[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2307732A1 - Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2307732A1
DE2307732A1 DE19732307732 DE2307732A DE2307732A1 DE 2307732 A1 DE2307732 A1 DE 2307732A1 DE 19732307732 DE19732307732 DE 19732307732 DE 2307732 A DE2307732 A DE 2307732A DE 2307732 A1 DE2307732 A1 DE 2307732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
base
foam
peat
plant base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307732
Other languages
English (en)
Inventor
David Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN INTERNATIONAL KG
Original Assignee
HARTMANN INTERNATIONAL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN INTERNATIONAL KG filed Critical HARTMANN INTERNATIONAL KG
Priority to DE19732307732 priority Critical patent/DE2307732A1/de
Priority to US05/442,115 priority patent/US3961445A/en
Priority to ES423280A priority patent/ES423280A1/es
Publication of DE2307732A1 publication Critical patent/DE2307732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Pflanzsockel und Verfahren zu seiner Herstellung
Es ist bereits bekannt, dass . Pflanzen aus Samen oder Sämlingen bzw. Stecklingen in sogenannten Pflanzsockeln aufgezogen werden können, die dann mit den Pflanzen an deren endgültigen Standort in den Boden, z.B. im Freiland eingesetzt werden. Wichtig ist, dass der Pflanzsockel eine gewisse Festigkeit und Kompaktheit besitzt, damit er bei der Handhabung und beim Transport nicht auseinanderfällt. Andererseits wird aber bei einer zu festen Pressung des aus Torf, Humus und Nährstoffen bestehenden Substrats ein zu dichter Pflanzsockel erhalten, in dem sich die Pflänzchen nicht gut entwickeln können. Aus der österrächischen Patentschrift 294 484 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzsockeln bekannt, bei denen ein Substratgemisch aus Torf, Humus und Nährstoffen zu einem Sockel vorgepresst wird, der in eine Form so eingefüllt wird, dass zwischen
409834/01.6 4
der Formenwand und dem Pflanzsockel ein Zwischenraum entsteht, in dem dann ein weicher, elastischer Schaumstoff aus einem Kunststoffmaterial, z.B. Polyurethanschaum, erzeugt wird, der nach dem Herausnehmen aus der Form den Sockel topfförmig umschliesst und zusammenhält. Darüberhinaus ist es auch bereits aus der schweizerischen Patentschrift 514 sowie aus der eigenen deutschen Offenlegungsschrift 2 025 bekannt, Pflanzsockel dadurch herzustellen, dass man zu dem Substratgemisch aus Torf, Humus, Lehm und Nährstoffen die flüssigen Schaumstoffkomponenten als Bindemittel zugefügt und dann das so erhaltene Gemisch in eine Form einbringt und dort das Bindemittel abbinden lässt. Auch hier haben sich als besonders geeignete Bindemittel die in Gegenwart von Wasser unter Aufschäumung reagierenden Polyurethankomponenten erwiesen, wobei man als Polyolkomponente solche auf Polyätherbasis und als Isocyanatkomponente die aus der Polyurethanschaumstoffherstellung bekannten Toluoldiisocyanate verwendet hat.
Auch die direkte Verwendung von synthetischen Schaumstoffen als Substrat für eine erdlose Pflanzenkultur ist bereits bekannt. So wird in der deutschen Patentschrift 1 018 077 ein Kunstharzschaumstoff aus Aminoplast, Phenoplast und Melaminharz als Kulturmaterial für den erdlosen Pflanzenanbau beschrieben und in der deutschen Patentschrift 1 221 484 ist ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzsockeln offenbart, bei dem Teilchen eines elastischen Kunststoffs, z.B. Polystyrol, mit anorganischen unelastischen Stoffen, wie Bimsstein, durch ein Bindemittel, wie Kautschuklatex, miteinander verbunden werden. Der Teilchenmischung können noch weitere organische Stoffe wie Kaffeesatz usw. bzw. mit Düngesalzen beladene Austauscher vor dem Abbinden
409834/0164
des Bindemittels zugefügt werden. Auch weiche Polyurethanschaumstoffe selbst sind für den erdlosen Pflanzenanbau bekannt geworden. So ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 063 715 die Verwendung eines durch Zugabe von Russ oder dergleichen schwarzfärbenden Pigmenten ein dunkles Schaummaterial beschrieben, das dann in Form von Würfeln oder dergleichen als Pflanzsockel Verwendung finden kann, der besonders die Sonnenwärme gut speichert.
Die welchen Polyurethanschaumstoffe sind im allgemeinen offenzellig, weshalb sie Wasser aufnehmen und sich als Material für Pflanzsockel eignen. Allerdings werden bei Verwendung eines zu weichen Polyurethanschaumblocks die Wurzeln der Pflanze, sobald diese eine gewisse Höhe erreicht hat, nicht mehr ausreichend fest im Pflanzbett gehalten, so dass die Pflanze dannleicht ins Schwanken gerät. Dies ist besonders beim Auspflanzen nachteilig, weil dann die feinsten an der Peripherie des Wurzelb-.-i.lens sich in den Schaumstoff hinein entwickelnden Würzelchen beim Schwanken der Pflanzen im Wind oder Sturm aus- oder abreissen können. Infolgedessen muss der Schaum doch eine grössere Festigkeit und Starrheit besitzen. Die Folge davon aber ist, dass dann beim Einwachsen der Wurzeln in die Poren des Schaums, dieser einen deutlichen dauerelastischen Widerstand entgegensetzt, der das Wurzelwachstum behindern kann.
Es wurde nun festgestellt, dass ein Substrat, das aus einer Mischung aus 30 - 70 Vol.-% fein zerteilten Polyurethanschaumstoff-Flocken mit Flocken- oder Teilchengrösse von 3 - 15 mm, vorzugsweise 5 - 8 mm, und 70 - 30 V0I.-96 Torf, Humus, gegebenenfalls auch Lehm, und Düngemitteln besteht und deren Teilchen durch ein elastisches Bindemittel zusammengehalten sind, besonders vorteilhafte Eigenschaften
- 4 -409834/0164
für Pflanzsockel besitzt. Für die erfindungsgemässe Kombination eignet sich besonders ein durch chemische oder physikalische Nachbehandlung retikular gemachter Polyurethanschaumstoff, wie dies in der deutschen Patentschrift 1 036 51 oder den deutschen Auslegeschriften 1 159 164 und 1 179 362 beschrieben wurde. Durch diese Nachbehandlung wird eine besonders lockere, gitternetzartige Struktur des Schaums erhalten, die für den erfindungsgemässen Zweck in Kombination mit Torf und den anderen Substratteilchen dem Pflanzsockelmaterial einen besonders lockeren und doch festen Aufbau mit besonders gutem Wasserrückhaltevermögen verleiht. Ganz besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung eines Polyurethanweichschaums, der durch eine physikalische Nachbehandlung zum Aufbrechen der Zellwände in die gewünschte Gitternetz-Struktur überführt wurde, wie dies z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 504 096 näher beschrieben ist. Bei der Nachbehandlung der Schaumstoffe werden die vorhanden teilweise noch geschlossenen Poren geöffnet und gleichzeitig die Dicke des Schaumskeletts vermindert. Der so erhaltene Schaum mit retikulärer Struktur verleiht dem Substratmaterial eine besonders hohe Kapilarfähigkeit für Luft und Wasser.
Ein Teil des Polyurethanschaums kann bei dem erfindungsgemässen Pflanzsockelsubstrat auch durch einen offenporigen Kautschuklatexschaum, insbesondere Naturlatexschaum, ersetzt sein. Durch die Kombination dieser beiden Schaumstoffarten lässt sich eine gute Feineinstellung des Wasserrückhaltevermögens des Pflanzsockels erreichen. Der Latexschaum gibt nämlich leichter Wasser ab als der Polyurethanschaum. Hierdurch lässt sich das Luftporenvolumen des Sockels während des Pflanzenwuchses günstig beeinflussen, so dass auch bei intensiver Bewässerung ein Eriicken der kleinsten Faserwurzeln verhindert wird.
- 5 -409834/0164
Als Düngemittel eignen sich alle mineralischen oder organischen Düngemittel, welche langsam vom Substratmaterial an die Pflanze abgegeben werden. Eine geeignete Mischung enthält Trockenblut, Hornmehrl, Harnstoff sowie minderalische Düngesalze mit Spurenelementen. Als elastisches Bindemittel eignen sich Lösungen oder Dispersionen von Synthese- oder Naturkautschuk. Hierbei ist darauf zu achten, dass insbesondere bei Verwendung von Kautschuklatex darin keine den Pflanzenwuchs hemmende Stoffe enthalten sind. Auch Gelatinelösungen oder sonstige Lösungen von Eiweiss-Stoffen eignen sich als Bindemittel. Besonders vorteilhaft hat sich aber auch bei dem erfindungsgemässen Pflanzsockelmaterial die Bindung durch das Polyurethanmaterial erwiesen, das in situ durch Verwendung der Kombination aus Polyol und Polyisocyanat gebildet wird und die Substratteilchen besonders fest aber dennoch elastisch miteinander verbindet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Teilchenmischung aus Schaumstoff-Flocken, Torf, Humus, Lehm, Düngemittel usw. kein reaktionsfähiges Wasser enthält, da dieses sonst unnötigerweise mit dem Polyurethankomponenten bzw. mit der Isocyanatverbindung unter Zersetzung und Entwicklung von Kohlendioxydgas reagiert.
Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemässen Pflanzsockelmaterial die Verwendung von Polyesterurethanschaum. Dieser ist nämlich im Gegensatz zu dem Polyätherschaum im Boden durch Bodenbakterien abbaubar, so dass der ^ Schaumstoff-Flockenanteil ebenso wie der Torf allmählich verrotten und der neue Pflanzsockel nach dem Auspflanzen im Freiland dann vollständig als Nährmaterial für die Pflanze dienen kann. Der so erhaltene Pflanzsockel ist daher umweltfreundlich, da er keine Rückstände hinterlässt.
Es empfiehlt sich, für die verschiedenen Verwendungszwecke der Pflanzsockel unterschiedlich schnell abbaubare Polyesterschäume zu verwenden1. Solche die viele Estergruppen besitzen
409834/0164 " 6 -
sind schnell abbaufähig und eignen sich besonders für Pflanzsockel, die im Gemüseanbau und für Zierpflanzen Verwendung finden sollen, während diejenigen Polyesterschäume, welche relativ schwer abbaubar und aus höher molekularen Dicarbonsäuren und höheren Polyalkoholen als Polyesterbestandteile aufgebaut sind, daher nicht so schnell verrotten, für Pflanzsockel geeignet sind, die in Baumschulen Verwendung finden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Polyesterpolyurethanschäume möglichst ohne Zusatz von Silikonen, d.h. von Siloxanpolymerisaten hergestellt worden sind, da diese Polysiloxanbestandteile die Abbaufähigkeit des Polyurethanschaums beeinträchtigen. Die Art der Isocyanatkomponente des Polyurethanschaums ist hierbei für den Abbau des Polyurethanschaums weniger von Bedeutung. Ein durch chemische Nachbehandlung, z.B. mit Natronlauge oder Schwefelsäure, behandelter retikulierter Polyesterschaum wird wegen seines bereits bei der Behandlung eingetretenen hydrolytischen Abbaus besonders schnell im Boden verrotten.
Die erfindungsgemässen Pflanzsockel körnen vorzugsweise auf folgende Weise hergestellt werden:
In einer Zerreisstrommel wird der feinporige Polyurethanweichschaum in grösseren oder kleineren Brocken, wobei auch Abfallschaumstücke gut Verwendung finden können, mit einem Teil oder der gesamten Menge an getrocknetem Torf versetzt «- und dann zerkleinert bis die gewünschte durchschnittliche Flockengrösse erreicht ist. Bei dieser Art der Zerkleinerung wird der Torf zum Teil in die Poren des Weichschaums eingearbeitet, was den Schaumstoffteilchen eine grössere Festigkeit verleiht, ohne ihr Luft- und Wasserhaltevermögen zu beeinträchtigen. Anschliessend werden gegebenenfalls noch
- 7 -. 409834/0164
weitere Torfmengen sowie Humus, d.h. Komposterde und der mineralische oder organische Dünger zugesetzt, wobei unter Verwendung eines halogenfreien Desinfektionsmittels das Substratmaterial keimfrei gemacht wird. Nach Zugabe des flüssigen Bindemittels, das aus Kautschukmilch oder einer Latex aus synthetischem Kautschuk oder einer Lösung eines synthetischen Kautschuks in einem leicht verdampfenden organischen Lösungsmittel oder aus einer wässrigen Gelatinelösung, vorzugsweise jedoch aus den Komponenten zur Herstellung eines Polyurethanschaums, bestehen kann, wird die Mischung in Formen eingefüllt und gegebenenfalls etwas zusammengepresst, wo sie dann zu den Pflanzsockeln der gewünschten Dichte abbindet. Nach dem Abbinden wird die Masse der Form entnommen und kann gegebenenfalls nach Zerschneiden in die gewünschte Grosse unmittelbar für die Aufzucht der Pflanzen verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man bei der Polyol-Komponente für das Polyurethanbindemittel einen PoIyäther, da dieses Material sich als Bindemittelkomponente besser einarbeiten lässt als die Polyolesterkomponente.
Der Torf soll intensiv getrocknet sein, d.h. er soll höchstens etwa 6 % Wasser enthalten. Bei normal getrocknetem Torf ist immer noch abgabefähiges Wasser vorhanden, das dann mit dem Bindemittelkomponenten, d.h. der Diisocyanatkomponente, in unerwünschter Weise reagieren kann. Wegen dieser Intensivtrocknung des Torfes wird dieser aber praktisch wasserabstossehd. Um daher die fertigen Pflanzsockel für Wasser leicht aufnahmefähig zu machen, soll die Substratmischung noch ein oder mehrere, vorzugswiese halogenfreie Netzmittel enthalten. Man kann diese Netzmittel auch dem Torf vor der Einarbeitung zufügen. Als Netzmittel eignen sich besonders die bekannten anionischen oberflächenaktiven Substanzen. Die Invertseifen haben ausser dem Vorteil, die Benetzung zu
- 8 409834/0164
fördern noch desinfizierende bzw. antibakterielle Eigenschaften, so dass hierdurch gegebenenfalls ein unerwünschtes mikrobiologisches Wachstum im Pflanzsockel zurückgedrängt oder verhindert wird.
Die neuartigen Pflanzsockel besitzen durch die Kombination von feinzerteilten Polyurethanschaumstoff-Flocken mit Torf und Humus und der Abbindung der Substratteilchen durch ein elastisches Bindemittel viele Vorteile, wie sie bisher bei den bekannten Pflanzsockeln nichu- erreichbar waren. Der Pflanzsockel weist eine innere und auch äussere Festigkeit auf, ohne der Wurzelentwicklung einen Widerstand entgegenzusetzen, gewährt ein gutes Luft- und Wasserhaltevermögen, ist bei Verwendung von Polyester Schaumstoff allmählich gänzlich abbaubar und lässt dadurch und aufgrund seines Gehaltes an Torf und Humus sowie Düngemittel die Pflanzen besser wachsen als z.B. ein aus dem Polyurethanschaumstoffmaterial bestehender Pflanzsockel. Gegenüber den bisher bekannten Pflanzsockeln bei denen z.B. das Substrat auf Torf und Humus durch die Polyurethankomponenten gebunden worden sind, gewährt das Vorhandensein der Flocken aus vorzugsweise physikalisch oder chemisch nachbehandeltem Polyurethanschaum in der erfindungsgemässen Kombination eine besonders gute Durchlüftung bei einem vergrössertem Wasserhaltevermögen.
Die Pflanzsockel werden bekanntlich nicht nur zur Aufzucht der Pflanzen aus Samen verwendet, sondern häufig auch zur Entwicklung der Pflanzen aus Stecklingen oder Setzlingen. Um die Samen bzw. Stecklinge oder Setzlinge in den Pflanzsockel leicht einstecken zu können,enthalten die bekannten Pflanzsockel Ausstanzungen oder Schlitze. Es hat sich nun überraschenderweise für Stecklinge die Anordnung von 2 Schlitzen in Form zweier sich berührender konkaver Einschnitte bis zu einer Tiefe von ca 2 - 3 cm
409834/0164
an der oberen Fläche des Sockels besonders bewährt. Diese 2 sichelförmigen Einschnitte bilden zusammen die Form eines griechischenX bzw. eines Doppelsichels. Dort wo sich die konkaven Sichelbögen der beiden Einschnitte berühren, lässt sich dann der Steckling in die elastische Pflanzsockelmasse sehr leicht eindrücken oder stecken und wird aufgrund der besonderen Ausgestaltung dieses erfindungsgemässen Steckschlitzes in aufrechter Stellung festgehalten, ohne die Gefahr des Umkippens, wie dies bei einem einfachen und geraden Steckschlitz bekannter Art der Fall ist. Für diese erfindungsgemässe Ausbildung des Einsteckschlitzes in Form des Doppelsichelschlitzes ist die Zusammensetzung des Sockelmaterials nicht entscheidend, weshalb er auch bei bekannten Pflanzsockeln aus z.B. einem Schaumstoffstück vorgesehen werden kann.
Wegen der besonderen äusseren Stabilität des erfindungsgemässen Pflanzsockels ergeben sich trotz seiner lockeren
«4er Formung
inneren Struktur zahlreiche MöglichkeiterrTje nach verwendungszweck wie dies in den folgenden Beispielen u.a. auch noch näher erläutert wird.
Beispiel
30 kg Polyesterurethanschaum, der durch eine Behandlung gemäss der deutschen Auslegeschrift 1 504 096 retikuliert worden ist, wurden in einer Zerreisstrommel unter Beigabe von 20 kg feinporigem Naturlatexschaumabfällen in Gegenwart von 20 kg Torf, der bis zu einem Wassergehalt unter 6 % getrocknet worden war, bis auf Flockengrösse zwischen 5 und 8 mm zerkleinert. In einer Mischtrommel wurden dann die zerkleinerten Schaumflocken mit weiteren 20 kg Torf, 5 kg Komposterde und
- 10 . 409834/0164
und 5 kg Düngemittel versetzt und vermischt, worauf diese 100 kg Substratmischung mit einer kurz vor der Anwendung zubereiteten flüssigen Mischung aus 13 kg Polyätherpolyol, 7 kg Diisocyanat und 50 g Zinnaktivator, 250 g Invertseife als Netz- und Desinfektionsmittel sowie 250 g eines anionischen Netzmittels in der Mischtrommel langsam während 10 Minuten unter Einsprühen befeuchtet wurde.
Die so erhaltene Masse wurde dann in eine quadratische Pressform mit Seitenkantenlänge von jeweils 1 m und einer Höhe von 2 m eingefüllt und durch einen Stempel bis auf 1 cbm zusammengepresst. Nach 6 Stunden unter Pressdruck war ausreagiert und der gebundene Substratwürfel konnte aus der Form entnommen und zu den Pflanzsockeln in der gewünschten Grosse und Gestalt mit Messern leicht geschnitten werdei. In Fig. 1 und 2 sind gebundene Pflanzsockel gemäss der Erfindung gezeigt.
Beispiel
Wie im Beispiel 1 angegeben werden 40 kg Polyesterurethanschaum, 10 kg Naturlatexschaum in Gegenwart von 40 kg getrocknetem Torf, der bereits mit 250 g eines anionischen Netzmittels vorgemischt worden war, in einer Zerreisstrommel zerkleinert. Zu dieser Schaumstoffflocken-Torf-Mischung wurde dann in einer Mischtrommel 10 kg Komposterde, 3 kg ,-Düngemittel zugemischt, worauf eine vorbereitete flüssige Mischung aus 10 kg Polyätherpolyol, 5 kg Diisocyanat 50 g Zinnaktivator und 250 g Invertseife eingesprüht wurden. Die so erhaltene Substratmischung wurde dann wie im Beispiel 1 beschrieben in einer Pressform bis auf 1,2 cbm verdichtet. Nach Abbindung des Bindemittels wurde der Block der Form entnommen und auf Würfel mit Kantenlänge von 5cm zerschnitten.
- 11 409834/0164
-.11 -
Diese einzelnen Pflanzsockel erhielten dann auf der oberen Fläche einen Doppelsichel-Einschnitt in einer Tiefe von 2 cm, wie er in der Fig. 3 gezeigt ist bei einem runden Pflanzsockel.
In diese Einschnitte können dann vom Gärtner Stecklinge, wie z.B. Pelargonienstecklinge, Nelkenstecklinge usw. an der Berührungs- oder Uberschneidungsstelle des erfindungsgemässen Doppelsichel-Einschnitts sicher eingesteckt werden. In Fig. ist ein solcher Steckling im Doppelsichelschnitt steckend gezeigt, der dort durch die besondere Form des Einschnitts gegen ein Umkippen gesichert ist und daher schnell Wurzeln bildet.
Beispiel 3
Die nach Beispiel 1 hergestellte Mischi ^g wurde nach dem Ausreagieren in der Form unter leichtem Pressdruck der Form entnommen und der erhaltene Kubikmeter-Würfel zunächst zu Platten mit Kantenlänge von 1 m und einer Stärke von 3f5 cm geschnitten, worauf aus jeder Platte Streifen mit einseitigem Sägezahnprofil geschnitten wurden, wobei die Materialstärke am Zahnkopf 4 cm und am Zahnlückengrund 0,8cm betrug. In Fig. 5 ist ein derartiger Streifen gezeigt.
Durch Abtrennen bzw. Auseinanderreissen der einzelnen "Zähne" dieses Sägezahnprofilstreifens wurden dann einzelne kleine Pflanzensockel mit DreJBcks- oder Prismenform erhalten.
Am das Einstecken der Stecklinge sicher zu ermöglichen, kann auch bei dieser Pflanzsockelform an der oberen Seite des Materialstreifens mit Sägezahnprofil jeweils in der Mitte
- 12 409834/0164
des Zahns der erfindungsgemässe Doppelsicheleinschnitt vorgenommen werden.
Bei dieser speziellen Ausführungsform der Pflanzsockel, bei der die einzelnen Sockel noch erfindungsgemäss miteinander verbunden bleiben, ergeben sich für die Massenaufzucht von Stecklingen gronse Vorteile. Die einzelnen Streifen können auf Horden jeweils zwei miteinander verzahnt und mit nur geringem Abstand voneinander z.B. 2 - 5 mm Zwischenraum gelegt und mit den Stecklingen versehen werden, worauf dann die Pflanzsockel befeuchtet und im Gewächshaus die Stecklinge zur Wurzelbildung gebracht werden.
Nach der Entwicklung der Wurzeln kann der Streifen gegebenenfalls erst bei der z.B. automatisch durchgeführten Pflanzung der Stecklinge geteilt werden. Auf diese Weise lässt sich die Handhabung und Verpflanzung von Stecklingen bzw. Setzlingen zusammen mit ihrem Pflanzsockel in grossen Mengen vereinfachen und automatisieren.
In der beigefügten Zeichnung wird in Fig. 1 ein Pflanzsockel gemäss der Erfindung gezeigt, der eine Blumentopf- form hat. Die erfindungsgemäss vorhandenen Polyurethanweichschaumflocken (1) sind gleichmässig in der Substratmasse verteilt und sind mit deren anderen Bestandteilen durch das Bindemittel verbunden. Fig. 2 zeigt einen würfelförmigen Pflanzsockel der Erfindung.
Die Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen zylinderförmigen Pflanzsockel mit den erfindungsgemässen beiden konkaven, sichelförmigen Einschnitten (2, 3), die sich in der Mitte der Einschnitte berühren und so zusammen den doppelsichelförmigen Einsteckschlitz ergeben.
409834/0164
Fig. 4 zeigt einenprismenförmigen Pflanzsockel (4) mit erfindungsgemässen Einsteckschlitz und einen in diesen eingesteckten Steckling (4).
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die noch miteinander zu einem Sockelstreifen (6) mit Sägezahnprofil verbundenen prismenförmigen Pflanzsockeln (4) gemäss Fig. 4. Die einzelnen Pflanzsockel können, wenn gewünscht, leicht voneinander getrennt werden.
In Fig. 6 sind auf einer Platte oder Horde (7) mehrere Sockelstreifen (6) so angeordnet, wie sie für die Massenbewurzelung von Stecklingen z.B. Nelken- oder Geranienstecklingen vorgesehen werden können. Die Streifen sind paarweise einander zugeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Streifen kann relativ gering gehalten werden, so dass hier eine gute Raumausnutzung erfolgt, ohne dass befürchtet werden muss, dass die sich entwickelnden Wurzeln eines Stecklings aus dem ihnen zugeordneten Pflanzsockel in den benachbarten Pflanzsockel einwachsen können, was unerwünscht ist, weil dann bei der Teilung des Sockelstreifens die entwickelten Wurzeln ζ.Τ abgerissen werden müssten. Diese Gefahr bestünde bei einem Sockelstreifen, bei dem eine Reihe, z.B. würfelförmige Pflanzsockel noch zu einem Streifen vereint sind. Durch das Sägezahnprofil und der daraus resultierenden Prismenform der Sockel ist dies nicht der Fall, obwohl diese noch zu einem Streifen vereint sind und dadurch besser bei der Massenaufzucht der Stecklinge gehandhabt werden können als eine große Anzahl einzelner Pflanzsockel.
PATENTANSPRÜCHE
409834/0164

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Pflanzsockel aus einer durch ein elastisches Bindemittel gebundenen Substratmischung aus Torf, Humus, gegebenen falls Lehm sowie organischen und/oder mineralischen Düngemitteln, dadurch gekennzeichnet , dass die Substratmischung 30 bis 70 Vol.-% 3 bis 15 mm grosse Flocken eines Polyurethanweichschaums enthält.
  2. 2. Pflanzsockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Flocken aus einem Polyurethanschaiam physikalisch oder chemisch nachbehandelt und dadurch retikuliert sind.
  3. 3. Pflanzsockel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken aus einem PoIyesterurethanschaum bestehen.
  4. 4. Pflanzsockd. nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet , dass mehrere prismenförmige Pflanzsockel miteinander zu einem Streifen mit einseitigem Sägezahnprofil verbunden sind.
  5. 5. Pflanzsockel, insbesondere nach Anspruch 1 bis 4, mit Steckschlitz auf der oberen Seite des Sockels, dadurch gekennzeichnet , dass der Steckschlitz aus 2 konkaven sich berührenden Einschnitten besteht.
    409 8 34/0164
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Pflanzsockeln nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , dass in einer Zerreisstrommel Polyurethanweichschatun in Gegenwart eines Teils oder der gesamten Menge an getrocknetem Torf bis zu einer Flockengrösse von 3-15 mm, vorzugsweise 5-8 mm, zerkleinert wird, worauf gegebenenfalls der weitere Anteil an Torf sowie Humus, Lehm und Düngemittel zugefügt und ein flüssiges Bindemittel eingemischt, dann die so erhaltene Substratmischung in eine Form eingefüllt, gegebenenfalls etwas zusammengepresst und nach dem Abbinden des Bindemittels der gebundene Block der Form entnommen und zu Pflanzsockeln zerteilt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass man als flüssiges Bindemittel eine Polyurethankomponenten-Mischung aus Polyol und Polyisocyanat verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente ein Polyäther ist.
    409834/0164
DE19732307732 1973-02-16 1973-02-16 Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2307732A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307732 DE2307732A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
US05/442,115 US3961445A (en) 1973-02-16 1974-02-12 Plant holder and process for producing the same
ES423280A ES423280A1 (es) 1973-02-16 1974-02-15 Un procedimiento para la fabricacion de soportes para plan-tas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307732 DE2307732A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307732A1 true DE2307732A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307732 Pending DE2307732A1 (de) 1973-02-16 1973-02-16 Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3961445A (de)
DE (1) DE2307732A1 (de)
ES (1) ES423280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174957A (en) * 1978-03-06 1979-11-20 Hydrosoil Corporation Synthetic growing medium and method of preparing it
DE8807619U1 (de) * 1988-06-11 1988-11-24 Spühl AG, St. Gallen Formkörper zum Aufziehen eines Sämlings
DE3733805C1 (de) * 1987-10-02 1989-05-03 Romberg Edm & Sohn Pflanzenanzuchtkoerper
WO1997048270A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Effem Gmbh Formkörper aus kokosnussschalenmaterial

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074997A (en) * 1976-06-07 1978-02-21 Merrill Cohen Plant plug
US4114316A (en) * 1976-06-07 1978-09-19 Merrill Cohen Growing plants in an aquarium
US4215513A (en) * 1978-07-28 1980-08-05 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4606950A (en) * 1984-08-31 1986-08-19 Ellen M. Corbet Method for assembling a floral arrangement
US4963431A (en) * 1988-06-17 1990-10-16 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Zeolite-impregnated pads
US5791085A (en) * 1992-06-26 1998-08-11 University Of Strathclyde Porous solid material
US5584140A (en) * 1995-04-04 1996-12-17 Byrne; Michael Rooting method for vegetative plant propagation of hard-to-root plants
JP3191907B2 (ja) * 1995-07-07 2001-07-23 矢崎総業株式会社 ゲル被覆種子の播種方法
US5705115A (en) * 1996-04-29 1998-01-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Method for the preparation of an air-permeable plug member
DE19741293C1 (de) * 1997-09-19 1999-04-01 Christian Belger Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge
US7260914B2 (en) * 2003-12-27 2007-08-28 Floral Transport Systems, Llc Method and apparatus for packaging horticultural products
US20050138862A1 (en) * 2003-12-27 2005-06-30 O'connor Jeremiah Method and apparatus for packaging horticultural products
US20100064583A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Syndicate Sales, Inc. Method and apparatus for propagation and growth of plants in a sterile synthetic medium
US8677600B2 (en) * 2009-11-19 2014-03-25 General Foam Plastics Corporation Methods of dispensing and making porous material with growth enhancing element
CN103650963A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 浙江斯泰信息科技有限公司 一种抗老化供植物生长的营养基板
CN103650962A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 浙江斯泰信息科技有限公司 一种抗老化供植物生长的营养种植盆
CN103651086B (zh) * 2013-12-02 2016-03-09 浙江斯泰信息科技有限公司 一种抗老化供植物生长的营养种植装置
US10278343B2 (en) * 2014-05-26 2019-05-07 Bras Avancer LLC Hydroponics processes with high growth rates
EP3148317B1 (de) * 2014-05-30 2018-08-22 Anthura B.V. Pflanzverfahren unter verwendung eines substratsteckers mit einer presspartie
US11140840B2 (en) * 2015-06-02 2021-10-12 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant propagation system and method
USD826768S1 (en) * 2017-01-11 2018-08-28 Ricardo Wilson Foam plant support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR888854A (fr) * 1942-01-27 1943-12-24 Perfectionnements aux godets ou pots à fleurs
DE1146302B (de) * 1958-09-22 1963-03-28 Torfwerk Uchte Werner Most Mit ebener Grundflaeche versehener und sich nach oben verjuengender Pflanzkoerper
US3513593A (en) * 1967-09-14 1970-05-26 American Can Co Synthetic soil block with recess
DE2025316B2 (de) * 1969-06-06 1974-05-09 David Salzburg Rack (Oesterreich)
US3664062A (en) * 1970-09-29 1972-05-23 Geo J Ball Inc Plant tray unit and shipping package
US3799755A (en) * 1971-01-12 1974-03-26 D Rack Process for the manufacture of a plant substrate body
US3835584A (en) * 1972-01-07 1974-09-17 M Shimazu Synthetic form resin propagation bed for plants cutting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174957A (en) * 1978-03-06 1979-11-20 Hydrosoil Corporation Synthetic growing medium and method of preparing it
DE3733805C1 (de) * 1987-10-02 1989-05-03 Romberg Edm & Sohn Pflanzenanzuchtkoerper
US4937973A (en) * 1987-10-02 1990-07-03 Edm. Romberg & Sohn (Gmbh & Co.) Kg Initial-plant-growth body
DE8807619U1 (de) * 1988-06-11 1988-11-24 Spühl AG, St. Gallen Formkörper zum Aufziehen eines Sämlings
WO1997048270A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Effem Gmbh Formkörper aus kokosnussschalenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES423280A1 (es) 1976-10-01
US3961445A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE1299662B (de) Pflanzenwachstumsmedium
DE69808247T2 (de) Rasen oder andere pflanzendecke, der eine wurzeln tragende gewebeschicht, mit nützlichen pflanzenzusätzen darauf, enthält
EP3763202B1 (de) Kultursubstrat für pflanzen
DE1949462A1 (de) Verfahren zur industrialisierbaren Pflanzenanzucht und Pflanzenaufzucht unter Verwendung von Schaumstoffsubstraten als Naehrboeden
DE602004010075T3 (de) Verfahren zur herstellung eines wachstumssubstrats
EP0355250A1 (de) Formkörper für die Pflanzenaufzucht und Pflanzenkultur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE1221484B (de) Kuenstlicher Naehrboden fuer die erdelose Pflanzenkultur
DE2152411A1 (de) Hydrophiler, verrottbarer schaumstoff zur anzucht und vermehrung von pflanzen
DE102008061720A1 (de) Kunststoffformteil, insbesondere Pflanzgefäß
DE7305967U (de) Pflanzsockel
BE1028147B1 (de) Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren
DE831399C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE29517526U1 (de) Pflanzsubstrat
DE2600186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Torfsubstraten
WO2002000809A1 (de) Pflanz- und/oder bodensubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE4236736A1 (de) Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE3032711A1 (de) Kulturboeden mit schaumstoff-bruchstuecken
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee