DE2307776C3 - Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe - Google Patents
Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als KlebstoffeInfo
- Publication number
- DE2307776C3 DE2307776C3 DE2307776A DE2307776A DE2307776C3 DE 2307776 C3 DE2307776 C3 DE 2307776C3 DE 2307776 A DE2307776 A DE 2307776A DE 2307776 A DE2307776 A DE 2307776A DE 2307776 C3 DE2307776 C3 DE 2307776C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- organopolysiloxanes
- bonded hydrogen
- vinyl groups
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 45
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 41
- -1 vinylmethylsiloxane units Chemical group 0.000 claims description 27
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001283 organosilanols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N platinum(4+) Chemical compound [Pt+4] NDBYXKQCPYUOMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical compound [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J183/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J183/04—Polysiloxanes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/4827—Materials
- H01L23/4828—Conductive organic material or pastes, e.g. conductive adhesives, inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten, zu Elastomeren härtbaren Massen, die als
wesentliche Bestandteile Vinylgruppen aufweisende Organopolysiloxane, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende
Organopolysiloxane und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde
Katalysatoren enthalten, als Klebstoffe. Zu den besonders wichtigen Anwendungen dieser Klebstoffe
gehört diejenige ihrer Gemische mit elektrisch leitfähigmachenden
Mitteln zum Verbinden des biegsamen Widerstandsmaterials von Flächenheizwiderständen
mit den Elektroden.
Beispielsweise aus DE-OS 19 40 124, offengelegt 12. Februar 1970, und DE-OS 20 17 826, offengelegt
15. Oktober 1970, sind bereits Klebstoffe bekannt, die als zu Elastomeren bzw. harzartigen Stoffen härtbare
Massen mit Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden
Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden
Katalysatoren als wesentlichen Bestandteilen bezeichnet werden können. Gegenüber diesen bekannten
Klebstoffen haben die erfindungsgemäß verwendeten Massen insbesondere die Vorteile, daß sie eine erheblich
festere und/oder wärmebeständigere Verklebung ergeben. Wärmebeständigkeit der Verklebung ist naturgemäß
bei Verbindung des biegsamen Widerstands- w> materials von Flächenheizwiderständen mit den Elektroden
durch Verklebung besonders wichtig.
Es ist auch bereits die Verwendung von elektrisch leitfähigen bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren
Massen zum Verbinden des biegsamen Wider- >■"<
Standsmaterials von Flächenheizwiderständen mit den Elektroden bekannt (vgl. US-PS 33 87 248). Die mit den
erfindungsgemäßen Klebstoffen erzielten Verbindungen von Elektroden mit Widerstandsmaterial sind
erheblich fester als die gemäß der genannten US-PS erzielte Verbindung.
Die hohe Festigkeit der mit den erfindungsgemäß verwendeten Massen erzielten Verklebungen ist sehr
überraschend. Aus der Einleitung zu DE-OS 19 40 124 ist nämlich zu entnehmen, daß den Massen auf der Basis
eines Härtungssystems des SiH-Olefin-Additionstypus im allgemeinen die Fähigkeit fehlt, an anderen
Materialien zu haften. Die erfindungsgemäß verwendeten Massen ergeben dagegen ausgezeichnete Verklebungen,
obwohl sie keine der gemäß den beiden oben zuerst genannten Druckschriften als wesentliche
Bestandteile eingesetzten harzartigen und damit naturgemäß klebrigen Organopolysiloxane und damit auch
nicht das in DE-OS 1940 124 auf Seite 18, unten, als
wesentlichen Bestandteil bezeichnete flüssige, harzartige Vinylsilanhydrolysat enthalten und auch wenn
keine, einen zusätzlichen Aufwand erfordernde Grundierung der miteinander zu verbindenden Oberflächen
mit diesem harzartigen Vinylsiloxanhydrolysat erfolgt ist
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von zu Elastomeren härtbaren Massen, bestehend aus Vinylgruppen
aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxanen
und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren und gegebenenfalls
üblichen Zusätzen, wobei die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane eine Viskosität von
mindestens 100 000 cP bei 250C besitzen und Diorganopolysiloxane
mit 0,1 bis 1 Molprozent Vinylmethylsiloxan-Einheiten sind, und die Vinylgruppen ausschließlich
in Vinylmethyl-siloxan-Einheiten und gegebenenfalls in Triorganosüoxygruppen vorHeger., mindestens
90 Prozent der Anzahl der anderen organischen Reste Methylgruppen und die gegebenenfalls vorhandenen
übrigen organischen Reste Phenylgruppen sind, als Klebstoffe.
DE-OS 19 40124 erwähnt keine Diorganopolysiloxane mit Vinylmethylsiloxan-Einheiten und erwähnt
auch keine Vinylsiloxan-Einheiten, die anders als Mischpolymer mit Harzartigkeit bedingenden Siloxaneinheiten
mit einer Funktionalität von mehr als 2 vorliegen.
Vorzugsweise sind die endständigen Einheiten der die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane jeweils
eine Vinylgruppe aufweisende Triorganosiloxygruppen. Die Vinylgruppen aufweisenden Organosiloxane
der erfindungsgemäß verwendeten Massen sind vorzugsweise solche der allgemeinen Formel
R2(CH2=CH)SiO(R^ SiO)n SiR2(CH = CH2).
In dieser Formel bedeutet R eine Methyl- oder Phenylgruppe, R' eine Methyl-, Vinyl- oder Phenylgruppe,
mit der Maßgabe, daß jede Vinylgruppe R' in einer Vinylmethylsiloxan-Einheit vorliegt, 0,1 bis 1
Molprozent der Diorganosiloxan-Einheiten (R'2SiO)
Vinylmethylsiloxan-Einheiten und 90 Prozent der Gesamtzahl der Reste R und R', abzüglich der Reste R',
die Vinylgruppen sind, Methylgruppen sind, und η bedeutet eine Zahl mit einem solchen Wert, daß die
Viskosität der Organopolysiloxane mindestens 100 000 cP bei 25° C beträgt. Falls erwünscht, können
jedoch in den Triorganosiloxygruppen alle oder ein Teil der Vinylgruppen durch R-Gruppen ersetzt sein.
Die Viskosität der die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane in den erfindungsgemäß verwende-
ten Massen darf 100 000 cP bei 25°C nicht unterschreiten, weil sonst keine Verklebung mit befriedigend hoher
Festigkeit erzielt wird. Eine obere Grenze der Viskosität der die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane in den erfindungsgemäß verwendeten
Massen ist nicht gegeben, solange die Massen in Form
ihrer Lösungen bzw. Dispersionen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden und die Lösungen
genügend fließfähig sind. Vorzugsweise beträgt die Viskosität der die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane in den erfindungsgemäß verwendeten
Massen jedoch nicht mehr als 10 · 106cPbei25°C
Liegen in den die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen weniger als 0,1 Molprozent der
Diorganosiloxan-Einheiten als Vüiylmethylsiloxan-Einheiten vor, so weisen die mit den Massen erzeugten
Verklebungen keine befriedigende Festigkeit auf. Liegen mehr als 1 Molprozent der Diorganosiloxan-Einheiten als Vinylmethylsiloxan-Einheiten vor, so sind die
Verklebungen unerwünscht wenig biegsam.
In den Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen der erfindungsgemäß verwendeten Massen sind
mindestens 90 Prozent der Anzahl der anderen organischen Reste als Vinylgruppen Methylgruppen vor
allem wegen der leichteren Zugänglichkeit
Innerhalb und/oder entlang der Siloxankette der oben
angegebenen Formel können, was bei derartigen Formeln üblicherweise nicht dargestellt wird, zusätzlich
zu den Diorganosiloxan-Einheiten (R2'SiO) noch andere
Siloxaneinheiten vorliegen. Beispiel für solche anderen, meist nur als Verunreinigungen vorliegenden Siloxaneinheiten sind solche der allgemeinen Formeln RS1O3/2,
R3S1O1/2 und S1O4/2, wobei R jeweils die oben dafür
angegebene Bedeutung hat Die Menge an solchen anderen Süosaneinheiten sollte jedoch I Molprozent
nicht überschreiten.
Vinylgruppen aufweisende Organopolysiloxane der im Rahmen der Erfindung verwendeten Art und
Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt (vgl. zum Beispiel DE-AS 17 45 572, Beispiel 3).
Als Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organopolysiloxane können auch im Rahmen der Erfindung alle
mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül enthaltende Organopolysiloxane eingesetzt werden,
die bisher zur Bereitung von zu Elastomeren härtbaren Massen mit Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden
Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden
Katalysatoren als wesentlichen Bestandteile eingesetzt werden konnten. Diese Organopolysiloxane enthalten
meist 0,01 bis 1,7 Gewichtsprozent Si-gebundener Wasserstoffatome, wobei die nicht durch Wasserstoffoder Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumatome durch einwertige, von aliphatischen Mehrfachbindungen freie Kohlenwasserstoffreste abgesättigt
sind, mit der Maßgabe, daß die an Si-gebundene Wasserstoffatome tragende Sifciumatome gebundenen
Kohlenwasserstoffreste praktisch alle Methylreste sind. Beispiele für andere einwertige, von aliphatischen
Mehrfachbindungen freie Kohlenwasserstoffreste als Methylgruppen sind insbesondere Äthyl-, n-Propyl-,
iso-Propyl- und Phenylgruppen. Um besonders gute Verklebungen zu erzielen, sind jedoch solche mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül
enthaltende Organopolysiloxane bevorzugt, die je Si-Atom 0,3 bis 1 Si-gebundene Wasserstoffatome und
höchstens 100 Siloxaneinheiten je Molekül enthalten.
Derartige Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Organopolysiloxane sind ebenfalls allgemein bekannt
und im Handel erhältlich. Die Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxane können linear,
cyclisch oder verzweigt sein. Wenn sie linear sind, sind
sie meist durch Trimethylsiloxygruppen endblockiert
Die Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxane werden meist in solchen Mengen
verwendet, daß 0,75 bis 5 Grammatom Si-gebundener Wasserstoff je Grammol Vinylgruppe in den die
Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen vorliegen.
Als die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren können
ebenfalls auch im Rahmen der Erfindung alle die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernde Katalysatoren eingesetzt werden,
die bisher zur Bereitung von zu Elastomeren härtbaren Massen mit Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden
Organopolysiloxanen und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden
Katalysatoren als wesentlichen Bestandteilen eingesetzt werden konnten. Beispiele für derartige Katalysatoren
sind insbesondere Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems nach Mendeleeff (»Handbook of
Chemistry and Physics« 31. Auflage, Chleveland, Ohio 1949, Seite 334/335) und deren Verbindungen bzw.
Komplexe, wie vor allem Platin und Verbindungen bzw. Komplexe von Platin, z.B. Platin/Kohle, PIatin(IV)-chlorosäure, Platin-Olefin- oder Platin-Keton-Ko"nplexe; ferner Palladium und seine Verbindungen, Rhodiumverbindungen und Kobaltcarbonyle.
Platin und Platinverbindungen bzw. Platinkomplexe werden zweckmäßig in Mengen von 5 bis 500 ppm
(Gewichtsteile je Million Gewichtsteile), vorzugsweise 5 bis 100 ppm, jeweils berechnet als Pt und bezogen auf
das Gesamtgewicht der jeweiligen Masse, eingesetzt
Die erfindungsgemäß verwendeten Massen können zusätzlich zu den Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung von
Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren bei der Bereitung von zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen herkömmlicherweise mitverwendete
Stoffe als weitere Bestandteile enthalten. Diese Stoffe dürfen natürlich weder Gifte für die die Anlagerung von
Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren sein, noch dürfen sie die Festigkeit
oder Wärmebeständigkeit der Verklebung beeinträchtigen. Beispiele für geeignete weitere Bestandteile sind
insbesondere verstärkende Füllstoffe, Zusätze zur Verminderung der Verstrammung (die Verstrammung
wird mitunter z. B. auch als »Strukturbildung« oder »crepe ageing« bezeichnet), wie Organosilanole oder
niedermolekulare Oragnopolysiloxane mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen, die elektrischen Eigenschaften
der Verklebungen in gewünschter Weise beeinflussende Mittel, die Härtung der Massen bei Raumtemperatur
verhindernde bzw. verzögernde Mittel und Lösungsmittel, ferner nichtverstärkende Füllstoffe, Pigmente,
lösliche Farbstoffe und Weichmacher, wie flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxane, sowie Lösungsmittel.
Beispiele für verstärkende Füllstoffe, also für Füllstoffe mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g,
sind pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd, unter Erhaltung
der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele und gefälltes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von
mindestens 50m2/g. Beispiele für nichtverstärkende
Füllstoffe, also für Füllstoffe mit einer Oberfläche von weniger als 50 m2/g, sind Diatomeenerde und QuarzmehL Diese Füllstoffe können in bekannter Weise an
ihrer Oberfläche Organosilylgruppsn aufweisen, wenn sie beispielsweise mit Trimethylchlorsilan vorbehandelt
wurden, wie z. B. aus US-PS 26 10 167 bekannt
Um eine besonders gute Verklebung zu erzielen, werden vorzugsweise verstärkende Füllstoffe, und zwar
in Mengen von 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der die Vinylgruppen enthaltenden
Organopolysiloxane, verwendet
Beispiele für die elektrischen Eigenschaften der Verklebungen in gewünschter Weise beeinflussende
Mittel sind leitfähiger Kohlenstoff, z. B. die bekannten leitfähigen Ruß- und Graphitarten, und Pulver von bei
Raumtemperatur festen, leitfähigen Metallen, wie Kupfer, Aluminium und/oder Silber. Es können Gemische aus verschiedenen elektrisch leitfähig machenden
Mitteln eingesetzt werden. Wenn elektrisch leitfähige Verklebungen erwünscht sind, werden die elektrisch
leitfähig machenden Mittel meist in Mengen von 0,05 bis 3 Gewichtsteilen je Gewichtsteil der Gesamtmenge der
in der jeweils verwendeten Masse vorliegenden Organopolysiloxane eingesetzt.
Beispiele für die Härtung der Massen bei Raumtemperatur verhindernde bzw. verzögernde Mittel sind
Benztriazol, Dialkylformamide und Alkylthioharnstoffe.
Beispiele für Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, die halogeniert sein können, wie Trichioräthylen und Perchloräthylen, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylole.
Die Menge an Lösungsmittel beträgt vorzugsweise mindestens das gleiche Volumen wie das Volumen der
die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane, damit die Massen leicht verarbeitet werden können.
Vorzugsweise ist die Menge an Lösungsmittel nicht so groß, daß die Konzentration von 4 Gewichtsprozent an
anderen Stoffen als Lösungsmittel unterschritten wird, wenn das Absetzen von Füllstoffen oder leitfähig
machenden Mitteln vermieden werden soll.
Werden bei der Bereitung der erfindungsgemäß verwendeten Massen zusätzlich zu den Vinylgruppen
aufweisenden Organopolysiloxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxanen und die
Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren Lösungsmittel und
weitere Bestandteile, wie elektrisch leitfähig machende Mittel mitverwendet, so kann das Lösungsmittel mit den
Organopolysiloxanen vor oder nach deren Vermischen mit den übrigen Bestandteilen, wie elektrisch leitfähig
machenden Mitteln, vermischt werden.
Die durch Härtung der erfindungsgemäb verwendeten Massen zwischen den zu verbindenden Substanzen
erzeugten Schichten haften ausgezeichnet auf Metallen, aus denen die Elektroden für Flächenheizwiderstände
üblicherweise bestehen, wie Kupfer und Aluminium, auch wenn diese Metalle nicht mit einem Grundiermittel
(primer) vorbehandelt wurden. Sie haften auch ausgezeichnet auf Organopolysiloxanelastomeren und nicht
nur reinorganischen Kunststoffen, die olefinische Mehrfachbindungen enthalten, sondern auch auf reinorganischen Kunststoffen, die als ungesättigte Gruppen
nur Carbonylgruppen enthalten, wie Polyethylenterephthalat und Polyarylimiden. Somit ist eine der
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die
Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Massen, wenn diese Massen elektrisch leitfähig sind, zum
Verbinden der Elektroden mit Organopolysiloxanelastomere oder olefinische Mehrfachbindungen
s und/oder Carbonylgruppen aufweisende, reinorganirche Kunststoffe als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen. Aus dem
oben angegebenen Grund ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auch die Anwendung
ίο der erfindungsgemäß verwendeten Massen, gleichgültig
ob diese Massen elektrisch leitfähig sind oder nicht, vorzugsweise jedoch, wenn diese Massen elektrisch
leitfähig sind, zum Verbinden von Organopolysiloxanelastomere oder olefinische Mehrfachbindungen
und/oder Carbonylgruppen aufweisende, reinorganische Kunststoffe als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen mit isolierenden Folien aus olefinische Mehrfachbindungen
und/oder Carbonylgruppen aufweisenden, reinorgani
sehen Kunststoffen, um das Widerstandsmaterial zu
isolieren. Aus dem oben angegebenen Grund ist schließlich eine weitere bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung auch die Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Massen, wenn diese Massen frei oder
praktisch frei von elektrisch leitend machenden Mitteln sind, zum Verbinden von Gegenständen, wie Folien, aus
olefinische Mehrfachbindungen und/oder Carbonylgruppen aufweisenden Kunststoffen miteinander.
Vorzugsweise wird die Härtung der erfindungsgemäß
verwendeten Massen bei Temperaturen von mindestens
100°C und insbesondere bei 170 bis 2000C durchgeführt,
um innerhalb möglichst kurzer Zeit, nämlich 2 bis 30
Angaben von Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist
a) Auf einem Walzwerk werden 100 Teile eines als endständige Einheiten Vinyldimethylsiloxygruppen aufweisenden Diorganopolysiloxans mit 0,2 Molprozent
Vinylmethylsiloxan-Einheiten und einer Viskosität von etwa 3 ■ 10*cSt bei 25° C, wobei alle übrigen organischen Reste Methylgruppen sind, mit 60 Teilen
Acetylenruß mit einer durchschnittlichen Teilchengröße 56 millimikron, einer BET-Oberfläche von etwa 70 m2/g
und einem spezifischen elektrischen Widerstand, gemessen bei Raumtemperatur und einem Druck von
2O0kp/cm2 oder 200 kg/cm2 von 0,14Ohmcm, 15
so Teilen pyrogen erzeugten Siliciumdioxyds mit einer BET-Oberfläche von etwa 130 mVg, 2 Teilen Dimethylsiloxanolen, die durchschnittlich 4 Gewichtsprozent
Si-gebundener Hydroxylgruppen enthalten, und 3 Teilen eines Mischhydrolysates von Methyldichlorsilan
und Trimethylchlorsilan im Gewichtsverhältnis von 1000 zu 51,5 mit einer Viskosität von etwa 3OcSt bei
25°C und etwa 1,6 Gewichtsprozent Si-gebundenem Wasserstoff vermischt Nach 8 Tagen Lagern wird die
so erhaltene Mischung in 1020 g Trichloräthylen
wi dispergiert Die so erhaltene 15prozentige Dispersion
wird mit 0,05 Prozent, bezogen auf ihr Gewicht, einer lprozentigen Lösung von PIaUn(IV)-chlorosäure in
Isopropanol versetzt
b) Zwei einander gegenüberliegende Kanten eines .·.-. aus einem mit elektrisch leitfähigem Organopolysil
oxanelastomer beschichtetem Glasgewebe bestehenden
Widerstandsmaterials für Flächenheizwiderstände mit den Abmessungen 10 cm χ 10 cm und einem Quadrat-
widerstand von 432 Ohm, gemessen mit zwei 12 cm langen, durch konstanten Federdruck gehaltenen
Haftelektroden, die auf beiden Innenseiten mit glattem, massivem Silberblech ausgestattet sind, werden mit der
katalysierten Dispersion, deren Herstellung unter a) beschrieben wurde, bestrichen. Auf die bestrichenen
Kanten werden als Elektroden zwei Kupferdraht-Geflechte mit den Abmessungen 12 cm χ 5 mm, die vorher
in die genannte katalysierte Dispersion getaucht wurden, aufgedrückt. Dann wird 5 Minuten auf 1200C
und 3 Minuten auf 1800C erwärmt. Danach haften die Elektroden fest und elastisch auf dem Widerstandsmaterial.
Der Quadratwiderstand des so erhaltenen Flächenheizwiderstandes beträgt nun 430 Ohm und
ändert sich auch nicht bei der Beanspruchung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen Widerstandsmaterial
und Elektroden durch Biegen.
Zwei einander gegenüberliegenden Kanten eines aus einer elektrisch leitfähigen Polyesterfolie bestehenden
Widerstandsmaterials für Flächenheizwiderstände mit den Abmessungen 10 cm χ 10 cm und einem Quadratwiderstand
von 772 Ohm, gemessen mit den in Beispiel 1 näher beschriebenen Haftelektroden, werden mit der
katalysierten Dispersion, deren Herstellung in Beispiel 1 unter a) beschrieben wurde, bestrichen. Auf die
bestrichenen Kanten werden als Elektroden zwei Kupferbänder mit den Abmessungen
10 cm χ 5 mm χ 0,2 mm, aufgedrückt. Dann wird mittels
eines Bügeleisens 5 Minuten auf 180 bis 200° C erwärmt. Der Quadratwiderstand des so erhaltenen
Flächenheizwiderstands beträgt nun 770 Ohm und ändert sich auch nicht bei der Beanspruchung der
elektrisch leitenden Verbindung zwischen Widerstandsmaterial und Elektroden durch Biegen, weil die
Elektroden fest und elastisch auf dem Widerstandsmaterial haften.
a) Die im Beispiel 1 unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit den Abänderungen,
daß an Stelle der 60 Teile Ruß 25 Teile pyrogen erzeugten Siliciumdioxyds mit einer BET-Oberfläche
von etwa 200 m2/g und an Stelle der 2 Teile Dimethylsiloxanole 8 Teile Dimethylsiloxanol eingesetzt
werden.
b) Jede Kante einer handelsüblichen Polyarylenimidfolie
mit den Abmessungen 11 cm χ 11 cm wird
zunächst etwa 5 mm tief in die katalysierte Dispersion getaucht, deren Herstellung vorstehend unter a)
beschrieben wurde und dann das Lösungsmittel durch 3
ίο Minuten Erwärmen auf 1200C abgedampft. Danach
wird der Flächenheizwiderstand, dessen Herstellung in Beispiel 1 unter b) beschrieben wurde, so zwischen die
beiden Polyaryümidfolien, deren Kanten deckungsgleich liegen, gelegt, daß die Kanten des Heizwiderstands
jeweils den gleichen Abstand von den Kanten der Polyarylimidfolien haben. Darauf werden die überstehenden
Kanten der beiden Polyarylimidfolien mittels 4 Schienenklemmen mit einer jeweiligen Länge von
12 cm aufeinandergedrückt und 5 Minuten auf 180 bis 200°C erwärmt. Auf diese Weise ist der Flächenheizwiderstand
hermetisch verkapselt. Es ragen nur die Enden der Elektroden aus der Verkapselung heraus. Die
Anordnung wird zur Prüfung der Wärmefestigkeit der Verklebungen 24 Stunden auf 2000C erwärmt. Dabei ist
keine Beeinträchtigung der Verklebungen festzustellen.
Drei Polyarylimidfolien mit den Abmessungen 1,5 cm χ 10 cm und drei handelsübliche Polyäthylenterephthalat-Folien
werden jeweils mit ihrer schmalen Seite etwa 10 mm tief in die katalysierte Dispersion
getaucht, deren Herstellung in Beispiel 3 unter a) beschrieben wurde. Dann wird das Lösungsmittel durch
3 Minuten Erwärmen abgedampft. Danach werden 2 Polyäthylenterephthalat-Folien bzw. 2 Polyarylimidfolien
bzw. eine Polyäthylenterephthalat-Folie und eine
Polyarylimidfolie mit den beschichteten Enden übereinander gelegt und unter leichtem Andrücken der sich
berührenden Flächen 5 Minuten auf 180°C erwärmt. Bei der Prüfung der Verklebungen auf ihre Festigkeit in der
Zerreißmaschine erfolgt das Zerreißen der Folien ausschließlich an Stellen der Folien, wo diese nicht
verklebt sind.
Claims (2)
1. Verwendung von zu Elastomeren härtbaren Massen, bestehend aus Vinylgruppen aufweisenden
Organopolysiioxanen, Si-gebundenen Wasserstoff aufweisenden Organopolysiloxanen und die Anlagerung
von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen fördernden Katalysatoren und gegebenenfalls
üblichen Zusätzen, wobei die Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxane eine Viskosität
von mindestens 100 000 cP bei 25° C besitzen und Diorganopolysiloxane mit 0,1 bis 1 Molprozent
Vinylmethylsiloxan-Einheiten sind, und die Vinylgruppen ausschließlich in Vinylmethylsiloxan-Einheiten
und gegebenenfalls in Triorganosiloxygruppen vorliegen, mindestens 90 Prozent der
Anzahl der anderen organischen Reste Methylgruppen und die gegebenenfalls vorhandenen
übrigen organischen Reste Phenylgruppen sind, als Klebstoffe.
2. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 zum Verbinden von Elektroden mit Organopolysiloxanelastomere
oder olefinische Mehrfachbindungen und/oder Carbonylgruppen aufweisende, reinorganische
Kunststoffe als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen,
wobei die Massen übliche leitfähige Zusätze enthalten.
30
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307776A DE2307776C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe |
NL7401835A NL7401835A (de) | 1973-02-16 | 1974-02-11 | |
JP1806974A JPS5637267B2 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | |
IT48355/74A IT1002927B (it) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | Materiale di incollamento |
NO740502A NO137943C (no) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Anvendelse av til elastomerer herdbare masser som klebemiddel |
CA192,627A CA1050189A (en) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Organopolysiloxane containing adhesive compositions |
FR7405148A FR2218373B1 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | |
AT121774A AT329719B (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Klebstoffe |
SE7402050A SE410002B (sv) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Anvendning av till elaster herdbara, organopolysiloxaner innehallande massor som lim |
CH218174A CH608246A5 (en) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Use of a composition which can be cured to give an elastomer as an adhesive |
GB732774A GB1455376A (en) | 1973-02-16 | 1974-02-18 | Use of organopolysiloxane compositions as adhesives |
BE141026A BE811161A (fr) | 1973-02-16 | 1974-02-18 | Colles a base de poly-(organosiloxanes) |
US05/546,246 US4051454A (en) | 1973-02-16 | 1975-02-03 | Adhesive compositions and flexible heating device fabricated therewith |
US05/793,576 US4130707A (en) | 1973-02-16 | 1977-05-04 | Adhesive compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307776A DE2307776C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307776A1 DE2307776A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2307776B2 DE2307776B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2307776C3 true DE2307776C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=5872178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307776A Expired DE2307776C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051454A (de) |
JP (1) | JPS5637267B2 (de) |
AT (1) | AT329719B (de) |
BE (1) | BE811161A (de) |
CA (1) | CA1050189A (de) |
CH (1) | CH608246A5 (de) |
DE (1) | DE2307776C3 (de) |
FR (1) | FR2218373B1 (de) |
GB (1) | GB1455376A (de) |
IT (1) | IT1002927B (de) |
NL (1) | NL7401835A (de) |
NO (1) | NO137943C (de) |
SE (1) | SE410002B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130707A (en) * | 1973-02-16 | 1978-12-19 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesive compositions |
US4208504A (en) * | 1975-03-05 | 1980-06-17 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesive repellent coatings and substrates coated therewith |
DE2616855C3 (de) * | 1976-04-15 | 1981-11-12 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen |
GB1602372A (en) * | 1977-05-18 | 1981-11-11 | Hotfoil Ltd | Electrically conductive rubber composition |
DE2728465C2 (de) * | 1977-06-24 | 1982-04-22 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Gedruckte Schaltung |
US4326238A (en) * | 1977-12-28 | 1982-04-20 | Fujitsu Limited | Electronic circuit packages |
DE2816872A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zum herstellen von elektrisch leitfaehigen organopolysiloxanelastomeren |
JPS55120656A (en) * | 1979-03-09 | 1980-09-17 | Toray Silicone Co Ltd | Curable liquid organopolysiloxane composition |
US4303735A (en) * | 1979-04-04 | 1981-12-01 | Dow Corning Corporation | Base member coated with an electrically conductive silicone elastomer |
US4279783A (en) * | 1979-04-04 | 1981-07-21 | Dow Corning Corporation | Electrically conductive silicone elastomers |
JPS57178221A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-02 | Ricoh Elemex Corp | Sealant for liquid crystal display panel |
US4505847A (en) * | 1982-03-02 | 1985-03-19 | University Of Strathclyde | Electrically-conductive materials |
JPS5945356A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-14 | Toray Silicone Co Ltd | 導電性シリコ−ンゴム組成物 |
DE3279590D1 (en) * | 1982-12-10 | 1989-05-11 | Toray Silicone Co | Method for making unitary molded silicone rubber product from two different silicone rubbers |
JPS59199756A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-12 | Toshiba Silicone Co Ltd | 導電性シリコ−ンゴム組成物 |
EP0143994B1 (de) * | 1983-11-01 | 1992-01-02 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Geformter Verbundstoff aus thermoplastischen Harzen und Silikonen |
US4686124A (en) * | 1983-12-12 | 1987-08-11 | Sumitomo Bakelite Company Ltd. | Thermoplastic resin-silicone rubber composite shaped article |
FR2575085B1 (fr) * | 1984-12-20 | 1987-02-20 | Rhone Poulenc Spec Chim | Complexe platine-triene comme catalyseur de reaction d'hydrosilylation et son procede de preparation |
GB8502203D0 (en) * | 1985-01-29 | 1985-02-27 | Univ Strathclyde | Elastomeric electro-conductive materials |
EP0264635B1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisch leitfähiger Klebstoff für hohen Temperaturbereich |
US5286952A (en) * | 1987-06-11 | 1994-02-15 | Raychem Corporation | Methods and devices which make use of conductive polymers to join articles |
US4938820A (en) * | 1987-06-11 | 1990-07-03 | Raychem Corporation | Joining of sheets |
GB2222171B (en) * | 1988-06-17 | 1992-01-29 | Shinetsu Polymer Co | Method for the preparation of an integral rubber article having electrically insulating and conductive parts |
US5075038A (en) * | 1988-11-04 | 1991-12-24 | Dow Corning Corporation | Electrically conductive silicone compositions |
JP2974700B2 (ja) * | 1989-11-30 | 1999-11-10 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | 導電性接着剤 |
JP2864944B2 (ja) * | 1993-04-30 | 1999-03-08 | 信越化学工業株式会社 | 難燃性シリコーン組成物 |
WO2012074558A2 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Michael Colburn | Mixture of graphite and dielectric particles for heat generation and exchange devices |
WO2012078186A2 (en) | 2010-12-06 | 2012-06-14 | Michael Colburn | System for verifying temperature measurement |
WO2020032285A1 (ja) | 2018-08-10 | 2020-02-13 | ダウ・東レ株式会社 | 感圧接着層形成性オルガノポリシロキサン組成物およびその使用 |
JP7046197B2 (ja) | 2018-08-10 | 2022-04-01 | ダウ・東レ株式会社 | 感圧接着層形成性オルガノポリシロキサン組成物およびその使用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610167A (en) * | 1946-12-07 | 1952-09-09 | Grotenhuis Theodore A Te | Pigmented silicone elastomers |
US2714099A (en) * | 1954-01-11 | 1955-07-26 | Dow Corning | Vinyl containing organosiloxane fluids |
US2976185A (en) * | 1955-12-12 | 1961-03-21 | Du Pont | Coated polymeric thermoplastic dielectric film |
US2887558A (en) * | 1956-04-10 | 1959-05-19 | Sanders Associates Inc | Electrical resistors and process for manufacturing same |
US2894930A (en) * | 1956-07-17 | 1959-07-14 | Dow Corning | Siloxane casting resins |
US3003975A (en) * | 1958-11-26 | 1961-10-10 | Myron A Coler | Conductive plastic composition and method of making the same |
US3284406A (en) * | 1963-12-18 | 1966-11-08 | Dow Corning | Organosiloxane encapsulating resins |
GB1040871A (en) * | 1964-05-04 | 1966-09-01 | Midland Silicones Ltd | Method of making electrical connections |
FR1561922A (de) * | 1966-08-16 | 1969-04-04 | ||
US3457537A (en) * | 1966-11-23 | 1969-07-22 | Paul J Hines | Flexible resistance element film |
US3527655A (en) * | 1968-08-09 | 1970-09-08 | Gen Electric | Adhesive silicone rubber |
GB1281343A (en) * | 1968-10-18 | 1972-07-12 | Dow Corning Ltd | Silicon containing compositions |
US3527842A (en) * | 1969-04-14 | 1970-09-08 | Dow Corning | Pressure sensitive adhesive made from siloxane resins |
US3631220A (en) * | 1970-05-08 | 1971-12-28 | Dow Corning | Curable organosilicon compositions |
US3714204A (en) * | 1970-05-22 | 1973-01-30 | Dow Corning | Pelletized silicone rubber |
US3732330A (en) * | 1972-03-08 | 1973-05-08 | Dow Corning | Curable compositions containing hydrogen-functional organopolysiloxanes |
US3878362A (en) * | 1974-02-15 | 1975-04-15 | Du Pont | Electric heater having laminated structure |
-
1973
- 1973-02-16 DE DE2307776A patent/DE2307776C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-11 NL NL7401835A patent/NL7401835A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-14 IT IT48355/74A patent/IT1002927B/it active
- 1974-02-14 JP JP1806974A patent/JPS5637267B2/ja not_active Expired
- 1974-02-15 AT AT121774A patent/AT329719B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-02-15 CH CH218174A patent/CH608246A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-15 FR FR7405148A patent/FR2218373B1/fr not_active Expired
- 1974-02-15 NO NO740502A patent/NO137943C/no unknown
- 1974-02-15 CA CA192,627A patent/CA1050189A/en not_active Expired
- 1974-02-15 SE SE7402050A patent/SE410002B/xx unknown
- 1974-02-18 BE BE141026A patent/BE811161A/xx unknown
- 1974-02-18 GB GB732774A patent/GB1455376A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-03 US US05/546,246 patent/US4051454A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1455376A (en) | 1976-11-10 |
FR2218373B1 (de) | 1976-11-26 |
ATA121774A (de) | 1975-08-15 |
FR2218373A1 (de) | 1974-09-13 |
DE2307776A1 (de) | 1974-08-22 |
NO137943C (no) | 1978-05-24 |
SE410002B (sv) | 1979-09-17 |
DE2307776B2 (de) | 1979-01-04 |
AT329719B (de) | 1976-05-25 |
IT1002927B (it) | 1976-05-20 |
BE811161A (fr) | 1974-08-19 |
US4051454A (en) | 1977-09-27 |
JPS5637267B2 (de) | 1981-08-29 |
NO740502L (no) | 1974-08-19 |
CH608246A5 (en) | 1978-12-29 |
CA1050189A (en) | 1979-03-06 |
JPS49114643A (de) | 1974-11-01 |
NL7401835A (de) | 1974-08-20 |
NO137943B (no) | 1978-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307776C3 (de) | Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe | |
DE3786580T2 (de) | Flüssige, härtbare Siloxanzusammensetzungen. | |
DE68907659T2 (de) | Warmhärtende Organosiloxanzusammensetzung. | |
DE2433697C3 (de) | Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen | |
DE60215872T2 (de) | Klebstoff für Siliconkautschuk | |
EP0761723B1 (de) | Flüssige Organopolysiloxan-Harze, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie niedrigviskose Polydiorgano-siloxan-Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE69218128T2 (de) | Härtbare Organosiloxanzusammensetzungen, die elektrisch leitfähige Materialien ergeben | |
DE2646726C2 (de) | Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan | |
EP0005455B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrisch leitfähigen Organopolysiloxanelastomeren und seine Anwendung | |
DE69418427T2 (de) | Elektrisch leitfähige Silikonkautschukzusammensetzung | |
EP0261517A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren und neue Organosiliciumverbindungen | |
DE3750057T2 (de) | Hitzebeständige Zusammensetzungen auf der Basis fluorierter Siloxane. | |
EP0158141A2 (de) | Platin, Organopolysiloxan und Füllstoff enthaltende Pasten | |
DE2940917A1 (de) | Klebstoffe | |
DE69300803T2 (de) | Siliconkautschuk mit reduziertem Druckverformungsrest. | |
DE69122583T2 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzung und ein gehärtetes Gel | |
DE69110502T2 (de) | Härtbare Organopolysiloxan-Massen. | |
DE68922465T2 (de) | Elektrisch leitfähige Silikonzusammensetzungen. | |
EP2841514B1 (de) | Siliconzusammensetzung mit schadstoffschutz | |
DE69601182T2 (de) | Silicongelzusammensetzung | |
EP1647578B1 (de) | Siliconkautschuk-Zusammensetzung enthaltend unbehandeltes Aluminiumhydroxid als Füllstoff | |
EP0006172A1 (de) | Wärmehärtbare Organopolysiloxanmassen | |
EP3562890B1 (de) | Siliconelastomer mit fluorierten seitengruppen | |
WO1994004608A1 (de) | Zu elektrisch leitfähigen elastomeren vernetzende organopolysiloxanzusammensetzungen | |
EP1659154A1 (de) | Vernetzbare Siliconmassen mit langer Verarbeitungszeit und Lagerstabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |