DE2300483A1 - Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke - Google Patents
Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenkeInfo
- Publication number
- DE2300483A1 DE2300483A1 DE19732300483 DE2300483A DE2300483A1 DE 2300483 A1 DE2300483 A1 DE 2300483A1 DE 19732300483 DE19732300483 DE 19732300483 DE 2300483 A DE2300483 A DE 2300483A DE 2300483 A1 DE2300483 A1 DE 2300483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- closure device
- stopper
- neck
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/245—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
- B65D47/247—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving linearly, i.e. without rotational motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/18—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
- B65D41/185—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/325—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flasche mit Verschlußeinrichtung, insbesondere für Getränke. Im einzelnen betrifft die Erfindung
eine Verschlußeinrichtung, die einen Stopfen vorsieht, der zum öffnen und Verschließen der Flasche im Flaschenhals
axial verschiebbar ist, wobei der Körper des Stopfens profilierte Ansätze aufweist, die in eingeformte Rillen des Flaschenhalses
eingreifen und dadurch die axialen Verschiebungen begrenzen.
Die erfindungsgemäße VjpÄSonlußeinrichtung eignet sich besonders
für nicht wieder\W"gebrauchende "Einwegflaschen", vorwiegend
aus plastischem Material von verhältnismäßig geringer Dicke, wobei die erfindungsgemäße Anwendung keineswegs auf solche Flaschen
309828/0449
begrenzt ist, da der in Rede stehende Stopfen auch für andere, z.B. für entsprechend ausgerüstete Glasflaschen verwendbar ist.
Bekanntlich gestatten die modernen Herstellungsverfahren gegenüber
den bisherigen -Gefäßen für mit Gas versetzte oder nicht mit Gas versetzte Wasser und Getränke eine wirtschaftlichere
Anfertigung von leichten und stoßbeständigen Flaschen verschiedener !Form aus geblasenen plastischen Materialien, wie z.B.
PVG- oder Polyäthylenharzen (niedriger oder hoher Dichte), Polypropylen, Methylmetakrylat, wie auch aus vermengten Polymeren
und Akryl-Butadienstyrol (sogenannte "ABS".Harze), welche sich
unter vielen Gesichtspunkten technisch wie wirtschaftlich, so auch hinsichtlich Transport und Handhabung durch große Vorteile
auszeichnen. Gerade dieser Vorzüge halber können die Behälter im allgemeinen in der "Einwegversorgung" verwendet werden und
werden sie verwendet.
Durch die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Verschlußeinrichtungen,
die der Erfordernis einer guten Dichtigkeit nach dem erstmaligen öffnen zu entsprechen haben und auch einfach und
wirtschaftlich mechanisch herzustellen sein müssen, sind bisher Getränke und Flüssigkeiten des großen Verbrauchs von dieser
Verpackungsart ausgeschlossen. In der Praxis werden diese Plaschen allgemein und ausschließlich durch mit dem verstärkten
Rand am Flaschenmund verklammerte Metallkapseln, die sogenannten "Kronenkorken" verschlossen. Diese Verschlußeinrichtungen
haben die bekannten Nachteile. Das Absprengen der Kapsel erfordert ein geeignetes V/erkzeug und zudem einen Kraftaufwand.
Der einmal so abgenommene Kronenkork läßt sich nicht wieder wirksam aufsetzen und wenn der Inhalt der Flasche in Zeitabständen
zu verbrauchen ist,so ist man gezwungen, einen und
309828/0449
nicht immer sofort zur Verfügung stehenden Preßpfropfen hineinzudrücken.
Die- einmal geöffnete Flasche "bietet daher dem
Inhalt keinen ausreichenden Schutz vor einem unangebrachten Zusatz von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, so daß die Reinheit
und Unverfälschtheit der ursprünglich abgefüllten Getränke in Frage gestellt werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung
zu verwirklichen, die im weitesten Sinne als "Verschluß-Behälter" oder "Stopfenflasche" bezeichnet und aufgefaßt werden
kann, und mit der die genannten Nachteile der bisher üblichen Flaschenverschlüsse beseitigt werden. Ein besonderer
Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Kombination von Verschluß und Flasche die Herstellungstechnik und
Herstellungskosten des Stopfens nicht beeinträchtigt werden, da die Produktion durch Hohlblas- und Spritzgußverfahren vorgenommen
wird.
Die Erfindung gewährleistet völlige Sicherheit und Garantie des abgefüllten Inhalts durch die Möglichkeit, die Flasche nach
jeder Entnahme wieder verschließen zu können, ohne Gefahr zu laufen, den Verlust oder das Herabfallen des Pfropfens beklagen
zu müssen oder daß dem Inhalt eine andere als die ursprünglich abgefüllte Flüssigkeit zugesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird der Stopfen im wesentlichen bei einer Flasche angewandt, deren Flaschenhals innen eine Rille oder
eine vorzugsweise stufenartige Vergrößerung der lichten Weite aufweist. Der eigentliche Stopfen besitzt einen abschließenden
Teil, der in den oberen, verengten Abschnitt des Flaschenhalses dichthaltend eingreift und eine flanschartige Ausformung besitzt,
303828/0449
um sich auf den Flaschenrand anzulegen, sowie Ansätze, die
sich innerhalb des Flaschenhalses bis zur unteren Ausweitung erstrecken und profilierte Ausformungen besitzen, um sich dem
Ton der Rille gebildeten Winkel zu widersetzen und dadurch die Bewegung des Stopfens in ausreichendem Maße zu begrenzen und
seine Dichtigkeit so weit aufzugeben, daß sich ein geeigneter Kanal für das Ausgießen des Inhalts bildet, dabei jedoch eine
!Trennung des Stopfens von seiner Flasche vermeidet und mit dieser gleichzeitig verbunden bleibt, um durch einen axialen
Druck auf den Stopfen wieder ein schnelles Schließen der Flasche zu erreichen. Die erwähnten Ansätze sind derart ausgeführt,
daß eine ausreichende zeitweise Verformung zwecks deren Einrücken in den engeren Anfangsabschnitt des Flaschenhalses
gewährleistet ist, der so profiliert ist, daß diese zeitweise elastische Verformung sich durch eine axiale Einrückung des
Stopfens in den Flaschenhals ergibt. Der Stopfen kann vorteilhafterweise
an seinem umfang einen Streifen besitzen, der sich durch Reißen entfernen läßt und vom Flansch aus den verstärkten
Rand des Flaschenmundes umspannt, so daß dieser Streifen als Garantie für die Reinheit des Flascheninhalts bis zum Augenblick
des erstmaligen Öffnens dienen kann.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand bevorzugter Ausführuiigsbeispiele,
die Jedoch zur Verwirklichung der Erfindung als nicht ausschließlich zu betrachten sind, erläutert.
zeigen :
Fig. 1 und 2 den angebrachten Stopfen bzw. den Stopfen vor
Anbringung im Schnitt nach Linie I-I von Fig. 3,
309828/0440
_ 5 —
Fig. 3 den im Schnitt nach Linie III-III von Fig. 1
dargestellten Stopfen,
Fig. 4 u.5 teils in Seitenansicht und teils im Schnitt den
angebrachten Stopfen im Zustand der verschlossenen Flasche (Fig.4) und in Ausgießstellung (Fig.5),
Fig. 6A u. im Schnitt eine variierte Ausführung des Stopfens je in einem anderen Verschlußzustand,
Fig. 7 das gleiche Ausführungsbeispiel in Ausgießstellung, teilweise geschnitten und
Fig. 8 einen Querschnitt entsprechend der Schnittfläche
VIII-VIII von Fig. 7.
Bei den dargestellten Beispielen ist der Stopfen auf eine Flasche (beliebigen Fassungsvermögens und/oder beliebiger Form)
gesteckt, die einen Hals 10 hat, der in einen Abschnitt 12 (Fig.2) mit konstantem Innendurchmesser übergeht. Unterhalb
des Abschnitts 12 und oberhalb des Abschnitts 16, der wenigstens auf einer gewissen Länge einen größeren Innendurchmesser als der
Abschnitt 12 aufweist, hat der Hals eine stufenartige Erweiterung 14. Der Flaschenmund ist von einem Tropfenfängerrand 18 umgeben.
Der Körper des Stopfens 20 weist einen leicht stumpfkegeligen Teil 22 auf, der so bemessen ist, daß er sich in den Anfangsabschnitt
12 des Halses dichthaltend einpressen läßt. Dieser Teil ist mit einer oberen flanschartigen Erweiterung 24 ein
Stück, wobei dieser wiederum so bemessen ist, daß sie sich über dem Rand 18 anlegt und dadurch das Eindringen des Stopfens begrenzt
und seine Dichtigkeit vervollständigt. Als Mittel, um
209828/0449
> die Naturreinheit der Piaschenabfüllung zu garantieren, wird,
wie in Pig. 1 und 2 dargestellt, am Plansch 24 ein an der Bruchlinie 28 durch Reißen abtrennbarer Garantiestreifen 26
angebracht. Mit dem Rand des Körpers 20 sind vier oder mehr um die Achse des Stopfens gleichmäßig radial verteilte flache
Teile 30 fest verbunden. Diese flachen Teile sind so ausgebildet, daß sie zum Einrücken des Stopfens im erforderlichen Maße
elastisch verformbar sind. Radial vorstehende und zur Plaschenhalswandung ausgerichtete stufenartige Ansätze 32 r 34 können
sich von unten her an die Stufe 14 anlegen und somit die Begrenzung der Entnahmebewegung bestimmen, da auch das Profil der
erwähnten Ansätze 34 mit abgeschrägten Kanten dafür sorgt, daß diese Ansätze sich durch das axiale Vorrücken des Stopfens im
Flaschenhals in Richtung A (Pig. 2) zeitweise verformen, damit sie sich durch Abschnitt 12 des Piaschenhalses mit geringerem
Durchmesser passen, um sich hernach zum größeren Durchmesser des Abschnitts 16 des Piaschenhalses wieder auszudehnen.
Die axialen Abstände des Teils 22 des Stopfenkörpers und der
genannten Stufe 32 an den Ansätzen 34 sind größer als die axialen Abstände des inneren Piaschenrandes und der inneren durch die
Rille gebildeten Stufe 14 des Piaschenhalses, so daß nach dem vorherigen Abreißen des Garantiestreifens 26, wie in Pig. 4
dargestellt, der Stopfen bis zur in Pig. 5 gezeigten Stellung für die Entnahme vordringt, wobei der Ausfluß oder Durchfluß
zwischen den radialen Teilen 30 und folglich zwischen Stopfenkörper 20 und dem Plaschenhals entstandenen ringförmigen Kanal
unbehindert stattfinden kann. Die genannten radialen Teile 30, die das Innere des Piaschenhalses in mehrere Sektoren aufteilen,
sorgen für eine günstige Trennung zwischen den unteren Ausfluß- und den oberen Luftzutrittskanälen, wodurch die eindringende
Luft das von der Flüssigkeit freigegebene Volumen ausfüllt. 309828/0U8
Nach Beendigung des Ausgießens bleibt der Stopfen praktisch in der Flasche haften. Es genügt, auf ihn einen axialen Druck
auszuüben, damit er wieder in den Teil 12 des Flaschenhalses dichthaltend zurückkehrt und somit die Flasche neuerdings verschließt.
Diese einfache Maßnahme laßt sich auch vom Finger der gleichen Hand, die die Flasche hält, vornehmen. Zum neuerlichen
öffnen zieht man den Stopfen bis zur in den Fig. 5 und 7 dargestellten Stellung hoch, indem man ihn am gerändelten
land erfaßt.
Die Ansätze sind zweckmäßig so geformt und bemessen, daß ihre Verformbarkeit die Einführung in den Flaschenhals in Richtung
A ermöglicht, jedoch in einer Weise, daß sie die Stufe 14 schwerlich, wenn nicht'gar unmöglich und nicht ohne Bruch rückwärts
überwinden können, um den Stopfen herausnehmen zu wollen. Die praktische Unmöglichkeit und auch die Orientierung und
Dimensionierung der Ausflußkanäle entmutigen jeden Versuch, den Inhalt der Flasche zu ersetzen oder zu fälschen, ohne dabei
die theoretische Möglichkeit einer Ersetzung des ursprünglichen Flascheninhalts ausschließen zu wollen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6-8, wo die gleichen oder
entsprechenden flachen Teile mit 130 angegeben sind, gehen diese von einem zentralen rohrartigen Teil 136 aus, welcher mit
dem Stopfenkörper ebenfalls ein Stück bildet. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise der Garantiestreifen 26 gemäß
Fig. 1 und 2 durch einen kleinen zylindrischen Teil 126 ersetzt werden, der am Flansch 24 des Stopfens dauernd befestigt
ist und ein nach innen gerichtetes verstärktes Endteil aufweist, das den außen an der Stufe 14 gebildeten Vorsprung übergreift.
Der materielle Bestandteil des Stopfens und die Bemessung seiner Teile sind derart, daß der verstärkte Rand des Streifens oder
309828/0449
ä-es zylindrischen Teils 126 über den Vorsprung unter energischer axialer !Druckanwendung gestülpt wird und somit der
Stopfen die Flasche vollkommen hermetisch abdichtend verschließt (Fig. 6A). Die Naturreinheitsgarantie hinsichtlich
des Piascheninhalts kann auch dadurch gewährleistet sein, daß man außen einen Papierstreifen oder ersichtliches Zeichen anbringt,
das aufgerissen werden muß, wenn sich der Streifen 26 beim erstmaligen öffnen ausdehnt.
Beim Verschließender Flasche während Verbrauchszeitpausen kann der Stopfen mit ausreichender Dichthaltigkeit geschlossen werden,
indem man ihn in eine lage gemäß Fig. 6B versetzt, d.h. ohne daß der äußere Vorsprung der Stufe 14 überschritten wird.
In diesem Fall ist das Öffnen des Stopfens sehr leicht und bedarf
keiner Anstrengung. Es ist selbstverständlich, daß, falls ein vollkommen hermetischer Verschluß erwünscht ist, dies durch
©in gründliches Stülpen des Stopfens mittels Druck oder Schlag Ton oben erreicht wird. Hinsichtlich des Ausgießens weist die
Vorbeschriebene Version gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1-5 keine Abweichungen auf, wie dies auch aus den Fig. 5-7
zu ersehen ist. Das Vorhandensein des zentralen rohrartigen Teils 136, dessen Durchmesser nach Belieben gewählt werden kann,
jedoch immer kleiner als der Innendurchmesser des Flaschenhalsabschnitts
12 zu sein hat, gestattet, bei Bedarf den Querschnitt der von den angrenzenden Flächen gebildeten Ausflußkanäle wie auch das Innere des Flaschenhalses und das Äußere
des Teiles 136 beliebig zu begrenzen, um zum Beispiel eine genaue Dosierung der auszugießenden Menge zu erreichen.
Die Gestaltung der Stufe 14 im Innern der Flasche ist ohne Schwierigkeit zu erhalten. Es bedarf lediglich einer geeigneten
Formgebung der Hohlblas- bzw. Spritzgießformen. Der Stopfen an
309323/0449
und für sich, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, kann
in einem Stück aus den eingangs erwähnten Kunststoffen wie
Polymeren nach den bekannten Herstellungsverfahren in großen Serien gespritzt werden. Ähnlich ist auch die Anbringung des
Stopfens an den bekannten Flaschen, indem er einfach die Anwendung eines axialen Druckes erfordert, was durch zweckmäßige
Abänderungen mittels der bekannten mechanischen Flaschenverkorkungsmaschinen vorgenommen werden kann.
Selbstverständlich können Stopfen und Flasche in zahlreichen
Ausführungsformen, je nach spezifischer Wirtschaftlichkeit und Abfüllungserfordernissen, Verteilung und Verbrauch des
abgefüllten Produkts verwirklicht werden.
Der erfindungsgemäße Stopfen läßt sich auch für Flaschen aus anderem Material (z.B. Glas) und/oder solchem Material, das
die Bildung einer wirksamen Stufe 14 nicht zuläßt, verwenden. In diesem Fall kann ein rohrartig geformter Teil, beispielsweise
der obere Teil einer erfindungsgemäßen Flasch, d.h. die Teile 12-18 gesondert angeordnet sein und genügend tief
(z.B. bis zur Höhe der Stufe 14) in dem Flaschenhals einer üblichen Flasche eingesetzt werden.
309023/0449
Claims (13)
1. Flasche mit Verschlußeinrichtung, insbesondere für Getränke,
dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Verschlußposition in einen oberen Abschnitt (12) des Flaschenhalses
dichtend eingeführter zylindrischer Stopfenkörper (22) elastisch verformbare stegartige Ansätze (3Q1) aufweist,
die sich in einen nach unten anschließenden Abschnitt (16) größerer lichter Weite des Flaschenhalses erstrecken
und radiale Vorsprünge (32, 34) aufweisen, die nach einer . axialen Herausziehbewegung des Stopfenkörpers (20) an eine
Ringschulter (H) anliegen, die zwischen dem oberen (12) und unteren (16) Abschnitt des Flaschenhalses liegt.
2-c Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringschulter (14) die Flaschenhalswandung im unteren Abschnitt (16) überragt und als Ringnut
ausgebildet ist.
3. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (30) derart elastisch
verformbar sind, daß nur ihre Einführung durch den verengten Abschnitt (12) in den erweiterten Abschnitt (16) des
- Flaschenhalses, nicht aber ein Herausziehen über die Ringschulter möglich ist.
4» Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 34) der Ansätze (30)
schräge Auflaufflächen aufweisen.
309823/0449
5. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze
(30) als flache Teile gleichmäßig um die Achse des Stopfens radial verteilt sind.
6. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten radialen Flächen (30)
sich in der Achse des Stopfens schneiden.
7. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die stegartigen Ansätze (130)
ausgehend von einer zentralen koaxialen zylindrischen Achse (13( radial erstrecken.
8. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfenkörper (22) einen Flansch (24) aufweist, der in Verschlußposition
des Stopfens (20) an der Stirnkante des Flaschenrandes anliegt.
9. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Flansch (24) des Stopfens ein nach
unten sich verlängernder Streifen (26, 126) angebracht ist, der einen nach innen gerichteten Ringansatz besitzt, der
in Verschlußstellung die außen durch die innere Nut am Flaschenhals
gebildete Ringwulst übergreift.
10. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Streifen (26) als Garantiestreifen durch Abreißen vom Flansch abnehmbar ist.
309823/0449
11« Flasche mit Verschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Mündung des Gefäßes dichthaltend
eindringende Teil (22) und die Anordnung und der Abstand des Ringansatzes des Streifens (126) im Verhältnis
zum Ringwulst (14) derart ist, daß der Stopfen eine wesentliche Verschlußlage annehmen kann, ohne daß die Einrastung
erfolgt.
12. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (20) aus einem einzigen Stück polymeren Plastikmaterials gebildet
ist, das eine elastische Verformung zuläßt.
13. Flasche mit Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Flaschenhals, in welchen sich ein dichthaltender Stopfen einführen läßt,
eine Ringnut (H) vorgesehen ist, deren axialer Abstand vom Flaschenrand kleiner ist als der axiale Abstand zwischen
Stopfenboden und den Vorsprüngen seiner stegartigen Ansätze (30 bzw. 130).
300829/QUf
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1915472A IT946396B (it) | 1972-01-08 | 1972-01-08 | Tappo per bottiglie per bevande e liquidi in genere e bottiglia provvista di detto tappo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300483A1 true DE2300483A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=11155327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732300483 Pending DE2300483A1 (de) | 1972-01-08 | 1973-01-05 | Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE793694A (de) |
DE (1) | DE2300483A1 (de) |
FR (1) | FR2167672B1 (de) |
GB (1) | GB1406911A (de) |
IT (1) | IT946396B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106304A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Garry Platt | Tamper-resistant bottle closure |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2143806B (en) * | 1983-07-25 | 1986-11-05 | William Steve Ruklic | Tamper-indicating closure |
GB2311284A (en) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Nujenko Pty Limited | Container closure facilitating inspection of seal integrity |
FR2917070A1 (fr) * | 2007-06-08 | 2008-12-12 | Bericap Sarl | Bouchon encliquetable et son procede de fabrication |
ES1234399Y (es) * | 2019-07-19 | 2019-12-05 | Pujolasos S L | Tapón biodegradable |
-
0
- BE BE793694D patent/BE793694A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-08 IT IT1915472A patent/IT946396B/it active
-
1973
- 1973-01-04 FR FR7300217A patent/FR2167672B1/fr not_active Expired
- 1973-01-05 DE DE19732300483 patent/DE2300483A1/de active Pending
- 1973-01-08 GB GB95373A patent/GB1406911A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106304A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Garry Platt | Tamper-resistant bottle closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT946396B (it) | 1973-05-21 |
GB1406911A (en) | 1975-09-17 |
BE793694A (fr) | 1973-05-02 |
FR2167672B1 (de) | 1979-10-05 |
FR2167672A1 (de) | 1973-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311372T2 (de) | Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl. | |
DE3206245A1 (de) | Bausatz fuer einen kappenverschluss | |
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
DE2153685A1 (de) | ||
EP2176133A1 (de) | Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis | |
DE3346928A1 (de) | Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung | |
DE102010039036A1 (de) | Schraubverschluss mit Flexband | |
DE2300483A1 (de) | Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke | |
DE2120701A1 (de) | Stopfen mit herausziehbarem Ring | |
DE1432101A1 (de) | Verbesserter Verteilerverschluss | |
EP0270621B1 (de) | Garantieverschluss | |
DE2949223C2 (de) | ||
WO1985001491A1 (en) | Bottle closure | |
DE2421359A1 (de) | Kunststoff-flasche | |
DE3417001C2 (de) | ||
DE2449516C3 (de) | Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper | |
CH718664A1 (de) | Behälterverschluss. | |
DE2439414A1 (de) | Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter | |
CH476610A (de) | Sicherheitsverschluss an einem Gefäss | |
AT523947B1 (de) | Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit | |
CH715478A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
DE2709665A1 (de) | Flaschenverschluss | |
AT253375B (de) | Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl. | |
DE19532980A1 (de) | Garantie-Injektionsflaschenverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |