[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2302781A1 - Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt

Info

Publication number
DE2302781A1
DE2302781A1 DE19732302781 DE2302781A DE2302781A1 DE 2302781 A1 DE2302781 A1 DE 2302781A1 DE 19732302781 DE19732302781 DE 19732302781 DE 2302781 A DE2302781 A DE 2302781A DE 2302781 A1 DE2302781 A1 DE 2302781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
threaded
blind hole
liquid
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302781
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19732302781 priority Critical patent/DE2302781A1/de
Priority to IT7077373A priority patent/IT1000557B/it
Priority to NL7317673A priority patent/NL7317673A/xx
Priority to AT12174A priority patent/AT340722B/de
Priority to BE139635A priority patent/BE809528A/xx
Priority to CH64174A priority patent/CH569890A5/xx
Priority to GB247974A priority patent/GB1425136A/en
Priority to JP844774A priority patent/JPS49103047A/ja
Priority to FR7401964A priority patent/FR2214832B3/fr
Publication of DE2302781A1 publication Critical patent/DE2302781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft 2302781
München, den 19· Januar 1973
Einrichtung und Verfahren zum Einbringen von Sicherungsflüssigkeit in einen Gewindespalt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, über die ein Einbringen von später erhärtender Sicherungs- oder Schraubensicherungsflüssigkeit in einen Gewindespalt zwischen einer Schraube und einem zugehörigen Gewindesackloch durchführbar ist. Bei der Schraube kann es sich z.B. um eine, Stiftschraube, einen Gewindestift oder eine Kopfschraube handeln. Das Schraubengewinde und das Sacklochgewinde sind insbesondere aus Metall.
Es ist bekannt, eine Schraube dadurch in der Gewindebohrung zu sichern, daß Sicherungs- oder Schraubensicherungsflüssigkeit im Gewindespalt erhärtet oder aushärtet. Dabei werden als Sicherungsoder Schraubensicherungsflüssigkeiten lösungsmittelfreie Einkomponenten-Kunststoffe verwendet, bei denen der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand praktisch ohne Volumensverminderung stattfindet und der erhärtende Stoff sich in die Rauhtiefen der beiden Gewinde verankert und verklammert, wodurch eine formschlüssige, dichte Verbindung geschaffen wird, die sowohl auf
7.1356 - 2 -
40 9831/0049 original inspected
Scherung als auch auf Druck belastbar ist. Die Schraube sitzt in der Gewindebohrung erheblich fester als ohne die erhärtete Flüssigkeit, wodurch z.B. die Gefahr des Lockerwerdens bei Erschütterungen bzw. Schwingungen vermindert oder beseitigt ist. Die genannten Kunststoffe bestehen jeweils aus Poliakryl-Ester. Es kann IS-Zyanakrylat (Kleber) verwendet werden. - Genannte Kunststoffe oder ähnliche oder andere (organisch und/oder anorganisch), Duroplaste, Kleber oder dgl. können als Sicherungsoder Schraubensicherungsflüssigkeit bei der Einrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht^ verwejndet werden, aber auch andere Stoffe bzw. Flüssigkeiten, soweijt sie für die Schraubensicherung notwendige Eigenschaften aufweisen.
Bei einem Beschmieren des Außengewindes und/oder des Innengewindes mit der Flüssigkeit ist nachfeilig, daß unbenetzte Stellen verbleiben, z.B. auch bei relativ großem Radialspiel, des weiteren die pro Gewindespalt aufgeschmierte Flüssigkeitsmenge zu klein oder zu groß ist und ferner Aufwand und Verschmutzung groß sind, insbesondere bei Massenfertigung. Bis auf den zweitgenannten Nachteil gilt dies im großen und ganzen auch dann, wenn ein oder mehrere Dosiergeräte eingesetzt werden, um die für den Gewindespalt ungefähr notwendige Flüssigkeitsmenge vorher festzulegen. Auch ist ein Dosiergerät relativ teuer und seine Wartung umständlich und zeitraubend, und sein Dosierventil verschmutzt oder verstopft oft.
19-1.1973 - 3 -
4098 31/0049
Aufgabe der Erfindung ist, das Beschmieren des Schraubengewindes und/oder des Gewindesacklochs und die Verwendung von Dosiergeräten zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die anfangs genannte Einrichtung ein vom Gewindesackloch aufnehmbarer Hohlkörper ist, in dem sich die genannte Flüssigkeit befindet. Dieser Hohlkörper, der eine Umhüllung für diese Flüssigkeit ist, ist mit der Flüssigkeit insbesondere voll gefüllt. Er besteht insbesondere aus Kunststoff, z.B. organischem Kunststoff. Seine Wandstärke ist vorzugsweise überall gleich. Er ist im allgemeinen vollkommen geschlossen. Er ist oft eine Hohlkugel, kann aber auch relativ flach wie eine Tablette sein oder eine andere.
Außenform haben. Er ist im allgemeinen dünnwandig, d.h. seine Wandstärke ist im allgemeinen sehr k'lein gegenüber seinem größten Innenumfang, z.B. Λ/Λο bis 2/1o mm im Falle einer Hohlkugel mit etwa 5 mm Durchmesser. Der Hohlkörper kann gummielastisch oder höherelastisch (Elastizitätsmodul größer als der von Gummi) oder auch fest oder spröde sein. Auf jeden Fall muß der in das Gewindesackloch eingebrachte Hohlkörper, wenn er beim Einschrauben der Schraube in das Gewindesackloch schließlich sowohl mit dem Grund dieses Sacklochs als auch mit der diesem Grund zugewandten Stirnseite der Schraube Berührung hat, durch die Schraube bzw. das Einschrauben zerdrückbar bzw. sprengbar sein, so daß die Flüssigkeit frei werden kann.
7.1356
19.1.1973 - 4 -
409831/0049
So bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum genannten Einbringen dieser Sicherungs- oder Schraubensicherungsflüssigkeit in den genannten Gewindespalt über die genannte Einrichtung, gemäß dem dieser Hohlkörper in das Gewindesackloch gesteckt wird und gemäß dem die Schraube dort eingeschraubt wird und von ihr dabei in der Einschraubendphase der Hohlkörper am Grund des Gewindesacklochs zerdrückt und die Flüssigkeit entgegen der axialen Einschraubrichtung in den Gewindespalt gedrückt wird.
Die Schraube wird so weit eingeschraubt, bis ihre genannte Stirnseite eine gewünschte Endlage erreicht hat, die z.B. die sein kann, in der diese Stirnseite den Grund des Gewindesacklochs berührt. Die Menge der Flüssigkeit im Hohlkörper ist insbesondere etwa so groß wie der Rauminhalt des Gewindespalts, gegebenenfalls zusammen mit dem eines eventuell verbleibenden Gewindesacklochrests am Grund bzw. dortigen Schraubenende. Somit wird während des letztgenannten Verfahrensschritts die Flüssigkeit durch Verdrängung seitens des Schraubenendes vom Grund des Gewindesacklochs gerade so weit axial in den Gewindespalt gedrückt, daß dieser bis etwa zu seinem dem Gewindesacklochgrund abgewandten Ende gefüllt wird; hat die genannte Schraubenstirnseite die genannte Endlage erreicht, kann keine Flüssigkeit mehr verdrängt werden. Durch das relativ langsame Vorwärtsdringen der Flüssigkeit im radial relativ schmalen Gewindespalt bzw. in den engen Gewindegängen unter relativ hohem Druck,
409831/0049 "-5 "
unter dem die Flüssigkeit durch die Schraube in der Einschraubendphase gesetzt wird, werden die Oberflächen der beiden Gewinde überall benetzt. Nach dem Aushärten kommen somit alle Gewindegänge voll zum Tragen, wodurch eine höhere Beanspruchung der Verbindung erlaubt ist. - Um eine günstige Verdrängung zu erzielen, kann die Außenform des Hohlkörpers der Form der genannten Schraubenstirnseite und/oder der Form des Sacklochgrunds angepaßt sein.
Bei Verwendung eines maschinellen Schraubers wird dessen axiale Geschwindigkeit von da ab, wo die Schraube den Hohlkörper berührt, vorteilhafterweise kleiner gewählt, d.h. der Vorschub des Schraubers wird von da ab entsprechend kleiner gewählt. Da-. durch wird der Flüssigkeit Zeit gelassen, im Gewindespalt vorwärtszudringen, und ferner ein vorzeitiges Abschalten des.Schraubers verhindert.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren bei einer selbsttätigen (automatischen) Massenfertigung von Verschraubungen, da hier nicht nur der Vorteil des Wegfalls jeglicher Verschmutzung vorhanden ist, sondern gerade eine selbsttätige Massenfertigung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Hohlkörpers äußerst einfach gestaltet werden kann.
Die Erfindung kann z.B. bei Schraubverbindungen an einem der Aufnahme und Lagerung eines Zentrifugenrotors dienenden Gehäuses angewendet werden. . ■
7.1356 409831/0(U9
19.Ί.1973 i - 6 -
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Einrichtung befindet sich in einem Gewindesackloch.
Pig. 1 bis 3 zeigen Schritte eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Das Gewindesackloch befindet sich in einer Stirnseite eines
zylindrischen Gehäuses, von dem nur der Bereich um das Gewindesackloch dargestellt ist, und zwar in einem die Achse
des Gehäuses enthaltenden Längsschnitt.
Diese Achse ist mit 1o und das Gewindesackloch mit einem Innengewinde ist mit 11 bezeichnet. Das zylindrische Gehäuse ist mit
2o bezeichnet. j
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist - siehe Fig. 1 eine dünnwandige Hohlkugel 12, die mit Schraubensicherungsflüssigkeit 13 praktisch voll gefüllf ist. Die Hohlkugel ist vom Gewindesackloch 11 aufgenommen. Sie ist in das Gewindesackloch 11 gesteckt bzw. in dieses hinein fallengelassen worden, was der erste Schritt des genannten Verfahrens ist, und sie befindet sich auf Grund ihrer Schwerkraft am Grund 14· dieses Sacklochs 11.
Gemäß Fig. 2 ist ein Gewindestift 15 mit einem Außengewinde in das Gewindesackloch 11 geschraubt. Das Einschrauben ist der
7.1356 409831/0049
19.1.1973 - 7 -
zweite Schritt des genannten Verfahrens. Der Gewindestift 15 ist in der Einschraubendphase dargestellt, in der von einem Ansatz 19 des Gewindestifts 15 die Hohlkugel 12 zerdrückt und die Flüssigkeit 13 verdrängt und bis zum unteren Ende 16 des Gewindespalts 17 gedrückt ist (engschraffiert).
Gemäß Fig. 3 ist das Einschrauben beendet. Der Ansatz 19 sitzt am Grund 14 auf. Im Schlußabschnitt der Einschraubendphase ist die Flüssigkeit 13 höhergestiegen, d.h. vom Ansatz 19 weiter verdrängt und somit durch den Gewindespalt 171 also zwischen die beiden Gewinde, hindurch bis zu dessen oberem Ende 18 gedrückt worden. Der Gewindespalt 17 ist auf diese Weise überall mit der Flüssigkeit 13 gefüllt. Unbenetzte Stellen der Gewinde treten praktisch nicht auf. Ein Dosiergerät entfällt. Jegliche Verschmutzung durch die Flüssigkeit eirtfällt.
über die Gewindestifte 15 wird mit dem zylindrischen Gehäuse eine nicht dargestellte Gehäusestirnwand verschraubt.
7.1356
19.1.1973
409831/0049

Claims (2)

  1. v.'o/fr
    ο Q Γι ο 7ft 1
    MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG '
    Aktiengesellschaft
    München, den 19. Januar 1973
    Patentansprüche
    .J Einrichtung, über die ein Einbringen von später erhärtender Sicherungs- oder Schraubensicherungsflüssigkeit in einen Gewindespalt zwischen einer Schraube und einem zugehörigen Gewindesackloch durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein vom Gewindesackloch (11) aufnehmbarer Hohlkörper (12) ist, in dem sich die genannte Flüssigkeit (13) befindet. '
  2. 2.. Verfahren zum genannten Einbringen über die Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlkörper (12) in das Gewindesackloch (11) gesteckt wird und daß die Schraube (15) dort eingeschraubt wird und von ihr dabei-in der Einschraubendphase der Hohlkörper (12) am Grund (14-) des Gewindesacklochs (11) 'zerdrückt und die Flüssigkeit (13) entgegen der axialen Einschraubrichtung in den Gewindespalt (17) gedrückt wird. . ·
    409831/0 049
DE19732302781 1973-01-20 1973-01-20 Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt Pending DE2302781A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302781 DE2302781A1 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt
IT7077373A IT1000557B (it) 1973-01-20 1973-12-20 Dispositivo e procedimento per l introduzione di liquido di fissaggio nella fessura d una filettatura
NL7317673A NL7317673A (de) 1973-01-20 1973-12-27
AT12174A AT340722B (de) 1973-01-20 1974-01-08 Verfahren zum sichern einer schraube in einem gewindesackloch
BE139635A BE809528A (fr) 1973-01-20 1974-01-08 Dispositif et procede pour amener
CH64174A CH569890A5 (de) 1973-01-20 1974-01-17
GB247974A GB1425136A (en) 1973-01-20 1974-01-18 Screw-securing device and a method of screwing a screw in a bore
JP844774A JPS49103047A (de) 1973-01-20 1974-01-18
FR7401964A FR2214832B3 (de) 1973-01-20 1974-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302781 DE2302781A1 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302781A1 true DE2302781A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5869503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302781 Pending DE2302781A1 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS49103047A (de)
AT (1) AT340722B (de)
BE (1) BE809528A (de)
CH (1) CH569890A5 (de)
DE (1) DE2302781A1 (de)
FR (1) FR2214832B3 (de)
GB (1) GB1425136A (de)
IT (1) IT1000557B (de)
NL (1) NL7317673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118849A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator und Verfahren zur Montage eines Wankstabilisators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52169661U (de) * 1976-06-15 1977-12-23
GB8507340D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Boart Uk Ltd Rock bolting
AT385096B (de) * 1985-10-21 1988-02-10 Ranner Dietrich Sichern eines schraubbolzens in einer gewindebohrung eines werkstueckes, und schraubbolzen hiefuer
DE102006033442A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Saphirwerk Industrieprodukte Ag Befestigungskit und Verfahren zum Befestigen eines Schaftes in einer Halterung mittels Klebstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118849A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator und Verfahren zur Montage eines Wankstabilisators

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49103047A (de) 1974-09-28
FR2214832A1 (de) 1974-08-19
NL7317673A (de) 1974-07-23
FR2214832B3 (de) 1976-11-05
IT1000557B (it) 1976-04-10
ATA12174A (de) 1977-04-15
BE809528A (fr) 1974-05-02
GB1425136A (en) 1976-02-18
CH569890A5 (de) 1975-11-28
AT340722B (de) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000981A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige Stoffe
DE1958458A1 (de) Ankerkoerper fuer Spannglieder
DE2347409A1 (de) Rohrkupplung fuer sanitaere zwecke
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE4029127A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung vorgegebener fluidmengen
WO2015150357A1 (de) Befestigungsanordnung mit axial fixiertem masseauspressteller
WO2009092626A2 (de) Injektionskopf für injektionsbohranker
DE2063927A1 (de) Gewindeteilpaar zum Verschrauben miteinander
DE2302781A1 (de) Einrichtung und verfahren zum einbringen von sicherungsfluessigkeit in einen gewindespalt
WO2017121706A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE202009000057U1 (de) Montagesystem
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
DE202014103665U1 (de) Stator einer Exzenterschneckenpumpe zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE3347167C2 (de)
DE69600413T2 (de) Einspritzstopfen und einspritzverfahren
DE7302112U (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schraubensicherungsflüssigkeit zu den Gewinden
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
EP3126682B1 (de) Schraube mit masseauspresskolben
EP3650192A1 (de) Schraubenförmiges kraftstoffförderelement
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4061739B1 (de) Kopfteil für eine kartusche und kartusche
DE1650260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschraubung sowie derartige Verschraubung
DE830167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von breiigen, pastoesen und plastischen Massen mit loesungsmitteln o. dgl.