsplatte 48, die Flüssigkristall-Einheit und die Polarisationsplatte 46 hindurchgeht. Die gesamte vordere Anzeigefläche wird in diesem ij'alle als weiße Fläche erscheinen.
Wenn nun ein elektrisches Potential in der Größenordnung von 5 V oder mehr zwischen den elektrisch leitenden Überzügen auf den Platten 10 und 12 angelegt wird, so tritt die Drehung der Polarisationsebene um 90 in den Bereichen zwischen den unter Spannung stehenden Streifen der Platte 10 nicht auf. Das heißt aber, daß die Polarisationsplatte 48 den Durchtritt des polarisierten Lichtes verhindert, und die Flächenbereiche, an denen ein elektrisches Potential vorhanden ist, erscheinen als dunkle Flächen auf einem weißen Hintergrund.
309838/0425
Die Darstellung der Ziffer "2", wie es in Fig. 2 wiedergegeben ist, wird beispielsweise dadurch erreicht, daß einerseits ein Potential einer bestimmten Polarität an den leitenden Streifen 36A angelegt wird, so daß der Überzug 16 auf der Platte 12 ebenfalls dieses Potential erhält, und andererseits ein Potential entgegengesetzter Polarität gleichzeitig an die leitenden Streifen 56,5ö,6C£2und 64 der Ansammlung 24 angelegt wird. In gleicher Weise, können andere Ziffern dargestellt werden, indem an ausgewählte Streifen jeder der Ansammlungen 26 bis 30 ein Potential angelegt wird, während gleichzeitig die elektrisch leitenden Flächen 16 bis 22 auf der anderen Seite des flüssigkristallinen Materials mit einem anderen Potential verbunden werden.
Der Zusammenbau der Flüssigkristall-i^inheit geht so vor sich, daß zunächst die transparenten elektrisch leitenden Überzüge auf die Platten 10 und 12 aufgebracht und danach in senkrecht zueinander stehenden .Richtungen, wie es vorstehend beschrieben ist, gerieben werden. Anschließend wird die als Rahmen ausgebildete Zwischenlage 14 aufgelegt und ein Tropfen flüssigkristallines Material in den vom Rahmen umschlossenen Bereich eingebracht. Nunmehr wird die Platte 10 mit der rahmenförmigen Zwischenlage 14 verbunden, wobei sich der Tropfen flüssigkristallines Material zu einem dünnen Film ausbreitet. Schließlich werden die Polarisationsplatten 46 und 48 und ebenso die Reflektoranordnung mit der transparenten Platte bO, die eine lichtzertreuende vordere Oberfläche i?2 und eine metallisierte hintere Oberfläche 54 hat, hinzugefügt. Die auf diese Weise erhaltene Flüssigkristall-Üinheit 3&, von der ein Teil in Fig. 2 dargestellt ist, kann beispielsweise in einem Gehäuse entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 angeordnet werden.
Wenn das Umgebungslicht nicht ausreicht, um die gewünschten Ziffern darzustellen, wenn ausgewählte Flächen der
309838/0425
transparenten elektrisch leitenden Flächen an ein Potential angelegt werden, können auch Leuchten 68 und 70 in der Nähe der Enden der Flüssigkristall-Einheit 38 angeordnet werden, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Von diesen Leuchten gelangt Licht in die transparente Platte 50, und ein gewisser Anteil dieses Lichtes wird von der metallisierten Oberfläche 5^ reflektiert und tritt danach durch das flüssigkristalline Material sowie durch die Polarisatoren, so daß auch auf diese Weise die darzustellenden Ziffern als dunkle Zeichen auf einem hellen Hintergiund erscheinen.
Wie vorstehend erläutert wurde, hat die metallisierte Oberfläche 5^ hervorragende Eigenschaften in bezug auf die Heflektion von Licht. Die auf der anderen Seite liegende diffuse Oberfläche 52 der Heflektoranordnung bewirkt dagegen eine Zerstreuung des Lichtes. Der Zerstreuungswinkel wird zweimal vergrößert, und zwar, wenn das Licht durch die transparente Platte 10 hindurchtritt und wenn es reflektiert worden ist und erneut die, diffuse Oberfläche durchdringt. Das Ergebnis ist also eine zweimalige Zerstreuung, die eine wesentliche Steigerung des Betrachtungswinkels verursacht, aber die Polarisation des Lichtes in keiner Weise beeinträchtigt.
Auf diese Weise ergibt sich für eine Betrachtung der Anzeigeflache von vorn ein hohes Maß an Kontrast zwischen dem Lichtanteil, der durch die aktivierten Überzüge aus transparentem elektrisch leitendem Material hindurchtritt, und jenem Lichtanteil, der durch nicht aktivierte Flächenanteile hindurchtritt. Bei der Anordnung nach der bereits erwähnten D'i'-OS 2 214 8^1, bei der Parallelpolarisatpren anstelle von Kreuzpolarisatoren verwendet werden, ist dagegen ein aktivierter Flächenbereich lichtdurchlässig, so daß dieser Bereich sich gegenüber einem dunklen Hintergrund hell abhebt.
309838/0425
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterten Anwendungsbeispiele beschränkt, sondern kann hinsichtlich der Art der Darstellung und der Anwendung vielseitig verändert werden.
Patentansprüche
309838/0425

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    M.J Unter Verwendung eines flüssig-kristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssig-kristalline Material zwischen zwei parallelen transparenten Platten angeordnet ist, die an bestimmten Bereichen ihrer Oberfläche mit einem dünnen Überzug aus einem transparenten elektrisch leitenden Stoff versehen sind, daß auf entgegengesetzten Seiten der Schicht aus dem flüssig-kristallinen Material Licht-Polarisatoren angeordnet sind, die parallel zu den Platten auf beiden Seiten der Schicht aus flüssig-kristallinem Material verlaufen und mit diesen Platten einen Schichtkörper bilden, durch den Licht hindurchtreten kann, daß Mittel für die Bildung einer Potentialdifferenz zwischen den dünnen Überzügen auf den Platten vorhanden sind, so daß einige ausgewählte Bereiche des Schichtkörpers lichtdurchlässig und andere lichtundurchlässig sind und dadurch ein optisches Bild entsteht, und daß eine Eeflektoranordnung neben einem der Licht-Polarisatoren vorhanden und derart ausgebildet ist, daß Licht, welches durch das flüssig-kristalline Material hindurchtritt, an dem Reflektor zurückgeworfen wird und erneut durch das flüssig-kristalline Material hindurchgeht, wobei die Reflektoranordnung eine dritte transparente Platte mit einer lichtzerstreuenden Oberfläche- auf der dem Licht-Polarisator benachbarten Seite und einer reflektierenden Oberfläche auf der anderen Seite aufweist.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite des Schichtkörpers eine Leuchte für eine Lichtausstrahlung in die betreffende Seite der dritten transparenten Platte vorhanden ist.
    309838/0425
  3. 3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtzerstreuende Oberfläche das Licht einerseits bei seinem Eintritt in die dritte transparente Platte und andererseits bei seinem Austritt aus dieser Platte, nachdem es an der Reflektionsoberfläche reflektiert worden ist, zerstreut.
  4. H-, Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche eine metallisierte Oberfläche ist.
  5. 5e Anzeigeeinrichtung bestehend aus einem Film aus flüssig-kristallinem Material, der zwischen transparenten elektrisch leitenden Flächen enthalten ist, und einem Reflektor mit einer diffusen, lichtzerstreuenden Oberfläche an einer Seite der Flüssigkristall-Zelle, der das durch die Flüssigkristall-Zelle hindurchtretende Licht reflektiert, so daß es erneut durch die Flüssigkristall-Zelle hindurchgeht.
  6. 6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer und ein hinterer Licht-Polarisator vorhanden ist, zwischen denen der Film aus flüssig—kristallinem Material liegt.
    7«. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine Zerstreuung des polarisierten Lichtes bewirkt, ohne daß eine Depolarisierung eintritt.
    309838/0425
DE19732310219 1972-03-10 1973-03-01 Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung Expired DE2310219C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23367872A 1972-03-10 1972-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310219A1 true DE2310219A1 (de) 1973-09-20
DE2310219C2 DE2310219C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=22878250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310219 Expired DE2310219C2 (de) 1972-03-10 1973-03-01 Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5922210B2 (de)
CA (1) CA1002642A (de)
DE (1) DE2310219C2 (de)
FR (1) FR2176396A5 (de)
GB (1) GB1430391A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047145A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-03 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Fluessigkristallanzeigevorrichtung
US4868459A (en) * 1986-08-09 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Method of and circuit for brightness and temperature-dependent control of an LCD illuminator

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4895795A (de) * 1972-03-17 1973-12-07
JPS49130757A (de) * 1973-04-18 1974-12-14
JPS49130758A (de) * 1973-04-19 1974-12-14
JPS5616917B2 (de) * 1973-08-03 1981-04-18
JPS5041485U (de) * 1973-08-13 1975-04-26
JPS5348608Y2 (de) * 1973-09-21 1978-11-21
JPS5051698A (de) * 1973-09-07 1975-05-08
JPS5422387Y2 (de) * 1974-02-08 1979-08-04
JPS5757710B2 (de) * 1974-04-10 1982-12-06 Canon Kk
JPS518897A (ja) * 1974-07-09 1976-01-24 Canon Kk Ekishohyojisochi
JPS5110797A (ja) * 1974-07-09 1976-01-28 Canon Kk Ekishohyojisochi
JPS5131198A (ja) * 1974-09-10 1976-03-17 Suwa Seikosha Kk Hyojisochi
JPS5137885U (de) * 1974-09-13 1976-03-22
JPS5194687U (de) * 1975-01-29 1976-07-29
JPS5817957B2 (ja) * 1975-01-30 1983-04-11 日本電産コパル株式会社 ヒカリカクサンソウチ
JPS6015196Y2 (ja) * 1975-03-08 1985-05-14 カシオ計算機株式会社 液晶時計表示部の構造
JPS567538Y2 (de) * 1975-04-30 1981-02-19
JPS52104389U (de) * 1976-02-06 1977-08-08
US4042294A (en) * 1976-03-17 1977-08-16 Micro Display Systems Inc Illuminated electro-optical display apparatus
JPS52145788U (de) * 1976-04-28 1977-11-04
JPS5744361Y2 (de) * 1976-08-18 1982-09-30
JPS5355493U (de) * 1976-10-13 1978-05-12
JPS52103994A (en) * 1976-11-01 1977-08-31 Seiko Epson Corp Display unit
JPS53152585U (de) * 1978-03-30 1978-12-01
JPS53166391U (de) * 1978-06-06 1978-12-26
JPS551276U (de) * 1979-04-26 1980-01-07
GB2056739B (en) * 1979-07-30 1984-03-21 Sharp Kk Segmented type liquid crystal display and driving method thereof
JPS5843001Y2 (ja) * 1980-01-18 1983-09-29 カシオ計算機株式会社 電子腕時計の表示部の構造
JPS55105471U (de) * 1980-02-21 1980-07-23
JPS57197588A (en) * 1982-04-12 1982-12-03 Canon Kk Light diffusing reflection plate
JPS5981625A (ja) * 1983-09-05 1984-05-11 Canon Inc 光拡散反射体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028089A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio Elektronisches Bildschirmgerat
US3625591A (en) * 1969-11-10 1971-12-07 Ibm Liquid crystal display element
DE2214891A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-09 International Liquid Xtal Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
JPH04330797A (ja) * 1991-04-25 1992-11-18 Fujitsu Ltd はんだコーティング方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028089A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio Elektronisches Bildschirmgerat
US3625591A (en) * 1969-11-10 1971-12-07 Ibm Liquid crystal display element
DE2214891A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-09 International Liquid Xtal Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
JPH04330797A (ja) * 1991-04-25 1992-11-18 Fujitsu Ltd はんだコーティング方法及びその装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1971, Nr. 4, S. 127-128 *
DE-Z: radio mentor 1971, Nr. 8, S. 472-477 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen DE-AS 21 58 563 DE-OS 22 02 555 *
US-Z: Applied Physics Letters Bd. 18 *
US-Z: IBM-TDB Bd. 14, 1971, Nr. 1, S. 223 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047145A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-03 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Fluessigkristallanzeigevorrichtung
US4868459A (en) * 1986-08-09 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Method of and circuit for brightness and temperature-dependent control of an LCD illuminator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS491253A (de) 1974-01-08
JPS5922210B2 (ja) 1984-05-25
FR2176396A5 (de) 1973-10-26
DE2310219C2 (de) 1984-01-26
CA1002642A (en) 1976-12-28
GB1430391A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310219A1 (de) Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung
DE3587379T2 (de) Anzeigevorrichtung mit grossen fluessigkristallen.
DE69410983T2 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischem medium
DE2903866C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69930939T2 (de) Reflektierende optische polarisatorvorrichtung mit geregelter lichtverteilung und eine diese enthaltende flüssigkristallanzeige
DE69528719T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit verbesserter Blickwinkelcharakteristik
DE2240781A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE69113842T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafeln.
DE2829602A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
EP0097384A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2422509C2 (de) Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2351535A1 (de) Steuerbare fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2355134C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
EP0221018A1 (de) Lichtreklamen- und Informationseinrichtung
DE69301131T2 (de) Plasma-Anzeige-Tafel mit gering streuendem Bildschirm
DE3531736A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
EP1696260A2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
DE2222276A1 (de) Optisches anzeigeelement mit fluessigkristallschicht
DE29615926U1 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE2451419A1 (de) Zeichenwiedergabeeinrichtung mit feldeffektgesteuerten fluessigkristallen
DE3314632A1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee